DE102014110338A1 - Aerosolbehälter - Google Patents

Aerosolbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014110338A1
DE102014110338A1 DE102014110338.6A DE102014110338A DE102014110338A1 DE 102014110338 A1 DE102014110338 A1 DE 102014110338A1 DE 102014110338 A DE102014110338 A DE 102014110338A DE 102014110338 A1 DE102014110338 A1 DE 102014110338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol container
vorhaltekammer
container according
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014110338.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consumernext GmbH
Original Assignee
Consumernext GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consumernext GmbH filed Critical Consumernext GmbH
Priority to DE102014110338.6A priority Critical patent/DE102014110338A1/de
Priority to PCT/DE2015/100312 priority patent/WO2016012008A1/de
Publication of DE102014110338A1 publication Critical patent/DE102014110338A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • B05B11/1091Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring being first hold in a loaded state by locking means or the like, then released
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Aerosolbehälter 1 mit einer verschieblich gelagerten Kammer 2 zur Vorhaltung des Liquids und einer dieser nachgeordneten Kammer 3 zu dessen Dosierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aerosolbehälter mit einer verschieblich gelagerten Kammer zur Vorhaltung des Liquids und einer dieser nachgeordneten Kammer zu dessen Dosierung.
  • Um Aerosole zu erzeugen, finden Sprühflaschen, Spraydosen, Inhalatoren etc. Verwendung. All diesen Behältnissen ist gemeinsam, dass ein Ventilkörper mechanisch betätigt wird, welcher einen Druck auf eine Flüssigkeit ausübt. Die Flüssigkeit wird zu einem Zerstäuber geleitet, dieser erzeugt unter Druck das gewünschte Aerosol bzw. den Sprühnebel. Der Nutzer hat folglich keine Gelegenheit, das in dem Behältnis vorgehaltene Medium einzusaugen, ohne dieses mechanisch zu betätigen.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen Aerosolbehälter zu schaffen, der allein durch das Ansaugen des Nutzers aktiviert wird und ohne mechanische Betätigung auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den technischen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Vorhaltekammer zu, in der das Liquid vorgehalten wird und die sich innerhalb des Gehäuses verschiebt, wenn der Nutzer an dem Diffusor an der Ansaugseite des Gehäuses des Aerosolbehälters saugt. Die Verschiebung der Vorhaltekammer führt dabei zum Einströmen des Liquids in eine Dosierkammer, welche zwischen dem Vorhalteraum und dem Diffusor positioniert ist, durch den das Aerosol dann in den Rachenraum bzw. die Lunge gezogen wird.
  • Für solch einen Aerosolbehälter sind unterschiedlichste Verwendungen denkbar, etwa solche zur Inhalierung von Arzneimitteln, Erfrischungs-, Raucherentwöhnungs- oder Nahrungsergänzungssprays. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich dabei auf einen Aerosolbehälter mit zylindrischer Form nach Art einer Zigarette oder Zigarre und der Simulierung des Zugs an einer solchen bei Ansaugen an dem Diffusor und Inhalieren des vorgehaltenen und z. B. Nikotin oder Koffein enthaltenden Liquids.
  • Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Vorhaltekammer zwischen mindestens zwei Stellungen verschieblich angeordnet. Bevor der Aerosolbehälter eingesetzt werden kann, muss zunächst die Vorhaltekammer in eine Vorposition verstellt werden. Es empfiehlt sich daher, dass die Vorhaltekammer gegen die Kraft eines Federpaketes in dem Gehäuse vorspannbar ausgebildet ist. Hierzu wird die Vorhaltekammer, von der Ansaugseite aus betrachtet, in eine hintere Vorspannposition verschoben.
  • Dies geschieht am einfachsten, indem die Vorhaltekammer von außerhalb des Gehäuses zwischen ihren Positionen verschiebbar ausgebildet ist. Konkret heißt dies, dass die Vorhaltekammer aus einer Ruhe- in eine vorgespannte Position verschoben wird, wozu etwa eine entsprechende Klinke von außerhalb des Gehäuses aus zu bedienen ist, bis die Vorhaltekammer in ihrer vorgespannten Position eingerastet ist. Damit ist zugleich eine Kindersicherung verwirklicht, weil ein bloßes Saugen am dem Diffusor ohne vorherige Scharfschaltung der Vorhaltekammer nicht zum Austritt von Aerosol am Diffusor führt.
  • Dass die Vorhaltekammer über das Mundstück verschiebbar ausgebildet sein kann, ist als weitere vorteilhafte Variante anzusehen. Das Mundstück als ein weiterer und zwar als vorderer Gehäuseteil wird in Richtung der Längsachse des Gehäuses in den benachbarten Gehäuseteil hinein gedrückt. Stößel dienen dabei zur Übertragung der ausgeübten Druckkraft, durch welche die Vorhaltekammer/Patrone in die vorgespannte Stellung übergeht.
  • Was den Aufbau der Vorhaltekammer betrifft, ist daran gedacht, dass die Vorhaltekammer zwei hintereinander angeordnete Teilkammern aufweist, von denen die hintere Teilkammer zur Aufnahme eines Treibgases und die vordere Teilkammer zur Aufnahme des Liquids dient, damit ein wohl dimensioniertes und gleichmäßiges Austreten aus der Vorhaltekammer gewährleistet ist, das eine durch das Ansaugen ausgelöste Verschiebung der Vorhaltekammer voraussetzt.
  • In diesem Sinne ist auch der Vorschlag zu verstehen, wonach die vordere und die hintere Teilkammer durch eine Membran getrennt sind. Durch Unterdruckerzeugung am Mundstück des Behälters wird die Membran in Saugrichtung verformt, die mechanisch mit der beschriebenen Klinke verbunden ist. Diese Klinke entriegelt die Vorhaltekammer, so dass diese sich in Richtung Dosierkammer in Bewegung setzen kann.
  • Ergänzt wird dieser Mechanismus dadurch, dass zwischen der Innenwandung des Gehäuses und der Außenwandung der Vorhaltekammer eine Führung vorgesehen ist. Gedacht ist etwa an eine Kugellagerung, die zwischen der Innenwandung des Gehäuses und der Außenwandung der Vorhaltekammer platziert ist, so dass eventuelle Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können bzw. dass die Reibung zwischen den Wandungen in Richtung Längsachse des Gehäuses herabgesetzt werden kann.
  • Es wurde bereits angesprochen, dass ein wesentlicher Aspekt der Erfindung darin liegt, dass letztlich der Austritt eines Aerosols am Diffusor alleine durch den Unterdruck bewirkt wird, den der Nutzer an der Ansaugseite bzw. an dem Diffusor erzeugt. Hierzu gehört auch, dass der Mechanismus zur Entriegelung der Vorhaltekammer aus der vorgespannten Position von der Ansaugseite des Aerosolbehälters aus bedienbar ist. Mit anderen Worten, beim Saugen an dem Mundstück bzw. bei der Erzeugung des entsprechenden Unterdrucks wird gleichzeitig der Mechanismus entriegelt, welcher die Vorhaltekammer in ihrer vorgespannten Position hält. Ein besonderer erfindungsgemäßer Effekt liegt also darin, dass das Ansaugen am Mundstück und die damit verbundene Entstehung von Unterdruck einerseits die Vorhaltekammer aus der vorgespannten Position löst und dass andererseits durch die damit einhergehende Verschiebung der Vorhaltekammer über die Dosierkammer als Zwischenbehälter und den Diffusor das wohldosierte Austreten des Aerosols erreicht wird.
  • Konkret sieht dies so aus, dass der Mechanismus zur Entriegelung der Vorhaltekammer und mindestens eine an der Ansaugseite des Aerosolbehälters angeordnete Bohrung über einen Schlauch miteinander verbunden sind. Es kommt dann dazu, dass eine eine Membran oder einen Kolben aufweisende Baueinheit sich so verstellt, dass die Vorhaltekammer mechanisch entriegelt wird.
  • Es ist weiterhin praktikabel, wenn die Vorhaltekammer als in das Gehäuse einsetzbare, ggf. nachfüllbare Patrone ausgebildet ist oder wenn die Vorhaltekammer an ihrer Rückseite ein Füllventil aufweist. Für erstgenannte Variante verfügt das Gehäuse über einen demontierbaren Deckel an seiner Rückseite, so dass Patronen nachgeladen werden können. Eine externe Befüllung der Vorhaltekammer mit Liquid ist ergänzend oder alternativ denkbar, wozu das Gehäuse des erfindungsgemäßen Aerosolbehälters vorzugsweise an seiner Rückseite ein Füllventil aufweisen kann. Der Aerosolbehälter kann bei dieser Variante jederzeit nachgeladen und auch mit unterschiedlichen Liquiden befüllt werden. Das Füllventil kann sowohl zum Aufladen mit Treibgas als auch mit Liquid dienen. Auch eine gezielte Entlastung der Vorhaltekammer bzw. der Patrone aus Sicherheitsgründen ist so denkbar, etwa im Rahmen von Verboten, Druckbehälter mit an Bord von Flugzeugen zu nehmen. Stellen Aerosolbehälter insofern kein Gefahrgut mehr dar, können sie zukünftig auch problemlos mit an Bord genommen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht außerdem vor, dass Vorhalte- und Dosierkammer dahingehend miteinander in Verbindung stehen, dass die Vorhaltekammer mit einem zum Eintauchen in die Dosierkammer dienenden Röhrchen ausgerüstet ist. D. h. die Vorhaltekammer/Patrone taucht mittels des Röhrchens in die Dosierkammer ein, die mittels Flächendichtung verbunden sind, auch um ein kontrolliertes Ausströmen des Liquids zu verhindern. Durch den Vortrieb der Vorhaltekammer samt Röhrchen wird nun ein der Dosierkammer zugeordnetes Rückschlagventil geöffnet; das Liquid tritt aus der Vorhaltekammer aus und in die Dosierkammer ein. Zeitgleich wird das Liquid zwangsläufig Richtung Diffusor geleitet und dort kontrolliert ausgestoßen.
  • Ergänzend dazu ist vorgesehen, dass das Röhrchen einen Anschlag zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Vorhaltekammer aufweist. Ein solcher Anschlag ist fest mit dem Röhrchen verbunden und auf dessen Umfang positioniert, so dass die Vorhaltekammer mit ihrer der Dosierkammer zugewandten Behälterwand in ihrer äußersten Position gegen den Anschlag fährt, wodurch die Verschiebbarkeit der Vorhaltekammer in Richtung Dosierkammer erfolgreich begrenzt werden kann.
  • Um den erfindungsgemäßen Aerosolbehälter in Bezug auf die Menge des austretenden Aerosols variabel einstellen zu können, ist die Dosierkammer in Richtung Längsachse des Gehäuses verstellbar ausgebildet, d. h. die Dosierkammer kann in Abhängigkeit von ihrer Position abweichende Mengen an Liquid aufnehmen.
  • Diese Menge wird neben der Federkraft und dem Vorhaltedruck dadurch variabel einstellbar, dass der Dosierkammer eine in Richtung Längsachse des Gehäuses verstellbare Anschlagplatte zugeordnet ist. Um auf die Menge des Liquids Einfluss nehmen zu können, muss die Kammer in dieser achsialen Richtung verschoben werden, was durch die Anschlaglatte begrenzt werden kann.
  • Dass die Dosierkammer in einer verdrehbar gelagerten Hülse angeordnet ist, welche kraftschlüssig mit dem Gehäuse verbunden ist, ist dahingehend von Vorteil, dass die Dosierkammer über die drehbare Hülse, in welche die Dosierkammer eingeschraubt ist, eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Gehäuse realisiert ist. Die Größe der Dosierkammer kann somit durch entsprechende Schraubbewegungen in denkbar einfacher Weise variiert werden.
  • Ein ergänzender Vorschlag sieht vor, dass der mittlere Teil des Gehäuses verdrehbar gelagert ist und zwar um maximal 270°. Durch ein Drehen des mittleren Gehäuseteils ergibt sich eine Veränderung des Weges innerhalb der Dosierkammer, zumal dort an dem dem Diffusor zugewandten Ende eine Platte aus einem flexiblen Material positioniert ist. Die Verweildauer, in welcher das Ventil geöffnet ist, kann somit unterschiedlich variiert werden.
  • Die Dosierkammer ist über einen Schlauch mit dem Diffusor verbunden. Bewegt sich also die Vorhalte- in Richtung Dosierkammer, stehen Kammer und Liquid unter Druck. Dabei sorgt eine Bohrung für die Entlastung der Kammer, das Liquid kann auf direktem Weg in Richtung Diffusor entweichen, das Aerosol wird gebildet und steht dem Nutzer an der Ansaugseite zur Verfügung.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Aerosolbehälter geschaffen ist, der allein durch das mit dem Ansaugen verbundenem Unterdruck bedient werden kann. Jegliche mechanische Handhabung entfällt, abgesehen davon, dass die Vorhaltekammer von außerhalb des Gehäuses über eine Klinke in eine vorgespannte Position zu setzen ist, bevor der Aerosolbehälter eingesetzt werden kann. Ein solcher Aerosolbehälter ist für unterschiedlichste Zwecke geeignet, etwa für medizinische und Hygienesprays und zur Vorhaltung praktisch jeglichen erdenklichen Mediums, ganz besonders auch in Zusammenhang mit der Entwöhnung von Rauchern. Besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel einer Vorhaltekammer für das Liquid bzw. ein Treibgas und einer Dosierkammer, die maßgeblich für die Menge des letztlich austretenden Aerosols verantwortlich ist, indem bestimmte Einstellungen in Bezug auf Druck und Volumen dort reguliert werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist.
  • 1 zeigt einen Aerosolbehälter 1 im Längsschnitt. Dieser umfasst zunächst eine Vorhaltekammer 2 mit den beiden Teilkammern 8 für ein Treibgas und 9 zur Vorhaltung des Liquids mit der zwischen beiden Kammern 8, 9 positionierten Membran 12. Die Vorhaltekammer 2 ist in dem Gehäuse 4 des Aerosolbehälters 1 in Richtung von dessen Längsachse 25 verstellbar bzw. verschieblich gelagert. Über einen Klinkmechanismus 7, kann die Vorhaltekammer 2 in Richtung rückseitiger Wandung 31 nach hinten verstellt und gegen die Kraft eines Federpaketes 6, in Richtung Längsachse 25 vorgespannt werden. Beispielhaft mit den Bezugszeichen 15, 15´, 16, 16´ bezeichnete Führungen zwischen der Innenwandung 13 des Gehäuses 4 und der Außenwandung 14 der Vorhaltekammer 2 unterstützen das Ver- und Entriegeln. Zieht der Nutzer nun am Mundstück 32 an der Ansaugseite 18 des Gehäuses 4, entsteht ein Unterdruck an den Bohrungen 19, 19` bzw. den Schläuchen 20, 21, so dass der Mechanismus 17, 17´ zur Entriegelung der Vorhaltekammer 2 aus der vorgespannten Position angesprochen wird. Hierzu ist eine Baueinheit 33, 33´ dem Mechanismus 17, 17´ vorgeordnet. Bewegt sich die Vorhaltekammer 2 nun, unterstützt durch die Wirkung der Federn 6, 6‘, in Richtung Dosierkammer 3, kommt das Röhrchen 23 zum Einsatz, durch welches das Liquid in die Dosierkammer 3 eintreten kann. Auf dem Röhrchen 23 ist ein Anschlag 24 erkennbar, der die Verschiebung der Vorhaltekammer 2 in Richtung Dosierkammer 3 begrenzt. Die Dosierkammer 3 ist in einer verdrehbar gelagerten Hülse 26 angeordnet, die wiederum kraftschlüssig mit dem Gehäuse 4 verbunden ist, so dass auch die Dosierkammer 3 in Richtung Längsachse 25 des Gehäuses 4 verschieblich ist, vordringlich um die Größe ihres Volumens und damit die Menge des Aerosols einstellen zu können. Eine weitere Einstellvorrichtung ist durch die Anschlagplatte 30 realisiert. Aus der Dosierkammer 3 gelangt das Liquid bzw. Aerosol dann über den Schlauch 22 bis zum Diffusor 5, wo es dann aus dem Behälter 1 aus- und in den Mund bzw. die Lunge des Nutzers eintritt, angedeutet durch das mit 39 bezeichnete Aerosol. Das Gehäuse 4 besteht aus drei Gehäuseteilen 27, 28 und 29. Der mittlere Gehäuseteil 28 ist drehbar gelagert, symbolisiert durch den Pfeil 33, das Austrittsvolumen kann entsprechend durch Drehen des Gehäuseteils 28 um maximal 270° verändert werden. Die symmetrisch angeordneten Stößel 38, 38‘ dienen dazu, die Vorhaltekammer 2 bzw. die Druckpatrone wieder in die vorgespannte Stellung zu versetzen. Der das Mundstück 32 umfassende vordere Gehäuseteil 27 wird dazu einfach in Richtung der Achse 25 nach innen gedrückt. Die Stößel 38, 38‘ geben diese Druckkraft weiter, so dass die Vorhaltekammer 2 sich in die vorgespannte Position begibt. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 27 und 28 ist eine Federung 37 vorgesehen. Der erste Gehäuseteil 29 seinerseits ist hier exemplarisch an seiner Rückseite 35 mit einem Ventil 34 zum Nachfüllen der Vorhaltekammer 2 versehen. Ergänzend oder alternativ dazu kann an der Rückseite 35 auch ein demontierbarer Deckel 36 vorhanden sein, um eine Patrone von der Rückseite 35 aus in das Gehäuse 4 einsetzen zu können.

Claims (17)

  1. Aerosolbehälter (1) mit einer verschieblich gelagerten Kammer (2) zur Vorhaltung des Liquids und einer dieser nachgeordneten Kammer (3) zu dessen Dosierung.
  2. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhaltekammer (2) gegen die Kraft eines Federpaketes (6) vorspannbar ausgebildet ist.
  3. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhaltekammer (2) von außerhalb des Gehäuses (4) zwischen ihren Positionen verschiebbar ausgebildet ist.
  4. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhaltekammer (2) über das Mundstück (32) verschiebbar ausgebildet ist.
  5. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhaltekammer (2) zwei hintereinander angeordnete Teilkammern (8, 9) aufweist, von denen die hintere Teilkammer (9) zur Aufnahme eines Treibgases und die vordere Teilkammer (8) zur Aufnahme des Liquids dient.
  6. Aerosolbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere und die hintere Teilkammer (8, 9) durch eine Membran (12) getrennt sind.
  7. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwandung (13) des Gehäuses (4) und der Außenwandung (14) der Vorhaltekammer (2) eine Führung (15, 16) vorgesehen ist.
  8. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (17) zur Entriegelung der Vorhaltekammer (2) aus der vorgespannten Position von der Ansaugseite (18) des Aerosolbehälters (1) aus bedienbar ist.
  9. Aerosolbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (17) zur Entriegelung der Vorhaltekammer (2) und mindestens eine an der Ansaugseite (18) des Aerosolbehälters (1) angeordnete Bohrung (19) über einen Schlauch (20, 21) miteinander verbunden sind.
  10. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhaltekammer (2) als in das Gehäuse (4) einsetzbare Patrone ausgebildet ist oder dass die Vorhaltekammer (2) an ihrer Rückseite (35) ein Füllventil (34) aufweist.
  11. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhaltekammer (2) mit einem zum Eintauchen in die Dosierkammer (3) dienenden Röhrchen (23) ausgerüstet ist.
  12. Aerosolbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrchen (23) einen Anschlag (24) zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Vorhaltekammer (2) aufweist.
  13. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (3) in Richtung Längsachse (25) des Gehäuses (4) verstellbar ausgebildet ist.
  14. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkammer (3) eine in Richtung Längsachse (25) des Gehäuses (4) verstellbare Anschlagplatte (30) zugeordnet ist.
  15. Aerosolbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (3) in einer verdrehbar gelagerten Hülse (26) angeordnet ist, welche kraftschlüssig mit dem Gehäuse (4) verbunden ist.
  16. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil (28) des Gehäuses (4) verdrehbar gelagert ist.
  17. Aerosolbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (3) über einen Schlauch (22) mit dem Diffusor (5) verbunden ist.
DE102014110338.6A 2014-07-22 2014-07-22 Aerosolbehälter Ceased DE102014110338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110338.6A DE102014110338A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Aerosolbehälter
PCT/DE2015/100312 WO2016012008A1 (de) 2014-07-22 2015-07-22 Aerosolbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110338.6A DE102014110338A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Aerosolbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110338A1 true DE102014110338A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=54062587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110338.6A Ceased DE102014110338A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Aerosolbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014110338A1 (de)
WO (1) WO2016012008A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004179A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Similtrade GmbH Passive Inhalationseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658081B1 (fr) * 1990-02-09 1995-06-30 Pesenti Yvan Dispositif d'automatisation et synchronisation des appareils aerosols a pompe doseuse.
DE4015367A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
CA2069753A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-28 Franco Del Bon Inhalation device
GB2395909B (en) * 2001-09-06 2005-02-16 Optinose As Nasal delivery device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004179A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Similtrade GmbH Passive Inhalationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016012008A1 (de) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720659A1 (de) Zerstäuber
DE2654018C2 (de) Aerosolinhalator
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE10102846B4 (de) Aerosolgenerator
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE2106794C3 (de) Spender zur oralen oder nasalen Applikation von einzelnen Dosen eines fein verteilten Medikamentes
DE4027391A1 (de) Treibgasfreies inhalationsgeraet
DE1287260B (de) Spraygeraet
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
DE2854841B1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber,vorzugsweise Inhalationsgeraet
DE4300880A1 (de) Ultraschallvernebler mit Dosiereinheit
DE3112490C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Druckfarbe zu einer Druckvorrichtung
DE2808499A1 (de) Geraet zum erzeugen eines fein verteilten fluessigkeitsnebels
EP0667793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz.
EP1720591A1 (de) Zerstäuber
EP3661566A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE2339828A1 (de) Medikamentspender
WO2012159996A1 (de) Inhalations-pen
DE102014110338A1 (de) Aerosolbehälter
DE1575063B1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine Quetschflasche
EP0996478A1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
DE1147354B (de) Vernebler, insbesondere Handvernebler fuer Inhalationszwecke
WO2005063591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators
DE1974549U (de) Spielzeugpistole.
DE102004008495A1 (de) Pulverförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final