DE202013003188U1 - Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013003188U1
DE202013003188U1 DE202013003188.3U DE202013003188U DE202013003188U1 DE 202013003188 U1 DE202013003188 U1 DE 202013003188U1 DE 202013003188 U DE202013003188 U DE 202013003188U DE 202013003188 U1 DE202013003188 U1 DE 202013003188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
furniture part
movement
furniture body
closed state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013003188.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Priority to DE202013003188.3U priority Critical patent/DE202013003188U1/de
Priority to EP14715598.0A priority patent/EP2984268A1/de
Priority to PCT/EP2014/056899 priority patent/WO2014166853A1/de
Priority to CN201480032096.8A priority patent/CN105264158B/zh
Publication of DE202013003188U1 publication Critical patent/DE202013003188U1/de
Priority to US14/872,380 priority patent/US9474372B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/60Tiltably- or pivotally-arranged drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines an einem Möbelkorpus (2) bewegbar aufgenommenen Möbelteils (8), wobei die Vorrichtung zwischen dem Möbelkorpus (2) und dem Möbelteil (8) wirkende Führungsmittel (4) umfasst, mit denen das Möbelteil (8) aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus (2), in welcher das Möbelteil (8) eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus (2) heranbewegte Position einnimmt, in einen Öffnungszustand des Möbelteils (8) relativ zum Möbelkorpus (2) bringbar und wieder in den Schließzustand zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4) ausgebildet sind, das Möbelteil (8) bei einem Öffnungsvorgang aus dem Schließzustand derart zu bewegen, dass in einer ersten Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs sich ein horizontaler Abstand des Möbelteils (8) zur Frontseite des Möbelkorpus (2) vergrößert und in einer der ersten Bewegungsphase nachfolgenden Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs das Möbelteil (8) linear weiterbewegbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Im Möbelbereich sind Führungsmittel wie Teilauszüge, Vollauszüge oder Möbelscharniere bekannt, um ein Möbelteil relativ zu einem Möbelkorpus bewegen zu können.
  • Die Führungsmittel müssen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden, insbesondere soll mit der Bewegungsführung ein Inneres des Möbelkorpus bzw. des bewegbaren Möbelteils zugänglich gemacht werden, um Gegenstände darin unterbringen oder daraus entnehmen zu können. Des Weiteren müssen die Führungsmittel platzsparend unterbringbar sein.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Führungsmittel für ein bewegbar an einem Möbelkorpus aufgenommenes Möbelteil verbessert bereitzustellen, insbesondere im Hinblick auf eine kompakte Unterbringung der Führungsmittel am Möbel bzw. eine gewünschte Relativbewegung des Möbelteils gegenüber dem Möbelkorpus, um auf einen Stauraum am Möbel zugreifen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung thematisiert.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils, wobei die Vorrichtung zwischen dem Möbelkorpus und dem Möbelteil wirkende Führungsmittel umfasst, mit denen das Möbelteil aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus, in welchem das Möbelteil eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus heranbewegte Position einnimmt, in einen Öffnungszustand des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus bringbar und wieder in den Schließzustand zurückbewegbar ist. Die heranbewegte Position kann beispielsweise eine geschlossene bzw. an den Möbelkorpus herangeschwenkte Möbeltür oder Möbelklappe sein oder ein in den Möbelkorpus eingeschobener Möbelausschub.
  • Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Führungsmittel ausgebildet sind, das Möbelteil bei einem Öffnungsvorgang aus dem Schließzustand derart zu bewegen, dass in einer ersten Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs sich ein horizontaler Abstand des Möbelteils zur Frontseite des Möbelkorpus vergrößert und in einer der ersten Bewegungsphase nachfolgenden Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs das Möbelteil linear weiterbewegbar ist.
  • Auf diese Weise wird vorteilhafterweise eine erste Bewegungsphase, bei der ein Wegbewegen des Möbelteils von der Möbelkorpusfront im Vordergrund steht, von einer nachfolgenden bzw. zweiten Bewegungsphase entkoppelt. Die nachfolgende Bewegungsphase zeichnet sich insbesondere durch eine größere bzw. maßgebliche vom Möbelteil zurückgelegte Wegstrecke aus im Vergleich zu einer in der ersten Bewegungsphase zurückgelegte Wegstrecke des Möbelteils. In der Regel unterscheiden sich die Bewegungsmuster bzw. die Kinematik des Möbelteils der ersten und der nachfolgenden Bewegungsphase signifikant voneinander.
  • Insbesondere kann in der ersten Bewegungsphase eine Drehbewegung bzw. eine Schwenkbewegung des Möbelteils die bestimmende Bewegungsart sein, wohingegen in der nachfolgenden Bewegungsphase eine lineare bzw. translatorische Bewegung die alleinige oder maßgebliche Bewegung sein kann. Unter der nachfolgenden Bewegungsphase ist die nächste bzw. anschließende Bewegungsphase beim Öffnen des Möbelteils zu verstehen.
  • Vorteilhaft ist mit der vergleichsweise kurzen vom Möbelteil zurückgelegten Wegstrecke während der ersten Bewegungsphase des Möbelteils ein in der Praxis bedeutender Bereich im Möbelkorpusinneren bzw. in einem Möbelteil-Innenvolumen für einen Nutzer des Möbels zugänglich. Dieser Bereich kann insbesondere derart sein, dass die entsprechende Bewegung des Möbelteils häufig ausreichend ist für den Nutzer und daher anschließend das Möbelteil wieder geschlossen wird, mit einem zur ersten Bewegungsphase entgegengesetzten Bewegungsablauf. Dieser Fall betrifft also nicht die nachfolgende Bewegung bezüglich des Öffnungsvorgangs.
  • In der ersten Öffnungs-Bewegungsphase wird insbesondere ein horizontaler Abstand einer Möbelfront, die vom bewegbaren Möbelteil gebildet ist, zu einer Frontseite des Möbelkorpus vergrößert, wobei die Frontseite des Möbelkorpus zum Beispiel durch bedienseitige Stirnseiten von Seitenwänden des Möbelkorpus definiert ist.
  • Insbesondere wird ein Abstand einer zur Frontseite des Möbelkorpus zugewandten Rückseite des Möbelteils zum Möbelkorpus vergrößert und gleichzeitig so nach oben, oder nach unten oder seitlich dazu versetzt, dass ein zuvor im Schließzustand des Möbelteils verdeckter Bereich am Möbelkorpus nun für den Nutzer zugänglich und damit nutzbar ist. Zwischen der ersten und der nachfolgenden Öffnungs-Bewegungsphase des Möbelteils kann das Möbelteil stillstehen oder die Öffnungsbewegung verläuft ohne Stillstand und geht nahtlos von der ersten Bewegungsphase in die nachfolgende Bewegungsphase über.
  • Die erste Bewegungsphase kann zum Beispiel eine Schwenkbewegung des Möbelteils umfassen bzw. allein durch eine Schwenkbewegung des Möbelteils bestimmt sein. Das Weiterbewegen des Möbelteils in der nachfolgenden Bewegungsphase erfolgt in der Regel bis zum Erreichen eines maximalen Öffnungszustandes des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus. Das Möbelteil kann in der nachfolgenden Bewegungsphase allein eine lineare Bewegung ausführen oder die lineare Bewegung wird über die gesamte nachfolgende Bewegungsphase oder nur über einen Teil der nachfolgenden Bewegungsphase von einer anderen Bewegungsart überlagert. Überlagernd kann zum Beispiel ein teilweises Heranbewegen des Möbelteils in Richtung auf die Frontseite des Möbelkorpus durch Verschwenken stattfinden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind die Führungsmittel derart ausgebildet, dass bei der nachfolgenden Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs der mit der ersten Bewegungsphase erreichte Abstand des Möbelteils zur Frontseite des Möbelkorpus sich nicht oder zumindest nicht maßgeblich vergrößert. Insbesondere wird der Abstand bezogen auf eine maßgebliche Stelle am Möbel nicht vergrößert. Damit kann platzsparend ein notwendiger Mindestabstand des Möbelteils zu weiteren Abschnitten des Möbelkorpus eingehalten werden. Der Mindestabstand des Möbelteils kann beispielsweise durch eine Kontur eines am Möbel vorstehenden Bedien- bzw. Handgriffs an einem zum betrachteten bewegbaren Möbelteil benachbarten Möbelabschnitt bestimmt sein, an welchem sich zumindest Teile des Möbelteils beim Öffnungsvorgang, in der ersten und/oder der nachfolgenden Bewegungsphase, vorbeibewegen. Dieser Mindestabstand des Möbelteils darf zur Vermeidung einer Kollision mit der vorstehenden Kontur am Möbel dann nicht unterschritten werden, zumindest nicht bezogen auf die Stelle der vorstehenden Kontur. So kann das Möbelteil platzsparend an weiteren Abschnitten des Möbels bzw. des Möbelkorpus beim Öffnungsvorgang des Möbelteils vorbeibewegt werden, insbesondere ohne eine unnötig weit ausladende Bewegung am Möbel.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Führungsmittel eine an dem Möbelkorpus fest angeordnete Aufnahme und ein daran verschiebliches Bewegungselement umfassen, an welchem das Möbelteil derart versetzbar aufgenommen ist, dass das Möbelteil aus dem Schließzustand in eine zur Frontseite des Möbelkorpus wegbewegte Ausrückposition und zurück in den Schließzustand bringbar ist, wobei in einer Ausrückposition des Möbelteils dieses durch eine Verschiebung des Bewegungselements entlang der Aufnahme relativ zum Möbelkorpus verschiebbar ist. Auch dies ist im Hinblick auf eine kompakte Anordnung der Vorrichtung und eine Zugänglichkeit auf ein Nutzvolumen am Möbel vorteilhaft. Die Verschiebung des Bewegungselements relativ zur Aufnahme kann ausschließlich linear oder ausschließlich nicht linear zum Beispiel gemäß einer gekrümmten Bahn erfolgen oder es findet eine Verschiebung sowohl mit einem linearen als auch einem nicht linearen Anteil statt. Auch eine Verschiebung mit einer Überlagerung einer linearen und einer nicht linearen Bewegung ist denkbar.
  • Das Verschieben des Bewegungselements entlang der Aufnahme kann in einer beliebigen Ausrückposition des Möbelteils von der Frontseite des Möbelkorpus erfolgen. Während des Verschiebens des Bewegungselements an der Aufnahme kann die zu Beginn der Verschiebung erreichte Ausrückposition beibehalten werden oder die Ausrückposition verändert sich beim Verschieben kontinuierlich oder z. B. auf der ersten und/oder letzen Teilstrecke der Verschiebstrecke. Der Abstand des ausgerückten Möbelteils zur Möbelkorpus-Frontseite kann sich beim Verschieben insbesondere verringern, aber auch eine Vergrößerung ist möglich.
  • Die Beeinflussung des Abstands bzw. der Ausrückposition des Möbelteils von der Frontseite des Möbelkorpus während des Verschiebens des Bewegungselements an der Aufnahme kann durch die Gestaltung eines an der Aufnahme ausgebildeten Verschiebwegs erfolgen und/oder durch eine gleichzeitige Bewegung des Möbelteils relativ zum Bewegungselement, zum Beispiel indem das Möbelteil am Bewegungselements verschwenkt wird, was während des Verschiebevorgangs des Bewegungselements an der Aufnahme erfolgen kann.
  • Insbesondere wird ausgehend von dem Schließzustand des Möbelteils, wenn eine Bedienperson am Möbelteil zum Beispiel an einem Griffelement manuell zieht, in der ersten Bewegungsphase ausschließlich ein Wegbewegen des bewegbaren Möbelteils von der Frontseite des Möbelkorpus erfolgen, was mit dem Versetzen des Möbelteils relativ zum Bewegungselement erfolgt. Das Bewegungselement selbst bleibt dabei insbesondere positionsfest relativ zur Aufnahme. Bevorzugt erreicht das Möbelteil in dieser ersten Bewegungsphase am Ende eine maximal wegbewegte Ausrückposition des Möbelteils zur Möbelkorpus-Frontseite.
  • Anschließend mit oder ohne Zeitversatz zum Ende der ersten Bewegungsphase, wenn das Möbelteil weiter geöffnet werden soll, erfolgt in der nachfolgenden Bewegungsphase die Verschiebung des Bewegungselements an der Aufnahme.
  • Es ist aber auch eine zumindest zeitweise simultane Bewegung der Ausrückbewegung des Möbelteils relativ zum Bewegungselement und der Verschiebebewegung des Bewegungselements entlang der Aufnahme möglich, insbesondere zum Ende der Ausrückbewegung hin.
  • Ein Einwirken auf das Möbelteil durch eine Bedienperson kann über ein entsprechendes Bedienelement erfolgen zum Beispiel mittels eines Griffs an einer bedienseitigen Vorder- bzw. Frontseite des betreffenden Möbelteils.
  • Vorteilhafterweise ist das Möbelteil über eine Schwenkanordnung versetzbar am Bewegungselement aufgenommen. Damit kann das Möbelteil von der Frontseite insbesondere in der ersten Bewegungsphase wegbewegt werden bzw. später wieder an die Frontseite heranbewegt werden. Die Versetzbewegung des Möbelteils relativ zum Bewegungselement kann beispielsweise unabhängig von der Bewegung bzw. Position des Bewegungselements entlang der Aufnahme erfolgen. In der Regel sind aber Steuermittel an der Vorrichtung ausgebildet, mit welchen die Versetzbewegung bzw. die Versetzstellung des Möbelteils relativ zum Bewegungselement abhängig von der Bewegung bzw. Position des Bewegungselements entlang der Aufnahme bestimmt ist. Die Steuermittel können z. B. eine Kulissenführung umfassen.
  • Mit der Schwenkanordnung kann ein maximal möglicher Schwenkwinkel bzw. Schwenkweg des Möbelteils gegenüber dem Bewegungselement insbesondere über Begrenzungsmittel begrenzt sein.
  • Alternativ oder überlagernd zur Schwenkanordnung kann auch eine anders geartete Führung wie zum Beispiel eine Linearführung für die Bewegung des Möbelteils am Bewegungselement realisiert sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die Schwenkanordnung eine Hebelanordnung umfasst. Damit kann das Möbelteil über eine vorteilhaft lange Lebensdauer exakt geführt und stabil bewegt werden, auch wenn das Möbelteil ein vergleichsweise größeres Gewicht aufweist.
  • Eine alternative vorteilhafte Variante des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Schwenkanordnung eine Viergelenkanordnung aufweist. Eine Viergelenkanordnung ist kompakt einrichtbar und mechanisch besonders stabil.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schwenkanordnung Federmittel, welche eine Federkraft zur Beeinflussung des mit der Schwenkanordnung möglichen Schwenkvorgangs des Möbelteils bereitstellen. Damit kann eine gezielte bzw. gewünschte Bewegungsbeeinflussung erfolgen, insbesondere um das Möbelteil in der ersten Bewegungsphase sicher in die Ausrückposition zu bringen. Die Federkraft unterstützt dabei eine initiierende Krafteinwirkung durch eine Bedienperson, beispielsweise wenn diese das Möbelteil aus dem Schließzustand durch Ziehen in Öffnungsrichtung wegbewegt.
  • Die Federmittel können ggf. auch eine Bewegung des Möbelteils relativ zum Bewegungselement in Richtung hin zur Frontseite des Möbelkorpus unterstützend beeinflussen oder allein bewirken.
  • Die Federmittel bilden insbesondere einen Kraftspeicher, welcher nach seinem Entladen, was beispielsweise beim Ausrücken des Möbelteils in der ersten Bewegungsphase stattfindet, ladbar ist, zum Beispiel durch ein Einwirken von außen auf das Möbelteil durch die Bedienperson bei einem manuellen Weiterbewegen des Möbelteils.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass das Bewegungselement über eine Linearführung, die eine Schiene und daran wirkende Lagermittel umfasst, an der Aufnahme verschiebbar ist. Das Bewegungselement kann damit insbesondere ruckfrei über die Lagermittel an der Aufnahme verschoben werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass die Linearführung eine feste Schiene an der Aufnahme und daran ablaufende Wälzkörper am Bewegungselement umfasst. Die Schiene ist vorteilhaft an der Aufnahme mit einer Bahn oder mit gegenüberliegenden Bahnen vorhanden, auf denen Lagermittel wie z. B. Wälzkörper, welche an dem Bewegungselement aufgenommen sind, ablaufen bzw. abrollen können. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich.
  • Die Schiene ist an der Aufnahme insbesondere senkrecht bzw. vertikal oder horizontal ausgerichtet vorhanden.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass eine Führungsbahn an der Aufnahme ausgebildet ist, welche auf die Schwenkanordnung derart abgestimmt ist, dass der horizontale Abstand des Möbelteils zur Frontseite des Möbelkorpus über die Führungsbahn abhängig von der Verschiebeposition des Bewegungselements entlang der Aufnahme beeinflussbar ist. Somit kann an unterschiedlichen Verschiebepositionen der jeweils gewünschte Ausrückabstand des Möbelteils zur Frontseite des Möbelkorpus eingerichtet werden. Dabei kann das Möbelteil auch schräg ausgerichtet sein gegenüber einer ebenen senkrechten Frontseite.
  • Beispielsweise kann ausgehend von einem Ausrückabstand am Ende der ersten Bewegungsphase bzw. zu Beginn der Verschiebebewegung des Bewegungselements der Ausrückabstand abhängig von der jeweiligen Verschiebeposition des Bewegungselements beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Modifikation der Erfindung umfasst die Aufnahme ein Gehäuse, welches im an einer Korpuswand eingesetzten Zustand einen Außenseitenbereich und einen gegenüberliegenden Innenseitenbereich der betreffenden Korpuswand bildet. Damit kann Korpuswandmaterial eingespart werden, da das Gehäuse ansonsten vorhandene Abschnitte einer Korpuswand ersetzt. Anstelle des Ansetzens der Vorrichtung an einer Innenseite der Korpuswand wird diese insbesondere teilweise ersetzt. Außerdem kann damit Raum innerhalb des Möbelkorpus gewonnen werden, denn ansonsten wird durch die innen an der Korpuswand aufgesetzte Vorrichtung ein Raum im Möbelkorpus von der Vorrichtung belegt, entsprechend der Dicke bzw. der Kontur der Vorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem Möbelteil, das am Möbelkorpus über Führungsmittel bewegbar aufgenommen ist, mit denen das Möbelteil aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus, in welcher das Möbelteil eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus heranbewegte Position einnimmt, in einen Öffnungszustand des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus bringbar und wieder in den Schließzustand zurückbewegbar ist, wobei eine der oben thematisierten Vorrichtungen vorgesehen ist.
  • Insbesondere ist das Möbelteil als Frontklappe ausgebildet, wobei in der ersten Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs die Frontklappe nach vorne und gegebenenfalls gleichzeitig etwas nach oben oder seitlich dazu versetzbar ist, sodass ein unterer oder seitlicher Bereich des Möbelkorpusinneren von dem wegbewegten Möbelteil freigegeben ist. Damit ist bereits nach einer ersten Bedienaktion ein Teil des Innenvolumens des Möbelkorpus von einer Bedienseite frei zugängliche. Das Möbelteil muss hierfür vorteilhaft nicht einen maximal möglichen Öffnungsweg zurücklegen.
  • Figurenbeschreibung:
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines in den Figuren dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 ein Möbel in perspektivischer Ansicht schräg von vorne mit einem über eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach oben wegbewegten Frontelement, wobei eine Seitenwand des Möbels weggelassen ist,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Möbels gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 3 den Ausschnitt gemäß 2 im vollständig geschlossenen Schließzustand des Frontelements und
  • 4 den Ausschnitt gemäß 2 mit dem Frontelement in einem teilgeöffneten Zustand.
  • 1 zeigt ein Schrankmöbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 unter Weglassung einer Seitenwand des Möbelkorpus 2. Im Schrankmöbel 1 ist in etwa auf mittlerer Höhe ein Teilkorpus 3 integriert, an dem bedienseitig ein über erfindungsgemäße Führungsmittel 4 beweglich am Möbelkorpus 2 geführtes Frontelement 8 vorhanden ist, welches in den 1 und 2 in einem vollständig geöffneten Öffnungszustand dargestellt ist. Zum Teilkorpus 3 gehören außerdem ein Deckelement 15, eine Rückwand 16 und ein Boden 14 und außerdem eine innen an einer Seitenwand 5 des Möbelkorpus 2 angeordnete innere Seitenwand 17, wobei eine dazu parallele gegenüberliegende Seitenwand des Teilkorpus 3 mit weiteren erfindungsgemäßen Führungsmitteln ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Das Schrankmöbel 1 umfasst weiterhin bezogen auf eine Blickrichtung von vorne bzw. auf eine Bedienseite die linke Seitenwand 5, ein Bodenelement 6, ein unteres Frontelement 7, und ein über dem mittleren Frontelement 8 angeordnetes oberes Frontelement 9. Eine weitere zur linken Seitenwand 5 parallele rechte Seitenwand ist in den 1 bis 4 weggelassen, damit die Führungsmittel 4 ersichtlich sind. Weitere Teile des Schrankmöbels 1 gehören zu einem oberen Teilkorpus mit dem Frontelement 9, einem Deckelement 10, einem Bodenelement 11, einem Zwischenboden 12 und einer Rückwand 9a. Des Weiteren umfasst der Möbelkorpus 2 ein streifenförmig sich über die gesamte Höhe des Schrankmöbels 1 erstreckendes seitliches fest positioniertes Frontelement 13.
  • Das Frontelement 7 überdeckt von vorne außerdem ein unterhalb benachbart zum Boden 14 vorhandenes Deckelement 18.
  • Das Frontelement 8 ist demgemäß über die Führungsmittel 4 an der Seitenwand 17 und über die nicht dargestellten entsprechenden Führungsmittel an der gegenüberliegenden Seitenwand des Teilkorpus 3 bewegbar aufgenommen, sodass das Frontelement 8 beidseitig geführt ist.
  • Der dargestellte Ausschnitt gemäß 2 zeigt das maximal nach oben wegbewegte Frontelement 8, an dessen Innenseite 8a in einem unteren Bereich die Führungsmittel 4 angreifen. Die Führungsmittel 4 umfassen eine im Wesentlichen streifenförmig an der Seitenwand 17 angeordnete Aufnahme 19 und ein daran verschieblich aufgenommenes im Grundriss rechteckigen Bewegungselement 20, an dem über eine Schwenkanordnung 21 das Frontelement 8 angebunden ist. Das Frontelement 8 ist über die Schwenkanordnung 21 am Bewegungselement 20 gemäß des Bewegungspfeils P2 versetzbar aufgenommen, wobei der Bewegungspfeils P2 die Bewegung einer Unterkante 8b des Frontelements 8 in einer ersten Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs aus dem Schließzustand gemäß 3 andeutet.
  • Die Schwenkanordnung 21 umfasst eine Viergelenkanordnung 22 mit einem unteren Schwenkhebel 23 und einem oberen Schwenkhebel 24. Jeder der beiden Schwenkhebel 23, 24 ist mit einem Ende an einem fest an der Innenseite 8a des Frontelements 8 über ein Gelenk 26 bzw. ein Gelenk 28 angeordnetem Beschlagteil 25 angelenkt und mit dem vom Frontelement 8 abgewandten anderen Ende gelenkig am Bewegungselement 20 über ein Gelenk 27 bzw. 29 angebracht. Der untere Schwenkhebel 23 bildet demgemäß die Gelenke 26 und 27 und der obere Schwenkhebel 24 die Gelenke 28 und 29 der Viergelenkanordnung 22. Zwischen dem oberen Schwenkhebel 24 und dem Beschlagteil 25 wirkt außerdem ein als Spiralfeder 30 ausgebildeter Kraftspeicher zur Beeinflussung der Schwenkbewegung des Frontelements 8 relativ zum Bewegungselement 20.
  • Zwischen dem unteren Schwenkhebel 23 und dem Bewegungselement 20 ist außerdem für eine Vorgabe einer gewünschten Schwenkbewegung mit der Schwenkanordnung 21 eine Kulissenführung 31 mit einem Stift 32 und einer gekrümmten Führungsbahn 33 am Bewegungselement 20 ausgebildet. Der Stift 32 steht seitlich am unteren Schwenkhebel 23 ab und greift in die Führungsbahn 33 ein. Der untere Schwenkhebel 23 verschwenkt damit in der ersten Bewegungsphase von dem gemäß 3 dargestellten Schließzustand in die gemäß 4 am Ende der ersten Bewegungsphase dargestellte teilweise geöffnete Position des Frontelements 8. Dies erfolgt unter einem Einwirken von außen, indem z. B. eine Person an einem nicht dargestellten Griff außen am Frontelement 8 schräg nach vorne oben zieht. Der Stift 32 verfährt dabei nicht bis zum Ende der Führungsbahn 33, sondern erst beim weiteren Verschieben des Bewegungselements 20 nach oben, bis in den gemäß 2 dargestellten Öffnungszustand, in dem dann der Stift 32 am Ende der Führungsbahn 33 ansteht.
  • Mit der Wirkung der Spiralfeder 30 wird die gemäß 4 dargestellte Ruhe- bzw. Schließposition sicher erreicht und gehalten, sodass ein unterer Bereich 34 am Teilkorpus 3 für eine Bedienperson von der Bedienseite aus erreichbar ist.
  • Wird nun ausgehend vom teilweise geöffneten Zustand gemäß 4 das Frontelement 8 nach oben gedrückt, so bewegt sich das Frontelement 8 gemäß einer vorgegebenen Führung des Bewegungselements 20 an der Aufnahme 19 nach oben. Die Bewegung des Bewegungselements 20 nach oben in Richtung des Bewegungspfeils P3 wird über Verschiebemittel 35 realisiert. Die Verschiebemittel 35 umfassen eine Linearführung 36 mit einer hier in senkrechter Ausrichtung ausgebildeten Schiene 37 an der Aufnahme 19. Dabei rollen beidseitig der Schiene 37 daran Wälz- bzw. Lagermittel 38 bis 41 ab, welche am Bewegungselement 20 angebracht sind.
  • Des Weiteren ist außerdem eine weitere Kulissenführung mit einer Führungsbahn 42 an der Aufnahme 19 in senkrechter Richtung über die gesamte vertikale Bewegung des Bewegungselements 20 vorhanden. In die Führungsbahn 42 greift der Stift 32 ein, wobei auch mit der Führungsbahn 42 die Schwenkbewegung des unteren Hebels 23 bestimmt ist. Die bezüglich der ersten Bewegungsphase des Frontelements 8 beim Öffnen nach vorne gebogen verlaufende Führungsbahn 42 ist entsprechend der Führungsbahn 33 geformt, so dass wie oben beschrieben der untere Hebel 23 in der ersten Bewegungsphase verschwenkbar ist. Mit dem oberhalb anschließenden geraden Verlauf der Führungsbahn 42 wird erreicht, dass beim Hochdrücken des Frontelements 8 aus dem gemäß 4 gezeigten Zustand das Frontelement 8 wieder um eine geringe Strecke zum Teilkorpus 3 hin verschwenkt wird, da der Stift 32 etwas in Richtung nach innen gedrängt wird, unter der Wirkung der Spiralfeder 30.
  • Zum Schließen des Frontelements 8 aus der gemäß 2 dargestellten komplett geöffneten Situation relativ zum Möbelkorpus 2 bzw. zum Teilkorpus 3, wird das Frontelement 8 gemäß des Pfeils P4 durch eine Bedienperson nach unten bewegt.
  • Damit erreicht das Frontelement 8 wieder die komplett geschlossene Position relativ zum Teilkorpus 3 gemäß 3, wobei das Frontelement 8 wieder komplett an die Vorderseite des Teilkorpus 3 heranbewegt wird, was umgekehrt zur Öffnungsbewegung entsprechend über die Kulissenführung 31 und die Führungsbahn 42 mit dem darin eingreifenden Stift 32 vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrankmöbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Teilkorpus
    4
    Führungsmittel
    5
    Seitenwand
    6
    Bodenelement
    7, 8
    Frontelement
    8a
    Innenseite
    8b
    Unterkante
    9
    Frontelement
    9a
    Rückwand
    10
    Deckelement
    11
    Bodenelement
    12
    Zwischenboden
    13
    Frontelement
    14
    Boden
    15
    Deckelement
    16
    Rückwand
    17
    Seitenwand
    18
    Deckelement
    19
    Aufnahme
    20
    Bewegungselement
    21
    Schwenkanordnung
    22
    Viergelenkanordnung
    23, 24
    Schwenkhebel
    25
    Beschlagteil
    26–29
    Gelenk
    30
    Spiralfeder
    31
    Kulissenführung
    32
    Stift
    33
    Führungsbahn
    34
    Bereich
    35
    Verschiebemittel
    36
    Linearführung
    37
    Schiene
    38–41
    Lagermittel
    42
    Führungsbahn

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines an einem Möbelkorpus (2) bewegbar aufgenommenen Möbelteils (8), wobei die Vorrichtung zwischen dem Möbelkorpus (2) und dem Möbelteil (8) wirkende Führungsmittel (4) umfasst, mit denen das Möbelteil (8) aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus (2), in welcher das Möbelteil (8) eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus (2) heranbewegte Position einnimmt, in einen Öffnungszustand des Möbelteils (8) relativ zum Möbelkorpus (2) bringbar und wieder in den Schließzustand zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4) ausgebildet sind, das Möbelteil (8) bei einem Öffnungsvorgang aus dem Schließzustand derart zu bewegen, dass in einer ersten Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs sich ein horizontaler Abstand des Möbelteils (8) zur Frontseite des Möbelkorpus (2) vergrößert und in einer der ersten Bewegungsphase nachfolgenden Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs das Möbelteil (8) linear weiterbewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4) derart ausgebildet sind, dass bei der nachfolgenden Bewegungsphase des Öffnungsvorgangs der mit der ersten Bewegungsphase erreichte Abstand des Möbelteils (8) zur Frontseite des Möbelkorpus (2) sich nicht oder zumindest nicht maßgeblich vergrößert.
  3. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (4) eine an dem Möbelkorpus (2) fest angeordnete Aufnahme (19) und ein daran verschiebliches Bewegungselement (20) umfassen, an welchem das Möbelteil (8) derart versetzbar aufgenommen ist, dass das Möbelteil (8) aus dem Schließzustand in eine zur Frontseite des Möbelkorpus (2) wegbewegte Ausrückposition und zurück in den Schließzustand bringbar ist, wobei in einer Ausrückposition des Möbelteils (8) dieses durch eine Verschiebung des Bewegungselements (20) entlang der Aufnahme (19) relativ zum Möbelkorpus (2) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (8) über eine Schwenkanordnung (21) versetzbar am Bewegungselement (20) aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (21) eine Hebelanordnung umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung eine Viergelenkanordnung (22) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (21) Federmittel (30) umfasst, welche eine Federkraft zur Beeinflussung des mit der Schwenkanordnung (21) möglichen Schwenkvorgangs des Möbelteils (8) bereitstellen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (20) über eine Linearführung (36), die eine Schiene (37) und daran wirkende Lagermittel (3841) umfasst, an der Aufnahme (19) verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (36) eine feste Schiene (37) an der Aufnahme (19) und daran ablaufende Wälzkörper (3841) am Bewegungselement (20) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsbahn (33) an der Aufnahme (20) ausgebildet ist, welche auf die Schwenkanordnung (21) derart abgestimmt ist, dass der horizontale Abstand des Möbelteils (8) zur Frontseite des Möbelkorpus (2) über die Führungsbahn (33) abhängig von der Verschiebeposition des Bewegungselements (20) entlang der Aufnahme (19) beeinflussbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) ein Gehäuse umfasst, welches im an einer Korpuswand (17) eingesetzten Zustand einen Außenseitenbereich und einen gegenüberliegenden Innenseitenbereich der betreffenden Korpuswand bildet.
  12. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einem Möbelteil (8), das am Möbelkorpus (2) über Führungsmittel (4) bewegbar aufgenommen ist, mit denen das Möbelteil (8) aus einem Schließzustand relativ zum Möbelkorpus (2), in welcher das Möbelteil (8) eine maximal an eine Frontseite des Möbelkorpus (2) heranbewegte Position einnimmt, in einen Öffnungszustand des Möbelteils (8) relativ zum Möbelkorpus (2) bringbar und wieder in den Schließzustand zurückbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
DE202013003188.3U 2013-04-08 2013-04-08 Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime DE202013003188U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003188.3U DE202013003188U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP14715598.0A EP2984268A1 (de) 2013-04-08 2014-04-07 Vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils und möbel mit einer solchen vorrichtung
PCT/EP2014/056899 WO2014166853A1 (de) 2013-04-08 2014-04-07 Vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils und möbel mit einer solchen vorrichtung
CN201480032096.8A CN105264158B (zh) 2013-04-08 2014-04-07 用于控制家具部件的移动的设备和包括这种设备的家具
US14/872,380 US9474372B2 (en) 2013-04-08 2015-10-01 Apparatus for controlling the movement of a furniture part and furniture comprising such an apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013003188.3U DE202013003188U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013003188U1 true DE202013003188U1 (de) 2014-07-10

Family

ID=50440664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013003188.3U Expired - Lifetime DE202013003188U1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9474372B2 (de)
EP (1) EP2984268A1 (de)
CN (1) CN105264158B (de)
DE (1) DE202013003188U1 (de)
WO (1) WO2014166853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236160A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 Miele & Cie. KG Kücheneinbaugerät und verfahren zum betreiben
EP3399127A1 (de) * 2017-04-07 2018-11-07 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823428B2 (en) * 2016-05-05 2020-11-03 Whirlpool Corporation Vertically translating hinge mechanism for a built-in oven
DE102017104336A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes
DE102019100188A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445131A (en) * 1944-08-10 1948-07-13 Yale & Towne Mfg Co Door mounting
US2621097A (en) * 1950-04-29 1952-12-09 Julius E Steinberg Display case
US3453778A (en) * 1967-04-20 1969-07-08 Vapor Corp Plug door mechanism
DE2020844A1 (de) 1970-04-29 1971-12-02 Dr Zeiser Manfred Paul Scharnier zum Anlenken einer Schranktuer
US4337596A (en) * 1979-11-29 1982-07-06 Eltra Corporation Sliding door actuating mechanism
US4702514A (en) * 1986-04-15 1987-10-27 Perry Arthur H Sliding door
IT1232365B (it) * 1989-04-07 1992-01-28 O C L A P Srl Dispositivo per l`apertura e la chiusura di un battente su carrozze auto-ferro-tramviarie
IT1274447B (it) * 1995-05-09 1997-07-17 Modesto Pratolongo Dispositivo perfezionato di movimentazione per l'apertura e la chiusura di un'anta di armadio
DE10032897A1 (de) 2000-07-06 2002-01-24 Weidtmann Wilhelm Kg Kippbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
JP3741202B2 (ja) * 2001-03-28 2006-02-01 クリナップ株式会社 スライド扉構造体
JP3773113B2 (ja) * 2003-01-27 2006-05-10 株式会社ダイドー 収納庫扉開閉構造
US7849633B2 (en) * 2003-05-07 2010-12-14 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Device for guiding plate-like object
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP1862625B1 (de) * 2005-03-23 2012-07-04 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Vorrichtung zum führen von plattenartigen gegenständen
US7871138B2 (en) * 2006-04-27 2011-01-18 General Electric Company Vertical lift door assembly for an appliance
DE202009013347U1 (de) * 2009-10-14 2011-02-17 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung
DE102010027136A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Knorr-Bremse Gmbh Vorrichtung zum Durchführen einer Öffnungsbewegung einer Tür
US8375646B2 (en) * 2010-08-23 2013-02-19 Hill-Rom Services, Inc. Vertical cabinet door with flush front face
DE202011002810U1 (de) * 2011-02-16 2011-06-09 Inter Ikea Systems B.V. Mechanismus für Schiebetür
DE202011000884U1 (de) 2011-04-14 2012-07-17 Hücking GmbH Möbel mit Schiebetür
ITTV20110070A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Bortoluzzi Lab S R L Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236160A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 Miele & Cie. KG Kücheneinbaugerät und verfahren zum betreiben
EP3399127A1 (de) * 2017-04-07 2018-11-07 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US9474372B2 (en) 2016-10-25
CN105264158A (zh) 2016-01-20
EP2984268A1 (de) 2016-02-17
CN105264158B (zh) 2018-05-18
US20160073781A1 (en) 2016-03-17
WO2014166853A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
EP1785063B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
EP3224438B1 (de) Anordnung aus einem möbel und einer ausstossvorrichtung
DE202013003188U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
WO2012145769A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP3589159B1 (de) Schrankmöbel oder haushaltsgerät
EP2722231A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Ablagefachs sowie Ablagefach-Vorrichtung
DE102010007129A1 (de) Beschlag für Eckschränke
WO2018033242A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
WO2018104019A1 (de) Anordnung für einen deckel für ein fahrzeugdach
DE102018132802A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE202015104434U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT511799B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102017107568A1 (de) Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag
DE102008040609A1 (de) Kühlgerät mit Apothekerauszug
EP2884188B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer derartigen Tür
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP2930436B1 (de) Haushaltsgerät mit einer in einem Verstauraum versenkbaren Tür sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP2710924A1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
EP2453191B1 (de) Schubkastenkühlbox
EP1943924B1 (de) Auszug für eine Lade in einem Möbelstück
WO2019015956A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zum öffnen einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140821

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right