DE102005017417B4 - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
DE102005017417B4
DE102005017417B4 DE102005017417.5A DE102005017417A DE102005017417B4 DE 102005017417 B4 DE102005017417 B4 DE 102005017417B4 DE 102005017417 A DE102005017417 A DE 102005017417A DE 102005017417 B4 DE102005017417 B4 DE 102005017417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
rail
carriage
lifting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005017417.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017417A1 (de
Inventor
Jürgen Amann
Remo Egger
Markus Albrecht
Harry Gehrer
Holger Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004007109U external-priority patent/DE202004007109U1/de
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE102005017417.5A priority Critical patent/DE102005017417B4/de
Publication of DE102005017417A1 publication Critical patent/DE102005017417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017417B4 publication Critical patent/DE102005017417B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubladenführung (1) mit einer Korpusschiene (4), einer Schubladenschiene (2) und gegebenenfalls einer zwischen Korpusschiene (4) und Schubladenschiene (2) angeordneten Mittelschiene (3), wobei die Last der Schublade zwischen den Schienen (2–4) von Wälzkörpern (6) übertragen wird, die in mindestens einem Laufwagen (5) lagern, wobei die Wälzkörper (6) mindestens eines Laufwagens (5) und/oder die Mittelschiene (3) und/oder die Korpusschiene (4) in mindestens einer Position des Öffnungs- und/oder Schließvorgangs der Schublade von der Schubladenschiene (2) entlastet werden/wird, dadurch dass deren Last von anderen Elementen übernommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6) mindestens eines Laufwagens (5) und/oder die Mittelschiene (3) durch Anhebemittel (7, 8; 9, 10) um eine Hubhöhe (X), senkrecht zur Auszugs-Einschubrichtung der Schublade, von der Schubladenschiene (2) abhebbar sind, wobei die Anhebemittel (7, 8) mindestens eine Anheberolle (7) beinhalten, welche sich über mindestens einen Teil der Auszugs-/Einschubstrecke der Schublade auf mindestens einer Nocke (8) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Schubladenführungen sind zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt, mit einer Korpusschiene, einer Schubladenschiene und gegebenenfalls einer zwischen dieser beiden Schienen angeordneten Mittelschiene, wobei die Last der Schublade zwischen den Schienen von Wälzkörper od. dgl. übertragen wird, die in mindestens einem Laufwagen lagern.
  • Zwischen den Wälzkörpern und den Schienen erfolgt beim Ausziehen und Einschieben der Schublade ein Lauffehler in der Relativlage zueinander (Synchronlauffehler). Dies bedeutet, dass die Position der Laufwagen in bezug auf mindestens eine Führungsschiene nicht korrekt ist. Derartige Synchronlauffehler führen zu unterschiedlichen Schließspalten zwischen der Frontblende und dem Korpus der Schublade und damit zu einem Offenstehen der Schublade, was optisch störend ist.
  • Aus der DE 102 28 470 A1 ist eine Schubladenführung mit Kompensation des Synchronlauffehlers der Führungsschienen offenbart, wobei eine Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, die einen Kompensationshebel aufweist, der drehbar über ein Drehlager unmittelbar oder mittelbar über die Korpuswinkel, die Laufwagen oder das Dekor mit einer der Schienen verbunden ist. Der Kompensationshebel gelangt durch seine Drehung am Ende jedes Schließvorganges der Schublade in formschlüssiger Anlage mit Anschlägen, die unmittelbar oder mittelbar über die Korpuswinkel, die Laufwagen oder das Dekor mit allen übrigen Schienen verbunden sind und damit in jeder Schließstellung der Schublade ein automatischer, erzwungener, Ausgleich des Synchronlauffehlers bewirkt wird. Nachteil dieser Konstruktion ist, dass es sich um einen komplizierten Mechanismus handelt, der nicht kostengünstig ist.
  • Aus der DE 203 07 757 U1 ist eine Ausziehführungsgarnitur für Schubladen mit einer Tragschiene, einer Ausziehschiene und gegebenenfalls einer Mittelschiene offenbart, wobei die Last der Schublade zwischen den Schienen von Laufrollen übertragen wird, die mindestens in einem Laufwagen lagern, wobei eine Zwangssteuerung den Bewegungsablauf des mindestens einen Laufwagens in bezug auf die Tragschiene und/oder die Ausziehschiene festlegt.
  • Aus der DE 203 02 122 U1 ist ein Differentialauszug für Schubladen mit einer Tragschiene, einer Ausziehschiene und einer Mittelschiene offenbart, wobei das Gewicht der Schublade zwischen den Schienen mittels Laufrollen übertragen wird, und am vorderen und am hinteren Ende der Mittelschiene je eine Umlenkrolle angeordnet ist, wozu zwei Steuerseile vorgesehen sind, wobei jedes Steuerseil über eine der Umlenkrollen läuft und an der Ausziehschiene und der Tragschiene befestigt ist.
  • Nachteil der DE 203 07 757 U1 und der DE 203 02 122 U1 ist, dass der Leichtlauf der Wälzkörper bzw. Schienen verschlechtert ist, da der Lauf zu viel gesteuert wird und einen großen Kraftaufwand benötigt.
  • Dazu wird durch Zuladung der Schublade (speziell bei Schwerlastschubladen) ein Absenken des gesamten Führungssystems nicht verhindert, wobei es zu einem Verklemmen der Wälzkörper bzw. Laufwagen kommt. D. h., dass aus diesen Gründen trotz der Synchronisierung immer noch Synchronlauffehler auftreten können.
  • Die DE 203 06 212 U1 bildet den nächstliegenden Stand der Technik und offenbart eine Schubladenführung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Es sind Abstützrollen vorgesehen, die zumindest im geschlossenen Zustand der Schublade den vorderen Bereich der Tragschiene entlasten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubladenführung bereit zu stellen, welche bei einfachem und kostengünstigem Aufbau den Lauf der Schublade verbessert und Synchronlauffehler kompensiert.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass mindestens eine Schiene und/oder mindestens ein Laufwagen beim Öffnen oder Schließen der Schublade entlastet wird. Dies erfolgt vorzugsweise durch Anheberollen oder Hebel.
  • Die Wälzkörper bzw. mindestens ein Laufwagen und/oder mindestens eine der Schienen können also ohne Beeinträchtigung des Leichtlaufs über den gesamten oder einen Teil des Auszugswegs vertikal zur Auszugsrichtung der Schublade über Anhebeelemente (z. B. Anheberollen oder Hebel) verschoben werden.
  • Vorteil hierbei ist, dass die Belastung einer Schiene (vorzugsweise der Mittelschiene) und/oder der Wälzkörper im Laufwagen in einem bestimmten Schließ- und Öffnungszustand der Schublade (vorzugsweise am Ende des Schließvorganges) von den Anhebelementen (z. B. Anheberollen oder Hebeln) übernommen wird. Die Laufwagen bzw. die Mittelschiene werden in einen unbelasteten Zustand gebracht, können mit wenig Kraft verstellt werden, und erreichen so ihre Ausgangsstellung. Damit kann die Schublade vollständig geschlossen werden, ohne dass die Frontblende einen variierenden Spalt zwischen dem Möbelkorpus nach jedem Schließen der Schublade einnimmt.
  • Ein anderer Vorteil ist, dass die Absenkung der Schubladenführung bzw. des gesamten Führungssystems durch die Anhebeelemente reduziert wird und ein Verklemmen der Wälzkörper bzw. der Laufwagen verhindert wird. Dies verbessert den Lauf der ganzen Schubladenführung.
  • Es können ein oder mehrere Anhebeelemente vorhanden sein (abhängig von der Schubladenlänge, der Zuladung der Schublade, usw...), die vorzugsweise am vorderen und hinteren Ende der Korpusschiene angeordnet sind. Anhebeelemente können auch in der Mitte der Korpusschiene angeordnet sein. Sie sollen vorzugsweise so verteilt werden, dass die Entlastung mindestens einer Schiene und/oder eines Laufwagens optimiert wird.
  • Die Anhebeelemente können auch an einem anderen Teil der Schubladenführung bzw. der Schublade angebracht werden, als an der Korpusschiene. Die Anhebeelemente können zwischen zwei Schienen wirken oder zwischen einer Schiene und einem Laufwagen oder zwischen Schublade und Führung, usw...
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Anheberollen vorgesehen, einmal am vorderen Ende und einmal am hinteren Ende der Korpusschiene. Damit die Schubladenschiene angehoben werden kann, sind Prägungen an der Schubladenschiene vorhanden.
  • Diese Prägungen sind so positioniert, dass die Schubladenschiene mindestens kurz vor dem geschlossenen Zustand der Schublade angehoben werden kann.
  • Es ist vorstellbar, das zusätzliche Prägungen entlang der Schubladenschiene vorhanden sind, damit die Wälzkörper bzw. Laufwagen kurzzeitig auch während des Schließ- bzw. Öffnungsvorgangs entlastet werden können.
  • Neben den Anheberollen können auch Anhebehebel vorgesehen sein, die kurz vor dem Ende des Schließvorganges einen Mitnehmerzapfen fangen, und die Schubladenschiene anheben.
  • Die oben genannten Ausführungsformen können in Kombination miteinander in ein gemeinsames Schubladensystem eingebaut werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsformen näher beschrieben, die jedoch nur beispielhaft, nicht aber einschränkend aufzufassen sein sollen.
  • Es zeigen:
  • 1: Seitenansicht einer Schubladenführung mit Anheberollen beim Schließvorgang
  • 2: Seitenansicht der gleichen Schubladenführung als in 1 zu einem späteren Zeitpunkt
  • 3: Seitenansicht der gleichen Schubladenführung als in 1 im geschlossenen Zustand
  • 4: Detailansicht der 1, wobei der vordere Teil (in 1 rechts) der Schubladenführung gezeigt ist
  • 5: Detailansicht der 2, wobei der vordere Teil (in 2 rechts) der Schubladenführung gezeigt ist
  • 6: Detailansicht der 3, wobei der vordere Teil (in 3 rechts) der Schubladenführung gezeigt ist
  • 7: Vordere Ansicht der 1
  • 8: Vordere Ansicht der 2
  • 9: Vordere Ansicht der 3
  • 10: Seitenansicht einer Schubladenführung mit Anhebehebeln beim Schließvorgang
  • 11: Seitenansicht der gleichen Schubladenführung als in 10 zu einem späteren Zeitpunkt
  • 12: Seitenansicht der gleichen Schubladenführung als in 10 im geschlossenen Zustand
  • 13: Detailansicht der Bewegung des Anhebehebels und der normalen und angehobenen Positionen der Schubladenschiene der gleichen Schubladenführung wie in 10 bis 12
  • 14: Vordere Ansicht der 10
  • 15: Vordere Ansicht der 12
  • Die Schubladenführung 1 nach den 115 ist als Vollauszug ausgebildet und beinhaltet eine Korpusschiene 4, die mit dem nicht dargestellten Möbelkorpus fest verbunden ist und über einen Wälzkörper 6 beinhaltenden Laufwagen 5 mit einer Mittelschiene 3 verbunden ist, die zur Korpusschiene 4 axial verschiebbar ist. Die Mittelschiene 3 ist wiederum über einen Wälzkörper 6 beinhaltenden Laufwagen 5 mit einer Schubladenschiene 2 verbunden, die wiederum zur Mittelschiene 3 axial verschiebbar ist.
  • Weiterhin ist eine Synchronisation zwischen dem oberen und unteren Laufwagen 5 vorhanden, in Form eines auf der Mittelschiene 3 befindlichen drehbaren Ritzel 11, welches mit Zahnstangen 12a, 12b auf der dem oberen und unteren Laufwagen 5 kämmt, so dass diese synchronisiert zueinander werden.
  • In allen 115 können selbstverständlich mehrere Wälzkörper 6a, 6b, 6c pro Laufwagen 5 vorhanden sein und auch mehrere Laufwagen 5 hintereinander vorgesehen sein.
  • Variante 1 mit Anheberollen 7 und Nocken 8:
  • Die Schubladenschiene 2 läuft mindestens über einen Teil der Auszugs-Einschubstrecke der Schublade auf den Anheberollen 7a, 7b (1 bis 9), wobei die Anheberollen 7a, 7b im vorderen und hinteren Bereich der Korpusschiene 4 drehbar gelagert sind. Mindestens eine Anheberolle 7 muss vorhanden sein, vorzugsweise aber zwei wie in den 19 dargestellt, es können aber auch mehr als zwei Anheberollen 7 vorhanden sein.
  • Die Zuladung der Schublade ergibt eine Absenkung der Schubladenführung 1. Die Konsequenz aus der Absenkung der Schubladenführung 1 ist in 7 zu sehen: Der Wälzkörper 6a des nicht dargestellten oberen Laufwagens 5 hat kein Spiel zwischen Schubladenschiene 2 und Mittelschiene 3, der Wälzkörper 6b „schwimmt” und liegt eher auf der Schubladenschiene 2 wegen dem Eigenengewicht, der nicht dargestellte obere Laufwagen 5 drückt auf das Ritzel 11, was die Zwangssteuerung der Laufwagen 5 und Mittelschiene 3 stört und einen Leichtlauf der Schienen 24 verhindert.
  • Wenn die Anheberolle 7 auf die Steigung der die Außenkontur der Schubladenschiene 2 überhöhenden Nocke in Form einer Prägung 8 aufläuft, bekommt der Wälzkörper 6a des nicht dargestellten oberen Laufwagens 5 etwas Spiel und wird dadurch entlastet, da die Schubladenschiene etwas angehoben wird, siehe 2, 5, 8.
  • Wenn die Anheberolle 7 auf die Prägung 8 aufläuft, ist das Spiel von dem „schwimmenden” Wälzköper 6b in 7 zwischen den Wälzkörper 6a und 6b verteilt, und ein Leichtlauf wird ermöglicht. Die Schubladenschiene 2, die Mittelschiene 3 und der Laufwagen 5 können in ihre exakten Position gebracht werden, siehe 3, 6, 9.
  • Das Spiel wird eigentlich zwischen den Wälzkörpern 6 des oberen und unteren Laufwagens verteilt, dadurch werden die nicht dargestellten Wälzkörper 6 des unteren Laufwagens 5 auch entlastet.
  • Die Prägungen 8 sind so positioniert, dass der Leichtlauf am Ende des Schließvorgangs erfolgt, man könnte sich vorstellen, dass es am Anfang oder am Ende des Öffnungsvorgangs passiert, was besser wäre, weil die menschliche Kraft die Schubladenschiene 2 und/oder die Mittelschiene 3 in ihre exakte Position besser ziehen kann, als eine ggf. eingebaute Schließvorrichtung beim Schließvorgang.
  • Variante 2 mit Anhebehebeln 9 und Mitnehmerzapfen 10:
  • Es ist dasselbe Prinzip für die Entlastung des Laufwagens 5 und dessen Wälzkörper 6.
  • Die Anhebebewegung der Schubladenschiene 2 erfolgt aber mit Hebeln 9. Der Hebel 9 schwenkt dabei in Drehrichtung 13 um seine Schwenkachse 14 auf der Korpusschiene 4 und fängt den Mitnehmer 10 auf der Schubladenschiene 2 ein, so dass dieser in der randseitig offenen Ausnehmung 15 des Hebels 9 aufgenommen wird. Auch könnte es vorgesehen sein, dass eine Einzugsautomatik mit dem Hebel verbunden ist.
  • Während des Einfangens des auf der Schubladenschiene 2 befindlichen Mitnehmerzapfens 10 nach 11 hebt der Hebel 9 den Mitnehmerzapfen 10 und damit die Schubladenschiene 2 an, damit der Wälzkörper 6a nicht mehr klemmt und damit das Spiel sich zwischen den oberen Wälzkörpern 6a und unteren Wälzkörpern 6b des oberen Laufwagens 5 verteilen kann. Nach Beendigung des Einfangvorgangs des Mitnehmerzapfens 10 durch den Hebel 6 nach 12 ist die maximale Hubhöhe X der Schubladenschiene 2, d. h. der Abstand zur Korpusschiene 4 erreicht.
  • Es ist ein Anschlag 16 (13) am Hebel 6 vorgesehen, der den oberen und unteren Grenzwinkel der Schwenkbewegung des Hebels 6 definiert durch Anschlag 16 auf der Korpusschiene 4 und der Schubladenschiene 2. Natürlich können auch mehrere solcher Hebel 9 und Mitnehmer 10 vorhanden sein.
  • Wenn der Hebel 9 nicht mit dem Mitnehmerzapfen 10 zusammenwirkt ist die Schubladenschiene 2 in ihrer abgesenkten Position und die Last der Schublade wirkt auf die darunter liegenden Laufwagen 5, wobei die untere Anlagefläche des Anschlags 16 dann auf der Korpusschiene 4 ruht.
  • Während des Einschiebens der Schublade verschiebt sich die Schubladenschiene 2 in Einschubrichtung 17 (1012) und der Hebel 9 ergreift mit seiner Randausnehmung 15 den Mitnehmerzapfen 10 und dreht sich gegen den Uhrzeigersinn 13 um die Schwenkachse 14 aus seiner Ruheposition in die dargestellte mittlere Einrastposition (Hebel 9') mitsamt dem Mitnehmerzapfen 10', der mitsamt der Schubladenschiene 2 etwas vertikal angehoben wird. Der Anschlag 16' befindet sich ebenfalls in einer mittleren Position, ohne dass er an einer der Schienen 24 anliegt.
  • Ist die Schublade bzw. Schubladenschiene 2 dann vollkommen in Einschubrichtung 17 eingefahren, dann wurde der Hebel 9' mitsamt dem Mitnehmerzapfen 10' weiter in Uhrzeigersinn 13 um die Schwenkachse 14 gedreht und befindet sich in seiner vertikalen maximalen Hubstellung (Hebel 9''). Der Mitnehmerzapfen 10'' liegt dann am Boden der Randausnehmung 15 auf, und wurde zusammen mit der Schubladenschiene 2 um die maximale Hubhöhe X angehoben. Die obere Anlagefläche des Anschlags 16'' liegt dann an der Unterseite der Schubladenschiene 2 an, was die Endposition für die Drehung des Hebels 9'' und den Hub des Mitnehmerzapfens 10'', sowie der Schubladenschiene 2 definiert. Beim Ausziehen der Schublade bzw. Schubladenschiene 2 in Gegenrichtung zur Einschubrichtung 17 gilt das analog Umgekehrte wie zuvor beschrieben.
  • In 14 und 15 sind die Seitenansichten von 13 dargestellt, wobei in 14 die Ruheposition des Hebels 9 zu sehen ist, wenn der Hebel 9 nicht in Eingriff mit dem Mitnehmer 10 ist und die Schubladenschiene 2 nicht vertikal angehoben ist, so dass der untere Teil des Anschlags 16 auf der Korpusschiene 4 aufliegt. In 15 ist die maximale Hubposition des Hebels 9'' zu sehen, wenn der Hebel 9'' in Eingriff mit dem Mitnehmer 10'' ist und die Schubladenschiene 2 vertikal um die maximale Hubhöhe X angehoben ist, so dass der obere Teil des Anschlags 16'' auf der Korpusschiene 4 aufliegt und so ein Weiterdrehen des Hebels 9'' in Schwenkrichtung 13 um die Schwenkachse 14 blockiert. Der Anschlag 16 begrenzt also den Schwenkwinkel der Schwenkrichtung 13 um die Schwenkachse 14 des Hebels 9 und definiert damit mit der Länge des Hebels 9 und der Tiefe der Ausnehmung 15 im Hebel 9 die maximale Hubhöhe X des Mitnehmers 10 und damit der Schubladenschiene 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubladenführung
    2
    Schubladenschiene
    3
    Mittelschiene
    4
    Korpusschiene
    5
    Laufwagen
    6
    Wälzkörper; 6a oben, 6b unten; 6c seitlich
    7
    Anheberolle → 7a, 7b
    8
    Prägung → 8a, 8b
    9
    Hebel → 9' Mittelposition; 9'' Endposition
    10
    Mitnehmer → 10' Mittelposition; 10'' angehobene Endposition
    11
    Ritzel
    12
    Zahnstange 12a obere 12b untere
    13
    Schwenkrichtung
    14
    Schwenkachse
    15
    randseitig offene Ausnehmung von 9
    16
    Anschlag → 16' Mittelposition; 16'' angehobene Endposition
    17
    Einschubrichtung Schublade
    X
    max. Hubhöhe von 2, 10

Claims (7)

  1. Schubladenführung (1) mit einer Korpusschiene (4), einer Schubladenschiene (2) und gegebenenfalls einer zwischen Korpusschiene (4) und Schubladenschiene (2) angeordneten Mittelschiene (3), wobei die Last der Schublade zwischen den Schienen (24) von Wälzkörpern (6) übertragen wird, die in mindestens einem Laufwagen (5) lagern, wobei die Wälzkörper (6) mindestens eines Laufwagens (5) und/oder die Mittelschiene (3) und/oder die Korpusschiene (4) in mindestens einer Position des Öffnungs- und/oder Schließvorgangs der Schublade von der Schubladenschiene (2) entlastet werden/wird, dadurch dass deren Last von anderen Elementen übernommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (6) mindestens eines Laufwagens (5) und/oder die Mittelschiene (3) durch Anhebemittel (7, 8; 9, 10) um eine Hubhöhe (X), senkrecht zur Auszugs-Einschubrichtung der Schublade, von der Schubladenschiene (2) abhebbar sind, wobei die Anhebemittel (7, 8) mindestens eine Anheberolle (7) beinhalten, welche sich über mindestens einen Teil der Auszugs-/Einschubstrecke der Schublade auf mindestens einer Nocke (8) abstützt.
  2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Anhebemittel (7, 8; 9, 10) zwischen zwei der drei Schienen (24) angeordnet sind oder zwischen einer Schiene (2 oder 3 oder 4) und einem Laufwagen (5) oder zwischen einem Teil der Schublade und einem Teil der Führung.
  3. Schubladenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anhebemittel (7, 8; 9, 10) am vorderen und/oder am hinteren Ende der Schubladenführung (1) vorgesehen sind.
  4. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anheberolle (7) auf der Korpusschiene (4) und die Nocke (8) auf der Schubladenschiene (2) vorgesehen ist.
  5. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (8) als die Außenkontur einer der Schienen (2 oder 3 oder 4) überragende Prägung (8) im Material der Schiene (2 oder 3 oder 4) ausgebildet ist.
  6. Schubladenführung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebemittel (9, 10) mindestens einen schwenkbaren Hebel (9) beinhalten, welcher sich über mindestens einen Teil der Auszugs-Einschubstrecke der Schublade auf mindestens einem Mitnehmer (10) abstützt.
  7. Schubladenführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) auf der Korpusschiene (4) und der Mitnehmer (10) auf der Schubladenschiene (2) vorgesehen ist.
DE102005017417.5A 2004-05-03 2005-04-15 Schubladenführung Expired - Fee Related DE102005017417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017417.5A DE102005017417B4 (de) 2004-05-03 2005-04-15 Schubladenführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007109U DE202004007109U1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Schubladenführung
DE202004007109.6 2004-05-03
DE102005017417.5A DE102005017417B4 (de) 2004-05-03 2005-04-15 Schubladenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017417A1 DE102005017417A1 (de) 2005-12-01
DE102005017417B4 true DE102005017417B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=35267556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017417.5A Expired - Fee Related DE102005017417B4 (de) 2004-05-03 2005-04-15 Schubladenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017417B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515039B1 (de) * 2013-11-04 2017-10-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102013113671A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für linear bewegbare Bauteile
AT515367B1 (de) * 2014-01-23 2017-11-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
AT519982B1 (de) * 2017-08-17 2018-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102019126353B3 (de) * 2019-09-30 2021-01-21 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug
CN114435836A (zh) * 2022-02-21 2022-05-06 北京京东乾石科技有限公司 一种穿梭车挡停机构及穿梭车轨道系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906227U1 (de) * 1999-04-07 1999-08-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Teleskop-Schrankauszug
AT407336B (de) * 1996-12-18 2001-02-26 Fulterer Gmbh Auszieheinrichtung für tablare oder schubkästen
DE20302122U1 (de) * 2003-02-11 2003-05-08 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für Schubladen
DE20306212U1 (de) * 2003-04-23 2003-06-18 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
DE20307757U1 (de) * 2002-07-22 2003-07-10 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE10228470A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Grass Gmbh Schubladenführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407336B (de) * 1996-12-18 2001-02-26 Fulterer Gmbh Auszieheinrichtung für tablare oder schubkästen
DE29906227U1 (de) * 1999-04-07 1999-08-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Teleskop-Schrankauszug
DE10228470A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Grass Gmbh Schubladenführung
DE20307757U1 (de) * 2002-07-22 2003-07-10 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE20302122U1 (de) * 2003-02-11 2003-05-08 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für Schubladen
DE20306212U1 (de) * 2003-04-23 2003-06-18 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017417A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547049C2 (de) Auszugsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP1951088B1 (de) Schublade
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
AT501777B1 (de) Schubladenführung
EP0433726A1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
EP1110481B1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
DE102015002945A1 (de) Schublade, Möbelstück mit Schublade und Verfahren zum Öffnen einer Schublade
AT522465B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
WO2018033242A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP2799651B1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
DE2263073C2 (de) Ausziehbeschlag für eine erste Platte und eine zweite Platte, wie einer Tisch- oder Arbeitsplatte
EP3838068A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
AT500157B1 (de) Schubladenführung
EP2353443B1 (de) Schrankauszug, insbesondere Hochschrankauszug
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
WO2006010175A1 (de) Schublade
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
EP0671138B1 (de) Linearauszug für Abfalleimer od. dgl.
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee