DE60029099T2 - Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung - Google Patents

Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60029099T2
DE60029099T2 DE60029099T DE60029099T DE60029099T2 DE 60029099 T2 DE60029099 T2 DE 60029099T2 DE 60029099 T DE60029099 T DE 60029099T DE 60029099 T DE60029099 T DE 60029099T DE 60029099 T2 DE60029099 T2 DE 60029099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
gas stream
propellant
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029099D1 (de
Inventor
Carlos Cupertino SCHULER
Steve Menlo Park PABOOJIAN
K. Aneesh Belmont BAKSHI
Derrick San Mateo TUTTLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nektar Therapeutics
Original Assignee
Nektar Therapeutics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nektar Therapeutics filed Critical Nektar Therapeutics
Application granted granted Critical
Publication of DE60029099D1 publication Critical patent/DE60029099D1/de
Publication of DE60029099T2 publication Critical patent/DE60029099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Medikamentenverabreichung und insbesondere die pulmonale Verabreichung von Medikamenten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Aerosolisierung von pharmazeutischen Formulierungen, so daß sie von einem Patienten inhaliert werden können.
  • Eine wirkungsvolle Abgabe eines Medikaments an einen Patienten ist ein kritischer Aspekt einer erfolgreichen medikamentösen Therapie. Es gibt verschiedene Wege der Verabreichung und jeder hat seine eigenen Vorteile und Nachteile. Orale Medikamentenverabreichung von Tabletten, Kapseln, Elixieren und dergleichen ist vielleicht die praktischste Methode, jedoch werden viele Medikamente im Verdauungstrakt abgebaut, bevor sie absorbiert werden können. Ein solcher Abbau ist ein besonderes Problem bei modernen Proteinmedikamenten, die durch proteolytische Enzyme im Verdauungstrakt schnell abgebaut werden. Subkutane Injektion ist oft ein effektiver Weg für eine systemische Medikamentenverabreichung, einschließlich der Verabreichung von Proteinen, genießt aber geringe Akzeptanz bei Patienten. Da Injektion von Medikamenten, wie beispielsweise Insulin, ein oder mehrere Male am Tag häufig eine Quelle einer schlechten Mitwirkungsbereitschaft des Patienten sein kann, ist auch eine Vielfalt an alternativen Verabreichungswegen entwickelt worden, einschließlich transdermale, intranasale, intrarektale, intravaginale und pulmonale Verabreichung.
  • Die pulmonale Medikamentenverabreichung, die für die vorliegende Erfindung von speziellem Interesse ist, beruht auf einer Inhalation einer Medikamentendispersion oder eines Aerosols durch den Patienten, so daß das aktive Medikament in der Dispersion die distalen (alveolaren) Bereiche der Lunge erreichen kann. Es hat sich herausgestellt, daß bestimmte Medikamente oh ne weiteres durch den alveolaren Bereich direkt in den Blutkreislauf absorbiert werden. Eine pulmonale Verabreichung ist besonders für die Verabreichung von Proteinen und Polypeptiden vielversprechend, die über andere Verabreichungswege schwierig zu verabreichen sind. Eine solche pulmonale Verabreichung ist sowohl für eine systemische Verabreichung als auch für eine lokale Verabreichung zur Behandlung von Lungenerkrankungen wirkungsvoll.
  • Die pulmonale Medikamentenverabreichung (darin inbegriffen sowohl eine systemische als auch eine lokale) kann ihrerseits durch verschiedene Arten erreicht werden, einschließlich Flüssigkeitszerstäuber, Dosierinhalatoren (MDI) und Trockenpulver-Dispersionsvorrichtungen. Trockenpulver-Dispersionsvorrichtungen sind für eine Verabreichung von Protein- und Polypeptid-Medikamenten, die ohne weiteres als Trockenpulver formuliert werden können, besonders vielversprechend. Viele ansonsten labile Proteine und Polypeptide können als lyophilisierte oder sprühgetrocknete Pulver allein oder in Kombination mit geeigneten Pulverträgern stabil gelagert werden. Die Fähigkeit der Verabreichung von Proteinen und Polypeptiden als Trockenpulver ist jedoch in gewisser Hinsicht problematisch. Die Dosierung vieler Protein- und Polypeptid-Medikamente ist oft kritisch, so daß es notwendig ist, daß jedes Trockenpulver-Abgabesystem in der Lage sein sollte, die beabsichtigte Menge des Medikaments zuverlässig und präzise (wiederholt) abzugeben. Außerdem sind viele Proteine und Polypeptide ziemlich teuer, pro Dosis typisch mehrere Male teuerer als herkömmliche Medikamente. Somit ist die Fähigkeit, das Trockenpulver mit einem minimalen Medikamentenverlust wirkungsvoll in das Zielgebiet der Lunge abzugeben, kritisch. Es ist ferner erwünscht, daß im Trockenpulver vorhandene Pulveragglomerate vor einer Inhalation durch den Patienten ausreichend auseinander gebrochen werden, um eine wirkungsvolle systemische Absorption oder eine andere pulmonale Verabreichung sicherzustellen.
  • Die US-Patente Nr. 5 785 049 und 5 740 794 beschreiben beispielhafte Vorrichtungen und Verfahren zum Aerosolisieren eines in einem Behälter enthaltenen Pulvermedikaments. Diese Vorrichtungen und Verfahren verwenden einen Hochdruckgasstrom, um ein Pulvermedikament aus einem Behälter zu extrahieren und das Pulver in den Gasstrom zu verteilen, um ein Aerosol zu erzeugen. Solche Vorrichtungen und Verfahren haben sich als allgemein wirkungsvoll zur Herstellung von aerosolisierten Medikamenten zur Abgabe an die Lunge erwiesen.
  • Das US-Patent Nr. 4 534 343 zeigt einen typischen Dosierinhalator, in welchem ein Arzneistoff unter Druck in einem Behälter gelagert wird. Das Medikament wird in dem unter Druck stehenden flüssigen Treibmittel, das in dem Behälter gehalten wird, gehalten. Das Medikament muß unter diesen Bedingungen für die Lebensdauer des Systems stabil sein. Dies ist für viele labile Medikamente, wie beispielsweise Proteine und Peptide, die für lange Lagerungszeiten in dieser Flüssigkeit möglicherweise nicht stabil sind, unerwünscht.
  • Das Dokument US 4 114 615 offenbart sowohl eine Vorrichtung zur Aerosolisierung einer Flüssigkeit als auch eine Vorrichtung zur Aerosolisierung einer Pulverzusammensetzung.
  • Wie nachstehend beschrieben, stellt die Erfindung alternative Systeme, Vorrichtungen und Verfahren zum Aerosolisieren von pharmazeutischen Pulverformulierungen bereit. Auf diese Weise werden alternative Schemata bereitgestellt, um die Abgabe von pharmazeutischen Pulverformulierungen an die Lungen zu begünstigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt beispielhafte Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zum Aerosolisieren von pharmazeutischen Pulverformulierungen bereit, die typisch in einem Behälter enthalten sind. In einem weiten Sinne verwendet die Erfindung die Energie eines Treibmittels, um eine pharmazeutische Pulverformulierung zu aerosolisieren. Bis sie aerosolisiert wird, wird die pharmazeutische Pulverformulierung separat zum Treibmittel gelagert, um die Lebensdauer der pharmazeutischen Pulverformulierung zu verlängern. Die pharmazeutische Formulierung besitzt Pulverform, wobei die Energie des Treibmittels verwendet wird, um die Formulierung in eine aerosolisierte Form zu bringen, so daß sie inhaliert werden kann und an die Lungen abgegeben werden kann. In einem Aspekt kann ein Dampfphasenanteil eines Treibmittels, der zuvor im Gleichgewicht mit einem Flüssigphasenanteil war, verwendet werden, um das Aerosol zu erzeugen.
  • Gemäß einem beispielhaften Verfahren wird eine dosierte Menge eines Druckgases bereitgestellt, die zuvor mit einer Flüssigkeit im Gleichgewicht war. Beispielsweise kann das Druckgas einen Dampfphasenanteil eines Treibmittels aufweisen, der zuvor im Gleichgewicht mit einem Flüssigphasenanteil des Treibmittels war. Die dosierte Druckgasmenge wird freigesetzt, um einen Hochdruckgasstrom zu erzeugen. Dieser Gasstrom strömt dann durch einen Aerosolisierungsmechanismus, um die pharmazeutische Pulverformulierung aus dem Behälter zu extrahieren und die pharmazeutische Formulierung im Gasstrom zu dispergieren, um ein Aerosol zu erzeugen, wie in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Das von dem Verfahren verwendete Treibmittel kann HFCs (Fluorkohlenwasserstoff) und insbesondere HFAs (Hydrofluoralkan) aufweisen, beispielsweise HFC 134a oder HFC 227ea. Andere Treibmittel, die verwendet werden können, schließen CO2 und CFCs (Chlorfluorkohlenwaserstoffe) 11, 12 und 114 ein. Da CFCs als Substanzen identifiziert worden sind, die die stratosphärische Ozonschicht abbauen, sind HFCs oder HFAs bevorzugt. Das Druckgas ist vorzugsweise auf ein Volumen im Bereich von ungefähr 0,5 ml bis ungefähr 2,0 ml dosiert. Der Druck des dosierten Gases ist vorzugsweise im Bereich von ungefähr 2,76 bar (40 psig) bis ungefähr 8,27 bar (120 psig) und stärker bevorzugt von ungefähr 3,45 bar (50 psig) bis ungefähr 5,52 bar (80 psig). Bei einer Verwendung von CO2 ist der Druck des dosierten Gases vorzugsweise im Bereich von ungefähr 55,2 bar (800 psig) bis ungefähr 82,7 bar (1200 psig).
  • Um das Gas zu dosieren, läßt man das Gas vorzugsweise in eine Dosierkammer strömen. Sobald sie gefüllt ist, wird die Kammer geschlossen, um das Druckgas in der Kammer zu halten. Um das Druckgas freizusetzen, wird ein Ventil geöffnet, so daß das Gas schnell aus der Dosierkammer ausströmen kann.
  • Die Erfindung stellt ferner eine beispielhafte Vorrichtung zum Aerosolisieren einer in einem Behälter gehaltenen pharmazeutischen Pulverformulierung bereit. Die Vorrichtung weist einen Speicherbehälter auf, um ein Treibmittel zu halten, das einen Flüssigphasenanteil und einen Dampfphasenanteil aufweist. Eine Dosierkammer ist angeordnet, um eine Menge des Dampfphasenanteils des Treibmittels zu empfangen und zu dosieren. Ein Ablaßventil ist bereitgestellt, um das dosierte Treibmittel freizusetzen, um einen Hochdruckgasstrom zu erzeugen. Die Vorrichtung schließt ferner einen Aerosolisierungsmechanismus ein, um den Hochdruckgasstrom zu empfangen, um die pharmazeutische Pulverformulierung aus dem Behälter zu extrahieren und das Pulver im Gasstrom zu verteilen, um ein Aerosol zu erzeugen, gemäß Anspruch 5.
  • In einem Aspekt ist ein Dosierventil zwischen dem Speicherbehälter und der Dosierkammer angeordnet. Das Dosierventil ist in eine offene Position bewegbar, um ein Einströmen des Dampfphasenanteils des Treibmittels in die Dosierkammer zu ermöglichen. Sobald die Dosierkammer gefüllt ist, wird das Dosierventil vorzugsweise in eine geschlossene Position bewegt. Zum Beispiel kann das Dosierventil ein Tellerventil aufweisen, das gedrückt wird, um das Ventil in die offene Position zu bewegen. Sobald die Kammer gefüllt ist, wird das Tellerventil gelöst, um zu ermöglichen, daß sich das Ventil in die geschlossene Position bewegt.
  • Geeigneterweise kann ein Hebel bereitgestellt sein, der bewegbar ist, um das Ablaßventil zu schließen und das Dosierventil zu öffnen. Wenn der Hebel zurück in seine Startposition bewegt wird, schließt sich das Dosierventil, während das Ablaßventil geschlossen bleibt. Auf diese Weise bleibt das dosierte Treibmittel innerhalb der Dosierkammer festgehalten. Vorzugsweise ist ein Auslöseknopf bereitgestellt, um das Ablaßventil zu öffnen und ein Ausströmen des dosierten Gases zu ermöglichen. In einem besonderen Aspekt ist ein Gehäuse bereitgestellt, um den Speicherbehälter, die Dosierkammer und den Aerosolisierungsmechanismus zu halten. Vorzugsweise ist eine Aufnahmekammer betrieblich mit dem Gehäuse verbunden. Die Aufnahmekammer weist ein Mundstück auf, durch welches das aerosolisierte Pulver heraus gesaugt werden kann.
  • Außerdem ist ein System zum Aerosolisieren einer pharmazeutischen Formulierung offenbart. Das System umfaßt eine Treibmittelquelle, die einen Dampfphasenanteil im Gleichgewicht mit einem Flüssigphasenanteil aufweist. Eine pharmazeutische Formu lierung wird mindestens in einem Teil des Dampfphasenanteils des Treibmittels dispergiert, der von dem Flüssigphasenanteil separiert worden ist. Somit kann mit einem solchen System ein Teil eines Dampftreibmittels als eine Energiequelle verwendet werden, um eine pharmazeutische Formulierung zu aerosolisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Systems zum Aerosolisieren eines in einem Behälter enthaltenen Pulvers gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht von rechts auf eine Ausführungsform einer Aerosolisierungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine Querschnittansicht von links auf die Vorrichtung von 2.
  • 3A ist eine vergrößerte Ansicht einer unteren Hälfte der Vorrichtung von 3.
  • 4 ist eine Perspektivansicht von unten auf eine Basiseinheit der Vorrichtung von 2, wobei zur besseren Veranschaulichung eine Abdeckung weggenommen ist.
  • 5 ist eine teilweise Querschnittansicht von links auf die Basiseinheit vom 4.
  • 6 zeigt die Basiseinheit von 4, wobei ein Hebel bewegt ist, um das Ablaßventil zu schließen.
  • 7 zeigt die Basiseinheit von 5 mit dem Hebel in der in 6 gezeigten Position.
  • 8 zeigt die Basiseinheit von 7, wobei der Hebel bewegt ist, um ein Dosierventil zu öffnen.
  • 9 ist eine Perspektivansicht von oben auf einen unteren Abschnitt einer Speicherbehältereinheit der Vorrichtung von 3.
  • 10A ist eine Perspektivansicht von unten auf einen oberen Abschnitt der Speicherbehältereinheit.
  • 10B ist eine Perspektivansicht von oben auf den oberen Abschnitt von 10A.
  • 11 ist eine Perspektivansicht von oben auf ein Dosierventil-Gehäuse der Vorrichtung von 3.
  • 12 ist eine Perspektivansicht von oben auf einen Aktuator für das Dosierventil der Vorrichtung von 3.
  • 13A ist eine Seitenansicht eines linken Arms der Basiseinheit von 4.
  • 13B ist eine Seitenansicht eines rechten Arms der Basiseinheit von 4.
  • 14A und 14B sind Ansichten von hinten bzw. vorn auf einen Aktuatorarm für das Ablaßventil der Basiseinheit von 4.
  • 15 zeigt eine Abfülleinheit zum Wiederauffüllen der Speicherbehältereinheit von 3.
  • Detaillierte Beschreibung der speziellen Ausführungsformen
  • Die Erfindung stellt beispielhafte Vorrichtungen und Verfahren zum Aerosolisieren von pharmazeutischen Pulverformulierungen bereit. Beispiele für Pulvermedikamente, die gemäß der Erfindung aerosolisiert werden können, sind in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO96/32149 beschrieben. Die durch die Erfindung aerosolisierten Pulver haben vorzugsweise eine Größe im Bereich von ungefähr 0,5 μm bis ungefähr 50 μm und stärker bevorzugt im Bereich von ungefähr 0,5 μm bis ungefähr 5 μm. Alternativ, nicht im Bereich der Erfindung, können die pharmazeutischen Formulierungen flüssige Form aufweisen. Die pharmazeutischen Formulierungen können in Behältern untergebracht sein, die eine durchdrückbare Zugangsfläche haben und manchmal als "Blisterverpackungen" bezeichnet werden.
  • Die Erfindung verwendet vorzugsweise einen Hochdruckgasstrom, um das Pulver aus dem Behälter zu extrahieren und das Pulver zu aerosolisieren, so daß es von einem Patienten inhaliert werden kann. Beispiele für Aerosolisierungsmechanismen, die mit der Erfindung verwendet werden können, umfassen diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 5 785 049 und 5 740 794 und in der anhängigen vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 60/087929, eingereicht am 4. Juni 1998, beschrieben sind. Mindestens eine der nachstehend beschriebenen speziellen Ausführungsformen verwendet einen Aerosolisierungsmechanismus sowie andere zugehörige Komponenten, die ähnlich konstruiert sind, wie diejenigen, die in der anhängigen vorläufigen US-Patentanmeldung Seriennummer 60/087929 beschrieben sind. Jedoch ist erkennbar, daß andere Typen von Aerosolisierungsmechanismen verwendet werden können, die die Verwendung eines Hochdruckgas stroms erfordern, um ein Pulver aus einem Behälter zu extrahieren und das Pulver im Gasstrom mitzunehmen.
  • In einem Aspekt verwendet die Erfindung Energie eines Treibmittels, um eine pharmazeutische Pulverformulierung zu aerosolisieren. Das Treibmittel kann einen Dampfphasenanteil im Gleichgewicht mit einem Flüssigphasenanteil einschließen. Etwas von dem Dampfphasenanteil kann extrahiert werden und als eine Energiequelle verwendet werden, um die pharmazeutische Pulverformulierung zu aerosolisieren. Beispielsweise kann das extrahierte Dampftreibmittel verwendet werden, um ein Pulver aus einem Behälter zu extrahieren, das Pulver zu deagglomerieren und das Pulver in aerosolisierter Form in einem Gasstrom anzuordnen.
  • Mit Bezug nun auf 1 wird ein beispielhaftes System 10 zum Aerosolisieren eines in einem Behälter 12 enthaltenen Pulvers beschrieben. Das System 10 weist einen Speicherbehälter 14 auf, der mit einem Treibmittel 16 mit einem Flüssigphasenanteil 18 und einem Dampf- oder Gasphasenanteil 20 gefüllt ist. Von einem oberen Ende des Speicherbehälters 14 aus erstreckt sich eine Leitung 22, mit welcher ein Dosierventil 24 verbunden ist. Außerdem ist mit dem Dosierventil 24 eine Dosierkammer 26 verbunden. Am anderen Ende der Dosierkammer 26 ist ein Ablaßventil 28 angeordnet, mit welchem eine Leitung 30 verbunden ist. Die Leitung 30 erstreckt sich zu einem Aerosolisierungsmechanismus 32, der mit dem Behälter 12 zusammenwirkt, um das im Behälter 12 enthaltene Pulver zu extrahieren und aerosolisieren.
  • Das Treibmittel 16 ist so gewählt, daß der Dampfphasenanteil 20 unter Druck steht. Wenn das Dosierventil 24 geöffnet wird, strömt somit das unter Druck stehende Treibmittel in die Dosierkammer 26. Das Ablaßventil 28 ist geschlossen, um zu verhindern, daß das unter Druck stehende Treibmittel weiter in den Aerosolisierungsmechanismus 32 strömt. Wenn die Dosierkammer 26 gefüllt ist, wird das Dosierventil 24 geschlossen, um eine dosierte Menge des Druckgases in der Dosierkammer 26 zu halten. Somit ist die Dosierkammer 26 mit einer dosierten Gasmenge gefüllt, die unter einem Druck steht, der durch den Typ des Treibmittels sowie durch die Temperatur der Dosierkammer 26 festgelegt ist.
  • Wenn gewünscht wird, das Pulver zu aerosolisieren, wird der Aerosolisierungsmechanismus 32 in den Behälter 12 hinein gebracht, um einen Zugang zum Pulver zu gewinnen. Das Ablaßventil 28 wird dann schnell geöffnet, um das dosierte Gas in der Dosierkammer 26 abrupt freizusetzen. Das dosierte Gas strömt durch die Leitung 30 und in den Aerosolisierungsmechanismus 32, der das Pulver aus dem Behälter 12 extrahiert und das Pulver in einem Hochdruckgasstrom mitnimmt, um ein Aerosol zu erzeugen. Das Aerosol kann in einer Aufnahmekammer aufgenommen werden, so daß es für eine Inhalation durch einen Patienten verfügbar ist.
  • Somit ist das System 10 konzipiert, einfach durch Freisetzen einer dosierten Gasmenge betrieben zu werden, das durch Extrahieren eines Dampfphasenanteils eines Treibmittels, der sich zuvor im Gleichgewicht mit einem Flüssigphasenanteil befand, erhalten wird. Das System 10 ist konzipiert, um ein festgelegtes Volumen des Gases bei einem festgelegten Druck zu dosieren. Auf diese Weise ist der Aerosolisierungsmechanismus 32 in der Lage, gleichbleibend ein bekanntes Gasvolumen, das unter einem bekannten Druck steht, zu empfangen, so daß er das Pulver im Behälter 12 optimal extrahieren und aerosolisieren kann. Mit einem solchen Konzept werden eine Reihe von Vorteilen bereitgestellt. Beispielsweise ist das System 10 leicht zu bedienen, da es nur das Öffnen des Dosierventils 24 beim Dosieren des Gases und das Öffnen des Ablaßventils 28 zum Aersolisieren des Pulvers erfordert. Ein anderer Vorteil ist, daß durch Verwendung eines Treibmittels die Größe des Systems 10 reduziert werden kann. Typisch wird nur ein kleines Volumen Treibmittel benötigt, so daß die Größe des Speicherbehälters 14 relativ klein gemacht werden kann. Ein solches Konzept reduziert die Gesamtgröße des Systems 10, so daß es für einen Benutzer leicht und bequem zu transportieren und zu lagern ist. Typisch wird das System 10 eine längere Lebensdauer haben als vergleichbare MDI-Vorrichtungen, da das System 10 zum Aerosolisieren des Pulvers vielmehr nur einen Dampfphasenanteil des Treibmittels verwendet als die Flüssigphase, wie es bei MDI-Vorrichtungen der Fall ist. Ferner ist das System 10 einfacher herzustellen und leich ter zu verwenden (da der Patient das Treibmittel nicht schütteln muß) als vergleichbare MDI-Vorrichtungen, da es kein Suspendieren eines Medikaments im Flüssigphasenanteil des Treibmittels erfordert.
  • Bevorzugte Treibmittel, die mit dem System 10 verwendet werden können, weisen HFA oder HFC auf, wie beispielsweise Fluorkohlenwasserstoff 134a (HFC-134a, 1,1,2-Tetrafluorethan) und Fluorkohlenwasserstoff 227ea (HFC-227ea, 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan). Diese Treibmittel sind auf dem Fachgebiet bekannt und sind von Minnesota Mining & Manufacturing Co. und Dupont kommerziell erhältlich. Diese Treibmittel sind dahingehend besonders nützlich, da sie keine CFCs verwenden. Andere Treibmittel, die mit der Erfindung verwendet werden können, weisen CO2, CFCs und dergleichen auf.
  • Mit Bezug nun auf 2 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 34 zum Aerosolisieren eines Pulvermedikaments beschrieben. Die Vorrichtung 34 weist eine Basiseinheit 36 und eine Aufnahmekammer 38 auf, die abnehmbar an der Basiseinheit 36 angebracht ist. Die Aufnahmekammer 38 ist so konstruiert, um über die Basiseinheit 36 zu gleiten, um während der Lagerung die Gesamtgröße der Vorrichtung 34 zu reduzieren und um den Komponenten in der Basiseinheit 36 einen gewissen Schutz bereitzustellen. Die Aufnahmekammer 38 weist auch ein Mundstück 40 auf, das zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position drehbar ist. Während der Aerosolisierung befindet sich das Mundstück 40 in der geschlossenen Position, wie sie in 2 gezeigt ist. Wenn der Patient bereit ist, das aerosolisierte Medikament zu inhalieren, wird das Mundstück 40 um 180 Grad in die offene Position gedreht, in welcher der Patient seinen Mund über dem Mundstück anordnen kann und das Pulvermedikament aus der Aufnahmekammer 38 inhalieren kann.
  • Wenn auch mit kleinerer Abmessung, sind die Aufnahmekammer 38 und die Basiseinheit 36 in ihrer Gesamtform und ihrem Aussehen denjenigen ähnlich, die in der anhängigen Anmeldung Nr. 60/087 929 beschrieben sind. Durch die Verwendung eines Treibmittels, um ein Medikament zu aerosolisieren, benötigt die Basiseinheit 36 keinen Zylinder, um Luft aus einem großen Volumen zu komprimieren, und benötigt keinen Hebel, der in die Hand des Patienten paßt, um die Energie zum Komprimieren des Gases bereitzustellen. Somit kann die Basiseinheit 36 eine kleinere Abmessung haben. Die Basiseinheit 36 kann beispielsweise eine Höhe haben, die im Bereich von ungefähr 8 cm bis 12 cm liegt. Die Aufnahmekammer 38 kann eine Höhe im Bereich von ungefähr 9 cm bis ungefähr 13 cm haben.
  • Immer noch mit Bezug auf 2 weist die Basiseinheit 36 eine Öffnung 42 auf, in welche ein Behälter, der ein Pulvermedikament enthält, eingesetzt wird. Die Basiseinheit 36 weist auch einen Auslöseknopf 44 auf, der gedrückt wird, um den Behälter zu durchstechen und um ein Volumen Druckgas freizusetzen, um das Medikament im Behälter zu aerosolisieren, wie nachstehend beschrieben ist. Ein Freigabeknopf 46 ist bereitgestellt, um ein Herausnehmen des Behälters aus der Öffnung 42 zu ermöglichen, nachdem das Medikament aerosolisiert worden ist. Die Basiseinheit 36 weist ferner einen Hebel 48 auf, der betätigt werden kann, um eine Druckgasmenge zu dosieren, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Mit Bezug nun auf 3 und 3A werden die Komponenten in der Basiseinheit 36 beschrieben. In der Basiseinheit 36 angeordnet ist ein Aerosolisierungsmechanismus 50, der verwendet wird, um ein Medikament aus einem Behälter 52 zu extrahieren, das Medikament in einem Hochdruckgasstrom mitzunehmen und das aerosolisierte Medikament in die Aufnahmekammer 38 abzugeben. Die Basiseinheit 36 weist auch einen Transportmechanismus 54 auf, der den Behälter 52 bewegt, um ihn mit dem Aerosolisierungsmechanismus 50 in Eingriff zu bringen, wenn der Auslöseknopf 44 gedrückt wird. Der Aerosolisierungsmechanismus 50, der Transportmechanismus 54 und ihre zugehörigen Komponenten sind im wesentlichen so konstruiert wie diejenigen, die in der anhängigen Anmeldung Nr. 60/087 929 beschrieben sind. Als solche wird ihre Konstruktionsweise in dieser Anmeldung nur kurz beschrieben.
  • Um die Vorrichtung 34 zu verwenden, wird der Behälter 52 in die Öffnung 42 (siehe 2) eingesetzt, wie vorstehend beschrieben ist. Der Auslöseknopf 44 wird dann gedrückt, um den Behälter 52 mit dem Aerosolisierungsmechanismus 50 in Eingriff zu bringen. Beim Drücken des Auslöseknopfs 44 werden insbeson dere Zahnradzähne 56 um einen Drehzapfen 58 gedreht, wodurch ein Nocken 60 des Transportmechanismus 54 den Behälter 52 zum Aerosolisierungsmechanismus 50 hin bewegt. Wenn der Auslöseknopf 44 ganz gedrückt ist, durchstechen eine scharfe Spitze 62 und seitliche Dorne 64 den Behälter 52 und dringen in den Behälter ein. Das Drücken des Auslöseknopfs 44 betätigt auch ein Ventil 66, um das Freisetzen eines dosierten Volumens Hochdruckgas in den Aerosolisierungsmechanismus 50 zu ermöglichen, so daß das Pulver im Behälter 52 aerosolisiert werden kann. Insbesondere bewirkt ein Drücken des Auslöseknopfs 44 ein Ausrücken eines Ventilaktuators 68 eines Aktuatorarms 70 aus einer übermittigen Position, wodurch das Ventil 66 entriegelt wird.
  • Sobald das Ventil 66 entriegelt ist, bewirkt die dosierte Hochdruckgasmenge in der Basiseinheit 36 ein schnelles Öffnen des Ventils 66. Insbesondere bewirkt das Ausrücken des Ventilaktuators 68, daß die dosierte Hochdruckgasmenge in Kontakt mit der Unterseite des Diaphragmas 72 kommt, wodurch ein Ventilsitz 74 aus einem Kanal 76 hochgehoben wird. Auf diese Weise kann das Treibmittel durch den Kanal 76 und in den Aerosolisierungsmechanismus 50 strömen. Das Hochdruckgas extrahiert dann das Pulvermedikament aus dem Behälter 52, deagglomeriert das Pulvermedikament und verteilt das Pulvermedikament in die Aufnahmekammer 38, wie vorstehend beschrieben ist. Um die Vorrichtung 34 zu verwenden, setzt also der Benutzer einfach den Behälter 52 ein und drückt dann den Auslöseknopf 44, wodurch das aerosolisierte Medikament in die Aufnahmekammer 38 hineingebracht wird, von wo es durch das Mundstück 40 heraus gesaugt werden kann.
  • Immer noch mit Bezug auf 3 und 3A wird beschrieben, auf welche Weise das Druckgas durch das Ventil 66 dem Aerosolisierungsmechanismus 50 zugeführt wird. Die Basiseinheit 36 weist eine Speicherbehältereinheit 78 auf, die aus einem unteren Element 80 und einem oberen Element 82 aufgebaut ist. Das untere Element 80 ist auch in 9 gezeigt und das obere Element 82 ist in 10A und 10B gezeigt. Das untere Element 80 weist eine Öffnung 84 auf und das obere Element 82 weist eine Öffnung 86 auf. Wenn das obere Element 82 am unteren Element 80 befestigt ist, bilden die Öffnungen 84 und 86 zusammen einen Hohlraum 88, der das Treibmittel enthält. Geeigneterweise weist das obere Element 82 eine Rille 90 zum Halten einer O-Ring-Dichtung 92 auf, so daß das Treibmittel nicht aus dem Hohlraum 88 entweicht. Durch das untere Element 80 verläuft ein Kanal 94. Der Hohlraum 88 ist so konzipiert, daß er einen Flüssigphasenanteil des Treibmittels im Gleichgewicht mit einem Dampfphasenanteil halten kann. Der Dampfphasenanteil des Treibmittels erstreckt sich in den Kanal 94 hinein, wo ein Dosierventil 96 verhindert, daß er entweicht.
  • Wie auch in 11 gezeigt ist, weist das Dosierventil 96 ein Gehäuse 98 auf, das in einer Öffnung 100 des unteren Elements 80 aufgenommen ist (siehe 9). Das Gehäuse 98 hat einen zentralen Kanal 102, der mit dem Kanal 94 des unteren Elements 80 in Verbindung steht. Wie am besten in 3 und 3A gezeigt ist, ist ein Ventilkörper 104 im Kanal 102 angeordnet. Eine Feder 106 spannt den Ventilkörper 104 nach oben vor, so daß ein oberhalb des Ventilkörpers 104 angeordneter O-Ring 108 mit dem Gehäuse 98 im Eingriff ist. Auf diese Weise ist das Dosierventil 96 konstruiert, um normalerweise in einer geschlossenen Position zu sein, in welcher verhindert ist, daß sich das Dampfphasen-Treibmittel am Ventilkörper 104 vorbei bewegt.
  • Das Gehäuse 98 kann geeigneterweise in einen unteren Abschnitt 110 und einen oberen Abschnitt 112 unterteilt sein. Wenn das Dosierventil 96 in der geschlossenen Position ist, bleibt das Dampfphasen-Treibmittel im unteren Abschnitt 110. Wenn das Dosierventil 96 geöffnet wird, schießt das Dampfphasen-Treibmittel in den oberen Abschnitt 112 und in ein Dosierrohr 114. Als solches definiert das Volumen im oberen Abschnitt 112 und im Dosierrohr 114 eine Dosierkammer 116. Am gegenüberliegenden Ende der Dosierkammer 116 befindet sich das Ventil 66, dessen Aufgabe es ist, das Ausströmen des Druckgases aus der Dosierkammer 116 zu verhindern, bis der Ventilaktuator 68 ausgerückt ist, wie vorstehend beschrieben. Wenn das Ventil 66 geöffnet wird, strömt das Gas in der Dosierkammer 116 in den Kanal 76, aus welchem es in den Aerosolisierungsmechanismus 50 einströmt.
  • Wie am besten in 3, 4 und 12 gezeigt ist, ist oberhalb des Gehäuses 98 ein Ventilaktuator 118 angeordnet. Der Ventil aktuator 118 hat einen Kanal 120, der das Hindurchströmen von Gasen zwischen einem Innenraum 122 und dem Dosierrohr 114 ermöglicht. Wie am besten in 3 und 3A gezeigt ist, erstreckt sich der Ventilkörper 104 vertikal oberhalb des Gehäuses 98. Wenn der Ventilaktuator 118 nach unten bewegt wird, wird er auf diese Weise schließlich in Eingriff mit dem Ventilkörper 104 gebracht, um ein Zusammendrücken der Feder 106 und eine Bewegung des O-Rings 108 aus dem Gehäuse 98 zu bewirken. Auf diese Weise kann Druckgas im unteren Abschnitt 110 in die Dosierkammer 116 strömen.
  • Wie am besten in 4 und 10A gezeigt ist, weist das obere Element 82 eine Öffnung 123 auf, durch welche ein Entlüftungsventil 124 eingesetzt ist. Das Entlüftungsventil 124 kann geeigneterweise als eine Schraube mit einem O-Ring konstruiert sein. Das Entlüftungsventil 124 wird beim Füllen des Hohlraums 88 mit einem flüssigen Treibmittel geöffnet. Vorzugsweise wird der Hohlraum 88 durch Einführen des Treibmittels durch den Kanal 102 des Gehäuses 98 gefüllt, wie mit Bezug auf 15 detaillierter beschrieben ist.
  • Mit Bezug nun auf 4 und 5 wird eine Konstruktion der Basiseinheit 36, um ein Öffnen und Schließen der Ventile 66 und 96 zu erleichtern, beschrieben (siehe 3A). Wie am besten in 4 gezeigt ist, weist die Basiseinheit 36 ein Gestell 126 auf, an welchem ein Rahmen 128 angebracht ist. Obwohl nicht gezeigt, ist auch an der anderen Seite der Basiseinheit 36 ein ähnlicher Rahmen am Gestell 126 angebracht. Mit den Rahmen 128 beweglich verbunden sind ein linker Arm 130 und rechter Arm 132. Die Arme 130 und 132 sind auch in 13A bzw. 13B gezeigt. Die Arme 130 und 132 weisen ein Loch 134 auf, durch welches ein Zapfen 136 eingesetzt ist, wie in 4 gezeigt. Die Zapfen 136 erstrecken sich durch Schlitze (nicht gezeigt) in den Rahmen 128, so daß die Arme 130 und 132 relativ zu den Rahmen 128 vertikal nach oben und nach unten bewegt werden können. Der Hebel 48 ist mittels eines Zapfens 137 drehbar zwischen den Armen 130 und 132 angebracht. Der Hebel 48 weist eine Verlängerung 138 auf, die mit dem unteren Element 80 in Eingriff kommt, wenn der Hebel 48 gedreht wird. Dabei wird der Hebel 48 von dem unteren Element 80 weg bewegt, um die Arme 130 und 132 relativ zu den Rahmen 128 vertikal nach unten zu bewegen.
  • Ebenfalls drehbar am Rahmen 128 angebracht ist ein Aktuatorarm 140. Wie am besten in 4 gezeigt, wird ein Zapfen 142 verwendet, um den Aktuatorarm 140 drehbar am Rahmen 128 anzubringen. Der Aktuatorarm 140 ist auch in 14A und 14B gezeigt. Wie am besten in 14A und 14B gezeigt ist, weist der Aktuatorarm 140 einen Schlitz 144 auf, durch welchen sich ein Zapfen 146 (siehe 13B) am rechten Arm 132 hindurch bewegt, wenn der rechte Arm 132 relativ zum Rahmen 128 bewegt wird. Auf diese Weise bewirkt eine Bewegung des Arms 132 relativ zum Rahmen 128 ein Drehen des Aktuatorarms 140 um den Zapfen 142.
  • Wie am besten in 4 gezeigt ist, kommt der Aktuatorarm 140 in Eingriff mit einem Ablaßventileinstellarm 148. Der Ventileinstellarm 148 ist so konstruiert, um sich mit dem Aktuatorarm 140 zu drehen. Ferner wird der Ventileinstellarm 148 verwendet, um den Aktuatorarm 70 (siehe 3A) zu bewegen, so daß das Ventil 66 in einer geschlossenen Position gehalten werden kann, bis der Ventileinstellarm 148 bewegt wird, um ein Öffnen des Ventils 66 zu ermöglichen. Geeigneterweise können der Ventileinstellarm 148 und der Aktuatorarm 70 so konstruiert sein, um im wesentlichen identisch mit den Komponenten zu sein, die in der anhängigen Anmeldung Seriennummer 60/087 929 beschrieben sind.
  • Das Gestell 126 weist einen Buckel 150 auf, unter welchem der Ventileinstellarm 148 angeordnet werden kann, um das Ventil 66 in der geschlossenen Position zu halten. Der Ventileinstellarm 148 wird dadurch unter den Buckel 150 bewegt, daß der Hebel 48 bewegt wird, was ein Drehen des Ventileinstellarms 148 bewirkt, bis er unter dem Buckel 150 aufgenommen ist. In dieser Position ist das Ventil 66 in einer übermittigen Position, in welcher es geschlossen bleibt, bis der Ventileinstellarm 148 von unterhalb des Buckels 150 heraus bewegt wird.
  • Der Auslöseknopf 44 weist eine Nase 152 auf, die mit einem Pfosten 154 am Ventileinstellarm 148 in Eingriff kommt, wenn der Auslöseknopf 44 gedrückt wird. Während die Nase 152 den Ventileinstellarm 148 von unterhalb des Buckels aus 150 heraus drückt, kann sich der Ventilaktuatorarm 70 (siehe 3A) aus seiner übermittigen Position heraus zurückbewegen und dabei das Diaphragma 72 lösen. Auf diese Weise ist ermöglicht, daß das Druckgas in der Dosierkammer 116 den Ventilaktuator 68 aus seinem Sitz wirft und in den Kanal 76 schießt, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Wie am besten in 4 gezeigt ist, verbindet der Zapfen 136 den rechten Arm 132 auch mit dem Ventilaktuator 118. Der linke Arm 130 ist auf gleiche Weise mit dem Ventilaktuator 118 verbunden. Auf diese Weise wird bei einer Bewegung des Hebels 48 der Ventilaktuator 118 nach unten bewegt, um das Ventil 96 zu öffnen (siehe 3A). Die Betätigung des Hebels 48 schließt somit das Ventil 66 und öffnet anschließend das Dosierventil 96. Auf diese Weise kann die Dosierkammer mit Druckgas gefüllt werden. Wenn der Hebel 48 zurück bewegt wird, wird das Dosierventil 96 geschlossen, so daß das Druckgas innerhalb der Dosierkammer gehalten bleibt.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, besitzt die Basiseinheit 36 den Hebel 48 in einer Ruheposition. Wie vorstehend beschrieben, ist in dieser Position das Dosierventil 96 in seiner normal geschlossenen Position. Angenommen, der Auslöseknopf 44 wurde vorher gedrückt, dann ist das Ventil 66 in seiner normal offenen Position. Wie in 6 und 7 gezeigt, wird begonnen, den Hebel 48 aus seiner Ruheposition heraus zu bewegen. Dabei kommt die Verlängerung 138 in Eingriff mit dem unteren Element 80, um die Arme 130 und 132 nach unten zu bewegen. Folglich wird der Ventileinstellarm 148 unter den Buckel 150 bewegt, um das Ventil 66 zu schließen. Gleichzeitig wird der Ventilaktuator 118 nach unten bewegt, bis er in Eingriff mit dem Ventilkörper 104 ist (siehe 7). Wie in 5 gezeigt, ist der Ventilaktuator 118 von dem Ventilkörper 104 beabstandet, wenn der Hebel 48 in seiner Ruheposition ist. Also hat der Aktuator 118, wenn er die in 7 gezeigte Position erreicht, den Ventilkörper 104 noch nicht nach unten gedrückt. Als solches wird das Ventil 66 geschlossen, bevor das Dosierventil 96 geöffnet wird.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Hebel 48 ganz gedreht, was bewirkt, daß der Ventilaktuator 118 den Ventilkörper 104 nach unten zwingt. Dabei wird das Dosierventil 96 geöffnet, um ein Ausströmen des Druckgases im unteren Abschnitt 110 in die Do sierkammer 116 zu ermöglichen. Der Hebel 48 kann dann zurück in die Ruheposition bewegt werden, um das Dosierventil 96 zu schließen. Wenn der Hebel 48 zurück in die Ruheposition bewegt wird, bleibt der Ventileinstellarm 148 unter dem Buckel 150, so daß das Druckgas in der Dosierkammer 116 gehalten wird. Der Auslöseknopf 44 kann dann gedrückt werden, um das Ventil 66 zu öffnen, um eine Aerosolisierung des Pulvermedikaments zu ermöglichen, wie vorstehend beschrieben ist. Obwohl nicht gezeigt, kann eine Sperre bereitgestellt sein, um sicherzustellen, daß der Auslöseknopf 44 nicht betätigt werden kann, wenn in der Vorrichtung 34 kein Behälter angeordnet worden ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß Treibmittel freigesetzt wird, wenn kein Behälter eingesetzt ist.
  • Ein Vorteil der Verwendung einer Speicherbehältereinheit 78 zum Halten eines Treibmittels ist, daß die Gesamtgröße der Basiseinheit 36 verringert werden kann. Zugleich ist die Speicherbehältereinheit 78 in der Lage, ein ausreichendes Treibmittelvolumen zu halten, so daß dem Patienten viele Dosen zugeführt werden können. Nur als Beispiel, der Hohlraum 88 kann konzipiert sein, um ungefähr 2cc HFC-Flüssigkeit zu halten. Dies würde erlauben, daß die Vorrichtung 34 ungefähr 100 Mal betätigt werden kann, wobei ungefähr 0,65cc Dampf pro Betätigung verwendet wird. Als solche wird die Dosierkammer 116 vorzugsweise so ausgelegt sein, um ungefähr 0,65cc HFC-Dampf zu halten. Jedoch ist erkennbar, daß die Speicherbehältereinheit 78 und die Dosierkammer 116 so ausgelegt sein können, um andere Treibmittelvolumina zu halten.
  • Obwohl mit der Speicherbehältereinheit 78 gezeigt, ist erkennbar, daß andere Ausführungsformen von Treibmittelquellen vorgesehen sein können. Beispielsweise kann die Speicherbehältereinheit 78 durch einen Behälter oder einen anderen austauschbaren Tank ersetzt werden, um ein leichtes Austauschen des Behälters oder des Tanks zu erleichtern, wenn das Treibmittel verbraucht ist. Da es wünschenswert ist, den Aerosolisierungsmechanismus 50 regelmäßig zu ersetzen, kann die Treibmittelquelle so konzipiert sein, um mit dem Aerosolisierungsmechanismus verbunden zu sein, so daß beide abgenommen und ersetzt werden können, sobald das Treibmittel verbraucht ist.
  • Wenn als Treibmittel HFA verwendet wird, ist der Druck des in der Dosierkammer 116 gehaltenen Dampfphasenanteils vorzugsweise im Bereich von ungefähr 2,76 bar (40 psi) bis ungefähr 8,27 bar (120 psi) und stärker bevorzugt von ungefähr 3,45 bar (50 psi) bis ungefähr 5,52 bar (80 psi). Die Vorrichtung 34 so zu konzipieren, daß sie mit einem weiten Bereich von Drücken betrieben werden kann, ist dahingehend vorteilhaft, daß der Druck des HFC abhängig von der Umgebungstemperatur veränderlich sein kann. Als solche kann die Vorrichtung 34 in verschiedenen Umgebungen und Klimazonen verwendet werden.
  • 15 zeigt eine Abfülleinheit 200, die verwendet werden kann, um die Speicherbehältereinheit 78 (siehe 3) mit einem Treibmittel zu füllen. Die Abfülleinheit 200 weist einen Vorratstank 202 auf, um das Treibmittel zu lagern. Mit dem Tank 202 ist ein Ventil 204 verbunden, das geöffnet werden kann, um eine Übertragung des Treibmittels aus dem Tank 202 zu ermöglichen. Ein Rohr 206 erstreckt sich von dem Ventil 204 aus und ist so konstruiert, um über das Dosierventilgehäuse 98 zu passen (siehe auch 11).
  • In Gebrauch wird das Rohr 206 über dem Gehäuse 98 angeordnet und das Ventil 204 geöffnet. Das Treibmittel strömt durch das Gehäuse 98 und in den Hohlraum 88 (siehe 10A). Das Entlüftungsventil 124 kann geöffnet werden, um eine Entlüftung bereitzustellen.
  • Optional kann die Vorrichtung 34 eine visuelle Anzeige aufweisen, um anzuzeigen wie viele Male die Vorrichtung verwendet worden ist und/oder wie viele Male sie verwendet werden kann, bevor ein Treibmittel wieder aufgefüllt und/oder ersetzt werden muß. Geeigneterweise kann ein Zählsystem mit dem Auslöseknopf 44 oder dem Hebel 48 verbunden sein, um die Anzahl der Betätigungen zu zählen.
  • Die Erfindung ist nun zum Zwecke eines besseren Verständnisses beschrieben worden. Jedoch ist ersichtlich, daß gewisse Änderungen und Modifikationen im Bereich der angefügten Ansprüche vorgenommen werden können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Aerosolisierung einer in einem Behälter (12) angeordneten pharmazeutischen Pulverformulierung, umfassend: Bereitstellen einer dosierten Menge eines Druckgases, das sich zuvor im Gleichgewicht mit einer Flüssigkeit befand; Freisetzen des dosierten Gases zum Erzeugen eines Hochdruckgasstroms; und Durchleiten des Hochdruckgasstroms durch einen Aerosolisierungsmechanismus (32), der im Betrieb mit dem Behälter (12) in Eingriff steht und dazu angepasst ist, den Hochdruckgasstrom zu empfangen, so dass der Hochdruckgasstrom am Behälter vorbei strömt und dadurch die pharmazeutische Pulverformulierung extrahiert, indem die pharmazeutische Pulverformulierung durch den Hochdruckgasstrom aus dem Behälter (12) gesaugt wird, wobei die pharmazeutische Pulverformulierung im Gasstrom verteilt wird, um ein Aerosol zu bilden, wobei die pharmazeutische Pulverformulierung weder dem Körper eines Menschen noch eines Tiers verabreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Druckgas HFC umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die pharmazeutische Pulverformulierung die Form eines Trockenpulvers aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin das Öffnen eines Ventils (28) zum Freisetzen des Druckgases umfassend.
  5. Vorrichtung zum Aerosolisieren einer pharmazeutischen Pulverformulierung, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Behälter (12), der die pharmazeutische Pulverformulierung enthält; einen Speicherbehälter (14), der dazu angepasst ist, ein Treibmittel (16) zu speichern, das einen Flüssigphasenanteil und einen Dampfphasenanteil im Gleichgewicht enthält; eine Dosierkammer (26), die dazu angepasst ist, eine Menge des Dampfphasenanteils des Treibmittels (16) aufzunehmen; ein Ablassventil (28), das dazu angepasst ist, das dosierte Treibmittel (16) freizusetzen, um einen Hochdruckgasstrom zu erzeugen; und einen Aerosolisierungsmechanismus (32), der im Betrieb mit dem Behälter (12) in Eingriff steht und dazu angepasst ist, den Hochdruckgasstrom zu empfangen, so dass der Hochdruckgasstrom am Behälter vorbei strömt und dadurch die pharmazeutische Pulverformulierung extrahiert, indem die pharmazeutische Pulverformulierung durch den Hochdruckgasstrom aus dem Behälter (12) gesaugt wird, wobei die pharmazeutische Pulverformulierung im Gasstrom verteilt wird, um ein Aerosol zu bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin umfassend ein zwischen dem Speicherbehälter (14) und der Dosierkammer (26) angeordnetes Dosierventil (24), wobei das Dosierventil (24) in eine offene Position bewegbar ist, um zu ermöglichen, dass der Dampfphasenanteil des Treibmittels (16) in die Dosierkammer (26) eintritt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, weiterhin umfassend einen Hebel, der beweglich ist, um das Ablassventil (28) zu schließen und das Dosierventil (24) zu öffnen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiterhin umfassend einen Auslöseknopf zum Öffnen des Ablassventils.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, weiterhin umfassend ein Gehäuse zum Halten des Speicherbehälters (12), der Dosierkammer (26) und des Aerosolisierungsmechanismus (32).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, weiterhin umfassend eine mit dem Gehäuse betrieblich verbundene Aufnahmekammer, wobei die Aufnahmekammer ein Mundstück enthält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Dosierventil (24) ein Tellerventil umfasst, das gedrückt wird, um das Ventil in die offene Position zu bewegen.
DE60029099T 1999-05-28 2000-05-24 Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung Expired - Lifetime DE60029099T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13651899P 1999-05-28 1999-05-28
US136518P 1999-05-28
US55626200A 2000-04-24 2000-04-24
US556262 2000-04-24
PCT/US2000/014227 WO2000072904A1 (en) 1999-05-28 2000-05-24 Apparatus and method for dispensing metered amount of aerosolized medication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029099D1 DE60029099D1 (de) 2006-08-10
DE60029099T2 true DE60029099T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=26834378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029099T Expired - Lifetime DE60029099T2 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung
DE60041610T Expired - Lifetime DE60041610D1 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Gerät zum Abgeben von abgemessenen Mengen von Medikamente beinhaltendem Aerosol

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60041610T Expired - Lifetime DE60041610D1 (de) 1999-05-28 2000-05-24 Gerät zum Abgeben von abgemessenen Mengen von Medikamente beinhaltendem Aerosol

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1181069B1 (de)
JP (1) JP4377076B2 (de)
KR (1) KR100813784B1 (de)
AT (2) ATE422924T1 (de)
AU (1) AU764541B2 (de)
CA (1) CA2375680C (de)
CY (1) CY1105401T1 (de)
DE (2) DE60029099T2 (de)
DK (1) DK1181069T3 (de)
ES (1) ES2265944T3 (de)
MX (1) MXPA01012246A (de)
PT (1) PT1181069E (de)
WO (1) WO2000072904A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060165606A1 (en) 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
US6668827B2 (en) 2000-05-16 2003-12-30 Nektar Therapeutics Systems devices and methods for opening receptacles having a powder to be fluidized
US7905230B2 (en) 2001-05-09 2011-03-15 Novartis Ag Metered dose inhaler with lockout
CA2468958C (en) 2001-12-19 2012-07-03 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery of aminoglycosides
AU2002351271A1 (en) 2001-12-21 2003-07-24 Nektar Therapeutics Capsule package with moisture barrier
US6941980B2 (en) 2002-06-27 2005-09-13 Nektar Therapeutics Apparatus and method for filling a receptacle with powder
US7516741B2 (en) 2002-12-06 2009-04-14 Novartis Ag Aerosolization apparatus with feedback mechanism
US7669596B2 (en) 2002-12-31 2010-03-02 Novartis Pharma Ag Aerosolization apparatus with rotating capsule
US7559325B2 (en) 2003-04-09 2009-07-14 Novartis Pharma Ag Aerosolization apparatus with air inlet shield
WO2004091707A2 (en) 2003-04-09 2004-10-28 Nektar Therapeutics Aerosolization apparatus with capsule puncture alignment guide
US8869794B1 (en) 2003-04-09 2014-10-28 Novartis Pharma Ag Aerosolization apparatus with capsule puncturing member
CA2567785A1 (en) 2004-06-21 2006-01-05 Nektar Therapeutics Composition comprising amphotericin b methods and systems
US8513204B2 (en) 2004-06-21 2013-08-20 Novartis Ag Compositions comprising amphotericin B, mehods and systems
MX2010012452A (es) 2008-05-15 2011-03-15 Novartis Ag Star Suministro pulmonar de una fluoro-quinolona.
CA2835771C (en) 2009-03-18 2017-01-24 Incarda Therapeutics, Inc. Unit doses, aerosols, kits, and methods for treating heart conditions by pulmonary administration
JOP20120023B1 (ar) 2011-02-04 2022-03-14 Novartis Ag صياغات مساحيق جافة من جسيمات تحتوي على واحد أو اثنين من المواد الفعالة لعلاج امراض ممرات الهواء الانسدادية او الالتهابية
CN105209013B (zh) 2013-03-14 2019-04-26 诺华股份有限公司 喷雾干燥制剂经喷雾混合的脱非晶化
US9452139B2 (en) 2013-03-14 2016-09-27 Novartis Ag Respirable agglomerates of porous carrier particles and micronized drug
KR20180102201A (ko) 2016-02-01 2018-09-14 인카다 테라퓨틱스, 인크. 심방 세동을 포함한 심장 부정맥을 관리하기 위한 전자 모니터링과 흡입 약리 치료의 조합
WO2018209107A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Incarda Therapeutics, Inc. Unit doses, aerosols, kits, and methods for treating heart conditions by pulmonary administration
CA3062570A1 (en) 2017-05-22 2018-11-29 Insmed Incorporated Lipo-glycopeptide cleavable derivatives and uses thereof
WO2019183470A2 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Incarda Therapeutics, Inc. A novel method to slow ventricular rate
US11007185B2 (en) 2019-08-01 2021-05-18 Incarda Therapeutics, Inc. Antiarrhythmic formulation
KR102182794B1 (ko) * 2019-09-04 2020-11-25 (주)코스메디션 초음파유화 및 고압가스분사를 이용한 레스베라트롤 및 페룰산 균질유화 조성물 제조 방법
WO2022189662A1 (en) 2021-03-12 2022-09-15 Alvarius Pharmaceuticals Ltd. Compositions and methods for treating addictions comprising 5-meo-dmt
KR102675542B1 (ko) * 2021-09-01 2024-06-14 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성기
KR20240036847A (ko) * 2022-09-14 2024-03-21 주식회사 케이티앤지 인헤일러

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616971A (en) * 1970-02-24 1971-11-02 Precision Valve Corp Dispenser and metering valve therefor
SE408265B (sv) * 1975-12-12 1979-06-05 Draco Ab Anordning for koldioxiddriven endosaerosol, avsedd for inhalering
US4999976A (en) * 1989-08-03 1991-03-19 The Kartridg Pak Co. Means and method for ultrasonic gassing of aerosols
GB9414236D0 (en) * 1994-07-14 1994-08-31 V A R I S P A Aerosol metering valves
US5875776A (en) * 1996-04-09 1999-03-02 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US6003512A (en) * 1997-11-13 1999-12-21 Lovelace Respiratory Research Institute Dust gun-aerosol generator and generation
US6105929A (en) * 1997-11-14 2000-08-22 Salter Labs Control valve for gas supply to a nebulizer

Also Published As

Publication number Publication date
JP4377076B2 (ja) 2009-12-02
DK1181069T3 (da) 2006-10-09
EP1181069B1 (de) 2006-06-28
JP2003500176A (ja) 2003-01-07
AU764541B2 (en) 2003-08-21
CA2375680A1 (en) 2000-12-07
KR20020016632A (ko) 2002-03-04
CA2375680C (en) 2010-01-26
WO2000072904A1 (en) 2000-12-07
KR100813784B1 (ko) 2008-03-13
PT1181069E (pt) 2006-11-30
EP1181069A1 (de) 2002-02-27
ATE331544T1 (de) 2006-07-15
ATE422924T1 (de) 2009-03-15
ES2265944T3 (es) 2007-03-01
CY1105401T1 (el) 2010-04-28
AU5158500A (en) 2000-12-18
DE60041610D1 (de) 2009-04-02
MXPA01012246A (es) 2002-08-12
DE60029099D1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029099T2 (de) Gerät und verfahren zur aerosolisierung einer pharmazeutischen pulverzusammensetzung
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
DE60020715T2 (de) Inhaliervorrichtung
EP1536894B1 (de) Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE202013105715U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge einer Substanz an eine natürliche Öffnung des Körpers
DE69819541T2 (de) Vorrichtung zur applikation von medikamenten in form eines aerosols
DE69128151T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP1747035B1 (de) Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke
EP1469900B1 (de) Arzneimittelpulverpatrone und damit ausgestatteter Inhalator
DE69102602T2 (de) Vorrichtung zum Mundinhalieren von aerosolförmigen Arzneimitteln.
EP1258264B1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Aerosolen
DE60126599T2 (de) Cannabis enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE68915062T2 (de) Einrichtung zum Abgeben von abgemessenen Mengen Aerosol zur Inhalation.
DE2654018A1 (de) Aerosolinhalator i
DE4436051C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Aerosolabgabegeräten
DE69022633T2 (de) Applikationsvorrichtung für pharmazeutische Produkte.
EP0744188A2 (de) Nasal-Applikator
EP0611577A1 (de) Pulverinhalator
DE2060583A1 (de) Verteiler
DE102015117811A1 (de) Inhalator sowie wirkstoffhaltige Zubereitung für einen Inhalator
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
DE3224562A1 (de) Dosierungsinhalator
WO2015091346A2 (de) Tabakersatzprodukt
EP0493560A1 (de) Inhalationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition