WO2016091341A1 - Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln - Google Patents

Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln Download PDF

Info

Publication number
WO2016091341A1
WO2016091341A1 PCT/EP2015/002070 EP2015002070W WO2016091341A1 WO 2016091341 A1 WO2016091341 A1 WO 2016091341A1 EP 2015002070 W EP2015002070 W EP 2015002070W WO 2016091341 A1 WO2016091341 A1 WO 2016091341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
fitting according
lift fitting
bar linkage
furniture body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Storck
Friedhelm BROCKSCHMIDT
Thomas Möller
Original Assignee
Kesseböhmer Holding e.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseböhmer Holding e.K. filed Critical Kesseböhmer Holding e.K.
Priority to PL15795109T priority Critical patent/PL3232859T3/pl
Priority to ES15795109T priority patent/ES2832327T3/es
Priority to EP15795109.6A priority patent/EP3232859B1/de
Publication of WO2016091341A1 publication Critical patent/WO2016091341A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/48Drawers which can be rotated while or after sliding out

Definitions

  • the invention relates to a lift fitting for particular drawers, trays, pull-outs and the like furnishings of furniture such.
  • Kitchen cabinet furniture on the one hand on a furniture body and on the other hand fixed to the furniture hinge levers that form in pairs an outside of the furniture item associated Viergelenkhebelan nieen.
  • Lift fittings of the aforementioned type are known and serve, for example, for the pivotable mounting of trays on which technical devices such as bread slicers are to be placed. These can be transferred from a storage position located in the interior of a furniture carcass furniture in a pivoted-open position, which is located approximately in the height range of a countertop a kitchen furniture front.
  • the pivoting range and thus the space that is to be made available for the pivoting operation of such Tablares is considerable and can not be used for other storage purposes. Therefore, such lift fittings for other furniture furnishings such as drawers, which are arranged in the lower part of a kitchen cabinet, such as a perspectiveunterschran- kes, can be useful to use.
  • drawers which are often used for example as cupboards, usually guided on telescopic rails and translationally transferred from its closed position in its opening movement, so that an operator can remove from them placed only in this low-lying position objects. This complicates the handling of such drawers.
  • each four-bar linkage assembly is associated with a longitudinal guide with end stops for the furniture item, so that the furniture item is translationally movable within a limited by the end stops travel relative to the four-bar linkage assembly.
  • a lift fitting is provided, which is particularly suitable, for example, to move drawers from a located in a furniture body closed position in an elevated opening position, when this drawer a the
  • Cabinet body has filling depth and if above this drawer more drawers are arranged. Due to the possibility of initially removing the furnishing object, for example the drawer, by a relative translational movement by a certain amount and thus moving relative to the four-bar lever arrangements, the pivoting path is past another piece of furniture, for example also a drawer, arranged above the furnishing item to be pivoted out. the remains in its closed position, offset so that even in its open position to be transferred drawer can be safely pivoted past the other furnishing subject.
  • the furniture can initially be pulled out so far until a first stop blocks another Auszugweg. In this position, the furniture has taken its opening intermediate position.
  • a second end stop which is provided for example as an abutment on one of the hinge lever of the respective four-bar linkage assembly, this abutment can dip as a second end stop in the longitudinal guide, that this abutment as a second end stop during another pivoting movement from the opening intermediate position into a tilted high position the possibility blocked that the direction object relative to the four-bar linkage arrangements displaced, that can be moved translationally.
  • Such a piece of furniture In the raised position raised, such a piece of furniture can be pivoted so high that it is located in front of the furniture carcass or another piece of furniture, such as a higher drawer.
  • the Hochschwenkvorgang can be supported by mechanical or motor aids, for example by springs or by electric drives.
  • the four-bar linkage assembly is automatically locked as soon as it has reached the open opening high position.
  • a link piece may be provided, for example with a rounded gate piece head area on which the roller body can roll as an abutment in the course of movements.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a furniture body with a drawer as a furnishing and an embodiment of a lift fitting according to the invention in the closed position.
  • Figure 2 shows the embodiment of Figure 1 after translational relative movement of the furnishing object in its opening intermediate position.
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIGS. 1 and 2 with locked
  • FIGS. 1 to 3 shows the embodiment of FIGS. 1 to 3 after taking the pivoted opening high position
  • FIG 5 shows the embodiment according to FIGS. 1 to 4 after translational movement on the cabinet body in the highly pivoted open position.
  • FIG. 1 is in the drawing a piece of furniture in the form of a kitchen cupboard cabinet numbered with a furniture body 2, a bottom 2.1, a rear wall 2.2, not visible in detail side walls 2.3 and a carcass cover 2.4.
  • this furniture has a lower drawer 3 with a drawer front 4 and another, not shown in detail upper drawer 5.
  • the drawer 3 has a four-bar linkage assembly 6 with hinge levers 7 and 8, on the one hand articulated on the furniture body 2 and on the other hand hinged to the Furnishing item 3 are arranged.
  • the hinge lever 7 and 8 are still articulated via a cross connector 9 connected to each other.
  • the drawer 3 is translationally movable in both outer sides of the furnishing article 3 provided longitudinal guides 0 movable.
  • These longitudinal guides 10 have end stops, wherein a first end stop within the respective Longitudinal guide 10 is located and a second end stop are respectively provided on the hinge lever 8 on both sides of the furniture article 3 in the form of an abutment 11 which is formed by a rotatable roller.
  • Fig. 1 the furniture item 3 is shown together with the front panel 4 in the closed position, in which the furnishing item 3, so the drawer, located within the cabinet, ie within the cabinet body 2 and the front panel 4, the drawer 3 closes towards the front.
  • the furniture object 3 and the four-bar linkage assemblies 6 are further pivoted in the direction of arrow 14 counterclockwise and have reached the highly pivoted open position in which the drawer (furniture item 3) is in front of the furniture body 2, but still with a certain distance from the Front panel 5 of the upper drawer.
  • the abutment 11 as a second end stop of the longitudinal guide 10 is now in a plateau below the gate piece 12 so that it has released as a stop the longitudinal guide 10 again, so that the furnishing 3 are pushed back close to the furniture body 2 according to the direction of arrow 15 again can.
  • a mechanical lock can be initiated for the furnishing item 3.
  • the drawer and Consequently, the furnishing 3 is now accessible from above in a substantially ergonomically permissive manner without an operator has to bend over large.
  • the lower drawer 3 is thus located approximately in a gripping height, in which a telescoping drawer 5 would be in its open position.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Liftbeschlag für insbesondere Schubkästen, Tablare, Auszüge und dergleichen Einrichtungsgegenstände (3) von Möbeln (1) wie z.B. Küchenschrankmöbeln mit einerseits an einem Möbelkorpus (2) und andererseits an dem Einrichtungsgegenstand (3) festgelegten Scharnierhebeln (7, 8), die paarweise eine Außenseite des Einrichtungsgegenstandes (3) zugeordnete Viergelenkhebelanordnungen bilden, wobei jeder Viergelenkhebelanordnung (6) eine Längsführung (10) mit Endanschlägen für den Einrichtungsgegenstand (3) zugeordnet ist, so dass der Einrichtungsgegenstand (3) innerhalb eines durch die Endanschläge begrenzten Verfahrweges relativ zu der Viergelenkhebelanordnung (6) translatorisch bewegbar ist.

Description

Liftbeschlag für Einrichtungsgegenstände
von Möbeln
Die Erfindung bezieht sich auf einen Liftbeschlag für insbesondere Schubkästen, Tablare, Auszüge und dergleichen Einrichtungsgegenstände von Möbeln wie z.B. Küchenschrankmöbeln mit einerseits an einem Möbelkorpus und andererseits an dem Einrichtungsgegenstand festgelegten Scharnierhebeln, die paarweise einer Außenseite des Einrichtungsgegenstandes zugeordnete Viergelenkhebelanordnungen bilden.
Liftbeschläge der vorgenannten Art sind bekannt und dienen beispielsweise zur schwenkbaren Halterung von Tablaren, auf denen technische Geräte wie beispielsweise Brotschneidemaschinen zu platzieren sind. Diese können aus einer in dem Innenraum eines Möbelkorpus von Möbeln gelegenen Verwahrstellung in eine hochgeschwenkte Öffnungsstellung überführt werden, die sich in etwa im Höhenbereich einer Arbeitsplatte einer Küchenmöbelfront gelegen ist. Der Schwenkbereich und damit der Raum, der für den Schwenkvorgang eines derartigen Tablares zur Verfügung zu stellen ist, ist erheblich und kann für sonstige Aufbewahrungszwecke nicht genutzt werden. Deshalb sind derartige Liftbeschläge für sonstige Möbeleinrichtungsgegenstände wie beispielsweise Schubkästen, die im unteren Bereich eines Küchenschrankes, beispielsweise eines Küchenunterschran- kes angeordnet sind, kann sinnvoll zu nutzen. Deshalb sind derartige Schubkästen, die beispielsweise vielfach auch als Topfschränke genutzt werden, üblicherweise auf Teleskopschienen geführt und translatorisch aus ihrer Schließstellung in ihre Öffnungsbewegung zu überführen, so dass eine Bedienperson aus ihnen nur in dieser tiefgelegenen Stellung platzierte Gegenstände entnehmen kann. Dies erschwert die Handhabung derartiger Schubkästen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Liftbeschlag für Einrichtungsgegenstände von Möbeln zur Verfügung zu stellen, mit dem sich Einrichtungsgegenstände aus einer in einem Möbelkorpus gelegenen Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführen lassen, in der sich in ergonomisch verbesserter Weise der Einrichtungsgegenstand handhaben lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der Liftbeschlag der eingangs genannten Art dadurch aus, dass jeder Viergelenkhebelanordnung eine Längsführung mit Endanschlägen für den Einrichtungsgegenstand zugeordnet ist, so dass der Einrichtungsgegenstand innerhalb eines durch die Endanschläge begrenzten Verfahrweges relativ zu der Viergelenkhebelanordnung translatorisch bewegbar ist. Damit ist ein Liftbeschlag zur Verfügung gestellt, der insbesondere auch geeignet ist, z.B. Schubkästen aus einer in einem Möbelkorpus gelegenen Schließstellung in eine erhöhte Öffnungsstellung zu überführen, wenn dieser Schubkasten eine den
Schrankkorpus ausfüllende Tiefe aufweist und wenn oberhalb dieses Schubkastens weitere Schubkästen angeordnet sind. Durch die Möglichkeit, den Einrichtungsgegenstand, beispielsweise den Schubkasten, durch eine relative translatorische Bewegung zunächst um ein gewisses Maß auszuziehen und mithin gegenüber den Viergelenkhebelanordnungen relativ zu bewegen, ist der Schwenkweg vorbei an einem oberhalb des herauszuschwenkenden Einrichtungsgegenstandes angeordneten anderen Einrichtungsgegenstandes, beispielsweise auch eines Schubkastens, der in seiner Schließstellung verbleibt, derart versetzt, dass auch der in seine Öffnungsstellung zu überführende Schubkasten sicher an dem anderen Einrichtungsgegenstand vorbei geschwenkt werden kann.
Aufgrund der vorgesehenen Endanschläge kann der Einrichtungsgegenstand zunächst soweit herausgezogen werden, bis ein erster Endanschlag einen weiteren Auszugweg blockiert. In dieser Stellung hat der Einrichtungsgegenstand seine Öffnungszwischenstellung eingenommen. Durch einen zweiten Endanschlag, der beispielsweise als Widerlager an einem der Scharnierhebel der jeweiligen Viergelenkhebelanordnung vorgesehen ist, kann dieses Widerlager als zweiter Endanschlag derart in die Längsführung eintauchen, dass dieses Widerlager als zweiter Endanschlag während einer weiteren Hochschwenkbewegung aus der Öffnungszwischenstellung in eine verschwenkte Hochstellung die Möglichkeit blockiert, dass der Ein- richtungsgegenstand relativ zu den Viergelenkhebelanordnungen verschoben, also translatorisch bewegt werden kann.
In der hochgeschwenkten Öffnungshochstellung kann ein derartiger Einrichtungsgegenstand so hochgeschwenkt werden, dass er vor dem Möbelkorpus bzw. einem anderen Einrichtungsgegenstand, beispielsweise einem höher angeordneten Schubkasten gelegen ist. Der Hochschwenkvorgang kann durch mechanische oder motorische Hilfsmittel unterstützt werden, beispielsweise durch Federn oder durch elektrische Antriebe.
Ebenfalls ist es möglich, dass die Viergelenkhebelanordnung automatisch arretiert wird, sobald sie die geöffnete Öffnungshochstellung erreicht hat. Es ist aber ebenfalls möglich, den zweiten Endanschlag so zu platzieren und mitbewegen zu lassen, dass er bei Einnahme der verschwenkten Öffnungshochstellung die Verriegelung der translatorischen Verfahrmöglichkeit des Einrichtungsgegenstandes auflöst, so dass z.B. durch eine translatorische Relativbewegung des Einrichtungsgegenstandes auf den Möbelkörper zu und damit durch eine translatorische Bewegung relativ zu der hochverschwenkten Viergelenkhebelanordnung die Verriegelung durchgeführt wird und durch eine gegensinnige Bewegung die Verriegelung wieder aufgehoben wird, wonach die Viergelenkhebelanordnungen wieder zurück in ihre Öffnungszwischenstellung dann nach weiterer translatorischer Bewegung in ihre im Schrankkorpus gelegene Schließstellung bewegt werden. Um den Einrichtungsgegenstand in der Schwenkbewegung aus der Öffnungszwischenstellung in die vor dem Schrankkorpus gelegene geschwenkte Hochstellung zu arretieren mittels der Widerlager, die als drehabare Rollenkörper ausgeführt sein können, kann an jeder Seite des Einrichtungsgegenstandes ein Kulissenstück vorgesehen sein, z.B. mit einem abgerundeten Kulissenstückkopfbereich, an dem der Rollenkörper als Widerlager im Verlaufe von Bewegungen abrollen kann.
Weitere Erläuterungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Möbelkorpus mit einem Schubkasten als Einrichtungsgegenstand und ein Ausführungsbeispiel eines Liftbeschlages nach der Erfindung in der Schließstellung;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nach translatorischer Relativbewegung des Einrichtungsgegenstandes in dessen Öffnungszwischenstellung;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 mit arretiertem
Einrichtungsgegenstand durch den zweiten Endanschlag im Verlaufe der Schwenkbewegung aus der Öffnungszwischenstellung
(Fig. 2) in die hochverschwenkte, vor dem Schrankkorpus gelegene Öffnungshochstellung; Fig. 4 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 nach Einnahme der verschwenkten Öffnungshochstellung, und
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 nach translatorischer Bewegung auf den Schrankkorpus zu in der hochver- schwenkten Öffnungsstellung.
In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
Allgemein mit 1 ist in der Zeichnung ein Möbel in Gestalt eines Küchenunter- schrankmöbels beziffert mit einem Möbelkorpus 2, einem Boden 2.1 , einer Rückwand 2.2, im Einzelnen nicht sichtbare Seitenwände 2.3 sowie einer Korpusabdeckung 2.4. Als Einrichtungsgegenstand hat dieses Möbel einen unteren Schubkasten 3 mit einer Schubkastenfront 4 und einen weiteren, im Einzelnen nicht näher dargestellten oberen Schubkasten 5. Der Schubkasten 3 hat eine Viergelenkhebelanordnung 6 mit Scharnierhebeln 7 und 8, die einerseits gelenkig am Möbelkorpus 2 und andererseits gelenkig an dem Einrichtungsgegenstand 3 angeordnet sind. Die Scharnierhebel 7 und 8 sind noch gelenkig über einen Querverbinder 9 miteinander verbunden.
Der Schubkasten 3 ist translatorisch in zu beiden Außenseiten des Einrichtungsgegenstandes 3 vorgesehenen Längsführungen 0 bewegbar. Diese Längsführungen 10 haben Endanschläge, wobei ein erster Endanschlag innerhalb der jeweiligen Längsführung 10 gelegen ist und ein zweiter Endanschlag jeweils an dem Scharnierhebel 8 zu beiden Seiten des Einrichtungsgegenstandes 3 vorgesehen sind in Gestalt eines Widerlagers 11 , das durch eine drehbare Rolle gebildet ist. Diese wirkt mit einem Kulissenstück 12 zusammen mit einem abgerundeten Kopfbereich 12.1 , wobei das Widerlager 11 als zweiter Endanschlag in verschiedene Positionen zu bringen ist in Relation zur Lage des Einrichtungsgegenstandes 3, wie dies die Fig. 1 bis 5 verdeutlichen.
In Fig. 1 ist der Einrichtungsgegenstand 3 mitsamt der Frontplatte 4 in der Schließstellung gezeigt, in dem der Einrichtungsgegenstand 3, also der Schubkasten, innerhalb des Möbels, also innerhalb des Schrankkorpus 2 gelegen ist und die Frontplatte 4 den Schubkasten 3 nach vorne hin abschließt.
In Fig. 2 ist der Schubkasten 3 und mithin der Einrichtungsgegenstand 3 in eine Öffnungszwischenstellung translatorisch bewegt, entsprechend der Pfeilrichtung 11. Ersichtlich ist der Einrichtungsgegenstand 3 translatorisch relativ zu den Viergelenkhebelanordnungen 6 in der Fig. 2 nach rechts verschoben. Die Viergelenkhebelanordnungen 6 haben ihre Ausgangsstellung noch nicht verlassen. Jedoch ist aufgrund der relativen translatorischen Bewegung des Einrichtungsgegenstandes 3 in die Öffnungszwischenstellung das Widerlager 11 , das sich in der Schließstellung gemäß Fig. 1 noch oberhalb des Kulissenstückes 12 befunden hat nunmehr lageversetzt, indem sich auch das Kulissenstück 12 mitsamt dem Einrichtungsgegenstand 3 von dem Widerlager 11 in Fig. 2 nach rechts wegbewegt hat. ln Fig. 3 ist die Hochwenkbewegung aus der Öffnungszwischenstellung gemäß Fig. 2 eingeleitet worden gemäß einer Schwenkbewegung gegen den Uhrzeigersinn gemäß Pfeilrichtung 14 nach vorne und oben, wobei die Viergelenkhebelanordnungen 6 diese Schwenkbewegungen steuern. Das Widerlager 11 in Gestalt der drehbaren Rolle ist aufgrund der Schwenkbewegung hinter das Kulissenstück 12 verschwenkt, so dass es nunmehr als zweiter Endanschlag der Längsführungen 10 dient (zu beiden Seiten jeweils eine drehbare Rolle 11), so dass während dieser Hochschwenkbewegung der Einrichtungsgegenstand 3 gehindert ist, auch unbeabsichtigt nach innen translatorisch verschoben zu werden. Diese Hochschwenkbewegung kann im Übrigen über mechanische Elemente wie Federn, aber auch elektrische Antriebe unterstützt sein.
In Fig. 4 sind der Einrichtungsgegenstand 3 sowie die Viergelenkhebelanordnungen 6 weiter in Pfeilrichtung 14 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und haben die hochgeschwenkte Öffnungsstellung erreicht, in der sich der Schubkasten (Einrichtungsgegenstand 3) vor dem Möbelkorpus 2 befindet, jedoch noch mit einem gewissen Abstand zu der Frontplatte 5 des oberen Schubkastens.
Das Widerlager 11 als zweiter Endanschlag der Längsführung 10 befindet sich nun in einer Hochebene unterhalb des Kulissenstückes 12, so dass es als Endanschlag die Längsführung 10 wieder freigegeben hat, so dass der Einrichtungsgegenstand 3 bis nahe an den Möbelkorpus 2 gemäß der Pfeilrichtung 15 wieder zurückgeschoben werden kann. Durch diese Bewegung kann auch eine mechanische Verriegelung eingeleitet werden für den Einrichtungsgegenstand 3. Der Schubkasten und mithin der Einrichtungsgegenstand 3 ist nun von oben her in wesentlich ergonomisch freizügiger Weise zugänglich, ohne dass sich eine Bedienperson groß bücken muss. Der untere Schubkasten 3 ist mithin in etwa in einer Greifhöhe gelegen, in der auch ein teleskopierbarer Schubkasten 5 sich in seiner Öffnungsstellung befinden würde. Durch eine gegensinnige Rückstellbewegung gegenüber der Pfeilrichtung 15 gemäß Fig. 5 kann eine Entriegelung des Einrichtungsgegenstandes 3 erfolgen und der Schubkasten 3 wieder durch umgekehrte Bewegungsabfolgen in die untere Öffnungszwischenstellung überführt werden, wobei während dieser Schwenkbewegung der zweite Endanschlag 11 in Gestalt des Widerlagers 11 (drehbare Rolle) wiederum eine unbeabsichtigte translatorische Relativbewegung zwischen Einrichtungsgegenstand 3 und Viergelenkhebelanordnungen 6 verhindert, wonach nach Einnahme der Öffnungszwischenstellung (Fig. 2) der Einrichtungsgegenstand 3 wieder durch eine translatorische Relativbewegung entlang der Längsführungen 1 bis zurück in die im Möbelkorpus 2 gelegene Schließstellung zurück bewegt werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Liftbeschlag für insbesondere Schubkästen, Tablare, Auszüge und dergleichen Einrichtungsgegenstände (3) von Möbeln (1) wie z.B. Küchenschrankmöbeln mit einerseits an einem Möbelkorpus (2) und andererseits an dem Einrichtungsgegenstand (3) festgelegten Scharnierhebeln (7, 8), die paarweise einer Außenseite des Einrichtungsgegenstandes (3) zugeordnete Viergelenkhebelanordnungen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Viergelenkhebelanordnung (6) eine Längsführung (10) mit Endanschlägen für den Einrichtungsgegenstand (3) zugeordnet ist, so dass der Einrichtungsgegenstand (3) innerhalb eines durch die Endanschläge begrenzten Verfahrweges relativ zu der Viergelenkhebelanordnung (6) translatorisch bewegbar ist.
2. Liftbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch einen ersten Endanschlag eine erste Öffnungszwischenstellung des Einrichtungsgegenstandes (3) festgelegt ist, wobei der Einrichtungsgegenstand (3) aus einer im Wesentlichen innerhalb des Möbelkorpus (2) gelegenen Schließstellung durch eine translato- rische Bewegung entlang der Längsführung (10) in die Öffnungszwischenstellung überführbar ist.
3. Liftbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkhebelanordnungen (6) über den Einrichtungsgegenstand (3) aus deren Öffnungszwischenstellung durch eine Schwenkbewegung in eine vor dem Möbelkorpus (2) gelegene Öffnungshochstellung überführbar sind.
4. Liftbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkhebelanordnungen (6) in der vor dem Möbelkorpus (2) gelegenen Öffnungshochstellung verriegelbar sind.
5. Liftbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkhebelanordnungen (6) in ihrer vor dem Möbelkorpus (2) gelegenen Öffnungshochstellung durch eine translatorische Bewegung des Einrichtungsgegenstandes (3) relativ zu den Viergelenkhebelanordnungen (6) innerhalb der Längsführung (10) verriegelbar sind.
6. Liftbeschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkhebelanordnungen (6) in ihrer vor dem Möbelkorpus (2) gelegenen verriegelten Öffnungshochstellung durch eine translatorische Bewegung des Einrichtungsgegenstandes (3) relativ zu den Viergelenkhebelanordnungen (6) innerhalb der Längsführungen (10) entriegelbar sind.
7. Liftbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkhebelanordnungen (6) in ihrer vor dem Möbelkorpus (2) gelegenen Öffnungshochstellung durch eine translatorische Bewegung des Einrichtungsgegenstandes (3) auf den Möbelkörper (2) zu verriegelbar und durch eine translatorische Bewegung des Einrichtungsgegenstandes (3) vom Möbelkorpus (2) weg entriegelbar sind.
8. Liftbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einem der Schamierhebel (7, 8) der Viergelenkhebelanordnungen (6) ein Widerlagerelement (11) vorgesehen ist, das einen zweiten Endanschlag für die zugeordnete Längsführung (10) ausbildet.
9. Liftbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einrichtungsgegenstand (3) an seinen Außenseiten jeweils ein Kulissenstück (12) angeordnet ist, hinter das ein zugeordnetes Widerlagerelement (11) im Verlaufe der
Schwenkbewegung der Viergelenkhebelanordnung (6) aus der Öffnungszwischenstellung in die vor dem Möbelkorpus (2) gelegene verschwenkte Öffnungshochstellung überführbar ist und in dieser vor dem Möbelkorpus (2) gelegenen verschwenkten Öffnungshochstellung gelegenen Stellung einen zweiten Endanschlag bildet und den Einrichtungsgegenstand (3) an einer relativen translatorischen Bewegung gegenüber der zugeordneten Viergelenkhebelanordnung (6) hindert. 0. Liftbeschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerelemente (11) durch drehbare Rollen gebildet sind.
11. Liftbeschlag nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenstücke (12) einen abgerundeten Kulissenstückkopfbereich (12.1) haben.
12. Liftbeschlag nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerelemente (11) bei Erreichen der hochgeschwenkten, vor dem Möbelkorpus (2) gelegenen Öffnungshochstellung der Viergelenkhebelanordnungen (6)unterhalb des jeweiligen Kulissenstückes (12) gelegen sind, so dass in der hochgeschwenkten, vor dem Möbelkorpus (2) gelegenen Öffnungshochstellung der Viergelenkhebelanordnungen (6) der Einrichtungsgegenstand (3) relativ translatorisch zu den Viergelenkhebelanordnungen (6) bewegbar angeordnet ist.
13. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2), zumindest einem Einrichtungsgegenstand (3) mit einem Liftbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2015/002070 2014-12-09 2015-10-20 Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln WO2016091341A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15795109T PL3232859T3 (pl) 2014-12-09 2015-10-20 Okucie podnoszące do przedmiotów wyposażeniowych mebli
ES15795109T ES2832327T3 (es) 2014-12-09 2015-10-20 Guarnición de elevación para objetos de instalación de muebles
EP15795109.6A EP3232859B1 (de) 2014-12-09 2015-10-20 Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018104.9A DE102014018104B8 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Liftbeschlag für Einrichtungsgegenstände von Möbeln
DE102014018104.9 2014-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091341A1 true WO2016091341A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54548128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002070 WO2016091341A1 (de) 2014-12-09 2015-10-20 Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3232859B1 (de)
DE (1) DE102014018104B8 (de)
ES (1) ES2832327T3 (de)
PL (1) PL3232859T3 (de)
WO (1) WO2016091341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108392664A (zh) * 2018-03-14 2018-08-14 广东美的厨房电器制造有限公司 升降机构和消毒设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109160162B (zh) * 2018-07-17 2020-09-18 安徽省徽腾智能交通科技有限公司泗县分公司 一种加工车间智能刀具管理装置
BE1029640B1 (de) 2021-07-30 2023-03-01 Miele & Cie Hebeeinrichtung für einen Spülkorb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206282A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Rev-A-Shelf Company Llc. Shelf lift system
US20080129168A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 General Electric Company Dishwasher rack lift system
WO2014033092A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590341A (en) * 1946-02-23 1952-03-25 Orvie E Nabholz Filing cabinet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206282A1 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Rev-A-Shelf Company Llc. Shelf lift system
US20080129168A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 General Electric Company Dishwasher rack lift system
WO2014033092A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108392664A (zh) * 2018-03-14 2018-08-14 广东美的厨房电器制造有限公司 升降机构和消毒设备
CN108392664B (zh) * 2018-03-14 2023-04-28 广东美的厨房电器制造有限公司 升降机构和消毒设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2832327T3 (es) 2021-06-10
EP3232859B1 (de) 2020-08-19
PL3232859T3 (pl) 2020-12-28
EP3232859A1 (de) 2017-10-25
DE102014018104B8 (de) 2016-08-25
DE102014018104A1 (de) 2016-06-09
DE102014018104B4 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439528B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
EP3066959A1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3133232A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils sowie möbel mit einer vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3409182A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3491968A1 (de) Schubelement-führungssystem
WO2016091341A1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
DE202011004588U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
WO2021063749A1 (de) Schrankauszug
EP3577297B1 (de) Blende für möbel
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
EP2682023B1 (de) Einfachauszug
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE102006021792A1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE202018105107U1 (de) Beschlag für einen Innenauszugschrank
DE202012000341U1 (de) Aufbewahrungsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15795109

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015795109

Country of ref document: EP