DE60020715T2 - Inhaliervorrichtung - Google Patents

Inhaliervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60020715T2
DE60020715T2 DE60020715T DE60020715T DE60020715T2 DE 60020715 T2 DE60020715 T2 DE 60020715T2 DE 60020715 T DE60020715 T DE 60020715T DE 60020715 T DE60020715 T DE 60020715T DE 60020715 T2 DE60020715 T2 DE 60020715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canister
inhaler
inhalation
flap
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020715D1 (de
Inventor
Göran ASLIN
Oscar Alexandersson
Nils Blomqvist
Lennart Brunnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHL Medical AB
Original Assignee
SHL Medical AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9902365A external-priority patent/SE517979C2/sv
Priority claimed from SE9903678A external-priority patent/SE521287C2/sv
Priority claimed from SE9903663A external-priority patent/SE519022C2/sv
Priority claimed from SE0000732A external-priority patent/SE518506C2/sv
Priority claimed from SE0000733A external-priority patent/SE518511C2/sv
Application filed by SHL Medical AB filed Critical SHL Medical AB
Publication of DE60020715D1 publication Critical patent/DE60020715D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020715T2 publication Critical patent/DE60020715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0023Mouthpieces therefor retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0081Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0093Inhalators mechanically breath-triggered without arming or cocking, e.g. acting directly on the delivery valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0096Hindering inhalation before activation of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0083Timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verwendung mit einem Inhalator, welcher einen Körper aufweist, wobei ein Abteil in dem Körper angeordnet ist, welches ein Medikament enthält, wobei das Abteil eine Anzahl von Dosen enthält, wobei der Inhalator in der Lage ist, eine abgemessene Dosis des Medikaments abzugeben, und eine Öffnung für das Abgeben des Medikaments aufweist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für eine Anzahl von Jahren sind Inhalatoren verwendet worden, um eine abgemessene Dosis eines Medikaments dem Respirationstrakt eines Patienten zuzuführen. Grundsätzlich gibt es drei Typen von Inhalatoren, welche für Pulvermedikamente angepasst sind, auf Aerosol angetriebenes Fluidmedikament und Vernebler.
  • Die Hauptgestaltung der meisten der Inhalatoren ist grundsätzlich für die verschiedenen Formen des Medikaments gleich; ein Gehäuse enthaltend einen Medikamentenvorrat, ein Mundstück, Luftstromleitungen in Verbindung mit dem Medikamentenvorrat und Aktiviermittel zum Erzeugen der Abgabe einer abgemessenen Dosis des Medikaments. Die Aktiviermittel besitzen eine breite Vielfalt von Konstruktionen und Funktionen. Diese schließen eine Aktivierung durch die Hand des Patienten ein, wie beispielsweise Eindrücken des Inhalators oder Manövrieren eines Knopfes während der Inhalation, eine elektrisch aktivierte Dosisabgabe sowie inhalationsaktivierte Dosisabgabe, als Beispiel.
  • Abgesehen von der Abgabe einer abgemessenen Dosis sind die meisten Inhalatoren auch mit Wiederfüll/Wederlade-Mitteln ausgestattet, das bedeutet, dass die Kammer oder das Abteil, welche bzw. welches die abgemessene Dosis enthält, nach der Abgabe oder bevor die nächste Dosis abzugeben ist, wiedergefüllt/wiedergeladen werden muss.
  • Der Nachteil von patientenaktivierten Inhalatoren ist der, dass es für einige Personen schwierig sein kann, den Inhalator zu aktivieren und gleichzeitig zu inhalieren. Wenn diese Aktionen nicht richtig synchronisiert sind, erhält der Patient eine unpassende Menge an Medikament in den Respirationstrakt. Viele der jüngeren Gestaltungen von Inhalatoren sind deswegen atmungsaktiviert, wobei die Vorrichtung durch die Inhalation aktiviert wird. Dies bewirkt, dass der Kanister zusammengedrückt wird und seine abgemessene Dosis abgibt.
  • Ein Problem dieser Inhalatoren ist, dass der Kanister zusammengedrückt bleibt, bis der Patient physikalisch eingreift und den Druck auf den Kanister wegnimmt. Die Kammer darf bei diesen Inhalatortypen nicht vollständig wiedergefüllt werden, insbesondere wenn die in dem Kanister verbleibende Menge gering ist, da der Benutzer den Kanister des Inhalators während der Aktion aktivieren/wiederfüllen der abgemessenen Dosiskammer des Inhalators in einer nicht-vertikalen Position halten kann. Wenn der Medikamentenspiegel niedrig ist, kann es in dieser Position dann nicht in die abgemessene Dosiskammer fließen. Stattdessen wird die Kammer mit dem Treibgas gefüllt. Während der nachfolgenden Dosis erhält der Patient eine verringerte Medikamentendosis, möglicherweise nur Treibgas.
  • Ein anderes Problem bei einigen atmungsaktivierten Inhalatoren besteht darin, dass der Inhalator zulässt, dass der Kanister für eine beachtliche Zeitperiode zusammengedrückt wird, was zu einer verringerten Funktionsfähigkeit des Ventilmechanismus führt.
  • Dokument US-A-5,826,571 offenbart einen atmungsaktivierten Inhalator mit einer Aktiviereinrichtung, welche den Kanister in Antwort auf eine Inhalation zusammendrückt, und eine Rückstelleinrichtung für ein selbsttätiges Deaktivieren oder Nicht-Zusammendrücken des Kanisters in Antwort auf die Aktiviereinrichtung. Der Inhalator weist ferner eine Steuereinrichtung zum Steuern der Zeit auf, während welcher der Kanister offen ist, d.h. die Zeit zwischen Aktivierung und Deaktivierung. Die Rückstelleinrichtung sieht außerdem ein Wiederfüllen der abgemessenen Dosiskammer des Kanisters während einer Deaktivierung vor.
  • Ein Problem, welches mit dem zuvor genannten Inhalator verbunden ist, besteht darin, dass die Vorrichtung die Öffnungszeit des Kanisters steuert, d.h. die Zeit, während welcher der Kanister zusammengedrückt ist, um sicherzustellen, dass die gesamte Dosis abgegeben wird. Mit den derzeit auf dem Markt befindlichen Kanistern ist der Druck derart, dass der größere Teil der abgemessenen Dosis während der ersten 200–300 ms nach Öffnen des Kanisters abgegeben wird. Ein verbleibender Teil wird während der nachfolgenden Zeitperiode abgegeben. Für die zuvor erwähnten atmungsaktivierten Inhalatoren stellt die Öffnungszeit kein Problem dar, da der Kanister nach der Aktivierung offen bleibt, bis er physikalisch wiedergeladen wird. Bei dem Inhalator nach der US-A-5,826,571 steuert die Öffnungszeit die Rückstelleinrichtung, um den Kanister zu deaktivieren. Ein weiterer Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Wiederholbarkeit des Inhalators, welcher eine der Forderungen an solch ein Produkt von der nationalen Behörde ist, welcher Medikamente und Produkte, welche mit diesen in Verbindung stehen, genehmigen.
  • Die Öffnungszeit der US-A-5,826,571 wird von einem viskoelastischen Element gesteuert. Dieses Element kann so eingestellt werden, dass die gewünschte Öffnungszeit erhalten wird, wenn der Inhalator in der Fabrik zusammengebaut wird, und auch während einiger Zeit der Verwendung. Wiederholte Benutzung jedoch, und die Zeit selbst, verändern wahrscheinlich die Eigenschaften des viskoelastischen Elements, so dass die Öffnungszeit variiert. Wenn sie kürzer ist, wird die gesamte abgemessene Dosis nicht an den Patienten abgegeben, mit einer verschlechterten Inhalationsqualität als Konsequenz von abgegebenen Dosen, welche für den Patienten unzuträglich sind.
  • Wenn, auf der anderen Seite, die Öffnungszeit zu lang ist, kann der Patient den Inhalator von dem Mund weg bewegen und ihn in eine nicht-vertikale Position bringen, bevor der Kanister und die abgemessene Dosiskammer geschlossen sind. Wenn der Medikamentenspiegel dann niedrig ist, wird ein ungeeignetes Wiederfüllen in der Kammer erreicht, wie zuvor beschrieben, und der Patient erhält während der nachfolgenden Inhalation nicht sein richtiges Medikament.
  • Ein allgemeines Problem bei den bekannten Inhalatoren besteht darin, dass keine Möglichkeit der Überwachung oder Kontrolle der Inhalationsqualität des Patienten besteht und von daher ein Anzeichen für die Medikation zu erhalten, da nur der Beginn der Inhalation die Vorrichtung aktiviert.
  • Ein anderer Aspekt auf diesem technischen Gebiet ist der, dass heute viele medizinische Handelsprodukte eine gewisse Sorte von Medikamentenbehältern haben, welche eine Anzahl von Dosen des Medikaments aufweisen, sowie eine Medikamentenabgabeöffnung, durch welche das Medikament abgegeben wird. Diese weisen beispielsweise Inhalatoren, wie Aerosolinhalatoren auf, wobei das Medikament und der Treibstoff in einem Kanister oder dergleichen enthalten sind. Der Kanister enthält einen hohlen Stößel, durch welchen das Medikament abgeben wird, wenn der Stößel in den Kanister gedrückt wird. Andere Inhalatoren haben das Medikament in Pulverform, wobei das Pulver in Blistern oder dergleichen enthalten ist. Wenn das Medikament abgegeben werden soll, wird der Blister geöffnet, entweder durch Aufziehen des Blisters oder durch Durchstechen, so dass eine Öffnung erzeugt wird. Bei Nebelgeräten wird eine Ampulle oder ein Blister oder andere das Medikament enthaltende Behälter durchstochen oder aufgeschlitzt.
  • Andere medizinische Handelsprodukte sind Injektoren, bei welchen das Medikament in einer Spritze enthalten ist, welche sich wiederum in einem Gehäuse befindet, wobei die Injektoren selbsttätig oder halb-selbsttätig verschiedene Funktionen ausführen, so beispielsweise Einstechen der Nadel in den Patienten, Abgeben des Medikaments aus der Spritze und Herausziehen der Nadel oder Auswerfen eines Nadelschutzes.
  • Für das Medikament, welches von diesen Vorrichtungen abgegeben werden soll, sind sie mit einer Art von Betätigungseinrichtungen versehen. Diese weisen häufig Federn oder dergleichen auf, welche "gespannt" sein können, d.h. in Spannung versetzt und in diesem Zustand, bis sie sich entspannen, gehalten werden. Die Betätigungseinrichtung kann entweder von Hand mittels eines Hebels, Gleitknopfes oder dergleichen gespannt werden, welche die Betätigungseinrichtung in Spannung versetzen oder selbsttätig, wodurch sie durch Bewegung von Komponenten der Vorrichtung in Spannung versetzt werden. Um in einem gespannten Zustand gehalten zu sein, enthalten die Vorrichtungen eine Verriegelungseinrichtung, welche in der Lage ist, die Betätigungseinrichtung in einem gespannten Zustand zu halten. Abhängig von der Vorrichtung drückt die Betätigungseinrichtung, wenn sie durch die Verriegelungseinrichtung freigegeben wird, einen Kanister, durchsticht einen Blister oder eine Ampulle oder schiebt den Kolben einer Spritze etc.
  • Die Vorrichtungen enthalten ferner eine Sorte von Aktiviereinrichtungen, welche betriebsmäßig an der Betätigungseinrichtung angebracht und in der Lage ist, die Verriegelungseinrichtung freizugeben, wenn der Patient eine Medikamentendosis erhalten soll. Diese Aktiviereinrichtung könnte bloß manuell betätigt werden, wie beispielsweise durch einen Knopf, einen Hebel oder einen Handgriff, welcher an der äußeren Oberfläche der Vorrichtung angebracht ist. Der Patient drückt oder bewegt dann die Aktiviereinrichtung, um die Verriegelungseinrichtung freizugeben.
  • Bei vielen Inhalatoren ist die Aktiviereinrichtung eine Klappe oder Schaufel, welche benachbart einer Luftaufnahme an dem Inhalator angebracht ist und die Luftaufnahme im Wesentlichen sperrt, wenn sie nicht aktiviert ist. Wenn ein Patient durch die Inhalationsöffnung inhaliert, entsteht eine Druckdifferenz über der Schaufel oder Klappe. Die Druckdifferenz bewirkt, dass sich die Klappe oder Schaufel bewegt und dadurch die Luftaufnahme öffnet, so dass ein Inhalationsluftstrom erzeugt wird. Diese Bewegung der Klappe oder Schaufel löst die Verriegelungseinrichtung, so dass die Betätigungseinrichtung aktiviert und eine Dosis abgegeben wird.
  • Die Federmittel der Betätigungseinrichtung sind oft sehr kräftig. Beispielsweise bei aerosolbetriebenen Inhalatoren müssen die Federmittel in der Lage sein, den Kanister zusammenzudrücken, so dass eine Dosis abgegeben wird. Dies bedeutet, dass ein Stempel des Kanisters in den Kanister gegen die Federkraft des Stempels und gegen die Reibung, welche von den Dichtungen um den Stempel herum verursacht wird, gedrückt werden muss.
  • Für Autoinjektoren könnten mehrere Betätigungsmittel vorhanden sein. Zunächst muss die Nadel in den Patienten gedrückt werden. Dann ist der Kolben in der Spritze zu drücken, um das Medikament abzugeben. Nachdem das Medikament abgegeben ist, ist die Nadel abzuziehen, entweder durch Zurück ziehen in das Autoinjektorgehäuse oder durch Vorwärtsdrücken einer Nadelschutzeinrichtung.
  • Die Tatsache, dass die Kraft für die Betätigungseinrichtung relativ hoch ist und dass sie so relativ hohe Kräfte erfordert, um sie in einem gespannten Zustand zu halten oder zu verriegeln, und dass gleichzeitig die Kräfte für die Aktivierung der Betätigungseinrichtung niedrig sein müssen, erfordert eine Form von Übertragung, um für die niedrige Aktivierungskraft in der Lage zu sein, die Betätigungskraft freizugeben. Es kann als ein einziges Energiesystem angesehen werden, in welchem eine kleine Eingangskraft eine große Ausgangskraft bereitstellt.
  • Wegen dieser Relation sind eine ganze Anzahl von Komponenten erforderlich, welche Komponenten das Energiesystem beispielsweise aufgrund der Reibung von Komponenten, Toleranzen und Federcharakteristiken beeinflussen, in dem sie zu einem Anstieg der Veränderungen in der Kraft beitragen, welche für die Freigabe der Betätigungseinrichtung erforderlich ist. Da es ein einziges Verbundsystem ist, verändert sich auch die Aktivierungskraft für die Aktiviereinrichtung.
  • Für die meisten medizinischen Vorrichtungen ist dies nicht akzeptabel, da die Aktivierung innerhalb eines relativ engen wohl-definierten Kraftbereiches erfolgen sollte. Um hiermit fertig zu werden, versuchen konventionelle Techniken für diese Vorrichtungen die Anzahl der Komponenten auf einem Minimum zu halten sowie bei hohen Anforderungen an Toleranzen, um die Veränderungen zu minimieren und zu versuchen, vorbestimmbare und wiederholbare Bedingungen zu erhalten.
  • Die Mühe, die Anzahl der Komponenten niedrig zu halten und bei hohen Toleranzanforderungen zu arbeiten, führt zu ziemlich kostspieligen Vorrichtungen, bei welchen es zudem schwierig ist, alle Bedingungen einzuhalten.
  • Ein Beispiel spielen Aerosolinhalatoren, bei welchen man, entsprechend den Umweltbedingungen, von Kanistern mit CFC (Chlor-Fluor-Kohlenstoff) als Treibstoff zu einem mit HFA (Hydrofluoralkat) umschaltet. HFA erfordert jedoch viel stärkere Dichtungen, wodurch die erforderliche Kraft zum Zusammendrücken des Kanisters wesentlich höher sein kann, als für den CFC-Kanister. Mit der gleichen Aktiviereinrichtungen steigen die Veränderungen in gleichem Maße. Um hiermit fertig zu werden, sind höhere Anforderungen an die Toleranzen erforderlich.
  • Die zuvor erwähnten Probleme werden auch bei einigen Vorrichtungen stark betont, wie bei Multiautomatikfunktionen, welche in Folge aufeinander arbeiten, bei langen und/oder vielfältigen Energiesystemen, wo es wichtig ist, dass die Kräfte, welche zum Auslösen der verschiedenen Betätigungseinrichtungen erforderlich sind, mit Sicherheit ohne Überdimensionierung der Aktiviereinrichtung vorzusehen sind. Ansonsten ist es einerseits nicht sicher, dass die verschiedenen Funktionen in der Lage sind, sich nacheinander auszulösen, oder die Vorrichtung wird unnötig sperrig und schwierig zu handhaben.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt von Inhalatoren ist ein Hauptziel bei der Atmungsaktivierung, es im Vergleich zu den handbetätigten Inhalatoren für den Patienten zu vereinfachen, eine Medikamentendosis zu erhalten, wo der Patient die Abgabe von Hand aktivieren und gleichzeitig inhalieren muss. Diese Koordination von Aktionen des Patienten verursachen häufig Probleme, so dass, wenn der Patient nicht richtig koordiniert, dieser keine adäquate Medikamentendosis erhält.
  • Im Fall von aerosolbetriebenen Inhalatoren verursacht die Atmungsaktivierung, dass eine Feder einen Kanister, welcher das Medikament und den Treibstoff enthält, so zusammendrückt, dass das Medikament abgegeben wird. Entweder wird eine abgemessene Dosis abgegeben oder der Kanister ist für eine vorbestimmte Zeit offen, unter welcher das Medikament kontinuierlich abgegeben wird. Im Falle von Pulverinhalatoren verursacht die Atmungsaktivierung den Zutritt zu einer Menge von Pulver, die inhaliert werden soll, oder zu einer Dosis, die abgegeben werden soll. Andere Inhalatortypen, wie beispielsweise Vernebler, können ebenfalls atmungsaktivierte Vorrichtungen für das Aktivieren der Abgabe einer Dosis oder Menge an Medikament haben.
  • Einige der atmungsaktivierten Vorrichtungen enthalten eine gewisse Form einer plattenförmigen Abdeckung, einer Klappe oder eines Flügels, welche bzw. welcher beweglich in einem Luftstromweg in dem Inhalator oder benachbart einer Luftaufnahme angeordnet ist. Bei der Inhalation verursacht der Druckabfall und/oder der Luftstrom die Platte, sich zu bewegen und hierdurch die Betätigungseinrichtung zu aktivieren, so dass eine Dosis abgegeben wird.
  • Einige der atmungsaktivierten Inhalatoren sind auch mit Rückstellmitteln versehen. Diese Rückstellmittel stellen die Betätigungseinrichtung in einen Bereitschaftszustand zurück, so dass der Inhalator für die Verwendung bei einer nachfolgenden Inhalation bereit steht. Die Rückstelleinrichtung lädt den Inhalator auch wieder auf, beispielsweise füllt er eine abgemessene Dosiskammer mit Medikament für eine nachfolgende Verwendung wieder auf. Die Rückstellmittel sind entweder handbetätigt, beispielsweise wenn eine Schutzabdeckung geschlossen oder geöffnet ist, oder selbsttätig, zu einer spezifischen Zeit nach einer Inhalation.
  • Ein Nachteil bei den oben erwähnten Vorrichtungen besteht darin, dass die atmungsaktivierten Vorrichtungen unbeabsichtigt ausgelöst werden können, wenn der Inhalator für eine Inhalation bereit steht, wenn der Inhalator fallengelassen oder sonstigen plötzlichen Kräften ausgesetzt wird. Da die Platten, Flügel oder Klappen in der Lage sein sollen, durch verhältnismäßig geringe Kräfte, welche durch den Druckabfall/Luftstrom während einer Inhalation ausgeübt werden, bewegt zu werden, können sie auch ziemlich leicht durch eine plötzliche Bewegung oder plötzliche Bewegungsänderung des Inhalators bewegt werden, so wie wenn der Inhalator geschüttelt wird oder auf ein Objekt trifft, wenn er für eine Inhalation bereit steht.
  • Eine Anzahl von Dosen, welche für den Patienten wichtig sind, könnten auf diese Weise verloren gehen. Weiterhin werden bei vielen Typen von Inhalatoren die Dosen innerhalb des Inhalators abgegeben, wenn sie unbeabsichtigt ausgelöst werden. Das innerhalb des Inhalators abgegebene Medikament kann sich in einem Durchlass, Wegen oder Mechanismen des Inhalators ablagern und möglicherweise die Funktion behindern oder den Inhalator verunreinigen. Die Ablagerung kann auch die Dosis-zu-Dosis-Äquivalenz beeinflussen, indem eine geringere Menge an Medikament als beabsichtigt inhaliert wird und indem abgelagertes Medikament während einer Inhalation losgebrochen wird, wodurch die Menge größer ist als beabsichtigt.
  • Im Zusammenhang mit Inhalatoren mit selbsttätigen Wiederlademitteln kann ein unbeabsichtigtes Auslösen des Inhalators zu einem unrichtigen Füllen der abgemessenen Dosiskammer führen, wenn beispielsweise der Inhalator während eines Wiederladens in einer solchen Position gehalten wird, dass das Medikament die Kammer nicht richtig füllen kann. Dies könnte beispielsweise der Fall sein bei aerosolbetriebenen Kanistern, welche in einer im Wesentlichen vertikalen Position zu halten sind, wenn die abgemessene Dosiskammer gefüllt wird, insbesondere wenn der Kanister nicht voll ist. Das unrichtige Füllen der abgemessenen Dosiskammer führt zu einer unrichtigen Dosis, welche an den Patienten bei einer nachfolgenden Inhalation abgegeben wird.
  • Gegenwärtig gibt es eine breite Vielfalt von Inhalatoren auf dem Markt, wobei eine große Menge von diesen sogenannte aerosolbetriebene Inhalatoren sind. Diese umfassen einen Kanister, welcher das Medikament und ein Gas als Treibstoff aufnimmt. Der Kanister enthält eine Abgabevorrichtung mit einem federbelasteten Stößel. Wenn der Stößel in den Kanister gedrückt wird, wird eine abgemessene Dosis an Medikament abgegeben.
  • Die meisten aerosolbetriebenen Inhalatoren sind mit einer gewissen Aktiviereinrichtung für ein Zusammendrücken des Kanisters ausgestattet. Diese reicht von einfachen Hebeln, welche schwenkbar in dem Inhalator angeordnet sind, welche Hebel auf die Seite des Kanisters gegenüber der Abgabevorrichtung drücken, üblicherweise den Boden des Kanisters, bis zu ausgeklügelten Anordnungen mit Federmitteln, welche auf den Kanister einwirken, welche Federn durch Inhalation aktiviert werden. Ein jüngerer Typ von Inhalator enthält auch eine Motoreinrichtung und eine Kontrolleinrichtung zusammen mit einem neuen Typ eines Kanisters, wobei der Kanister Medikament so lange abgibt, wie er niedergedrückt wird, und wobei die Kontrolleinrichtung den Motor kontrolliert, welcher als Niederdrückeinrichtung für den Kanister arbeitet. Beispielsweise kontrolliert die Kontrolleinrichtung den Motor, um den Kanister für eine bestimmte Zeitperiode niedergedrückt zu halten.
  • Üblicherweise werden die Kanister und die Inhalatoren von unterschiedlichen Gesellschaften hergestellt, wobei die Kanister unterschiedliche Geräteabmessungen und eine bestimmte Toleranzbreite haben, und wobei der Hub der Abgabevorrichtung einen bestimmten Hub aufweist. Auf dem Markt gibt es ein paar unterschiedliche Kanistergrößen abhängig von der Art des Medikaments und der Anzahl an Dosen, welche jeder Kanister abzugeben in der Lage sein soll.
  • Die Hersteller von Inhalatoren haben diese Kanisterabmessungen, mit welchen sie fertig werden müssen, wenn sie einen Inhalator entwickeln, und zwar Entwickeln eines Inhalators für eine spezifische Kanistergröße. Da es das allgemeine Ziel des Entwicklers des Inhalators ist, die Gesamtgröße so gering wie möglich zu halten, so dass der Inhalator gut handhabbar und diskret in der Benutzung ist, ist der Raum innerhalb des Inhalators verhältnismäßig begrenzt. Insbesondere wenn mit federaktivierten Mitteln gearbeitet wird, ist es unmöglich, lange Federn zu verwenden, um mehr oder weniger konstante Federcharakteristiken während der Niederdrückbewegung des Kanisters zu erhalten. Stattdessen werden Übertragungsmittel eingesetzt, um die auf den Kanister wirkende Federkraft zu erhöhen. Diese Übertragungsmittel sind jedoch durch Unterschiede in Toleranzen des Kanisters, des Inhalators und des Kanisters zusammen mit dem Inhalator beeinflusst.
  • Wenn beispielsweise der Kanister eine Toleranzbreite von wenigen Millimetern über seine gesamte Länge hat, was nicht unüblich ist, und der Inhalator eine Gesamttoleranzbreite von annähernd 1 mm, könnte dies zu einer Gesamttoleranzbreite des Systems von mehreren Millimetern führen. Bei solchen Toleranzbreiten wird entweder die Aktiviereinrichtung sich über ein ganzes Stück bewegen müssen, bevor sie in Berührung mit einem kleinen Kanister kommt, und somit den Kanister plötzlichen Schlägen der Aktiviereinrichtung aussetzen, oder, im Falle eines großen Kanisters, wird die Aktiviereinrichtung eine Menge Energie enthalten, wenn der Kanister niedergedrückt wird. Da der Startpunkt für die Aktiviereinrichtung mit den Toleranzbreiten, welche in das System eingebaut sind, so stark variiert, und bei dem begrenzten Raum, welcher in dem Inhalator zur Verfügung steht, ist es sehr schwierig, solche Differenzen zu handhaben und eine Aktiviereinrichtung zu schaffen, welche mit den gleichen vorhersehbaren Eigenschaften über diese Spanne arbeitet.
  • Inhalatoren zum Inhalieren eines Medikaments in den Respirationstrakt weisen eine gewisse Sorte einer Öffnung auf, typischerweise auch mit einem Mundstück, und einen Luftstromdurchlass innerhalb des Inhalators in Strömungsverbindung mit der Öffnung. Ein Abteil, welches Medikament enthält und eine Dosisabgabeeinrichtung, ist ebenfalls und in Strömungsverbindung mit dem Luftdurchlass so angeordnet, dass, wenn der Patient inhaliert, sich Luft und Medikament in dem Luftdurchlass mischt und von dem Patienten inhaliert wird.
  • Eine Vielzahl von auf dem Markt befindliche Inhalatoren ist mit atmungsaktivierten Dosisabgabeeinrichtungen versehen, sogenannte atmungsaktivierte Inhalatoren. Diese funktionieren, indem eine Medikamentendosis abgegeben wird, wenn der Patient inhaliert, d.h. wenn ein Luftstrom in dem Luftdurchlass vorhanden ist. Im Gegensatz zu Inhalatoren, bei welchen der Patient die Dosisabgabeeinrichtung zu aktivieren hat, beispielsweise durch Drücken von Teilen des Inhalators, manövrieren von Hebeln und dergleichen, werden die atmungsaktivierten Inhalatoren durch die Inhalation ausgelöst. Dies führt zu einer zuverlässigeren Dosisabgabe an den Patienten, da der Patient die Inhalation nicht mehr mit der physikalischen Aktivierung des Inhalators in zeitlichen Zusammenhang zu bringen hat.
  • Ein Nachteil bei diesen atmungsaktivierten Inhalatoren ist eine unbeabsichtigte oder zufällige Aktivierung des Inhalators, insbesondere durch Kinder. Ein Kind nimmt häufig die Aktivitäten der Erwachsenen wahr und versucht das Gleiche zu tun, wie diese. Wenn beispielsweise ein Elternteil einen Inhalator zum Inhalieren eines Medikaments verwendet, ist sehr wahrscheinlich, dass ein Kind dies interessant findet und das Gleiche tun möchte. Wenn der Inhalator dann in Reichweite des Kindes hinterlassen wird, ist es wahrscheinlich, dass es zu inhalieren versucht. Der Inhalator wird dann ausgelöst, um eine Medikamentendosis abzugeben, welche das Kind unbeabsichtigt inhalieren kann. Da diese Medikamente manches Mal ziemlich wirksam oder gar tödlich sind, besteht ein Risiko, dass das Kind eine Vergiftung erleidet, was zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann.
  • Entsprechend einem noch weiteren Aspekt dieses technischen Gebiets enthalten Inhalatoren zum Inhalieren eines Medikaments einen Körper, welcher einen Medikamentenvorrat aufnimmt, einen Luftdurchlass und ein Mundstück in Verbindung mit dem Luftdurchlass, wobei, in Benutzung, der Patient das Mundstück in seinen Mund aufnimmt, wodurch eine abgemessene Dosis an Medikament in den Luftdurchlass abgegeben und von dem Patienten inhaliert wird.
  • Das Mundstück ist im allgemeinen ein Pfeifenstück, entweder kreisförmig im Querschnitt oder etwas geformt, um dem Mund des Patienten zu entsprechen, das fest an dem Körper des Inhalators angebracht ist und von diesem wegragt.
  • Um das Mundstück zu schützen, wenn der Inhalator nicht in Gebrauch ist, ist der Inhalator mit einer Schutzabdeckung oder dergleichen versehen. Im einfachsten Fall ist die Schutzabdeckung eine Art Kapsel, welche über das Mundstück gedrückt werden kann und durch Reibung oder Schnappverschluss an Ort und Stelle gehalten wird. Ein Nachteil bei einer Kapsel ist, dass sie leicht herunterfallen oder verlorengehen kann.
  • Die meisten jüngeren Inhalatoren sind mit einer Schutzabdeckung in Form eines Deckels versehen, welcher schwenkbar an dem Körper eines Inhalators angeordnet ist. Der Deckel ist so gestaltet, dass er, in Schutzposition, das Mundstück, welches von dem Körper wegragt, einschließt, und, wenn der Inhalator benutzt werden soll, wird der Deckel weggeschwenkt, so dass ein freier Zugang zu dem Mundstück entsteht. Bei dieser Gestaltung kann die Schutzeinrichtung nicht herunterfallen oder verloren gehen, da sie an dem Inhalator angebracht ist.
  • Das allgemeine Problem mit den oben genannten Inhalatoren besteht darin, dass das Mundstück fest an dem Inhalatorkörper angebracht ist, was diesen relativ sperrig macht. Ein allgemeiner Wunsch von Benutzern ist es, dass der Inhalator so klein wie möglich ist, so dass er bequem verstaut werden kann, wenn er nicht in Benutzung ist, beispielsweise in der Brusttasche oder dergleichen. Dies ist bei vorhandenen Gestaltungen nicht wirklich der Fall. Ein anderer Wunsch von Benutzern besteht darin, dass der Inhalator im allgemeinen einfach benutzt werden kann und insbesondere einfach und schnell zum Inhalieren einer Dosis aktiviert werden kann. Die Aktivierung des Inhalators kann kritisch sein, wenn der Patient an einer plötzlichen Verringerung der Atemfunktion leidet. Der Inhalator muss dann nahezu sofort zur Benutzung bereit sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Benutzung mit einem Inhalator vorzusehen, ohne die oben genannten Probleme. Dieses Ziel wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, wie sie durch Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Das Ziel wird somit durch eine Vorrichtung zur Benutzung mit einem Inhalator gelöst, wobei der Inhalator einen Körper, einen Aerosolkanister, welcher in dem Körper angeordnet ist und Medikament enthält, enthaltend eine abgemessene Dosiskammer und in der Lage zur Abgabe einer abgemessenen Dosis des Medikaments enthält, eine Düse in Fluidverbindung mit dem Kanister, eine Öffnung zum Abgeben des Medikaments in Fluidverbindung mit der Düse, wobei die Vorrichtung Mittel zum Aktivieren des Kanisters enthält, um diesen zu öffnen und das Medikament in Antwort auf einen Luftstrom in dem Inhalator abzugeben, welcher durch Inhalation eines Benutzers durch die Öffnung bewirkt wird, eine Rückstelleinrichtung zum Deaktivieren des Kanisters, um diesen zu schließen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückstelleinrichtung so konfiguriert ist, dass der Kanister deaktiviert wird, wenn der Luftstrom unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Rückstelleinrichtung so konfiguriert, dass der Kanister in Antwort auf den Schluss und/oder eine Beendigung der Inhalation deaktiviert.
  • Der hauptsächliche Vorteil eines Inhalators, welcher mit einer Vorrichtung nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist, besteht im Vergleich zu bekannten Inhalatoren darin, dass der Beginn und die Beendigung der Abgabe von Medikamenten an den Patienten, d.h. die Aktivierung und Deaktivierung des Inhalators, durch die Patienteninhalation und nicht die Vorrichtung kontrolliert wird, da der Start der Inhalation den Inhalator aktiviert, um seine Dosis abzugeben, und das Ende der Inhalation den Inhalator deaktiviert, d.h. ihn schließt und wiederfüllt/wiederlädt. Dies verbessert tatsächlich die Inhalationsqualität, indem das Ende der Inhalation den Kanister in seine nicht zusammengedrückte Position zurückführt, währenddessen die abgemessene Dosiskammer wiedergefüllt wird. Dies stellt ein Wiederfüllen/Wiederladen der Kammer sicher, wenn der Kanister in einer vertikalen Position gehalten wird, wobei die abgemessene Dosiskammer nach unten weist. Es ist so gut wie unmöglich, ein unrichtiges Wiederfüllen/Wiederladen der Kammer zu erhalten, wenn der Kanister einen niedrigen Medikamentenspiegel aufweist, wodurch sichergestellt ist, dass eine richtige Füllung und nicht Treibgas in die Kammer eintritt. Der Inhalator könnte bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als atmungsbetriebener, statt als atmungsaktivierter, wie bei bekannten Inhalatoren, angesehen werden, da sowohl Start als auch Ende der Inhalation den Inhalator aktiviert.
  • Ein allgemeiner Aspekt der prinzipiellen Funktion der atmungsbetätigten Vorrichtung besteht darin, dass sie aus zwei Hauptteilen besteht, welche relativ zu dem Inhalatorkörper beweglich sind. Eine dieser Teile wird von einer Betätigungs- oder Aktivierkraft von beispielsweise einer Feder beeinflusst. Das erste Teil ist abnehmbar an einem festen Teil des Inhalators angebracht, wodurch die Betätigungskraft "aufgeladen" wird. Der zweite Teil arbeitet auf einen Medikament abgebenden Kanister und ist abnehmbar an dem ersten Teil angebracht. Wenn das erste Teil durch Starten einer Inhalation von dem Inhalatorkörper gelöst wird, wird es durch die Betätigungskraft bewegt, wodurch auch das zweite Teil entsprechend der Anbringung an dem ersten Teil bewegt und der Kanister niedergedrückt und eine Medikamentendosis abgegeben wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, am Ende einer Inhalation, der zweite Teil freigegeben, wodurch auch der Kanister freigegeben wird und in seinen nicht zusammengedrückten Status zurückkehrt.
  • Was erhalten wird, ist somit ein Mechanismus, welcher relativ wenige Komponenten enthält und welcher in der Lage ist, den Kanister infolge von Beginn und Ende einer Inhalation zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • Bei der Benutzung einer Kraftübertragungseinrichtung zwischen dem Aktivierglied, wie einer Klappe oder einem Flügel, und dem Betätigungsglied, wie der Kompressionsfeder, welche in der Lage ist, den Kanister niederzudrücken, wird eine Gestaltung mit einem niedrigen Kraftniveau erhalten, um die Vorrichtung zu aktivieren und zu deaktivieren. Dies stellt sicher, dass Patienten mit geringen physikalischen Fähigkeiten in der Lage sind, die Vorrichtung zu aktivieren. Dies ist auch ein Vorteil in Verbindung mit den neuen Gastreibmitteln, welche aufgrund von Umweltaspekten von CFC auf HFA umgestellt werden sollen. Die HFA-Treibmittel erfordern eine wesentlich höhere Kraft, um den Kanister zur Abgabe seiner Dosis zu aktivieren. Die Vorrichtung nach dieser Ausführungsform der Erfindung ist in der Lage, diese höheren Kräfte ohne eine beeinträchtigte oder reduzierte Funktionalität und Handhabung des Inhalators durch den Benutzer im Vergleich zu bekannten Inhalatoren zu beherrschen.
  • Weiterhin ist es mit anderen Ausführungsformen der Erfindung möglich, in einer bequemen Weise zu überwachen, ob der Patient das Medikament in einer geeigneten Weise aufgenommen hat, indem nicht nur Dosiszähler, sondern auch Mittel zum Messen der Inhalationszeit eingeschlossen sind, d.h. der Zeit, während welcher der Kanister bei einer Dosisabgabe geöffnet worden ist. Dies wird einfach erhalten, weil eine Aktivierung und Deaktivierung durch die Inhalation ausgelöst werden. So kann eine Messung der Inhalationszeit dann benutzt werden, um zu ermitteln, ob der Patient eine Dosis erhalten hat und in der Lage war, die Dosis richtig in den Respirationstrakt zu inhalieren.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung deutlich, wie von Seite 22, Zeile 10 bis Seite 28, Zeile 21 (1 bis 13) beschrieben und aus den Patentansprüchen.
  • Die Ausführungsformen, welche auf Seite 28, Zeile 23 bis Seite 49, Zeile 9 beschrieben und in den 14 bis 40 dargestellt sind, bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bis 4 zeigen schematisch die Grundfunktion einer Betätigungsmechanismusanordnung,
  • 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Varianten der Basisfunktion nach 1 bis 4,
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des oberen Teils eines Inhalators enthaltend eine Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 ist eine Schnittdarstellung, entlang der Linie IX-IX von 8 genommen,
  • 10 ist eine Ansicht ähnlich der von 9, jedoch nicht im Schnitt und bei abgenommenen Gehäuse.
  • 11 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von 10,
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 13 ist eine ähnliche Ansicht wie die von 12, jedoch um 90° gedreht,
  • 14 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt eines Inhalators, und
  • 15 zeigt eine Einzelansicht einer Übertragungs- und Verriegelungseinrichtung,
  • 16 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie XVI-XVI von 15,
  • 17 zeigt eine Seitenansicht im Schnitt eines Inhalators,
  • 18 zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen, einer atmungsaktivierten Komponente, ausgeglichen in zwei Achsen und in dem Inhalator von 17 enthalten,
  • 19 zeigt die Komponente von 18 von der Seite,
  • 20 zeigt eine detaillierte perspektivische Ansicht einer Klappe, welche in einem Inhalator aufgenommen ist, ausgeglichen in einer Achse,
  • 21 zeigt eine Draufsicht der Klappe von 20,
  • 22 zeigt eine Seitenansicht der Klappe von 20,
  • 23 zeigt eine Detailansicht eines Inhalators,
  • 24 zeigt eine Detailansicht eines Inhalators.
  • 25 ist eine Detailansicht eines Teils eines Inhalators, welcher eine Vorrichtung in einer nicht-aktivierten Position veranschaulicht,
  • 26 ist dieselbe Ansicht wie die von 25, wobei die Vorrichtung in einer aktiven Position ist, und
  • 27 ist die gleiche Ansicht wie die von 25, wobei die Vorrichtung sich in einer anderen aktiven Position befindet.
  • 28 zeigt eine Seitenansicht in einem Querschnitt eines Inhalators für ein aerosolgetriebenes Medikament,
  • 29 zeigt eine Teilansicht im Schnitt eines Inhalators für Pulvermedikament.
  • 30 ist eine Detailansicht eines Teils eines Inhalators im Schnitt,
  • 31 ist eine Detailansicht eines Teils eines Inhalators im Schnitt,
  • 32 bis 35 zeigen die Funktion des Inhalators nach 30,
  • 36 bis 38 zeigen die Funktion des Inhalators nach 31,
  • 39 zeigt ein Beispiel in Verbindung mit einem Inhalator für aerosolgetriebene Fluidmedikamente, und
  • 40 zeigt ein Beispiel eines Mundstückes und eines Sprühkopfes als eine Einheit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Verbindung mit der Detailbeschreibung wird Gebrauch gemacht von "vertikal" und "horizontal", um die Richtungen verschiedener Komponenten zu definieren. Dies ist so zu verstehen, dass diese Richtungen sich auf eine Position des Inhalators beziehen, wenn er in Benutzung ist, um die Beziehungen zwischen Komponenten der beschriebenen Ausführungsform zu definieren, und sollte nicht als Beschränkung der Erfindung angesehen werden.
  • Das allgemeine Prinzip und die allgemeine Funktion der atmungsbetätigten Vorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung ist schematisch in den 1 bis 4 dargestellt. Hier ist ein Teil F in Relation zu dem Inhalator fixiert. In der Tat könnte es beispielsweise das Inhalatorgehäuse oder dergleichen sein. Ein zweites Teil, nachfolgend als Pendelkörper (shuttle) S benannt, ist relativ zu dem fixierten Teil F beweglich. Ferner wirkt eine Betätigungs- oder Aktivierungskraft AF, beispielsweise von einer Feder, auf den Pendelkörper S ein. Wenn sich der Inhalator in einem Bereit-zur-Benutzung-Status, 1, befindet, wird die Betätigungskraft "geladen" und der Pendelkörper in der geladenen Position relativ zu dem fixierten Teil durch eine erste bewegliche Verriegelungseinrichtung LM1 gehalten. Ein drittes Teil, nachfolgend als Kanisterbetätiger benannt, CA ist beweglich relativ zu dem fixierten Teil F unlösbar an dem Pendelkörper S mittels einer zweiten beweglichen Verriegelungseinrichtung LM2 angebracht. Der Kanisterbetätiger ist so angeordnet, dass er mit dem Boden eines Kanisters C verbunden ist, welcher Kanister C in einem Inhalator so angeordnet ist, dass sein Boden aufwärts weist und dass sein anderes Ende mit einer Ventilanordnung an sich bekannter Art versehen ist. Der Kanister C wird in den Figuren durch eine Feder der Kanisterventilanordnung nach oben gedrückt, wodurch eine Kanisterkraft CF erzeugt wird.
  • Wenn der Inhalator aktiviert ist, wobei ein Patient inhaliert, wird die erste Verriegelungseinrichtung LM1 außer Eingriff mit dem fixierten Teil F bewegt, wodurch die Betätigungskraft AF den Pendelkörper S nach unten drückt, 2. Da der Kanisterbetätiger CA mit dem Pendelkörper S durch die zweite Verriegelungseinrichtung LM2 verriegelt ist, wird er ebenfalls nach unten gegen die Kraft CF der Kanisterventilanordnung gedrückt, wodurch der Kanister so niedergedrückt wird, dass eine abgemessene Dosis an Medikament abgegeben wird.
  • Wenn der Patient die Inhalation beendet, wird die zweite Verriegelungseinrichtung LM2 aktiviert und der Kanisterbetätiger CA freigegeben, wodurch der Kanister in seinen nicht niedergedrückten Status zurückkehrt und nachfolgend den Kanisterbetätiger aufwärts bewegt.
  • Wenn der Inhalator zu laden ist und zur Benutzung bereit steht, wird der Pendelkörper S aufwärts bewegt, beispielsweise durch den Patienten, wodurch die zwei Verriegelungseinrichtungen LM1, LM2 in Eingriff treten und die Vorrichtung in ihrem Bereit-zur-Benutzung-Zustand halten.
  • Es ist verständlich, dass die Verriegelungseinrichtungen auf unterschiedliche Weise angeordnet sein können, um die gewünschte Funktion zwischen den Teilen zu erhalten. Die 5 bis 7 zeigen unterschiedliche Anordnungen. So können die Verriegelungseinrichtungen als Zug- oder Druckelemente angeordnet sein, um die gewünschte Funktion zu erreichen. Die unterschiedlichen Elemente können beispielsweise als Pendelkörper, rohrförmige Elemente, ineinander angeordnet, oder dergleichen ausgebildet sein. Da weiterhin der Inhalator atmungsbetätigt ist, bestehen Anforderungen danach, dass die Kräfte, welche zum Freigeben der Verriegelungseinrichtung erforderlich sind, ganz niedrig sind, um sicherzustellen, dass auch Patienten mit schwacher Respirationskapazität in der Lage sind, den Inhalator zu aktivieren und eine Medikamentendosis aufzunehmen. In dieser Beziehung ist die Vorrichtung mit Kraftübertragungsmitteln ausgestattet, welche eine relativ niedrige Kraft zum Freigeben der Verriegelungseinrichtung ermöglichen, welche ihrerseits eine ziemlich kräftige Betätigungseinrichtung hält. Beispiele derartiger Kraftübertragungsmittel sind unten beschrieben.
  • Ein Beispiel einer Inhaliervorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 8 bis 13 dargestellt. Die Inhaliervorrichtung 10 ist in einem Inhalator angeordnet, welcher ein Gehäuse, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei abnehmbaren Teilen, aufweist, wobei der obere Teil in den 8 bis 9 gezeigt ist. Der obere Teil ist mit einem Halter/einer Kammer für einen abgemessenen Dosis-Aerosolbehälter, hiernach Kanister genannt, angeordnet.
  • Der an sich bekannte Kanister, welcher zur Klarheit nicht dargestellt ist, enthält das Medikament. Er ist ferner mit einer Ventilanordnung in dem Kanister enthaltend ein Ventilstößel ausgestattet, welcher normalerweise von einer Kompressionsfeder nach unten gedrückt wird. Die Ventilanordnung schließt ferner ein kleines Abteil oder eine kleine Kammer in dem Kanister ein, welche Kammer die abgemessene Dosis definiert, welche inhaliert werden soll. Der Ventilstößel ist mit Ein- und Auslässen zum Füllen der abgemessenen Dosiskammer mit Medikament und Abgeben der abgemessenen Dosis abhängig von der Position des Stößels in der Ventilanordnung ausgestattet, was im einzelnen unten beschrieben wird.
  • Das untere Ende des Ventilstößels ist an einem Ventil angebracht und von diesem abgestützt, welches seinerseits mit einem Mundstück in Strömungsverbindung steht. Ein Luftstromdurchlass, nicht dargestellt, ist von einer Öffnung an der Oberseite des Gehäuses zu dem Mundstück an dem Gehäuse nahe der Düse angeordnet.
  • Der obere Teil des Kanisters, eine Betätigungseinrichtung, hiernach Druckplatte 34 genannt, ist anliegend an den Boden des Kanisters angeordnet. Die Druckplatte ist beweglich in vertikaler Richtung um einen Stützschaft 37 an einem Zylinderkörper 36 angeordnet. Der untere Teil des Zylinderkörpers ist mit einem einwärtsweisenden Vorsprung 38 ausgestattet. Eine Kompressionsfeder (nicht dargestellt) ist um den Stützschaft zwischen dem Vorsprung und einem fixierten oberen Gegenlager 40 angeordnet.
  • Der Inhalator umfasst ferner eine Bestätigermechanismusanordnung. Sie enthält eine Klappe 42 oder einen Flügel, 9, schwenkbar angeordnet in einem Durchlass 43 in dem Inhalator. Wie in 12 und 13 dargestellt, ist ein erster Arm 44 schwenkbar mit seinem oberen Ende an einem zylindrischen Pendelkörper 46 angebracht. Der Arm 44 ruht mit seinem unteren Ende auf der Klappe oder dem Flügel, benachbart seiner bzw. seines Schwenkpunktes 47, 9. Der Pendelkörper ist beweglich um den Zylinderkörper angeordnet, wodurch der obere Teil des Pendelkörpers einen Vorsprung 48 an der äußeren Oberfläche des Zylinderkörpers angreift. An dem ersten Pendelkörper sind zwei rotierbare Haltemittel 50 angeordnet, 13. Zwischen diesen ist ein gabelförmiges Glied 52 angeordnet. Das gabelförmige Glied 52 ist mit Rücksprüngen 53 für die Aufnahme der Haltemittel ausgestattet, was unten erläutert wird. Ein Stift 54, welcher von dem Zylinderkörper wegragt, 11, wird zwischen den Zinken des gabelförmigen Gliedes gehalten.
  • Der Pendelkörper ist weiterhin mit einem zweiten Arm 56 ausgestattet, welcher parallel zu dem ersten Arm angeordnet ist. Der zweite Arm ist kürzer als der erste Arm, wozu die Begründung unten erläutert wird.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Pendelkörpers ist ein zweiter Satz von rotierbaren Haltegliedern 58 angeordnet, 12. Zwischen diesen ist ein gabelförmiges Glied 60 angeordnet, welches an dem Zylinderkörper angebracht ist. Das gabelförmige Glied hat Vorsprünge 62, an welchen die Haltemittel ruhen und dadurch das gabelförmige Glied in Position hält. Zwischen den Zinken des gabelförmigen Gliedes ist ein Vorsprung 64 angeordnet, welcher an der Druckplatte 34 angebracht ist. Ein gewisses Stück unterhalb sind an dem gabelförmigen Glied Rücksprünge 66 ausgeschnitten.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist folgende. Die abgemessene Dosiskammer wird mit Medikament in bekannter Art gefüllt. Der Pendelkörper ist nach oben von der Rückstelleinrichtung gedrückt worden, so dass der erste Arm 44 an der Klappe oder dem Flügel 42 ruht. Die Rückstelleinrichtung enthält einen Arm 70, welcher sich nach unten erstreckt, und mit beispielsweise einer Schutzabdeckung für ein Mundstück verbunden. Der obere Teil der Rückstelleinrichtung ist als Ring 72 gestaltet, welcher den Zylinderkörper 36 umschließt. Zwi schen dem Ring und dem Pendelkörper ist eine (nicht dargestellte) Feder angeordnet. Vorzugsweise wird die Rückstelleinrichtung aktiviert, wenn die Abdeckung nach Benutzung geschlossen wird, wodurch der Inhalator vor einer folgenden Benutzung aktiviert wird.
  • Wenn ein Benutzer durch das Mundstück zu inhalieren beginnt, wird die Klappe 62, angeordnet in der Luftleitung angrenzend an die Luftaufnahme, durch die auf beiden Seiten der Klappe erzeugte Druckdifferenz einwärts geschwenkt. Aufgrund der Schwenkbewegung wird der erste Arm 44 aus der Ruheposition an der Klappe oder dem Flügel gedrückt. Dies bewirkt, dass der Pendelkörper 46 sich abwärts bewegt, wodurch die rotierbare Halteeinrichtung 15 ebenfalls nach unten bewegt wird, bis sie die Rücksprünge 53 erreicht. Dies ermöglicht den Zinken des gabelförmigen Gliedes 52 sich weg voneinander zu bewegen, wodurch der Stift 54 und somit der Zylinderkörper freigegeben werden. Die Kompressionsfeder, welche auf den Vorsprung 38 an der inneren Oberfläche des Zylinderkörpers einwirkt, bewegt diesen und die Druckplatte 34 abwärts, wodurch der Kanister niedergedrückt wird. Da der Stößel des Kanisters an der stationären Düse angebracht ist, wird der Stößel in die abgemessene Dosiskammer des Kanisters hineingedrückt, wodurch die Verbindung zwischen der Dosiskammer und der Düse geöffnet wird. Die abgemessene Dosis wird durch die Düse abgegeben und mit der Saugluft gemischt und tritt in den Respirationstrakt des Patienten ein.
  • Die Abwärtsbewegung des Pendelkörpers bewirkt, dass der zweite Arm 46 an der Klappe oder dem Flügel angreift und dort ruht. Wenn der Patient die Inhalation beendet, wird die Klappe oder der Flügel in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt. Die Schwenkbewegung bewirkt, dass der zweite Arm die Ruheposition an der Klappe oder dem Flügel verlässt, wodurch der Pendelkörper weiter nach unten bewegt wird. Der zweite Satz von rotierbaren Haltemitteln 58 wird ebenfalls abwärts bewegt, wodurch ermöglicht wird, dass die Zinken des zweiten gabelförmigen Gliedes 60 sich voneinander wegbewegen und den Stift 64 der Druckplatte freigeben, wodurch auch die Druckplatte 34 freigegeben wird, so dass der Kanister in seine nicht-niedergedrückte Stellung von der Feder der Ventilanordnung zurückgeführt wird und die Verbindung zwischen der abgemessenen Dosiskammer und der Düse geschlossen wird.
  • Was erhalten wird, ist eine Vorrichtung zur Benutzung mit einem Inhalator, wobei der Inhalator einen Körper, einen Aerosolkanister, angeordnet in dem Körper enthaltend ein Medikament, aufweist, enthaltend eine abgemessene Dosiskammer und in der Lage eine abgemessene Dosis des Medikaments abzugeben, eine Düse in Fluidverbindung mit dem Kanister, eine Öffnung für das Abgeben des Medikaments in Fluidverbindung mit der Düse, wobei die Vorrichtung Mittel (34, 36, 42, 44, 46, 50, 52) zum Aktivieren des Kanisters aufweist, um diesen zu öffnen und das Medikament infolge eines Luftstromes in den Inhalator abzugeben, welcher durch Inhalation eines Benutzers durch die Öffnung bewirkt wird, eine Rückstelleinrichtung (42, 46, 56, 58, 60) zum Deaktivieren des Kanisters, um diesen zu schließen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückstelleinrichtung den Kanister deaktiviert, wenn der Luftstrom unter einen bestimmten Schwellenwert abfällt.
  • Während der Rückbewegung aus der niedergedrückten in die nicht-niedergedrückte Position des Kanisters wird die abgemessene Dosiskammer wieder gefüllt und für die nächste Dosis fertig gemacht. Es ist zu bemerken, dass das Wiederfüllen der abgemessenen Dosiskammer immer dann erfolgt, wenn der Inhalator und der Kanister vertikal gehalten werden, wodurch ein Wiederfüllen der abgemessenen Dosiskammer mit Medikament sichergestellt wird, auch wenn kleine Mengen an Medikament in dem Kanister verbleiben.
  • Der Inhalator kann auch mit einer Anzeige- und Überwachungseinrichtung versehen sein, welche Information betreffend die Inhalation liefert. Diese enthält normalerweise Zähler zur Anzeige der Zahl der abgegebenen Dosen oder der Zahl der verbleibenden Dosen. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können auch Anzeigemittel zum Anzeigen der Inhalationsperiode eingeschlossen sein, da beide, der Beginn und das Ende der Inhalation, die Vorrichtung aktivieren. Die Inhalationsperiode ist dann ein Anzeichen für die Inhalationsqualität in dem Sinne, dass, wenn die Vorrichtung registriert, dass eine ziemlich kurze Inhalation durchgeführt worden ist, dies ein Anzeichen dafür ist, dass der Patient das Medikament nicht richtig in den Respirationstrakt inhaliert hat. Der Inhalator kann dann dem Benutzer anzeigen, ihn hierauf aufmerksam zu machen und eine weitere Dosis zu empfehlen.
  • Die Messpunkte für die Anzeigemittel können ein bewegliches Teil der Vorrichtung nach der Erfindung sein, so wie die Klappe, die Pendelkörper, die Druckmittel, usw.
  • Es ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern innerhalb des Rahmens der Ansprüche geändert werden kann.
  • Beispielsweise können die verschiedenen in der Vorrichtung wirkenden Feder unterschiedliche Konfiguration und/oder Befestigungspunkte haben, um die gleiche Funktion zu erhalten. Beispielsweise können die Druckmittel an sich bekannter Vakuumbalge sein.
  • Es ist weiter verständlich, andere Rückstellmittel als eine Schutzabdeckung zu haben, wie beispielsweise einen Knopf, eine Hüse, Hebel oder dergleichen beliebiger Art und Platzierung. Beispielsweise kann der obere Teil des Gehäuses relativ zu dem unteren Teil in vertikaler Richtung gleitbar sein, um die Rückstelleinrichtung in der beschriebenen Weise zu aktivieren.
  • 14 zeigt ein Beispiel eines Inhalators. Der dargestellte Inhalator 210 ist für ein aerosolgetriebenes Medikament bestimmt, welches in einem Kanister 212 enthalten ist, welcher innerhalb des Gehäuses 214 des Inhalators angeordnet ist. Ein Stößel 216 des Kanisters sitzt in einer Düse 218, welche mit einem Auslass versehen ist, welcher in Richtung eines Inhalationsmundstückes 220 weist.
  • Der Inhalator ist weiterhin mit einer Atem-aktivierenden Einrichtung versehen, welche eine Klappe oder einen Flügel 222 aufweist, welche bzw. welcher schwenkbar benachbart einer Luftaufnahme 224 angeordnet ist und im Wesentlichen den Einlass bedeckt, wenn er nicht-aktiviert ist. Die Klappe oder der Flügel ist benachbart seines Schwenkpunktes 228 mit einem Vorsprung 226 versehen. Eine Freigabeeinrichtung ist zu der Aktiviereinrichtung angeordnet, welche einen Arm 230 aufweist, welcher mit einem Haken 232 an seinem oberen Ende ausgestattet ist, welcher Haken an einem Vorsprung 224 angreift, welcher seinerseits dicht bei dem Vorsprung 226 angeordnet ist. Eine Kompressionsfeder 236 ist zwischen dem Arm und dem Gehäuse des Inhalators angeordnet. Der Arm erstreckt sich abwärts in eine Übertragungs- und Verriegelungseinrichtung 248.
  • Ein Druckarm 244 ist in Berührung mit der Oberseite des Kanisters angeordnet, wie in der Figur zu sehen, und um einen an dem Gehäuse fixierten Schwenkpunkt 246 schwenkbar.
  • Die Übertragungs- und Verriegelungseinrichtung 248, 15 und 16, enthält ein erstes Schwenkverriegelungsglied 250, welches um eine Achse 252 schwenkbar ist, welche Achse fest an einer stationären Platte 253 angebracht ist, welche aus Gründen der Klarheit in 15 teilweise weggenommen ist. Die Verriegelungseinrichtung ist mit einer Oberfläche 254 ausgestattet, welche bezüglich einer vertikalen Achse geneigt ist, wie in 15 zu sehen. Das untere Ende des Armes 230 ist mit einer passenden Oberfläche 256 ausgestattet. Das Verriegelungsglied ist mit einem nach oben weisenden Vorsprung 258 ausgestattet, an welchem Vorsprung ein erstes Übertragungsglied 260, um eine Achse 261 schwenkbar gelagert, mit einem Rücksprung 262 ruht, womit das erste Übertragungsglied in einer im Wesentlichen horizontalen Position gehalten wird. Die Achse 261 ist ebenfalls fest an der Platte 253 angebracht. Ein zweites Übertragungsglied 264, um eine Achse 266 schwenkbar in einer vertikalen Richtung gelagert, ruht mit einem unteren Ende an dem zweiten Übertragungsglied. Das zweite Übertragungsglied ist mit einem Arm 267 ausgestattet, dessen äußeres Ende einwärts gebogen ist.
  • Die aufwärts weisende Oberfläche 269 des Armes passt mit einem Vorsprung, welcher in einer Nut 271 einer beweglichen Platte 268 angeordnet ist, zusammen. Der Schaft 266 des zweiten Übertragungsgliedes ist auch an der Platte 253 angebracht. Ein Pendelkörper 276 ist an der beweglichen Platte 268 über Befestigungen 275 angebracht. Das untere Ende der beweglichen Platte 268 ist mit einem Vorsprung 270 versehen. Zwischen dem Vorsprung 270 und einem Vorsprung 272 der stationären Platte 253 sind zwei Kompressionsfedern 274 angeordnet. Ein Arm ist an dem Pendelkörper 276 angebracht. An dem oberen Ende des Armes ist ein Haken angeordnet. Der Haken ergreift das freie Ende des Druckarmes 244. Die Übertragungs- und Verriegelungseinrichtung enthält auch geeignete Führungsmittel für die verschiedenen Komponenten, welche nicht dargestellt sind.
  • Die Funktion ist folgende. Wenn ein Patient durch das Mundstück 220 inhaliert, wird eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren des Inhalators und der Außenseite erzeugt, so dass eine Druckdifferenz über der Klappe oder dem Flügel 222 entsteht. Die Druckdifferenz bewirkt, dass die Klappe oder der Flügel um seinen bzw. ihren Schwenkpunkt 228 schwenkt. Die Schwenkbewegung bewirkt, dass der Vorsprung 226 den Haken 232 des Armes 230 von dem Vor sprung 234 wegdrückt, wodurch er durch die Kompressionsfeder 236 nach unten gedrückt wird. Der Spalt zwischen dem Arm 230 und dem Verriegelungsglied 250 sieht eine Beschleunigung des Armes und somit eine bestimmte dynamische Kraft vor. Die Kraft deutet ein zusätzliches Merkmal und einen Vorteil im Gestalten des Systems und in der Anforderung für das Freigeben des Verriegelungsgliedes.
  • Die Abwärtsbewegung des Armes 230 der Freigabeeinrichtung, entsprechend der Feder 236, bewirkt, dass sie in Berührung mit seiner geneigten Fläche 256 gegen die geneigte Fläche 254 des Verriegelungsgliedes 250 kommt. Die Bewegung und die geneigten Oberflächen bewirken, dass das Verriegelungsglied im Uhrzeigersinn in 15 schwenkt, wodurch der Vorsprung 258 des Verriegelungsgliedes außer Berührung mit dem Rücksprung 262 des ersten Übertragungsgliedes 260 gedrückt wird. Das erste Übertragungsglied wird dadurch frei zur Drehung nach unten, wodurch der Arm 267 des zweiten Übertragungsgliedes 264 aus der Berührung mit dem Rücksprung der Nut 271 bewegt wird. Dies befreit die bewegbare Platte 268, welche aufgrund der Kraft der Kompressionsfedern 274 nach unten gedrückt wird, wodurch der Pendelkörper 276 ebenfalls nach unten bewegt wird, da er an der beweglichen Platte 268 über die Befestigungen 275 angebracht ist. Die Kraft der Kompressionsfedern wird auf den Kanister 212 über den Druckarm 244 übertragen und der Kanister niedergedrückt.
  • Wie aus 15 ersichtlich, wird die Verbindung zwischen einerseits der Klappe 222 und dem Arm 230 der Aktiviereinrichtung, und andererseits der Verriegelungs- und Übertragungseinrichtung 248, welche die Bewegung überträgt und die Abgabe der Dosis betätigt, die sogenannte Betätigungseinrichtung, ist dadurch unterbrochen, dass ein Spalt zwischen dem Arm 230 und dem Verriegelungsglied 250 vorhanden ist. So ist es wesentlich einfacher, die Aktiviereinrichtung zu gestalten und auszubalancieren, so dass sie aufgrund einer vorbestimmten Druckdifferenz über der Klappe aktiviert wird, und die Kompressionsfeder 236 zu gestalten, so dass die Kraft durch den Arm jederzeit oberhalb einer bestimmten Kraft liegt, welche erforderlich ist, den Rest des Systems auszulösen.
  • Dies ist so zu verstehen, dass die Verbindung zwischen der Aktiviereinrichtung und der Betätigungseinrichtung nicht von einem tatsächlichen Spalt zwischen den Teilen, wie in den Figuren dargestellt, abhängig ist. Die Teile können sich ohne weiteres berühren. Die Hauptwichtigkeit ist, dass der Betrieb der Aktiviereinrichtung so wenig wie möglich von der Betätigungseinrichtung beeinflusst wird und dass es sichergestellt ist, dass die Aktiviereinrichtung stets in der Lage ist, die Betätigungseinrichtung bei Inhalation zu aktivieren. Dieser Ansatz ermöglicht es, das System so zu gestalten, dass auf die Unterschiede in den Eigenschaften aller Komponenten der Übertragungs- und Betätigungseinrichtung Rücksicht genommen wird, um eine zuverlässige, vorhersehbare und wiederholbare Aktivierung des Inhalators zu haben.
  • In Bezug auf die oben beschriebene Übertragung können mehr oder weniger Übertragungsglieder vorhanden sein, abhängig von den zur Verfügung stehenden Kräften für das Auslösen oder Entriegeln der Vorrichtung und/oder der Kräfte, die freizugeben sind. In dieser Beziehung kann die Übertragung auch irgendein Mechanismus sein, welcher in der Lage ist, eine Bewegung zu übertragen und in der Lage ist, eine niedrige Kraft zu ermöglichen, um eine hohe Kraft freizusetzen.
  • Verschiedene Vorrichtungen können in dem gleichen medizinischen Verteiler infolge verwendet werden, abhängig oder unabhängig voneinander. Mit abhängig ist gemeint, dass eine Komponente in eine Endposition bewegt wird und dadurch eine folgende Komponente auslöst. Mit unabhängig ist gemeint, dass eine Komponente in eine Endposition bewegt wird. Das nachfolgende Auslösen wird dann durch äußere Aktivierung ausgeführt.
  • Beispielsweise kann in dem oben dargestellten Beispiel eine Rückstelleinrichtung mit der gleichen Funktion vorgesehen sein, wie die oben beschriebene Vorrichtung. Diese kann eine zweite Verriegelungs- und Übertragungseinrichtung aufweisen, welche die Befestigungen 275 zwischen der beweglichen Platte und dem Pendelkörper 276 ersetzt. Sie weist einen weiteren Arm auf, welcher, bei Beendigung einer Inhalation, durch die Klappe oder den Flügel freigegeben wird, wodurch er die zweite Verriegelungseinrichtung aus ihrer Verriegelungsposition bewegt. Dies bewirkt, dass der Pendelkörper 276 von der beweglichen Platte 268 freigegeben wird, wodurch der Kanister durch die Feder, welche in dem Kanister angeordnet ist, in seinen nicht-niedergedrückten Status zurücküberführt wird. Rückstellmittel, angeordnet an der beweglichen Platte 268, drücken ihn in die anfängliche Position, was beispielsweise von Hand gemacht werden kann durch Schließen eines hygienischen Deckels oder Drücken eines Knopfes.
  • Was die Injektoren des oben beschriebenen Typs anbetrifft, können mehrere Vorrichtungen auch in einem Injektor verwendet werden. Beispielsweise kann einer dem Auslösen der Nadel-Durchdringung zugeordnet sein, was oft durch Drücken der Spritze vorwärts in das Gehäuse des Injektors gemacht wird. Wenn die Spritze sich in ihrer vorderen Position befindet, löst dies das Leeren der Spritze aus. Dies wird durch Federn gemacht, welche den Kolben in die Spritze drücken. Wenn der Kolben die Dosisendposition oder den Boden erreicht hat und die Dosis abgegeben ist, löst dies eine Nadelrückziehung oder eine Nadelschützung aus, die vorwärts zu drücken ist. Dabei können so eine Reihe von Komponenten oder Übertragungen vorhanden sein, welche in Folge arbeiten, wobei jede Folge von der "unterbrochenen Verbindung" Gebrauch machen kann. Dadurch ist es so einfacher, Variationen in den Eigenschaften der Komponenten in der Kette in Rechnung zu stellen und sich mit ihnen auseinander zu setzen, wenn die Kräfte berechnet werden, welche für eine zuverlässige Funktion der Vorrichtung erforderlich sind.
  • In der Beschreibung wurden sowohl Kraft als auch Energie zur Erläuterung der Ausführungsformen benutzt. Dies ist so zu verstehen, dass diese gleichermaßen anwendbar sind. Beispielsweise kann für das Freigeben der Verriegelungseinrichtung eine bestimmte Kraft auf die Verriegelungseinrichtung angewendet werden, um sie aus ihrer Verriegelungsposition zu bewegen. In dem gleichen Kontext kann auch eine bestimmte Energie aufgewendet werden, wie es beispielsweise die dynamische Energie umfasst, welche durch das Bewegen der Freigabeeinrichtung erhalten wird.
  • 17 zeigt ein Beispiel eines Inhalator. Der dargestellte Inhalator 300 ist für ein aerosol-getriebenes Medikament bestimmt, welches in einem Kanister 302 enthalten ist, welcher innerhalb des Gehäuses 304 des Inhalators angeordnet ist. Ein Stößel 306 des Kanisters sitzt in einer Düse 308, welcher mit einem Auslass versehen ist, welcher in Richtung eines Inhalationsmundstückes 310 weist. Eine Druckeinrichtung 312 ist in Berührung mit der Oberseite des Kanisters angeordnet, wie in der Figur zu sehen. Die Druckeinrichtung enthält einen Kolben 314 und eine Druckplatte 316. Kompressionsfedern 318 sind zwischen der Druckplatte und dem Gehäuse angeordnet. Eine Betätigungseinrichtung 320 ist in Verbindung mit der Druckplatte angeordnet, um diese in einer Position zu halten, in welcher die Kompressionsfedern gespannt sind. Die Betätigungseinrichtung weist ferner Hebel und Pendelkörper auf.
  • 18 zeigt ein Detail einer Komponente 322 eines atmungsaktivierten Inhalators. Die Komponente umfasst einen Lufteinlassdurchlass 324, durch welchen Luft während einer Inhalation strömt. In dem Lufteinlass ist eine Klappe oder ein Flügel 326 um eine Schwenkachse 328 schwenkbar angeord net. Federmittel (nicht dargestellt) drücken das Schwenklager in 18 nach oben gegen die Innenwand des Lufteinlasses. In dieser Position blockiert die Klappe oder der Flügel den Luftaufnahmedurchlass wesentlich. Der Teil des Flügels gegenüber der Schwenkachse ist mit der Betätigungseinrichtung 320 verbunden.
  • Die allgemeine Funktion der Komponente besteht darin, dass während einer Inhalation eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Inhalatorgehäuses 304 erzeugt wird. Diese Druckdifferenz bewirkt, dass die Klappe oder der Flügel 326 um die Schwenkachse 328 gegen seine bzw. ihre Federmittel schwenkbar ist, so dass sich die Luftaufnahme öffnet und ein Luftstrom erzeugt wird. Die Schwenkbewegung der Klappe oder des Flügels löst die Betätigungseinrichtung aus, so dass die Halterung der Druckplatte 316 freigegeben wird, wodurch die Federn 318 den Kanister 302 niederdrücken. Umgekehrt wird der Stößel 306 in den Kanister gedrückt, wodurch eine Medikamentendosis durch das Mundstück 310 abgegeben wird.
  • Die Klappe oder der Flügel ist mit einer Balanciereinrichtung 332 versehen. Bei der in den 18 und 19 gezeigten Ausführungsform weist sie ein Gewicht auf, welches auf der gegenüberliegenden Seite des Schwenkpunktes relativ zu der Klappe bzw. dem Flügel angeordnet ist. Die Mitte der Masse 334 des Gewichts ist in derselben Ebene angeordnet wie die Mitte der Masse 336 der Klappe oder des Flügels und des Schwenkpunktes. Das Gewicht der Balanciereinrichtung ist so gewählt, dass das Gewicht mal dem Abstand zu dem Schwenkpunkt gleich dem Gewicht der Klappe oder des Flügels mal dem Abstand zwischen dessen bzw. deren Mitte des Gewichts und dem Schwenkpunkt ist. Bei dieser Anordnung ist die Klappe bzw. der Flügel bezüglich externer Kräfte, welche auf den Inhalator ausgeübt werden, ausbalanciert, indem das resultierende Moment auf beiden Seiten des Schwenkpunktes das Gleiche ist. Da die Mitten der Masse in der gleichen Ebene wie der Schwenkpunkt liegen, ist die Klappe oder der Flügel gegenüber externen Kräften in allen Richtungen ausbalanciert.
  • Die 20 bis 22 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei welcher die Klappe oder der Flügel 326 nicht in allen Richtungen ausbalanciert ist. Hier ist das Gewicht etwas unterhalb des Schwenkpunktes und der Klappe oder dem Flügel platziert. Hier sind die Mitten der Masse 336 der Klappe oder des Flügels und die Balanciermittel 334 und der Schwenkpunkt 16 nicht in der gleichen Ebene angeordnet. Hier wird die Klappe oder der Flügel im Wesentlichen entlang der Linie 338 ausbalanciert, welcher den Schwenkpunkt und das resultierende Massenzentrum schneidet.
  • Diese Konfiguration kann aufgrund des begrenzten Raumes, welcher in dem Inhalator zur Verfügung steht, notwendig sein. Das resultierende Massenzentrum 336 fällt so mit dem Schwenkpunkt der Klappe oder des Flügels nicht zusammen, aber mit der Linie 338. Sie ist jedoch so angeordnet, dass die Klappe oder der Flügel gegen Kräfte ausbalanciert ist, welche auf den Inhalator in ausgewählten Richtungen ausgeübt werden. Beispielsweise wird bei einem Aerosolinhalator empfohlen, dass er vor Benutzung geschüttelt wird, so dass die Medikamente innerhalb des Kanisters richtig suspendiert sind. Abhängig von der Gestalt des Inhalators, d.h. wie er gehalten wird, wird er in bestimmten Richtungen geschüttelt. Der in 17 gezeigte Inhalator wird im Wesentlichen in der vertikalen Richtung geschüttelt, wie durch Pfeile 330 dargestellt. Die Klappe oder der Flügel ist dann im Wesentlichen bezüglich dieser Richtungen ausbalanciert.
  • 23 zeigt einen anderen Inhalator. Für viele Inhalatoren ist es wichtig, dass die Inhalationskräfte niedrig gehalten werden, was erforderlich macht, dass die Betätigungseinrichtung auf diese niedrigen Kräfte reagiert. Auf der anderen Seite müssen die Depressionskräfte ziemlich hoch sein, um in der Lage zu sein, die Kräfte für das Niederdrücken des Kanisters zu überwinden. Deswegen ist eine Art Übertragungsmechanismus erforderlich, welcher die Bewegung der Klappe oder des Flügels auf die Kompressionsfedern überträgt. 23 zeigt ein Beispiel, wie das erste Verbindungsglied der Übertragung einen Hebel 350 aufweist, welcher schwenkbar angeordnet ist.
  • Der Hebel ist mit der Klappe oder dem Flügel 326 über einen Kolben 352 verbunden. Ein zweiter Arm 354 oder Hebel ist mit dem Hebel über einen Vorsprung 356 verbunden. Die Übertragung 358 enthält ferner Arme, Hebel, Kolben, Pendelkörper und dergleichen, um die Bewegung auf eine Halteeinrichtung 360 zu übertragen und zu überführen, welche die Druckplatte 316 gegen die Kraft der Kompressionsfedern 318 hält. Wenn ein Patient inhaliert, wird die Klappe 326 um ihre Schwenkachse geschwenkt, wodurch der Kolben 352 abwärts gedrückt wird. Der Kolben schwenkt den Hebel 350, wodurch sich der Arm 354 von dem Vorsprung trennt. Die Bewegung wird über die Übertragung überführt, bis die Halteeinrichtung 360 die Druckplatte freigibt. Da sehr niedrige Kräfte benötigt und erwünscht werden, um den Hebel zu schwenken, ist er gegen äußere Kräfte ausbalanciert. Ein Gewicht 362 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Schwenkpunktes angeordnet und derart ausgewählt, dass das resultierende Massenzentrum des Gewichts und des Hebels mit dem Schwenkpunkt 364 zusammenfallen, wodurch der Hebel gegen direkte Kräfte, beispielsweise vertikale, wie in 23 zu sehen, ausbalanciert.
  • 24 zeigt eine Detailansicht einer Verriegelungs- und Freigabeeinrichtung 366 für einen atmungsaktivierten Inhalator. Sie enthält ein erstes Schwenkglied 368, welches um eine Achse schwenkbar ist. Das erste Glied ist mit einer Oberfläche 370 ausgestattet, welche bezüglich der vertikalen Achse geneigt ist. Das untere Ende eines Armes 372, welcher an einem atmungsaktivierten Glied angeordnet ist, nicht dargestellt, ist mit einer passend geneigten Oberfläche 374 ausgestattet. Das erste Glied ist mit einem aufwärts weisenden Vorsprung 376 versehen, an welchem ein zweites schwenkbares Glied 378 mit einem Rücksprung 380 ruht, so dass das zweite Glied in einer im Wesentlichen horizontalen Position gehalten wird. Ein drittes Glied 382, welches in vertikaler Richtung gleiten kann, ruht mit einem unteren Ende an dem zweiten Glied. Das dritte Glied ist an einem Halteglied angebracht, welches beispielsweise Druckfedern hält, welche an einem Kanister eines Inhalators in einem angeregten, gespannten Zustand angeordnet sind. Sobald der Arm 372 abwärts bewegt wird, wodurch die folgenden Glieder außer Berührung miteinander gebracht werden, wird der Kanister durch die Kraft der Federn niedergedrückt. Um zu erreichen, dass der Inhalator nicht durch plötzliche Kräfte aktiviert wird, ist das erste Glied 368 so ausbalanciert, dass sein Massenzentrum in dem Schwenkpunkt des Gliedes platziert ist.
  • Dies ist so zu verstehen, dass diese Ausführungsform zum Ausbalancieren statischer wie dynamischer Kräfte verwendet werden kann, d.h. vorbestimmte Bewegungsrichtungen, nicht-vorbestimmte Bewegungsrichtungen und Bewegungen in mehreren Ebenen.
  • Wenn auch diese Ausführungsform in Verbindung mit einer Balanciereinrichtung erläutert wurde, welche an der Klappe und dem Hebel des Übertragungsmechanismus angeordnet sind, ist zu verstehen, dass die Prinzipien dieser Ausführungsform auch für andere Komponenten eines Inhalators verwendet werden können, welche schwenkbar angeordnet sind.
  • In diesem Kontext ist dies so zu verstehen, dass das Wort "schwenkbar" Glieder sein können, welche an einem Vorsprung ausbalanciert sind, oder dass der Schaft, auf welchem ein Schwenkglied angeordnet ist, kleiner ist als das Loch, so dass ein spezifischer Berührungspunkt, Schwenkpunkt, zwischen dem Schaft und dem Loch vorhanden ist.
  • In den 25 bis 27 sind Teile eines Inhalators für aerosolgetriebenes Medikament mit einer atmungsaktivierten Dosis-Abgabeeinrichtung gezeigt. Das Medikament und das Aerosol als Treibstoff sind in einem Kanister 410 gespeichert, wobei der obere Teil in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • In üblicher Weise ist der Kanister mit einem Stößel versehen, welcher einen Durchlass an seinem unteren Teil hat. Der Stößel ragt in den Kanister, und wenn der Kanister niedergedrückt wird, wird eine Medikamentendosis durch den Durchlass des Stößels abgegeben. Auch in einer üblichen Weise steht der Stößel mit einer Inhalationsöffnung in Strömungsverbindung, durch welche die Dosis abgegeben wird. Diese Teile sind aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt.
  • Eine Niederdrückeinrichtung ist an dem oberen Teil des Kanisters angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist es einen schwenkbar angeordneten Hebel 412 mit einem Abschnitt auf, der nach unten gekrümmt ist, etwa entsprechend der konkaven Gestalt der Kanisterendwand. An der dem Schwenkpunkt 414 des Hebels gegenüberliegenden Ende ist eine Niederdrückeinrichtung vorgesehen, welche eine Kompressionsfeder (nicht dargestellt) aufweist, welche über einen Arm 416 an dem Ende des Hebels angebracht ist.
  • Oberhalb der Federeinrichtung ist eine Aktiviereinrichtung angeordnet, welche eine Klappe 426 aufweist, welche schwenkbar in dem Inhalator in einem Luftdurchlass 428 angeordnet ist, welcher mit dem Äußeren des Inhalators in Strömungsverbindung steht. Die Gestalt der Klappe und des Durchlasses ist so getroffen, dass die Klappe den Durchlass im Wesentlichen schließt, wenn sie in ihrer obersten Position ist, 25. Die Klappe ist mit der Niederdrückeinrichtung verbunden.
  • Wenn ein Patient inhaliert, um eine Medikamentendosis zu erhalten, bewirkt die Inhalation ein Druckgefälle zwischen dem Inneren des Inhalators und dem Äußeren. Diese Druckdifferenz bewirkt, dass die Klappe 246 geschwenkt und der Durchlass 428 zu öffnen ist, so dass ein Luftstrom erzeugt wird. Die Schwenkbewegung der Klappe wirkt auf die Niederdrückeinrichtung, so dass die Kompressionsfeder den Arm 416 abwärts zieht, wodurch der Hebel 412 abwärts geschwenkt wird. Die Schwenkkraft drückt den Kanister 410 nieder, so dass eine Medikamentendosis abgegeben wird.
  • Eine Einstellungseinrichtung 440 ist ebenfalls in dem Inhalator angeordnet. Er weist ein im allgemeinen L-gestaltetes Glied 442 auf, welches in einem Compartment 444 angeordnet und in vertikaler Richtung bewegbar ist. Der untere Zweig des L-förmigen Gliedes ragt etwas über die Endwand des Kanisters hinaus. Der Hebel 412 ist schwenkbar an dem unteren Zweig des L-förmigen Gliedes, benachbart dem Schnittpunkt mit dem oberen Zweig, angeordnet. Eine vertikal wirkende Kompressionsfeder 446 ist zwischen dem Inhalatorgehäuse und dem unteren Zweig des L-förmigen Gliedes angeordnet, wo der Berührungspunkt 448 der Feder etwas dichter bei dem Kanister liegt, als der Schwenkpunkt 414 des Hebels. Der obere Zweig des L-förmigen Gliedes ist mit einer Anzahl von Zähnen 450 auf der nach innen weisenden Oberfläche versehen. Die gegenüberliegende Oberfläche des Compartments ist mit einer Anzahl entsprechender Zähne 452 ausgestattet.
  • Wenn ein Kanister in den Inhalator eingesetzt wird, kommt die Endwand in Berührung mit dem unteren Zweig des L-förmigen Gliedes 442, wodurch es nach oben etwas gegen die Kraft der Kompressionsfeder 446 gedrückt wird. Da der Berührungspunkt 454 zwischen dem L-förmigen Glied und dem Kanister weiter außen an dem unteren Zweig des L-förmigen Gliedes ist als dem Berührungspunkt 448 der Kompressionsfeder, wird das L-förmige Glied in 25 etwas nach außen geneigt, wenn das Glied durch das Einsetzen des Kanisters aufwärts bewegt wird. Wegen des Neigens stehen die Zähne des oberen Zweiges und des Compartments nicht in Berührung miteinander, 25.
  • Wenn der Hebel bei Inhalation aktiviert wird, bewirkt die aufwärts gerichtete Reaktionskraft auf den Hebel an seinem Schwenkpunkt 414, dass das L-förmige Glied um den Berührungspunkt 448 der Kompressionsfeder schwenkt und die Zähne des oberen Zweiges des L-förmigen Gliedes und die Zähne des Compartments miteinander in Eingriff treten, wodurch die vertikale Position des Gliedes und umgekehrt die Position des Schwenkpunktes des Hebels fixiert werden, 26. Das Einstellen des Schwenkpunktes des Hebels durch Verwendung des Endes des Kanisters als ein "Bezugspunkt" stellt eine konstante und zuverlässige Beziehung zwischen den beiden her, mit mehr oder weniger dem gleichen Winkel des Hebels in Relation zu der Kanisterendwand, unabhängig von den Toleranzdifferenzen der verschiedenen Komponenten, d.h. des Kanisters, des Inhalators oder beider, 27. Mit solch einer Vorrichtung können Variationen in der Größenordnung von 10 bis 20% der Länge des Hebels einfach gehandhabt werden.
  • Dies ist so zu verstehen, dass, obgleich das Einstellglied mit einer L-Gestalt dargestellt ist, wobei der Zweig mit Zähnen nach aufwärts weist, kann dieses Glied nach unten weisen mit Zähnen auf der anderen Seite des Zweiges und entsprechend den Zähnen an einer gegenüberliegenden Oberfläche. Ferner sind andere Konfigurationen des Gliedes zum Erreichen der gleichen Funktion der Höheneinstellung denkbar. Auch Fixiermittel, anders als Zähne, können verwendet werden.
  • In diesem Kontext ist es verständlich, eine Einstelleinrichtung mit der gleichen Funktion zu haben und auch die Endwand des Kanisters als ein Bezug zusammen mit der Federeinrichtung zu benutzen. Wenn die Federeinrichtung auch in ihrer Höhe einstellbar ist, kann die Einstellspanne am Kanister mit größeren Differenzen als Toleranzdifferenzen aufnehmen.
  • 28 zeigt, beispielsweise, einen Inhalator für aerosolgetriebenes Medikament. Der Inhalator enthält ein Gehäuse 510 mit einer Öffnung 512, welche für eine Inhalation einer Medikamentendosis bestimmt ist. Innerhalb des Gehäuses ist ein Kanister 514 angeordnet, welcher das Medikament und ein Aerosol als Treibstoff enthält. Der Kanister ist mit einem Dosisabgabemechanismus versehen, welcher einen federvorgespannten Stößel 516 enthält. Der Stößel ist mit einem Durchlass versehen, welcher sich in den Kanister erstreckt. Der Stößel/unterer Teil des Kanisters ist von einer Halte-/Fixiervorrichtung 518 abgestützt.
  • An dem gegenüberliegenden Ende des Kanisterstößels ist eine Aktiviereinrichtung 520 angeordnet. Sie enthält in der dargestellten Ausführungsform eine Feder 522, wobei ein Ende auf den Kanister drückt und das andere Ende von einem Halter 524 gestützt ist.
  • Die Aktiviereinrichtung weist ferner einen Lufteinlass 526 auf, welcher in dem Inhalatorgehäuse angeordnet ist und eine Klappe 528, welche schwenkbar benachbart der Luftaufnahme angeordnet ist. Wenn die Klappe sich in einer inaktivierten Ruheposition befindet, bedeckt sie die Luftaufnahme. Angeordnet in Berührung mit der Klappe ist eine Halteeinrichtung 530, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen langgestreckten Arm aufweist, welcher sich längs der Kanisterseite erstreckt. Der Arm ist an seinem unteren Ende mit einem Vorsprung 532 ausgestattet. In einer Ruheposition halten der Arm und der Vorsprung den Kanister in einer inaktivierten Position gegen die Kraft der Feder. Das Innere des Inhalators, von der Inhalationsöffnung zu der Luftaufnahme, bildet einen Luftdurchlass.
  • Der Inhalator enthält ferner eine Sicherheitseinrichtung. Sie enthält wenigstens eine Hilfsluftaufnahme 534, welche in Strömungsverbindung mit dem Inhalatordurchlass angeordnet ist und einen Hilfsluftdurchlass mit der Inhalationsöffnung bildet, wobei die Aufnahme zwischen der Inhalationsöffnung und der Klappe/der Hauptluftaufnahme positioniert ist. Weitere Hilfsluftaufnahmen 536 sind mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Bei normaler Benutzung des Inhalators, ohne die Sicherheitseinrichtung, erzeugt der Start einer Inhalation durch die Inhalationsöffnung eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Inhalators. Diese Druckdifferenz bewirkt, dass die Klappe schwenkt, wodurch ein Luftstrom durch den Inhalator von der Luftaufnahme zu der Inhalationsöffnung erzeugt wird. Die Schwenkbewegung der Klappe wirkt auf den langgestreckten Arm, so dass der Arm etwas von dem Kanister weggeschwenkt wird. Dies bewirkt, dass der Vorsprung den Kanister aus seiner inaktivierten Position freigibt. Die Kraft der Feder bewirkt, dass der Kanister niedergedrückt wird, wodurch der Stößel in den Kanister gepresst und eine Dosis an die Inhalationsöffnung abgegeben wird, welche Dosis von dem Patienten inhaliert wird.
  • Wenn die Sicherheitsvorrichtung mit dem Inhalator verwendet wird und die Hilfsluftaufnahme geschlossen ist, ist die Funktion wie oben beschrieben.
  • Wenn andererseits jemand probiert zu inhalieren, ohne die Hilfsluftaufnahme zu schließen, wird ein Luftstromdurchlass von der Hilfsluftaufnahme zu der Inhalationsöffnung geschaffen, wodurch der Aufbau einer Druckdifferenz innerhalb des Inhalators verhindert wird. Da keine Druckdifferenz erzeugt wird, wird die Klappe durch die Inhalation nicht beeinflusst.
  • 29 zeigt ein anderes Beispiel eines Inhalators. Der gezeigte Inhalator soll für ein Medikament in Pulverform eingesetzt werden. Der Inhalator ent hält ein Gehäuse 540. An einem Ende des Gehäuses ist ein Mundstück 542 mit einer Inhalationsöffnung 544 angeordnet. Das Mundstück kann durch eine Schutzabdeckung 546 geschützt werden.
  • In der Öffnung ist eine Einrichtung zum Ermöglichen des Zuganges zu dem Medikament vorgesehen. Die Einrichtung enthält einen langgestreckten Körper 548 mit einem Durchlass über seine Länge, nachfolgend Auslassdurchlass genannt. Das eine Ende 550, das eine, welches einwärts weist, ist mit scharfen Kanten ausgestattet. Der längliche Körper ist gleitend in einem Loch in der Öffnung gestützt, wodurch das andere Ende des langgestreckten Körpers in der Öffnung angeordnet ist. Eine Aktiviereinrichtung ist an dem langgestreckten Körper vorgesehen, welcher eine Luftaufnahme 552, eine Klappe 554, schwenkbar angeordnet benachbart der Luftaufnahme, und einen Mechanismus 556 aufweist, der dazu gestaltet ist in der Lage zu sein, den langgestreckten Körper einwärts zu bewegen, wenn die Klappe geöffnet wird.
  • Weiter innerhalb des Inhalators und des langgestreckten Körpers ist ein Rad 558 rotierbar angeordnet. Das Rad ist mit einer Vielzahl von Rücksprüngen 560 und Mitteln zum Rotieren des Rades in unterschiedlichen Positionen ausgestattet.
  • Das Medikament ist in Blistern verpackt, wobei jeder Blister eine Medikamentendosis einschließt. Die Blistereinschlüsse sind in den Rücksprüngen platziert.
  • Der Inhalator weist weiterhin eine Sicherheitseinrichtung auf. Sie enthält wenigstens eine Hilfsluftaufnahme 580, welche in Strömungsverbindung mit dem Inhalatorinneren angeordnet ist, um einen Hilfsluftdurchlass mit der Inhalationsöffnung zu bilden.
  • Während der normalen Benutzung, ohne Sicherheitsvorrichtung, erzeugt die Inhalation eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Inhalators. Diese Druckdifferenz verursacht, dass die Klappe 554 sich öffnet und ein Luftstrom durch die Luftaufnahme 552 und den Durchlass des langgestreckten Körpers 548 erzeugt wird. Die Bewegung der Klappe veranlasst die Aktiviereinrichtung, den langgestreckten Körper vorwärts zu bewegen, so dass sein spitzes Ende den Blistereinschluss durchdringt, wodurch ein Durchlass zwischen dem Inneren des Einschlusses und der Inhalationsöffnung geschaffen wird, so dass Medikament inhaliert wird.
  • Wenn die Sicherheitsvorrichtung mit dem Inhalator benutzt wird und die Hilfsluftaufnahme 580 geschlossen ist, ist die Funktion wie oben beschrieben.
  • Wenn andererseits jemand versucht, ohne Schließen der Hilfsluftaufnahme zu inhalieren, wird ein Luftstromdurchlass von der Hilfsluftaufnahme 580 durch den Durchlass des langgestreckten Körpers zu der Inhalationsöffnung geschaffen, wodurch ein Aufbau einer Druckdifferenz innerhalb des Inhalators verhindert wird. Da keine Druckdifferenz erzeugt wird, wird die Klappe durch die Inhalation nicht beeinflusst.
  • In diesem Kontext ist zu verstehen, dass die Hilfsluftaufnahme durch die Finger des Patienten oder durch eine mechanische Einrichtung geschlossen oder blockiert werden kann. Da das größte Risiko unbeabsichtigter Inhalation bei Kindern besteht, sollten die Luftaufnahmen vorzugsweise so platziert sein, dass ein Kind die Hilfsaufnahme nicht ohne größere Anstrengung schließen kann.
  • Es gibt mehrere Wege, wie dies zu erreichen ist. Ein Weg ist der, dass die Bemessung der Hilfsluftaufnahme derart ist, dass sie der Finger eines Kindes nicht blockieren kann. Ein anderer Weg ist der, dass mehrere Hilfsluftauf nahmen so in dem Inhalatorgehäuse angeordnet sind, dass es für ein Kind schwierig ist, mehrere Finger über alle Aufnahmen zu platzieren. Ferner kann der Abstand zwischen den Aufnahmen so sein, dass es für eine Kinderhand unmöglich ist, alle Aufnahmen zu erreichen.
  • Wenn das Medikament von sehr starker, toxischer oder sogar tödlicher Art ist, wenn es fälschlicherweise inhaliert wird, kann die Vorrichtung derart gestaltet sein, dass die Hilfsluftaufnahmen so positioniert sind, dass beide Hände erforderlich sind, um alle Aufnahmen abzudecken oder zu blockieren.
  • In diesem Kontext sei bemerkt, dass, wenn mehr als eine Hilfsluftaufnahme verwendet wird, die Aktiviereinrichtung so angeordnet ist, dass sie nur aktiviert wird, wenn ein Druckabfall entsprechend einem vollständigen Blockieren aller Aufnahmen erreicht ist, d.h. es soll nicht ausreichen, einige der Hilfsluftaufnahmen zu blockieren, um den Inhalator zu aktivieren. Durch Vorsehen einer unterschiedlichen Zahl von Öffnungen und durch Anordnen derselben in unterschiedlichen Konfigurationen können unterschiedliche "Pegel der Sicherheit" erreicht werden.
  • Ein Inhalator mit einem Mundstück wird nun in Bezug auf die 30 bis 40 beschrieben. Ein Inhalator 610 mit einer Vorrichtung 611 besteht aus einem Körper 612, wobei nur der untere Teil in den Zeichnungen dargestellt ist, einem Compartment 614 enthaltend ein Medikament, einem Luftdurchlass 616 und einer Öffnung 617. Das Compartment ist in bekannter Weise mit dem Luftdurchlass 616 zum Abgeben einer bemessenen Dosis eines Medikaments an den Patienten während einer Inhalation verbunden.
  • Die Vorrichtung enthält ein Mundstück 618 mit einem rückwärtigen und einem vorderen Ende 620, 622 in Fluidverbindung mit dem Luftdurchlass. Bei dem in den 30 und 32 bis 35 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das rückwärtige Ende 620 schwenkbar an der Achse 624 innerhalb des Körpers angeordnet, so dass das Mundstück zwischen einer Ruhe-/geschützten Position, 35, geschwenkt werden kann, in eine aktivierte "Bereit-zur-Benutzung-Position", 30 und 32. Eine Torsionsfeder 626 ist zwischen dem Mundstück und dem Körper angeordnet, um das Mundstück in Richtung der aktivierten Position zu drücken.
  • Eine Schutzabdeckung oder ein Schutzdeckel 628 ist schwenkbar an einer Achse 630 angeordnet. Die Innenseite des Deckels ist mit einer vorspringenden Fläche 632 versehen. Wenn der Inhalator/das Mundstück aktiviert wird und für eine Benutzung fertig ist, ist das Mundstück in seine vorspringende (Inhalations) Position durch die Torsionsfeder geschwungen, wodurch die obere Seitenfläche des Mundstückes an der oberen Kante der Öffnung 617, von der Feder gedrückt, anliegt.
  • Wenn der Patient die Medikamentendosis inhaliert hat, schließt er den Deckel durch Schwenken. Die Innenoberfläche des Deckels kommt dann in Berührung mit dem vorderen Ende des Mundstückes, welche Oberfläche das Mundstück in den Körper schwenkt, 33 und 34. Wenn der Deckel vollständig geschlossen ist, wird er von einer Fixiereinrichtung (nicht gezeigt) gehalten, wodurch er das Mundstück in der Ruhe-/geschützten Position hält.
  • Die 31 und 36 bis 38 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel, wo die gleichen Komponenten die gleichen Bezugszahlen haben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Mundstück gleitend in dem Körper aufgenommen. Das Mundstück ist mit Vorsprüngen 634, welche zu der gegenüberliegenden Seite des Mundstücks angebracht sind, angeordnet. Die Vorsprünge sind gleitend in Nuten 636 in dem Körper angeordnet. Das innere Ende des Mundstückes ist mit einem sich abwärts erstreckenden Arm 638 aus gestattet. Eine Drückerfeder 640 ist zwischen dem Mundstück und dem Körper angeordnet. Eine einschließende Wand 642 ist um das Mundstück angeordnet. Bei dieser Ausführung kann das gesamte Innere des Körpers als ein Luftdurchlass für die Inhalationsluft dienen und somit ist ein spezifischer Luftdurchlass anzuordnen und mit dem Mundstück zu verbinden. Die Wand dient auch als Führung und Stütze für das Mundstück.
  • Wenn der Inhalator aktiviert ist, ragt das Mundstück durch die Öffnung mittels der Feder und ist in dieser Position gehalten. Während die Vorsprünge an den äußeren Enden der Nuten anliegen. Wenn der Patient die Medikamentendosis inhaliert hat, schließt er den Deckel durch Schwenken. Die innere Oberfläche des Deckels drückt dann das Mundstück, wodurch es in seiner Längsrichtung 642 mittels der Vorsprünge und der Nut gleitet.
  • 39 zeigt ein Beispiel eines Inhalators für aerosolgetriebene Medikamente mit einem schwenkbaren Mundstück. Der Schwenkpunkt 650 ist so platziert, dass die Düse 652 in Fluidverbindung mit dem Kanister 654 in Linie mit dem Mundstück 618 ist, wenn es sich in der Inhalierposition befindet. Ein allgemeiner Wunsch in dieser Beziehung ist es, dass der Schwenkpunkt so dicht wie möglich an dem Kanister/der Düse angeordnet ist, um die Höhe des Inhalators zu minimieren und so weit wie möglich die vorspringende Seite des Inhalators/Mundstücks zu bewegen, so dass das Mundstück in einem solchen Ausmaß vorspringt, dass es einfach in den Mund genommen werden kann. Das schwenkbare Mundstück ist auch mit einer Abdeckwand 656 versehen, welche, wenn sich das Mundstück in der Inhalierposition befindet, das Innere des Inhalators abdeckt, welcher andere Mechanismen zur Handhabung des Inhalators aufweisen kann. Die Schutzabdeckung/der Schutzdeckel kann auch mit einer Halteeinrichtung versehen sein, nicht dargestellt, um zu verhindern, dass das Mundstück zurückschwenkt, wenn es sich in der Inhalierposition befindet.
  • 40 zeigt ein Mundstück, bei welchem das bewegliche Mundstück und der Sprühkopf mit Düse als eine austauschbare Einheit hergestellt ist. Diese Anordnung ist bequem, wenn der Inhalator als solcher für eine lange Zeit benutzt werden soll. Das Mundstück und der Sprühkopf können oft nach einiger Benutzung mit Medikament verstopft oder verschmiert werden. Deswegen ist es praktisch, dass sie als Einheit zum Austausch oder zum Reinigen entfernt werden können.
  • Für die verschiedenen Ausführungsformen kann die Schutzabdeckung/der Schutzdeckel durch Drücken oder Gleiten eines Knopfes, Hebels oder dergleichen geöffnet und an dem Inhalator in solch einer Weise platziert werden, dass sie bzw. er den ergonomischen Bedingungen des Benutzers gerecht wird. Um sicherzustellen, dass die Abdeckung nicht zufällig geöffnet ist, kann er zwei Knöpfe oder Aktivierpunkte aufweisen, welche gleichzeitig gedrückt oder aktiviert werden müssen. Es ist außerdem denkbar, dass die Schutzabdeckung eine Hülse ist, beispielsweise gleitbar in Längsrichtung des Inhalators. Die Hülse kann auch so lang sein, dass sie eine größere äußere Oberfläche des Inhalators darstellt und dass der Benutzer die Hülse hält, wenn er den Inhalator hält. Der obere Teil der Hülse ist offen, durch welche der Inhalatorkörper hervorragt. Durch Drücken des oberen Endes des Körpers nach unten gleitet er innerhalb der Hülse, wodurch der untere Teil des Körpers, welcher das bewegliche Mundstück aufweist, unter der Hülse angeordnet ist, so dass das Mundstück freigelegt ist und der Inhalator zur Benutzung bereit ist.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin mit Mitteln zum Reaktivieren, Zurückführen und Wiederladen des Inhalators nach der Abgabe einer Dosis ausgestattet sein. Diese Mittel können solche sein, welche den Inhalator in einen Bereit-zur-Benutzung-Zustand versetzen, in welchem das bemessene Dosiscompartment wiedergefüllt/wiedergeladen wird, die Mittel zur Abgabe einer Dosis, wie Druckfedern, welche auf einen Aerosolkanister einwirken, wieder gespannt werden und dergleichen. Vorzugsweise werden diese Mittel durch die Schutzabdeckung, den Schutzdeckel aktiviert, wenn diese bzw. dieser geschlossen wird. Das Spannen von Federn und dergleichen wird dadurch erleichtert, dass die Schutzabdeckung/der Schutzdeckel als ein Hebel benutzt werden kann, wodurch die erforderliche Kraft verringert wird.
  • Es ist verständlich, dass das Mundstück um eine vertikal angeordnete Achse geschwenkt werden kann anstelle einer horizontalen Achse, welche Achse mit dem Auslass des bemessenen Dosiscompartments zusammenfallen kann. Diese Gestaltung hat den Vorteil, wenig Platz zu erfordern, indem das Mundstück von dem Inhalators seitwärts ein- und ausgeschwenkt wird, wodurch die Höhe des Inhalators verringert ist. Es ist auch denkbar, dass das Mundstück von mehreren teleskopartig wirkenden Teilen gebildet sein kann, um den vorspringenden Effekt zu erzielen.
  • Die Bewegungsaktion des Mundstückes aus einer aktivierten Position in eine geschützte Ruheposition kann auch durch andere Mittel erreicht werden, beispielsweise nockenartige Rippen oder Vorsprünge oder eine gewisse Form von Verbindung zwischen Abdeckung und dem Mundstück.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Inhalator, welcher einen Körper aufweist, wobei ein ein Medikament enthaltender Aerosolkanister in dem Körper angeordnet ist, wobei der Kanister eine abgemessene Dosierkammer aufweist und in der Lage ist, eine abgemessene Dosis des Medikaments abzugeben, wobei der Inhalator weiterhin eine Düse in Fluidverbindung mit dem Kanister aufweist, und eine Öffnung zum Abgeben des Medikaments in Fluidverbindung mit der Düse, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung (34, 36, 42, 44, 46, 50, 52) zum Aktivieren des Kanisters zum Öffnen und Abgeben des Medikaments in Antwort auf eine Luftströmung in dem Inhalator aufweist, welche durch Inhalation eines Benutzers durch die Öffnung verursacht wird, sowie eine Rückstelleinrichtung (42, 46, 56, 58, 60) zum Deaktivieren des Kanisters, um diesen zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung so konfiguriert ist, dass sie den Kanister deaektiviert, wenn die Luftströmung unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung so konfiguriert ist, dass sie den Kanister in Antwort auf ein Beenden und/oder einen Abbruch der Inhalation deaktiviert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktiviereinrichtung erste Federmittel enthält, welche im Folgenden Druckfedermittel genannt werden, um den Kanister relativ zu dem Gehäuse zu bewegen, um die abgemessene Dosierkammer zu belüften, und dadurch, dass die Rückstelleinrichtung zweite Federmittel aufweist, welche im Folgenden Rückstellfedermittel genannt werden, um den Kanister relativ zu dem Gehäuse in eine unbelüftete Stellung gegen die Kraft der ersten Federmittel zu bewegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktiviereinrichtung und Rückstelleinrichtung der Vorrichtung bei Verwendung betätigt werden, wenn der Kanister so positioniert ist, dass sein Auslass nach unten in den Inhalator zeigt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die abgemessene Dosierkammer bei Verwendung während der Reaktivierung des Kanisters wieder aufgefüllt/wieder geladen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedermittel der Rückstelleinrichtung bei Verwendung durch den Benutzer aktiviert werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktiviereinrichtung eine Druckeinrichtung (34, 36, 38) aufweist, welche, in Benutzung, mit dem Boden des Kanisters in Berührung steht, dass die Druckfedermittel zwischen der Druckeinrichtung und dem Gehäuse des Inhalators angeordnet sind, Haltemittel (46, 52) zum Halten der Druckeinrichtung, wodurch verhindert ist, dass die Druckfedermittel und die Druckeinrichtung den Kanister niederdrücken, Stützmittel (50) zum Unterstützen der Haltemittel, um die Druckeinrichtung zu stützen, und einen Freigabe/Rückkehr-Mechanismus (46, 58, 60), welcher alternativ in Antwort auf eine Luftströmung wegen der Inhalation aktivierbar ist, wodurch, nach Aktivierung, die Stützmittel die Haltemittel abstützen, welche ihrerseits die Druckeinrichtung entlasten, so dass der Kanister niedergedrückt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedermittel der Rückstelleinrichtung auf den Stützmitteln angeordnet sind, wodurch nach Beendigung der Inhalation der Freigabe/Rückkehr-Mechanismus das zweite Federmittel aktiviert, um das Stützmittel in Stützberührung mit dem Abstandsmittel zu bringen, wodurch das Abstandsmittel die Druckeinrichtung in eine Stellung bringt, in welcher der Kanister nicht länger niedergedrückt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nachweis/Überwachungseinrichtung zum Nachweisen/Überwachen der Zeit zwischen Aktivierung und Deaktivierung des Kanisters enthält.
DE60020715T 1999-06-18 2000-06-16 Inhaliervorrichtung Expired - Lifetime DE60020715T2 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9902349A SE516826C2 (sv) 1999-06-18 1999-06-18 Anordning i en inhalator med organ för aktivering och avaktivering av en kanister som svar på ett luftflöde
SE9902349 1999-06-18
SE9902365 1999-06-21
SE9902365A SE517979C2 (sv) 1999-06-21 1999-06-21 Anordning vid en inhalator, som har ett munstycke förflyttbart mellan vilo- och inhalationsposition
SE9903678A SE521287C2 (sv) 1999-10-12 1999-10-12 Anordning vid en inhalator
SE9903663A SE519022C2 (sv) 1999-10-12 1999-10-12 Säkerhetsanordning för inhalator
SE9903663 1999-10-12
SE9903678 1999-10-12
SE0000732 2000-03-06
SE0000733 2000-03-06
SE0000732A SE518506C2 (sv) 2000-03-06 2000-03-06 Anordning för en inhalator
SE0000733A SE518511C2 (sv) 2000-03-06 2000-03-06 Anordning vid en inhalator
PCT/SE2000/001278 WO2000078378A1 (en) 1999-06-18 2000-06-16 Inhaler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020715D1 DE60020715D1 (de) 2005-07-14
DE60020715T2 true DE60020715T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=27555293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020715T Expired - Lifetime DE60020715T2 (de) 1999-06-18 2000-06-16 Inhaliervorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6866037B1 (de)
EP (2) EP1568390A3 (de)
AT (1) ATE297234T1 (de)
AU (1) AU767467B2 (de)
CA (1) CA2377533C (de)
DE (1) DE60020715T2 (de)
DK (1) DK1204438T3 (de)
ES (1) ES2243277T3 (de)
PT (1) PT1204438E (de)
SE (1) SE516826C2 (de)
WO (1) WO2000078378A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
FR2813214B1 (fr) * 2000-08-29 2003-05-02 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide ameliore
US7931022B2 (en) * 2001-10-19 2011-04-26 Respirks, Inc. Method and apparatus for dispensing inhalator medicament
FR2834277B1 (fr) * 2001-12-28 2004-06-11 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
DE60318938T2 (de) 2002-03-20 2009-01-22 Mannkind Corp., Valencia Inhalationsgerät
PT2143458T (pt) * 2002-03-22 2017-08-07 Clinical Designs Ltd Acessório de lata
GB0304000D0 (en) * 2003-02-21 2003-03-26 Clinical Designs Ltd Dispenser
GB0327112D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Clincial Designs Ltd Dispenser and reservoir
GB0328859D0 (en) * 2003-12-12 2004-01-14 Clinical Designs Ltd Dispenser and counter
FR2873584B1 (fr) * 2004-08-02 2006-11-17 Jean Jacques Hubinois Systeme de sevrage tabagique
ES2385934T3 (es) 2004-08-20 2012-08-03 Mannkind Corporation Catálisis de la síntesis de dicetopiperazina.
EP2314298B1 (de) 2004-08-23 2015-05-27 MannKind Corporation Mikropartikel enthaltend Diketopiperazinsalze zur Arzneimitteldarreichung
GB0425518D0 (en) * 2004-11-19 2004-12-22 Clinical Designs Ltd Substance source
GB0428204D0 (en) 2004-12-23 2005-01-26 Clinical Designs Ltd Medicament container
CA2550667C (en) * 2005-07-15 2013-06-25 Shl Medical Ab Injector
US7955304B2 (en) * 2005-07-15 2011-06-07 Shl Group Ab Injector
EP1743666B1 (de) 2005-07-15 2009-05-27 SHL Group AB Injektor mit automatischem Einstechen der Nadel, Injektion und Retraktion der Nadel
GB0518400D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Clinical Designs Ltd Dispenser
KR20160022404A (ko) 2005-09-14 2016-02-29 맨카인드 코포레이션 활성제에 대한 결정질 미립자 표면의 친화력의 증가를 기반으로 하는 약물 제제화의 방법
MX2008010721A (es) 2006-02-22 2008-09-01 Mannkind Corp Un metodo para mejorar las propiedades farmaceuticas de microparticulas que contienen dicetopiperazina y un agente activo.
EP2035068A1 (de) * 2006-06-27 2009-03-18 Brin Tech International Limited Inhalator
WO2008008281A2 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 Proteus Biomedical, Inc. Smart parenteral administration system
US20080178872A1 (en) * 2006-12-01 2008-07-31 Perry Genova Dose selective breath actuated inhaler
US9125979B2 (en) * 2007-10-25 2015-09-08 Proteus Digital Health, Inc. Fluid transfer port information system
US8419638B2 (en) * 2007-11-19 2013-04-16 Proteus Digital Health, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
EP3281663B8 (de) 2008-06-13 2022-09-21 MannKind Corporation Atemluftbetriebener trockenpulverinhalator zur verabreichung von medikamenten
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
MX2010014240A (es) 2008-06-20 2011-03-25 Mankind Corp Un metodo y aparato interactivo para perfilar en tiempo real esfuerzos de inhalacion.
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
EP2379141A1 (de) * 2008-12-19 2011-10-26 Novartis AG Mundst?ck f?r ein inhalierger?t
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
GB0904040D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
GB0904059D0 (en) 2009-03-10 2009-04-22 Euro Celtique Sa Counter
CA2754595C (en) 2009-03-11 2017-06-27 Mannkind Corporation Apparatus, system and method for measuring resistance of an inhaler
EP2239002B1 (de) * 2009-03-30 2013-05-01 Sanovel Ilaç Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Trockenpulverinhalator und Sperrmechanismus
US8551528B2 (en) 2009-06-12 2013-10-08 Mannkind Corporation Diketopiperazine microparticles with defined specific surface areas
EP2496295A1 (de) 2009-11-03 2012-09-12 MannKind Corporation Vorrichtung und verfahren zur simulation von einatmungsanstrengungen
US9014779B2 (en) 2010-02-01 2015-04-21 Proteus Digital Health, Inc. Data gathering system
SG182824A1 (en) 2010-02-01 2012-09-27 Proteus Biomedical Inc Two-wrist data gathering system
BR112012033060A2 (pt) 2010-06-21 2018-02-27 Mannkind Corp métodos de sistema de liberação de fármaco em pó seco
KR101940832B1 (ko) 2011-04-01 2019-01-21 맨카인드 코포레이션 의약 카트리지용 블리스터 패키지
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
EP2776053A1 (de) 2011-10-24 2014-09-17 MannKind Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur schmerzbehandlung
GB201118845D0 (en) 2011-11-01 2011-12-14 Euro Celtique Sa Dispenser
SG11201500218VA (en) 2012-07-12 2015-03-30 Mannkind Corp Dry powder drug delivery systems and methods
EP2911690A1 (de) 2012-10-26 2015-09-02 MannKind Corporation Inhalierbare influenza-impfstoffzusammensetzungen und verfahren
EP3587404B1 (de) 2013-03-15 2022-07-13 MannKind Corporation Mikrokristalline diketopiperazinzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
BR122019026637B1 (pt) 2013-07-18 2023-09-26 Mannkind Corporation Formulações farmacêuticas de pó seco e método para a fabricação de uma formulação de pó seco
CA2920488C (en) 2013-08-05 2022-04-26 Mannkind Corporation Insufflation apparatus and methods
MX2020003867A (es) 2013-08-20 2021-11-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhalador.
EP3035886B1 (de) 2013-08-20 2020-10-07 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Inhalator
BR112016000367B1 (pt) * 2013-08-20 2021-12-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inalador, preferencialmente para inserção em uma narina
WO2015148905A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10173025B2 (en) * 2014-04-21 2019-01-08 Idtx Systems, Inc. Automated drug delivery systems
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
US10561814B2 (en) 2014-11-19 2020-02-18 Idtx Systems, Inc. Automated drug dispensing systems with automated HME bypass for ventilator circuits
WO2016137583A1 (en) 2015-01-08 2016-09-01 Inspirigen Llc Nebulizer device and reservoir
CA2991138A1 (en) 2015-07-20 2017-01-26 Daniel Deaton Aerosol delivery systems and related methods
WO2017112452A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 3M Innovative Properties Company Flow governor assemblies for use in medicinal inhalers
WO2017112748A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 3M Innovative Properties Company Flow govenors for use in medicinal inhalers
GB201615185D0 (en) 2016-09-07 2016-10-19 3M Innovative Properties Co Reset mechanism for an inhaler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151618A (en) * 1960-12-22 1964-10-06 Risdon Mfg Co Dispensing device
US3456644A (en) * 1967-01-19 1969-07-22 Dart Ind Inc Inhalation-actuated aerosol dispensing device
US5119806A (en) * 1987-05-12 1992-06-09 Glaxo Inc. Inhalation device
AU643435B2 (en) * 1989-04-28 1993-11-18 Riker Laboratories, Inc. Dry powder inhalation device
GB8919131D0 (en) * 1989-08-23 1989-10-04 Riker Laboratories Inc Inhaler
GB9015077D0 (en) * 1990-07-09 1990-08-29 Riker Laboratories Inc Inhaler
US5027808A (en) * 1990-10-31 1991-07-02 Tenax Corporation Breath-activated inhalation device
GB9026191D0 (en) * 1990-12-01 1991-01-16 Harris Pharma Ltd Breath actuated dispensing device
US5364838A (en) * 1993-01-29 1994-11-15 Miris Medical Corporation Method of administration of insulin
US5826571A (en) * 1995-06-08 1998-10-27 Innovative Devices, Llc Device for use with metered dose inhalers (MDIS)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1204438A1 (de) 2002-05-15
US6866037B1 (en) 2005-03-15
SE9902349L (sv) 2000-12-19
EP1568390A2 (de) 2005-08-31
CA2377533C (en) 2007-10-30
EP1204438B1 (de) 2005-06-08
WO2000078378A1 (en) 2000-12-28
US20050016528A1 (en) 2005-01-27
AU5862700A (en) 2001-01-09
EP1568390A3 (de) 2005-12-07
DE60020715D1 (de) 2005-07-14
ATE297234T1 (de) 2005-06-15
AU767467B2 (en) 2003-11-13
US7347202B2 (en) 2008-03-25
PT1204438E (pt) 2005-10-31
CA2377533A1 (en) 2000-12-28
ES2243277T3 (es) 2005-12-01
SE9902349D0 (sv) 1999-06-18
DK1204438T3 (da) 2005-10-10
SE516826C2 (sv) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020715T2 (de) Inhaliervorrichtung
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE69734608T2 (de) Vorrichtung zur anwendung mit dosierenden inhalatoren
DE60124531T2 (de) Medikamentenverabreichungssystem mit einem medikamentenbehälter mit gasflussein- und auslass an derselben seite
DE60012347T2 (de) Inhalator
DE69730537T2 (de) Spender für einzeldosen
DE2654018C2 (de) Aerosolinhalator
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE69633645T2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DE60029099T2 (de) Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung
DE60020575T2 (de) Abgabevorrichtung für Medizin
EP2846858B1 (de) Zerstäuber
DE60130638T2 (de) Atmungsbetätigter inhalator
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE69918325T2 (de) Atmungsbetätigte aerosolspender
DE1287260B (de) Spraygeraet
EP0493560A1 (de) Inhalationsgerät
CH656311A5 (de) Durch atemluft betaetigte vorrichtung zum oralen inhalieren eines medikamentes in pulverform.
WO1991012040A1 (de) Pulverinhalator
EP0611577A1 (de) Pulverinhalator
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE69233258T2 (de) Pulverspender
DE69934261T2 (de) Atmungsgesteuerte vorrichtung zur verwendung mit dosierinhalatoren (mdi)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition