EP3500133A1 - Auszuggestell für ein schrankmöbel - Google Patents

Auszuggestell für ein schrankmöbel

Info

Publication number
EP3500133A1
EP3500133A1 EP17764509.0A EP17764509A EP3500133A1 EP 3500133 A1 EP3500133 A1 EP 3500133A1 EP 17764509 A EP17764509 A EP 17764509A EP 3500133 A1 EP3500133 A1 EP 3500133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
guide
extractor
cabinet
guide slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17764509.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3500133B1 (de
Inventor
Holger Storck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Publication of EP3500133A1 publication Critical patent/EP3500133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3500133B1 publication Critical patent/EP3500133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width

Definitions

  • the invention relates to a pull-out frame for a cabinet furniture, in particular for a kitchen cabinet furniture with parallel aligned upright side walls, extending between these side walls rear wall, which laterally and rearwardly define a cabinet interior, with a frame frame, located on telescopic rails from a cabinet inside Closed position in a moving out of the cabinet inside out open position can be transferred, wherein at least one shelf support of the frame frame at least one tray o.
  • Furnishing item is supported on at least one vertical support column.
  • Extension racks for cabinets such as for kitchen cabinets, are well known and usually have a frame frame on which the trays are supported, for example via a rear vertical support column of the frame frame.
  • the frame frame in turn is supported on telescopic rails, which are attached to a cabinet floor.
  • a front element in the manner of a door of the cabinet is usually supported on a front vertical support column, so that such an extension frame is designed to be extractable in the manner of a pharmacy cabinet.
  • the trays In the withdrawn open position of the extension frame, the trays are accessible from the side. This is disadvantageous in practical use, since in the open position of the extension frame this is not accessible from the front.
  • the extension frame of the type mentioned is characterized in that the frame frame is pivotally connected via a pivot lever with a translationally movable telescopic rail and that the frame frame is hinged relatively pivotable to the pivot lever on this, wherein the telescopic rail is associated with a guide link in which the frame frame in its open position for a pivoting movement of the frame frame is designed to be movable along.
  • a pull-out frame for a cabinet furniture in which the frame frame is to pivot about a simple-built pivot lever and a simple-build guide link on the translationally movable telescopic rail in its open position.
  • the required components are substantially reduced compared to conventional designs.
  • the pivot point of the pivot lever is located in the front area of the telescopic rail, so that for the pivotal movement of the frame frame and the trays or other furnishings mounted thereon, an optimal pivoting in the open position of the extension frame can be provided.
  • the extension length of the extension frame is shortened compared to prior art frames, as the pull-out path does not have to be larger than the installation length.
  • the pull-out frame according to the invention can be designed as a full extension, in which the extension length is slightly less than the mounting depth.
  • the guide slot can also lock or lock the frame in its pivoted position. If the statement is swiveled, the statement is locked and can not be returned.
  • the pivoting can also take place via handlebars in the manner of a four-bar linkage.
  • a lower frame support of the frame frame has two guide body, which work together for a pivoting movement of the frame frame with the guide link.
  • the guide slot has two guide block body, once for a pivoting movement in a clockwise direction and a counterclockwise for a pivoting movement, wherein a guide track is provided on an outer defect surface of the respective guide die part.
  • a central straight guide track extends between the two guide block bodies.
  • a guide body of the frame frame can engage, wherein on the outer band surface of the respective guide block body as a second guide track, another guide body of the frame frame can run, so that thereby a movement track is given for the pivoting movement of the frame frame.
  • the guide body may be formed as guide rollers.
  • another guide body may be provided which ensures that the frame frame can be inserted together with the pivot lever in the telescopic rail, wherein in the inserted state of the guide body at the joint between the pivot lever and the lower frame support of the frame also is located in the linear guide track of the guide slot, which is prevented in this state, the frame frame located in the guideway of the guide slot on a pivoting movement. This results in that the rack is safely transferred to its closed position in the cabinet interior.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an extension frame according to the invention, shown on a kitchen cabinet in the extended state of the extension frame or the frame frame with arranged thereon Tabla- ren in a perspective view;
  • Fig. 2 also in a perspective view of the embodiment of Figure 1 in the pivoted state of the frame frame with the trays.
  • the embodiment of Figure 2 in a plan view.
  • the embodiment of Figure 2 in an analog representation in an opposite direction to the representation of Figure 2 shown pivoted position of the extension frame.
  • Fig. 5 is a plan view of the embodiment of Fig. 4; a plan view of the lower telescopic rail with guide slot and lower frame support of the frame frame in a plan view in the inserted state;
  • Fig. 7 the embodiment of Figure 6 in a perspective view.
  • FIG. 8 shows a representation analogous to FIG. 6, showing the lower frame support in a somewhat pulled-out state
  • FIGS. 6 to 9 the embodiment of Figure 8 in a perspective view.
  • 10 shows the embodiment according to FIGS. 6 to 9 in a further pulled-out state; the embodiment of Figure 10 in a perspective view.
  • the embodiment of Figures 6 to 11 in the pulled-out state of the frame frame with a pivoted frame in a clockwise direction in plan view.
  • FIG. 14 a representation analogous to FIG. 12, in which the frame frame is pivoted counterclockwise in the open position
  • Fig. 15 the embodiment of FIG. 14 in a perspective view.
  • a kitchen cabinet is numbered, the side walls 2, a head portion 3 and a bottom 4 has. Furthermore, a front panel 5 is provided, which is mounted on a generally numbered 6 frame frame on a front vertical support column 7 (Fig. 2). At the rear Support column 8 trays 9 are attached.
  • the frame 6 is part of a generally figured with 10 extension frame having telescopic rails 11 and a lower frame support 12 of the frame frame 6, which is connected via a hinge lever 13 to the telescopic rail 11 (Fig. 9).
  • a guide slot 14 is provided on the telescopic rail 11.
  • a rectilinear groove-shaped guideway 14.3 is formed, in the inserted state of the frame frame 6 with its lower frame support 12 of the guide body 15, the guide body 16 and the guide body 17 can dive, as illustrated in Figures 6 to 11 ,
  • a second guide track 14.4 is formed on the first guide cam body 14.1, specifically on the front outer lateral surface, and a second guide track 14.4 is likewise formed on the second guide cam body 14.2.
  • These outer guideways 14.4 serve to allow the guide bodies 16 to slide therealong, which are located in the front region or in a central area of the lower frame support 12, during which the guide body 15 is still within the rectilinear guideway 14.3.
  • This is illustrated in particular also the figures 14 and 15 with respect to the figures 12 and 13, wherein at different pivoting movements in the clockwise direction ( Figures 12 and 13) and counterclockwise ( Figures 14 and 15), the position of the guide body in the form of the rollers 15 and 16 shown are.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Auszuggestell (10) für ein Schrankmöbel, insbesondere für ein Küchenschrankmöbel (1) mit parallel zu einander ausgerichteten aufrechten Seitenwänden (2) und einer sich zwischen diesen Seitenwänden erstreckende Rückwand, welche einen Schrankinnenraum seitlich und rückseitig begrenzt, mit einem Gestellrahmen (6), der über Teleskopschienen (11) aus einer im Schrankinneren gelegenen Schließstellung in eine aus dem Schrankinneren heraus bewegte Öffnungsstellung überführbar ist, wobei an zumindest einer vertikalen Tragsäule (8) des Auszuggestells (10) zumindest ein Tablar (9) o. dgl. Einrichtungsgegenstand abstützbar ist. Um einen einfach bauendes Auszuggestell (10) zur Verfügung zu stellen, das in der Offenstellung einen verschwenkbar Rahmen aufweist, ist vorgesehen, dass der Gestellrahmen (6) über einen Schwenkhebel (13) gelenkig mit einer beweglichen Teleskopschiene (11) verbunden ist und dass der Gestellrahmen (6) relativ schwenkbeweglich zu dem Schwenkhebel (13) an diesem angelenkt ist, wobei der Teleskopschiene (11) eine Führungskulisse (14) zugeordnet ist, an der der Gestellrahmen (6) in seiner in die Öffnungsstellung überführten Offenstellung für eine Verschwenkbewegung des Gestellrahmens (6) gegenüber der Teleskopschiene (11) entlang bewegbar ausgebildet ist.

Description

Auszuggestell für ein Schrankmöbel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Auszuggestell für ein Schrankmöbel, insbesondere für ein Küchenschrankmöbel mit parallel zueinander ausgerichteten aufrechten Seitenwänden, einer sich zwischen diesen Seitenwänden erstreckende Rückwand, welche einen Schrankinnenraum seitlich und rückseitig begrenzen, mit einem Gestellrahmen, der über Teleskopschienen aus einer im Schrankinneren gelegenen Schließstellung in eine aus dem Schrankinneren heraus bewegte Öffnungsstellung überführbar ist, wobei an zumindest einer vertikalen Tragsäule des Gestellrahmens zumindest ein Tablar o. dgl. Einrichtungsgegenstand abstützbar ist.
Auszuggestelle für Schränke, beispielsweise für Küchenhochschränke, sind allgemein bekannt und haben üblicherweise einen Gestellrahmen, an dem die Tablare gehaltert sind, beispielsweise über eine rückwärtige vertikale Tragsäule des Gestellrahmens. Der Gestellrahmen seinerseits ist an Teleskopschienen gehaltert, die an einem Schrankboden befestigt sind. Sind die Tablare an einer rückseitigen vertikalen Tragsäule gehaltert, ist üblicherweise an einer vorderen vertikalen Tragsäule ein Frontelement nach Art einer Tür des Schrankes gehaltert, so dass ein derartiges Auszuggestell nach Art eines Apothekenschrankes herausziehbar ausgebildet ist. In der herausgezogenen Öffnungsstellung des Auszuggestells sind die Tablare von der Seite her zugängig. Dies ist im praktischen Einsatz nachteilig, da in der Öffnungsstellung des Auszuggestells dieses nicht von vorn her zugänglich ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es sind auch schon Auszuggestelle bekannt geworden, bei denen sich in der Öffnungsstellung der Gestellrahmen derart verschwenken lässt, dass er von vorne, also von der Bedienseite her zugänglich sind. Der dazu erforderliche Bauaufwand ist jedoch erheblich.
Es ist Aufgab der vorliegenden Erfindung, ein Auszuggestell für Schrankmöbel bereit zu stellen, das sich im herausgezogenen Zustand des Auszuggestells derart verschwenkbar ausgebildet ist, dass es von der Bedienerseite und mithin von vorne zugänglich ist, was jedoch auf eine baulich einfache Weise realisiert werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Auszuggestell der eingangs genannten Art dadurch aus, dass der Gestellrahmen über ein Schwenkhebel gelenkig mit einer translatorisch beweglichen Teleskopschiene verbunden ist und dass der Gestellrahmen relativ schwenkbeweglich zu dem Schwenkhebel an diesem angelenkt ist, wobei der Teleskopschiene eine Führungskulisse zugeordnet ist, an der der Gestellrahmen in seiner Öffnungsstellung für eine Verschwenkbewegung des Gestellrahmens entlang bewegbar ausgebildet ist.
Damit ist ein Auszuggestell für ein Schrankmöbel zur Verfügung gestellt, bei dem der Gestellrahmen über einem einfach bauenden Schwenkhebel und über eine einfach bauende Führungskulisse an der translatorisch bewegbaren Teleskopschiene in seiner Öffnungsstellung zu verschwenken ist. Die dazu erforderlichen Bauteile sind gegenüber herkömmlichen Gestaltungen wesentlich reduziert. Der Drehpunkt des Schwenkhebels befindet sich im vorderen Bereich der Teleskopschiene, so dass für die Schwenkbewegung des Gestellrahmens und der darauf befestigten Tablare oder sonstiger Einrichtungsgegenstände ein optimaler Schwenkweg in der Öffnungsstellung des Auszuggestells zur Verfügung gestellt werden kann. Die Auszuglänge des Auszuggestells ist gegenüber vorbekannten Gestellen verkürzt, da der Auszugweg nicht mehr größer zu sein hat als die Einbaulänge. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Auszuggestell als Vollauszug gestaltet sein, bei dem die Auszuglänge etwas geringer ist als die Einbautiefe. Die Führungskulisse kann den Gestellrahmen in seiner verschwenkten Lage auch sperren bzw. verriegeln. Ist der Auszug verschwenkt, ist der Auszug gesperrt und kann nicht zurückgeführt werden. Die Ver- schwenkung kann auch über Lenker nach Art eines Viergelenkes erfolgen.
Bevorzugterweise hat eine untere Rahmenstütze des Gestellrahmens zwei Führungskörper, die für eine Verschwenkbewegung des Gestellrahmens mit der Führungskulisse zusammen arbeiten. Bevorzugter weise hat die Führungskulisse zwei Führungskulissenkörper, einmal für eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn und einem für eine Schwenkbewegung gegen den Uhrzeigersinn, wobei eine Führungsbahn auf einer äußeren Mangelfläche des jeweiligen Führungskulissenteils vorgesehen ist. Zusätzlich erstreckt sich parallel und im Wesentlichen kongruent zur heraus bewegbaren Teleskopschiene eine zentrale gradlinige Führungsbahn zwischen den beiden Führungskulissenkörpern. In diese zentrale Führungsbahn kann ein Führungskörper des Gestellrahmens eingreifen, wobei auf der äußeren Bandelfläche des jeweiligen Führungskulissenkörpers als Zweitführungsbahn ein weiterer Führungskörper des Gestellrahmens ablaufen kann, so dass dadurch eine Bewegungs- bahn für die Verschwenkbewegung des Gestellrahmens vorgegeben ist. Die Führungskörper können als Führungsrollen ausgebildet sein.
An der Gelenkstelle zwischen Schwenkhebel und Gestellrahmen kann ein weiterer Führungskörper vorgesehen sein, der dafür sorgt, dass der Gestellrahmen mitsamt dem Schwenkhebel in die Teleskopschiene eingeschoben werden kann, wobei im eingeschobenen Zustand der Führungskörper an der Gelenkstelle zwischen dem Schwenkhebel und der unteren Rahmenstütze des Gestellrahmens ebenfalls in der geradlinigen Führungsbahn der Führungskulisse gelegen ist, wonach in diesem Zustand der Gestellrahmen in der Führungsbahn der Führungskulisse gelegen an einer Schwenkbewegung gehindert ist. Dies führt dazu, dass der Gestellrahmen sicher in seine Schließstellung im Schrankinneren zu überführen ist.
Weitere vorteilhafte Gestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : ein Ausführungsbeispiel eines Auszuggestells nach der Erfindung, dargestellt an einem Küchenhochschrank im ausgezogenen Zustand des Auszuggestells bzw. des Gestellrahmens mit daran angeordneten Tabla- ren in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 2: ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 im verschwenktem Zustand des Gestellrahmens mit den Tablaren; das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in einer Draufsicht; das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in einer analogen Darstellung in einer gegensinnig gegenüber der Darstellung nach Fig. 2 gezeigten verschwenkten Lage des Auszuggestells;
Fig. 5: eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4; eine Draufsicht auf die untere Teleskopschiene mit Führungskulisse und unteren Rahmenstütze des Gestellrahmens in einer Draufsicht im eingeschobenen Zustand;
Fig. 7: das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 8: eine zu Fig. 6 analoge Darstellung mit Darstellung der unteren Rahmenstütze in einem ein wenig herausgezogenen Zustand;
Fig. 9: das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 10: das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 9 in einem weiter herausgezogenen Zustand; das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung; das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 11 im herausgezogenen Zustand des Gestellrahmens mit einem im Uhrzeigersinn verschwenkten Gestellrahmens in Draufsicht;
Fig. 13: das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 14: eine zu Fig. 12 analoge Darstellung, bei der der Gestellrahmen gegen den Uhrzeigersinn in der Öffnungsstellung verschwenkt ist und
Fig. 15: das Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 in einer perspektivischen Darstellung.
In der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern genannt. Allgemein mit 1 ist ein Küchenhochschrank beziffert, der Seitenwände 2, einen Kopfbereich 3 sowie einen Boden 4 aufweist. Des Weiteren ist eine Frontblende 5 vorgesehen, die an einem allgemein mit 6 bezifferten Gestellrahmen an einer vorderen vertikalen Tragsäule 7 (Fig. 2) gehaltert ist. An der rückwärtigen Tragsäule 8 sind Tablare 9 befestigt. Der Gestellrahmen 6 ist Teil eines allgemein mit 10 bezifferten Auszuggestells, das Teleskopschienen 11 aufweist und eine untere Rahmenstütze 12 des Gestellrahmens 6 hat, die über einen Gelenkhebel 13 mit der Teleskopschiene 11 verbunden ist (Fig. 9).
An der Teleskopschiene 11 ist eine Führungskulisse 14 vorgesehen. Zwischen den beiden Führungskulissenkörpern 14.1 und 14.2 ist eine geradlinige nutenförmige Führungsbahn 14.3 ausgebildet, in die im eingeschobenen Zustand des Gestellrahmens 6 mit seiner unteren Rahmenstütze 12 der Führungskörper 15, der Führungskörper 16 und der Führungskörper 17 eintauchen können, wie dies die Figuren 6 bis 11 verdeutlichen.
Eine zweite Führungsbahn 14.4 ist am ersten Führungskulissenkörper 14.1 ausgebildet und zwar an der vorderen äußeren Mantelfläche und eine zweite Führungsbahn 14.4 ist ebenfalls ausgebildet an dem zweiten Führungskulissenkörper 14.2. Diese äußeren Führungsbahnen 14.4 dienen dazu, dass dort die Führungskörper 16 entlang gleiten können, die sich im vorderen Bereich bzw. in einem mittleren Bereich der unteren Rahmenstütze 12 befinden, während dessen sich der Führungskörper 15 noch innerhalb der geradlinigen Führungsbahn 14.3 befindet. Dies verdeutlichen insbesondere auch die Figuren 14 und 15 gegenüber den Figuren 12 und 13, wobei bei verschiedenen Schwenkbewegungen im Uhrzeigersinn (Figuren 12 und 13) und gegen den Uhrzeigersinn (Figuren 14 und 15) die Lage der Führungskörper in Gestalt der Laufrollen 15 und 16 gezeigt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Auszuggestell (10) für ein Schrankmöbel (1), insbesondere für ein Küchenschrankmöbel mit parallel zu einander ausgerichteten aufrechten Seitenwänden und einer sich zwischen diesen Seitenwänden (2) erstreckende Rückwand, welche einen Schrankinnenraum seitlich und rückseitig begrenzt, mit einem Gestellrahmen (6), der über Teleskopschienen (11) aus einer im Schrankinneren gelegenen Schließstellung in eine aus dem Schrankinneren heraus bewegte Öffnungsstellung überführbar ist, wobei an zumindest einer vertikalen Tragsäule (8) des Gestellrahmens (6) zumindest ein Tablar (9) o. dgl. Einrichtungsgegenstand abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen (6) über einen Schwenkhebel (13) gelenkig mit einer translatorisch beweglichen Teleskopschiene (11) verbunden ist und dass der Gestellrahmen (6) relativ schwenkbeweglich zu dem Schwenkhebel (13) an diesem angelenkt ist, wobei der Teleskopschiene (11) eine Führungskulisse (14) zugeordnet ist, an der der Gestellrahmen (6) in seiner Öffnungsstellung für eine Verschwenkbe- wegung des Gestellrahmens (6) gegenüber der Teleskopschiene (11) entlang bewegbar ausgebildet ist.
2. Auszuggestell (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen (6) einer unteren Rahmenunterstütze (12) über ein Schwenklager mit dem Schwenkhebel (13) schwenkbeweglich verbunden ist und über einen Führungs- körper (15) an der unteren Rahmenstütze in einer Führungsbahn (14.3) der Führungskulisse (14) geführt ist.
3. Auszuggestell (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (14.3) geradlinig ausgebildet ist.
4. Auszuggestell (10) nach Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellrahmen (6) mit einem weiteren Führungskörper (16) auf einer weiteren Führungsbahn (14.4) der Führungskulisse (14) während einer Schwenkbewegung geführt ist, so dass eine Schwenkbewegung des Gestellrahmens (6) durch zwei Führungskörper (15, 16) bestimmt ist, von denen einer (15) in der geradlinigen Führungsbahn (14.3) geführt ist und der andere Führungskörper (16) entlang einer bogenförmigen zweiten Führungsbahn (14.4) der Führungskulisse (14).
5. Auszuggestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (14) in einem Endbereich einer Teleskopschiene (11) des Teleskopauszuges angeordnet ist.
6. Auszuggestell (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (14) zwei Führungskulissenkörper (14.1 , 14.2) mit einem bogenförmigen Außenmantelbereich (14.4) aufweist, zwischen denen eine geradlinige Führungsbahn (14.3) vorgesehen ist.
7. Auszuggestell (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskörper (15, 16) als Führungsrollen ausgebildet sind.
8. Auszuggestell (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (13) im Verlaufe einer Schließbewegung in die geradlinige Führungsbahn (14.2) der Führungskulisse (14) hinein bewegbar ist.
9. Auszuggestell (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwenkhebel an seiner Schwenkverbindung zu dem Gestellrahmen (6) einen Schwenkhebelführungskörper (17) aufweist, der im Verlaufe der Schließbewegung des Gestellrahmens (6) in die Führungsbahn (14.3) der Führungskulisse (14) hineinbewegbar ist.
10. Auszuggestell (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (14) derart mit einer Sperrvorrichtung zusammenwirkt, dass im ausgezogenen und verschwenkten Zustand des Gestellrahmens (6) dieser für eine Einschubbewegung gesperrt ist.
EP17764509.0A 2016-08-19 2017-08-15 Auszuggestell für ein schrankmöbel Active EP3500133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009959.3A DE102016009959B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Auszuggestell für ein Schrankmöbel
PCT/EP2017/000979 WO2018033242A1 (de) 2016-08-19 2017-08-15 Auszuggestell für ein schrankmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3500133A1 true EP3500133A1 (de) 2019-06-26
EP3500133B1 EP3500133B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=59649437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17764509.0A Active EP3500133B1 (de) 2016-08-19 2017-08-15 Auszuggestell für ein schrankmöbel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190167000A1 (de)
EP (1) EP3500133B1 (de)
CN (1) CN109715011A (de)
AU (1) AU2017314055A1 (de)
DE (1) DE102016009959B4 (de)
WO (1) WO2018033242A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106016U1 (de) * 2015-11-09 2017-02-13 Accuride International Gmbh Crash-Verriegelung
HRP20220216T1 (hr) * 2017-12-18 2022-06-10 Easyfill Ab (Publ) Sklop police
GB2580383B (en) * 2019-01-08 2021-08-11 Bombardier Transp Gmbh Storage cubicle for a piece of equipment, e.g a wheelchair ramp, and public transportation vehicle provided with a storage cubicle
CN113727627A (zh) * 2019-03-08 2021-11-30 W·黑尔德 可旋转的壁橱柜拉出元件
CN112190040B (zh) * 2019-07-08 2023-09-29 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种滑轨
DE102019126353B3 (de) * 2019-09-30 2021-01-21 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug
CN113068945B (zh) * 2021-04-25 2022-11-04 湖州师范学院 一种建筑工程管理信息处理装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021512U1 (de) * 1990-04-03 2008-08-28 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
DE20308057U1 (de) * 2003-05-21 2004-07-22 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
DE19631468C1 (de) * 1996-08-03 1997-08-21 Kesseboehmer Draht & Metall H Auszugsvorrichtung für insbesondere Schrankauszüge
JP3490417B2 (ja) * 2001-11-02 2004-01-26 タキゲン製造株式会社 スライドレール装置
EP1636100A2 (de) * 2003-06-24 2006-03-22 Pi Squared Design Inc. Verfahren und vorrichtung für bewegliche struktur mit abwechselnd zugänglichen seiten
ITMC20050018U1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Compagnucci Spa Elemento da incasso scorrevole e girevole per unita' d'angolo di mobili componibili.
AT503010B1 (de) * 2006-02-15 2007-07-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil
AT505022B1 (de) * 2007-03-20 2008-10-15 Fulterer Gmbh Schrank
DE102009036555A1 (de) * 2009-08-10 2011-05-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Vollauszüge von Hochschränken
DE202010017933U1 (de) * 2010-02-05 2013-03-26 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für Eckschränke
CN202800733U (zh) * 2012-09-14 2013-03-20 杭州南仑实业有限公司 柜内拐角篮筐拉转结构
CN203897769U (zh) * 2014-05-07 2014-10-29 佛山市顺德区悍高五金制品有限公司 旋转高伸拉篮
CN203897770U (zh) * 2014-05-07 2014-10-29 佛山市顺德区悍高五金制品有限公司 连动拉篮
CN204146660U (zh) * 2014-09-24 2015-02-11 广州市威万事五金有限公司 一种带双缓冲装置的收纳装置
CN205457162U (zh) * 2016-03-03 2016-08-17 上海鸿圣实业有限公司 鞋架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016009959A1 (de) 2018-02-22
AU2017314055A1 (en) 2019-02-21
US20190167000A1 (en) 2019-06-06
CN109715011A (zh) 2019-05-03
DE102016009959B4 (de) 2018-04-26
WO2018033242A1 (de) 2018-02-22
EP3500133B1 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009959B4 (de) Auszuggestell für ein Schrankmöbel
EP1479318B1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015002945A1 (de) Schublade, Möbelstück mit Schublade und Verfahren zum Öffnen einer Schublade
DE102014104919A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Beschlagseinheit für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2983553B1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
EP3358258B1 (de) Möbel
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
WO2016091341A1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
EP1974632B1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
DE202004021512U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE10106637C2 (de) Schrank, insb. Hängeschrank für Küchen
DE202006017567U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE202015103281U1 (de) Mit Schubkästen versehener Schiebetürenschrank
DE102022122884A1 (de) Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1269080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KESSEBOEHMER HOLDING KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005325

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7