EP0464528B1 - Setzvorrichtung - Google Patents

Setzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0464528B1
EP0464528B1 EP91110292A EP91110292A EP0464528B1 EP 0464528 B1 EP0464528 B1 EP 0464528B1 EP 91110292 A EP91110292 A EP 91110292A EP 91110292 A EP91110292 A EP 91110292A EP 0464528 B1 EP0464528 B1 EP 0464528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
setting apparatus
guide bushing
gripping jaws
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91110292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464528A1 (de
EP0464528B2 (de
Inventor
Wolfgang Sponer
Paul Denning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mage AG
Original Assignee
Mage AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6409433&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0464528(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mage AG filed Critical Mage AG
Publication of EP0464528A1 publication Critical patent/EP0464528A1/de
Publication of EP0464528B1 publication Critical patent/EP0464528B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464528B2 publication Critical patent/EP0464528B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/048Setting self-drilling hollow rivets

Definitions

  • the invention is based on a setting device for a self-drilling rivet with a housing and housing internals, which grip around a drill shaft in a manner that is resistant to rotation and tensile strength and that can be set in rotation by means of a drive.
  • the entire device rotates and the torque for the rotary movement of the drill is transmitted during the drilling process via form-fitting wings.
  • a separate working position for clamping the drill shank is not provided.
  • the drive device is used so that the device cannot rotate during the riveting process. The fact that a longer axial section rotates between the self-drilling rivet and the drive device during the drilling process can result in safety-related risks.
  • the invention has for its object to provide a device that is particularly easy and safe to use.
  • the drill shaft can be clamped into the setting device in a second end position of the shaft by means of a rotational movement opposite the drilling process by means of a rotational movement opposite the drilling process, and a riveting process can be ended in this rotational movement and that the housing internals can be rotated and displaced
  • the setting device according to the invention thus has the essential advantage that the drive, which is also used for drilling the opening for the rivet, can be used for clamping the drill shaft and for setting the rivet. Only the direction of rotation of the drive has to be changed. This is already provided many times in commercially available hand drills, and so it is a particular advantage if the free shaft end of the setting device according to the invention can be simply inserted into the chuck of such a hand drill without any special precautions.
  • the setting device can be driven in two working positions, in one, a first working position, the drilling process can be carried out and in a second working position, with the shaft extended, the drill shaft of the self-drilling rivet is pulled and separated from the drilling head. Both during the drilling process and when setting the rivet, the drill shaft is held firmly by the clamping jaws.
  • the clamping jaws are moved as far as the stop against the guide sleeve.
  • the jaws open and the broken drill shaft is ejected. If the direction of rotation of the drive is then changed again and an undeformed self-drilling rivet with the drill shaft is inserted into the setting device, the drill shaft is clamped with the clamping jaws by briefly actuating the drive.
  • the setting device can be used to drill.
  • the fact that the housing internals have rotatable and displaceable clamping jaws, which are arranged covered by a guide sleeve arranged in a stationary manner in the setting device for this purpose, has the advantage that the clamping process takes place inside the housing of the setting device. Occupational safety is improved due to such an arrangement.
  • clamping jaws can preferably be displaced along a conical surface of a conical sleeve via a spring-loaded inner guide sleeve.
  • the clamping jaws can be securely closed on the one hand by means of an axial displacement and can be opened again quickly on the other hand.
  • the design of such a device can be considerably simplified on the basis of this operating principle.
  • the component is axially displaceable via an outer guide sleeve, the outer guide sleeve having teeth on an annular surface and a thread being formed on the circumference of the outer guide sleeve over the axial length of this sleeve.
  • a portion of the shaft carries an external toothing which, in the first working position, engages in the internal toothing of a support ring, so that this movement is reliably transmitted to the support ring when the shaft rotates. If, as already mentioned, the support ring forms a component with the clamping jaws, the clamping jaws are rotated without interference by means of a rotary movement of the shaft.
  • the setting device is formed from two housing parts which can be screwed into one another. This has the advantage that the device is easy to open both in the event of malfunctions and when individual components are replaced.
  • the setting device according to the invention is to be used in a riveting process, it is possible, for example, that colored rings are attached to the free shaft end in axial spacing, which indicate in which working position the setting device is located.
  • a visual display can be used to determine whether the clamping jaws are in contact with the guide sleeve and whether the drill shaft of a self-drilling rivet can be inserted into the setting device. Measures can also be provided which trigger a contact when the drill shaft of the self-drilling rivet is inserted into the guide sleeve such that the correct rotary movement is always set on the drive of the hand drill.
  • the drill shank is then held by the clamping jaws in a rotationally and tensile manner when the drive is actuated briefly. If the working position of the shaft is then changed, drilling can be carried out with the self-drilling rivet.
  • the setting device according to the invention thus meets all of the extended requirements that are required in corresponding areas of application.
  • the setting device is easy to handle, is easy to maintain and is not susceptible to faults and can also be used in conjunction with known hand drills.
  • the simple structure means that it is light in weight and contributes to improved occupational safety.
  • the parts of the setting device that move during the drilling process can also be arranged in the stationary housing in such a way that the guide sleeve also rotates. This embodiment is also part of the inventive concept.
  • Figure 1 shows a setting device 1 for a self-drilling rivet, which is composed of a first housing part 2 and a second housing part 3.
  • the first housing part 2 and the second housing part 3 are detachably connected to one another via a threaded section 4.
  • a centrally located bore 5 is provided which has a thread 6.
  • a guide sleeve 7 is screwed into the thread 6.
  • Clamping jaws 8 adjoin the end of the guide sleeve 7 which points inward into the first housing part 2 and rest with one end on the end face of the guide sleeve 7.
  • the end face of the guide sleeve 7 pointing into the first housing part 2 has the function of a stop for the clamping jaws 8 and limits the maximum axial displacement of the clamping jaws 8 in one direction.
  • the clamping jaws 8 are guided in a conical sleeve 9 which has a passage 10 tapering towards the free end of the first housing part 2.
  • the passage 10 is arranged centrally in the rotationally symmetrical conical sleeve 9.
  • An inner guide sleeve 11 is arranged in the passage 10, which adjoins the clamping jaws 8.
  • the end face of the inner guide sleeve 11 pointing towards the clamping jaws 8 lies on the end faces of the clamping jaws 8.
  • the inner guide sleeve 11 is provided with a blind hole 12, the diameter of which is so large that at the ends of the jaws 8 at the transition a recessed shoulder 13 is formed for the inner guide sleeve 11.
  • a bolt 14 lies partially on the shoulders of the heel 13, which is pressed against the shoulders of the heel 13 via a spring 15 which is supported on the bottom of the borehole.
  • the inner guide sleeve 11 has a pin 16 at the end pointing away from the clamping jaws 8, which ends at an annular extension 17.
  • the annular extension 17 is adjoined by a tapered conical surface 18 which, in the position shown in FIG. 1, is always spaced from the inner surface of the passage 10 over its entire length.
  • the annular extension 17 serves as a support for a spiral spring 19 which on the one hand encases the pin 16 and on the other hand rests with the other end on the base of a support ring 20.
  • the support ring 20 is screwed to the conical sleeve 9 in such a way that the web 21 shown in cross-section in the figure engages over its entire length in the conical sleeve 9 via a thread 21.
  • the spiral spring 19 is prestressed by screwing the conical sleeve 9 to the support ring 20 and presses the inner guide sleeve 11 against the clamping jaws 8 with great force.
  • a rectangular recess 22 is provided on the cone sleeve 9, which extends annularly around the cone sleeve 9 and is delimited by the support ring 20.
  • Cross-sectionally L-shaped bearings 23, 24 are inserted into the recess 22 and, as a sliding bearing, space an outer guide sleeve 25 from the conical sleeve 9.
  • a thread 26 is provided over the entire length of the outer guide sleeve 25, which thread engages in a thread 27 of the first housing part 2.
  • the outer guide sleeve 25 has, along the section that is not in the recess 22, a toothing 28 directed inward over the entire axial length.
  • the toothing 28 is a straight toothing.
  • the support ring 20 is spaced apart from the toothing 28 by an outer annular surface 29.
  • the support ring 20 is provided in the center with a bore which has an internal toothing 30 and which is brought into engagement in FIG. 1 with an external toothing 31 which is formed in sections on a shaft 32.
  • the external toothing 31 is attached in the end region of the shaft 32 over the circumference of the shaft 32 and extends over a short section in the axial direction.
  • the shaft 32 is rotatably supported in the second housing part 3 via slide bearings 33, 34.
  • the shaft 32 can be rotated in the direction of arrow 35 and can be clamped with its free shaft journal 36 in the chuck device.
  • the shaft 32 is axially displaceable in the direction of arrow 37. 1 shows one of two possible end positions of the shaft 32. In this first end position, i.e. H. in the first working position, the external toothing 31 of the shaft 32 engages in the internal toothing 30 of the support ring 20. In a second end position, i. H. in the second working position, after an axial displacement, the shaft 32 engages in the external toothing of pinions 38, 39, which are rotatably fastened to the second housing part 3 by screws 40, 41.
  • the external toothing of the pinions 38, 39 simultaneously engages in the toothing 28 of the outer guide sleeve 25.
  • the toothing of the pinions 38, 39 is indicated in the figure by reference numerals 42, 43
  • the shaft 32 has in the middle part of the second housing part 3 an annular shoulder 44 which is provided as a support for a spiral spring 45 which is supported with its other end on an end face of a sleeve 46 which can be screwed into the second housing part 3.
  • the sleeve 46 carries the slide bearing 34.
  • the shoulder 44 limits the axial displacement of the shaft 32 in the direction of the arrow 37 in both directions.
  • FIG. 2 shows a setting device 1 for a self-drilling rivet, in which a self-drilling rivet 50 is inserted into the device and the setting device 1 holds the self-drilling rivet in a rotationally and tensile manner.
  • the cone sleeve 9 is slightly axially displaced towards the second housing part 3, whereby the Klemmba ken 8 due to the spring force of the coil spring 19 over the inner guide sleeve 11 to the guide sleeve 7 out until a drill shaft 51 is firmly clamped by the jaws 8 .
  • a free space 52 is formed between the end faces of the clamping jaws 8, which point towards the guide sleeve 7, and the guide sleeve 7.
  • FIG. 3 shows a setting device in a second working position with the drill shaft 51 broken off.
  • the drill shaft 51 has been broken off at a predetermined breaking point between the drill head and drill shaft.
  • the drill shaft 51 is torn off due to an axial displacement of the conical sleeve 9 in the direction of the second housing part 3 from the drill head at a predetermined breaking point. Via the clamping jaws 8, the drill shaft 51 is drawn into the setting device 1 until the tensile force resulting therefrom exceeds the connecting force from the drill head to the drill shaft and a tear between these parts is thereby established.
  • the cone sleeve 9 is displaced axially towards the second housing part 3 by manually moving the shaft 32 into a second working position. You can change the working position, for example, by pulling on the hand drill. The shaft 32 is thereby withdrawn.
  • the shaft 32 engages with its external toothing 31 in the toothing 42, 43 of the pinions 38, 39 via an axial displacement described in this way. If the shaft 32 is then driven in the direction of the arrow 54, the pinions 38, 39 rotate and simultaneously engage in the toothing 28 a, which is a spur gear. As already described in FIG. 1, the toothing 28 is attached to a surface of the outer guide sleeve 25 pointing into the interior of the device. The outer guide sleeve 25 is also in engagement with the thread 26, which is designed such that when the pinion 38, 39 is rotated in the arrow direction 54 by the shaft 32, the outer guide sleeve 25 is displaced in the arrow direction 55.
  • FIG. 3 shows the maximum displacement of the outer guide sleeve 25.
  • the shaft 32 is to be driven in the second working position shown in FIG. 3 in the direction of the arrow 56, whereupon the conical sleeve 9 moves axially in the direction of the arrow 57.
  • the conical sleeve 9 can be moved axially as far as possible in the direction of the arrow 57 until the end faces of the clamping jaws 8 come into contact with the guide sleeve 7, as shown in FIG. 1. Due to the abutment of the jaws 8 on the guide sleeve 7, the spiral spring 19 is pushed back and the jaws 8 release the drill shaft 51.
  • the spring 15 then presses the drill shaft 51 out of the setting device 1 via the bolt 14.
  • the drill shaft 51 is clamped by the clamping jaws 8 of the conical sleeve 9, due to the fact that the inner guide sleeve 11 shifts towards the guide sleeve 7 due to the spring force, and at the same time a free space 52 is formed, as shown in FIG. 2 shows. If the clamping process of the drill shaft 51 into the setting device 1 has been carried out in the manner described, the shaft 32 can be moved into a first working position, as shown in FIG. 2. If the shaft 32 is then driven in the direction of the arrow 53 (FIG. 2), the drilling process can begin again with the self-drilling rivet 50 clamped in.
  • FIGS. 1 to 3 show no connection of the free shaft 36 to a commercially available drilling machine, and there is also no anti-rotation device from the drilling machine to the setting device 1 shown in the figures.
  • Measures of how to use a commercially available drill in connection with the setting device 1 and how an anti-rotation device must be arranged between the drilling machine and the setting device 1 are known to the person skilled in the art, so that no further explanations need to be given here.
  • the drill shank 51 can also have profilings or its surface can be roughened so that it can be held in the setting device 1 in a rotationally and tensile manner via the clamping jaws 8. These are also further developments which are known to the person skilled in the art, so that there is no need to go into this here.
  • Optical displays can also be provided on the setting device 1, by means of which the clamping process, the first working position and the second working position can be recognized.
  • a setting device for a self-drilling rivet has internals in a two-part housing, which can grip a drill shank in a rotationally and tensile manner. In a first working position, the drilling process for the self-drilling rivet is carried out and in a second working position, the self-drilling rivet is set and the closing head is formed. The jaws move axially until the drill shank breaks off the drill head. The operations for drilling and riveting are carried out in different directions of rotation of a shaft. Drilling takes place in a first end position of the shaft and in a second end position shaft fixation of the drill shaft in the setting device and the setting of the self-drilling rivet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Setzvorrichtung für einen Selbstbohrniet mit einem Gehäuse und Gehäuseeinbauten, die dreh- und zugfest haltbar einen Bohrerschaft umgreifen und die über einen Antrieb in Drehbewegung versetzbar sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind durch die Druckschrift EP 0 213 101 bekanntgeworden.
  • Bei der bekannten Vorrichtung rotiert die gesamte Vorrichtung und das Drehmoment für die Rotationsbewegung des Bohrers wird beim Bohrvorgang über formschlüssig gehaltene Flügel übertragen. Eine eigene Arbeitsposition für das Einspannen des Bohrerschaftes ist nicht vorgesehen. Ferner wird die Antriebseinrichtung dazu genutzt, daß beim Nietvorgang die Vorrichtung nicht rotieren kann. Dadurch, daß ein längerer axialer Abschnitt zwischen dem Selbstbohrniet und der Antriebseinrichtung beim Bohrvorgang mit rotiert können sich sicherheitstechnische Risiken ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die besonders einfach und sicher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bohrerschaft über eine gegenüber einer ersten Endstellung einer Welle über eine dem Bohrvorgang entgegengesetzte Drehbewegung in einer zweiten Endstellung der Welle in die Setzvorrichtung einspannbar und ein Nietvorgang in dieser Drehbewegung beendbar ist und daß die Gehäuseeinbauten rotier-und verschiebbare Klemmbakken aufweisen, die in der Setzvorrichtung abgedckt von einer dazu ortsfest angeordneten Führungshülse angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Setzvorrichtung hat damit den wesentlichen Vorteil, daß zum Einspannen des Bohrerschaftes und zum Setzen des Niets der Antrieb verwendet werden kann, der auch zum Bohren des Durchbruchs für den Niet genutzt wird. Es muß nur die Drehrichtung des Antriebs geändert werden. Dies ist bei handelsüblichen Handbohrmaschinen schon vielfach vorgesehen, und so ist es ein besonderer Vorteil, wenn das freie Wellenende der erfindungsgemäßen Setzvorrichtung ohne besondere Vorkehrungen einfach in das Bohrfutter einer solchen Handbohrmaschine gesteckt werden kann.
  • Die Setzvorrichtung ist in zwei Arbeitspositionen antreibbar, wobei in der einen, einer ersten Arbeitsposition, der Bohrvorgang ausgeführt werden kann und in einer zweiten Arbeitsposition, bei ausgefahrener Welle, der Bohrerschaft des Selbstbohrniets gezogen und vom Bohrkopf abgetrennt wird. Sowohl beim Bohrvorgang wie auch beim Setzen des Niets wird der Bohrerschaft kraftschlüssig von den Klemmbacken gehalten.
  • Wird die Drehrichtung in der zweiten Arbeitsposition erneut geändert, so werden die Klemmbacken bis zum Anschlag an die Führungshülse verfahren. Die Klemmbacken öffnen sich und der abgebrochene Bohrerschaft wird ausgeworfen. Wird danach wiederum die Drehrichtung des Antriebs geändert und ein noch unverformter Selbstbohrniet mit dem Bohrerschaft in die Setzvorrichtung eingeführt, so wird der Bohrerschaft durch eine kurze Betätigung des Antriebs mit den Klemmbacken verspannt.
  • Dies zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Setzvorrichtung schnell und unkompliziert Selbstbohrniete gehandhabt werden können.
  • Wird bei eingespanntem Selbstbohrniet die Welle in die erste Arbeitsposition verfahren, so kann mit der Setzvorrichtung gebohrt werden.
  • Daß die Gehäuseeinbauten rotier- und verschiebbare Klemmbacken aufweisen, die abgedeckt von einer dazu ortsfest angeordneten Führungshülse in der Setzvorrichtung angeordnet sind, dies hat den Vorteil, daß der Klemmvorgang im Gehäuseinneren der Setzvorrichtung erfolgt. Die Arbeitssicherheit wird aufgrund einer solchen Anordnung verbessert.
  • Weiterhin sind bevorzugt die Klemmbacken über eine federbelastete innere Führungshülse entlang einer Kegelfläche einer Konushülse verschiebbar.
  • Dies hat den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln ein sichere Verspannung zwischen Bohrerschaft und Klemmbacken stets erreicht werden kann. Die Klemmbacken, wovon bevorzug drei Klemmbacken den Bohrerschaft umgreifen, können bei einer axialen Verschiebung nicht verkanten und Störungen werden vermieden.
  • Bilden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Klemmbacken, die innere Führungshülse, die Konushülse, eine Spiralfeder und ein Abstützring ein gemeinsam bewegbares Bauteil, so können die Klemmbacken durch eine axiale Verschiebung einerseits sicher geschlossen und andererseits schnell wieder geöffnet werden. Der konstruktive Aufbau einer solchen Vorrichtung kann aufgrund dieses Wirkprinzips erheblich vereinfacht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Bauteil über eine äußere Führungshülse axial verschiebbar, wobei die äußere Führungshülse an einer ringförmigen Oberfläche eine Verzahnung aufweist und am Umfang der äußeren Führungshülse ist über die axiale Länge dieser Hülse ein Gewinde ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil, daß mit einem derartigen Aufbau nicht nur die bewegbaren Teile sicher gegeneinander verschoben werden können, sondern der Zusammenbau einer solchen Vorrichtung wird erheblich vereinfacht, indem bei einer Geradverzahnung die Teile einfach axial ineinander geschoben werden können.
  • Ein Teilabschnitt der Welle trägt eine Außenverzahnung, die in der ersten Arbeitsposition in die Innenverzahnung eines Abstützringes greift, so daß bei einer Drehbewegung der Welle diese Bewegung auf den Abstützring sicher übertragen wird. Bildet, wie schon erwähnt, der Abstützring mit den Klemmbacken ein Bauteil, so werden die Klemmbacken über eine Drehbewegung der Welle störungsfrei verdreht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Setzvorrichtung aus zwei ineinander verschraubbaren Gehäuseteilen gebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Vorrichtung sowohl bei Störungen wie auch beim Austausch von einzelnen Bauteilen leicht zu öffnen ist.
  • Zum Verfahren der Welle von einer ersten Arbeitsposition in eine zweite Arbeitsposition muß bei manueller Betätigung eine Federkraft überwunden werden. Dadurch ist stets sicher angezeigt, in welcher Arbeitsposition sich die erfindungsgemäße Setzvorrichtung befindet.
  • Soll die erfindungsgemäße Setzvorrichtung bei einem Nietvorgang verwendet werden, so ist es beispielsweise möglich, daß am freien Wellenende farbige Ringe in axialer Beabstandung angebracht werden, die anzeigen, in welcher Arbeitsposition sich die Setzvorrichtung befindet. Über eine derartige visuelle Anzeige kann erkannt werden, ob die Klemmbacken an der Führungshülse anliegen, und der Bohrerschaft eines Selbstbohrniets in die Setzvorrichtung eingeführt werden kann. Auch können Maßnahmen vorgesehen sein, die bei dem Einführen des Bohrerschaftes des Selbstbohrniets in die Führungshülse einen Kontakt derart auslösen, daß stets die richtige Drehbewegung am Antrieb der Handbohrmaschine eingestellt ist. Der Bohrerschaft wird dann von den Klemmbacken dreh- und zugfest gehalten, wenn der Antrieb kurz betätigt wird. Wird dann die Arbeitsposition der Welle gewechselt, so kann mit dem Selbstbohrniet gebohrt werden.
  • Die erfindungsgemäße Setzvorrichtung entspricht damit allen erweiterten Anforderungen, die in entsprechenden Anwendungsbereichen gefordert werden. Die Setzvorrichtung läßt sich leicht handhaben, ist wartungsfreundlich und störungsunanfällig und kann zudem in Verbindung mit bekannten Handbohrmaschinen verwendet werden. Durch den einfachen Aufbau ist sie vom Gewicht her leicht und sie leistet einen Beitrag zu einer verbesserten Arbeitssicherheit. Selbstverständlich können die beim Bohrvorgang bewegten Teile der Setzvorrichtung auch derart im ruhenden Gehäuse angeordnet sein, daß sich die Führungshülse mitdreht. Diese Ausführungsform ist ebenfalls Bestandteil des Erfindungsgedankens.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Setzvorrichtung in einer Schnittdarstellung mit an einer Führungshülse anliegenden Klemmbacken und in einer ersten Arbeitsposition;
    • Figur 2 eine erfindungsgemäße Setzvorrichtung in einer Schnittdarstellung mit einem eingeführten Selbstbohrniet und in einer ersten Arbeitsposition zum Durchführen eines Borhvorganges;
    • Figur 3 eine erfingungsgemäße Setzvorrichtung in einer Schnittdarstellung mit einem abgebrochenen Bohrerschaft und in einer zweiten Arbeitsposition.
  • Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen teilweise stark schematisiert den erfindungsgemäßen Gegenstand und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die Gegenstände der einzelnen Figuren sind teilweise vergrößert dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Setzvorrichtung 1 für einen Selbstbohrniet, die sich aus einem ersten Gehäuseteil 2 und einem zweiten Gehäuseteil 3 zusammensetzt. Das erste Gehäuseteil 2 und das zweite Gehäuseteil 3 sind über einen Gewindeabschnitt 4 lösbar miteinander verbunden.
  • Im vom zweiten Gehäuseteil 3 abgewandten Ende des ersten Gehäuseteils 2 ist eine zentrisch gelegte Bohrung 5 vorgesehen, die ein Gewinde 6 aufweist. In das Gewinde 6 ist eine Führungshülse 7 eingeschraubt. An das nach innen in das erste Gehäuseteil 2 hineinweisende Ende der Führungshülse 7 schließen sich Klemmbacken 8 an, die mit einem Ende auf der Stirnfläche der Führungshülse 7 aufliegen. Die in das erste Gehäuseteil 2 hineinweisende Stirnfläche der Führungshülse 7 hat für die Klemmbacken 8 die Funktion eines Anschlags und begrenzt die maximale axiale Verschiebung der Klemmbacken 8 in einer Richtung. Die Klemmbacken 8 sind in einer Konushülse 9 geführt, die einen sich zum freien Ende des ersten Gehäuseteils 2 hin verjüngenden Durchgang 10 aufweist. In der rotationssymmetrisch ausgebildeten Konushülse 9 ist der Durchgang 10 zentrisch angeordnet. Im Durchgang 10 ist eine innere Führungshülse 11 angeordnet, die sich an die Klemmbacken 8 anschließt. Die zu den Klemmbacken 8 hinweisende Stirnfläche der inneren Führungshülse 11 liegt auf den Endflächen der Klemmbacken 8 auf. Die innere Führungshülse 11 ist mit einer Sacklochbohrung 12 versehen, deren Durchmesser so groß ist, daß an den Enden der Klemmbacken 8 am Übergang zur inneren Führungshülse 11 ein zurückversetzter Absatz 13 entsteht. Auf den Schultern des Absatzes 13 liegt ein Bolzen 14 teilweise auf, der über eine Feder 15, die sich am Bohrlochgrund abstützt, an die Schultern des Absatzes 13 gedrückt wird.
  • Die innere Führungshülse 11 weist an dem von den Klemmbacken 8 wegweisenden Ende einen Zapfen 16 auf, der an einer ringförmigen Erweiterung 17 endet. An die ringförmige Erweiterung 17 schließt sich eine sich verjüngende Kegelfläche 18 an, die in der Lage, wie sie Figur 1 zeigt, stets von der inneren Oberfläche des Durchgangs 10 über die ganze Länge gesehen beabstandet ist.
  • Die ringförmige Erweiterung 17 dient als Auflager für eine Spiralfeder 19, die einerseits den Zapfen 16 ummantelt und andererseits mit dem anderen Ende am Grund eines Abstützringes 20 anliegt. Der Abstützring 20 ist mit der Konushülse 9 in einer Art verschraubt, daß über ein Gewinde 21 der in der Figur im Querschnitt gezeigte Steg 21 über seine ganze Länge in die Konushülse 9 eingreift.
  • Über die Verschraubung der Konushülse 9 mit dem Abstützring 20 ist die Spiralfeder 19 vorgespannt und drückt mit großer Kraft die innere Führungshülse 11 gegen die Klemmbacken 8.
  • An der Konushülse 9 ist im Querschnitt gesehen eine rechteckförmige Aussparung 22 vorgesehen, die sich ringförmig um die Konushülse 9 erstreckt und vom Abstützring 20 begrenzt ist. In die Aussparung 22 sind im Querschnitt L-förmige, als Hülsen ausgebildete Lager 23, 24 eingelegt, die als Gleitlager eine äußere Führungshülse 25 von der Konushülse 9 beabstanden.
  • Am Umfang der äußeren Führungshülse 25 ist über die ganze Länge der äußeren Führungshülse 25 ein Gewinde 26 vorgesehen, das in ein Gewinde 27 des ersten Gehäuseteils 2 eingreift. Die äußere Führungshülse 25 weist entlang des Abschnitts, der nicht in der Aussparung 22 liegt, eine über die ganze axiale Länge nach innen gerichtete Verzahnung 28 auf. Bei der Verzahnung 28 handelt es sich um eine Geradverzahnung. Der Abstützring 20 ist mit einer äußeren ringförmigen Oberfläche 29 von der Verzahnung 28 beabstandet.
  • Der Abstützring 20 ist im Zentrum mit einer Bohrung versehen, die eine Innenverzahnung 30 aufweist und die in der Figur 1 mit einer Außenverzahnung 31 in Eingriff gebracht ist, die abschnittsweise auf einer Welle 32 ausgebildet ist. Die Außenverzahnung 31 ist im Endbereich der Welle 32 über dem Umfang der Welle 32 angebracht und erstreckt sich über einen kurzen Abschnitt in Axialrichtung.
  • Die Welle 32 ist im zweiten Gehäuseteil 3 über Gleitlager 33, 34 drehbar gelagert. Die Welle 32 kann in Pfeilrichtung 35 gedreht werden und ist mit ihrem freien Wellenzapfen 36 in das Bohrfutter tung einspannbar. Axial ist die Welle 32 in Pfeilrichtung 37 verschiebbar. In der Figur 1 ist eine von zwei möglichen Endstellungen der Welle 32 dargestellt. In dieser ersten Endstellung, d. h. in der ersten Arbeitsposition, greift die Außenverzahnung 31 der Welle 32 in die Innenverzahnung 30 des Abstützringes 20. In einer zweiten Endstellung, d. h. in der zweiten Arbeitsposition, greift die Welle 32 nach einer axialen Verschiebung in die Außenverzahnung von Ritzeln 38, 39, die von Schrauben 40, 41 an dem zweiten Gehäuseteil 3 drehbar befestigt sind. Die Außenverzahnung der Ritzel 38, 39 greift gleichzeitig in die Verzahnung 28 der äußeren Führungshülse 25. Mit den Bezugszeichen 42, 43 ist in der Figur die Verzahnung der Ritzel 38, 39 angedeutet.
  • Die Welle 32 weist in der Figur im mittleren Teil des zweiten Gehäuseteiles 3 einen ringförmigen Absatz 44 auf, der als Auflager für eine Spiralfeder 45 vorgesehen ist, die sich mit ihrem anderen Ende an einer Stirnfläche einer in das zweite Gehäuseteil 3 einschraubbaren Hülse 46 abstützt. Die Hülse 46 trägt das Gleitlager 34. Der Absatz 44 begrenzt in beide Richtungen die axiale Verschiebung der Welle 32 in Pfeilrichtung 37.
  • Figur 2 zeigt eine Setzvorrichtung 1 für einen Selbstbohrniet, bei der ein Selbstbohrniet 50 in die Vorrichtung eingeführt ist und die Setzvorrichtung 1 hält den Selbstbohrniet dreh- und zugfest. Die Konushülse 9 ist geringfügig axial zum zweiten Gehäuseteil 3 hin verschoben, wodurch die Klemmba ken 8 aufgrund der Federkraft der Spiralfeder 19 über die innere Führungshülse 11 zur Führungshülse 7 hin so weit verschoben werden, bis ein Bohrerschaft 51 von den Klemmbacken 8 fest eingeklemmt gehalten wird. Zwischen den Stirnflächen der Klemmbacken 8, die zur Führungshülse 7 hinweisen, und der Führungshülse 7 ist ein Freiraum 52 ausgebildet.
  • Wird nun die Welle 32 in Pfeilrichtung 53 beispielsweise über eine Handbohrmaschine angetrieben und befindet sich die Welle 32 in einer axialen Positionierung, bei der sie in die Innenverzahnung 30 des Abstützringes 20 eingreift (erste Arbeitsposition), so wird der Abstützring 20 über die Welle 32 angetrieben. Dadurch, daß der Abstützring 20 fest mit der Konushülse 9 verschraubt ist, wird über die Drehbewegung des Abstützringes 20 auch die Konushülse 9 in eine Drehbewegung versetzt und damit auch die Klemmbacken 8, die drehfest den Bohrerschaft 51 halten. Mit der in der Figur 2 dargestellten Arbeitsposition kann mit dem Selbstbohrniet 50 der Bohrvorgang durchgeführt werden. Figur 3 zeigt eine Setzvorrichtung in einer zweiten Arbeitsposition mit abgebrochenem Bohrschaft 51. Nachdem ein Bohrloch mit der Setzvorrichtung 1 in der ersten Arbeitsposition, wie sie Figur 2 zeigt, gebohrt wurde und nachdem auch der Selbstbohrniet 50 gesetzt und der Schließkopf ausgebildet wurde, ist der Bohrerschaft 51 an einer Sollbruchstelle zwischen Bohrkopf und Bohrerschaft abgebrochen worden.
  • Der Bohrerschaft 51 wird aufgrund einer axialen Verschiebung der Konushülse 9 in Richtung auf das zweite Gehäuseteil 3 zu vom Bohrerkopf an einer Sollbruchstelle abgerissen. Über die Klemmbacken 8 wird der Bohrerschaft 51 so weit in die Setzvorrichtung 1 eingezogen, bis die daraus resultierende Zugkraft die Verbindungskraft von Bohrerkopf zu Bohrerschaft übersteigt und sich dadurch ein Abriß zwischen diesen Teilen einstellt. Die Konushülse 9 wird bei diesem Vorgang axial zum zweiten Gehäuseteil 3 hin verschoben, indem man die Welle 32 manuell in eine zweite Arbeitsposition fährt. Den Wechsel der Arbeitsposition erreicht man beispielsweise über einen Zug an der Handbohrmaschine. Die Welle 32 wird dadurch zurückgezogen. Über eine derart beschriebene Axialverschiebung rastet die Welle 32 mit ihrer Außenverzahnung 31 in die Verzahnung 42, 43 der Ritzel 38, 39. Wird danach die Welle 32 in Pfeilrichtung 54 angetrieben, so drehen sich die Ritzel 38, 39 und greifen gleichzeitig in die Verzahnung 28 ein, bei der es sich um eine Geradverzahnung handelt. Die Verzahnung 28 ist, wie schon in der Figur 1 beschrieben, an einer in das Geräteinnere weisenden Oberfläche der äußeren Führungshülse 25 angebracht. Die äußere Führungshülse 25 steht aber auch im Eingriff mit dem Gewinde 26, das derart ausgelegt ist, daß bei einer Verdrehung der Ritzel 38, 39 in Pfeilrichtung 54 durch die Welle 32 die äußere Führungshülse 25 in Pfeilrichtung 55 verschoben wird. In der Figur 3 ist die maximale Verschiebung der äußeren Führungshülse 25 dargestellt.
  • Soll nun der abgebrochene Bohrerschaft 51 aus der Setzvorrichtung 1 ausgeworfen werden, so ist die Welle 32 in der in der Figur 3 gezeigten zweiten Arbeitsposition in Pfeilrichtung 56 anzutreiben, worauf die Konushülse 9 in Pfeilrichtung 57 axial verfährt. Axial kann die Konushülse 9 maximal so weit in Pfeilrichtung 57 verfahren werden, bis die Stirnseiten der Klemmbacken 8 an der Führungshülse 7, wie in Figur 1 gezeigt, zur Anlage kommen. Aufgrund der Anlage der Klemmbacken 8 an der Führungshülse 7 wird die Spiralfeder 19 zurückgedrückt, und die Klemmbacken 8 geben den Bohrerschaft 51 frei. Die Feder 15 drückt dann über den Bolzen 14 den Bohrerschaft 51 aus der Setzvorrichtung 1.
  • Soll nun der Bohrerschaft 51 eines neu zu setzenden Selbstbohrniets 50 in die Setzvorrichtung 1 eingeführt werden, so ist dieser Einschub in einer Position der Klemmbacken 8 vorzunehmen, wie sie Figur 1 zeigt. Ist der Bohrerschaft 51 ohne worden, indem auch der Bolzen 14 mit der Feder 15 zum zweiten Gehäuseteil 3 hin verschoben wurde, so ist die Welle 32 danach in die zweite Arbeitsposition zu bringen, über die die Ritzel 38, 39 anzutreiben sind. Wird die Welle 32 dann, wie in der Figur 3 gezeigt, in Pfeilrichtung 54 kurzzeitig angetrieben, so wird die Konushülse 9 geringfügig zum zweiten Gehäuseteil 3 hin verschoben, wie dies auch Figur 2 zeigt. Mit der Drehbewegung in Pfeilrichtung 54 nach Figur 3 wird der Bohrerschaft 51 durch die Klemmbacken 8 der Konushülse 9 verklemmt, indem sich aufgrund der Federkraft die innere Führungshülse 11 zur Führungshülse 7 hin verschiebt und es bildet sich gleichzeitig ein Freiraum 52, wie ihn die Figur 2 zeigt. Wurde in der beschriebenen Weise der Einspannvorgang des Bohrerschaftes 51 in die Setzvorrichtung 1 vorgenommen, so kann die Welle 32 in eine erste Arbeitsposition verschoben werden, wie sie die Figur 2 zeigt. Wird dann die Welle 32 in Pfeilrichtung 53 (Figur 2) angetrieben, so kann bei eingespanntem Selbstbohrniet 50 der Bohrvorgang erneut beginnen.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen keinen Anschluß des freien Wellenschaftes 36 an eine handelsübliche Bohrmaschine, und es ist in den Figuren auch keine Verdrehsicherung von der Bohrmaschine zu der Setzvorrichtung 1 eingezeichnet. Maßnahmen, wie eine handelsübliche Bohrmaschine in Verbindung mit der Setzvorrichtung 1 zu verwenden ist und wie eine Verdrehsicherung zwischen der Bohrmaschine und der Setzvorrichtung 1 angeordnet sein muß, sind dem Fachmann bekannt, so daß hier keine weiteren Erläuterungen dazu erfolgen müssen. Auch kann der Bohrerschaft 51 Profilierungen aufweisen bzw. seine Oberfläche kann aufgerauht sein, damit er besser über die Klemmbakken 8 in der Setzvorrichtung 1 dreh- und zugfest gehalten werden kann. Dies sind ebenfalls Weiterbildungen, die dem Fachmann geläufig sind, so daß darauf hier nicht weiter eingegangen werden muß. Auch optische Anzeigen können an der Setzvorrichtung 1 vorgesehen sein, über die man den Einspannvorgang, die erste Arbeitsposition und die zweite Arbeitsposition erkennt.
  • Eine Setzvorrichtung für einen Selbstbohrniet weist in einem zweiteiligen Gehäuse Einbauten auf, die einen Bohrerschaft dreh- und zugfest umgreifen können. In einer ersten Arbeitsposition wird der Bohrvorgang für den Selbstbohrniet ausgeführt und in einer zweiten Arbeitsposition wird der Selbstbohrniet gesetzt und der Schließkopf ausgebildet. Dabei verfahren die Klemmbacken axial so weit, bis der Bohrerschaft vom Bohrkopf abreißt. Die Arbeitsvorgänge zum Bohren und zum Nieten werden in unterschiedlichen Drehrichtungen einer Welle ausgeführt. In einer ersten Endstellung der Welle erfolgt das Bohren und in einer zweiten Endstellung der Welle die Fixierung des Bohrerschaftes in der Setzvorrichtung sowie das Setzen der Selbstbohrniet.

Claims (10)

1. Setzvorrichtung für einen Selbstbohrniet mit einem Gehäuse (2, 3) und Gehäuseeinbauten, die dreh- und zugfest haltbar einen Bohrerschaft (51) umgreifen und die über einen Antrieb in Drehbewegung versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrerschaft (51) gegenüber einer ersten Endstellung einer Welle (32) über eine dem Bohrvorgang entgegengesetzte Drehbewegung in einer zweiten Endstellung der Welle (32) in die Setzvorrichtung (1) einspannbar und ein Nietvorgang in dieser Drehbewegung beendbar ist und daß die Gehäuseeinbauten rotier- und verschiebbare Klemmbacken (8) aufweisen, die in der Setzvorrichtung (1) abgedeckt von einer dazu ortsfest angeordneten Führungshülse (7) angeordnet sind.
2. Setzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8) über eine federbelastete innere Führungshülse (11) entlang einer Kegelfläche (18) einer Konushülse (9) verschiebbar sind.
3. Setzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8), die innere Führungshülse (11), die Konushülse (9), eine Spiralfeder (19) und ein Abstützring (20) ein gemeinsam bewegbares Bauteil bilden.
4. Setzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil über eine äußere Führungshülse (25) axial verschiebbar ist, wobei die äußere Führungshülse (25) an einer ringförmigen Oberfläche eine Verzahnung (28) aufweist und daß am Umfang der äußeren Führungshülse (25) über die axiale Länge ein Gewinde (27) ausgebildet ist.
5. Setzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützring (20) in einer Bohrung eine Innenverzahnung (30) aufweist, die in Eingriff mit einer Außenverzahnung (31) einer Welle (32) bringbar ist.
6. Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzvorrichtung (1) ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (3) aufweist, die lösbar miteinander zu verbinden sind.
7. Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Setzvorrichtung (1) eine Welle (32) geführt und axial verschiebbar gelagert ist und daß die Welle (32) in der Setzvorrichtung (1) gegen den Federdruck einer Spiralfeder (45) von einer ersten Arbeitsposition in eine zweite Arbeitsposition manuell verfahrbar ist.
8. Setzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Führungshülse (11) ein federbelasteter Bolzen (14) angeordnet ist.
9. Verwendung der Setzvorrichtung (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als aufsteckbarer Aufsatz für eine handelsübliche Handbohrmaschine mit Links-und Rechtslauf.
10. Verfahren zur Handhabung der Setzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- daß ein Bohrerschaft (51) eines Selbstbohrniets (50) durch eine Führungshülse (7) nahezu widerstandsfrei in die Setzvorrichtung (1) eingeschoben wird, wenn Klemmbacken (8) an der Führungshülse
(7) anliegen, - daß der Bohrerschaft (51) so weit in eine Sacklochbohrung (12) eingeschoben wird, bis einerseits ein Bolzen (14) und eine Feder (15) oder andererseits ein Kopf des Selbstbohrniets (50) die axiale Verschiebung begrenzen,
- daß eine Welle (32) drehverbindend in Eingriff mit Ritzeln (38, 39) gebracht wird, die über eine Drehbewegung eine die Klemmbacken (8) haltende Konushülse (9) derart axial verschieben, daß eine federbelastete innere Führungshülse (11) Klemmbacken (8) axial verfährt, damit die Klemmbacken (8) den Bohrerschaft (51) dreh- und zugfest halten und ein Freiraum (52) zwischen der Führungshülse (7) und den Stirnseiten der Klemmbacken (8) entsteht,
- daß die Welle (32) in eine erste Arbeitsposition verfahren wird, in der sie im drehfesten Eingriff mit einem Abstützring (20) angeordnet ist und bei Drehung der Welle (32) den Bohrerschaft (51) antreibt,
- daß die Welle (32) nach Beendigung des Bohrvorganges in eine zweite Arbeitsposition zum Zusammenwirken mit den Ritzeln (38, 39) gebracht wird, wobei die Klemmbacken (8) axial von dem Selbstbohrniet (50) weg verfahren werden,
- daß die Klemmbacken (8) nach Abriß des Bohrkopfes axial so verfahren werden, daß sie an der Führungshülse (7) anliegen und die Klemmbacken (8) einen Druck auf die federbelastete innere Führungshülse (11) ausüben, derart, daß sich die Klemmverbindung zwischen dem Bohrerschaft (51) und den Klemmbacken (8) löst und daß ein federbelasteter Bolzen (14) den Bohrerschaft (51) selbsttätig auswirft.
EP91110292A 1990-06-30 1991-06-21 Setzvorrichtung Expired - Lifetime EP0464528B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020902 1990-06-30
DE4020902A DE4020902A1 (de) 1990-06-30 1990-06-30 Setzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0464528A1 EP0464528A1 (de) 1992-01-08
EP0464528B1 true EP0464528B1 (de) 1994-10-19
EP0464528B2 EP0464528B2 (de) 1998-12-16

Family

ID=6409433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91110292A Expired - Lifetime EP0464528B2 (de) 1990-06-30 1991-06-21 Setzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0464528B2 (de)
AT (1) ATE112989T1 (de)
DE (2) DE4020902A1 (de)
DK (1) DK0464528T4 (de)
ES (1) ES2065582T5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141916C2 (de) * 1991-12-18 1995-05-11 Sfs Ind Holding Ag Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten
DE4215008C1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Sfs Stadler Holding Ag Heerbru Vorrichtung zum Setzen eines selbstbohrenden Klemmbefestigers
DE4239268A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Mage Ag Courtaman Taster einer Setzvorrichtung für Selbstbohrniete
SE9504606L (sv) * 1995-12-22 1997-06-23 Stig Karlsson Anordning för nitning
AU719110B2 (en) * 1996-08-22 2000-05-04 Shane Andrew Robertson Spinlock snap rivet system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412594A (en) * 1966-10-27 1968-11-26 Richard H. Lund Rivet installation tool
US3838588A (en) * 1971-05-14 1974-10-01 A Johnson Apparatus for setting unthreaded pull rivets
CN1014035B (zh) * 1985-08-14 1991-09-25 柯特·诺德·斯特龙 拉延有膨径销的空心铆钉的铆、钻、拧螺钉工具

Also Published As

Publication number Publication date
DK0464528T4 (da) 1999-08-23
DE59103265D1 (de) 1994-11-24
DE4020902A1 (de) 1992-01-02
EP0464528A1 (de) 1992-01-08
ES2065582T5 (es) 1999-06-01
DK0464528T3 (da) 1995-04-03
EP0464528B2 (de) 1998-12-16
ES2065582T3 (es) 1995-02-16
ATE112989T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395791B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0598208B1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
EP2517811B1 (de) Bohrvorrichtung
EP1799390B1 (de) Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung
DE4129048A1 (de) Bohrfutter
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE3706247A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE3421811C2 (de) Werkzeughalter für Bohr- und Meisselgeräte
DE2810044A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2553667B2 (de) Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE4141916C2 (de) Vorrichtung zum Eindrehen und Setzen von selbstbohrenden Zugblindnieten
EP0299324B1 (de) Fernbedient lösbare Rohrverbindung und Kombinationswerkzeug dafür
EP0464528B1 (de) Setzvorrichtung
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
EP0583747A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE1289499B (de) Geraet fuer das Einsetzen von Blindmuttern in einen Bauteil
DE102019123119B3 (de) Mobile Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE4445598A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE3010761A1 (de) Zentrierzapfen zur zentrierung eines werkzeuges in einer bohrung eines werkstueckes
DE1919150C3 (de) Selbsttätiger Werkstückmitnehmer
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE3425610A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920620

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941019

Ref country code: BE

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 112989

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91110292.9

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SFS STADLER BEFESTIGUNGS- UND UMFORMTECHNIK AG

Effective date: 19950719

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SFS STADLER BEFESTIGUNGS- UND UMFORMTECHNIK AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19981216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19990316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050621

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO