DE102018105116A1 - Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe - Google Patents

Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102018105116A1
DE102018105116A1 DE102018105116.6A DE102018105116A DE102018105116A1 DE 102018105116 A1 DE102018105116 A1 DE 102018105116A1 DE 102018105116 A DE102018105116 A DE 102018105116A DE 102018105116 A1 DE102018105116 A1 DE 102018105116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
hinge
furniture
lever
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105116.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Buschmann
Kai Michael Stuke
Ralf Tofall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich ONI GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich ONI GmbH and Co KG filed Critical Hettich ONI GmbH and Co KG
Priority to DE102018105116.6A priority Critical patent/DE102018105116A1/de
Priority to CN201980016637.0A priority patent/CN111868347B/zh
Priority to PCT/EP2019/055347 priority patent/WO2019170619A1/de
Priority to ATA9045/2019A priority patent/AT524448B1/de
Publication of DE102018105116A1 publication Critical patent/DE102018105116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Möbel umfasst einen Möbelkorpus (2) und eine an dem Möbelkorpus (2) angeordnete verschwenkbare Klappe (5), wobei der Möbelkorpus (2) einen Oberboden (4) aufweist, an dem mindestens zwei Scharniere (10) festgelegt sind, die jeweils ein am Oberboden (4) festgelegtes Seitenteil (11) und ein relativ zu dem Seitenteil (11) verschwenkbaren Scharnierteil (12) aufweisen, an dem die Klappe (5) festgelegt ist, und eine Haltevorrichtung, mittels der die Klappe (5) in mindestens einer Öffnungsposition verriegelbar ist, wobei die Haltevorrichtung durch Anheben der Klappe (5) entriegelbar ist, wobei die Haltevorrichtung als mindestens ein am Oberboden (4) montiertes Haltescharnier (20) ausgebildet ist, das mit einem verschwenkbaren Scharnierteil (22) mit der Klappe (5) verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer an dem Möbelkorpus angeordneten verschwenkbaren Klappe, wobei der Möbelkorpus einen Oberboden und zumindest eine Seitenwand aufweist, wobei an dem Oberboden mindestens ein Scharnier festgelegt ist, das jeweils ein am Oberboden festgelegtes Seitenteil, und ein relativ zu dem Seitenteil verschwenkbaren Scharnierteil aufweisen, an dem die Klappe festgelegt ist, und einer Haltevorrichtung, mittels der die Klappe in mindestens einer Öffnungsposition verriegelbar ist, wobei die Haltevorrichtung durch Anheben der Klappe entriegelbar ist, und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe.
  • Es sind Klappenbeschläge bekannt, die an einer Seitenwand eines Möbelkorpus montiert werden ( EP 1 846 635 ), und eine Klappe in einer geöffneten Position halten können. Solche Klappenbeschläge an der Seitenwand am Möbelkorpus verringern das nutzbare Innenvolumen und sind optisch nachteilig.
  • Die DE 25 245 32 offenbart eine Vorrichtung zum Feststellen einer hochschwenkbaren Klappe, die an einem Scharnier gehalten ist, das an einem Oberboden eines Möbelkorpus fixiert ist. Dadurch kann das Innenvolumen besser genutzt werden. Bei diesem Scharnier ist die Klappe um eine Achse drehbar gelagert, und mit einer Feststellvorrichtung versehen, die ein Absenken der Klappe aus einer Öffnungsposition verhindert. Zum Entriegeln wird die Klappe angehoben. Bei diesem Scharnier ist nachteilig, dass die Feststellvorrichtung an dem Scharnier vergleichsweise voluminös ist und eine Anpassung an unterschiedliche große Klappen nicht vorgesehen ist und dass die Klappenbewegung durch das Scharnier und deren Schwenkachse vorgegeben ist, wobei die Feststellvorrichtung auf die Scharnierbewegung abgestimmt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel mit einer verschwenkbaren Klappe zu schaffen, das über eine einfache Schwenkmechanik mit kompaktem Aufbau verschwenkbar ist und die Schwenkmechanik unabhängig von der Haltevorrichtung ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Möbel ist die verschwenkbare Klappe über mindestens zwei am Oberboden festgelegte Scharniere verschwenkbar und über eine Haltevorrichtung in einer Öffnungsposition verriegelbar, wobei die Haltevorrichtung als mindestens ein am Oberboden oder in der Seitenwand montiertes Haltescharnier ausgebildet ist, das mit einem verschwenkbaren Scharnierteil mit der Klappe verbunden ist. Dadurch können zum Verschwenken der Klappe mehrere Scharniere und mindestens ein Haltescharnier vorgesehen sein, die abhängig von der Größe und Länge der Klappe positioniert und montiert werden können. Bei schweren Klappen können auch mehr als zwei Scharniere und mehr als ein Haltescharnier vorgesehen sein, so dass abhängig vom Gewicht der Klappe der Verschwenkmechanismus gestaltet werden kann. Zudem können als Scharniere Produkte eingesetzt werden, die auch zum Verschwenken von Türen eingesetzt werden, so dass keine aufwändige Sonderanfertigung notwendig ist. Zudem ist das Haltescharnier so ausgestaltet, dass es der Schwenkbewegung der Scharniere unabhängig von deren Bewegungsbahn folgen kann. Dadurch kann das Haltescharnier mit verschiedenen Scharnieren kombiniert werden.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Haltescharnier beabstandet von den mindestens zwei Scharnieren angeordnet. Das Haltescharnier und die mindestens zwei Scharniere sind als getrennte Bauteile hergestellt und am Oberboden positionierbar, so dass die Montageposition frei gewählt werden kann. Das Haltescharnier kann beispielsweise mittig zwischen den beiden Scharnieren positioniert werden, um beim Abstützen und Verriegeln der Klappe in einer Öffnungsposition die Gewichtskräfte gleichmäßig aufnehmen zu können.
  • Für einen kompakten Aufbau sind die Scharniere als Vier-Gelenkscharniere ausgebildet. Solche Vier-Gelenkscharniere besitzen vier Gelenke, mit denen zwei Hebel zwischen einem Seitenteil und einem Scharnierteil gelagert sind. Dadurch ergibt sich ein optimierter Schwenkweg der Klappe beim Öffnen und Schließen verglichen mit einer stationären Drehachse. Die Scharniere können aber auch als Ein-Gelenkscharniere oder Sieben-Gelenkscharniere ausgeführt sein. Die Scharniere unterscheiden sich neben dem Gelenkaufbau in der ausführbahren Bewegungsbahn der Gelenkanordnung. Neben den oben genannten Scharnieren können auch andere Scharniertypen eingesetzt werden wie z.B. sogenannte Einlass- bzw. Einbohrscharniere oder Klappenbänder.
  • Eine weitere Ausgestaltung für einen kompakten Aufbau ist die Integration des Haltescharniers in der Seitenwand. Das Haltescharnier kann in eine Ausnehmung der Seitenwand eingesetzt werden, so dass der Innenraum des Möbels nicht von dem Haltescharnier beeinflusst wird, also das Haltescharnier nich in den Innenraum hervorsteht. Bei einer entsprechenden Scharnierauswahl, z.B. durch ein Einbohrscharnier kann auch der Innenraum des Möbels von dem Scharnier unbeeinflusst bzw. nahezu unbeeinflusst sein.
  • Das Haltescharnier weist bevorzugt eine Kurvenführung und ein in der Kurvenführung geführtes Steuerelement auf, wobei an der Kurvenführung mindestens eine, vorzugsweise mehrere Rastaufnahmen zum Halten der Klappe in unterschiedlichen Öffnungspositionen vorgesehen sind. Die Kurvenführung kann beispielsweise an zwei Gehäuseschalen eines Schwenkhebels vorgesehen sein, in die ein Stift als Steuerelement geführt ist. Das Steuerelement kann beispielsweise an einem Hebel gehalten sein, der an einem stationären Gehäuse des Haltescharniers drehbar gelagert ist. Bei einer Bewegung des Scharnierteils wird somit die Kurvenführung relativ zu dem Steuerelement bewegt. Zur Vermeidung von Einflüssen durch die Schwerkraft kann das Steuerelement vorzugsweise durch eine Feder in eine Bewegungsrichtung vorgespannt sein, beispielsweise zum Oberboden hin. Alternativ kann das Steuerelement mit Reibung gehalten sein, sodass es immer in der Lage verbleibt in die es von der Bahnkurve geführt wird und nicht durch die Schwerkraft bewegt wird.
  • Die Kurvenführung weist vorzugsweise eine Öffnungsbahn und eine Schließbahn auf, die durch mehrere Vorsprünge voneinander getrennt sind. Die Öffnungsbahn ist die Bahn, die beim Öffnen der Klappe von dem Steuerelement durchfahren wird, während die Schließbahn eine Bahn ist, die bei einer Schließbewegung der Klappe durchfahren wird. Die beiden Bahnen sind durch Vorsprünge voneinander getrennt, an denen jeweils eine Rastaufnahme vorgesehen ist, so dass jeder Vorsprung eine Rastaufnahme für das Steuerelement bildet, um die Klappe in einer entsprechenden Öffnungsposition verriegeln zu können. Durch Anheben der Klappe kann dann das Steuerelement von der Rastaufnahme zu der Schließbahn überführt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Haltescharnier einen Dämpfer auf, der eine Schließbewegung der Klappe abbremst, vorzugsweise zumindest in einem Winkelbereich zwischen 0° und 30° vor der Schließposition. Dadurch können laute Anschlaggeräusche vermieden werden. Weitere Dämpfer können optional an den Scharnieren vorgesehen sein, wobei die Dämpfer als Fluiddämpfer oder Gasdruckdämpfer ausgebildet sein können, bevorzugt als Lineardämpfer. Alternativ kann das mindestens eine Haltescharnier eine Schließbewegung in einem ersten Öffnungsbereich von einer maximalen Öffnungswinkel abbremsen, beispielsweise bis ca. 30°, danach können bei einer weiteren Schließbewegung mindestens ein Dämpfer an dem mindestens einem Scharnier bremsen. Optional kann das Haltescharnier auch den gesamten Weg in Schließrichtung abbremsen. Dadurch kann eine maximale Dämpfleistung zwischen in einem Öffnugnsbereich zwischen 90° und 30° vor der Schließstellung erreicht werden. Auf den letzten 30° reicht Dämpfwirkung eines Scharniers aus. Alternativ ist es möglich, dass der Halter auch mit ungedämpften Scharnieren eingesetzt wird. In diesem Fall müsste der Halter den gesamten Weg dämpfen.
  • Für eine stabile Fixierung der Klappe sind die Scharniere vorzugsweise mit einem topfförmigen Scharnierteil versehen, das zumindest teilweise in eine Bohrung an der Klappe eingefügt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders stabile Verbindung zwischen der Klappe und den Scharnieren.
  • Optional kann an mindestens einer Rastaufnahme der Kurvenführung ein Überlastschutz vorgesehen sein, der das Steuerelement bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft auf die Rastaufnahme freigibt und ein Schließen der Klapper ermöglicht. Ein solcher Überlastschutz für Rastmechaniken ist beispielsweise in der EP 2 272 400 A1 beschrieben, bei der ein Teil der Rastaufnahme verschiebbar gelagert ist und durch eine Feder in eine Rastposition vorgespannt ist. Bei Überschreiten der Federkraft kann das Steuerelement aus der Rastaufnahme freigegeben werden. Eine Alternative eines solchen Überlastschutzes ist in der DE 10 2011 002 212 A1 beschrieben, bei der ein Teil der Rastaufnahme durch ein biegbares Federelement gebildet ist, das bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft das Steuerelement entriegelt und in die Kurvenführung freigibt. Entsprechende Mechaniken können auch bei dem Haltescharnier vorgesehen sein.
  • An der Kurvenführung kann ferner mindestens eine Sperrklinke vorgesehen sein, die das Steuerelement in eine erste Richtung blockiert und in eine gegenüberliegende zweite Richtung passieren lässt. Dadurch wird eine Fehlbetätigung vermieden. Ein Beispiel einer solchen Sperrklinke an einer Kurvenführung ist in der EP 2 208 440 A1 gezeigt. Auch andere Mechaniken für Sperrklinken können eingesetzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Klappe zunächst aus einer Schließposition angehoben und in eine Öffnungsposition verschwenkt. Anschließend wird die Klappe losgelassen und geringfügig abgesenkt, bis die Klappe über eine Haltevorrichtung in Form mindestens eines Haltescharniers in einer Öffnungsposition gehalten wird. Zum Entriegeln kann die Klappe angehoben werden, um anschließend wieder losgelassen und durch die Schwerkraft in eine Schließposition abgesenkt zu werden, wobei eine Dämpfung an mindestens einem Scharnier und/oder dem Haltescharnier die Schließbewegung abbremst. Durch die Schwenkmechanik mit den mindestens zwei Scharnieren und dem mindestens einen Haltescharnier kann eine optimierte Anpassung der Schwenkmechanik an das Gewicht der Klappe und den Bremsvorgang durch die Dämpfung vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 A bis 1D mehrere Ansichten eines erfindungsgemäßen Möbels in unterschiedlichen Positionen;
    • 2A bis 2C drei perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Möbels mit geöffneter Klappe und dem Haltescharnier an unterschiedlichen Positionen;
    • 3A und 3B zwei perspektivische Ansichten eines Scharniers für die Lagerung der Klappe;
    • 4A bis 4D mehrere Ansichten eines Haltescharniers für das Möbel;
    • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Haltescharniers;
    • 6 bis 16 mehrere Detailansichten des Haltescharniers mit der Kurvenführung in unterschiedlichen Positionen.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen schrankförmigen Möbelkorpus 2, der einen Boden 3, einen Oberboden 4 und Seitenwände 6 aufweist. Ferner kann eine Rückwand 7 vorgesehen sein, die einen Innenraum zur Lagerung von Gegenständen umgibt. An dem Oberboden 4 ist eine verschwenkbare Klappe 5 gelagert, die von einer Schließposition, in der der Innenraum verschlossen ist (1A), in Öffnungsrichtung verschwenkbar ist, wobei in den 1B und 1C mittlere Öffnungspositionen und in 1D eine maximale Öffnungsposition gezeigt ist.
  • Die verschwenkbare Klappe 5 ist über zwei Scharniere 10 verschwenkbar gelagert, die an einer Unterseite des Oberbodens 4 fixiert sind, so dass die Seitenwände 6 nicht von Beschlagsteilen verdeckt sind. An dem Oberboden 4 ist ferner ein Haltescharnier 20 als Haltevorrichtung vorgesehen, das die Klappe 5 in mehreren Öffnungspositionen halten und arretieren kann.
  • In den 2A und 2C ist gezeigt, dass die Scharniere 10 am oder im Oberboden 4 und das Haltescharnier 20 unabhängig voneinander am Oberboden 4 oder in der Seitenwand 6 und der Klappe 5 montiert werden können. Das Haltescharnier 20 kann entweder zwischen den beiden Scharnieren 10 oder seitlich benachbart zu einem Scharnier 10 montiert werden. Die Seitenwand 6 kann auch eine hier nicht dargestellte vertikale Zwischenwand zwischen zwei Seitenwänden 6 sein.
  • In der 2C ist ein Möbel gezeigt, bei dem der Innenraum von der Scharnieren 10 und den Haltescharnier 20 nicht beeinflusst wird. Die Scharniere 10 sind hierbei als Einbauscharniere ausgebildet, die in eine Aufnahme am Oberboden 4 und einer Aufnahme an der Klappe 5 eingebaut sind und daher nicht in den Innenraum des Möbelkorpus hineinragen. Die Halterscharniere 20 sind in einer Aufnahme in der Seitenwand und einer Aufnahme in der Klappe 5 eingebaut.
  • In den 3A und 3B ist ein Scharnier 10 im Detail gezeigt, dass ein am Oberboden 4 festlegbares Seitenteil 11 aufweist, an dem über Hebel 13 ein Scharnierteil 12 verschwenkbar gelagert ist. Das Scharnierteil 12 ist topfförmig ausgebildet und greift in eine Öffnung oder Bohrung an der Klappe 5 ein. Das Scharnier 10 ist dabei als Vier-Gelenkscharnier ausgebildet, wobei das Scharnierteil 12 über zwei parallele Hebel 13 an dem Seitenteil 11 verschwenkbar gelagert ist. An dem Seitenteil 11 sind ferner Mittel 14 zur Auflagenverstellung und Mittel 15 zur tiefenverstellung vorgesehen, um die Klappe 5 in der geschlossenen Position relativ zu dem Möbelkorpus 2 ausrichten zu können. Die vertikale Erstreckung des Scharniers 10 an der Unterseite des Oberbodens ist bevorzugt kleiner als 40mm.
  • In den 4A bis 4D ist das Haltescharnier 20 gezeigt. Das Haltescharnier 20 umfasst ein Gehäuse 21, das über Befestigungsmittel an der Unterseite des Oberbodens 4 fixiert werden kann. An dem Gehäuse 21 ist ein Schwenkhebel 23 vorgesehen, der um eine Achse 24 an dem Gehäuse 21 drehbar gelagert ist. An dem Schwenkhebel 23 ist über eine Achse 25 ein weiterer Hebel 26 drehbar gelagert, der über eine Achse 27 mit einem Scharnierteil 22 verbunden ist. Das Scharnierteil 22 ist an der Klappe 5 fixiert und wird beim Öffnen und Schließen der Klappe 5 zusammen mit dieser bewegt.
  • In 5 ist das Haltescharnier 20 im Detail gezeigt. Der Schwenkhebel 23 umfasst zwei Gehäuseschalen 23A und 23B, die an ihrer zueinander gewandten Seite eine Kurvenführung 40 ausbilden, die durch nutförmige Kanäle ausgebildet ist. Die Gehäuseschalen 23A und 23B sind über Bolzen 29 aneinander gehalten. In der Kurvenführung 40 ist ein Steuerelement 31 in Form von Zapfen geführt, die an gegenüberliegenden Seiten von einem Hebel 30 hervorstehen. Der Hebel 30 ist um eine Achse 32 drehbar an dem Gehäuse 21 gehalten.
  • Ferner ist eine Feder 60 vorgesehen, die den Hebel 30 mit einer Kraft beaufschlagt und so Reibung erzeugt, so dass der Hebel 30 entgegen der Schwerkraft in seiner Position durch Reibung gehalten ist.
  • Das Gehäuse 21 ist an einem optional vorgesehenen Innengehäuse 28 gehalten, das über eine nicht näher dargestellte Befestigungsmechanik an der Unterseite des Oberbodens 4 fixiert werden kann. Zudem können Mittel zur Höhen- und Seitenverstellung vorgesehen sein, um das Gehäuse 21 relativ zu dem Innengehäuse 28 auszurichten. In dem Innengehäuse 28 ist ein Dämpfer 33 vorgesehen, der als Lineardämpfer ausgebildet ist und ein Dämpfergehäuse sowie eine an dem Dämpfergehäuse verschiebbar gelagerte Kolbenstange 35 aufweist. Der Dämpfer 33 kann als Fluiddämpfer, insbesondere Öldämpfer, ausgebildet sein. Der Dämpfer 33 ist dabei um eine Achse 34 drehbar gelagert, die an dem Gehäuse 21 angeordnet ist. Die Kolbenstange 35 ist endseitig mit einem Kopfstück an einer Achse 36 gelagert, die an einem Hebel 50 gehalten ist, der um eine Achse 51 drehbar an dem Gehäuse 21 gelagert ist. Ferner ist ein Hebel 37 vorgesehen, der über eine Achse 38 gelenkig an den Schwenkhebel 23 angeordnet ist. Zudem ist in 5 erkennbar, dass das Scharnierteil 22 ein erstes Teil 22A und ein Mittelteil 22B aufweist, wobei das Scharnierteil 22 auch einteilig ausgebildet sein kann.
  • In 6 ist das Haltescharnier 20 im Schnitt gezeigt, wobei die Kurvenführung 40 an einer der Gehäuseschalen 23A oder 23B sichtbar ist. Das Steuerelement 31 befindet sich in einem Ausgangsabschnitt 43 der Kurvenführung 40, und das Scharnierteil 22 sowie die Klappe 5 in einer Schließposition. Wird die Klappe 5 nun geöffnet, wie dies in 7 gezeigt ist, verschwenkt das Scharnierteil 22 und damit auch der Hebel 26 und der Schwenkhebel 23. Dadurch wird die Kurvenführung relativ zu dem Steuerelement 31 bewegt, das an dem Hebel 30 gehalten ist. Das Steuerelement 31 trifft auf einen ersten Vorsprung 46 an einer Anlaufschräge 44 auf, die bewirkt, dass das Steuerelement 31 zu einer Öffnungsbahn 41 geführt wird. Während einer Öffnungsbewegung der Klappe 5 wird das Steuerelement 31 entlang der kanalförmigen Öffnungsbahn 41 bewegt.
  • In 8 ist eine Position gezeigt, in der die Klappe 5 nach einer kurzen Öffnungsbewegung losgelassen wurde, so dass das Steuerelement 31 zwar den ersten Vorsprung 46 passiert hat, allerdings die weiteren Vorsprünge 47und 48 noch nicht erreicht wurden. In dieser Position kann das Steuerelement 31 bei einer Schließbewegung der Klappe 5 zu einer Rastaufnahme 45 an dem ersten Vorsprung 46 bewegt werden, die muldenförmig ausgebildet ist und für eine Verriegelung der Klappe 5 in einer Öffnungsposition sorgt. Die verriegelte Position des Haltescharniers 20 mit dem Steuerelement 31 an der Rastaufnahme 45 ist in 9 gezeigt. Soll die Klappe 5 nun wieder in die Schließposition bewegt werden, wird diese geringfügig angehoben. Dadurch wird das Steuerelement 31 durch die Bewegung der Hebel 26 und des Schwenkhebels 23 zu einer Anlaufschräge 55 bewegt, die an dem zweiten Vorsprung 47 ausgebildet ist. Dadurch wird das Steuerelement 31 zu der Schließbahn 42 geführt, die an der Oberseite in den Figuren an der Kurvenführung 40 angeordnet ist. Die Klappe 5 kann un ohne zu Verriegeln in die Schließposition gebracht werden.
  • Bei der Schließbewegung wird der Dämpfer 33 betätigt, der über einen Hebel 37 mit dem Schwenkhebel 23 verbunden ist, wobei der Hebel 37 an einer Seite gelenkig mit dem Schwenkhebel 23 beabstandet von dessen Achse 24 verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Kopf der Kolbenstange 35 gelenkig verbunden ist. Bei der Schließbewegung wird die Kolbenstange 35 somit in das Gehäuse des Dämpfers 33 eingefahren, so dass entsprechende Dämpfkräfte erzeugt werden können, die ein Zuschlagen der Klappe 5 durch den Schwerkrafteinfluss vermeiden.
  • In 11 ist eine Position gezeigt, bei der die Klappe mit dem Scharnierteil 22 sich in einer Öffnungsbewegung befindet, wobei das Steuerelement 31 den ersten Vorsprung 46 passiert hat und, anders als bei dem oben beschriebenen Ablauf, nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird, bis der zweite Vorsprung 47 passiert wurde. Wird die Klappe 5 nun losgelassen, gelangt das Steuerelement 31 an einer Rastaufnahme an dem zweiten Vorsprung 47 und kann dort die Klappe 5 abstützen (12). Zum Öffnen wird die Klappe 5 leicht angehoben, wodurch das Steuerelement 31 gegen eine Anlaufschräge an dem dritten Vorsprung 48 bewegt wird, so dass das Steuerelement 31 zu der Schließbahn 42 für eine Schließbewegung geführt wird.
  • In 13 ist eine Position der Klappe 5 gezeigt, die der maximalen Öffnungsposition in der verriegelten Stellung entspricht, da das Steuerelement 31 an dem dritten Vorsprung 48 an der Rastaufnahme gehalten ist. In dieser Position befindet sich die Klappe 5 zwischen 80° und 100° entfernt von der Schließposition. Zum Entriegeln der Klappe 5 wird diese leicht angehoben, so dass das Steuerelement 31 gegen eine Anlaufschräge 61 an dem vierten Vorsprung 49 gelangt und von dort in die Schließbahn 42 geleitet wird (14).
  • Das Schließen der Klappe 5 kann nun durch die Schwerkraft erfolgen, so dass der Benutzer nicht mehr aktiv in die Schließbewegung eingreifen muss. Das Steuerelement 31 wird entlang der Schließbahn 42 an der Kurvenführung 40 bewegt, wie dies die 15 und 16 zeigen, bis die Schließposition gemäß 6 erreicht ist. Ein Vergleich der 14 und 16 zeigt, dass während der Schließbewegung der Klappe die Kolbenstange 35 in das Gehäuse des Dämpfers 33 eingefahren wird, so dass die Klappe 5 bei der Schließbewegung in einem vorbestimmmten Winkelbereich abgebremst wird. In dem Dämpfer 33 kann optional eine Feder angeordnet sein, die auf die Kolbenstange 35 einwirkt, so dass die Kolbenstange je nach Anbindung an den Hebel 23 selbsttätig eingezogen oder ausgezogen wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Klappe 5 den geschlossenen Zustand zuverlässig erreicht. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Feder auf ein anderes Bauteil wie z.B. dem Hebel 23, 37 oder 50 oder der Kolbenstange 35 wirkt, um die Kolbenstange relativ zum Dämpfer 33 zu bewegen, so dass die Klappe 5 die geschlossene Position erreicht. Anstelle eines Lineardämpfers kann auch ein Rotationsdämpfer verwendet werden, wobei auch hier eine Feder den Rotationsdämpfer für eine sichere Schließstellung antreiben kann.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Kurvenführung 40 drei Vorsprünge 46, 47 und 48 mit einer Rastaufnahme. Es ist natürlich auch möglich, nur einen, zwei oder mehr als drei Vorsprünge zum Verrasten des Steuerelementes 31 vorzusehen. Statt der stufenförmigen Verrastung an dem Haltescharnier 20 kann auch ein Klemmmechanismus oder ein anderer Arretiermechanismus vorgesehen werden, um die Klappe 5 gegen die Schwerkraft in einer Öffnungsposition zu halten.
  • Zudem kann die Anzahl der eingesetzten Scharniere 10 und der Haltescharniere 20 je nach Größe der klappe 5 variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Boden
    4
    Oberboden
    5
    Klappe
    6
    Seitenwand
    7
    Rückwand
    10
    Scharnier
    11
    Seitenteil
    12
    Scharnierteil
    13
    Hebel
    14
    Mittel
    15
    Mittel
    20
    Haltescharnier
    21
    Gehäuse
    22
    Scharnierteil
    22A
    Teil
    22B
    Mittelteil
    23
    Schwenkhebel
    23A
    Gehäuseschale
    23B
    Gehäuseschale
    24
    Achse
    25
    Achse
    26
    Hebel
    27
    Achse
    28
    Innengehäuse
    29
    Bolzen
    30
    Hebel
    31
    Steuerelement
    32
    Achse
    33
    Dämpfer
    34
    Achse
    35
    Kolbenstange
    36
    Achse
    37
    Hebel
    38
    Achse
    40
    Kurvenführung
    41
    Öffnungsbahn
    42
    Schließbahn
    43
    Ausgangsabschnitt
    44
    Anlaufschräge
    45
    Rastaufnahme
    46
    Vorsprung
    47
    Vorsprung
    48
    Vorsprung
    49
    Vorsprung
    50
    Hebel
    51
    Achse
    55
    Anlaufschräge
    60
    Feder
    61
    Anlaufschräge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1846635 [0002]
    • DE 2524532 [0003]
    • EP 2272400 A1 [0014]
    • DE 102011002212 A1 [0014]
    • EP 2208440 A1 [0015]

Claims (14)

  1. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einer an dem Möbelkorpus (2) angeordneten verschwenkbaren Klappe (5), wobei der Möbelkorpus (2) einen Oberboden (4) und zumindest eine Seitenwand (6) aufweist, wobei an dem Oberboden (4) mindestens ein Scharnier (10) festgelegt ist, das jeweils ein am Oberboden (4) festgelegtes Seitenteil (11) und ein relativ zu dem Seitenteil (11) verschwenkbaren Scharnierteil (12) aufweist, an dem die Klappe (5) festgelegt ist, und einer Haltevorrichtung, mittels der die Klappe (5) in mindestens einer Öffnungsposition verriegelbar ist, wobei die Haltevorrichtung durch Anheben der Klappe (5) entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung als mindestens ein am Oberboden (4) oder in der Seitenwand (6) montiertes Haltescharnier (20) ausgebildet ist, das mit einem verschwenkbaren Scharnierteil (22) mit der Klappe (5) verbunden ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Haltescharnier (20) beabstandet von den mindestens einem Scharnier (10) angeordnet ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Scharnier (10) als Vier-Gelenkscharnier, Ein-Gelenkscharnier, Sieben-Gelenkscharnier, Einlass- bzw. Einbohrscharnier oder Klappenband ausgebildet ist.
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltescharnier (20) eine Kurvenführung (40) und ein in der Kurvenführung (40) geführtes Steuerelement (31) aufweist, wobei an der Kurvenführung (40) mehrere Rastaufnahmen zum Halten der Klappe (5) in unterschiedlichen Öffnungspositionen vorgesehen sind.
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (31) an einem Hebel (30) gehalten ist, der an einem stationären Gehäuse (21) drehbar gelagert ist.
  6. Möbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (31) durch eine Feder in eine Bewegungsrichtung an der Kurvenführung (40) vorgespannt ist.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenführung (40) eine Öffnungsbahn (41) und eine Schließbahn (42) aufweist, die durch mehrere Vorsprünge (46, 47, 48, 49) voneinander getrennt sind.
  8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltescharnier (20) einen Dämpfer (33) aufweist, der eine Schließbewegung der Klappe (5) abbremst.
  9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (33) von einem Kraftspeicher beaufschlagt wird, so dass die Klappe (5) entgegen der Dämpfwirkung die geschlossen Position erreicht.
  10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Scharnier (10) einen Dämpfer aufweist, der eine Schließbewegung der Klappe (5) abbremst.
  11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rastaufnahme der Kurvenführung (40) ein Überlastschutz vorgesehen ist, der das Steuerelement (31) bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft auf die Rastaufnahme freigibt und ein Schließen der Klappe (5) ermöglicht.
  12. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kurvenführung (40) mindestens eine Sperrklinke vorgesehen ist, die das Steuerelement (31) in eine erste Richtung blockiert und in eine gegenüberliegende zweite Richtung passieren lässt.
  13. Möbel nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltescharnier (20) einen ersten Hebel (23) und einen zweiten Hebel (26) aufweist, die über eine Achse (25) miteinander verbunden sind, wobei der erste Hebel (23) über eine Achse (24) mit dem stationären Teil des Haltescharniers (20) verbunden ist, und der zweite Hebel (26) über eine Achse (27) mit dem verschwenkbaren Scharnierteil (22) verbunden ist.
  14. Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe (5) an einem Möbelkorpus (2), mit den folgenden Schritten: - Anheben und Verschwenken einer an mindestens einem Scharnier (10) gehaltenen Klappe (5) aus einer Schließposition in eine Öffnungsposition; - Loslassen der Klappe (5) und geringfügiges Absenken der Klappe (5), bis eine Haltevorrichtung an mindestens einem Haltescharnier (20) die Klappe (5) in einer Öffnungsposition hält; - Anheben der Klappe (5) und Entriegeln der Haltevorrichtung, und - Loslassen der Klappe (5) und Absenken der Klappe (5) durch die Schwerkraft, wobei ein Dämpfer an mindestens einem Scharnier (10) und/oder dem mindestens einen Haltescharnier (20) die Schließbewegung abbremst.
DE102018105116.6A 2018-03-06 2018-03-06 Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe Pending DE102018105116A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105116.6A DE102018105116A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
CN201980016637.0A CN111868347B (zh) 2018-03-06 2019-03-04 家具以及用于打开和关闭可枢转翻盖的方法
PCT/EP2019/055347 WO2019170619A1 (de) 2018-03-06 2019-03-04 MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER VERSCHWENKBAREN KLAPPE
ATA9045/2019A AT524448B1 (de) 2018-03-06 2019-03-04 Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105116.6A DE102018105116A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105116A1 true DE102018105116A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65766980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105116.6A Pending DE102018105116A1 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN111868347B (de)
AT (1) AT524448B1 (de)
DE (1) DE102018105116A1 (de)
WO (1) WO2019170619A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210008727U (zh) * 2019-02-18 2020-02-04 厦门新技术集成有限公司 一种具有开盖定位功能的柜子
CN114635612B (zh) * 2022-02-24 2023-10-20 广东炬森精密科技股份有限公司 一种弯折角度可调的铰链组件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349078A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Robert Haenisch Vorrichtung zur gedaempften wegbegrenzung von moebelklappen
DE2524532A1 (de) 1975-06-03 1976-12-16 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer hochschwenkbare klappen
EP1846635A1 (de) 2005-10-18 2007-10-24 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zum öffnen und halten einer drehflügeltür
AT9527U1 (de) * 2006-02-06 2007-11-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils od. dgl.
EP2208440A1 (de) 2009-01-19 2010-07-21 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung
EP2272400A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102011002212A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
WO2014062971A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-24 Hartwell Corporation Locking hinge with spherical bearing assemblies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010289U1 (de) * 2004-07-01 2005-08-11 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme Ohg Vorrichtung zum Anscharnieren einer Schwenkklappe an ein Festteil
AT506519B1 (de) * 2008-03-06 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm
AT507651B1 (de) * 2008-11-19 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare möbelteile
KR200473625Y1 (ko) * 2012-07-02 2014-07-15 주식회사 봉적 가구 구조

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349078A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-10 Robert Haenisch Vorrichtung zur gedaempften wegbegrenzung von moebelklappen
DE2524532A1 (de) 1975-06-03 1976-12-16 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer hochschwenkbare klappen
EP1846635A1 (de) 2005-10-18 2007-10-24 Arturo Salice S.p.A. Vorrichtung zum öffnen und halten einer drehflügeltür
AT9527U1 (de) * 2006-02-06 2007-11-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils od. dgl.
EP2208440A1 (de) 2009-01-19 2010-07-21 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung
EP2272400A1 (de) 2009-07-09 2011-01-12 Paul Hettich GmbH & Co. KG Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102011002212A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
WO2014062971A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-24 Hartwell Corporation Locking hinge with spherical bearing assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
AT524448A5 (de) 2022-04-15
WO2019170619A1 (de) 2019-09-12
CN111868347A (zh) 2020-10-30
AT524448B1 (de) 2022-11-15
CN111868347B (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE102014106910A1 (de) Scharnier
EP2983557B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102014104854A1 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE202008014529U1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE102011107877A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür mit Federblech im Einlaufbereich des Schließbolzens
WO2017036795A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
DE102017104336A1 (de) Schrankmöbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schrankmöbels oder Haushaltsgerätes
DE102014104919A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
DE102014106796A1 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE202012104360U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP0054825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3758553A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE102019108341A1 (de) Scharnier für eine Möbeltür und Möbelkorpus mit einem derartigen Scharnier
DE102011109552B4 (de) Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks sowie ein Möbelstück mit diesem
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence