EP0493560A1 - Inhalationsgerät - Google Patents
InhalationsgerätInfo
- Publication number
- EP0493560A1 EP0493560A1 EP91912992A EP91912992A EP0493560A1 EP 0493560 A1 EP0493560 A1 EP 0493560A1 EP 91912992 A EP91912992 A EP 91912992A EP 91912992 A EP91912992 A EP 91912992A EP 0493560 A1 EP0493560 A1 EP 0493560A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inhalation
- ball
- preparation
- mouthpiece
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/085—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
- B05B9/0877—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber
- B05B9/0883—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber having a discharge device fixed to the container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
- A61M15/0066—Inhalators with dosage or measuring devices with means for varying the dose size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/009—Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0091—Inhalators mechanically breath-triggered
- A61M15/0095—Preventing manual activation in absence of inhalation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
- B05B11/1016—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
- B05B11/1018—Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
Definitions
- the invention is in the field of medical technology and relates to a method and a device for metering and atomizing a preparation for inhalation according to the preamble of independent patent claims 1 and 9, with the aid of which pharmaceutical products such as anti-asthmatics are inhaled in a metered manner can.
- Inhalation is a well-known method, for example to bring medication for absorption into the airways and lungs.
- various inhalation devices are commercially available, with which liquid or powder preparations are brought into the oral cavity in finely divided form.
- the inhalation devices are designed in such a way that a specific dose of the preparation is dispensed with each application. So that the preparation, which is finely divided by atomization, can get from the oral cavity through the throat into the respiratory tract and into the lungs, it is essential that the patient inhales the atomized preparation into the oral cavity at the same time while using the inhaler .
- the medicament remains in whole or in part in the oral cavity and in the throat and the desired effect is not achieved.
- the effective dose of the medicament depends on the strength of the effective inhalation, that is on the force of the simultaneous inhalation. The part of the dose remaining on the walls of the oral cavity and throat is largely swallowed and remains practically ineffective. If inhalation is weak, the effective dose will be only a fraction of the dose given by the inhaler. Every inhaler knows this lack of the effect of inhalation and is accustomed to achieve the desired effect with a further dose.
- Inhalation devices have been developed that only allow dosing and atomization if inhalation is carried out at the same time. Such devices are described, for example, in US Pat. Nos. 3,565,070, 3,789,843, 3,598,294 or in F Pat. No. 70,40542. All of these devices must be brought into an active state using a separate handle before inhalation. In this active state, automatic dosing is triggered by inhalation. In addition to a storage container for the inhalation preparation, all of these devices comprise a complicated mechanism consisting of a lever and spring system and are therefore extensive and, above all, prone to failure.
- All existing devices include one for dosing and atomization Storage container which contains the preparation and a propellant gas and is provided with a metering device with which a certain dose of the preparation is atomized per stroke.
- Different doses for different patients, for example adults and children, are achieved by inhalation of a different number of single doses.
- the handling appears complicated.
- the devices are also aimed at the weakest patient, since they are intended to be applicable for patients with different constitutions, that is to say, for example, to children who, according to their smaller lung volume, only a smaller one, but in their case nevertheless for one good effects can generate sufficient inhalation dynamics.
- each dose given is also an effective dose by forcing the patient to inhale during dosing, with a strength that is in accordance with his constitution corresponds.
- the patient should not only be forced to inhale sufficiently, but should also be given the opportunity to train his lung dynamics by inhaling and thereby help him to improve it. In emergencies, however, it should still be possible to dose without or with insufficient inhalation.
- the preparation should be dosed and atomized according to known methods and prepared by means of an appropriate pretreatment after it emerges from the atomization nozzle in such a way that it contains only particles if possible or contains droplets of a size that is optimal for inhalation and is present in the inhaled air as a stable aerosol if possible.
- the inhalation device to be created for carrying out the method should be configurable for different users and adjustable for training the lung dynamics. It should be as small as possible and easy to use. It should include simple mechanical parts that are not susceptible to malfunction and contamination. It should allow the patient to clearly control the delivery of a dose.
- commercially available inhalation preparations or active ingredients should be used in commercially available aerosol cans with a metering valve, but above all also in arrangements with mechanical metering and atomizing pumps that function without propellant gas.
- Fig. 1 (a and b) a comparison of the delivered and the effective doses when using a non-inhalation-based and the inhalation-based method according to the invention and a diagram for the training effect of the method according to the invention
- the invention is based on the fact that sufficient inhalation of the patient is made a condition for the dosage and atomization of the preparation. As long as the patient does not inhale so strongly that the dispensed dose of the atomized preparation can be brought into the patient's respiratory tract with the dynamics generated by inhalation, the metering and atomizing device remains blocked. This avoids unnecessary dispensing of the preparation only into the oral cavity and the walls of the throat, so deliberate or unconscious evasion to avoid the required inhalation performance is not possible.
- the inhalation strength required to release the device can be adjusted so that the device can be configured accordingly for patients with different lung volumes and thus different possible lung dynamics.
- atomization also enables training to improve the Lunsjendvnamik.
- the doctor specifically increases the inhalation strength required for a dosage if the patient is able to afford it, the inhaler trains his lungs through the forced inhalation and thereby increases lung dynamics and active lung volume.
- the method according to the invention uses (device-related) a jet of very fine particles or droplets produced by a known method, for example pumping through a nozzle or expansion of a propellant gas.
- the particles or droplets produced with the aid of these processes have different sizes, of which only those with dimensions between 1 and 5 ⁇ m are suitable for inhalation.
- the particles or droplets, especially if they are produced by pumps have a relative speed with respect to the ambient air and therefore do not constitute an actual aerosol.
- the method according to the invention can now also be followed directly by appropriate treatment of the particle or droplet jet When it emerges from the nozzle, particles that are too large are excreted and the jet and the ambient air are swirled in such a way that a stable aerosol is formed.
- Such a treatment of the atomized preparation preceding inhalation further reduces the proportion of preparation which only reaches the respiratory tract and remains ineffective.
- the device used to carry out the method according to the invention comprises a partial device known per se, with which the preparation to be inhaled is metered and atomized, that is to say a storage container with a manual metering and atomizing pump or a pressure can with a metering valve.
- a partial device known per se with which the preparation to be inhaled is metered and atomized, that is to say a storage container with a manual metering and atomizing pump or a pressure can with a metering valve.
- parts according to the invention that block the device by positive locking, up to the air flow that flows through the inhalation tion of the patient is generated, the positive connection is released and the device can be operated, and parts according to the invention which serve to pretreat the particle or droplet jet.
- Figure la shows how the inhalation-related method according to the invention differs from a non-inhalation-related method.
- the inhalation strength S is plotted on the abscissa and the size of the dose D on the ordinate.
- the dose aD given by the dosing and atomizing device has a constant size, which depends on the design of the device and which will not be dealt with in more detail here, since the dosing and atomizing of a preparation for inhalation (unconditional) is in accordance with the state of the art corresponds to the technology.
- the inhalation strength S is a measure of the suction power that the inhaler provides and on which it depends how much of the dose delivered to her
- the curve wD.l shows how the effective dose increases with the inhalation strength until it reaches the dose given with an inhalation strength S1.
- the inhaler exerts suction power S1 provided that all other boundary conditions are optimally met, the entire dose delivered passes through the oral cavity into the breathing system and can become effective.
- the curve wD.l together with the straight line aD thus represents a non-inhalation conditional dosing and inhalation procedure.
- the curve wD.2 together with the extended part of the straight line aD represents the inhalation-related method for dosing and inhalation according to the invention.
- Dosing is not possible up to the area of an inhalation strength S. 1, at which the entire dose delivered can take effect. With inhalation strengths higher than S.l can be dosed as desired.
- this method according to the invention for conditional dosing and atomization there is no longer any portion of the dose delivered which remains ineffective and is lost; here too, of course, only under the condition that the atomization is optimal, that is to say that the particles or droplets are of a size suitable for inhalation and as stable as possible
- the strength with which a person has to inhale in order to inhale optimally depends on their constitution and, above all, on the lung volume available and actively used by them, that is to say the inhalation strength S1 varies depending on the patient Place the abscissa S. So that a corresponding inhalation device can be used optimally for different inhalers, it must be possible to configure or set it accordingly.
- the active lung volume is approx. 2 to 31t for a child, approx. 4 to 61t for a healthy adult and can be used for an athlete, e.g. Racers climb up to approx. 91 t, but drop to approx. 2 to 31 t for an asthmatics.
- the appropriate lung volume can be increased with appropriate breathing training, which is particularly desirable in the case of asthmatics.
- the adjustability of the inhalation strength that enables the dosage enables such training.
- the doctor or the inhaler himself can then adjust this inhalation strength in such a way that it always corresponds to the highest performance he has achieved, which he continuously trains by inhaling and thereby increases.
- the combination of a manually triggered dosage and an inhalation-related locking of this dosage offers the further advantage that the inhaler is always aware of whether he has inhaled an effective dose or not. Since the delivery of the dose is triggered by a manual action by the inhaler, the inhaler is aware of it, and since each dose delivered is an effective one, this also makes it known in a way. In the case of automatic dosing triggered by inhalation, as described in some ⁇ tr patents mentioned at the beginning, such a simple control is not possible. Even in the case of a non-inhalation-related procedure (ie no performance threshold), the dose is deliberate (manual action), but the size of the effective dose can only be estimated on the basis of undesirable irritation reactions in the throat.
- FIG. 1b shows schematically the effect of the variability of the inhalation strength required for a dosage.
- the curve wD ⁇ which allows the delivery of a full effective dose with an inhalation strength S ', is a good setting for an asthmatics who have an active lung volume LV of only 31 t. If the patient increases his active lung volume by inhaling, he can gradually increase the inhalation requirements (arrow) by increasing the necessary inhalation strength S until he reaches a setting wD ", for example, which corresponds to a lung volume of 51 t.
- FIG. 2a shows an exemplary embodiment of the device according to the invention, with which a dose of the inhalation preparation can be atomized manually if a specific inhalation rate is achieved at the same time.
- the liquid preparation to be inhaled is located in a storage container 1, which has a rigid outer wall 1.1 and a deformable inner wall 1.2, between which there is an air cushion 1.3, and which encloses a front room 1.4.
- a suction pipe 2 and a cylinder 3 formed on the suction pipe 2 are arranged in such a way that the free end of the suction pipe 2 is close to the wall part of the storage container 1, which is at the bottom in the normal inhalation position in the direction of gravity.
- an inner hollow piston 4 is arranged coaxially in such a way that it can slide on corresponding formations 3.1 of the cylinder in the direction of the common axis and that together with these formations 3.1 it forms an inner, likewise coaxial spring chamber 5, which passes through an axial bore 3.2 is connected to the suction pipe 2 in the bottom of the cylinder 3 and in which a spiral spring 6 is attached.
- the spring chamber 5 is sealed against the dosing chamber 7 at a balanced pressure.
- the dosing space 7 is sealed off from the open end of the cylinder 3 by an outer piston 8.
- the outer piston 8 has an axial bore 8.1, which connects the metering chamber 7 with the nozzle bore system 9.1 in a nozzle head 9 seated on the outer piston 8.
- the inner piston 4 has on its side facing the bore S1 an annular sealing surface 4.1 and the outer piston 8 a corresponding sealing edge 8.2. Sealing surface 4.1 and sealing edge 8.2 are pressed against one another in the state of balanced pressure by the spring force of spring 6.
- the push button 10 with which the metering device is actuated is placed on the nozzle head 9.
- the push button 10 is pressed against the storage container 1, the outer piston 8 and the inner piston 4 are pressed into the cylinder 3 against the suction pipe 2 via the nozzle head 9. This creates a higher overpressure in the metering chamber 7, a less high one in the spring chamber 5 and in the reservoir 1.
- the inner piston 4 is pressed against the spring force, so that between the sealing surface 4.1 and the sealing edge 8.2, preparation is pressed into the bore 8.1, and the pushbutton 10 can be pressed further against the supply jar 1.
- more preparation is conveyed out of the dosing chamber 7 against the nozzle and the air cushion 1.3 is compressed more.
- the pressure in the dosing chamber 7 drops and the sealing surface 4.1 is pressed onto the sealing edge 8.2 again. If the push button is now released, the spring 6 presses the inner and outer pistons (4 and 8) and thus the nozzle head 9 and the push button 10 into their starting position. This creates a negative pressure in the metering chamber 7, through which the preparation between the inner piston 4 and the molding 3.1 is sucked out of the spring chamber 5.
- the pressure equalization in the storage container occurs through a vent valve (not shown) that opens between the two walls 1.1 and 1.2. As a result, the device is again in the same position as before the dosing, the storage space 1.4 has decreased by one dose, the space between the walls 1.1 and 1.2 has increased by one dose.
- the nozzle head 9 carries a laterally arranged nozzle 9.2, through which the pumped-out dose is atomized, and is accommodated in a housing 11, which is firmly connected to the supply jar 1 and carries the mouthpiece 12 on the nozzle side.
- the pushbutton 10 protrudes from the housing 11 through a corresponding opening. If the pushbutton 10 is actuated, the nozzle head 9 moves relative to the housing 11 and mouthpiece 12. Such a relative movement can, however, be prevented by a ball 13 which is loose is mounted in a spherical space 14 which extends over the separating surface between the housing 11 and the nozzle head 9. If the ball 13 is in the position shown in FIG.
- the ball chamber 14 when the inhalation device is held in the inhalation position (storage container 1 below, push button 10 above), is inclined against the force of gravity, so that the ball 13 is driven into the positive-locking position by the force of gravity.
- the ball chamber 14 is designed in such a way that air can circulate around the ball and that the ball 13 can move freely therein up to a stop 12.1. the actual sphere 14 from its mouth into the interior of the mouthpiece 12 separates and prevents the ball 13 from leaving the ball chamber 14.
- the ball chamber 14 is open on the one hand to the interior of the mouthpiece 12 and on the other hand to the outside through an air duct 15 between the nozzle head 9 and the housing 11 and through an air hole 11.1 in the housing 11.
- the ball 13 lies in its form-fitting position on the mouth of the air duct 15 in the ball chamber 14.
- the device For inhalation, the device is brought into the inhalation position (storage container 1 at the bottom, push button 10 at the top), the opening of the mouthpiece 12 is taken between the lips and pressure is applied to the push button 10 with a finger. If the inhaler now breathes in, an oppression arises in the interior of the mouthpiece 12. The ball 13 is thereby lifted from the mouth of the air channel 15 and air flows through the air hole 11.1 and the air channel 15 (arrows LS) into the ball chamber 14 and the interior of the mouthpiece 12. If this air flow is strong enough, it moves the ball 13 against the stop 12.1 and thereby the positive connection is released. The force exerted on the push button 10 can now press it against the housing, as a result of which a dose of preparation is atomized.
- the device For an emergency in which the patient needs a dose of the inhalant for some reason without being able to inhale sufficiently, he can simply use the device "upside down", ie with the supply jar 1 at the top and the push button 10 at the bottom. In this position, the ball 13 can Do not block the device, as it is driven against the stop 12.1 by gravity.
- Figure 2b shows the same inhalation device as Figure 2a but the push button 10 is in its depressed position.
- the ball 13 is against the stop 12.1, the two parts of the ball chamber 14 are shifted against each other, since the nozzle head 9 has shifted relative to the housing 11.
- the nozzle head 9 moves back into its starting position in the housing 11 and the ball 13 falls back into the positive-locking position, driven by gravity.
- FIG. 3 shows a section of a view of the inhalation device according to FIGS. 2a and 2b as a top view against the opening of the mouthpiece 12. Then the mouthpiece 12 can be seen and through its opening the nozzle head 9 with the nozzle 9.2. Under the nozzle 9.2, the mouth of the ball space 14 into the interior of the mouthpiece 12 can be seen and the ball 13, which is actually not visible, is indicated in its form-fitting position.
- the air hole 11.1 is located under the ball 13.
- the inhalation device shown in FIGS. 2 and 3 comprises, as a means for positive locking between the nozzle head and the housing, a ball which is moved in a corresponding opening.
- This ball represents a simple form-locking means. It is arranged outside the area of the atomized preparation and is therefore not exposed to any contamination which would impair its function.
- the handling is very simple. The device only needs to be brought into the inhalation position (supply jug 1 below, push button 10 above) and the ball is in the positive-locking position. It automatically returns to this position after inhaling. There is therefore no need for a special handle to activate the device It is advantageous in cases where several doses are to be inhaled.
- the device can be configured for different users, for example, by inserting balls of different sizes or weights.
- the means for positive locking can also be designed differently.
- the form-locking means must meet the following requirements:
- the form-locking means must be simple and arranged in such a way that they are not contaminated by the atomized preparation.
- the positive connection must be able to be released by the dynamics caused by the inhalation, and the minimum dynamics required for the solution must be adjustable.
- the exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention described in connection with FIGS. 2 and 3 comprises, for metering and atomizing the preparation, a push-button actuated pump.
- Other known devices can also be used, such as pumps of a different type or pressure cans filled with a propellant gas with a metering valve.
- the exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention described in connection with FIGS. 2 and 3 does not include any means with which the inhalation strength necessary for a dosage could be set.
- This minimum inhalation strength which is necessary due to the design of the device and is necessary for releasing the dosage, is determined above all by the size and weight of the ball 13 and by the smallest opening cross section between the air hole 11.1 and the mouth of the ball chamber 14 into the interior of the mouthpiece 12, that acts as a throttle.
- balls of different sizes or weights can be used to configure the device for different users.
- means for throttling the air flow LS can be provided, for example, the basic setting of which determines the configuration of the device and which can still be fine-tuned by the doctor or the user for training purposes.
- Two exemplary embodiments of such throttling means are shown in FIGS. 4a to 4d. In both cases, an adjustable throttle in the form of a slide is attached to the air hole 11.1.
- FIGS. 4a and b show a detail in section like FIG. 2a and in a top view like FIG. 3 the spherical space 14 with the spherical 13 in the form-fitting position, the air duct 15 and the vent 11.1.
- the air hole 11.1 is designed as a triangle and carries a rotary slide 40, which can be rotated between the positions 40.1 and 40.2 and which is shown in FIG. 4b in the position (40.1) in which those for a release of the positive connection - the necessary inhalation strength corresponds to a minimum.
- the two extreme positions 40.1 and 40.2 of the rotary valve can be varied by the manufacturer in terms of a configuration of the device by positioning the corresponding stops.
- FIGS. 4c and d show sections corresponding to FIGS. 4a and b, but in this exemplary embodiment a simple slide 41 is provided for throttling the air flow, which more or less cuts the air hole 11.1 (here with a round opening cross section) depending on the setting 'eating and acts as a throttle.
- a movement of the slide 41 in the direction of the arrow causes an increase in the inhalation strength necessary for the release of the positive connection.
- the method according to the invention can provide treatment for the atomized preparation in which droplets or particles which are too large for inhalation are excreted and an aerosol is created by swirling which is as stable as possible.
- the interior of the mouthpiece must be designed accordingly.
- the atomized preparation is passed from the nozzle 9.1 into the mouth of the inhaler. It proves to be advantageous to design this interior in such a way that the atomized preparation is deflected and guided past baffles.
- the optimal treatment of the atomized preparation is strongly dependent on the type of preparation, on the pressure and speed conditions resulting from the atomization and on the size of the dose.
- FIGS. 5a to c show various exemplary embodiments of mouthpieces in which deflection and swirling are forced by appropriate mechanical means.
- the upper part of the inhalation device is shown in section and the part of the mouthpiece that supports the opening is shown in a top view.
- FIG. 5a has a mouthpiece 12a, the round opening 51a of which is in the inhalation position at the top.
- the atomized preparation bounces off the wall opposite the nozzle 9.2 and is deflected by approximately 90 °.
- the impact surface can be bare or coated with an absorbent.
- the droplets or particles of the atomized preparation are deflected on a bare baffle without losing much speed, while an absorbent brakes the droplets or particles and absorbs them too large.
- Corresponding absorbents can consist, for example, of sintered material, cellulose or gauze.
- FIG. 5b has a mouthpiece 12b, the slot-shaped opening 51b of which is also attached at the top.
- the advantage of a slit-shaped opening arranged in this way is that the atomized preparation is grasped close to the impact surface.
- the impact surface is covered with an absorber 52.1 and further comprises an absorbent 52.2, which absorbs the droplets of preparation remaining in the interior of the mouthpiece.
- FIG. 5c has a mouthpiece 12c, the opening 51c of which is designed as a wide slot is made in the wall opposite the nozzle 9.2.
- the opening 51c and the nozzle 9.2 are offset in height, so that at least a part of the atomized preparation bounces off and is deflected against an absorber roller 53 attached under the opening 51c. In such a mouthpiece interior the preparation is also swirled.
- FIG. 6 shows such an exemplary embodiment.
- the nozzle 9.2 and mouthpiece 12d are directed vertically upwards (inhalation device in the inhalation position).
- the actuation function takes place via a pushbutton 61 attached to the side of the housing 11d.
- FIG. 6a shows the inhalation device (partially cut) in the blocked position, that is to say with the ball 13 in the positive-locking position, FIG.
- FIGS. 7a and b show the parts which are to be produced specifically for the two production methods and which in both cases comprise the housing 11, the mouthpiece 12 and the ball 13 (not shown).
- a known device for metering and atomizing an inhalation preparation is required. If the indentation in the nozzle head 9, which forms part of the spherical space 14, cannot be attached to the commercially available nozzle head, the outer piston 8 must be lengthened so that a locking part 9 ′′ between the nozzle head part 9 ′ belonging to the commercially available device and the storage container 1. of the nozzle head can be attached.
- FIG. 7a shows a housing l le consisting of one part and a similar mouthpiece 12e. It should be noted that the stop 12.1 is formed on the mouthpiece.
- the housing is placed over the metering device without a pushbutton.
- a comb 71 on the housing l snaps into a corresponding groove on the storage vessel.
- the opening of the housing is provided with a positioning cam 73 which fits into a corresponding groove on the neck of the push button. After the housing has been installed, the pushbutton is attached to its neck.
- the ball is inserted into the parts of the ball chamber 14 embedded in the housing l and nozzle head and finally the mouthpiece 12e is placed, which for this purpose is provided, for example, with pins 73 which fit into corresponding holes on the housing.
- the two parts can also be welded.
- FIG. 7b shows the one of two parts which are mirror images of one another and which have to be produced for the second exemplary production method.
- This part comprises one half of the housing 11f and one half of the mouthpiece 12f, the planes of symmetry representing the dividing line between the two corresponding halves.
- a known metering and atomizing device with a push-button attached is placed in the part shown in such a way that the comb 71 engages in the corresponding groove on the storage vessel and the positioning cam 73 lies in the corresponding groove on the neck of the push-button .
- the ball is inserted into the (half) ball chamber 14 and the second part, which is the mirror image of the part shown, is opened via the metering device and the ball inserted the part shown, for which purpose, for example, pins, on the other corresponding holes or similar fasteners are provided.
- the two parts can also be welded. This manufacturing variant is particularly advantageous if adjustable throttling means and / or more complex blocking means are to be installed as balls.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
INHALA IONSGERÄT
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Medizinaltechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Dosierung und Zerstäubung eines Präparates zur Inhalation gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patent¬ ansprüche 1 bzw. 9, mit deren Hilfe beispielsweise pharmazeutische Produkte wie Antiasthmatika in dosierter Weise inhaliert werden können.
Das Inhalieren ist eine bekannte Methode um beispielsweise Medikamente zur Absorption in die Atemwege und in die Lungen zu bringen. Für diesen Zweck sind verschiedene Inhalationsgeräte im Handel, mit denen flüssige oder pulverförmige Präparate fein verteilt in die Mundhöhle gebracht wer¬ den. Die Inhalationsgeräte sind derart konzipiert, dass mit jeder Applikation eine bestimmte Dosis des Präparates abgegeben wird. Damit das durch die Zerstäubung fein verteilte Präparat von der Mundhöhle durch den Rachen in die Atemwege und in die Lungen gelangen kann, ist es unumgänglich, dass der Patient, während er mit Hilfe des Inhalationsgerätes das zerstäubte Prä¬ parat in die Mundhöhle bringt, gleichzeitig einatmet. Tut er das nicht oder nur in einem ungenügenden Masse, bleibt das Medikament ganz oder teilwei¬ se in der Mundhöhle und im Rachen und die erwünschte Wirkung wird nicht erreicht. Auch wenn mit dem Inhalationsgerät das Medikament genau dosiert ■
werden kann, ist die effektiv wirksame Dosis des Medikamentes von der Stärke des effektiven Inhalierens, also von der Kraft der gleichzeitigen Einat¬ mung abhängig. Der an den Wänden von Mundhöhle und Rachen verbleiben¬ de Teil der Dosis wird weitgehend verschluckt und bleibt praktisch unwirk¬ sam. Bei nur schwachem Einatmen wird also die wirksame Dosis nur einen Bruchteil der vom Inhalationsgerät abgegebenen Dosis betragen. Jeder Inha¬ lierende kennt dieses Ausbleiben der Wirkung des Inhalierens und ist ge¬ wohnt, mit einer weiteren Dosis die gewünschte Wirkung zu erreichen.
Es sind denn auch Inhalationsgeräte entwickelt worden, die eine Dosierung und Zerstäubung nur erlauben, wenn gleichzeitig inhaliert wird. Solche Gerä¬ te werden zum Beispiel beschrieben in den US-Patentschriften 3,565,070, 3,789,843, 3,598,294 oder in der F-Patentschrift 70.40542. Alle diese Geräte müssen vor der Inhalation durch einen separaten Handgriff in einen aktiven Zustand gebracht werden. In diesem aktiven Zustand wird durch Inhalation eine automatische Dosierung ausgelöst. Alle diese Geräte umfassen neben einem Vorratsgefäss für das Inhalationspräparat einen komplizierten Mecha¬ nismus bestehend aus einem Hebel- und Federsystem und sind deshalb um- fangreich und vor allem auch störungsanfällig.
Solche Nachteile entfallen für das in der EP-Patentschrift 0 147 028 beschrie¬ bene Inhalationsgerät, bei dem die Dosierung manuell betätigt wird, eine entsprechende Verriegelung aber dafür sorgt, dass dies erst möglich wird, wenn inhaliert wird. Auch dieses Gerät umfasst einen aus mehreren Hebeln bestehenden, zwar weniger umfangreichen Mechanismus, der aber teilweise im Bereiche des zu inhalierenden Sprühnebels angeordnet und dadurch einer seine einwandfreie Funktion gefährdenden Verschmutzung ausgesetzt ist.
Alle bestehenden Geräte umfassen zur Dosierung und Zerstäubung einen
Vorratsbehälter, der das Präparat und ein Treibgas enthält und mit einem Dosiervemil versehen ist, mit dem pro Hub eine bestimmte Dosis des Präpa¬ rates zerstäubt wird. Verschiedene Dosierung für verschiedene Patienten, zum Beispiel Erwachsene und Kinder, wird durch Inhalation einer verschiedenen Anzahl von Einzeldosen erreicht. Muss das Gerät, wie bereits erwähnt, zwi¬ schen den einzelnen Dosen wieder aktiviert werden, erscheint die Handha¬ bung kompliziert. Die Geräte sind auch, da sie für Patienten mit verschiede¬ ner Konstitution anwendbar sein sollen, auf den schwächsten Patienten ausge¬ richtet, also beispielsweise auf Kinder, die gemäss ihrem kleineren Lungenvo- lumen zwar nur eine geringere, für ihren Fall aber trotzdem für eine gute Wirkung genügende Inhalationsdynamik erzeugen können. Das heisst mit anderen Worten, wenn beispielsweise ein Erwachsener dasselbe Gerät be¬ nützt, muss er zwar um die Dosierung auszulösen oder zu deblockieren, inha¬ lieren, aber nicht mit einer Stärke, die gemäss seinem Lungenvolumen für eine optimale Inhalation genügend ist. Alle bestehenden Geräte nehmen also dem Patienten zwar die Synchronisation von Dosieren und Inhalieren ab, zwingen ihn aber nur in den wenigsten Fällen, eine für eine optimale Wir¬ kung des Präparates adäquate Inhalationsleistung zu erbringen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Dosierung und Zerstäu¬ bung von Inhalationspräparaten aufzuzeigen, bei dem jede abgegebene Dosis auch eine wirksame Dosis ist, indem der Patient dazu gezwungen wird bei der Dosierung zu inhalieren und zwar mit einer Stärke, die seiner Konstitution entspricht. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren soll der Patient nicht nur zum genügenden Inhalieren gezwungen werden, sondern es soll ihm auch die Möglichkeit geboten werden, seine Lungendynamik durch Inhalieren zu trai¬ nieren und ihm dadurch helfen, diese zu verbessern. Für Notfälle soll es aber trotzdem möglich sein, ohne oder mit ungenügender Inhalation zu dosieren. Das Präparat soll nach bekannten Verfahren dosiert und zerstäubt werden und durch eine entsprechende Vorbehandlung nach seinem Austritt aus der Zerstäubungsdüse derart präpariert werden, dass es möglichst nur Teilchen
oder Tröpfchen einer für die Inhalation optimalen Grosse enthält und in der inhalierten Luft möglichst als stabiles Aerosol vorliegt.
Das zur Durchführung des Verfahrens zu erschaffende Inhalationsgerät soll für verschiedene Anwender konfigurierbar und für ein Training der Lungen¬ dynamik einstellbar sein. Es soll möglichst klein und in der Handhabung einfach sein. Es soll einfache, wenig Störungs- und Verschmutzungs-anfällige mechanische Teile umfassen. Es soll dem Patienten eine eindeutige Kontrolle der Abgabe einer Dosis erlauben. In dem Gerät sollen zur Zerstäubung und Dosierung handelsübliche Inhalationspräparate bzw. -Wirkstoffe in handelsüb¬ lichen Aerosoldosen mit Dosierventil aber vor allem auch in Anordnugen mit mechanischen Dosier- und Zerstäubungspumpen, die ohne Treibgas funktio¬ nieren, einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, die durch die kennzeichnenden Teile der unabhängigen Patentansprüche 1 bzw. 9 beansprucht sind.
Verfahren und Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
Fig.l (a und b) eine Gegenüberstellung der abgegebenen und der wirksa¬ men Dosen bei Anwendung eines nicht Inhalations-bedingten und des erfindungsgemässen, Inhalations-bedingten Verfahrens und ein Schema für die Trainingswirkung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig.2 (a und b) Schnitte durch eine beispielhafte Ausführungsform des erfin¬ dungsgemässen Inhalationsgerätes zur Veranschaulichung der Funkti¬ on,
Fig.3 eine Draufsicht gegen die Düse der Ausführungsform gemäss Fig.2,
Fig.4 (a bis d) je ein Ausschnitt aus Schnitt und Draufsicht entsprechend Fig 2 und 3 für zwei Ausführungsformen mit einstellbarer Inhalationsstär¬ ke,
Fig.5 (a bis c) drei beispielhafte Ausführungsformen des Mundstückes der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig.6 (a und b) eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vor¬ richtung und
Fig.7 (a und b) herzustellende Teile für zwei beispielhafte Herstellungsver- fahren für die erfindungsgemässe Vorrichtung.
Die Erfindung beruht darauf, dass das genügende Inhalieren des Patienten zur Bedingung für die Dosierung und Zerstäubung des Präparates gemacht wird. Solange der Patient nicht derart stark inhaliert, dass mit der durch das Inhalieren erzeugten Dynanmik die abgegebene Dosis des zerstäubten Präpa¬ rates in die Atemwege des Patienten gebracht werden kann, solange bleibt die Dosier- und Zerstäubungsvorrichtung blockiert. Ein unnützes Abgeben von Präparat nur in die Mundhöhle und an die Rachenwände wird dadurch vermieden, ein bewusstes oder unbewusstes Ausweichen, um die geforderte Inhalationsleistung zu umgehen, ist also nicht möglich. Die für eine Freigabe der Vorrichtung notwendige Inhalationsstärke ist einstellbar, damit das Gerät für Patienten mit verschiedenen Lungenvolumina und dadurch verschiedener möglicher Lungendynamik entsprechend konfiguriert werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren der Inhalations-bedingten Dosierung und
Zerstäubung ermöglicht durch diese Forderung und eine entsprechende wei¬ tere Massnahme auch ein Training zur Verbesseruns der Lunsjendvnamik. In- dem bspw. der Arzt die für eine Dosierung notwendige Inhalationsstärke ge¬ zielt erhöht, wenn der Patient sie zu leisten in der Lage ist, trainiert der Inhalierende durch die forcierte Inhalation seine Lungen und erhöht dadurch Lungendynamik und aktives Lungenvolumen.
Das erfindungsgemässe Verfahren bedient sich (gerätebezogen) eines nach einem bekannten Verfahren, bspw. Pumpen durch eine Düse oder Expansion eines Treibgases, hergestellten Strahles feinster Teilchen oder Tröpfchen. Die mit Hilfe dieser Verfahren hergestellten Teilchen oder Tröpfchen haben verschiedene Grossen, von denen nur diejenigen mit Abmessungen zwischen 1 und 5μm für eine Inhalation geeignet sind. Ferner haben die Teilchen oder Tröpfchen, speziell wenn sie durch Pumpen hergestellt werden, eine relative Geschwindigkeit gegenüber der Umgebungsluft und stellen dadurch nicht ein eigentliches Aerosol dar. Das erfindungsgemässe Verfahren kann in einer weiteren Durchfiihrungsart nun auch durch entsprechende Behandlung des Teilchen- oder Tröpfchenstrahles direkt nach seinem Austritt aus der Düse bewirken, dass zu grosse Teilchen ausgeschieden werden und dass der Strahl und die Umgebungsluft derart verwirbelt werden, dass ein stabiles Aerosol entsteht. Durch eine derartige, der Inhalation vorgehende Behandlung des zerstäubten Präparates wird der Anteil an Präparat weiter verringert, der nur bis in die Atemwege gelangt und wirkungslos bleibt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dienende Vorrich¬ tung umfasst eine an sich bekannte Teilvorrichtung, mit der das zu inhalie¬ rende Präparat dosiert und zerstäubt wird, also einen Vorratsbehälter mit einer manuellen Dosier- und Zerstäubungspumpe oder eine Druckdose mit einem Dosierventil. Dazu kommen erfindungsgemässe Teile, die das Gerät durch Formschluss blockieren, bis durch den Luftstrom, der durch die Inhala-
tion des Patienten erzeugt wird, der Formschluss gelöst wird und das Gerät betätigt werden kann, und erfindungsgemässe Teile, die der Vorbehandlung des Teilchen- oder Tröpfchenstrahles dienen.
Figur la zeigt nun, wie sich das erfindungsgemässe, Inhalations-bedingte Verfahren von einem nicht Inhalations-bedingten Verfahren unterscheidet. Auf der Abszisse ist die Inhalationsstärke S aufgetragen, auf der Ordinate die Grosse der Dosis D.
Die von der Dosier- und Zerstäubungsvorrichtung abgegebene Dosis aD, habe eine konstante Gr sse, die von der Auslegung der Vorrichtung abhängig ist und auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, da die Dosierung und Zerstäubung eines Präparates zur Inhalation (ohne Bedingung) dem Stande der Technik entspricht.
Die Inhalationsstärke S sei ein Mass für die Saugleistung, die der Inhalieren- de erbringt und von der es abhängt, wie viel der abgegebenen Dosis an ihren
Bestimmungsort in Atemwegen bzw. Bronchien gelangt und die gewünschte
Wirkung hat und wie viel in Mundhöhle und Rachen verbleibt und dadurch praktisch unwirksam bleibt.
Die Kurve wD.l zeigt, wie die wirksame Dosis mit der Inhalationsstärke steigt, bis sie bei einer Inhalationsstärke S.l die abgegebene Dosis erreicht. Das heisst mit anderen Worten, wenn der Inhalierende eine Saugleistung S.l aufbringt, gelangt, sofern alle übrigen Randbedingungen optimal erfüllt sind, die ganze abgegebene Dosis durch die Mundhöhle in das Atemsystem und kann wirksam werden. Die Kurve wD.l zusammen mit der Geraden aD (ge¬ strichelter und ausgezogener Teil) repräsentiert also ein nicht Inhalations-
bedingtes Dosier- und Inhalationsverfahren. Der Inhalierende dosiert unab¬ hängig von der Inhalationsstärke, die wirksame Dosis ist aber direkt abhängig von der Inhalationsstärke. Falls die Inhalationsleistung ungenügend ist (wDu), dann resultiert auch nur eine ungenügende Dosis Du. Derjenige Teil der abgegebenen Dosis zwischen der Kurve wD.l und der Geraden aD ist un¬ wirksam und verloren.
Die Kurve wD.2 zusammen mit dem ausgezogenen Teil der Geraden aD repräsentiert das erfindungsgemässe, Inhalations-bedingte Verfahren zur Dosierung und Inhalation. Bis in die Gegend einer Inhalationsstärke S.l, bei der die ganze abgegebene Dosis wirksam werden kann, ist keine Dosierung möglich. Bei Inhalationsstärken höher als S.l kann beliebig dosiert werden. Mit diesem erfindungsgemässen Verfahren zur bedingten Dosierung und Zerstäubung gibt es keinen Anteil der abgegebenen Dosis mehr, der unwirk¬ sam bleibt und verloren ist; auch hier natürlich nur unter der Bedingung, dass die Zerstäubung optimal ist, das heisst, dass die Teilchen oder Tröpfchen eine für eine Inhalation geeignete Gr sse haben und als möglichst stabiles
Aerosol vorliegen.
Die Stärke, mit der eine Person inhalieren muss, um optimal zu inhalieren hängt von ihrer Konstitution und vor allem von dem ihr zur Verfügung ste¬ henden und von ihr aktiv benützten Lungenvolumen ab, das heisst die Inha- lationsstärke S.l ist je nach Patient an verschiedenen Stellen der Abszisse S anzusetzen. Damit ein entsprechendes Inhalationsgerät für verschiedene Inha¬ lierende optimal anwendbar ist, muss es also entsprechend konfiguriert oder eingestellt werden können.
Das aktive Lungenvolumen beträgt für ein Kind ca. 2 bis 31t, für einen gesun¬ den Erwachsenen ca. 4 bis 61t und kann für einen Athleten, bspw. einen Rad-
rennfahrer bis zu ca. 91t steigen, für einen Asthmatiker aber bis auf ca. 2 bis 31t sinken. In jedem Falle kann mit entsprechendem Atmungstraining das aktive Lungenvolumen erhöht werden, was vor allem im Falle des Asthmati¬ kers wünschenswert ist. Die Einstellbarkeit der die Dosierung freigebenden Inhalationsstärke ermöglicht ein solches Training. Der Arzt oder der Inhalie¬ rende selbst kann dann diese Inhalationsstärke derart einstellen, dass sie immer der von ihm erbrachten höchsten Leistung entspricht, die er durch das Inhalieren selbst dauernd trainiert und dadurch erhöht.
Die Kombination einer manuell ausgelösten Dosierung und einer Inhalations- bedingten Verriegelung dieser Dosierung bietet den weiteren Vorteil, dass der Inhalierende sich immer bewusst ist, ob er eine wirksame Dosis inhaliert hat oder nicht. Da die Abgabe der Dosis durch eine manuelle Aktion des Inhalierenden ausgelöst wird, ist sie dem Inhalierenden bewusst, und da jede abgegebene Dosis eine wirksame ist, wird dadurch auch diese auf eine Art bewusst. Bei einer durch die Inhalation ausgelösten automatischen Dosierung, wie sie in einigen ύtr eingangs erwähnten Patentschriften beschrieben ist, ist eine derart einfache Kontrolle nicht möglich. Auch bei einem nicht Inhalati- ons-bedingten Verfahren (also keine Leistungsschwelle) ist die Abgabe einer Dosis zwar bewusst (manuelle Aktion), die Grosse der wirksamen Dosis kann aber nur anhand von an sich unerwünschten Reizreaktionen im Hals abge¬ schätzt werden. Da solche Reizreaktionen bei Aerosolen mit an sich vorteil¬ haften, sehr kleinen Partikeln oder Tröpfchen entsprechend schwach sind, sind sie als Indikation unzulässig und zur Vermeidung von Fehldosierungen (Abgabe mehrerer Dosen bei schwacher Indikation) kann es notwendig wer¬ den, dem zu inhalierenden Präparat ein zusätzliches Reizmittel, bspw. Men¬ thol, als Indikator für die wirksame Dosis zuzugeben. Da nach dem erfin¬ dungsgemässen, bedingten Verfahren jede abgegebene Dosis auch eine wirk- same ist, können auch die feinsten Aerosole entweder ohne zusätzliche An¬ zeigemittel sicher und ohne Fehldosierungen angewendet werden, oder man verwendet trotzdem solche, um dem Patienten eine Art von Sicherheitsgefühl
(Gewohnheit) zu vermitteln.
Figur lb zeigt schematisch die Wirkung der Variabilität der für eine Dosie- rung notwendigen Inhalationsstärke. Die Kurve wD\ die die Abgabe einer vollen wirksamen Dosis bei einer Inhalationsstärke S' erlaubt, ist eine gute Einstellung für einen Asthmatiker, der über ein aktives Lungenvolumen LV von nur 31t verfügt. Vergrössert der Patient sein aktives Lungenvolumen durch Inhalieren, kann er durch Erhöhung der notwendigen Inhalationsstärke S die Inhalationsanforderungen sukzessive steigern (Pfeil), bis er beispielswei¬ se eine Einstellung wD" erreicht, die einem Luπgenvolumen von 51t ent¬ spricht.
Figur 2a zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, mit der bei einer gleichzeitig erbrachten, bestimmten Inhalati¬ onsleistung manuell eine Dosis des Inhalationspräparates zerstäubt werden kann. Zuerst soll kurz auf diejenigen Bestandteile eingegangen werden, die nur der Dosierung und Zerstäubung dienen, die in ihrer Funktion eigentlich als bekannt vorausgesetzt werden können und die in der dargestellten, bei¬ spielhaften Ausführungsform als Vorratsbehälter mit Zerstäubungs-Pumpe ausgebildet sind, eine Ausführungsform also, die den Vorteil treibgasfreier Funktion mit sich bringt.
Das zu inhalierende, flüssige Präparat befindet sich in einem Vorratsbehälter 1, der eine starre äussere Wand 1.1 und eine deformierbare innere Wand 1.2 aufweist, zwischen denen sich ein Luftpolster 1.3 befindet, und der einen Vorrartsraum 1.4 umschliesst. Im Vorratsraum 1.4 ist ein Saugrohr 2 und ein an das Saugrohr 2 angeformter Zylinder 3 derart angeordnet, dass das freie Ende des Saugrohres 2 nahe an dem Wandteil des Vorratsbehälters 1 liegt, der bei normaler Inhalationsstellung in Richtung Schwerkraft unten ist. Im
Zylinder 3 ist ein innerer Hohlkolben 4 derart koaxial angeordnet, dass er auf entsprechenden Anformungen 3.1 des Zylinders in der Richtung der gemein¬ samen Achse gleiten kann und dass er zusammen mit diesen Anformungen 3.1 einen inneren ebenfalls koaxialen Federraum 5 bildet, der durch eine achsiale Bohrung 3.2 im Boden des Zylinders 3 mit dem Saugrohr 2 verbun¬ den ist und in dem eine Spiralfeder 6 angebracht ist. Der Federraum 5 ist bei ausgeglichenem Druck dicht gegen den Dosierrraum 7 abgeschlossen. Zwi¬ schen der Innenwand des Zylinders 3 und der Aussenwand des inneren Kol¬ bens 4 bleibt ein in etwa hohlzylinderförmiger äusserrer Hohlraum, der Dosi- errau 7. Dieser Dosierraum 7 ist gegen das offene Ende des Zylinders 3 dicht abgeschlossen durch einen äusseren Kolben 8, der mit dem inneren Kolben 4 und dem Zylinder 3 koaxial und in der Richtung der gemeinsamen Achse bewegbar angeordnet ist. Der äussere Kolben 8 besitzt eine achsiale Bohrung 8.1, die den Dosierraum 7 mit dem Düsenbohrungssystem 9.1 in einem auf dem äusseren Kolben 8 aufsitzenden Düsenkopf 9 verbindet. Der innere Kolben 4 trägt auf seiner der Bohrung S.l zugewandten Seite eine ringförmige Dichtfläche 4.1 und der äussere Kolben 8 eine entsprechende Dichtkante 8.2. Dichtfläche 4.1 und Dichtkante 8.2 werden im Zustand ausge¬ glichenen Druckes durch die Federkraft der Feder 6 aufeinander gedrückt. Auf dem Düsenkopf 9 ist die Drucktaste 10 aufgesetzt, mit dem die Dosier¬ vorrichtung betätigt wird.
Wird die Drucktaste 10 gegen den Vorratsbehälter 1 gedrückt, wird über den Düsenkopf 9 der äussere Kolben 8 und der innere Kolben 4 in den Zylinder 3 gegen das Saugrohr 2 gedrückt. Dadurch entsteht im Dosierraum 7 ein höherer, im Federraum 5 und im Vorratsbehälter 1 ein weniger hoher Über¬ druck. Dadurch wird der innere Kolben 4 gegen die Federkraft gedrückt, sodass zwischen Dichtfläche 4.1 und Dichtkante 8.2 Präparat in die Bohrung 8.1 gepresst wird und die Drucktaste 10 weiter gegen den Vorratsbehäher 1 gedrückt werden kann. Dadurch wird mehr Präparat aus dem Dosierraum 7 gegen die Düse gefördert und das Luftpolster 1.3 mehr komprimiert. Ist die
Drucktaste 10 ganz gedrückt, sinkt der Druck im Dosierraum 7 und die Dichtfläche 4.1 wird wieder auf die Dichtkante 8.2 gedrückt. Wird nun die Drucktaste losgelassen, drückt die Feder 6 den inneren und den äusseren Kolben (4 und 8) und damit den Düsenkopf 9 und die Drucktaste 10 in ihre Ausgangsposition. Dadurch entsteht im Dosierraum 7 ein Unterdruck, durch den Präparat zwischen innerem Kolben 4 und der Anformung 3.1 aus dem Federraum 5 nachgesaugt wird. Der Druckausgleich im Vorratsbehälter ge¬ schieht durch ein zwischen die beiden Wände 1.1 und 1.2 mündendes Entlüf¬ tungsventil (nicht dargestellt). Die Vorrichtung ist dadurch wieder in dersel- ben Position wie vor der Dosierung, der Vorratsraum 1.4 hat sich um eine Dosis verkleinert, der Raum zwischen den Wänden 1.1 und 1.2 hat sich um eine Dosis vergrössert.
Der Dü enkopf 9 trägt eine seitlich angeordnete Düse 9.2, durch die die ausgepumpte Dosis zerstäubt wird, und ist in einem Gehäuse 11 unterge¬ bracht, das fest mit dem Vorratsbehäher 1 verbunden ist und auf der Düsen¬ seite das Mundstück 12 trägt. Die Drucktaste 10 ragt durch eine entsprechen¬ de Öffnung aus dem Gehäuse 11. Wird die Drucktaste 10 betätigt, bewegt sich der Düsenkopf 9 relativ zu Gehäuse 11 und Mundstück 12. Eine derarti¬ ge Relativbewegung kann aber durch eine Kugel 13 verhindert werden, die lose in einem Kugelraum 14 gelagert ist, der sich über die Trennfläche zwi¬ schen Gehäuse 11 und Düsenkopf 9 erstreckt. Liegt die Kugel 13 in der in der Figur 2a dargestellten Position, also derart, dass die genannte Trennflä- ehe durch die Kugel verläuft, bewirkt sie zwischen Gehäuse 11 und Düsen¬ kopf 9 Formschluss. Der Kugelraum 14 ist, wenn das Inhalationsgerät in Inhalationsposition gehalten wird (Vorratsbehälter 1 unten, Druckknopf 10 oben), gegen die Schwerkraft geneigt, sodass die Kugel 13 durch die Schwer¬ kraft in die Formschlussstellung getrieben wird. Der Kugelraum 14 ist derart gestaltet, dass um die Kugel Luft zirkulieren kann und dass sich die Kugel 13 darin frei bewegen kann bis zu einem Anschlag 12.1. der den eigentlichen Kugelraum 14 von seiner Mündung in den Innenraum des Mundstückes 12
trennt und verhindert, dass die Kugel 13 den Kugelraum 14 verlassen kann. Der Kugelraum 14 ist einerseits gegen den Innenraum des Mundstückes 12 und andererseits durch einen Luftkanal 15 zwischen Diisenkopf 9 und Gehäu¬ se 11 und durch ein Luftloch 11.1 im Gehäuse 11 nach aussen offen. Die Kugel 13 liegt in ihrer Formschlussstellung auf der Mündung des Luftkana- kles 15 in den Kugelraum 14.
Nur wenn die Kugel 13 im Kugelraum 14 gegen den Anschlag 12.1 bewegt wird, und zwar so weit, dass sie nicht mehr in dem im Düsenkopf 9 ausges¬ parten Teil des Kugelraumes 14 liegt, ist eine Relativbewegung zwischen Gehäuse 11 und Düsenkopf 9, also eine Dosierung und Zerstäubung von Präparat möglich.
Zum Inhalieren wird das Gerät in Inhalationsstellung gebracht (Vorratsbehäl¬ ter 1 unten, Drucktaste 10 oben), die Öffnung des Mundstückes 12 zwischen die Lippen genommen und mit einem Finger ein Druck auf die Drucktaste 10 ausgeübt. Atmet nun der Inhalierende ein, entsteht im Innenraum des Mund- Stückes 12 ein Unterdr ck. Die Kugel 13 wird dadurch von der Mündung des Luftkanales 15 gehoben und durch das Luftloch 11.1 und den Luftkanal 15 fliesst Luft (Pfeile LS) in den Kugelraum 14 und den Innenraum des Mund¬ stückes 12. Ist dieser Luftstrom stark genug, bewegt er die Kugel 13 gegen den Anschlag 12.1 und dadurch wird der Formschluss gelöst. Die auf die Drucktaste 10 ausgeübte Kraft kann nun diesen gegen das Gehäuse drücken, wodurch eine Dosis Präparat zerstäubt wird.
Für einen Notfall, in dem der Patient aus irgend einem Grunde ohne genü- gend inhalieren zu können eine Dosis des Inhalationsmittels braucht, kann er einfach die Vorrichtung "verkehrt", also mit dem Vorratsbehäher 1 oben und der Drucktaste 10 unten, anwenden. In dieser Stellung kann die Kugel 13 die
Vorrichtung nicht blockieren, da sie durch die Schwerkraft gegen den An¬ schlag 12.1 getrieben wird.
Figur 2b zeigt dasselbe Inhalationsgerät wie die Figur 2a aber die Drucktaste 10 ist in ihrer gedrückten Position. Die Kugel 13 steht am Anschlag 12.1 an, die beiden Teile des Kugelraumes 14 sind gegeneinander verschoben, da sich der Dü enkopf 9 gegenüber dem Gehäuse 11 verschoben hat. Sobald der Luftstrom LS und der Druck auf die Drucktaste 10 nachlässt, bewegt sich der Düsenkopf 9 wieder in seine Ausgangslage im Gehäuse 11 und die Kugel 13 fällt von der Schwerkraft getrieben in die Formschlussstellung zurück.
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Ansicht des Inhalationsgerätes gemäss den Figuren 2a und 2b als Draufsicht gegen die Öffnung des Mundstückes 12 gesehen. Darauf ist das Mundstück 12 zu erkennen und durch seine Öffnung der Düsenkopf 9 mit der Düse 9.2. Unter der Düse 9.2 ist die Mündung des Kugelraumes 14 in den Innenraum des Mundstückes 12 erkennbar und die Kugel 13. die eigentlich nicht sichtbar ist, in ihrer Formschlussstellung ange- deutet. Unter der Kugel 13 befindet sich das Luftloch 11.1.
Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte Inhalationsgerät umfasst als Mittel zum Formschluss zwischen Düsenkopf und Gehäuse eine Kugel, die in einer entsprechenden Öffnung bewegt wird. Diese Kugel stellt ein einfaches Form- schlussmittel dar. Sie ist ausserhalb des Bereiches des zerstäubten Präparates angeordnet und deshalb keiner ihre Funktion beeinträchtigenden Verschmut¬ zung ausgesetzt. Die Handhabung ist denkbar einfach. Das Gerät braucht nur in Inhalationsstellung (Vorratsbehäher 1 unten, Drucktast 10 oben) gebracht zu werden und die Kugel ist in Formschlussstellung. Sie kehrt nach dem Inhalieren automatisch wieder in diese Stellung zurück. Es ist also kein spezi¬ eller Handgriff zur Aktivierung des Gerätes notwendig, was vor allem ein
Vorteil ist in Fällen, wo mehrere Dosen inhaliert werden sollen. Eine Konfi¬ guration des Gerätes für verschiedene Anwender i.st beispielsweise möglich durch Einsetzen von verschieden grossen oder verschieden schweren Kugeln.
Selbstverständlich kann das Mittel zum Formschluss auch anders gestaltet sein. Gemäss der Aufgabenstellung für das erfindungsgemässe Gerät muss das Formschlussmittel die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Der Formschluss muss zwischen zwei bei der Betätigung des Dosier- und Zerstäubungsmechanismus relativ zueinander bewegten Teilen bewirkt werden.
Die Formschlussmittel müssen einfach sein und derart angeordnet sein, dass sie von dem zerstäubten Präparat nicht verschmutzt werden.
Der Formschluss muss durch die durch die Inhalation bewirkte Dynamik lösbar sein, wobei die für die Lösung minimal erforderliche Dynamik einstellbar sein muss.
Der Formschluss muss, sobald diese Dynamik nicht mehr wirkt, automa¬ tisch wieder erstellt werden.
Als Formschlussmittel sind auch beispielsweise entsprechend gestaltete Fe¬ dern oder Lamellen vorstellbar.
Die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschriebene, beispielhafte Ausführungsform ύe , erfindungsgemässen Inhalationsgerätes umfa st zur Dosierung und Zerstäubung des Präparates eine durch eine Drucktaste betä-
tigte Pumpe. Andere bekannte Vorrichtungen können ebenfalls zur Anwen¬ dung kommen, wie beispielsweise Pumpen anderer Bauart oder mit einem Treibgas gefüllte Druckdosen mit Dosierventil.
Die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 beschriebene, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes umfasst keine Mittel, mit denen die für eine Dosierung notwendige Inhalationsstärke einge¬ stellt werden könnte. Diese durch die Ausgestaltung des Gerätes bedingte, für eine Freigabe der Dosierung notwendige minimale Inhalationsstärke ist vor allem bestimmt durch die Grosse und das Gewicht der Kugel 13 und durch den kleinsten Öffnungsquerschnitt zwischen Luftloch 11.1 und der Mündung des Kugelraumes 14 in den Innenraum des Mundstückes 12, der als Drossel wirkt. Je schwerer und kleiner die Kugel 13 und je kleiner dieser kleinste Öffnungsquerschnitt, desto höher wird die für eine Lösung des Formschlusses notwendige Inhalationsstärke sein. Für eine Konfiguration des Gerätes für verschiedene Anwender können zum Beispiel verschieden grosse oder ver¬ schieden schwere Kugeln eingesetzt werden. Ferner können beispielsweise Mittel für eine Drosselung des Luftstromes LS vorgesehen sein, deren Grund- einstellung die Konfiguration des Gerätes bestimmt und die vom Arzt oder vom Anwender zu Trainingszwecken noch feineingestellt werden können. Zwei beispielhafte Ausführungsformen solcher Drosselungsmittel sind in den Figuren 4a bis 4d dargestellt. In beiden Fällen ist am Luftloch 11.1 eine ein¬ stellbare Drossel in Form eines Schiebers angebracht.
Figuren 4a und b zeigen als Ausschnitt im Schnitt wie Figur 2a und in einer Draufsicht wie Figur 3 den Kugelraum 14 mit der Kugel 13 in Formschluss¬ stellung, den Luftkanal 15 und das Luftloch 11.1. Das Luftloch 11.1 ist als Dreieck ausgestaltet und trägt einen Drehschieber 40, der zwischen den Posi¬ tionen 40.1 und 40.2 gedreht werden kann und der in der Figur 4b in derjeni¬ gen Position (40.1) dargestellt ist, in der die für eine Lösung des Formschlus-
ses notwendige Inhalationsstärke einem Minimum entspricht. Durch Drehen des Drehschiebers 40 in der Richtung des Pfeiles steigt die notwendige Inha¬ lationsstärke. Die beiden extremen Positionen 40.1 und 40.2 des Drehschie¬ bers können vom Hersteller im Sinne einer Konfiguration des Gerätes durch Positionierung der entsprechenden Anschläge variiert werden.
Figuren 4c und d zeigen den Figuren 4a und b entsprechende Ausschnitte, zur Drosselung des Luftstromes ist aber in dieser beispielhaften Ausführungs- form ein einfacher Schieber 41 vorgesehen, der das Luftloch 11.1 (hier mit rundem Öffnungsquerschnitt) je nach Einstellung mehr oder weniger ab- schh'esst und so als Drossel wirkt. Eine Bewegung des Schiebers 41 in der Richtung des Pfeiles bewirkt eine Erhöhung der für die Lösung des Form¬ schlusses notwendigen Inhalationsstärke.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann für das zerstäubte Präparat eine Behandlung vorsehen, bei der für die Inhalation zu grosse Tröpfchen oder Partikel ausgeschieden werden und durch Verwirbelung ein Aerosol erstellt wird, das möglichst stabil ist. Zur Durchführung dieser Behandlung muss der Innenraum des Mundstückes entsprechend ausgestaltet sein. In diesem Innen¬ raum wird das zerstäubte Präparat von der Düse 9.1 in den Mund des Inha¬ lierenden geleitet. Es erweist sich als vorteilhaft, diesen Innenraum derart zu gestalten, dass das zerstäubte Präparat umgelenkt und an Schikanen vorbei geführt wird. Die optimale Behandlung des zerstäubten Präparates ist stark abhängig von der Art des Präparates, von den durch die Zerstäubung entste¬ henden Druck- und Geschwindigkeitsverhältnissen und von der Grosse der Dosis. Entsprechende Mittel (entsprechend geformtes Mundstück, Schikanen, Prallflächen, Absorptionsflächen etc.) müssen empirisch erprobt und entspre- chend eingesetzt werden.
Figuren 5a bis c zeigen verschiedene beispielhafte Ausführungsformen von Mundstücken, in denen Umlenkuπg und Verwirbelung durch entsprechende mechanische Mittel erzwungen wird. Es ist jeweils der obere Teil des Inhala¬ tionsgerätes im Schnitt und der die Öffnung tragende Teil des Mundstückes in einer Draufsicht dar 'g≤estellt.
Die in der Figur 5a dargestellte Ausführungsform besitzt ein Mundstück 12a, dessen runde Öffnung 51a in Inhalationsposition oben ist. Das zerstäubte Präparat prallt an der der Düse 9.2 gegenüberliegenden Wand ab und wird um ca. 90° umgelenkt. Die Prallfläche kann dabei blank oder mit einem Ab¬ sorptionsmittel belegt sein. An einer blanken Prallfläche werden die Tröpf¬ chen oder Teilchen des zerstäubten Präparates umgelenkt, ohne viel Ge¬ schwindigkeit zu verlieren, währen ein Absorptionsmittel die Tröpfchen oder Teilchen bremst und zu grosse absorbiert. Entsprechende Absorbtionsmittel können beispielsweise aus Sinternmaterial, Zellulose oder Gaze bestehen.
Die in der Figur 5b dargestellte Ausführungsform besitzt ein Mundstück 12b, dessen schlitzförmige Öffnung 51b ebenfalls oben angebracht ist. Der Vorteil einer derartig angeordneten, schlitzförmigen Öffnung besteht darin, dass das zerstäubte Präparat nahe bei der Prallfläche gefasst wird. Die Prallfläche ist mit einem Absorber 52.1 belegt und umfasst ferner ein Aufsaugmittel 52.2, das im Innenraum des Mundstückes verbleibende Präparattröpfchen aufsaugt.
Die in der Figur 5c dargestellte Ausführungsform besitzt ein Mundstück 12c, dessen als breiter Schlitz ausgestaltete Öffnung 51c in der der Düse 9.2 ge¬ genüberliegenden Wand angebracht ist. Dabei sind aber die Öffnung 51c und die Düse 9.2 in der Höhe versetzt, sodass mindestens ein Teil des zerstäubten Präparates an einer unter der Öffnung 51c angebrachten Absorberrolle 53 ab¬ prallt und umgelenkt wird. In einem derart ge.stalteten Mund.stückinnenraum
wird das Präparat auch verwirbelt.
Alle bis anhin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen der erfin- dungsgemässen Vorrichtung besitzen eine in Inhalationsposition waagrecht ausgerichtete Düse und ein entsprechend abgewinkeltes Düsenbohrungssy¬ stem. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die Düse eine andere, beispielsweise senkrechte. Richtung hat. Figur 6 zeigt eine solche beispielhafte Ausführungsform. Düse 9.2 und Mundstück 12d sind senkrecht nach oben (Inhalationsgerät in Inhalationsposition) gerichtet. Die Funktion Betätigung erfolgt über eine seitlich am Gehäuse l ld angebrachten Drucktaste 61. Figur 6a zeigt das Inhalationsgerät (teilweise geschnitten) in blockierter Position, das heisst mit der Kugel 13 in Formschlussstellung, Figur 6b in aktiver Position, das heisst mit gedrückter Taste 61 und der Kugel 13 aus der Formschlussstellung bewegt. Es ist zu beachten, dass bei dieser Aus¬ fuhrungsform durch Betätigung der Drucktaste 61 das Gehäuse l ld und das Mundstück 12d mit dem Dü.senkopf 9d relativ zum Vorratsbehäher Id bewegt werden.
Zur Herstellung der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsvarian¬ ten des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes werden zwei beispielhafte Ver¬ fahren vorgeschlagen. Die Figuren 7a und b zeigen die für die beiden Her¬ stellungsverfahren speziell herzustellenden Teile, die in beiden Fällen das Gehäuse 11, das Mundstück 12 und die Kugel 13 (nicht dargestellt) umfassen. Zusätzlich wird eine bekannte Vorrichtung zur Dosierung und Zerstäubung eines Inhalationspräparates benötigt. Wenn die Einformung im Düsenkopf 9. die Teil des Kugelraumes 14 darstellt, nicht am handelsüblichen Düsenkopf angebracht werden kann, muss der äussere Kolben 8 verlängert werden, da- mit zwischen dem zur handelsüblichen Vorrichtung gehörenden Düsenkopfteil 9'und dem Vorratsbehälter 1 ein Arretierteil 9" des Düsenkopfes angebracht werden kann.
Figur 7a zeigt ein aus einem Teil bestehendes Gehäuse l le und ein ebensol¬ ches Mundstück 12e. Zu beachten ist, dass der Anschlag 12.1 am Mundstück angeformt ist. Für die Montage wird das Gehäuse l le über die Dosiervor¬ richtung ohne Drucktaste gestülpt. Ein Kamm 71 am Gehäuse l le rastet dabei in einer entsprechenden Nut am Vorratsgefäss ein. Um eine Montage mit genauer Positionierung der beiden Teile des Kugelraumes zu ermögli¬ chen, ist die Öffnung des Gehäuses mit einem Positionsnocken 73 versehen, der in eine entsprechende Nut am Hals der Drucktaste passt. Nach der Mon¬ tage des Gehäuses wird die Drucktaste auf ihrem Hals aufgesteckt. Dann wird die Kugel in den in Gehäuse l le und Düsenkopf eingelassenen Teilen des Kugelraumes 14 eingeführt und schlussendlich das Mundstück 12e aufge¬ setzt, das zu diesem Zwecke beispielsweise mit Stiften 73 versehen ist, die in entsprechende Löcher am Gehäu.se lle passen. Die beiden Teile können auch verschweisst werden. Der Vorteil einer reversiblen Verbindung zwischen Gehäuse und Mundstück besteht darin, dass das Gerät auch nach der Fertig¬ stellung durch Einbringen einer anderen Kugel noch um konfiguriert werden kann.
Figur 7b zeigt den einen von zwei spiegelbildlich gleichen Teilen, die für das zweite beispielhafte Herstellungsverfahren hergestellt werden müssen. Dieser Teil umfasst die eine Hälfte des Gehäuses 1 lf und eine Hälfte des Mundstük- kes 12f, wobei die Symmetrieebenen die Trennlinie zwischen den beiden entsprechenden Hälften darstellt. Für die Montage des Inhalationsgerätes wird eine bekannte Dosier- und Zerstäubvorrichtung mit aufgesteckter Druck¬ taste in den abgebildeten Teil derart gelegt, dass der Kamm 71 in die ent¬ sprechende Nut am Vorratsgefäss einrastet und der Positionierungsnocken 73 in der entsprechenden Nut am Halse der Drucktaste liegt. Dann wird die Kugel in den (halben) Kugelraum 14 eingelegt und der zweite, dem abgebil¬ deten Teil spiegelbildlich gleiche Teil über Dosiervorrichtung und Kugel auf
den abgebildeten Teil gesteckt, wozu am einen Teil beispielsweise Stifte, am anderen entsprechende Löcher oder ähnliche Befestigungsmittel vorgesehen sind. Die beiden Teile können auch verschweisst werden. Diese Herstel¬ lungsvariante ist besonders vorteilhaft, wenn einstellbare Drosselmitteln und/- oder komplexere Blockierungsmitteln als Kugeln eingebaut werden sollen.
Claims
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zur Dosierung und Zerstäubung eines flüssigen oder pul- verförmigen Präparates zur Inhalation, dadurch gekennzeichnet, dass Dosierung und Zerstäubung nur betätigt werden können, wenn der Inhalierende eine bestimmte, für eine gute Wirkung des Präparates genügende, an die Konstitution des Inhalierenden angepasste Inhala¬ tionsleistung erbringt, und blockiert sind, wenn die Inhalationslei¬ stung unter diesem bestimmten Wert liegt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die 10 Blockierung der Dosierung und Zerstäubung ein Formschluss ver¬ wendet wird, der von der durch die Inhalation erzeugten Dynamik gelöst und, sobald diese Dynamik aufhört, automatisch wieder er¬ stellt wird.
15
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Wiedererstellung des Formschlusses die Schwerkraft ausgenützt wird.
20
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass die für eine Freigabe der Dosierung und Zerstäubung des Präparates notwendige Inhalationsstärke einstellbar ist.
25
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein¬ stellbarkeit einesteils als feste Voreinstellung zur Konfiguration des
Gerätes für verschiedene Anwender, andererseits als Nacheinstellung zum Training des Anwenders ausgenützt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- 5 net, dass das zerstäubte Präparat umgelenkt und/oder verwirbelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- 10 net, dass für die Inhalation zu grosse Partikel oder Tröpfchen des zerstäubten Präparates absorbiert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- 15 net, dass für Notfälle die Möglichkeit einer Notaktivierung besteht, für die keine Inhalationsleistung erbracht werden muss.
9. Vorrichtung zur Dosierung und Zerstäubung eines flüssigen oder 20 pulverförmigen Präparates zur Inhalation, dadurch gekennzeichnet, dass sie bewegliche Formschlussmittel umfasst, die zwischen bei Betätigung sich relativ zueinander bewegenden Teilen angebracht sind, und dass sie ein Luftkanalsystem umfasst, das im Bereiche der Formschlussmittel verläuft und in der Vorrichtung derart angeordnet 25 ist, dass darin durch Inhalation ein Luftstrom erzeugt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel aus einer Kugel (13) und einem Kugel- 30 räum (14) bestehen, dass die Kugel (13) im Kugelraum (14) lose gelagert ist, dass der Kugelraum (14) sich in zwei bei der Betätigung
der Vorrichtung relativ zueinander bewegenden Teilen der Vorrich¬ tung erstreckt, dass der Kugelraum (14) einerseits eine Mündung in den Iπnenraum des Mundstückes (12) und andererseits eine Öffnung gegen aussen besitzt, dass der Kugelraum ( 14) derart gestaltet ist, dass die Kugel (13) eine Position (Formschlussstellung) einnehmen 5 kann, in der sie von der Trennfläche der den Kugelraum (14) bilden¬ den Vorrichtungsteilen geschnitten wird und mindestens eine weitere Position, in der die genannte Trennfläche nicht durch die Kugel (13) verläuft, und dass der Kugelraum (14) derart in Richtung der Schwerkraft geneigt ist, dass die Formschlussstellung der Kugel (13) 10 zu uπterst im Kugelraum (14) liegt, wenn die Vorrichtung in Inhala¬ tionsstellung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die 15
Formschlussmittel eine Feder umfassen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in dem genannten Luftkanalsvstem eine einstellbare 20 Drossel eingebaut ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbare Drossel aus einem Drehschieber oder einem Schieber 25 besteht, der an dem Luftloch (1 .1) angeordnet ist.
14, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sich die Öffnung des Mundstückes (12) auf der Ver- 30 längerung der Düsenachse befindet oder oben (bei Inhalationsstel¬ lung der Vorrichtung) auf dem Mundstück (12).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Öffnung des Mundstückes (12) rund oder schlitz¬ förmig ist. 5
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Mundstück (12) Absorbtionsmittel (52.1, 53) und/- oder Aufsaugmittel (52.2) enthält. 10
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Absorptionsmittel flächig und auf der Prallfläche in Düsenhöhe ange¬ bracht sind (52.1 ) oder rollenförmig und vor der Prallfläche exzen- 15 trisch zur Düse angebracht sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Kanalsystem (9.1) im Düsenkopf (9) geradlinig 20 oder abgewinkelt verläuft.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2500/90 | 1990-07-27 | ||
CH250090 | 1990-07-27 | ||
US07/871,979 US5355873A (en) | 1990-07-27 | 1992-04-22 | An inhalation device and method having a variably restrictable air inlet that allows the inhalation force required to overcome a locking element to be changed |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0493560A1 true EP0493560A1 (de) | 1992-07-08 |
Family
ID=25690607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91912992A Withdrawn EP0493560A1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-26 | Inhalationsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5355873A (de) |
EP (1) | EP0493560A1 (de) |
AU (1) | AU641268B2 (de) |
CA (1) | CA2069753A1 (de) |
WO (1) | WO1992002268A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0632734B1 (de) * | 1992-03-25 | 1998-06-10 | Tebro S.A. | Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien |
CH685475A5 (fr) * | 1992-04-10 | 1995-07-31 | Varioraw Percutive Sa | Appareil thérapeutique spécifique du domaine respiratoire. |
FI94832C (fi) * | 1993-01-20 | 1995-11-10 | Gullichsen Tarja | Laitteisto veto- tai puristusvoiman asettamiseksi potilaaseen hoidettaessa tuki- ja liikuntaelimistössä olevaa vaurioitunutta tai sairasta osaa |
HU219117B (hu) | 1994-09-16 | 2001-02-28 | Laboratoire Glaxo Wellcome S.A. | Inhalálóeszköz |
US5957125A (en) * | 1996-11-05 | 1999-09-28 | Medical Safety Products, Inc. | Apparatus for indicating proper orientation for oral and nasal inhalers |
ES2142717B1 (es) * | 1997-02-15 | 2001-02-01 | Garcia Francisco Jose Magan | Inhalador automatico sincronizado. |
US6260549B1 (en) | 1998-06-18 | 2001-07-17 | Clavius Devices, Inc. | Breath-activated metered-dose inhaler |
GB0121568D0 (en) * | 2001-09-06 | 2001-10-24 | Optinose As | Nasal delivery device |
FI20000810A0 (fi) * | 2000-04-06 | 2000-04-06 | Orion Yhtymae Oyj | Jauheinhalaattori |
US6453900B1 (en) * | 2000-06-09 | 2002-09-24 | Pulmonary Services, Inc. | Inhaler device |
DE10121004C1 (de) * | 2001-04-28 | 2002-10-31 | Draeger Medical Ag | Anästhesiemittel-Dosiersystem |
EP1988953B1 (de) * | 2006-02-14 | 2017-07-19 | Optinose AS | Abgabevorrichtung |
US7909033B2 (en) | 2006-05-03 | 2011-03-22 | Comedica Incorporated | Breathing treatment apparatus |
JP4948535B2 (ja) | 2006-07-04 | 2012-06-06 | 京セミ株式会社 | パネル形半導体モジュール |
AU2006345848B2 (en) | 2006-07-07 | 2010-09-02 | Energy Related Devices, Inc. | Panel-shaped semiconductor module |
US8051854B2 (en) | 2006-09-15 | 2011-11-08 | Comedica Incorporated | Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus |
US9050434B2 (en) | 2007-05-18 | 2015-06-09 | Comedica Incorporated | Lung therapy device |
GB0719299D0 (en) | 2007-10-03 | 2007-11-14 | Optinose As | Nasal delivery devices |
EP2534958A1 (de) | 2007-12-14 | 2012-12-19 | AeroDesigns, Inc | Abgabe von Aerosol-sprühbaren Nahrungsmittelprodukten |
US8251876B2 (en) | 2008-04-22 | 2012-08-28 | Hill-Rom Services, Inc. | Breathing exercise apparatus |
US9151425B2 (en) | 2009-11-02 | 2015-10-06 | Comedica Incorporated | Multiple conduit connector apparatus and method |
US9180271B2 (en) | 2012-03-05 | 2015-11-10 | Hill-Rom Services Pte. Ltd. | Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer |
US12080401B2 (en) | 2012-12-03 | 2024-09-03 | Metrohealth Ventures Llc | Combination respiratory therapy device, system and method |
US9795752B2 (en) | 2012-12-03 | 2017-10-24 | Mhs Care-Innovation, Llc | Combination respiratory therapy device, system, and method |
WO2015132714A1 (en) * | 2014-03-03 | 2015-09-11 | Clever S.R.L. | Device for nebulisation of a physiological liquid |
DE102014110338A1 (de) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Consumernext Gmbh | Aerosolbehälter |
US11793951B2 (en) | 2019-06-24 | 2023-10-24 | De Motu Cordis Pty Ltd | Automatic dispenser for respiratory delivery device and method |
US11717621B2 (en) | 2019-06-24 | 2023-08-08 | De Motu Cordis Pty Ltd | Automatic dispenser for respiratory delivery device |
US10828432B1 (en) * | 2019-06-24 | 2020-11-10 | De Motu Cordis Pty Ltd | Respiratory delivery device and method |
US12070554B2 (en) | 2019-11-11 | 2024-08-27 | Hill-Rom Services Pte. Ltd. | Pneumatic connector apparatus and method |
SI3837999T1 (sl) | 2019-12-15 | 2022-10-28 | Shaheen Innovations Holding Limited | Naprave za inhaliranje meglic |
WO2021123871A1 (en) | 2019-12-15 | 2021-06-24 | Shaheen Innovations Holding Limited | Ultrasonic mist inhaler |
US11730193B2 (en) | 2019-12-15 | 2023-08-22 | Shaheen Innovations Holding Limited | Hookah device |
US11589610B2 (en) | 2019-12-15 | 2023-02-28 | Shaheen Innovations Holding Limited | Nicotine delivery device having a mist generator device and a driver device |
US11730191B2 (en) | 2019-12-15 | 2023-08-22 | Shaheen Innovations Holding Limited | Hookah device |
EP3855949A1 (de) | 2019-12-15 | 2021-08-04 | Shaheen Innovations Holding Limited | Ultraschall-nebelinhalator |
ES2971290T3 (es) | 2019-12-15 | 2024-06-04 | Shaheen Innovations Holding Ltd | Inhalador nebulizador ultrasónico |
US20240148053A9 (en) | 2019-12-15 | 2024-05-09 | Shaheen Innovations Holding Limited | Hookah device |
US11666713B2 (en) | 2019-12-15 | 2023-06-06 | Shaheen Innovations Holding Limited | Mist inhaler devices |
US20230188901A1 (en) | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Shaheen Innovations Holding Limited | Apparatus for transmitting ultrasonic waves |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR40542E (fr) * | 1930-12-13 | 1932-07-22 | Alsacienne Constr Meca | Réchauffeur-vaporisateur pour chaudières à vapeur |
BE483136A (de) * | 1947-09-04 | 1942-06-30 | ||
US2549303A (en) * | 1949-04-20 | 1951-04-17 | Bristol Lab Inc | Inhaler for crystalline pencilllin or the like |
US2579280A (en) * | 1949-06-25 | 1951-12-18 | Macgregor Instr Company | Inhaler |
US3565070A (en) * | 1969-02-28 | 1971-02-23 | Riker Laboratories Inc | Inhalation actuable aerosol dispenser |
BE758834A (fr) * | 1969-11-13 | 1971-05-12 | Riker Laboratoires Inc | Distributeur d'aerosol actionne par inhalation |
GB1383761A (en) * | 1971-02-25 | 1974-02-12 | Woodcraft Dc | Inhalation device for use with an aerosol container |
US3732864A (en) * | 1971-06-07 | 1973-05-15 | Schering Corp | Inhalation coordinated aerosol dispensing device |
US4086918A (en) * | 1976-02-11 | 1978-05-02 | Chesebrough-Pond's Inc. | Inhalation device |
US4444202A (en) * | 1982-03-31 | 1984-04-24 | Howard Rubin | Breathing exerciser |
GB8328808D0 (en) * | 1983-10-28 | 1983-11-30 | Riker Laboratories Inc | Inhalation responsive dispensers |
BE1004384A3 (nl) * | 1989-08-03 | 1992-11-10 | Labaere Emmanuel | Toestel voor het toepassen van in- en uitademingstechnieken. |
-
1991
- 1991-07-26 EP EP91912992A patent/EP0493560A1/de not_active Withdrawn
- 1991-07-26 AU AU82209/91A patent/AU641268B2/en not_active Ceased
- 1991-07-26 WO PCT/CH1991/000156 patent/WO1992002268A1/de not_active Application Discontinuation
- 1991-07-26 CA CA002069753A patent/CA2069753A1/en not_active Abandoned
-
1992
- 1992-04-22 US US07/871,979 patent/US5355873A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9202268A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992002268A1 (de) | 1992-02-20 |
AU641268B2 (en) | 1993-09-16 |
AU8220991A (en) | 1992-03-02 |
CA2069753A1 (en) | 1992-01-28 |
US5355873A (en) | 1994-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0493560A1 (de) | Inhalationsgerät | |
DE60221695T2 (de) | Durch inhalation aktivierte vorrichtung | |
DE69319107T2 (de) | Pulverabgabevorrichtung für medizinische inhalationstherapien | |
EP0611577B1 (de) | Pulverinhalator | |
DE69625219T2 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
EP0504459B1 (de) | Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie | |
DE69918325T2 (de) | Atmungsbetätigte aerosolspender | |
EP1747035B1 (de) | Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke | |
DE69316376T2 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
AT400810B (de) | Inhalationsgerät | |
EP0667793B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz | |
DE4436051C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten | |
DE60130638T2 (de) | Atmungsbetätigter inhalator | |
DE69001965T2 (de) | Aerosolspender. | |
WO2005079997A1 (de) | Zerstäuber | |
DE1287260B (de) | Spraygeraet | |
EP0009667A1 (de) | Inhalationsgerät | |
LV10398B (en) | Inhalator | |
EP2846858A1 (de) | Zerstäuber | |
DE69230179T2 (de) | Pulverspender | |
DE19902844C1 (de) | Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm | |
WO2012159996A1 (de) | Inhalations-pen | |
DE2339828A1 (de) | Medikamentspender | |
EP1769818B1 (de) | Pulverinhalator | |
DE4019738A1 (de) | Aerosol-abgabegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920812 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950619 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19951031 |