EP2824264A1 - Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel - Google Patents

Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP2824264A1
EP2824264A1 EP13175461.6A EP13175461A EP2824264A1 EP 2824264 A1 EP2824264 A1 EP 2824264A1 EP 13175461 A EP13175461 A EP 13175461A EP 2824264 A1 EP2824264 A1 EP 2824264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
wing
fitting
frame
control pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP13175461.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Issler
Stefan Fingerle
Tamas Nyikos
Detlef Graef
Erkan Balci
Markus Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP13175461.6A priority Critical patent/EP2824264A1/de
Priority to PCT/EP2014/062350 priority patent/WO2015003872A1/de
Priority to RU2016103593A priority patent/RU2016103593A/ru
Priority to CN201480038645.2A priority patent/CN105358782B/zh
Publication of EP2824264A1 publication Critical patent/EP2824264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a window, a door or the like with a tilting and sliding wing, with a Ausstellschere the fitting is at least indirectly connected at least indirectly with the wing and other ends at least indirectly with a slider and / or carriage and the fitting a control part comprising, having a control contour in or on which a control pin of the Ausstellschere is guided.
  • Such a fitting is for example from the EP 1 959 080 A2 known.
  • the known fitting is adapted to turn off a wing from a closed position in which the wing rests against the frame, parallel to the main plane of the frame from the frame and then move. When parking the wing this passes through a pivoting movement whose radius is specified by the Ausstellschere. The wing is thus by the fitting not perpendicular to the main plane of the frame, but turned off the frame.
  • the bow-shaped parking requires that the wing is in the parked position offset from the frame. A tilting of the wing, in which the wing is pivoted away on one side of the frame and remains on the opposite side of the frame, is therefore not accessible by the known fitting.
  • the object of the invention is therefore to provide a fitting which allows both a displacement and a tilting of a wing of a window, a door or the like about a horizontal pivot axis.
  • the inventive design of the fitting according to the variant a) allows both tilting of the wing - namely, when the control pin is moved in the first control section or on the first control section - and a displacement of the wing - namely, when the control pin in the second control section or on the second control section is moved.
  • the control part may according to the variant b) alternatively or additionally have a bolt which limits or prevents the movement of the control pin along the control contour in a blockage position, wherein the bolt by an at least indirectly rotatably connected to the Ausstellschere actuating element of the fitting movable into a release position in which it does not limit or prevent the movement of the control pin.
  • the bolt serves as a stop against which the control pin moves when closing the wing, when the wing was moved parallel to the frame and should now be closed when the wing is thus moved from a sliding position to a closed position.
  • the serving as a stop bar allows a controlled movement from the sliding position to the closed position.
  • the control pin of the Ausstellschere can move freely in the control contour.
  • the Ausstellschere thus receives the necessary scope to allow a Kippö Maschinensphi the wing.
  • the fitting thus allows both a controlled movement of the wing from the closed position to a Kippö Maschinenswolf and back to the closed position as well a controlled movement from the closed position to the sliding position and back to the closed position.
  • the fitting may be provided for at least indirect connection of any side of a wing with the frame.
  • the fitting according to the invention at the top and a conventional fitting, which allows a pure parking and sliding movement of the wing, provided on the underside of the wing.
  • the conventional fitting is preferably connected to two carriages. As a result, the wing can be brought from the closed position to the sliding position and moved parallel to the frame main plane.
  • the upper fitting may have carriages or sliders. The wing can be tilted away from the closed position at the top of the frame.
  • the latch is preferably arranged in the blocking position between the first control section and the second control section. In the blocking position, the bolt can thus prevent movement of the control pin from the second control section into the first control section. On the other hand, when the latch is in the release position, the control pin can move from the second control section to the first control section.
  • the actuating element is preferably formed or arranged on a slider and / or carriage. As a result, the fitting can be moved in the sliding position parallel to the main plane of the frame.
  • the actuating element may be formed at least in sections in the form of a plate-shaped cover of the control part in order to achieve a space-saving fitting.
  • the bolt is movable against the force of a return element by the actuating element from the blockage position to the release position.
  • the bolt is automatically moved back to the Blockadegnayl-semiconductor.
  • no means for returning the bolt must be provided in the blockage position in this case, whereby the structural design of the actuating element is simplified.
  • the fitting may be structurally particularly simple design when the bolt is attached via the return element to a control part body of the control part.
  • the latch is designed in the form of a threshold, which has on a first side a cooperating with the control pin bevel and / or curvature.
  • the bolt may be formed on one of the first side opposite the second side as a stop for the control pin. If the control pin is moved in a closing movement from the Kippö Stammshren against the first side, he displaces the bolt or pushes him away. If the control pin, however, moves during a closing movement from the sliding position against the second side of the bolt, he can not displace the bolt.
  • the second side is preferably formed in the form of a wall.
  • the bolt is preferably arranged in the fitting so that the control pin always a movement of the fitting from the Kippö Maschinenswolf in the closed position, but only when released by the actuating element allows movement of the fitting from the closed position to the Kippö Maschinenswolf. This ensures that the wing is both controlled guided from the sliding position into the closed position is movable and in each case from the Kippö réelleswolf in the closed position is movable.
  • the control part may have a locking element for the reversibly releasable fixing of the position of the control pin in the Kippö Maschinensscher.
  • the locking element is preferably designed in the form of a spring. The locking element secures the Kippö Maschinenswolf the fitting by holding the control pin in a defined position. The tilted wing can not pass by a draft in the closed position, but must be deliberately closed against the resistance of the locking element.
  • the actuating element has a guide contour in or on which the control pin is guided.
  • the actuator can thereby be moved in a simple and defined manner relative to the control pin.
  • the Ausstellschere preferably has a Ausstellarm for parking the wing and a turntable on the extension arm arranged control arm.
  • the extension arm makes at least indirectly the connection between the sash and the frame, while the control arm serves to limit the movement of the extension arm.
  • the extension arm is rotatably connected to the actuating element.
  • the actuator can thereby directly from the Ausstellschere be controlled.
  • the structural design of the fitting is thereby considerably simplified.
  • control pin is formed or arranged on the control arm.
  • control pin can also be formed or arranged on the extension arm and the control arm can be rotatably coupled to the actuating element.
  • the invention further relates to a window, a door or the like with a previously described fitting.
  • Fig. 1a shows a fitting 10 according to the invention for connecting a wing of a window, a door or the like with a frame this window, the door or the like.
  • the fitting 10 has a wing part 12 and a control part (control block) 14.
  • the wing part 12 is part of a wing or at least fastened to a wing.
  • the control part 14 is part of a frame or at least fastened to a frame.
  • the wing part 12 is directly and immovably fixed to a wing and the control part 14 directly and immovably to a frame.
  • the Ausstellschere 16 includes a stay arm 18 and a control arm 20.
  • the control arm 20 is at one end about a first bearing 22 rotatably mounted on the extension arm 18.
  • the control arm 20 has a control pin 24.
  • the control pin 24 is guided in a control contour 26 in the form of a control groove of the control part 14.
  • Fig. 1b shows the fitting 10 when opening the wing, that is, when parking the wing part 12 from the control part 14.
  • the wing or the wing part 12 can be spaced on two "paths" of the frame or the control part 14.
  • a first path 28 is perpendicular to the frame main plane of the window, the door or the like. If the wing part 12 is turned off along the first path 28, then the wing can be brought into the Kippö réelles ein.
  • a second path 30 runs in an arc. This arc is described when the wing or the wing part 12 are brought into a parallel parked position from which the wing can be moved out.
  • first path 28 or the second path 30 is taken by the wing or the wing part 12 depends on the switching position of an espagnolette, not shown. Is the espagnolette fitting in a switch position "sliding open”, the wing can be parked in parallel, that is he takes the second path 30. Is the espagnolette in the switch position "tilt open”, the wing is held down in contact with the fixed frame and the wing may take the first path 28 at the top where the fitting 10 is located.
  • the first path 28 and the second path 30 are in a first portion 32, the wing portion 12 between the in Fig. 1a and the in Fig. 1b passes through shown position, approximately congruent. Only in the further course of movement of the wing part 12, the paths 28 and 30 differ significantly. This is in Fig. 1c and Fig. 1d shown.
  • Fig. 1c shows the fitting 10 in the sliding position.
  • the wing part 12 has been moved along the second path 30.
  • the user can pull the wing or the wing part 12 in the direction of a first arrow 34.
  • the control pin 24 is pulled out of the control contour 26.
  • the control pin 24 can not be moved into a first control section 36 of the control contour 26.
  • the movement of the control pin 24 is rather limited to a second control section 38 of the control contour 26.
  • the control pin 24 is prevented by a bolt 40 on the procedure from the second control section 38 in the first control section 36.
  • the latch 40 serves as a stop for the control pin 24.
  • This function as a stop plays an important role in closing the Wing from the sliding position into the closed position, that is, when moving the wing part 12 against the direction of the first arrow 34 of the in Fig. 1c shown position in the in Fig. 1a shown position. Because in this movement, the control pin 24 is introduced into the control contour 26 and then strikes against the latch 40, so that the wing part 12 is forced by the Ausstellschere 16 to a controlled arcuate closing movement along the second path 30.
  • Fig. 1d shows the fitting 10 in contrast in the Kippöticianswolf.
  • the control pin 24 requires corresponding clearance in the control part 14:
  • the control pin 24 must be movable from the second control section 38 into the first control section 36 of the control contour 26.
  • the latch 40 must release the movement of the control pin 24. This release is carried out by an actuating element 42.
  • the actuating element 42 is moved by the opening arm 18, which is rotatably connected to the actuating element 42 via a second bearing 44.
  • the configuration of the control part 14 and of the actuating element 42 made for actuating the bolt 40 is explained below Fig. 2a, 2b and Fig. 3rd seen.
  • Fig. 2a shows the control part 14.
  • the restoring element 46 is designed substantially in the form of a leaf spring and presses the bolt 40 against the control part body 47.
  • the return element 46 can also be formed in another form, in particular in the form of a cylindrical compression spring.
  • the latch 40 divides the control contour 26 in the first Control section 36, in which the control pin 24 (see Fig. 1a ) is moved during the transition from a closed position to a Kippö réelles sued and the second control section 38, in which the control pin 24 is moved in the transition from a closed position to a sliding position.
  • the first control section 36 is formed at an angle to the second control section 38, wherein the first control section 36 extends parallel to the longitudinal direction of the control section 14 or parallel to the seam circumferential direction and the second control section 38 is oriented transversely thereto.
  • the latch 40 of the control part 14 is formed in the form of a threshold having a first side 48 and a second side 50.
  • the first side 48 is in the form of a slope
  • the second side 50 in the form of a vertical stop.
  • the control pin 24 In the tilt-open position (see Fig. 1d ), the control pin 24 is held by a reversibly releasable locking element 58 in the form of a leaf spring. As a result, the wing can not be moved from the tilt-open position to the closed position solely by a draft (see Fig. 1a ) are transferred.
  • Fig. 3 shows a portion of this actuator 42.
  • the actuator 42 is integrally formed and has a guide contour 60, in which the control pin 24 is guided (see Fig. 1b ).
  • the in Fig. 3 shown front portion of the actuator 42 is formed as a slider, so that the wing (see Fig. 1a ) can be moved parallel to the frame.
  • the fitting 10 may be indirectly or directly, that is, at least indirectly, connected to a slider for sliding the wing.
  • the actuating element 42 has an actuating projection 62. Another equally trained actuating projection is at the opposite, in Fig. 3 invisible side of the actuator 42 is formed.
  • the actuation projection 62 can-as an alternative to the one-part embodiment shown-be arranged in the form of an additional component on the actuation element 42 or on the slider and / or carriage.
  • the operating projection 62 is for actuating the bolt 40 (see Fig. 2b ), as explained in the following Fig. 4a-4d is apparent.
  • Fig. 4a shows the fitting 10 in the closed position according to Fig. 1a , In this closed position, the latch 40 is pressed by the return element 46 against the control part body 47. The latch 40 forms an insurmountable for the control pin 24 stop (see also Fig. 1a ). The latch 40 is in a blocking position.
  • Fig. 4b shows the fitting 10 in the partially open position according to Fig. 1b ,
  • the actuator 42 has been moved in this position by the Ausstellschere 16 in the direction of a fifth arrow 64.
  • the actuating projection 62 displaces in the position shown, the bolt 40 against the resistance of the return element 46 and thereby allows the control pin 24 (see also Fig. 1b ) passing the bolt 40.
  • the bolt 40 is in a release position.
  • the latch 40 and the operating projection 62 run-up slopes. As a result, the resistance between the actuator 42 and the latch 40 is reduced.
  • the fitting 10 is thus easy to handle for the user.
  • the latch 40 and / or the actuating projection 62 have a sliding surface to further reduce the resistance.
  • Fig. 4c shows the fitting 10 in the sliding position according to Fig. 1c ,
  • the actuator 42 has been moved in this position further in the direction of the fifth arrow 64, so that the actuating projection 62 has already passed the latch 40.
  • the control pin 24 (see also Fig. 1c ) can therefore no longer overcome the latch 40.
  • the bolt 40 thus serves as a stop at the transition from taking place parallel to the frame "Sliding" of the wing in the pivoting movement to the final closed position (see Fig. 1a ).
  • Fig. 4d shows the fitting 10 in the Kippö réelles ein according to Fig. 1d ,
  • the actuator 42 is moved in this position entirely in the direction of the fifth arrow 64, so that the latch 40 is not actuated by the actuating projection 62.
  • the control pin 24, however, the latch 40 automatically - as described above - overcome to in the closed position according to Fig. 1a to get.
  • the invention relates to a fitting for the connection of a wing of a window, a door or the like with the frame.
  • the fitting allows the wing - depending on the coupling of the wing to the frame by another fitting - either tilted or parked parallel to the main plane of the frame and then can be moved parallel to the main plane of the frame.
  • the fitting has for this purpose a Ausstellschere, which is guided via a control pin in a connectable to the frame control part.
  • a latch of the control member limits the path of the control pin during the closing movement of the wing from a parallel to the main plane of the frame shifted position. This allows a controlled and defined arcuate closing movement.
  • an actuating element connected to the tilting scissor allows the bolt to be displaced when the wing is to be tilted in order to permit a greater movement of the control peg and thereby a straight swinging of the wing into a tilted opening position.
  • the actuating element is preferably designed as a slider for displacement of the wing or connected to a slider for displacement of the wing.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (10) für die Verbindung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit dessen Rahmen. Durch den Beschlag (10) wird ermöglicht, dass der Flügel - in Abhängigkeit von der Kopplung des Flügels an den Rahmen durch einen weiteren Beschlag-entweder gekippt oder parallel zur Hauptebene des Rahmens abgestellt und anschließend parallel zur Hauptebene des Rahmens verschoben werden kann. Der Beschlag (10) weist hierzu eine Ausstellschere (16) auf, die über einen Steuerzapfen (24) in einem mit dem Rahmen verbindbaren Steuerteil (14) geführt ist. Ein Riegel des Steuerteils begrenzt den Weg des Steuerzapfens (24) während der Schließbewegung des Flügels aus einer parallel zur Hauptebene des Rahmens verschobenen Position. Hierdurch wird eine kontrollierte und definierte bogenförmige Schließbewegung ermöglicht. Demgegenüber ermöglicht ein mit der Ausstellschere (16) verbundenes Betätigungselement die Verlagerung des Riegels, wenn der Flügel gekippt werden soll, um eine größere Bewegung des Steuerzapfens (24) und dadurch ein gerades Ausschwenken des Flügels in eine Kippöffnungsstellung zu erlauben. Das Betätigungselement ist dabei vorzugsweise als Gleiter zur Verschiebung des Flügels ausgebildet bzw. mit einem Gleiter zur Verschiebung des Flügels verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel, wobei eine Ausstellschere des Beschlags einenends zumindest mittelbar mit dem Flügel und anderenends zumindest mittelbar mit einem Gleiter und/oder Laufwagen verbindbar ist und der Beschlag ein Steuerteil umfasst, das eine Steuerkontur aufweist, in der oder an der ein Steuerzapfen der Ausstellschere geführt ist.
  • Ein solcher Beschlag ist beispielsweise aus der EP 1 959 080 A2 bekannt geworden. Der bekannte Beschlag ist dazu ausgebildet, einen Flügel von einer Schließstellung, in der der Flügel am Rahmen anliegt, parallel zur Hauptebene des Rahmens vom Rahmen abzustellen und dann zu verschieben. Beim Abstellen des Flügels durchläuft dieser eine Schwenkbewegung, deren Radius von der Ausstellschere vorgegeben wird. Der Flügel wird somit durch den Beschlag nicht senkrecht zur Hauptebene des Rahmens, sondern bogenförmig vom Rahmen abgestellt. Das bogenförmige Abstellen bedingt, dass sich der Flügel in der abgestellten Stellung versetzt zum Rahmen befindet. Ein Kippen des Flügels, bei dem der Flügel auf einer Seite vom Rahmen weg geschwenkt wird und auf der gegenüberliegenden Seite am Rahmen verbleibt, ist durch den bekannten Beschlag daher nicht erreichbar.
  • Es besteht allerdings bereits seit längerer Zeit ein Bedarf nach Flügeln eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, die sowohl kippbar als auch verschiebbar sind. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Beschlag bereitzustellen, der sowohl ein Verschieben als auch ein Verkippen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen um eine horizontale Schwenkachse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel gelöst, wobei eine Ausstellschere des Beschlags einenends zumindest mittelbar mit dem Flügel und anderenends zumindest mittelbar mit einem Gleiter und/oder Laufwagen verbindbar ist und der Beschlag ein Steuerteil umfasst, das eine Steuerkontur aufweist, in der oder an der ein Steuerzapfen der Ausstellschere geführt ist, wobei
    • a) die Steuerkontur einen ersten Steuerabschnitt und einen zweiten Steuerabschnitt aufweist und der Steuerzapfen in dem oder an dem ersten Steuerabschnitt zur Kippöffnung des Flügels und in dem oder an dem zweiten Steuerabschnitt zur Schiebeöffnung des Flügels bewegt wird und/oder
    • b) das Steuerteil einen Riegel aufweist, der in einer Blockadestellung die Bewegung des Steuerzapfens entlang der Steuerkontur begrenzt oder verhindert, wobei der Riegel durch ein zumindest mittelbar drehbar mit der Ausstellschere verbundenes Betätigungselement des Beschlages in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der er die Bewegung des Steuerzapfens nicht begrenzt oder verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Beschlages gemäß der Variante a) ermöglicht sowohl ein Verkippen des Flügels - nämlich wenn der Steuerzapfen in dem ersten Steuerabschnitt oder an dem ersten Steuerabschnitt bewegt wird - als auch ein Verschieben des Flügels - nämlich wenn der Steuerzapfen in dem zweiten Steuerabschnitt oder an dem zweiten Steuerabschnitt bewegt wird.
  • Das Steuerteil kann gemäß der Variante b) alternativ oder zusätzlich dazu einen Riegel aufweisen, der in einer Blockadestellung die Bewegung des Steuerzapfens entlang der Steuerkontur begrenzt oder verhindert, wobei der Riegel durch ein zumindest mittelbar drehbar mit der Ausstellschere verbundenes Betätigungselement des Beschlages in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der er die Bewegung des Steuerzapfens nicht begrenzt oder verhindert. In der Blockadestellung dient der Riegel als Anschlag, gegen den der Steuerzapfen beim Schließen des Flügels fährt, wenn der Flügel parallel zum Rahmen verschoben war und nun geschlossen werden soll, wenn der Flügel also von einer Schiebestellung in eine Schließstellung bewegt wird. Der als Anschlag dienende Riegel ermöglicht eine kontrollierte Bewegung aus der Schiebestellung in die Schließstellung. Wird der Riegel demgegenüber durch das Betätigungselement in die Freigabestellung freigegeben, kann sich der Steuerzapfen der Ausstellschere freier in der Steuerkontur bewegen. Die Ausstellschere erhält dadurch den nötigen Spielraum, um eine Kippöffnungsbewegung des Flügels zu ermöglichen. Der Beschlag ermöglicht somit sowohl eine kontrollierte Bewegung des Flügels aus der Schließstellung in eine Kippöffnungsstellung und wieder zurück in die Schließstellung als auch eine kontrollierte Bewegung aus der Schließstellung in die Schiebestellung und wieder zurück in die Schließstellung.
  • Der Beschlag kann zur zumindest mittelbaren Verbindung einer beliebigen Seite eines Flügels mit dem Rahmen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Beschlag an der Oberseite und ein konventioneller Beschlag, der eine reine Abstell- und Schiebebewegung des Flügels ermöglicht, an der Unterseite des Flügels vorgesehen. Der konventionelle Beschlag ist dabei vorzugsweise mit zwei Laufwagen verbunden. Hierdurch kann der Flügel von der Schließstellung in die Schiebestellung gebracht und parallel zur Rahmenhauptebene verschoben werden. Der obere Beschlag kann Laufwagen oder Gleiter aufweisen. Der Flügel kann von der Schließstellung an der Oberseite vom Rahmen weggekippt werden.
  • Der Riegel ist vorzugsweise in der Blockadestellung zwischen dem ersten Steuerabschnitt und dem zweiten Steuerabschnitt angeordnet. In der Blockadestellung kann der Riegel somit eine Bewegung des Steuerzapfens aus dem zweiten Steuerabschnitt in den ersten Steuerabschnitt unterbinden. Demgegenüber kann sich der Steuerzapfen, wenn sich der Riegel in der Freigabestellung befindet, von dem zweiten Steuerabschnitt in den ersten Steuerabschnitt bewegen.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise an einem Gleiter und/oder Laufwagen ausgebildet oder angeordnet. Hierdurch kann der Beschlag in der Schiebestellung parallel zur Hauptebene des Rahmens verschoben werden.
  • Das Betätigungselement kann zumindest abschnittsweise in Form einer plattenförmigen Abdeckung des Steuerteils ausgebildet sein, um einen platzsparenden Beschlag zu erzielen.
  • Vorzugsweise ist der Riegel gegen die Kraft eines Rückstellelements durch das Betätigungselement von der Blockadestellung in die Freigabestellung bewegbar. Hierdurch wird der Riegel nach dessen Betätigung durch das Rückstellelement selbständig zurück in die Blockadestellung bewegt. Am Betätigungselement müssen in diesem Fall keine Mittel zur Rückführung des Riegels in die Blockadestellung vorgesehen werden, wodurch die konstruktive Ausbildung des Betätigungselements vereinfacht wird.
  • Der Beschlag kann konstruktiv besonders einfach ausgebildet sein, wenn der Riegel über das Rückstellelement an einem Steuerteilkörper des Steuerteils befestigt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Riegel in Form einer Schwelle ausgebildet, die auf einer ersten Seite eine mit dem Steuerzapfen zusammenwirkende Schräge und/oder Krümmung aufweist. Der Riegel kann auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite als Anschlag für den Steuerzapfen ausgebildet sein. Wird der Steuerzapfen bei einer Schließbewegung aus der Kippöffnungsstellung gegen die erste Seite bewegt, so verdrängt er den Riegel bzw. drückt ihn weg. Wird der Steuerzapfen hingegen bei einer Schließbewegung aus der Schiebestellung gegen die zweite Seite des Riegels bewegt, so kann er den Riegel nicht verdrängen. Die zweite Seite ist dabei vorzugsweise in Form einer Wand ausgebildet. Durch eine solche Ausbildung des Riegels kann sichergestellt werden, dass der Steuerzapfen in eine erste Richtung - nämlich in Richtung gegen die erste Seite des Riegels - den Riegel stets passieren kann, während er in die zweite Richtung - nämlich in Richtung gegen die zweite Seite des Riegels - nur dann den Riegel passieren kann, wenn das Betätigungselement den Riegel freigibt. Der Riegel ist dabei vorzugsweise so in dem Beschlag angeordnet, dass der Steuerzapfen stets eine Bewegung des Beschlages von der Kippöffnungsstellung in die Schließstellung, aber nur bei Freigabe durch das Betätigungselement eine Bewegung des Beschlages von der Schließstellung in die Kippöffnungsstellung ermöglicht. Hierdurch wird erreicht, dass der Flügel sowohl kontrolliert geführt von der Schiebestellung in die Schließstellung bewegbar ist als auch in jedem Fall von der Kippöffnungsstellung in die Schließstellung bewegbar ist.
  • Das Steuerteil kann ein Arretierungselement zur reversibel lösbaren Festlegung der Position des Steuerzapfens in der Kippöffnungsstellung aufweisen. Das Arretierungselement ist dabei vorzugsweise in Form einer Feder ausgebildet. Das Arretierungselement sichert die Kippöffnungsstellung des Beschlags durch Halten des Steuerzapfens in einer definierten Position. Der gekippte Flügel kann dadurch nicht durch einen Luftzug in die Schließstellung übergehen, sondern muss willentlich gegen den Widerstand des Arretierungselements geschlossen werden.
  • Vorzugsweise weist das Betätigungselement eine Führungskontur auf, in der oder an der der Steuerzapfen geführt ist. Das Betätigungselement kann dadurch auf einfache und definierte Art und Weise relativ zu dem Steuerzapfen bewegt werden.
  • Die Ausstellschere weist vorzugsweise einen Ausstellarm zum Abstellen des Flügels und einen am Ausstellarm drehbar angeordneten Steuerarm auf. Der Ausstellarm stellt dabei zumindest mittelbar die Verbindung zwischen Flügel und Rahmen her, während der Steuerarm zur Begrenzung der Bewegung des Ausstellarms dient.
  • Vorzugsweise ist der Ausstellarm drehbar mit dem Betätigungselement verbunden. Das Betätigungselement kann dadurch unmittelbar von der Ausstellschere gesteuert werden. Die konstruktive Ausbildung des Beschlages wird dadurch wesentlich vereinfacht.
  • Eine bevorzugte Erfindungsbauart zeichnet sich dadurch aus, dass der Steuerzapfen am Steuerarm ausgebildet oder angeordnet ist. Der Steuerzapfen kann demgegenüber auch am Ausstellarm ausgebildet oder angeordnet und der Steuerarm drehbar mit dem Betätigungselement gekoppelt sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem zuvor beschriebenen Beschlag.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Patentansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Beschlags in der Schließstellung;
    Fig. 1b
    den Beschlag aus Fig. 1a in teilweise geöffneter Stellung;
    Fig. 1c
    den Beschlag aus Fig. 1b in der Schiebestellung;
    Fig. 1d
    den Beschlag aus Fig. 1b in der Kippöffnungsstellung;
    Fig. 2a
    das Steuerteil des Beschlags aus Fig. 1a-d in einer ersten perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2b
    das Steuerteil aus Fig. 2a in einer zweiten perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    das Betätigungselement des Beschlags aus Fig. 1a-d in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 4a
    eine Seitenansicht des Beschlags gemäß Fig. 1a;
    Fig. 4b
    eine Seitenansicht des Beschlags gemäß Fig. 1b;
    Fig. 4c
    eine Seitenansicht des Beschlags gemäß Fig. 1c; und
    Fig. 4d
    eine Seitenansicht des Beschlags gemäß Fig. 1d.
  • Fig. 1a zeigt einen erfindungsgemäßen Beschlag 10 zur Verbindung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit einem Rahmen dieses Fensters, der Tür oder dergleichen. Der Beschlag 10 weist ein Flügelteil 12 und ein Steuerteil (Steuerklotz) 14 auf. Das Flügelteil 12 ist Teil eines Flügels oder zumindest an einem Flügel befestigbar. Das Steuerteil 14 ist Teil eines Rahmens oder zumindest an einem Rahmen befestigbar. Im in Fig. 1a dargestellten Fall ist das Flügelteil 12 unmittelbar und unbeweglich an einem Flügel und das Steuerteil 14 unmittelbar und unbeweglich an einem Rahmen befestigbar.
  • Um die Bewegung des Flügels von einer Schließstellung in eine parallel abgestellte Schiebestellung oder eine Kippöffnungsstellung zu steuern, ist eine Ausstellschere 16 vorgesehen. Die Ausstellschere 16 umfasst einen Ausstellarm 18 und einen Steuerarm 20. Der Steuerarm 20 ist einenends über ein erstes Lager 22 drehbar am Ausstellarm 18 angeordnet. Anderenends weist der Steuerarm 20 einen Steuerzapfen 24 auf. Der Steuerzapfen 24 ist in einer Steuerkontur 26 in Form einer Steuernut des Steuerteils 14 geführt.
  • Fig. 1b zeigt den Beschlag 10 beim Öffnen des Flügels, das heißt beim Abstellen des Flügelteils 12 vom Steuerteil 14. Der Flügel bzw. das Flügelteil 12 kann auf zwei "Wegen" von dem Rahmen bzw. dem Steuerteil 14 beabstandet werden. Ein erster Weg 28 verläuft senkrecht zur Rahmenhauptebene des Fensters, der Tür oder dergleichen. Wird das Flügelteil 12 entlang des ersten Weges 28 abgestellt, so kann der Flügel in die Kippöffnungsstellung gebracht werden. Ein zweiter Weg 30 verläuft in einem Bogen. Dieser Bogen wird beschrieben, wenn der Flügel bzw. das Flügelteil 12 in eine parallel abgestellte Stellung gebracht werden, aus der heraus der Flügel verschoben werden kann. Beim Verschieben des Flügels verlässt der Steuerzapfen 24 das Steuerteil 14.
  • Ob der erste Weg 28 oder der zweite Weg 30 von dem Flügel bzw. dem Flügelteil 12 eingeschlagen wird, richtet sich nach der Schaltstellung eines nicht gezeigten Treibstangenbeschlags. Ist der Treibstangenbeschlag in einer Schaltstellung "Schiebeöffnen", kann der Flügel parallel abgestellt werden, das heißt er nimmt den zweiten Weg 30. Ist der Treibstangenbeschlag in der Schaltstellung "Kippöffnen", wird der Flügel unten in Anlage an dem festen Rahmen gehalten und der Flügel kann oben, wo der Beschlag 10 angeordnet ist, den ersten Weg 28 nehmen.
  • Der erste Weg 28 und der zweite Weg 30 sind in einem ersten Abschnitt 32, den das Flügelteil 12 zwischen der in Fig. 1a und der in Fig. 1b gezeigten Stellung durchläuft, näherungsweise deckungsgleich. Erst im weiteren Bewegungsverlauf des Flügelteils 12 unterscheiden sich die Wege 28 und 30 signifikant. Dies ist in Fig. 1c und Fig. 1d dargestellt.
  • Fig. 1c zeigt den Beschlag 10 in der Schiebestellung. Das Flügelteil 12 ist dabei entlang des zweiten Weges 30 bewegt worden. Um den Flügel nun parallel zum Rahmen zu verschieben und das Fenster, die Tür oder dergleichen somit weiter zu öffnen, kann der Benutzer den Flügel bzw. das Flügelteil 12 in Richtung eines ersten Pfeils 34 ziehen. Der Steuerzapfen 24 wird dabei aus der Steuerkontur 26 herausgezogen.
  • In der in Fig. 1c gezeigten Schiebestellung kann der Steuerzapfen 24 nicht in einen ersten Steuerabschnitt 36 der Steuerkontur 26 bewegt werden. Die Bewegung des Steuerzapfens 24 ist vielmehr auf einen zweiten Steuerabschnitt 38 der Steuerkontur 26 beschränkt. Der Steuerzapfen 24 wird dabei durch einen Riegel 40 am Verfahren aus dem zweiten Steuerabschnitt 38 in den ersten Steuerabschnitt 36 gehindert. Mit anderen Worten dient der Riegel 40 als Anschlag für den Steuerzapfen 24. Diese Funktion als Anschlag spielt eine wichtige Rolle beim Schließen des Flügels aus der Schiebestellung in die Schließstellung, das heißt beim Bewegen des Flügelteils 12 entgegen der Richtung des ersten Pfeils 34 von der in Fig. 1c gezeigten Stellung in die in Fig. 1a gezeigte Stellung. Denn bei dieser Bewegung wird der Steuerzapfen 24 in die Steuerkontur 26 eingebracht und schlägt dann gegen den Riegel 40 an, sodass das Flügelteil 12 durch die Ausstellschere 16 zu einer kontrollierten bogenförmigen Schließbewegung entlang des zweiten Weges 30 gezwungen wird.
  • Fig. 1d zeigt den Beschlag 10 demgegenüber in der Kippöffnungsstellung. Um das Flügelteil 12 über den ersten Weg 28 in die gezeigte Kippöffnungsstellung zu bewegen, benötigt der Steuerzapfen 24 entsprechenden Spielraum im Steuerteil 14: Der Steuerzapfen 24 muss vom zweiten Steuerabschnitt 38 in den ersten Steuerabschnitt 36 der Steuerkontur 26 bewegbar sein. Hierzu muss der Riegel 40 die Bewegung des Steuerzapfens 24 freigeben. Diese Freigabe erfolgt durch ein Betätigungselement 42. Das Betätigungselement 42 wird hierzu durch den Ausstellarm 18 bewegt, der über ein zweites Lager 44 drehbar mit dem Betätigungselement 42 verbunden ist. Die zur Betätigung des Riegels 40 vorgenommene Ausbildung des Steuerteils 14 und des Betätigungselements 42 ist aus den nachfolgend erläuterten Fig. 2a, 2b und Fig. 3 ersichtlich.
  • Fig. 2a zeigt das Steuerteil 14. Aus Fig. 2a wird ersichtlich, dass der Riegel 40 über ein Rückstellelement 46 an einem Steuerteilkörper 47 des Steuerteils 14 angeordnet ist. Das Rückstellelement 46 ist im Wesentlichen in Form einer Blattfeder ausgebildet und presst den Riegel 40 gegen den Steuerteilkörper 47. Das Rückstellelement 46 kann auch in anderer Form, insbesondere in Form einer zylindrischen Druckfeder, ausgebildet sein. Der Riegel 40 teilt die Steuerkontur 26 in den ersten Steuerabschnitt 36, in dem der Steuerzapfen 24 (siehe Fig. 1a) beim Übergang von einer Schließstellung in eine Kippöffnungsstellung bewegt wird und den zweiten Steuerabschnitt 38, in dem der Steuerzapfen 24 beim Übergang von einer Schließstellung in eine Schiebestellung bewegt wird. Der erste Steuerabschnitt 36 ist gewinkelt zu dem zweiten Steuerabschnitt 38 ausgebildet, wobei sich der erste Steuerabschnitt 36 parallel zur Längsrichtung des Steuerteils 14 bzw. parallel zur Falzumfangsrichtung erstreckt und der zweite Steuerabschnitt 38 dazu quer ausgerichtet ist.
  • Aus Fig. 2b wird ersichtlich, dass der Riegel 40 des Steuerteils 14 in Form einer Schwelle ausgebildet ist, die eine erste Seite 48 und eine zweite Seite 50 aufweist. Die erste Seite 48 ist in Form einer Schräge, die zweite Seite 50 in Form eines senkrechten Anschlags ausgebildet. Wird der Steuerzapfen 24 (siehe Fig. 1d) in Richtung eines zweiten Pfeils 52 gegen die erste Seite 48 bewegt, so verdrängt er die Schwelle 40 nach unten, das heißt in Richtung eines dritten Pfeils 54. Wird der Steuerzapfen 24 demgegenüber in Richtung eines vierten Pfeils 56 gegen die zweite Seite 50 bewegt, kann der Steuerzapfen den Riegel 40 nicht verdrängen. Eine Bewegung in Richtung des zweiten Pfeils 52 entspricht dabei einer Bewegung aus der Kippöffnungsstellung (siehe Fig. 1d) in die Schließstellung (siehe Fig. 1a), während eine Bewegung in Richtung des vierten Pfeils 56 einer Bewegung aus der Schiebestellung (siehe Fig. 1c) in die Schließstellung (siehe Fig. 1a) entspricht. Durch die beschriebene Ausbildung des Riegels 40 wird somit sichergestellt, dass der Beschlag 10 stets aus der Kippöffnungsstellung in die Schließstellung gebracht werden kann. Gleichzeitig wird jedoch ein kontrolliertes Einschwenken des Flügels aus der Schiebestellung in die Schließstellung ermöglicht, da der Steuerzapfen 24 den Riegel 40 in Richtung des vierten Pfeils 56 nicht selbst verdrängen kann.
  • In der Kippöffnungsstellung (siehe Fig. 1d) wird der Steuerzapfen 24 durch ein reversibel lösbares Arretierungselement 58 in Form einer Blattfeder festgehalten. Der Flügel kann dadurch nicht allein durch einen Luftzug aus der Kippöffnungsstellung in die Schließstellung (siehe Fig. 1a) überführt werden.
  • Soll dem Steuerzapfen 24 trotzdem ermöglicht werden, den Riegel 40 zu passieren, nämlich wenn der Beschlag 10 aus der Schließstellung gemäß Fig. 1a in die Kippöffnungsstellung gemäß Fig. 1d überführt wird, so erfolgt die Verdrängung des Riegels 40 nach unten durch das Betätigungselement 42 (siehe Fig. 1d).
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt dieses Betätigungselements 42. Das Betätigungselement 42 ist einteilig ausgebildet und weist eine Führungskontur 60 auf, in der der Steuerzapfen 24 geführt ist (siehe Fig. 1b). Der in Fig. 3 gezeigte vordere Abschnitt des Betätigungselements 42 ist als Gleiter ausgebildet, sodass der Flügel (siehe Fig. 1a) parallel zum Rahmen verschoben werden kann. Alternativ dazu kann der Beschlag 10 mittelbar oder unmittelbar, das heißt zumindest mittelbar, mit einem Gleiter zur Schiebeführung des Flügels verbunden sein.
  • Das Betätigungselement 42 weist einen Betätigungsvorsprung 62 auf. Ein weiterer ebenso ausgebildeter Betätigungsvorsprung ist an der gegenüberliegenden, in Fig. 3 nicht sichtbaren Seite des Betätigungselements 42 ausgebildet. Der Betätigungsvorsprung 62 kann - alternativ zur gezeigten einteiligen Ausführungsform - in Form eines zusätzlichen Bauteils an dem Betätigungselement 42 bzw. am Gleiter und/oder Laufwagen angeordnet sein. Der Betätigungsvorsprung 62 ist zur Betätigung des Riegels 40 (siehe Fig. 2b) vorgesehen, wie aus den nachfolgend erläuterten Fig. 4a-4d ersichtlich ist.
  • Fig. 4a zeigt den Beschlag 10 in der Schließstellung gemäß Fig. 1a. In dieser Schließstellung wird der Riegel 40 von dem Rückstellelement 46 gegen den Steuerteilkörper 47 gepresst. Der Riegel 40 bildet einen für den Steuerzapfen 24 unüberwindbaren Anschlag (siehe auch Fig. 1a). Der Riegel 40 befindet sich in einer Blockadestellung.
  • Fig. 4b zeigt den Beschlag 10 in der teilweise geöffneten Stellung gemäß Fig. 1b. Das Betätigungselement 42 wurde in dieser Stellung durch die Ausstellschere 16 in Richtung eines fünften Pfeils 64 verschoben. Der Betätigungsvorsprung 62 verdrängt in der gezeigten Stellung den Riegel 40 gegen den Widerstand des Rückstellelements 46 und erlaubt dadurch dem Steuerzapfen 24 (siehe auch Fig. 1b) ein Passieren des Riegels 40. Der Riegel 40 befindet sich in einer Freigabestellung. Zur einfachen Verdrängung und Freigabe des Riegels 40 weisen der Riegel 40 und der Betätigungsvorsprung 62 Auflaufschrägen auf. Hierdurch wird der Widerstand zwischen dem Betätigungselement 42 und dem Riegel 40 vermindert. Der Beschlag 10 ist für den Benutzer dadurch leicht handhabbar. Vorzugsweise weisen der Riegel 40 und/oder der Betätigungsvorsprung 62 eine Gleitfläche auf, um den Widerstand weiter zu verringern.
  • Fig. 4c zeigt den Beschlag 10 in der Schiebestellung gemäß Fig. 1c. Das Betätigungselement 42 wurde in dieser Stellung weiter in Richtung des fünften Pfeils 64 verschoben, sodass der Betätigungsvorsprung 62 den Riegel 40 bereits passiert hat. Der Steuerzapfen 24 (siehe auch Fig. 1c) kann den Riegel 40 daher nicht mehr überwinden. Der Riegel 40 dient somit als Anschlag beim Übergang vom parallel zum Rahmen erfolgenden "Zuschieben" des Flügels in die Schwenkbewegung zur endgültigen Schließstellung (siehe Fig. 1a).
  • Fig. 4d zeigt den Beschlag 10 in der Kippöffnungsstellung gemäß Fig. 1d. Das Betätigungselement 42 ist in dieser Stellung ganz in Richtung des fünften Pfeils 64 verschoben, sodass der Riegel 40 nicht von dem Betätigungsvorsprung 62 betätigt wird. Der Steuerzapfen 24 kann jedoch den Riegel 40 (siehe Fig. 1d) selbsttätig - wie zuvor beschrieben - überwinden, um in die Schließstellung gemäß Fig. 1a zu gelangen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Beschlag für die Verbindung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen mit dessen Rahmen. Durch den Beschlag wird ermöglicht, dass der Flügel - in Abhängigkeit von der Kopplung des Flügels an den Rahmen durch einen weiteren Beschlag - entweder gekippt oder parallel zur Hauptebene des Rahmens abgestellt und anschließend parallel zur Hauptebene des Rahmens verschoben werden kann. Der Beschlag weist hierzu eine Ausstellschere auf, die über einen Steuerzapfen in einem mit dem Rahmen verbindbaren Steuerteil geführt ist. Ein Riegel des Steuerteils begrenzt den Weg des Steuerzapfens während der Schließbewegung des Flügels aus einer parallel zur Hauptebene des Rahmens verschobenen Position. Hierdurch wird eine kontrollierte und definierte bogenförmige Schließbewegung ermöglicht. Demgegenüber ermöglicht ein mit der Ausstellschere verbundenes Betätigungselement die Verlagerung des Riegels, wenn der Flügel gekippt werden soll, um eine größere Bewegung des Steuerzapfens und dadurch ein gerades Ausschwenken des Flügels in eine Kippöffnungsstellung zu erlauben. Das Betätigungselement ist dabei vorzugsweise als Gleiter zur Verschiebung des Flügels ausgebildet bzw. mit einem Gleiter zur Verschiebung des Flügels verbunden.

Claims (12)

  1. Beschlag (10) für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel,
    wobei eine Ausstellschere (16) des Beschlags (10) einenends zumindest mittelbar mit dem Flügel und anderenends zumindest mittelbar mit einem Gleiter und/oder Laufwagen verbindbar ist und der Beschlag (10) ein Steuerteil (14) umfasst,
    das eine Steuerkontur (26) aufweist, in der oder an der ein Steuerzapfen (24) der Ausstellschere (16) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Steuerkontur (26) einen ersten Steuerabschnitt (36) und einen zweiten Steuerabschnitt (38) aufweist, wobei der Steuerzapfen (24) in dem oder an dem ersten Steuerabschnitt (36) zur Kippöffnung des Flügels und in dem oder an dem zweiten Steuerabschnitt (38) zur Schiebeöffnung des Flügels bewegt wird und/oder
    b) dass das Steuerteil (14) einen Riegel (40) aufweist, der in einer Blockadestellung die Bewegung des Steuerzapfens (24) entlang der Steuerkontur (26) begrenzt oder verhindert und der Riegel (40) durch ein zumindest mittelbar drehbar mit der Ausstellschere (16) verbundenes Betätigungselement (42) des Beschlages (10) in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der er die Bewegung des Steuerzapfens (24) nicht begrenzt oder verhindert.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (40) in der Blockadestellung zwischen dem ersten Steuerabschnitt (36) und dem zweiten Steuerabschnitt (38) angeordnet ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (42) an einem Gleiter und/oder Laufwagen ausgebildet oder angeordnet ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (40) gegen die Kraft eines Rückstellelements (46) durch das Betätigungselement (42) von der Blockadestellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (40) über das Rückstellelement (46) an einem Steuerteilkörper (47) des Steuerteils (14) befestigt ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (40) in Form einer Schwelle ausgebildet ist, die auf einer ersten Seite (48) eine mit dem Steuerzapfen (24) zusammenwirkende Schräge und/oder Krümmung aufweist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (14) ein Arretierungselement (58) zur reversibel lösbaren Festlegung der Position des Steuerzapfens (24) in einer Kippöffnungsstellung aufweist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (42) eine Führungskontur (60) aufweist, in der oder an der der Steuerzapfen (24) geführt ist.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellschere (16) einen Ausstellarm (18) zum Abstellen des Flügels und einen am Ausstellarm (18) drehbar angeordneten Steuerarm (20) aufweist.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (18) drehbar mit dem Betätigungselement (42) verbunden ist.
  11. Beschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerzapfen (24) am Steuerarm (20) ausgebildet oder angeordnet ist.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP13175461.6A 2013-07-08 2013-07-08 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel Pending EP2824264A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13175461.6A EP2824264A1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
PCT/EP2014/062350 WO2015003872A1 (de) 2013-07-08 2014-06-13 Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
RU2016103593A RU2016103593A (ru) 2013-07-08 2014-06-13 Фурнитура для окна, двери или т.п. с откидно-сдвижной створкой
CN201480038645.2A CN105358782B (zh) 2013-07-08 2014-06-13 包括可翻转和可滑移的翼扇的窗户、门或类似件的配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13175461.6A EP2824264A1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2824264A1 true EP2824264A1 (de) 2015-01-14

Family

ID=48745826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13175461.6A Pending EP2824264A1 (de) 2013-07-08 2013-07-08 Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2824264A1 (de)
CN (1) CN105358782B (de)
RU (1) RU2016103593A (de)
WO (1) WO2015003872A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216722A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Roto Frank Ag Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE102016202377A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Roto Frank Ag Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
WO2019063474A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Roto Frank Ag IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE202008004033U1 (de) * 2008-03-20 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für Horizontal-Schiebefenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59201239D1 (de) * 1992-10-27 1995-03-02 Hautau Gmbh W Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare und in der Schliessstellung bzw. der Kipp- oder Ausstellstellung verriegelbare Flügel.
DE10032897A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Weidtmann Wilhelm Kg Kippbeschlag für Fenster, Türen o. dgl.
UA99970C2 (uk) * 2008-06-06 2012-10-25 Рото Франк Аг Встановлювальний пристрій для відкривання вікна, дверей або тому подібного

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE202008004033U1 (de) * 2008-03-20 2009-07-30 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für Horizontal-Schiebefenster

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216722A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Roto Frank Ag Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE102014216722B4 (de) * 2014-08-22 2016-12-29 Roto Frank Ag Steuerelement für eine Beschlaganordnung
EP3183408B1 (de) * 2014-08-22 2021-10-20 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102016202377A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Roto Frank Ag Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
WO2017140573A1 (de) 2016-02-17 2017-08-24 Roto Frank Ag Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
RU2684453C1 (ru) * 2016-02-17 2019-04-09 Рото Франк Аг Фурнитурная система для присоединения сдвигаемой и откидываемой створки
US10501974B2 (en) 2016-02-17 2019-12-10 Roto Frank Ag Fitting arrangement for connecting a slidable and tiltable leaf
WO2019063474A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Roto Frank Ag IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR

Also Published As

Publication number Publication date
CN105358782B (zh) 2018-03-16
WO2015003872A1 (de) 2015-01-15
RU2016103593A (ru) 2017-08-11
CN105358782A (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3622154B1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE202005013671U1 (de) Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung
DE10163122B4 (de) Rollo für Kraftfahrzeugfenster im Dachbereich
EP2824264A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2851658C2 (de)
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
EP1965010B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
EP2787137B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161118

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS