EP1170449A2 - Kippbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents

Kippbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP1170449A2
EP1170449A2 EP01115887A EP01115887A EP1170449A2 EP 1170449 A2 EP1170449 A2 EP 1170449A2 EP 01115887 A EP01115887 A EP 01115887A EP 01115887 A EP01115887 A EP 01115887A EP 1170449 A2 EP1170449 A2 EP 1170449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
stop
wing
fitting according
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01115887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170449B1 (de
EP1170449A3 (de
Inventor
Werner Riedel
Günter Cornelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Weidtmann GmbH and Co KG
Publication of EP1170449A2 publication Critical patent/EP1170449A2/de
Publication of EP1170449A3 publication Critical patent/EP1170449A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170449B1 publication Critical patent/EP1170449B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is directed to a sliding fitting in the preamble of Claim 1 specified type.
  • a movable wing with respect to its stationary frame at least between three and possibly four positions are transferred, namely a closed position, a parking position, one Open position and possibly a tilt position.
  • the ends of the Displacement are through a pair of stop surfaces and counter surfaces certainly.
  • the one stop and counter surface pair ensures alignment of the wing with respect to the frame opening, so that when transitioning into the Close position a defined clearance between the sash and the frame remains.
  • This rebate air is for a trouble-free reversal of the locking device in the Folding area required.
  • These closing means usually consist of pins on Sashes and striking plates on the frame.
  • the stop surfaces on fixed elements at the end of the track.
  • the running rail in turn is fixed in place in the lower area of the frame.
  • the Element at the end of the displacement path consists of a buffer that is in the Open position strikes on the outer edge of the wing.
  • the element at the beginning of the Displacement path consists of a control block, which is in the parking position Linkage levers that interact between the drive in the track the frame on the one hand and the wing on the other hand are arranged.
  • the Control block forms the stop surface and the connecting levers have it interacting counter surface.
  • the invention has for its object an inexpensive, reliable Fitting of the type specified in the preamble of claim 1 to develop the avoids the disadvantages mentioned.
  • This is according to the invention by the Claim 1 achieved measures, which have the following special meaning due.
  • the fitting according to the invention is compared with the prior art a completely new way.
  • the relevant stop surface is in the invention at the end of a movable element, which is attached to the fold of the wing.
  • This element is referred to below as the “stop element”.
  • This Stop element can be placed at a considerable distance from the floor area be, which is why pollution does not matter. In case of pollution cleaning can be carried out quickly and easily.
  • the movement of the Stop element is to be understood in two ways. First of all, it is Stop element, because it is attached to the fold of the wing, together with the Movable wing when it moves between the four positions mentioned becomes. Then the stop element with its free stop end is relative its attachment point on the wing in turn movable.
  • Control surfaces are provided, which when adjusting the wing between the parking or. Tilt position on the one hand and the closing position on the other hand the stop end move automatically between two layers. In one position, that in the In the parked position, the stop end protrudes far from the wing, which is why this Location can be referred to as the "distance location". But is the wing in the Closure position pressed against the frame, so there is a "proximity" of the Stop end of the stop element in relation to the wing. In both positions the stop end is supported on a counter surface which is in the fold area of the Frame is arranged. In the closed position is the invention Stop element hidden in the rebate between frame and sash and from the outside not visible at all. The end of the stroke determines one in each of these positions Defined clearance between sash and frame. Need on the track no components attached or adjusted for the impact action of the wing become. The good appearance of the window or door is ensured.
  • a door is provided with a sliding fitting, of which only in the drawings 5 to 9, the first embodiment of an inventive Stop element 30 is shown.
  • the remaining elements of this sliding fitting are of a conventional type and are not shown in detail.
  • the door consists of one fixed frame 10 and a movable wing 20, which with respect to the Sash 20 to be closed frame opening 13 in different positions 20.1 can be transferred until 20.4. These positions are by means of an auxiliary line 20.1 to 20.4 through the outer front edge of the left side wing spar 21 characterized with respect to the corresponding left side frame spar 11 can take four different positions.
  • FIGS. 1a and 1b show the so-called "closed position" of the wing 20, which is identified by the auxiliary line 20.1.
  • the wing 20 engages with its profile in the opening 13 of the frame 10, such as can be seen from the position of the respective left spars 11, 21 in Fig. 6.
  • the door is closed.
  • the wing 20 in its "tilted position” identified by the auxiliary line 20.2 in FIGS. 2a and 2b be transferred where the frame opening 13 is partially released.
  • the wing 20 is then in an inclined position to the frame level.
  • the wing 20 can also in a so-called “parking position" are transferred, which are shown in FIGS. 3a and 3b and is identified by the auxiliary line 20.3.
  • This parking position 20.3 is also in the corresponding FIGS. 7 and 8.
  • This parking distance 27 is a Running rail not shown in detail on the frame 10 on the one hand and one on this Rail-guided drive on the wing 20 on the other hand determined.
  • a stop element 30 is shown, which sits on the wing 20, but is arranged movably, as a comparison with the corresponding Fig. 7 and 8 teaches.
  • a lever serves as a stop element 30, which is between the two with the auxiliary line 30.1 in FIG. 5 and the auxiliary line 30.2 in FIG. 7 apparent end position in the sense of the double arrow 33 is pivotable.
  • lever 30 should, for reasons that are more clearly apparent, "stop lever” be designated.
  • the stop lever 30 is, as the breakout in Fig. 5 shows as can be seen particularly well in the section of FIG. 6, on the fold 24 of the left side wing spar 21 hinged at 25.
  • the pivot axis 25 allows one Swiveling movement 33 in a plane parallel to the fold 24 of the wing 20.
  • the wing 20 is in Fig. 5 and 6 in it Lock position 20.1.
  • the lever 30 has at least at its free end 34 a first stop face 31 pointing towards the fold of the frame spar 11 6, a counter surface 15 in the adjacent frame fold 14 assigned. These surfaces 31, 15 are in the Lock position 20.1 of Fig. 5 and 6 in contact with each other and determine thus a defined position of the wing 20 with respect to the frame 10.
  • stop lever 30 secures the rebate clearance illustrated in FIG. 6 X between the sash rebate 24 and the frame rebate 14.
  • This rebate clearance X ensures a defined, trouble-free movement of the one belonging to the sliding fitting Linkage.
  • This linkage is e.g.
  • the lever 30 In the closed position 20.1, the lever 30 is in the already mentioned first inclined end position 30.1, where its end 34 in a wing 20 very close position, which is why this position 30.1 hereinafter referred to as "close proximity” should be designated.
  • This proximity 30.1 is determined by the fact that the Lever end 34 is in an inclined position and at one inside the frame provided control surface 16 supports. It is useful to have a spring load to provide that the stop lever 30 in the sense of the force arrow 26 of FIG. 5th loaded.
  • the control surface 16 by the Inner surface of the frame rollover 17 is formed, the folding air X on the viewing side covered.
  • distance position can be determined by a rotary end stop 28 be defined.
  • This rotary end stop 28 simply consists of one Stop pin 28 or the like, which sits on the sash rebate 24. Alternatively, you could serve the spring mentioned, which has fully relaxed and therefore the slope of the Distance 30.2 limited by the lever 30. In this case there would be a turning stop 28 dispensable.
  • 7 and 8 is also in the parking position 20.3 Above described first stop surface 31 in contact with the frame fold 14. On The adjacent area of the frame fold 14 now acts as a counter surface 15 the clearance X is already ensured in this parking position 20.3.
  • Corresponding stop functions are generated by the same stop lever 30 when the 9 apparent full open position 20.4 of the wing 20 is present.
  • the stop lever 30 is located in its from the wing 20 protruding distance position 30.2, already in the previous position 20.3 was explained in Fig. 7.
  • the fixed rotary end stop 28 is also in FIG. 9 effective.
  • the key difference is that the wing 20 ends up of the displacement path 45 described.
  • Fig. 9 illustrates, is now the left wing spar 21 in alignment with the opposite right Frame spar 12.
  • a second provided on the stop lever 30 Effective stop surface 32, the own counter surface 18 on the right Frame spar 12 is assigned.
  • This counter surface 18 is also in this case again identical to the frame fold 19 of this right frame spar 12. This is the path of the displacement 44 of the wing 20 designated in FIG. 4a is fixed. This ensures that in the open position 20.4 the outer fold 24 of the left side wing spar 21 with the frame fold 19 of the right side Frame spar 12 is aligned.
  • 10a to 10c is a modified embodiment 50 of the Stop lever shown. It differs from the previous one Stop lever 30 in that its end portion is forked, so two Has fork legs 51, 52, the outer distance 53 of the desired again Fold air X of Fig. 6 corresponds.
  • the abovementioned stop surfaces 31, 32 are here on the mutually facing outer surfaces 54, 55 of the two fork legs 51, 52.
  • This forked stop lever 50 is made in one piece leaf-shaped material.
  • the pivot axis 25 described above arises by an articulated connection 56 with a tab 29. This tab 29 is through Screw means 39 attached to the sash rebate 24.
  • 11a and 11b show a third embodiment 60 of the stop element that consists of two levers 61, 62. These levers 61, 62 are over a common pivot pin 56 on a common pivot axis 25 a Mounting bracket 29 stored.
  • One lever 61 carries at its end described first stop surface 31, while the other stop surface 32 itself located on the outer flank of the second lever 62.
  • Both levers 61, 62 are through Gravity and / or a spring, not shown in the sense of the two arrows 46, 47 force-loaded. Your force load 46, 47 strives for the two levers 61, 62 move against each other, which can be limited by suitable end stops.
  • 11a and 11b show a situation corresponding to FIGS.
  • the stop element according to the invention does not have to be a lever in every case. It could also be used slides between the described Distance and proximity are automatically adjustable, depending on the Position of the wing. Another option would be to take the stop element out to form telescopically longitudinal sliding members. In this In this case, one thrust link is fastened in the area of the sash rebate and the other Thrust link interacts with the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Bei einem Schiebebeschlag wird der Flügel gegenüber dem ortsfesten Rahmen in verschiedenen Stellungen überführt. Zwei Paare von Anschlagflächen und Gegenanschlagflächen sorgen dafür, dass der Verschiebungsweg des Flügels gegenüber dem Rahmen zwischen den beiden Endstellungen begrenzt ist. Um einen raumsparenden Schiebebeschlag zu entwickeln, der das gute Aussehen der Tür nicht beeinträchtigt, wird vorgeschlagen, am Falz des Flügels ein bewegliches Anschlagelement anzuordnen, welches mindestens an seinem freien Ende wenigstens eine der beiden Anschlagflächen trägt. Die zugehörige Gegenfläche befindet sich am Falz des Rahmens. Im Rahmeninneren ist eine Steuerfläche vorgesehen, welche bei der Flügelbetätigung zwischen den verschiedenen Stellungen das Anschlagelement selbsttätig zwischen einer entfernten und einer nahen Lage überführt. Das Anschlagelement bestimmt sowohl in der Verschlussstellung als auch in den vor der Rahmenöffnung befindlichen Stellungen die Falzluft zwischen dem Flügelfalz und dem Rahmenfalz. <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Schiebebeschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Damit kann ein beweglicher Flügel bezüglich seines ortsfesten Rahmens mindestens zwischen drei und gegebenenfalls vier Stellungen überführt werden, nämlich einer Verschlussstellung, einer Abstellstellung, einer Offenstellung und gegebenenfalls einer Kippstellung. Die Enden des Verschiebungswegs sind durch je ein Paar von Anschlagflächen und Gegenflächen bestimmt. Das eine Anschlag- und Gegenflächen-Paar sorgt für eine Ausrichtung des Flügels bezüglich der Rahmenöffnung, damit beim Übergang in die Schließstellung eine definierte Falzluft zwischen dem Flügel und dem Rahmen verbleibt. Diese Falzluft ist für eine störungsfreie Umsteuerung der Schließmittel im Falzbereich erforderlich. Diese Schließmittel bestehen in der Regel aus Zapfen am Flügel und Schließblechen am Rahmen.
Bei dem bekannten Beschlag dieser Art (Firmenschrift ROTO Patio "Beschlagtechnik für großflächige Schiebeelemente", Februar 2000) befinden sich die Anschlagflächen an ortsfesten Elementen am Ende der Laufschiene. Die Laufschiene ihrerseits ist ortsfest im unteren Bereich des Rahmens befestigt. Das Element am Ende des Verschiebungswegs besteht aus einem Puffer, der in der Offenstellung am Außenrand des Flügels anschlägt. Das Element am Anfang des Verschiebungswegs besteht aus einem Steuerklotz, der in der Abstellstellung mit Verbindungshebeln zusammenwirkt, die zwischen dem Laufwerk in der Laufschiene des Rahmens einerseits und dem Flügel andererseits angeordnet sind. Der Steuerklotz bildet die Anschlagfläche und die Verbindungshebel besitzen die damit zusammenwirkende Gegenfläche. Diese bekannten Elemente, insbesondere der Steuerklotz, müssen sorgfältig positioniert werden, wobei nicht nur Justierungen beim Einbau, sondern später, nach längerem Gebrauch, auch Nachjustierungen erforderlich sind. Diese Justierungen sind mühsam und zeitaufwendig; sie erfordern besonders geschultes, teures Fachpersonal. In der Verschlussstellung des Flügels ragt das die Offenstellung bestimmende Element, nämlich der Puffer, an der Schiene störend ab, er beeinträchtigt das gute Aussehen des Fensters und der Tür. Weil die bekannten Elemente im Bodenbereich angeordnet sind verschmutzen sie leicht. Deshalb ist eine häufige, zeitaufwendige Reinigung dieser Elemente erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten, zuverlässigen Beschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu entwickeln, der die genannten Nachteile vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Der erfindungsgemäße Beschlag geht im Vergleich mit dem Stand der Technik einen völlig neuen Weg. Die maßgebliche Anschlagfläche sitzt bei der Erfindung am Ende eines beweglichen Elements, welches am Falz des Flügels befestigt ist. Dieses Element soll nachfolgend "Anschlagelement" bezeichnet werden. Dieses Anschlagelement kann in beträchtlicher Entfernung vom Bodenbereich angeordnet sein, weshalb eine Verschmutzung keine Rolle spielt. Im Falle einer Verschmutzung ist aber die Reinigung schnell und bequem ausführbar. Die Bewegung des Anschlagelements ist im doppelten Sinne zu verstehen. Zunächst einmal ist das Anschlagelement, weil es am Falz des Flügels befestigt ist, zusammen mit dem Flügel mitbeweglich, wenn dieser zwischen den genannten vier Stellungen bewegt wird. Dann ist aber das Anschlagelement mit seinem freien Anschlagende bezüglich seiner Anbringungsstelle am Flügel seinerseits beweglich. Im Rahmeninneren sind Steuerflächen vorgesehen, die beim Verstellen des Flügels zwischen der Abstell-bzw. Kippstellung einerseits und der Schließstellung andererseits das Anschlagende zwischen zwei Lagen selbsttätig mitbewegen. In der einen Lage, die bei der Abstellstellung vorliegt, ragt das Anschlagende weit vom Flügel ab, weshalb diese Lage als "Entfernungslage" bezeichnet werden kann. Ist der Flügel aber in der Verschlusslage an den Rahmen herangedrückt, so liegt eine "Nahelage" des Anschlagendes vom Anschlagelement bezüglich des Flügels vor. In beiden Lagen stützt sich das Anschlagende an einer Gegenfläche ab, die im Falzbereich des Rahmens angeordnet ist. In Verschlussstellung ist das erfindungsgemäße Anschlagelement im Falz zwischen Rahmen und Flügel versteckt und von außen überhaupt nicht sichtbar. In jeder dieser Lagen bestimmt das Anschlagende eine definierte Falzluft zwischen Flügel und Rahmen. An der Laufschiene brauchen keinerlei Bauteile für die Anschlagwirkung des Flügels befestigt oder justiert zu werden. Das gute Aussehen des Fensters bzw. der Tür ist sichergestellt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, wobei die erfindungsgemäßen Anschlagmittel in den Fig. 1a bis 4b weggelassen werden und erst in den darauffolgenden Fig. gezeigt sind. Es zeigen:
Fig. 1a + 1b
die Vorderansicht und die Seitenansicht einer Tür, wenn sich der Flügel bezüglich des ortsfesten Rahmens in seiner Verschlussstellung befindet,
Fig. 2a, 2b, 3a, 3b + 4a, 4b
die entsprechenden Vorderansichten und Seitenansichten der in Fig. 1a bzw. 1b gezeigten Tür in drei weiteren Stellungen des Flügels, nämlich einer Abstellstellung am Anfang des Verschiebewegs (Fig. 3a, 3b), einer Offenstellung am Ende des Verschiebewegs (Fig. 4a, 4b) und einer Kippstellung (Fig. 2a, 2b),
Fig. 5,
eine im Prinzip der Fig. 1b entsprechende Seitenansicht der Tür, allerdings in Vergrößerung demgegenüber, und zwar in Blickrichtung des Pfeils V von Fig. 1a mit einem Ausbruch im Rahmen, der ein Durchblick auf ein am Flügel angelenktes Anschlagelement zeigt,
Fig. 6
eine Querschnittansicht durch die linken Türholme von Fig. 1a längs der dortigen horizontalen Schnittlinie VI - VI,
Fig. 7
eine der Fig. 3b entsprechende Seitenansicht der Tür, also in Blickrichtung des Pfeils VII von Fig. 3a, wobei ein Teilstück des Rahmenholms ausgebrochen ist und einen Durchblick auf das dort befindliche Anschlagelement erlaubt,
Fig. 8,
analog zu Fig. 6, einen Querschnitt durch die beiden Holme des Flügels und des Rahmens längs der Schnittlinie VIII - VIII von Fig. 3a, wenn die dortige Abstellstellung vorliegt,
Fig. 9
einen der Fig. 8 entsprechenden Querschnitt durch den gleichen Holm des Flügels aber dem gegenüberliegenden Holm des Rahmens, wenn sich der Flügel in der aus Fig. 4a ersichtlichen Offenstellung befindet, entlang der Schnittlinie IX - IX von Fig. 4a,
Fig. 10a-10c
ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlagelements vor dessen Montage am Flügel, und zwar in Draufsicht (Fig. 10a), Seitenansicht (Fig. 10b) und Endansicht (Fig. 10c),
Fig. 11a
in einer der Fig. 10a entsprechenden Darstellung, die Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlagelements und
Fig. 11b,
in einer der Fig. 10b entsprechenden Darstellung, die Seitenansicht auf das Anschlagelement von Fig. 11a.
In den Fig. 1a bis 9 ist eine Tür mit einem Schiebebeschlag versehen, von dem nur in den Zeichnungen 5 bis 9 das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlagelements 30 gezeigt ist. Die übrigen Elemente dieses Schiebebeschlags sind von konventioneller Art und nicht näher dargestellt. Die Tür besteht aus einem ortsfesten Rahmen 10 und einem beweglichen Flügel 20, der bezüglich der vom Flügel 20 zu verschließenden Rahmenöffnung 13 in verschiedenen Stellungen 20.1 bis 20.4 überführt werden kann. Diese Stellungen sind mittels einer Hilfslinie 20.1 bis 20.4 durch die äußere vordere Kante des linken seitlichen Flügelholms 21 charakterisiert, die bezüglich des entsprechenden linken seitlichen Rahmenholms 11 vier verschiedene Stellungen einnehmen kann. Die Umsteuerung zwischen den vier Stellungen erfolgt zunächst durch Betätigung einer am Flügelholm 21 sitzenden Handhabe 40, die durch ihre Verstellung auf entsprechende Steuerglieder wirkt, die ebenfalls von konventioneller Bauweise sind. Davon ist lediglich in Fig. 6 eine Schubstange 41 des Getriebes zu erkennen, die sich in einer Längsnut 23 des Flügelholms 21 befindet und von einer Stulpschiene 42 überdeckt ist.
Die Fig. 1a und 1b zeigen die sogenannte "Verschlussstellung" des Flügels 20, welche durch die Hilfslinie 20.1 gekennzeichnet ist. In der Verschlussstellung 20.1 greift der Flügel 20 mit seinem Profil in die Öffnung 13 des Rahmens 10 ein, wie aus der Lage der jeweiligen linken Holme 11, 21 in Fig. 6 zu erkennen ist. Die Tür ist geschlossen. Durch Bewegung der Handhabe 40 kann der Flügel 20 in seine durch die Hilfslinie 20.2 in Fig. 2a und 2b gekennzeichnete "Kippstellung" überführt werden, wo die Rahmenöffnung 13 teilweise freigegeben ist. Der Flügel 20 befindet sich dann in einer Neigungslage zur Rahmenebene.
Durch entsprechende Bewegung der Handhabe 40 kann der Flügel 20 ferner in eine sogenannte "Abstellstellung" überführt werden, die in den Fig. 3a und 3b gezeigt und durch die Hilfslinie 20.3 gekennzeichnet ist. In diesem Fall befindet sich der Flügel 20 in einer Parallelebene zum Rahmen 10 und nimmt dabei die aus Fig. 3b ersichtliche Abstelldistanz 27 ein. Diese Abstellstellung 20.3 ist auch in den entsprechenden Fig. 7 und 8 dargestellt. Diese Abstelldistanz 27 wird durch eine nicht näher gezeigte Laufschiene am Rahmen 10 einerseits und ein auf dieser Schiene geführtes Laufwerk am Flügel 20 andererseits bestimmt. Diese Bestandteile des Schiebebeschlags sind, wie schon gesagt wurde, konventioneller Art und nicht näher dargestellt. Diese Laufschiene erstreckt sich parallel zur Rahmenebene.
Ausgehend von der Abstellstellung 20.3 von Fig. 3a, 3b erlauben die Laufschiene und das Laufwerk eine in Fig. 4a durch einen Pfeil 44 verdeutlichte seitliche Verschiebung des Flügels 20 in eine sogenannte "Offenstellung" von Fig. 4a, 4b. Diese Offenstellung ist durch die Hilfslinie 20.4 in den Fig. 4a und 4b gekennzeichnet. Zusätzlich zu der Verschiebung 44 kann auch eine nicht näher gezeigte Betätigung der Handhabe 40 erforderlich sein, wenn z.B. die vorausgehende Abstellstellung 20.3 von Fig. 3a, 3b des Flügels 20 arretiert war. Auch in der Offenstellung 20.4 befindet sich der Flügel 20 in einer Parallelebene zum Rahmen 10. In diesen Fig. ist der Verschiebungsweg 45 des Flügels 20 markiert. In der Abstellstellung von Fig. 3a befindet sich der Flügel 20 am Anfang dieses Verschiebungswegs 45 und in Fig. 4a an dessen Ende.
In Fig. 5 und 6 ist ein Anschlagelement 30 gezeigt, welches zwar am Flügel 20 sitzt, aber beweglich angeordnet ist, wie ein Vergleich mit den entsprechenden Fig. 7 und 8 lehrt. Im vorliegenden Fall dient ein Hebel als Anschlagelement 30, der zwischen den beiden mit der Hilfslinie 30.1 in Fig. 5 und die Hilfslinie 30.2 in Fig. 7 ersichtlichen Endlage im Sinne des Doppelpfeils 33 schwenkbeweglich ist. Dieser Hebel 30 soll nachfolgend, aus noch näher ersichtlichen Gründen, "Anschlaghebel" bezeichnet werden. Der Anschlaghebel 30 ist, wie der Ausbruch in Fig. 5 zeigt und wie der Schnitt von Fig. 6 besonders gut erkennen lässt, am Falz 24 des linken seitlichen Flügelholms 21 bei 25 angelenkt. Die Schwenkachse 25 erlaubt eine Schwenkbewegung 33 in einer Parallelebene zum Falz 24 des Flügels 20.
Wie bereits erwähnt wurde, befindet sich der Flügel 20 in Fig. 5 und 6 in seiner Verschlussstellung 20.1. Der Hebel 30 hat mindestens an seinem freien Ende 34 eine gegen den Falz des Rahmenholms 11 weisende erste Anschlagfläche 31. Dieser Anschlagfläche 31 ist, wie Fig. 6 erkennen lässt, eine Gegenfläche 15 im benachbarten Rahmenfalz 14 zugeordnet. Diese Flächen 31, 15 stehen in der Verschlussstellung 20.1 von Fig. 5 und 6 in Berührung miteinander und bestimmen somit eine definierte Lage des Flügels 20 bezüglich des Rahmens 10. Der Anschlaghebel 30 sichert in dieser Stellung 20.1 die in Fig. 6 verdeutlichte Falzluft X zwischen dem Flügelfalz 24 und dem Rahmenfalz 14. Diese Falzluft X sorgt für ein definiertes störungsfreies Bewegen des zum Schiebebeschlag gehörenden Gestänges. Dieses Gestänge besteht z.B. aus nicht näher gezeigten Verschlusselementen, die an der bereits erwähnten längsverschieblichen Schubstange 41 sitzen und mit am Rahmen oder anderen Beschlagteilen vorgesehenen Gegenschließelemente zusammenwirken. Im vorliegenden Fall wird die Gegenfläche 15 unmittelbar von dem Rahmenfalz 14 selbst gebildet. Dadurch ist die Montage zusätzlicher Elemente am Rahmen entbehrlich. In diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin der Anschlaghebel als ein Vierkantstab ausgebildet, dessen Hebelbreite 36 der Falzluft X entspricht.
In der Verschlussstellung 20.1 befindet sich der Hebel 30 in der bereits erwähnten ersten Neigungsendlage 30.1, wo sich sein Ende 34 in einer dem Flügel 20 sehr nahen Position befindet, weshalb diese Lage 30.1 nachfolgend kurz "Nahelage" bezeichnet werden soll. Diese Nahelage 30.1 ist dadurch bestimmt, dass sich das Hebelende 34 in einer Neigungsposition befindet und an einer im Rahmeninneren vorgesehenen Steuerfläche 16 abstützt. Nützlich ist es, eine Federbelastung vorzusehen, die den Anschlaghebel 30 im Sinne des Kraftpfeils 26 von Fig. 5 belastet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuerfläche 16 durch die Innenfläche des Rahmen-Überschlags 17 gebildet, der die Falzluft X schauseitig überdeckt.
Wird der Flügel 20 in seine aus Fig. 7 und 8 ersichtliche Abstellstellung 20.3 um den aus diesen Fig. 7, 8 ersichtlichen Abstellweg 27 bewegt, so gibt die Steuerfläche 16 das Hebelende 34 frei und der Anschlaghebel 30 gelangt durch seine Schwerkraft und/oder die erwähnte Kraftbelastung 26 in die bereits genannte zweite Neigungsendlage 30.2, die nachfolgend als "Entfernungslage" bezeichnet werden soll. Diese Entfernungslage 30.2 kann durch einen Drehendanschlag 28 definiert sein. Dieser Drehendanschlag 28 besteht einfach aus einem Anschlagzapfen 28 od. dgl., der am Flügelfalz 24 sitzt. Alternativ könnte dazu auch die erwähnte Feder dienen, die sich voll entspannt hat und daher die Schräge der Entfernungslage 30.2 vom Hebel 30 begrenzt. In diesem Fall wäre ein Drehanschlag 28 entbehrlich. Auch in der Abstellstellung 20.3 von Fig. 7 und 8 befindet sich die vorbeschriebene erste Anschlagfläche 31 mit dem Rahmenfalz 14 in Berührung. Ein benachbarter Bereich des Rahmenfalzes 14 wirkt jetzt als Gegenfläche 15. Damit ist bereits auch in dieser Abstellstellung 20.3 die Falzluft X sichergestellt.
Entsprechende Anschlagfunktionen erzeugt der gleiche Anschlaghebel 30, wenn die aus Fig. 9 ersichtliche volle Offenstellung 20.4 des Flügels 20 vorliegt. Es liegen, wie bereits erwähnt wurde, die aus Fig. 4a und 4b ersichtlichen Verhältnisse vor. Auch in diesem Fall befindet sich der Anschlaghebel 30 in seiner vom Flügel 20 abragenden Entfernungslage 30.2, die bereits bei der vorausgehenden Stellung 20.3 in Fig. 7 erläutert wurde. Der ortsfeste Drehendanschlag 28 ist auch in Fig. 9 wirksam. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass sich der Flügel 20 am Ende des beschriebenen Verschiebungswegs 45 befindet. Wie Fig. 9 verdeutlicht, ist jetzt der linke Flügelholm 21 in Ausrichtung mit dem gegenüberliegenden rechten Rahmenholm 12. Jetzt wird eine am Anschlaghebel 30 vorgesehene zweite Anschlagfläche 32 wirksam, der eine eigene Gegenfläche 18 am rechten Rahmenholm 12 zugeordnet ist. Diese Gegenfläche 18 ist auch in diesem Fall wieder identisch mit dem Rahmenfalz 19 dieses rechten Rahmenholms 12. Damit ist der Weg der in Fig. 4a bezeichneten Verschiebung 44 des Flügels 20 festgelegt. Dadurch ist sichergestellt, dass in der Offenstellung 20.4 der Außenfalz 24 des linken seitlichen Flügelholms 21 mit dem Rahmenfalz 19 des rechten seitlichen Rahmenholms 12 ausgerichtet ist.
In den Fig. 10a bis 10c ist eine abgewandelte Ausführungsform 50 des Anschlaghebels gezeigt. Er unterscheidet sich gegenüber dem vorausgehenden Anschlaghebel 30 dadurch, dass sein Endbereich gegabelt ist, also zwei Gabelschenkel 51, 52 aufweist, deren Außenabstand 53 wieder der gewünschten Falzluft X von Fig. 6 entspricht. Die vorbeschriebenen Anschlagflächen 31, 32 befinden sich hier auf den voneinander wegweisenden Außenflächen 54, 55 der beiden Gabelschenkel 51, 52. Dieser gegabelte Anschlaghebel 50 ist einstückig aus blattförmigem Material ausgebildet. Die vorbeschriebene Schwenkachse 25 entsteht durch eine Gelenkverbindung 56 mit einer Lasche 29. Diese Lasche 29 wird durch Schraubmittel 39 am Flügelfalz 24 befestigt.
Fig. 11a und 11b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel 60 des Anschlagelements das aus zwei Hebeln 61, 62 besteht. Diese Hebel 61, 62 sind über einen gemeinsamen Anlenkbolzen 56 auf einer gemeinsamen Schwenkachse 25 einer Montagelasche 29 gelagert. Der eine Hebel 61 trägt an seinem Ende die beschriebene erste Anschlagfläche 31, während die andere Anschlagfläche 32 sich an der Außenflanke des zweiten Hebels 62 befindet. Beide Hebel 61, 62 sind durch Schwerkraft und/oder eine nicht näher gezeigte Feder im Sinne der beiden Pfeile 46, 47 kraftbelastet. Ihre Kraftbelastung 46, 47 ist bestrebt die beiden Hebel 61, 62 gegeneinander zu bewegen, was durch geeignete Endanschläge begrenzt sein kann. Die Fig. 11a und 11b zeigen eine der Fig. 5 und 6 entsprechende Situation, wo die Verschlussstellung 20.1 zwischen dem Flügel und dem Rahmen vorliegt. Dadurch stützen sich die freien Hebelenden 63, 64 der beiden Hebel 61, 62 an einer angedeuteten Steuerfläche 16 ab. Diese Steuerfläche 16 ist zweckmäßigerweise, wie im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und 6, von der Innenfläche 16 des Rahmenüberschlags 17 gebildet.
Das erfindungsgemäße Anschlagelement muss nicht in jedem Fall ein Hebel sein. Es könnten auch Schieber verwendet werden, die zwischen der beschriebenen Entfernungslage und Nahelage selbsttätig verstellbar sind, in Abhängigkeit von der Stellung des Flügels. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Anschlagelement aus zueinander teleskopartig längsverschieblichen Schubgliedern zu bilden. In diesem Fall ist das eine Schubglied im Bereich des Flügelfalzes befestigt und das andere Schubglied wirkt mit dem Rahmen zusammen.
Bezugszeichenliste :
10
ortsfester Rahmen
11
linker, seitlicher Rahmenholm von 10
12
rechter, seitlicher Rahmenholm von 10
13
Rahmenöffnung von 10
14
Rahmenfalz von 11
15
Gegenfläche bei 11
16
Steuerfläche für 34, Innenfläche von 17
17
Rahmen-Überschlag (Fig. 6)
18
Gegenfläche bei 12
19
Rahmenfalz von 12
20
beweglicher Flügel
20.1
Hilfslinie für Verschlussstellung von 20
20.2
Hilfslinie für Kippstellung von 20
20.3
Hilfslinie für Abstellstellung von 20
20.4
Hilfslinie für die Offenstellung von 20
21
linker, seitlicher Flügelholm von 20
22
rechter, seitlicher Flügelholm von 20
23
Längsnut in 21 (Fig. 6)
24
Flügelfalz von 21
25
Schwenkachse von 30 bzw. 50 bzw. 60
26
Kraftbelastungs-Pfeil (Fig. 5)
27
Abstellweg von 20 gegenüber 10 (Fig. 3b, 7, 8)
28
Anschlag, Drehanschlag für 30
29
Lasche an 50 (Fig. 10a)
30
Anschlagelement, Anschlaghebel
30.1
erste Neigungslage von 30, Nahelage
30.2
zweite Neigungslage von 30, Entfernungslage
31
erste Anschlagfläche von 30
32
zweite Anschlagfläche von 30
33
Schwenkbewegungs-Doppelpfeil von 30
34
Ende von 30
36
Hebelbreite von 30
39
Schraubmittel
40
Handhabe
41
Schubstange des Getriebes (Fig. 6)
42
Stulpschiene bei 23 (Fig. 6)
44
Pfeil der seitlichen Verschiebung von 20 (Fig. 4a)
45
Verschiebungsweg von 20 bezüglich 10
46
Pfeil der Kraftbelastung von 61 (Fig. 11b)
47
Pfeil der Kraftbelastung von 62 (Fig. 11b)
50
Anschlaghebel (Fig. 10a)
51
erster Gabelschenkel von 50
52
zweiter Gabelschenkel von 50
53
Außenabstand zwischen 51, 52
54
Außenfläche von 51
55
Außenfläche von 52
56
Anlenkbolzen für 50 bzw. 60 (Fig. 10a, 11a)
60
Anschlagelement (Fig. 11a; 11b)
61
erster Hebel von 60
62
zweiter Hebel von 60
63
Hebelende von 61
64
Hebelende von 62
X
Falzluft zwischen 14 und 24

Claims (15)

  1. Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl., mit einem ortsfesten Rahmen (10) und mit einem beweglichen Flügel (20),
    der bezüglich des Rahmens (10) zwischen einer Verschlussstellung (20.1), einer Abstellstellung (20.3) am Anfang des Verschiebewegs (45), einer Offenstellung (20.4) am Ende des Schiebewegs (45) und gegebenenfalls einer mit der Abstellstellung (20.3) fluchtenden Kippstellung (20.2) bewegbar ist,
    und mit zwei Paaren von Anschlagflächen (31, 32) und damit zusammenwirkenden Gegenflächen (15, 18), welche den Verschiebungsweg (45) des Flügels (20) zwischen der Abstellstellung (20.3) einerends und der Offenstellung (20.4) andererends begrenzen,
    wobei das die Abstellstellung (20.3) bestimmende Anschlag- und Gegenflächen-Paar (31, 15) den Flügel (20) fluchtend bezüglich der Öffnung (13) des Rahmens (10) positioniert und beim Übergang in die Verschlussstellung (20.1) eine definierte Falzluft (X) zwischen dem Falz (24) des Flügels (21) und dem Falz (14) des Rahmens (10) bestimmt,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass am Falz (24) des Flügels (20) oder des Rahmens ein bewegliches Anschlagelement (30) sitzt, welches mindestens an seinem freien Ende (34) wenigstens eine der beiden Anschlagflächen (31, 32) trägt,
    dass die zugehörige Gegenfläche (15; 18) sich am Falz (15; 18) des Rahmens (10) oder des Flügels (20) befindet,
    dass im Rahmeninneren (13) bzw. Flügelumfangsbereich Steuerflächen (16) vorgesehen sind, welche bei der Flügelbetätigung zwischen der Abstell- bzw. Kippstellung (20.3, 20.2) einerseits und der Verschlussstellung (20.1) andererseits das Ende (34) des Anschlagelements (30) aus einer vom Flügel (20) bzw. Rahmen (10) weit abragenden Entfernungslage (30.2) in eine, bezüglich des Flügels (20) bzw. Rahmens benachbarte Nahelage (30.1) überführen,
    und dass das Anschlagelement (30) sowohl in seiner die Abstell- bzw. Kippstellung (20.3; 20.2) kennzeichnenden Entfernungslage (30.2) als auch in seiner die Nahelage (30.1) kennzeichnenden Verschlussstellung (20.1) an der ihm zugeordneten Gegenfläche (15) sich abstützt und die Falzluft (X) bestimmt.
  2. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (15; 18) die Falzfläche (14; 19) vom Rahmen (10) selbst ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (16) die Innenfläche des Überschlags (17) vom Rahmen (10) ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (30) zwei Anschlagflächen (31, 32) aufweist, die wechselweise wirksam sind,
    dass die eine Anschlagfläche (31) in der Verschluss-, Abstell- und gegebenenfalls Kippstellung (20.1; 20.3; 20.2) mit der am vorderen Falz (14) des Rahmens (10) befindlichen Gegenfläche (15) zusammenwirkt,
    während die andere Anschlagfläche (32) in der Offenstellung (20.4) an der gegenüberliegenden Gegenfläche (18) am hinteren Falz (19) des Rahmens (10) zur Anlage kommt.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand (36) zwischen den beiden Anschlagflächen (31, 32) gleich ist der Falzluft (X), die zwischen dem Flügelfalz (24) und dem Rahmenfalz (14) besteht.
  6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenflächen (31, 32) auf zueinander gegenüberliegenden Flanken desselben Anschlagelements (30) sich befinden.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (50) im Endbereich gegabelt (51; 52) ist
       und dass die beiden Anschlagflächen (31, 32) an den voneinander wegweisenden Außenflächen (54, 55) der beiden Gabelschenkel (51, 52) sitzen.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement ein schwenkbeweglicher Hebel (Anschlaghebel 30) ist, dessen Schwenkachse (25) am Flügelfalz (24) sitzt.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlaghebel (30) an dem einen seitlichen Falz (24) des Flügels (20) schwenkgelagert (25) ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügel (20) zwei Anschlagelemente (60, 61, 62) sitzen, von denen das eine (61) in der Verschluss- und Abstellstellung (20.1, 20.3) und gegebenenfalls in der Kippstellung (20.2) mit der Gegenfläche (15) am Rahmenfalz (14) zusammenwirkt,
       während das andere Anschlagelement (62) in der Offenstellung (20.4) mit der anderen Gegenfläche (18) am gegenüberliegenden Rahmenfalz (19) zur Anlage kommt.
  11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlagelemente (60) zwar aus zwei Hebeln (61, 62) bestehen,
       aber beide Anschlaghebel (61, 62) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (25) am Flügel gelagert sind.
  12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Anschlaghebel (30) durch Drehanschläge (28) in ihrer geneigt zum Flügel verlaufenden Entfernungslage (30.2) festgelegt sind.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement bzw. der Anschlaghebel (30; 61, 62) durch eine Feder in Richtung ihrer Entfernungslage (30.2) kraftbelastet (26; 46, 47) sind.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder den Anschlaghebel (30) in einer Entfernungslage (30.2) mit definierter Schräge festhält.
  15. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (30) aus mindestens zwei zueinander teleskopartig längsverschieblichen Schubgliedern besteht,
    von denen eines im Bereich des Flügelfalzes (24) befestigt ist und das andere mit dem Rahmen (10) zusammenwirkt.
EP01115887A 2000-07-06 2001-06-29 Fenster oder Tür mit einem Schiebebeschlag Expired - Lifetime EP1170449B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032897A DE10032897A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Kippbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
DE10032897 2000-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170449A2 true EP1170449A2 (de) 2002-01-09
EP1170449A3 EP1170449A3 (de) 2002-02-06
EP1170449B1 EP1170449B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7648024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01115887A Expired - Lifetime EP1170449B1 (de) 2000-07-06 2001-06-29 Fenster oder Tür mit einem Schiebebeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1170449B1 (de)
DE (2) DE10032897A1 (de)
ES (1) ES2214365T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106574475A (zh) * 2014-08-22 2017-04-19 罗托·弗兰克公司 用于配件布置系统的控制元件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013003188U1 (de) 2013-04-08 2014-07-10 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP2824264A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Roto Frank Ag Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534203A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Siegenia Frank Kg Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel
EP0504677A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511337B2 (de) * 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster
DE2826179A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
DE19511929C1 (de) * 1995-03-31 1996-05-23 Weidtmann Wilhelm Kg Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534203A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-17 Siegenia Frank Kg Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel
EP0504677A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-23 Siegenia-Frank Kg Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106574475A (zh) * 2014-08-22 2017-04-19 罗托·弗兰克公司 用于配件布置系统的控制元件
CN106574475B (zh) * 2014-08-22 2018-05-08 罗托·弗兰克公司 用于配件布置系统的控制元件、配件布置系统以及门或窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP1170449B1 (de) 2004-03-31
DE10032897A1 (de) 2002-01-24
DE50101821D1 (de) 2004-05-06
EP1170449A3 (de) 2002-02-06
ES2214365T3 (es) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE102007007997B3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel sowie Verfahren zum motorischen Kippöffnen
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0578004B1 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
EP2206858B1 (de) Türschloss
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE3222678C2 (de) Drehkippbeschlag
DE9409846U1 (de) Panik-Treibstangenschloß
DE2204427B2 (de) Beschlag fuer einen heb- und schiebbaren fluegel eines fensters, einer tuere o.dgl.
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE4210753C2 (de) Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters od. dgl.
EP1170449A2 (de) Kippbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
CH662152A5 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern oder tueren.
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
EP0980951A2 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020711

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021212

RTI1 Title (correction)

Free format text: WINDOW OR DOOR WITH A SLIDE-FITTING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: WINDOW OR DOOR WITH A SLIDE-FITTING

RTI1 Title (correction)

Free format text: WINDOW OR DOOR WITH A SLIDE-FITTING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110617

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50101821

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101