DE102017104336A1 - Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes - Google Patents

Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102017104336A1
DE102017104336A1 DE102017104336.5A DE102017104336A DE102017104336A1 DE 102017104336 A1 DE102017104336 A1 DE 102017104336A1 DE 102017104336 A DE102017104336 A DE 102017104336A DE 102017104336 A1 DE102017104336 A1 DE 102017104336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
household appliance
furniture
opening
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104336.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Andschus
Uwe Sobolewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Holding GmbH and Co OHG
Original Assignee
Hettich Holding GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Holding GmbH and Co OHG filed Critical Hettich Holding GmbH and Co OHG
Priority to DE102017104336.5A priority Critical patent/DE102017104336A1/de
Priority to US16/489,430 priority patent/US11234512B2/en
Priority to JP2019547368A priority patent/JP7049358B2/ja
Priority to CN201880014957.8A priority patent/CN110352023B/zh
Priority to PCT/EP2018/054013 priority patent/WO2018158100A1/de
Priority to EP18708066.8A priority patent/EP3589159B1/de
Publication of DE102017104336A1 publication Critical patent/DE102017104336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5009Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Schrankmöbel oder Haushaltsgerät, insbesondere als Hängeschrank, umfasst einen Korpus (2), an dem eine Tür (3) über eine Schwenkeinrichtung (4) von einer Schließposition in eine Öffnungsposition verschwenkbar ist, wobei an einer zum Korpus (2) gewandten Innenseite der Tür (3) mindestens ein Halter (6) zur Bevorratung von Gegenständen fixiert ist, wobei die Tür (3) in einem Öffnungsbereich der Tür (3) entlang einer Führungseinrichtung (7) absenkbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels (1) oder eines Haushaltsgerätes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schrankmöbel oder Haushaltsgerät, insbesondere als Hängeschrank, mit einem Korpus, an dem eine Tür über eine Schwenkeinrichtung von einer Schließposition in eine Öffnungsposition verschwenkbar ist, wobei an einer zum Korpus gewandten Innenseite der Tür mindestens ein Halter zur Bevorratung von Gegenständen fixiert ist, und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes.
  • Die DE 32 155 72 A1 offenbart einen Oberschrank mit einem absenkbaren Einsatzkorb, der in senkrechen Führungsnuten geführt ist und mittels eines Getriebes absenkbar und anhebbar ist. Durch einen solchen Oberschrank wird das Problem gelöst, dass die oberen Fächer eines Oberschrankes schlecht zugänglich sind und ein Zugriff nach dem Absenken leichter erfolgen kann. Problematisch bei einem solchen Oberschrank ist allerdings, dass der Bereich unterhalb des Oberschrankes frei sein muss, damit dieser nicht mit dem absenkbaren Einsatzkorb kollidiert. Zudem müssen bei einem Antrieb hohe Gewichtslasten verfahren werden, da gerade in den unteren Fächern eines Oberschrankes häufig schwere Gegenstände wie Gläser oder Teller, aufbewahrt werden, bei denen ein häufiger Zugriff notwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schrankmöbel oder Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes zu schaffen, mit dem ein Stauraum an einem Schrankmöbel oder Haushaltsgerät gerade im oberen Bereich besser genutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schrankmöbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schrankmöbel oder Haushaltsgerät ist eine Tür relativ zu dem Korpus verschwenkbar und kann somit von einer Schließposition in eine erste Öffnungsposition verschwenkt werden. Diese erste Öffnungsposition befindet sich in einem Öffnungsbereich der Tür, und in dem Öffnungsbereich kann die Tür entlang einer Führungseinrichtung nach unten abgesenkt werden. Dadurch kann der mindestens eine Halter zur Bevorratung von Gegenständen in den Zugriffsbereich eines Benutzers gebracht werden, der dann aus oder von dem Halter Gegenstände entnehmen oder zurückstellen kann. Anschließend kann die Tür über die Führungseinrichtung wieder angehoben und von dem Öffnungsbereich in eine Schließposition verschwenkt werden. Dies ermöglicht eine effektive Nutzung eines oberen Bereiches eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes, der ansonsten schlecht zugänglich ist, beispielsweise weil der obere Bereich nicht mehr im Zugriffsbereich einer Person liegt.
  • Vorzugsweise ist die Führungseinrichtung als Linearführung ausgebildet. Die Linearführung kann dabei eine oder mehrere Schienen umfassen, die relativ zueinander verfahrbar sind. Alternativ kann auch nur eine Führungsschiene vorgesehen sein, entlang der ein Schlitten über Wälzkörper oder Rollen verfahrbar ist, um ein lineares Bewegen der Tür in vertikale Richtung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine erste Sperreinrichtung vorgesehen, die in einem Schließbereich der Tür ein Absenken der Tür verhindert. Die Tür mit dem Halter an einer Innenseite muss zunächst eine vorbestimmte Öffnungsposition erreichen, um ein Anschlagen des Halters an dem Korpus oder an einem Einlegeboden in dem Korpus zu verhindern. Die erste Sperreinrichtung kann zumindest in einem Schließbereich zwischen der Schließposition und einem Öffnungswinkel von 60°, insbesondere bis zu einem Bereich um 70°, ein Absenken der Tür verhindern, um ein solches Anschlagen zu vermeiden. Vorzugsweise kann auch eine zweite Sperrvorrichtung vorgesehen sein, die ein Verschwenken der Tür in einem Schließbereich verhindert, wenn sich die Tür in einer abgesenkten Position befindet. Eine solche Sperreinrichtung kann über mechanische Mittel, beispielsweise eine Anschlagsleiste, ausgebildet sein, aber auch elektronische Steuerungsmittel können als Sperreinrichtung eingesetzt werden.
  • Die Tür ist vorzugsweise über einen Kraftspeicher in eine angehobene Position vorgespannt. Als Kraftspeicher können Federelemente, insbesondere Gasdruckfedern oder andere Federn, eingesetzt werden, oder Gegengewichte, die über Verbindungsmittel mit der Tür gekoppelt sind, so dass bei einem Absenken der Tür das Gegengewicht angehoben wird. Durch den Kraftspeicher kann die Tür bis zu einer bestimmten Zuladung auch selbsttätig in die angehobene Position bewegt werden, so dass der Nutzer nur dann eine Kraft aufbringen muss, wenn die Tür von der angehobenen Position in eine abgesenkte Position heruntergezogen wird, was die Handhabung vereinfacht, da ein Absenken einfacher als ein Anheben ist. Die Kraftunterstützung kann nicht nur zum Anheben der Tür in die angehobene Position genutzt werden, sondern auch zum Bewegen der Tür von der angehobenen Position in die Schließposition, indem zum Beispiel eine Selbsteinzugsvorrichtung auf die Tür einwirkt.
  • Für eine besonders effiziente Nutzung des Innenraumes eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes können in dem Korpus in einem unteren Bereich ein Boden und mindestens ein Einlegeboden angeordnet sein, während in einem oberen Bereich eine Aufnahme für den Halter an der Tür ausgebildet ist. Im unteren Bereich ist meist ein Zugriff für den Benutzer möglich, insbesondere wenn das Schrankmöbel als Oberschrank in einer Küche eingesetzt wird. Dann können ein Boden und mindestens ein Einlegeboden zur Bevorratung von Gegenständen dienen, die wie bei bekannten Möbeln nach dem Öffnen der Tür zugänglich gemacht werden. Lediglich in einem oberen Bereich, beispielsweise ab einer Höhe ab 1,80 m, kann statt Einlegeböden eine Aufnahme für einen oder mehrere Halter vorgesehen sein, die dann zusammen mit der Tür bewegt werden. Der Halter kann dabei als Schale, Korb, Haken oder Halteleiste ausgebildet sein, wobei alle Einrichtungen zum Halten und Bevorraten von Gegenständen an der Tür fixiert werden können.
  • Die Schwenkeinrichtung für die Tür umfasst vorzugsweise mindestens zwei in vertikale Richtung voneinander beabstandete Scharniere. Die Scharniere können dabei als Eingelenk- oder Mehrgelenkscharniere, insbesondere Viergelenk- oder Siebengelenkscharniere ausgebildet sein. Auch eine Kombination aus linear wirkenden Mechaniken und Drehmechaniken zum Schwenken der Tür sind einsetzbar. Die voneinander beabstandeten Scharniere können wahlweise fest an der Tür oder dem Korpus festgelegt sein, und an dem jeweils anderen Teil verfahrbar an einem Schlitten festgelegt sein, der entlang einer Führungsschiene bewegbar ist.
  • Durch eine kombinierte Anordnung von Schwenkeinrichtung und Linearführung können Öffnen und Absenken der Tür in einer steten Bewegungsabfolge ablaufen, ohne dass der Benutzer seine Bedienhand vom Bediengriff nehmen und umgreifen muss. Somit ist auch ein schneller Zugriff auf in dem Halter bevorratete Gegenstände ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Verriegelungs- oder Rasteinrichtung vorgesehen, mittels der die Tür in einer abgesenkten Position verrastbar ist. Solche Rast- oder Verriegelungseinrichtungen können durch mechanische Rastelemente, wie Rasthaken, ausgebildet sein, die in einer vorbestimmten Position die Tür in der abgesenkten Position gegen die Kraft eines Kraftspeichers halten, damit der Benutzer die Tür loslassen kann und diese sich nicht selbsttätig wieder nach oben bewegt. Statt mechanischer Rastmittel können auch Steuerungsmittel eingesetzt werden, die beispielsweise per Knopfdruck für eine Fixierung der Tür in der abgesenkten Position sorgen.
  • Das Verschwenken der Tür von einer Öffnungsposition in eine Schließposition kann vollständig oder mindestens teilweise optional auch über einen Selbsteinzug erfolgen, der einen Kraftspeicher aufweist, um die Tür mechanisch in eine Schließposition vorzuspannen und somit selbsttätig eine Schließbewegung durchführen zu können. Statt eines Selbsteinzuges kann auch ein elektrischer Antrieb zum Schließen der Tür vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine Tür von einer Schließposition in horizontale Richtung in eine erste Öffnungsposition relativ zu einem Korpus verschwenkt. Anschließend wird die Tür von der ersten Öffnungsposition in eine zweite Öffnungsposition abgesenkt, wobei die zweite Öffnungsposition unterhalb der ersten Öffnungsposition angeordnet ist und einen Zugriff auf Gegenstände ermöglicht, die an einem Halter im oberen Bereich der Tür vorgesehen sind. Danach kann die Tür von der zweiten wieder in die erste Öffnungsposition angehoben und dann von der ersten Öffnungsposition in die Schließposition verschwenkt werden. Die Bewegungen der Tür können wahlweise rein manuell erfolgen und sind optional durch einen oder mehrere Kraftspeicher unterstützt. Für das Anheben der Tür kann ein Kraftspeicher vorgesehen sein, mittels dem die Tür selbsttätig von der zweiten Öffnungsposition in die erste Öffnungsposition bewegt wird. Optional kann auch ein Selbsteinzug vorgesehen sein, mittels dem die Tür selbsttätig von der ersten Öffnungsposition in die Schließposition bewegt wird, um die Handhabung zu vereinfachen. Hierzu kann weiterhin auch optional eine Dämpfungsvorrichtung angeschlossen sein, um ein gedämpftes Schließen der Tür kurz vor Erreichen der Schließposition zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schrankmöbels mit teilweise weggelassener Tür;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Schrankmöbels der 1 mit der Tür in der ersten Öffnungsposition;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des Schrankmöbels der 1 mit der Tür in einer zweiten, abgesenkten Öffnungsposition;
    • 4 eine Draufsicht auf das Möbel der 3;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Schrankmöbels der 2;
    • 6 eine Draufsicht auf die Schwenkeinrichtung des Schrankmöbels der 1 in einer Schließposition;
    • 7 eine Detailansicht der Schwenkeinrichtung gemäß 6 in einer ersten Öffnungsposition;
    • 8 eine perspektivische Ansicht des Schrankmöbels der 1 von hinten;
    • 9 und 10 zwei Detailansichten des Seilzuges für den Kraftspeicher zum Anheben der Tür;
    • 11A und 11B zwei schematische Ansichten zum Funktionsprinzip des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 12A und 12B zwei schematische Ansichten zum Funktionsprinzip eines zweiten Ausführungsbeispiels;
    • 13A und 13B zwei schematische Ansichten zum Funktionsprinzip eines dritten Ausführungsbeispiels;
    • 14A und 14B zwei schematische Ansichten zum Funktionsprinzip eines vierten Ausführungsbeispiels, und
    • 15A bis 15C mehrere schematische Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels mit modifiziertem Kraftspeicher.
  • Ein Schrankmöbel 1 umfasst einen Korpus 2, der beispielsweise als Oberschrank an einer Küchenzeile montiert werden kann. Alternativ kann der Korpus 2 auch für ein Haushaltsgerät eingesetzt werden, beispielsweise einen Kühlschrank. An dem Korpus 2 ist eine Tür 3 verschwenkbar gelagert, wobei die Tür 3 plattenförmig ausgebildet ist und an der Außenseite ein Griffelement 8 aufweist. An der Tür 3 ist eine Schwenkeinrichtung mit zwei Scharnieren 4 festgelegt, zwischen denen eine Leiste 5 vorgesehen ist. An der Tür 3 ist an der Innenseite ein Halter 6 in Form eines Korbes oder eines Gitters vorgesehen, der zur Bevorratung von Gegenständen dient. An der Tür 3 können im oberen Bereich, also in der oberen Hälfte der Tür, ein oder mehrere dieser Halter 6 vorgesehen sein, die zusammen mit der Tür 3 bewegt werden können. In einem unteren Bereich des Korpus 2 sind an dem Korpus 2 Gegenstände auf einem Boden oder einem nicht dargestellten Einlegeboden abstellbar, da der untere Bereich vom Benutzer aus auch im Stehen zugänglich ist.
  • In 2 wurde die Tür 3 von der Schließposition in eine Öffnungsposition horizontal verschwenkt, also im Wesentlichen um eine vertikale Achse, wobei die Schwenkbewegung nicht exakt als Drehbewegung ausgeführt sein muss, sondern auch eine Überlagerung einer Drehbewegung mit einer horizontalen Schiebebewegung sein kann. In der geöffneten Position der Tür 3 ist ein unterer Bereich des Korpus 2 mit dem Boden 22 zugänglich. Sollen Gegenstände aus dem Halter 6 entnommen oder eingefügt werden, kann die Tür 3 abgesenkt werden, wie dies in 3 gezeigt ist. Hierfür werden die beiden voneinander beabstandeten Scharniere 4 entlang einer Führungsschiene 7 vertikal verschoben, so dass die Tür 3 von der in 2 dargestellten angehobenen Position in eine in 3 dargestellte abgesenkte Position bewegt wird, so dass der Halter 6 für den Benutzer besser zugänglich ist. Die Schiebebewegung in vertikale Richtung entlang der Führungsschiene 7 kann beispielsweise zwischen 20 cm und 80 cm betragen. Zum Schließen der Tür 3 kann diese wieder entlang der Führungsschiene 7 angehoben und dann von der Öffnungsposition in die Schließposition verschwenkt werden.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf das Schrankmöbel 1 mit einer geöffneten Tür 3 gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Halter 6 zusammen mit der Tür 3 bewegt wird, und ein Absenken der Tür 3 nur dann erfolgen kann, wenn der Halter 6 vollständig außerhalb des Korpus 2 angeordnet ist, um eine Kollision mit dem Boden 22, darauf abgestellten Gegenständen oder einem nicht dargestellten Einlegeboden zu vermeiden.
  • Der Korpus 2 umfasst neben dem Boden 22 einen Oberboden 23, die zwischen zwei Seitenwänden 20 angeordnet sind. Die Seitenwände 20 sowie der Boden 22 und Oberboden 23 sind rückseitig durch eine Rückwand 21 miteinander verbunden, die beabstandet von einer rückseitigen Stirnkante der Seitenwände 20 montiert ist, um hinter der Rückwand 21 einen Raum für Bauteile zu schaffen, beispielsweise für einen Kraftspeicher.
  • In 5 ist die Tür 3 in einer Öffnungsposition gezeigt, und es sind die beiden Scharniere 4 erkennbar, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Scharnierteil 40 an der Tür 3 festgelegt sind. Ein zweites Scharnierteil 41, das relativ zu dem Scharnierteil 40 verschwenkbar ist, ist an einem oberen Schlitten 9 und einem unteren Schlitten 19 fixiert, die entlang einer Führungsschiene 7 in vertikale Richtung verfahrbar sind. Die Führungsschiene 7 ist dabei in einem vorderen Bereich an einer Seitenwand 20 des Korpus 2 festgelegt. Es ist auch möglich, statt zwei Schlitten 9 und 19 nur einen Schlitten vorzusehen. Benachbart zu der Führungsschiene 7 ist eine Sperrleiste 10 angeordnet, die verhindert, dass die Tür 3 in einer abgesenkten Position in Schließrichtung verschwenkt wird. Sobald die Tür 3 in vertikale Richtung aus der in 5 gezeigten Position nach unten bewegt wird, lässt sich diese nur bis zu einem vorbestimmten Öffnungswinkel in Schließrichtung verschwenken, um eine Kollision des Halters 6 mit Gegenständen in dem Korpus 2, einem Einlegeboden oder dem Boden 22 zu vermeiden.
  • Die Funktion der Sperreinrichtung für die Tür 3 wird mit Bezug auf die Figuren 6 und 7 näher erläutert. In 6 ist die Tür 3 in einer Schließposition dargestellt, und ein Hebel 11 befindet sich oberhalb einer Stirnseite der Sperrleisten 10, so dass ein Absenken der Tür 3 in der Schließstellung und einem Öffnungsbereich zwischen der Schließposition und einer ersten Öffnungsposition verhindert wird. Die Stirnseite der Sperrleiste 10 bildet einen Anschlag für den Hebel 11 aus. Wird die Tür 3 nun von der Schließposition in eine erste Öffnungsposition geöffnet, wie dies in 7 dargestellt ist, verschwenkt das Scharnierteil 40 relativ zu dem Scharnierteil 41 und zieht über einen Schlepphebel 42 den Hebel 11 parallel zur Seitenwand 20, bis eine Stirnseite der Sperrleiste 10 nicht mehr durch den Hebel 11 überdeckt ist. Dadurch wird die Sperreinrichtung von der Stirnseite der Sperrleiste 10 und dem Hebel 11 freigegeben, was beispielsweise in einem Winkelbereich ab 70° beabstandet von der Schließposition erfolgt, so dass ein Absenken der Tür 3 erst dann ermöglicht wird, wenn die Tür 3 von der Schließposition um etwa 70° geöffnet wird. Dann kann der Benutzer durch Ziehen an dem Griffelement 8 die Tür 3 absenken, indem die Schwenkeinrichtung mit den Scharnieren 4 entlang der Führungsschiene 7 verfahren wird. Die Sperrleiste 10 erstreckt sich über den gesamten Verfahrweg der Tür 3 nach unten, so dass eine Vorderseite der Sperrleiste eine zweite Sperreinrichtung ausbildet, die verhindert, dass die Tür 3 in einer abgesenkten Position in Schließrichtung verschwenkt wird. Wie die 7 zeigt, kann bei Absenken des Hebels 11 dieser entlang einer Vorderseite der Sperrleiste 10 bewegt werden, wobei verhindert wird, dass die Tür 3 von der dargestellten Position weiter in Schließrichtung bewegt wird. Die Tür 3 kann somit nur in einem bestimmten Öffnungsbereich, beispielsweise ausgehend von 50° bis zur maximalen Öffnungsposition, die beispielsweise in einem Bereich zwischen 80° und 110° liegen kann, vorzugsweise bei 70°, nach unten verfahren werden. Erst in einer angehobenen Position, in der der Hebel 11 über einer oberen Stirnseite der Sperrleiste 10 hinaus bewegt wird, kann die Tür 3 wieder in Schließrichtung bewegt werden. Dabei kann die Stirnseite der Sperrleiste 10 auch geneigt ausgebildet sein, um ein geringfügiges Anheben der Tür 3 beim Schließen zu bewirken.
  • Die Tür 3 des Schrankmöbels 1 ist in einer angehobenen Position vorgespannt. Hierfür ist hinter der Rückwand 21 ein Gegengewicht 18 angeordnet, das über einen Seilzug 13 bewegbar ist. Das Gegengewicht 18 ist an der Rückseite des Korpus 2 entlang von Schienen 24 geführt, die an gegenüberliegenden Seitenwänden 20 vorgesehen sind. Ferner ist das Gegengewicht 18 mittig an dem Seilzug 13 aufgehängt, wobei der Seilzug 13 an der Rückseite über eine erste Umlenkrolle 16 und eine zweite Umlenkrolle 17 geführt ist, die drehbar an Haltern gelagert sind (9).
  • Wie die 10 in Verbindung mit 5 zeigt, wird der Seilzug 13 durch die Rückwand 21 geführt, über eine weitere Umlenkrolle 15 umgelenkt und an einem Befestigungselement 14 fixiert, das an dem Schlitten 19 angeordnet ist. Dadurch wird beim Absenken der Tür 3 das Gegengewicht 18 über den Seilzug 13 angehoben, so dass das Gegengewicht 18 einen Kraftspeicher bildet, der die Tür 3 in der angehobenen Position vorspannt. Die Länge des Seilzuges 13 kann über eine Verstelleinrichtung eingestellt werden. Zudem ist an dem Schlitten 19 ein Anschlag vorgesehen, der mit einem Anschlagselement 12 zusammenwirkt, so dass ein Anheben der Tür 3 nur bis zu dem Anschlag erfolgt, um die Tür 3 dann in der Anschlagsposition in Schließrichtung verschwenken zu können. Auch hier kann der Anschlag verstellbar ausgebildet sein, um eine Justierung der Anschlagsposition vornehmen zu können.
  • Statt der Ausbildung des Kraftspeichers durch ein Gegengewicht 18 können natürlich auch andere Federelemente eingesetzt werden, insbesondere Gasdruckfedern, Spiralfedern oder andere Federeinrichtungen, um die Tür 3 nach oben vorzuspannen. Die Vorspannung der Tür 3 kann beispielsweise so gewählt werden, dass eine Beladung der Tür 3 mit einem Gewicht von bis zu 10 kg möglich ist und die Tür 3 immer noch nach oben vorgespannt ist. Dadurch kann die Tür 3 über den Kraftspeicher auch selbsttätig von der abgesenkten Position in eine angehobene Position bewegt werden. Vor Erreichen eines Anschlages kann zudem eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, um ein lautes Anschlagen bei einer vertikalen Bewegung nach oben zu vermeiden.
  • In den 11A und 11B ist das Funktionsprinzip des Schrankmöbels 1 des Ausführungsbeispiels der 1 bis 10 schematisch dargestellt. An dem Korpus 2 ist eine Führungsschiene 7 vorgesehen, entlang der zwei Scharniere 4 verfahrbar gehalten sind. Die Scharniere 4 ermöglichen ein Aufschwenken der Tür 3 in horizontale Richtung von einer Schließposition in eine erste Öffnungsposition. Von dieser ersten Öffnungsposition, die beispielsweise in einem Öffnungsbereich zwischen 70° und 110° liegt, kann die Tür 3 dann abgesenkt werden, wie dies in 11B dargestellt ist. In der abgesenkten Position können dann Gegenstände an dem Halter 6 entnommen oder eingefügt werden, wonach die Tür 3 dann aus der abgesenkten zweiten Öffnungsposition wieder in die erste obere Öffnungsposition verfahren wird, aus der sie durch Verschwenken der Tür 3 in die Schließposition gebracht wird.
  • Wie in den 12A und 12B gezeigt ist, kann die Führungsschiene 7 statt am Korpus 2 auch an der Tür 3 angeordnet werden. Dann werden die beiden Scharniere 4 an einer Seitenwand des Korpus 2 festgelegt und nicht in vertikale Richtung verfahren. Vielmehr wird die Führungsschiene 7 zusammen mit der Tür 3 bewegt, wie dies die 12A und 12B zeigen. Im Übrigen findet das Verfahren zum Öffnen und Schließen der Tür 3 wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel statt.
  • In den 13A und 13B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schrankmöbels gezeigt, bei dem an einem Korpus 2 eine erste Führungsschiene 7 für mindestens ein Scharnier 4 vorgesehen ist, und zusätzlich an der Tür 3 eine zweite Führungsschiene 7 für mindestens ein weiteres Scharnier 4 vorgesehen ist. Wenn die Tür 3 über die Scharniere 4 in die erste Öffnungsposition verschwenkt wurde, kann die Tür anschließend abgesenkt werden, wie dies in 13B gezeigt ist. Beim Absenken der Tür 3 verfährt das mindestens eine obere Scharnier 4 entlang der an dem Korpus 2 festgelegten Führungsschiene 7, und die untere Führungsschiene 7 verfährt vertikal relativ zu dem stationär angeordneten unteren Scharnier 4. Die in den 13A und 13B gezeigte Lösung besitzt den Vorteil, dass durch den größeren Abstand der Scharniere 4 in der ersten Öffnungsposition die Hebelverhältnisse besser sind, auch wenn der bauliche Aufwand durch die Anordnung von zwei Führungsschienen 7 leicht erhöht ist.
  • In den 14A und 14B ist eine weitere Ausführungsform eines Korpus 2 gezeigt, an dem eine Tür 3 in eine erste Öffnungsposition verschwenkt werden kann, um diese dann abzusenken. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Scharniere 4 vorgesehen, die am Korpus 2 festgelegt sind. Wird die Tür 3 nun von der angehobenen Position in die abgesenkte Position der 14B abgesenkt, bleiben die Scharniere 4 ortsfest an dem Korpus 2, und eine stationäre Schiene 70 verbleibt an dem oberen Scharnier 4. Relativ zu der stationären Schiene 70 wird die Führungsschiene 7 zusammen mit der Tür 3 nach unten bewegt. Die Führungsschiene 7 und die weitere Schiene 70 bilden somit eine Auszugsführung aus, die zwei oder drei Schienen umfassen kann, die über Wälzkörper oder Rollen verfahrbar aneinander gehalten sind. Auch bei dieser Ausgestaltung wirkt sich der größere Abstand der Scharniere 4 am Korpus 2 positiv auf die Hebelverhältnisse aus.
  • Bei den schematischen Darstellungen der Ausführungsbeispiele der Figuren 11 bis 14 können, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, ein Kraftspeicher zum Anheben der Tür 3, Vorspannen der Tür 3 in eine angehobene Position, eine Sperreinrichtung zum Verhindern des Absenkens der Tür 3 in einem Schließbereich und eine weitere Sperreinrichtung zum Verhindern des Bewegens der Tür 3 in Schließrichtung in einer abgesenkten Position vorgesehen sein.
  • In den 15A bis 15C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraftspeichers dargestellt, um die Tür 3 in eine angehobene Position vorzuspannen. Der schematisch dargestellte Kraftspeicher umfasst eine Führungsbahn 30, die beispielsweise an einer oder beiden Innenseiten der Seitenwände 20 des Korpus 2 festgelegt ist. An der Führungsbahn 30 rollt eine Führungsrolle 31 ab, die von einer Feder 32 kraftbeaufschlagt wird, die im Bereich des unteren Scharniers 4 endseitig abgestützt ist, so dass bei einer Bewegung der Tür 3 von einer angehobenen Position gemäß 15A in eine leicht abgesenkte Stellung gemäß 15B die Führungsrolle 31 entlang der Führungsbahn 30 verfährt und dadurch die Feder 32 komprimiert wird. Durch weiteres Absenken wird die Feder 32 noch stärker komprimiert, wie dies in 15C gezeigt ist. Beim Anheben der Tür 3 entspannt die Feder 32 wieder, so dass Federkräfte freigegeben werden. Die Anordnung einer solchen Feder 32 besitzt den Vorteil, dass in der abgesenkten Position gemäß 15C an der Führungsbahn 30 eine Rastaufnahme vorgesehen sein kann, so dass die Tür 3 in einer abgesenkten Position verrastet werden kann. Dadurch kann der Benutzer die Tür 3 verrasten und dann mit beiden Händen Gegenstände aus dem Halter 6 entnehmen oder einfügen. Eine solche Rasteinrichtung kann bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen eingesetzt werden, um die Tür 3 in einer abgesenkten Position loslassen zu können, ohne dass sich die Tür 3 wieder anhebt. Statt einem Verrasten kann auch eine Verriegelungseinrichtung eingesetzt werden, die ein Anheben der Tür 3 sperrt. Solche Rast- oder Verriegelungseinrichtungen können mit mechanischen Elementen, wie Rasthaken, Rastaufnahmen, Verriegelungsbolzen etc., ausgebildet werden, und die Position der Rasteinrichtung kann innerhalb des Korpus 2 variabel gewählt werden.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen kann ferner ein Selbsteinzug vorgesehen sein, mittels dem die Tür 3 von der ersten Öffnungsposition, in der sie angehoben ist, in eine Schließstellung verschwenkt werden. Ein solcher Selbsteinzug kann einen Kraftspeicher umfassen, insbesondere eine Feder, der die Tür 3 von der ersten Öffnungsposition automatisch in die Schließposition bewegt. Um Anschlaggeräusche zu vermeiden, kann vor Erreichen der Schließposition ein Dämpfer vorgesehen sein, um ein selbsttätiges Bewegen der Tür 3 ohne laute Geräusche zu ermöglichen. Zusätzlich zu dem Selbsteinzug kann der Kraftspeicher zum Anheben der Tür 3 dazu eingesetzt werden, ein selbsttätiges Verfahren der Tür 3 in die angehobene erste Öffnungsposition zu ermöglichen, um dann selbsttätig ein Verschwenken der Tür 3 bis in die Schließposition zu bewirken. Der Benutzer kann dann die Tür 3 aus einer abgesenkten Position, die allerdings entriegelt bzw. entrastet sein muss, selbsttätig in die angehobene Position und dann in der angehobenen Position in die Schließposition verschwenken.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Tür 3 mechanisch durch Kraftspeicher vorgespannt. Es ist natürlich auch möglich, einen Antrieb für die entsprechenden Bewegungen vorzusehen, insbesondere einen elektromotorischen Antrieb. Eine entsprechende Bewegung kann beispielsweise über eine Spindel generiert werden, auf der eine Spindelmutter verfahren wird, die mit einer Baueinheit an dem Korpus 2 oder der Tür 3 festgelegt ist. Auch andere Antriebseinrichtungen können eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrankmöbel
    2
    Korpus
    3
    Tür
    4
    Scharnier
    5
    Leiste
    6
    Halter
    7
    Führungsschiene
    8
    Griffelement
    9
    Schlitten
    10
    Sperrleiste
    11
    Hebel
    12
    Anschlagselement
    13
    Seilzug
    14
    Befestigungselement
    15
    Umlenkrolle
    16
    Umlenkrolle
    17
    Umlenkrolle
    18
    Gegengewicht
    19
    Schlitten
    20
    Seitenwand
    21
    Rückwand
    22
    Boden
    23
    Oberboden
    24
    Schiene
    30
    Führungsbahn
    31
    Führungsrolle
    32
    Feder
    40
    Scharnierteil
    41
    Scharnierteil
    42
    Schlepphebel
    70
    Schiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3215572 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Schrankmöbel (1) oder Haushaltsgerät, insbesondere als Hängeschrank, mit einem Korpus (2), an dem eine Tür (3) über eine Schwenkeinrichtung (4) von einer Schließposition in eine Öffnungsposition verschwenkbar ist, wobei an einer zum Korpus (2) gewandten Innenseite der Tür (3) mindestens ein Halter (6) zur Bevorratung von Gegenständen fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) in einem Öffnungsbereich der Tür (3) entlang einer Führungseinrichtung (7) absenkbar ist.
  2. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) als Linearführung ausgebildet ist.
  3. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sperreinrichtung (10, 11) vorgesehen ist, die in einem Schließbereich der Tür (3) ein Absenken der Tür (3) verhindert.
  4. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperreinrichtung (10, 11) zumindest in einem Schließbereich zwischen der Schließposition und einem Öffnungswinkel von 60°, insbesondere 70°, wirksam ist.
  5. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Sperreinrichtung (10, 11) vorgesehen ist, die ein Verschwenken der Tür aus einer Öffnungsposition in einen Schließbereich verhindert, wenn die Tür (3) in einer abgesenkten Position angeordnet ist.
  6. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) über einen Kraftspeicher (18, 32) in eine angehobene Position vorgespannt ist.
  7. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Korpus (2) in einem unteren Bereich ein Boden (22) und optional mindestens ein Einlegeboden angeordnet sind und in einem oberen Bereich ein Freiraum für eine Aufnahme für den Halter (6) ausgebildet ist.
  8. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) eine Schale, ein Korb, ein Haken und/oder eine Halteleiste umfasst.
  9. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (7) eine Führungsschiene umfasst, an der ein Schlitten (9, 19) verfahrbar gehalten ist.
  10. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (4) mindestens zwei in vertikale Richtung beabstandet voneinander angeordnete Scharniere aufweist.
  11. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere an der Tür (3) festgelegt und/oder an einem Schlitten entlang einer Führungsschiene verfahrbar sind.
  12. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungs- oder Rasteinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Tür (3) in einer abgesenkten Position verrastbar oder verriegelbar ist.
  13. Schrankmöbel oder Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Selbsteinzug vorgesehen ist, mittels dem die Tür (3) von einer geöffneten Position in eine Schließposition verschwenkbar ist.
  14. Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels (1) oder eines Haushaltsgerätes, mit einer an einer Schwenkeinrichtung (4) an einem Korpus (2) gehaltenen Tür (3), mit den folgenden Schritten: - Verschwenken der Tür (3) von einer Schließposition in horizontale Richtung in eine erste Öffnungsposition; - Absenken der Tür (3) von der ersten Öffnungsposition in eine zweite Öffnungsposition, die unterhalb der ersten Öffnungsposition angeordnet ist; - Anheben der Tür (3) von der zweiten in die erste Öffnungsposition, und - Verschwenken der Tür (3) von der ersten Öffnungsposition in die Schließposition.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Selbsteinzug vorgesehen ist, mittels dem die Tür (3) von der ersten Öffnungsposition selbsttätig in die Schließposition bewegt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftspeicher (18, 32) vorgesehen ist, mittels dem die Tür (3) selbsttätig von der zweiten Öffnungsposition in die erste Öffnungsposition bewegt wird.
DE102017104336.5A 2017-03-02 2017-03-02 Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes Pending DE102017104336A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104336.5A DE102017104336A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes
US16/489,430 US11234512B2 (en) 2017-03-02 2018-02-19 Cupboard or household appliance and method for opening and closing a cupboard or household appliance
JP2019547368A JP7049358B2 (ja) 2017-03-02 2018-02-19 戸棚又は家庭用器具及び戸棚又は家庭用器具の開閉方法
CN201880014957.8A CN110352023B (zh) 2017-03-02 2018-02-19 橱柜或家用电器以及用于打开和关闭橱柜或家用电器的方法
PCT/EP2018/054013 WO2018158100A1 (de) 2017-03-02 2018-02-19 SCHRANKMÖBEL ODER HAUSHALTSGERÄT UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES SCHRANKMÖBELS ODER HAUSHALTSGERÄTES
EP18708066.8A EP3589159B1 (de) 2017-03-02 2018-02-19 Schrankmöbel oder haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104336.5A DE102017104336A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104336A1 true DE102017104336A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61526780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104336.5A Pending DE102017104336A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11234512B2 (de)
EP (1) EP3589159B1 (de)
JP (1) JP7049358B2 (de)
CN (1) CN110352023B (de)
DE (1) DE102017104336A1 (de)
WO (1) WO2018158100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113727627A (zh) * 2019-03-08 2021-11-30 W·黑尔德 可旋转的壁橱柜拉出元件
CN114096181A (zh) * 2019-07-16 2022-02-25 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 家具组成部件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3569806T3 (pl) * 2018-05-17 2022-01-17 Kesseböhmer Holding Kg Okucie frontowe do uchylnego mocowania frontu meblowego na korpusie meblowym
FR3086851B1 (fr) * 2018-10-03 2020-10-09 O C An S Meuble de rangement ergonomique
US11286698B2 (en) * 2019-06-27 2022-03-29 Bsh Home Appliances Corporation Cooking appliance having a load-bearing door
CN113133592B (zh) * 2021-04-21 2022-06-14 湖南捷西整体家居有限公司 一种全自动物品存放智能橱柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078133A (en) 1956-11-13 1963-02-19 Wilbert E Schauer Pivotally and vertically movable shelf structure
JPH02116839U (de) 1989-03-01 1990-09-19
DE20315920U1 (de) 2003-10-16 2004-02-12 Johannes Brockmann Gmbh & Co Kg Behindertengerechter höhenverstellbarer Hängeschrank, insbesondere Küchenhängeschrank
DE202005006019U1 (de) 2005-02-14 2005-11-24 Blech, Erich Innenhubschrank für Küchenhängen

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US333622A (en) * 1886-01-05 Adam milleb gasman
US806277A (en) * 1905-05-29 1905-12-05 Watson William Mckee Store-cabinet.
US1253655A (en) * 1916-06-12 1918-01-15 Fred Wiederrecht Gate-hinge.
US1255291A (en) * 1917-04-18 1918-02-05 Allen Smith Chalfant Adjustable hinge.
US1720050A (en) * 1928-03-27 1929-07-09 Grand Rapids Store Equip Co Disappearing door structure
US3101982A (en) 1958-11-14 1963-08-27 Kurt J Dosmar Cabinet with shiftable shelves
US3099866A (en) * 1961-07-17 1963-08-06 Joseph P Matranga Window structure
US3081138A (en) * 1961-10-16 1963-03-12 Leo A Stebbins Lowerable compartment for cabinets
US3172715A (en) * 1963-02-14 1965-03-09 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
US3224827A (en) * 1963-11-12 1965-12-21 Winco Inc Cabinet hardware for lowering and retracting a container
US4403449A (en) * 1980-03-03 1983-09-13 Richmond Moscow K Gate-opening and closing apparatus and method
DE3215572A1 (de) 1982-04-27 1983-10-27 Hermann 4905 Spenge Dröge Oberschrank mit einem absenkbaren einsatzkorb
US4639051A (en) * 1985-03-25 1987-01-27 Amerock Corporation Turn-out shelf assembly for a cabinet
ATA112985A (de) * 1985-04-16 1991-05-15 Grass Alfred Metallwaren Beschlag fuer einen schrank mit frontseitig angeordneter tuer
JP2523904Y2 (ja) 1990-05-15 1997-01-29 クリナップ株式会社 昇降機能を備えた回転棚
US5330261A (en) * 1992-02-10 1994-07-19 Bennett James L Cooler door display rack
US5228763A (en) * 1992-03-30 1993-07-20 Lawrence Gingold Extendable storage element
TW567780U (en) * 1997-03-31 2003-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elevating accepting apparatus
US6318824B1 (en) * 1998-10-29 2001-11-20 Lucent Technologies, Inc. Hinged tracking system
PL373541A1 (pl) * 2005-03-10 2006-09-18 Włodzimierz Śmieszek Mechanizm przemieszczania pokrywy pojemnika meblowego
ITMC20050018U1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Compagnucci Spa Elemento da incasso scorrevole e girevole per unita' d'angolo di mobili componibili.
US20070159037A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Knape & Vogt Manufacturing Company Hinge bracket for a pocket door
ES2311418B1 (es) * 2007-07-27 2010-01-05 Enrique Lago Palacios Ventana de guillotina perfeccionada.
US7770986B1 (en) * 2007-09-20 2010-08-10 Vaidotas Joseph Simaitis Overhead pull-out swing-down drawer
US7922268B2 (en) * 2008-05-23 2011-04-12 Peka-Metall Ag Cupboard installation part with storage compartments, which part is insertable in an upper cupboard
US8297722B2 (en) * 2008-06-03 2012-10-30 Rev-A-Shelf Company, Llc Soft close drawer assembly and bracket
JP5199144B2 (ja) * 2009-02-10 2013-05-15 クリナップ株式会社 収納庫
US9677317B2 (en) * 2009-03-03 2017-06-13 The Chamberlain Group, Inc. Variable speed movable barrier operator
EP2353436B1 (de) * 2010-02-05 2012-11-14 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
US8414093B2 (en) 2010-04-30 2013-04-09 Eric M. Moran Motorized moveable shelf assembly for cabinet structures
JP5595896B2 (ja) 2010-12-21 2014-09-24 パナソニック株式会社 昇降収納装置
CN102160713A (zh) * 2011-02-18 2011-08-24 樊刚 一种可上下滑动的挂柜
CN202227847U (zh) * 2011-05-26 2012-05-23 吴方兴 一种壁柜门滑动装置
PL2740870T3 (pl) * 2012-12-05 2022-01-03 Hawa Sliding Solutions Ag Urządzenie w postaci prowadnicy dla przesuwnych oraz obrotowych elementów oddzielających oraz jednostka funkcjonalna
DE202013003188U1 (de) * 2013-04-08 2014-07-10 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
JP6224951B2 (ja) 2013-08-12 2017-11-01 株式会社ニフコ 吊り戸棚
US8966713B1 (en) * 2013-12-06 2015-03-03 Barrette Outdoor Living, Inc. Adjustable self-closing fence hinge
CN204260193U (zh) * 2014-12-07 2015-04-15 孙存霞 壁挂式西药储存柜
KR102474607B1 (ko) * 2017-09-11 2022-12-06 현대자동차주식회사 순서에 상관없이 개폐가능한 차량의 대향식 스윙도어

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078133A (en) 1956-11-13 1963-02-19 Wilbert E Schauer Pivotally and vertically movable shelf structure
JPH02116839U (de) 1989-03-01 1990-09-19
DE20315920U1 (de) 2003-10-16 2004-02-12 Johannes Brockmann Gmbh & Co Kg Behindertengerechter höhenverstellbarer Hängeschrank, insbesondere Küchenhängeschrank
DE202005006019U1 (de) 2005-02-14 2005-11-24 Blech, Erich Innenhubschrank für Küchenhängen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113727627A (zh) * 2019-03-08 2021-11-30 W·黑尔德 可旋转的壁橱柜拉出元件
CN114096181A (zh) * 2019-07-16 2022-02-25 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 家具组成部件

Also Published As

Publication number Publication date
JP7049358B2 (ja) 2022-04-06
WO2018158100A1 (de) 2018-09-07
CN110352023B (zh) 2021-06-25
CN110352023A (zh) 2019-10-18
US11234512B2 (en) 2022-02-01
EP3589159A1 (de) 2020-01-08
JP2020509269A (ja) 2020-03-26
US20190380487A1 (en) 2019-12-19
EP3589159B1 (de) 2021-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589159B1 (de) Schrankmöbel oder haushaltsgerät
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE102014104919A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
WO2015091118A1 (de) Einzugs- und dämpfungseinheit für ein schiebeelement
DE102010007129A1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP3500133A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010016594A1 (de) Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE102018105116A1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
EP3852980B1 (de) Aufbewahrungseinheit für werkzeuge
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
DE102007040886A1 (de) Möbelelement
DE202009016776U1 (de) Schiebetürsystem für Kühlgeräte
EP3531871B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines schubkastens und eines innenschubkastens
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP3654803B1 (de) Möbel mit einer kaffemaschine oder einem toaster und verfahren zum öffnen einer tür
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
WO2017089245A1 (de) Bewegbares möbelteil, möbel, haushaltsgerät, verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE202011000884U1 (de) Möbel mit Schiebetür
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
EP1983132A2 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed