EP0668425A1 - Türschloss - Google Patents
Türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0668425A1 EP0668425A1 EP94810740A EP94810740A EP0668425A1 EP 0668425 A1 EP0668425 A1 EP 0668425A1 EP 94810740 A EP94810740 A EP 94810740A EP 94810740 A EP94810740 A EP 94810740A EP 0668425 A1 EP0668425 A1 EP 0668425A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latch
- bolt
- door lock
- locking
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0603—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2003—Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
- E05B2047/0068—Door closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
- E05B55/12—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/16—Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
Definitions
- the invention relates to a door lock according to the preamble of claim 1.
- the latch not only the latch, but also the bolt is pulled in by the actuation of the door handle, which can otherwise only be achieved by separate key rotation or by electromagnetic or motor means.
- the simultaneous pulling in of the latch and bolt became known through the so-called panic locks, which can be opened from one side of the lock without a key by simply pressing the lever handle.
- the lock should have a high degree of security against manipulation and operational security, and it should enable the operation of secondary locks in a simple manner. This object is achieved according to the invention with a door lock having the features in claim 1.
- the force of the preload spring must be overcome when actuating the gear to pull in the bolt. This obviously acts as an energy store, the locking mechanism preventing the pretensioning spring from relaxing or making it dependent on the relative position of the position sensor.
- the complete closed position of the door can be determined, after which the pretensioning spring is released and the bolt is extended again via the gear. Since the bolt can be locked in any retracted position at least in one end section of its retraction movement, the door can be opened without a complete retraction of the bolt into the lock case if the air gap between the frame and the door is correspondingly wide. An automatic locking when closing the door is still guaranteed.
- the door lock according to the invention can be implemented in a functionally particularly simple manner if the transmission has a nut pivoting lever connected to the nut part, which engages directly or indirectly on a linearly displaceable push rod, the push rod being connected to the bolt via a guide link and the biasing spring and attack the locking mechanism on the push rod.
- the linear push rod movement is particularly easy to transfer to secondary locks.
- the gearbox In order to avoid excessive torque on the nut part when the lock is actuated, the gearbox must have a specific gear ratio. With the linear push rod, a sufficiently large distance can be covered in order to operate the bolt without excessive force.
- the guide link ensures a change in the direction of movement from the linearly displaceable push rod to the also linearly displaceable bolt.
- the push rod preferably moves in the vertical direction, with a 90 deflection of the movement taking place on the horizontally displaceable bolt.
- the bolt could also be driven via a gear transmission and the pretensioning spring could be arranged on a transmission axis as a spiral spring or the like.
- An additional safety function can be achieved if the guide link runs relative to the direction of movement of the bolt such that the gear is self-locking when the bolt is extended, the bolt not being able to be pressed in.
- This is achieved in the simplest manner in that the guide link in the end section runs parallel to the push rod, that is to say at right angles to the direction of movement of the bolt. Even if the door frame is tampered with, the bolt cannot be pressed into the closed position.
- a particularly advantageous and completely stepless locking function can be achieved if the locking mechanism has a locking rod arranged on the push rod, which penetrates through an opening in a fixed but tiltable locking plate, the locking rod and locking plate being continuously clamped against one another within the two end positions of the push rod .
- the locking plate can be moved via an unlocking element that is operatively connected to the position sensor from a locking position in which the locking rod is tilted in the opening into a release position in which the locking rod can move freely in the opening.
- By tilting the locking plate on the locking rod a high degree of operational safety is achieved. Nevertheless, only a small amount of force is required to release the lock.
- the push rod could have teeth on a certain section, in which engages a spring-loaded pawl. To release the lock, the position sensor would have to open the pawl directly or indirectly.
- Locking locking can be achieved particularly easily with an eccentric. Finally, combinations of different types of lock would also be conceivable.
- the unlocking element is particularly advantageously designed as a double lever which is pivotally mounted on the latch.
- One arm of the double lever is in operative connection with the position sensor, while the other arm of the double lever rests against an actuating element which is connected to the locking plate.
- Simultaneous displacement of the latch and the positioning sensor does not influence the actuating element, since the relative position of the double lever with respect to the feed level of the latch does not change.
- a relative displacement between the latch and the positioning sensor causes the double lever to rotate and thus to influence the actuating element, so that the locking plate can be pivoted into the release position.
- the release of the lock in the event of a relative displacement between the latch and the positioning sensor can be used particularly advantageously in such a way that the locks can only be released and the latch locked when the latch has again fallen into the striking plate and is thus guaranteed. that the door is centered in the correct relative position.
- the unlocking element In order to ensure that the unlocking element is always operated with the same force regardless of the specific operating conditions, it can be connected to a tension spring which can be tensioned when the latch is pulled in.
- the unlocking element can be locked in a clamping position and it can be detachable from the clamping position in the event of a relative displacement between the latch and position sensor, whereby it strikes the locking plate and moves it into the release position.
- the unlocking element takes on a function similar to that of the firing pin on an automatic rifle, which is always automatically cocked and released again when the trigger is pulled.
- Such an unlocking element can also be designed as a double lever which is pivotally but fixedly mounted on the lock housing relative to the latch.
- the tension spring can be arranged on the pivot axis.
- One arm of the double lever lies in the pivoting range of the nut pivoting lever and the other arm of the double lever lies in the tilting range of the locking plate, so that the double lever can be pivoted away from the locking plate against the force of the tension spring when the nut pivoting lever is rotated.
- a pawl can be arranged, which locks it in the clamping position.
- the pawl can be controlled directly via the trap.
- a special control lever is pivotally mounted on the trap, with which the pawl can be controlled. This makes it possible to completely decouple the position sensor from the latch, whereby it can be retracted together with the latch, but activates the control lever when the latch is extended when the latch is extended, thereby releasing the pawl.
- the position sensor can have a control cam which interacts with the control lever in such a way that the pawl is only released in the final phase of the extension movement of the latch.
- a versatile use of the door lock and various electrical controls for access control are achieved in that the nut part is divided into an inner and an outer, independently rotatable driver arm, the nut pivot lever being arranged between the two driver arms.
- a driver element is arranged in the swivel range of the driver arms, at least one of which can be switched manually from an idle position outside the rotational range of the driver arm to an engagement position within the rotational range of the driver arm by key actuation or electromagnetically by a drive element. This measure allowed a lock to be set whether the door should open inwards or outwards.
- the door lock By appropriately adjusting the driver element, the door lock also has a panic function, so that a door can be released from one side at any time with a single, continuous hand movement without exit control.
- the panic page can be freely selected by making the appropriate setting.
- the actuation of the panic function can be recorded via a microswitch for evaluation by an external monitoring system.
- the door lock according to the invention can be used on a door as the main lock alone. However, it is also particularly advantageous as a main lock for driving at least one secondary lock, which also has a bolt that can be retracted against the force of a biasing spring. As a rule, a door has a lower and an upper secondary lock. Due to the forced synchronous movement of all bolts, the correct locking of the door can be monitored electrically with a single contact.
- the coupling rod for driving the secondary locks is particularly advantageously guided in a U-shaped lock faceplate. This is advantageous from egg made of particularly hard steel so that the push rod is practically inaccessible from the outside. The two legs of the U-shaped lock faceplate are directed towards the lock.
- a particularly tamper-proof fastening of the lock cuff can be achieved if it is fastened to the front side of the door by means of screws, whereby it is supported on the front side in the area of the screws with a central web penetrated by a screw, and the coupling rod is formed in two parts in the area of the central web is.
- the screw shaft is completely embedded in the center bar.
- Such a faceplate construction can also be used with other doors without the bolt construction according to the invention.
- the lock faceplate can be covered by a cover plate, so that a practically closed channel is created for the coupling rod.
- FIG. 2 Only the most important components of the door lock are explained, while further details can also be seen in FIG. 2.
- the movable parts of the door lock 1 are accommodated in a lock housing 24, which can be closed on a plurality of threaded bushings 25 arranged in a distributed manner with a cover (not shown here).
- the electrical or electronic parts are separately accessible by removing an end flange plate 48.
- the door lock is actuated via a rotatably mounted nut part 2 into which a door handle can be inserted from both sides in a known manner.
- the nut part is divided for each lock side, into a separately pivotable driver arm 15.
- Each driver arm is biased by means of a biasing spring 30 against the rotational movement of the nut part.
- a nut pivot lever 7 is freely pivoted.
- the nut pivot lever is also pretensioned in the same direction as the two driver arms 15 with the aid of a biasing spring 31.
- a driver element 16 is pivotally mounted on a joint on each side of the nut pivot lever 7.
- At least one of these driver elements is pretensioned with the aid of a biasing spring 33 such that it lies outside the pivoting range of the driver arm 15 assigned to it.
- this driver arm When this driver arm is actuated, it thus rotates against the force of the biasing spring 30 in idle mode without the nut pivot lever 7 also rotating.
- a cylinder lock 26 is arranged with its lock bit 49 in the area of an actuating plate 44.
- the actuating plate is held in a neutral operating position by spring elements, not shown. It can be operated in both directions by turning the cylinder lock.
- the actuating plate 44 in FIG. 2 is raised somewhat.
- An intermediate lever 43 is also rotated clockwise, which in turn the driver element 16 in the direction of arrow e pivots. The driver element thereby comes into the pivoting range of the driver arm 15, so that the nut pivot lever also rotates.
- the coupling of the driver element 16 can also be achieved electromagnetically.
- the electromagnet 27 is activated via an access control system, which is not shown here, if an access authorization is present.
- a magnetic rocker arm 42 is rotated counterclockwise in FIG. 2, which in turn rotates the intermediate lever 43 clockwise.
- the effect on the driver element 16 is evidently the same as when turning the cylinder lock 26.
- the advantage of electromagnetic actuation is that the lock is released for actuation immediately.
- the actuating plate 44 can also be moved, however, by rotating the cylinder lock in FIG. 2 in the closing direction.
- the actuation plate is tilted slightly clockwise so that it assumes the position indicated by fine lines.
- a micro-switching unit 28 is actuated, which interrupts the current supply to the electromagnet 27 and thereby overrides the access via an access control system.
- key actuation is superior to the access control system.
- the key opening can be monitored and logged via the microswitch unit.
- the microswitch unit 28 can, however, also be used to deactivate an existing emergency exit safety device. Such safeguards are used so that emergency exits can be blocked, for example by connecting a surface magnet, or can only be opened under certain extreme loads. In the event of a power failure, however, the emergency exit is always open. Such an emergency exit safeguard could be deactivated by operating a key.
- the electrical contacts to the microswitch unit or to the electromagnet are connected via a connector 52, which is only indicated, on the lock housing 24.
- the nut pivot lever 7 is designed as a double lever and has a lever lower part 38 and a lever upper part 39.
- the lever lower part 38 engages in a push rod 8, which according to FIG. 1 is designed as a box-shaped hollow part.
- the push rod is provided with a pin 37 or with a roller on which the lower lever part 38 engages, the push rod being able to be displaced in the direction of arrow b.
- the push rod 8 interacts with a fixed spring mandrel 50, which at the same time carries a biasing spring 5 designed as a compression spring.
- the biasing spring presses the push rod down into the position shown in FIG. 2.
- the push rod has a guide link 9 which interacts with a bolt 4.
- the bolt 4 is movably mounted in a bolt guide 35 at right angles to the push rod 8.
- the bolt has a bolt 34 which is guided in a guide slot 36 on both sides of the bolt guide.
- the locking bolt 34 is also guided in the guide link 9, so that it is evident that a displacement of the push rod 8 in the direction of arrow b causes the bolt 4 to be drawn in in the direction of arrow d.
- the guide link 9 has a straight upper section, so that it is evident that the gear in this area can be actuated by pivoting the nut pivot lever 7, but not by pressing the bolt 4 in. Through this arrangement of the guide link 9, the gear acts self-locking in one direction.
- a locking rod 10 is arranged parallel to its direction of movement, which can have, for example, a square cross section.
- This locking rod penetrates through the opening 11 of a locking plate 12 mounted in the lock case.
- the locking plate can carry out a limited pivoting movement, so that the locking rod 10 jams in the opening 11.
- the locking plate 12 is cushioned with the aid of a prestressing spring 32, so that it always assumes a position in which the penetrating locking rod jams in the opening without additional action.
- an actuating element 14 has to be moved, which is attached to one end of the locking plate 12.
- the actuating element is designed as a single-sided angle with a certain leg length.
- the activation of the actuating element 14 takes place via a position sensor 6 and via a double lever 13, specifically via a relative movement between the latch and the position sensor.
- the double lever 13 is pivotally mounted on a latch 3.
- the latch 3 is prestressed with the aid of a prestressing spring 29, so that it is always pressed out of the lock case in retirement.
- the upper lever part 39 of the nut pivot lever 7 engages in the latch 3 and when the nut pivot lever is turned, the latch is drawn in against the force of the biasing spring 29 in the arrow direction c simultaneously with the bolt 4.
- the nut pivot lever 7 or the lever upper part 39 initially travels to a certain idle position before the latch is drawn in. This results from the fact that the bolt has to travel a longer distance than the trap.
- the idle speed is dimensioned such that the latch retracts only when the bolt 4 has reached the extended position of the latch 3.
- the unlocking lever 13 has a lower lever part 40 which is attached to the position sensor 6 and an upper lever part 41 which bears against the actuating element 14.
- the lever upper part 41 can also be replaced by a roller to reduce the friction.
- Moving the latch 3 obviously also causes a simultaneous displacement of the position sensor 6 without the double lever 13 performing a pivoting movement. Only a relative movement between the latch 3 and the position sensor 6, that is to say a retention of the position sensor when the latch is extended, leads to a rotary movement of the double lever 13, the upper lever part 41 pushing the actuating element 14 upward and thus unlocking the locking plate.
- the door lock 1 is arranged immediately behind an approximately U-shaped lock face plate 22.
- a coupling rod 17 is also guided in this lock faceplate, which transmits the movement of the push rod at the top and bottom to secondary locks.
- Such a secondary lock 18 is shown in FIG. 5, for example. It also has a push rod 20 with a guide link 21, the bolt 45 of the secondary lock 18 being guided and moved in exactly the same way as in the main lock.
- a biasing spring 19 presses the push rod 20 downward so that the latch remains extended.
- Fig. 3 shows the door lock with the door handle held down.
- the latch 3 and the bolt 4 are fully retracted.
- the push rod 8 has reached its upper end position and the biasing spring 5 is practically compressed to its maximum spring travel.
- the locking rod 10 just barely penetrates into the opening 11. If the lever handle is released now, the nut pivoting lever 7 swivels back into its original position under the action of the biasing spring 31, the latch 3 under the action of the biasing spring 29 in turn is extended. In contrast, sliding of the push rod 8 under the action of the biasing spring 5 is prevented by the locking mechanism.
- the beveled latch 3 is first pushed back by the striking plate 23 against the force of the biasing spring 29. It is not necessary to actuate the door handle since the latch 3 can move independently of the nut pivot lever 7. Alternatively, of course, the lever handle can also be operated to pull in the latch 3. The bolt remains unchanged in the retracted position.
- the bias spring 29 presses the latch into the latch opening 46 arranged on the striking plate. The door is centered relative to the door frame. However, an abutment 47 below the latch opening 46 ensures that the position sensor 6 can no longer be fully extended together with the latch. This relative displacement between the latch and position sensor leads to a rotation of the double lever 13 and thus to an influencing of the actuating element 14.
- the locking rod 10 is released by the movement of the locking plate in its opening and the biasing spring 5 can push the push rod in the direction of arrow f down.
- the latch 4 is extended in the direction of the arrow g over the guide link 9.
- the bolt penetrates into the bolt opening 51 with a penetration depth of, for example, 15 mm prescribed by the corresponding safety standards. The same process also takes place on the secondary locks controlled via the coupling rod 17.
- the position sensor 6 has a correspondingly beveled or rounded configuration at its end protruding from the door cuff 22, so that it does not line up with the striking plate when the door is closed.
- the abutment 47 could of course also be ramp-shaped.
- Figure 6 shows the overall view of a door 65 with a door lock 1 according to the invention.
- the lock is connected to an upper secondary lock 18a and to a lower secondary lock 18b via the coupling rods already mentioned.
- the bolts of these locks penetrate into a striking plate which is attached to the door frame 66.
- a door handle 69 and a cylinder lock 26 are arranged at least on one side of the door.
- Figure 7 shows an advantageous fastening of the lock cuff 22 on the front of the door.
- a continuous central web 67 is arranged in the area of the fastening screws 68 and is pressed against the end face of the door. In the present case, this end face consists of a cover plate 70.
- the coupling rod 17 is formed in two parts. Manipulation of the coupling rod with the door closed is practically impossible with this construction.
- FIGS. 8 to 10 show an alternative embodiment of a door lock, in which in particular the unlocking element for the locking plate has a somewhat different radio tion than in the previous embodiment.
- the actuation of the nut pivot lever 7 and the storage and pretensioning of the push rod 8 are essentially the same as in the previous exemplary embodiment and are therefore no longer described in detail.
- the same components with the same function have the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4.
- the position sensor 6 is completely decoupled from the trap 3 in the present exemplary embodiment. This enables a more differentiated control of the unlocking element for releasing the locking plate 12.
- the unlocking element is also coupled to an energy store which is charged by the pivoting movement of the nut pivot lever 7.
- the unlocking element is designed as a double lever 53 which is pivotally mounted on the lock housing and which has a lower lever part 54 and an upper lever part 55.
- the upper lever part 55 lies in the tilting area of the locking plate 12.
- the double lever 53 is biased in the direction of rotation against the locking plate by means of a tension spring 56 which is arranged on the pivot axis.
- the lower lever part 54 lies in the pivoting range of the upper lever part 39 on the nut pivot lever 7.
- a rotary movement of the nut pivot lever thus causes not only a retraction of the latch 3 and a lifting of the push rod 8, but also a rotation of the double lever 53 against the force of the tension spring 56.
- a pawl 57 is pivotally mounted, which has a bracket 63 on one side. In the locked position, the bracket 63 engages over the upper lever part 55 of the double lever 53.
- the pawl is preferably biased into the locking position by means of a spring.
- a control lever 58 is articulated on the latch 3 and also has a lower lever part 59 and an upper lever part 60.
- the upper lever part 60 is designed such that it is in operative connection with the pawl 57 in each operating position and controls it.
- the position sensor 6 which is explained with reference to FIG. 11, has a driver element 61, which rests on a driver edge 64 of the latch and is pushed by the latch when the latch is withdrawn.
- the position sensor also has a control cam 62, on which the lower lever part 59 of the control lever 58 runs.
- the driver element 61 and the control cam 62 are arranged on an upright, plate-like element which has a guide slot 74.
- the entire position sensor 6 is mounted on this guide slot, in that an articulated and guide pin 75 fixedly arranged on the lock case penetrates into the guide slot.
- the position sensor 6 is held loosely in the lock face plate 22.
- the position sensor thus has a kind of two-point bearing.
- a compression spring 73 ensures that the position sensor 6 is always biased towards the outside.
- a locking element 72 in the form of a lever is also articulated on the joint and guide mandrel 75.
- This locking element is located in Figure 11 behind the position sensor.
- the locking element is biased counterclockwise in the illustration by means of a spring, so that it can engage in a recess 71 in the position sensor 6.
- the locking element 72 also has a lever 76 which lies on the same vertical plane as a link 77 on the trap 3. When the trap is pulled in, the lever 76 is first pivoted clockwise, thereby lifting the locking element 72 out of the recess 71 . Only then will the position sensor be pushed back by the latch.
- the control lever 58 influences the pawl 57 in the manner described below.
- latch 3, position sensor 6 and latch 4 are fully extended. This situation occurs when, for example, the bolt drive is actuated when the door is open.
- the biasing spring 29 presses the latch 3 all the way out and the double lever 53 holds the locking plate 12 in the release position.
- the pawl 57 is held in the open position by the control lever 58.
- the bolt 4 After opening the door and after releasing the lever handle, the bolt 4 remains in a fully or partially retracted position. In contrast, the trap 3 is pressed completely outward again under the biasing force of the spring 29. Likewise, the position sensor 6, which is under the biasing force of the spring 73. The locking element 72 again engages in the recess 71 and the position sensor 6 remains locked. Unintentional triggering of the bolt drive by manipulation of the position sensor is therefore not possible when the door is open. Pressing in the latch also has no effect, since only the relative position "extended latch / depressed Sensor "can trigger the bolt drive.
- a damping element made of plastic or the like can be arranged on the underside. This avoids unnecessary noise and increases the lifespan of the push rod.
- the guide link 9 on the push rod is designed such that the bolt is already held in the finally retracted position while the push rod still travels a distance. A larger spring travel for the biasing spring 5 can also be covered, for example, via this reusable push rod.
- FIG. 12 shows a comparison of the distances for the latch 3 on the one hand and for the bolt 4 on the other hand in the form of a block diagram.
- the basis is the level of the lock cuff.
- the maximum extension distance of the bolt 4 can be, for example, 21 mm.
- the maximum extension distance of the latch 3 is 12 mm.
- the dimensions are designed for the maximum possible clear width between the lock faceplate and strike plate LW max. of 7 mm and a minimum clear width LW min. of 3 mm.
- the gear unit is designed in such a way that a latching travel RW of 15 mm is covered with a latch travel FW of 5 mm. In this case, a free-wheeling FL of 3 mm is provided before the unlocking element is loaded.
- the actual tensioning process SV takes place on a trap path of 2 mm.
- the charging process is completed on the remaining route VW.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Türschloss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei derartigen Türschlössern wird durch die Betätigung des Türdrückers nicht nur die Falle, sondern auch der Riegel eingezogen, was sonst nur durch separate Schlüsseldrehung oder auf elektromagnetischem oder motorischem Wege erreicht werden kann. Das simultane Einziehen von Falle und Riegel wurde durch die sogenannten Panikschlösser bekannt, welche von einer Schlosseite her ohne Schlüssel durch blosse Betätigung des Türdrückers geöffnet werden können.
- Durch die DE-A-30 50 356 ist beispielsweise ein derartiges Panikschloss bekanntgeworden, bei dem über einen Hebelmechanismus Falle und Riegel bei Betätigung des Türdrückers auf der Panikseite gleichzeitig eingezogen werden. Während die Falle beim Schliessen der Türe üblicherweise wiederum in das Schliessblech einrastet, wurde dem Wiederverschliessen des Riegels bisher keine grosse Beachtung geschenkt. Dies trifft insbesondere für einbruchhemmende Schlösser mit mehreren gesperrten Riegeln zu.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Türschloss der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Riegel nicht nur durch Drehen des Nussteils einziehbar ist, sondern bei dem beim Schliessen der Türe wiederum eine automatische Selbstverriegelung mit voll ausgefahrenem Riegel eintritt. Das Schloss soll einen hohen Grad an Manipulationssicherheit und Betriebssicherheit aufweisen, und es soll den Antrieb von Nebenschlössern auf einfache Weise ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Türschloss erreicht, das die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
- Bei der Getriebebetätigung zum Einziehen des Riegels muss die Kraft der Vorspannfeder überwunden werden. Diese wirkt ersichtlicherweise als Kraftspeicher, wobei das Gesperre eine Entspannung der Vorspannfeder verhindert bzw. von der Relativlage des Positionsfühlers abhängig macht. Mit Hilfe des Positionsfühlers und der Falle kann die vollständige Schliessstellung der Türe ermittelt werden, wonach die Vorspannfeder entspannt wird und der Riegel über das Getriebe wiederum ausgefahren wird. Da der Riegel wenigstens in einem Endabschnitt seiner Rückzugsbewegung in jeder Rückzugsposition arretierbar ist, kann die Türe bei entsprechend breitem Luftspalt zwischen Rahmen und Türe auch ohne vollständiges Einziehen des Riegels in den Schlosskasten geöffnet werden. Ein automatisches Verriegeln beim Wiederschliessen der Türe ist trotzdem gewährleistet.
- Auf funktional besonders einfache Art und Weise lässt sich das erfindungsgemässe Türschloss realisieren, wenn das Getriebe einen mit dem Nussteil verbundenen Nussschwenkhebel aufweist, der direkt oder indirekt an einer linear verschiebbaren Schubstange angreift, wobei die Schubstange über eine Führungskulisse mit dem Riegel verbunden ist und die Vorspannfeder und das Gesperre an der Schubstange angreifen. Die lineare Schubstangenbewegung lässt sich besonders einfach auf Nebenschlösser übertragen. Um bei der Betätigung des Schlosses ein zu grosses Drehmoment am Nussteil zu vermeiden, muss das Getriebe ein bestimmtes Uebersetzungsverhältnis aufweisen. Mit der linearen Schubstange kann ein genügend grosser Weg zurückgelegt werden, um den Riegel ohne übermässigen Kraftaufwand zu betätigen. Die Führungskulisse sorgt für eine Aenderung der Bewegungsrichtung von der linear verschiebbaren Schubstange auf den ebenfalls linear verschiebbaren Riegel. Vorzugsweise bewegt sich dabei die Schubstange in vertikaler Richtung, wobei eine 90 Umlenkung der Bewegung auf den horizontal verschiebbaren Riegel stattfindet. Selbstverständlich wären aber auch andere Getriebearten grundsätzlich denkbar. So könnte der Antrieb des Riegels auch über ein Zahnradgetriebe erfolgen und die Vorspannfeder könnte auf einer Getriebeachse als Spiralfeder oder dergleichen angeordnet sein.
- Eine zusätzliche Sicherheitsfunktion kann erreicht werden, wenn die Führungskulisse relativ zur Bewegungsrichtung des Riegels derart verläuft, dass das Getriebe bei ausgefahrenem Riegel selbsthemmend ist, wobei der Riegel nicht eindrückbar ist. Dies wird auf einfachste Weise dadurch erreicht, dass die Führungskulisse im Endabschnitt parallel zur Schubstange, also im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Riegels verläuft. Selbst bei einer Manipulation am Türrahmen kann dadurch der Riegel in der Schliessstellung nicht eingedrückt werden.
- Eine besonders vorteilhafte und völlig stufenlose Gesperrefunktion kann erreicht werden, wenn das Gesperre einen an der Schubstange angeordneten Sperrstab aufweist, der durch eine Oeffnung in einer feststehenden, jedoch kippbar gelagerten Sperrplatte dringt, wobei Sperrstab und Sperrplatte innerhalb der beiden Endpositionen der Schubstange stufenlos gegeneinander verspannbar sind. Die Sperrplatte kann dabei über ein mit dem Positionsfühler in Wirkverbindung stehendes Entriegelungselement aus einer Sperrstellung, in welcher der Sperrstab in der Oeffnung verkantet, in eine Lösestellung bewegbar sein, in der sich der Sperrstab frei in Oeffnung bewegen kann. Durch das Verkanten der Sperrplatte am Sperrstab wird ein hoher Grad von Betriebssicherheit erreicht. Trotzdem wird für das Lösen der Sperre nur eine geringe Kraft erfordert. Es wäre aber selbstverständlich auch denkbar, andere klemmschlüssige oder formschlüssige Gesperrearten einzusetzen. So könnte beispielsweise die Schubstange an einem bestimmten Abschnitt eine Verzahnung aufweisen, in welche eine gefederte Sperrklinke einrastet. Zum Lösen der Sperre müsste dann der Positionsfühler direkt oder indirekt die Sperrklinke öffnen.
- Klemmschlüssige Gesperre lassen sich besonders einfach auch mit einem Exzenter erzielen. Schliesslich wären auch Kombinationen von verschiedenen Gesperrearten denkbar.
- Das Entriegelungselement ist besonders vorteilhaft als Doppelhebel ausgebildet, der schwenkbar an der Falle gelagert ist. Der eine Arm des Doppelhebels steht dabei mit dem Positionsfühler in Wirkverbindung, während der andere Arm des Doppelhebels an einem Betätigungselement anliegt, das mit der Sperrplatte verbunden ist. Eine simultane Verschiebung von Falle und Positionierfühler bewirkt keine Beeinflussung des Betätigungselements, da sich die Relativlage des Doppelhebels bezogen auf die Vorschubebene der Falle nicht verändert. Dagegen bewirkt eine Relativverschiebung zwischen Falle und Positionierfühler eine Drehung des Doppelhebels und damit eine Beeinflussung des Betätigungselements, so dass die Sperrplatte in die Lösestellung geschwenkt werden kann. Das Lösen der Sperre bei einer Relativverschiebung zwischen Falle und Positionierfühler kann besonders vorteilhaft dazu ausgenutzt werden, dass ein Lösen der Sperren und damit ein Schliessen des Riegels erst dann überhaupt möglich ist, wenn die Falle wiederum in das Schliessblech eingefallen ist und wenn damit gewährleistet ist, dass die Türe in der richtigen Relativlage zentriert ist.
- Um zu erreichen, dass das Entriegelungselement unabhängig von den spezifischen Betriebsbedingungen stets mit der gleichen Kraft betätigt wird, kann es mit einer Spannfeder verbunden sein, welche beim Einziehen der Falle spannbar ist. Dabei kann das Entriegelungselement in einer Spannstellung arretierbar sein und es kann bei einer Relativverschiebung zwischen Falle und Positionsfühler aus der Spannstellung lösbar sein, wobei es an der Sperrplatte anschlägt und diese in die Lösestellung bewegt. Das Entriegelungselement übernimmt dabei eine ähnliche Funktion, wie der Schlagbolzen an einem automatischen Gewehr, der stets automatisch gespannt und beim Durchziehen des Abzugs wieder ausgelöst wird. Ein derartiges Entriegelungselement kann ebenfalls als Doppelhebel ausgebildet sein, der schwenkbar aber relativ zur Falle ortsfest am Schlossgehäuse gelagert ist. Die Spannfeder kann dabei auf der Schwenkachse angeordnet sein. Der eine Arm des Doppelhebels liegt im Schwenkbereich des Nussschwenkhebels und der andere Arm des Doppelhebels liegt im Kippbereich der Sperrplatte, so dass der Doppelhebel beim Drehen des Nussschwenkhebels gegen die Kraft der Spannfeder von der Sperrplatte wegschwenkbar ist. Neben dem Doppelhebel kann eine Sperrklinke angeordnet sein, welche ihn in der Spannstellung arretiert.
- Die Sperrklinke kann unmittelbar über die Falle gesteuert werden. Vorzugsweise wird jedoch an der Falle ein spezieller Steuerhebel schwenkbar gelagert, mit dem die Sperrklinke steuerbar ist. Dies ermöglicht es, den Positionsfühler ganz von der Falle zu entkoppeln, wobei er zusammen mit der Falle zurückziehbar ist, jedoch bei einer Relativverschiebung zwischen Falle und Positionsfühler beim Ausfahren der Falle den Steuerhebel aktiviert und dabei die Sperrklinke löst. Zu diesem Zweck kann der Positionsfühler eine Steuerkurve aufweisen, welche mit dem Steuerhebel derart zusammenwirkt, dass die Sperrklinke erst in der Endphase der Ausfahrbewegung der Falle gelöst wird.
- Eine vielseitige Verwendbarkeit des Türschlosses und verschiedene elektrische Ansteuerungen der Zutrittskontrolle werden dadurch erreicht, dass das Nussteil in einen inneren und in einen äusseren, unabhängig voneinander drehbaren Mitnehmerarm unterteilt ist, wobei der Nussschwenkhebel zwischen den beiden Mitnehmerarmen angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Nussschwenkhebels ist im Schwenkbereich der Mitnehmerarme je ein Mitnehmerelement angeordnet, von denen wenigstens eines manuell durch Schlüsselbetätigung oder elektromagnetisch durch ein Antriebselement aus einer Leerlaufstellung ausserhalb des Drehbereichs des Mitnehmerarms in eine Eingriffstellung innerhalb des Drehbereichs des Mitnehmerarms schaltbar ist. Diese Massnahme erlaubte es, dass an einem Schloss eingestellt werden kann, ob sich die Türe einwärts oder auswärts öffnen soll. Durch entsprechende Einstellung des Mitnehmerelements erhält das Türschloss ausserdem eine Panikfunktion, so dass eine Türe ohne Ausgangskontrolle jederzeit von einer Seite her mit einer einzigen, kontinuierlichen Handbewegung freigegeben werden kann. Die Panikseite kann dabei durch entsprechende Einstellung frei gewählt werden. Die Betätigung der Panikfunktion kann über einen Mikroschalter für die Auswertung durch ein externes Ueberwachungssystem aufgezeichnet werden.
- Das erfindungsgemässe Türschloss kann an einer Türe als Hauptschloss allein verwendet werden. Es eignet sich aber auch besonders vorteilhaft als Hauptschloss für den Antrieb wenigstens eines Nebenschlosses, das ebenfalls einen gegen die Kraft einer Vorspannfeder einziehbaren Riegel aufweist. In der Regel verfügt eine Türe über je ein unteres und ein oberes Nebenschloss. Durch die zwangsweise synchrone Bewegung aller Riegel kann die richtige Verriegelung der Türe mit einem einzigen Kontakt elektrisch überwacht werden. Die Kupplungsstange für den Antrieb der Nebenschlösser wird besonders vorteilhaft in einem U-förmigen Schlossstulp geführt. Dieser ist vorteilhaft aus einem besonders harten Stahl gefertigt, so dass die Schubstange von aussen praktisch nicht zugänglich ist. Die beiden Schenkel des U-förmigen Schlossstulps sind gegen das Schloss gerichtet. Eine besonders manipulationssichere Befestigung des Schlossstulps kann erreicht werden, wenn dieser mittels Schrauben an der Stirnseite der Türe befestigt ist, wobei er sich im Bereich der Schrauben mit einem von einer Schraube durchdrungenen Mittelsteg an der Stirnseite abstützt und wobei die Kupplungsstange im Bereich des Mittelsstegs zweiteilig ausgebildet ist. Der Schraubenschaft ist dabei vollständig in den Mittelsteg eingebettet. Eine derartige Stulpkonstruktion kann ohne weiteres auch bei anderen Türen ohne die erfindungsgemässe Riegelkonstruktion eingesetzt werden. Zum Schutz gegen Verschmutzung und zur Manipulationssicherung kann der Schlossstulp noch durch ein Abdeckblech abgedeckt sein, so dass für die Kupplungsstange praktisch ein geschlossener Kanal entsteht.
- In bestimmten Fällen kann auf eine separate Falle zum Zentrieren der Türe verzichtet werden. Das Türschloss ist dann nur als Riegelschloss ausgebildet, dessen Funktion im übrigen aber genau gleich ist, wie bei einem kombinierten Fallen-Riegelschloss.
- Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Türschlosses bei geöffnetem Schlossgehäuse,
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Türschlosses gemäss Fig. 1 bei offener Türe und ausgelöster Sperre,
- Fig. 3 das Türschloss gemäss Fig. 2 bei ganz eingezogenem Riegel,
- Fig. 4 das Türschloss gemäss Fig. 2 bei geschlossener Türe in der Zentrierstellung,
- Fig. 5 die Seitenansicht eines unteren Nebenschlosses,
- Fig. 6 die Ansicht einer Türe mit einem Hauptschloss und mit zwei Nebenschlössern,
- Fig. 7 ein Querschnitt durch einen Schlossstulp mit darin geführter Schubstange,
- Fig. 8 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführung eines Türschlosses bei offener Türe und ausgelöster Sperre,
- Fig. 9 das Türschloss gemäss Figur 8 bei teilweise eingezogenem Riegel,
- Fig. 10 das Türschloss gemäss Figur 8 bei geschlossener Türe unmittelbar vor dem Ausfahren des Riegels,
- Fig. 11 die dem Positionsfühler zugeordneten Bauteile in vergrösserter Darstellung, und
- Fig. 12 ein Blockdiagramm für die Wegstrekken des Riegels und der Falle.
- Anhand der Fig. 1 werden zunächst nur die wichtigsten Bauteile des Türschlosses erläutert, während weitere Details auch noch aus Fig. 2 ersichtlich sind. Die beweglichen Teile des Türschlosses 1 sind in einem Schlossgehäuse 24 untergebracht, das an mehreren, verteilt angeordneten Gewindebüchsen 25 mit einem hier nicht dargestellten Deckel verschlossen werden kann. Die elektrischen bzw. elektronischen Teile sind durch Entfernen einer stirnseitigen Flanschplatte 48 separat zugänglich.
- Das Türschloss wird über ein drehbeweglich gelagertes Nussteil 2 betätigt, in das von beiden Seiten her auf bekannte Weise ein Türdrücker eingesteckt werden kann. Das Nussteil ist dabei für jede Schlosseite aufgeteilt, in je einen separat verschwenkbaren Mitnehmerarm 15. Jeder Mitnehmerarm ist mit Hilfe einer Vorspannfeder 30 gegen die Drehbewegung des Nussteils vorgespannt. Zwischen den beiden Mitnehmerarmen 15 ist frei schwenkbar ein Nussschwenkhebel 7 gelagert. Auch der Nussschwenkhebel ist mit Hilfe einer Vorspannfeder 31 in die gleiche Richtung vorgespannt wie die beiden Mitnehmerarme 15. Auf beiden Seiten des Nussschwenkhebels 7 ist je ein Mitnehmerelement 16 an einem Gelenk schwenkbar gelagert. Wenigstens eines dieser Mitnehmerelemente ist mit Hilfe einer Vorspannfeder 33 derart vorgespannt, dass es ausserhalb des Schwenkbereiches des ihm zugeordneten Mitnehmerarms 15 liegt. Bei einer Betätigung dieses Mitnehmerarms dreht sich dieser somit gegen die Kraft der Vorspannfeder 30 im Leerlauf, ohne dass sich der Nussschwenkhebel 7 mitdreht.
- Damit bei einer Drückerbetätigung auch der Nussschwenkhebel 7 in Pfeilrichtung a geschwenkt wird, muss das Mitnehmerelement 16 gegen die Kraft der Vorspannfeder 33 in den Schwenkbereich des Mitnehmerarms 15 gebracht werden. Diese Bewegung kann entweder durch Schlüsselbetätigung oder durch ein über eine Zutrittskontrolle ansteuerbares Antriebselement erfolgen. Ein Zylinderschloss 26 ist mit seinem Schlossbart 49 im Bereich einer Betätigungsplatte 44 angeordnet. Die Betätigungsplatte ist durch nicht dargestellte Federelemente in einer neutralen Betriebslage gehalten. Sie kann durch Drehung des Zylinderschlosses in beide Drehrichtungen betätigt werden. Bei einer Drehung des Zylinderschlosses in Oeffnungsrichtung wird die Betätigungsplatte 44 in Fig. 2 etwas angehoben. Dabei wird ein Zwischenhebel 43 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht, der seinerseits das Mitnehmerelement 16 in Pfeilrichtung e schwenkt. Das Mitnehmerelement gelangt dabei in den Schwenkbereich des Mitnehmerarms 15, so dass sich der Nussschwenkhebel mitdreht.
- Die Einkupplung des Mitnehmerelements 16 kann aber auch elektromagnetisch erreicht werden. Ueber ein hier nicht näher dargestelltes Zutrittskontrollsystem wird beim Vorliegen einer Zutrittsberechtigung der Elektromagnet 27 aktiviert. Dabei wird ein Magnetkipphebel 42 in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, der seinerseits wieder den Zwischenhebel 43 im Uhrzeigersinn dreht. Die Wirkung auf das Mitnehmerelement 16 ist ersichtlicherweise die gleiche wie beim Drehen des Zylinderschlosses 26. Der Vorteil der elektromagnetischen Betätigung besteht darin, dass das Schloss zur Betätigung sofort freigegeben wird.
- Die Betätigungsplatte 44 kann aber auch bewegt werden, indem das Zylinderschloss in Figur 2 in Schliessrichtung gedreht wird. Dabei wird die Betätigungsplatte etwas im Uhrzeigersinn abgekippt, so dass sie die durch feine Linien angedeutete Position einnimmt. Dabei wird eine Mikroschalteinheit 28 betätigt, welche die Stromzufuhr zum Elektromagneten 27 unterbricht und dadurch den Zutritt über ein Zutrittskontrollsystem ausser Kraft setzt. Ersichtlicherweise ist so die Schlüsselbetätigung dem Zutrittskontrollsystem übergeordnet. Selbstverständlich kann über die Mikroschaltereinheit die Schlüsselöffnung überwacht und protokolliert werden.
- Die Mikroschaltereinheit 28 kann aber auch dazu verwendet werden, eine allenfalls vorhandene Notausgangssicherung ausser Funktion zu setzen. Derartige Sicherungen dienen dazu, dass Notausgänge beispielsweise durch Anschluss eines Flächenmagnets gesperrt oder nur unter bestimmten Extrembelastungen geöffnet werden können. Bei Stromausfall ist der Notausgang jedoch immer offen. Eine derartige Notausgangssicherung könnte durch Schlüsselbetätigung ausser Funktion gesetzt werden. Der Anschluss der elektrischen Kontakte zur Mikroschaltereinheit bzw. zum Elektromagneten erfolgt über einen nur angedeuteten Stecker 52 am Schlossgehäuse 24.
- Der Nussschwenkhebel 7 ist als Doppelhebel ausgebildet und verfügt über ein Hebelunterteil 38 und ein Hebeloberteil 39. Das Hebelunterteil 38 greift in eine Schubstange 8, die gemäss Fig. 1 als kastenförmiges Hohlteil ausgebildet ist. Die Schubstange ist mit einem Stift 37 oder mit einer Rolle versehen, an dem das Hebelunterteil 38 angreift, wobei die Schubstange in Pfeilrichtung b verschoben werden kann. An ihrem oberen Ende wirkt die Schubstange 8 mit einem feststehenden Federdorn 50 zusammen, der gleichzeitig eine als Druckfeder ausgebildete Vorspannfeder 5 trägt. Die Vorspannfeder presst die Schubstange nach unten, in die in Fig. 2 dargestellte Position. Im unteren Bereich weist die Schubstange eine Führungskulisse 9 auf, die mit einem Riegel 4 zusammenwirkt.
- Der Riegel 4 ist in einer Riegelführung 35 im rechten Winkel zur Schubstange 8 beweglich gelagert. Zu diesem Zweck verfügt der Riegel über einen Riegelbolzen 34, der in je einem Führungsschlitz 36 auf beiden Seiten der Riegelführung geführt ist. Gleichzeitig ist der Riegelbolzen 34 aber auch in der Führungskulisse 9 geführt, so dass ersichtlicherweise eine Verschiebung der Schubstange 8 in Pfeilrichtung b ein Einziehen des Riegels 4 in Pfeilrichtung d bewirkt. Die Führungskulisse 9 hat einen geraden oberen Abschnitt, so dass ersichtlicherweise das Getriebe in diesem Bereich zwar durch Schwenken des Nussschwenkhebels 7, aber nicht durch Eindrücken des Riegels 4 betätigt werden kann. Durch diese Anordnung der Führungskulisse 9 wirkt das Getriebe in eine Richtung selbsthemmend.
- Am oberen Ende der Schubstange 8 ist parallel zu deren Bewegungsrichtung ein Sperrstab 10 angeordnet, der beispielsweise einen quadratischen Querschnitt aufweisen kann. Dieser Sperrstab dringt durch die Oeffnung 11 einer im Schlosskasten gelagerten Sperrplatte 12. Die Sperrplatte kann eine begrenzte Schwenkbewegung ausführen, so dass sich der Sperrstab 10 in der Oeffnung 11 verkantet. Zu diesem Zweck ist die Sperrplatte 12 mit Hilfe einer Vorspannfeder 32 abgefedert, so dass sie ohne zusätzliche Einwirkung stets eine Position einnimmt, in welcher der eindringende Sperrstab in der Oeffnung verkantet.
- Zum Lösen der Sperre muss ein Betätigungselement 14 bewegt werden, das an einem Ende der Sperrplatte 12 befestigt ist. Das Betätigungselement ist als einseitig aufgelegter Winkel mit einer bestimmten Schenkellänge ausgebildet. Die Aktivierung des Betätigungselements 14 erfolgt über einen Positionsfühler 6 und über einen Doppelhebel 13 und zwar über eine Relativbewegung zwischen Falle und Positionsfühler.
- Der Doppelhebel 13 ist schwenkbar an einer Falle 3 gelagert. Die Falle 3 ist mit Hilfe einer Vorspannfeder 29 vorgespannt, so dass sie im Ruhestand stets aus dem Schlosskasten gepresst wird. Das Hebeloberteil 39 des Nussschwenkhebels 7 greift in die Falle 3 ein und beim Drehen des Nussschwenkhebels wird die Falle gegen die Kraft der Vorspannfeder 29 in Pfeilrichtung c gleichzeitig mit dem Riegel 4 eingezogen. Der Nussschwenkhebel 7 bzw. das Hebeloberteil 39 legt allerdings zunächst einen bestimmten Leerlauf zurück, bevor die Falle eingezogen wird. Dies ergibt sich daraus, dass der Riegel einen grösseren Rückzugsweg zurücklegen muss als die Falle. Der Leerlauf ist so dimensioniert, dass der Rückzug der Falle erst dann beginnt, wenn der Riegel 4 die ausgefahrene Position der Falle 3 erreicht hat. Anschliessend verlaufen die Bewegungen simultan, wobei Falle und Riegel stets auf der gleichen Höhe bleiben. Der Entriegelungshebel 13 hat ein Hebelunterteil 40, das am Positionsfühler 6 befestigt ist und ein Hebeloberteil 41, das am Betätigungselement 14 anliegt. Das Hebeloberteil 41 kann zur Reduktion der Reibung auch durch eine Rolle ersetzt werden.
- Ein Verschieben der Falle 3 bewirkt ersichtlicherweise auch eine simultane Verschiebung des Positionsfühlers 6, ohne dass der Doppelhebel 13 eine Schwenkbewegung ausführt. Erst eine Relativbewegung zwischen Falle 3 und Positionsfühler 6, also ein Zurückhalten des Positionsfühlers bei ausgefahrener Falle, führt zu einer Drehbewegung des Doppelhebels 13, wobei das Hebeloberteil 41 das Betätigungselement 14 nach oben drückt und damit die Sperrplatte entriegelt.
- Das Türschloss 1 ist unmittelbar hinter einem etwa U-förmigen Schlossstulp 22 angeordnet. In diesem Schlossstulp ist auch eine Kupplungsstange 17 geführt, welche die Bewegung der Schubstange oben und unten auf Nebenschlösser überträgt. Ein derartiges Nebenschloss 18 ist beispielsweise in Fig. 5 dargestellt. Es besitzt ebenfalls eine Schubstange 20 mit einer Führungskulisse 21, wobei der Riegel 45 des Nebenschlosses 18 genau gleich geführt ist und bewegt wird wie im Hauptschloss. Eine Vorspannfeder 19 presst die Schubstange 20 nach unten, so dass der Riegel ausgefahren bleibt.
- Anhand der Fig. 3 und 4 wird nun die Funktion des erfindungsgemässen Türschlosses erläutert. Fig. 3 zeigt das Türschloss bei ganz niedergehaltenem Türdrücker. Die Falle 3 und der Riegel 4 sind dabei vollständig eingezogen. Die Schubstange 8 hat ihre obere Endposition erreicht und die Vorspannfeder 5 ist praktisch auf ihren maximalen Federweg zusammengepresst. Der Sperrstab 10 dringt mit seinem äussersten Ende gerade noch in die Oeffnung 11. Wird nun der Türdrücker losgelassen, so schwenkt der Nussschwenkhebel 7 unter der Einwirkung der Vorspannfeder 31 wieder in seine ursprüngliche Lage zurück, wobei auch die Falle 3 unter Einwirkung der Vorspannfeder 29 wiederum ausgefahren wird. Dagegen wird ein Zurückgleiten der Schubstange 8 unter der Einwirkung der Vorspannfeder 5 durch das Gesperre verhindert. Wie bereits erwähnt, ist es nicht erforderlich, dass zum Oeffnen und Entriegeln der Türe der Riegel vollständig in die in Fig. 3 dargestellte Position zurückgezogen werden muss. Es genügt, Falle und Riegel soweit zurückzuziehen, bis die Türe gerade geöffnet werden kann. Das Gesperre wird beim Loslassen des Türdrückers den Riegel in der jeweils angelaufenen Position festhalten.
- Beim Schliessen der Türe wird gemäss Fig. 4 zunächst die angeschrägte Falle 3 durch das Schliessblech 23 gegen die Kraft der Vorspannfeder 29 zurückgedrückt. Ein Betätigen des Türdrükkers ist dabei nicht erforderlich, da sich die Falle 3 unabhängig vom Nussschwenkhebel 7 bewegen kann. Alternativ kann selbstverständlich auch der Türdrücker betätigt werden, um die Falle 3 einzuziehen. Der Riegel bleibt dabei unverändert in der zurückgezogenen Position. Durch die Vorspannfeder 29 wird die Falle bei geschlossener Türe in die am Schliessblech angeordnete Fallenöffnung 46 gepresst. Dabei findet eine Zentrierung der Türe relativ zum Türrahmen statt. Ein Widerlager 47 unterhalb der Fallenöffnung 46 sorgt jedoch dafür, dass der Positionsfühler 6 nicht mehr vollständig zusammen mit der Falle ausgefahren werden kann. Diese Relativverschiebung zwischen Falle und Positionsfühler führt zu einer Drehung des Doppelhebels 13 und damit zu einer Beeinflussung des Betätigungselements 14. Der Sperrstab 10 wird dabei durch die Bewegung der Sperrplatte in seiner Oeffnung befreit und die Vorspannfeder 5 kann die Schubstange in Pfeilrichtung f nach unten drükken. Ueber die Führungskulisse 9 wird dadurch ersichtlicherweise der Riegel 4 in Pfeilrichtung g ausgefahren. Der Riegel dringt dabei mit einer durch die entsprechenden Sicherheitsnormen vorgeschriebenen Eindringtiefe von beispielsweise 15 mm in die Riegelöffnung 51. Der gleiche Vorgang findet auch an den über die Kupplungsstange 17 angesteuerten Nebenschlössern statt.
- Der Positionsfühler 6 hat an seinem aus dem Türstulp 22 ragenden Ende eine entsprechend angeschrägte oder abgerundete Konfiguration, damit er beim Schliessen der Türe nicht am Schliessblech ansteht. Alternativ könnte natürlich auch das Widerlager 47 rampenartig ausgebildet sein.
- Figur 6 zeigt die Gesamtansicht einer Türe 65 mit einem Türschloss 1 gemäss Erfindung. Das Schloss ist über die bereits erwähnten Kupplungsstangen mit einem oberen Nebenschloss 18a und mit einem unteren Nebenschloss 18b verbunden. Die Riegel dieser Schlösser dringen in ein Schliessblech, das am Türrahmen 66 befestigt ist. Wenigstens auf einer Seite der Türe ist ein Türdrücker 69 und ein Zylinderschloss 26 angeordnet.
- Figur 7 zeigt eine vorteilhafte Befestigung des Schlossstulps 22 auf der Stirnseite der Türe. Im Bereich der Befestigungsschrauben 68 ist ein durchgehender Mittelsteg 67 angeordnet, der gegen die Stirnseite der Türe gepresst wird. Im vorliegenden Fall besteht diese Stirnseite aus einem Abdeckblech 70. Die Kupplungsstange 17 ist zweiteilig ausgebildet. Eine Manipulation an der Kupplungsstange bei geschlossener Türe ist bei dieser Konstruktion praktisch ausgeschlossen.
- In den Figuren 8 bis 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Türschlosses dargestellt, bei dem insbesondere das Entriegelungselement für die Sperrplatte eine etwas andere Funktion aufweist als beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Die Betätigung des Nussschwenkhebels 7 und die Lagerung und Vorspannung der Schubstange 8 erfolgt im wesentlichen gleich wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel und wird daher nicht mehr im Detail beschrieben. Gleiche Bauteile mit gleicher Funktion haben die gleichen Bezugszeichen wie bei den Figuren 1 bis 4.
- Der Positionsfühler 6 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig von der Falle 3 entkoppelt. Dies ermöglicht eine differenziertere Ansteuerung des Entriegelungselements zum Lösen der Sperrplatte 12. Das Entriegelungselement ist ausserdem mit einem Kraftspeicher gekoppelt, der durch die Schwenkbewegung des Nussschwenkhebels 7 aufgeladen wird. Zu diesem Zweck ist das Entriegelungselement als Doppelhebel 53 ausgebildet, der schwenkbar am Schlossgehäuse gelagert ist und der ein Hebelunterteil 54 und ein Hebeloberteil 55 aufweist. Das Hebeloberteil 55 liegt im Kippbereich der Sperrplatte 12. Der Doppelhebel 53 ist über eine Spannfeder 56, die auf der Schwenkachse angeordnet ist, in Drehrichtung gegen die Sperrplatte hin vorgespannt.
- Das Hebelunterteil 54 liegt im Schwenkbereich des Hebeloberteils 39 am Nussschwenkhebel 7. Eine Drehbewegung des Nussschwenkhebels bewirkt somit nicht nur ein Zurückziehen der Falle 3 und ein Anheben der Schubstange 8, sondern auch ein Drehen des Doppelhebels 53 gegen die Kraft der Spannfeder 56.
- Neben dem Doppelhebel 53 ist eine Sperrklinke 57 schwenkbar gelagert, die auf einer Seite einen Bügel 63 aufweist. In eingerasteter Position greift der Bügel 63 über das Hebeloberteil 55 des Doppelhebels 53. Die Sperrklinke ist vorzugsweise mit Hilfe einer Feder in die Verriegelungsposition vorgespannt.
- An der Falle 3 ist ein Steuerhebel 58 gelenkig gelagert, der ebenfalls ein Hebelunterteil 59 und ein Hebeloberteil 60 aufweist. Das Hebeloberteil 60 ist dabei so ausgebildet, dass es in jeder Betriebslage der Falle mit der Sperrklinke 57 in Wirkverbindung steht und diese steuert.
- Der Positionsfühler 6, der anhand von Figur 11 erläutert wird, weist ein Mitnehmerelement 61 auf, das an einer Mitnehmerkante 64 der Falle anliegt und von dieser beim Zurückziehen der Falle angeschoben wird. Der Positionsfühler hat aber auch eine Steuerkurve 62, auf welcher das Hebelunterteil 59 des Steuerhebels 58 läuft. Das Mitnehmerelement 61 und die Steuerkurve 62 sind an einem aufrecht stehenden, plattenartigen Element angeordnet, das einen Führungsschlitz 74 aufweist. An diesem Führungsschlitz ist der ganze Positionsfühler 6 gelagert, indem ein fest am Schlosskasten angeordneter Gelenk-und Führungsdorn 75 in den Führungsschlitz eindringt. Im Schlossstulp 22 ist der Positionsfühler 6 lose gehalten. Der Positionsfühler hat somit eine Art Zweipunktelagerung. Eine Druckfeder 73 sorgt dafür, dass der Positionsfühler 6 stets gegen aussen vorgespannt ist.
- Am Gelenk- und Führungsdorn 75 ist aber auch noch ein Sperrelement 72 in der Form eines Hebels gelenkig gelagert. Dieses Sperrelement liegt in Figur 11 hinter dem Positionsfühler. Das Sperrelement ist auf der Abbildung mittels einer Feder im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, so dass es in eine Ausnehmung 71 im Positionsfühler 6 eingreifen kann. Das Sperrelement 72 weist ausserdem einen Hebel 76 auf, der auf der gleichen vertikalen Ebene liegt, wie eine Kulisse 77 an der Falle 3. Beim Einziehen der Falle wird somit zunächst der Hebel 76 im Uhrzeigersinn geschwenkt und dadurch das Sperrelement 72 aus der Ausnehmung 71 herausgehoben. Erst dann beginnt das Zurückschieben des Positionsfühlers durch die Falle. Je nach der Relativlage zwischen der Falle 3 und dem Positionsfühler 6 beeinflusst der Steuerhebel 58 die Sperrklinke 57 auf die nachstehend beschriebene Art und Weise.
- In der Position gemäss Figur 8 sind Falle 3, Positionsfühler 6 und Riegel 4 voll ausgefahren. Diese Situation tritt ein, wenn beispielsweise bei geöffneter Türe der Riegelantrieb betätigt wird. Die Vorspannfeder 29 drückt die Falle 3 ganz nach Aussen und der Doppelhebel 53 hält die Sperrplatte 12 in der Lösestellung. Die Sperrklinke 57 wird durch den Steuerhebel 58 in der Oeffnungsposition gehalten.
- Bei der Position gemäss Figur 9 sind Falle 3, Positionsfühler 6 und Riegel 4 gerade soweit zurückgezogen, dass sie das Schliessblech 23 verlassen und dass die Türe unter Druck geöffnet werden kann. Der Nussschwenkhebel 7 hat dabei den Doppelhebel 53 gegen die Kraft des Kraftspeichers vorgespannt, so dass die Sperrplatte 12 den Sperrstab 10 sofort arretiert, wenn sich dieser nach unten bewegt. Gleichzeitig schiebt sich der Bügel 63 der Sperrklinke über das Hebeloberteil 55 des Doppelhebels 53, so dass dieser in der gespannten Lage arretiert wird.
- Nach dem Oeffnen der Türe und nach dem Loslassen des Türdrückers bleibt der Riegel 4 in einer ganz oder teilweise zurückgezogenen Position. Dagegen wird die Falle 3 unter der Vorspannkraft der Feder 29 wieder ganz nach aussen gedrückt. Ebenso der Positionsfühler 6, der unter der Vorspannkraft der Feder 73 steht. Dabei rastet das Sperrelement 72 wiederum in die Ausnehmung 71 ein und der Positionsfühler 6 bleibt arretiert. Ein unbeabsichtigtes Auslösen des Riegelantriebs durch Manipulation am Positionsfühler ist bei geöffneter Türe somit nicht möglich. Ein Eindrücken der Falle bleibt ebenfalls wirkungslos, da nur die Relativstellung "ausgefahrene Falle / eingedrückter Fühler" den Riegelantrieb auslösen kann.
- In der Position gemäss Figur 10 ist die Falle 3 bereits wieder teilweise in das Schliessblech ausgefahren, so dass das Schloss zentriert ist. Der Positionsfühler 6 bleibt jedoch am Schliessblech, wobei der Steuerhebel 58 an der Steuerkurve 62 nach oben gedrückt wird. Dabei wird die Sperrklinke 57 gelöst und der Doppelhebel 53 schlägt an der Sperrplatte 12 mit einer definierten Kraft an. Der Riegel 4 wird dadurch im nächsten Augenblick ausgefahren.
- Zur Dämpfung der Schubstange 8 beim Auslösen des Riegels 4 kann auf der Unterseite ein Dämpfungselement aus Kunststoff oder dergleichen angeordnet werden. Dadurch wird unnötiger Lärm vermieden und die Lebensdauer der Schubstange erhöht. Die Führungskulisse 9 an der Schubstange ist so ausgelegt, dass der Riegel bereits in der endgültig zurückgezogenen Position gehalten wird, während die Schubstange noch einen Restweg zurücklegt. Ueber diesen Mehrweg der Schubstange kann beispielsweise auch ein grösserer Federweg für die Vorspannfeder 5 zurückgelegt werden.
- Die Figur 12 zeigt zum besseren Verständnis eine Gegenüberstellung der Wegstrecken für die Falle 3 einerseits und für den Riegel 4 anderseits in der Form eines Blockdiagramms. Die Basis ist in beiden Fällen die Ebene des Schlossstulps. Die maximale Ausfahrstrecke des Riegels 4 kann beispielsweise 21 mm betragen. Demgegenüber beträgt die maximale Ausfahrstrecke der Falle 3 12 mm. Die Masse sind ausgelegt für eine maximal mögliche Lichte Weite zwischen Schlossstulp und Schliessblech LW max. von 7 mm und eine minimale Lichte Weite LW min. von 3 mm. Das Getriebe ist so ausgelegt, dass bei einem Fallenweg FW von 5 mm ein Riegelweg RW von 15 mm zurückgelegt wird. Dabei ist bei der Falle ein Freilauf FL von 3 mm vorgesehen, bevor das Entriegelungselement geladen ist. Der eigentliche Spannvorgang SV findet auf einer Fallenstrecke von 2 mm statt. Auf der verbleibenden Wegstrecke VW ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Claims (17)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH504/94 | 1994-02-21 | ||
CH50494 | 1994-02-21 | ||
CH3006/94 | 1994-10-06 | ||
CH300694 | 1994-10-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0668425A1 true EP0668425A1 (de) | 1995-08-23 |
EP0668425B1 EP0668425B1 (de) | 1998-04-08 |
Family
ID=25684769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94810740A Expired - Lifetime EP0668425B1 (de) | 1994-02-21 | 1994-12-21 | Türschloss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0668425B1 (de) |
AT (1) | ATE164909T1 (de) |
DE (1) | DE59405638D1 (de) |
ES (1) | ES2115191T3 (de) |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997033061A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Martin Eichholzer | Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln |
EP0795663A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-17 | DORMA GmbH + Co. KG | Einsteckschloss |
EP0816603A2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-07 | DORMA GmbH + Co. KG | Selbstverriegelndes Panikschloss |
EP0816602A2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-07 | DORMA GmbH + Co. KG | Selbstverriegelndes Einsteckschloss |
DE19701761C1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-04-16 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Selbstverriegelndes Schloß |
DE19707762C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-04-16 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sicherheitsschloß |
EP0848124A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | KARL FLIETHER GmbH & Co. | Schloss mit Falle und Riegel |
EP0853177A2 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | KARL FLIETHER GmbH & Co. | Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle |
EP0902142A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Panikschloss |
EP0942135A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-09-15 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Verriegelungseinrichtung |
EP0887498A3 (de) * | 1997-06-27 | 1999-11-10 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Panikschloss |
WO1999067489A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Selbstverriegelndes panikschloss |
EP1020593A2 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | SCHÜCO International KG | Haustür |
WO2001094726A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Michael Dorn | Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem |
LU90671B1 (fr) * | 2000-11-06 | 2002-05-07 | Intellectual Trade Cy Sa | Serrure de s-curit- - plusieurs points de verrouillage |
EP1291478A1 (de) * | 2001-09-11 | 2003-03-12 | Jpm Sas | Schloss mit Universalaufstellung |
DE19905596C2 (de) * | 1999-02-11 | 2003-11-27 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Selbstverriegelndes Einsteckschloß |
EP1555365A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss |
EP2058460A2 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-13 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude |
DE202009008430U1 (de) | 2009-06-15 | 2009-08-20 | Bks Gmbh | Schloss |
EP2206858A1 (de) | 2009-01-12 | 2010-07-14 | Glutz AG | Türschloss |
WO2010085132A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Ratko Joncevski | Multifunctional automatic mechanical and electrical-mechanical lock for door |
CN102191890A (zh) * | 2010-03-04 | 2011-09-21 | 模帝乐技术有限公司 | 具有可选择的功能的插锁 |
AT512462A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-08-15 | Riha Alfred Dipl Htl Ing | Türschloss |
WO2014019562A3 (de) * | 2012-08-01 | 2014-03-27 | Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb |
DE102013110428A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung |
CN104763243A (zh) * | 2015-02-02 | 2015-07-08 | 中山市高利锁业股份有限公司 | 一种安全电子防盗锁及其开锁方法 |
CN104956018A (zh) * | 2013-01-30 | 2015-09-30 | Kfv卡尔弗利特有限责任两合公司 | 紧急锁 |
WO2015144535A1 (de) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | ASSA ABLOY Nederland B. V. | Schloss für tür oder fenster |
WO2015144357A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-10-01 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betrieb eines panikschlosses |
DE102015112261A1 (de) * | 2015-07-28 | 2017-02-02 | Maco Technologie Gmbh | Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen |
EP3144456A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-22 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss |
EP2559834A3 (de) * | 2011-08-18 | 2017-08-23 | Bombardier Transportation GmbH | Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren |
EP3619382B1 (de) | 2017-05-04 | 2021-07-07 | ERA Home Security Limited | Sperranordnung |
WO2022048801A1 (en) * | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Uap Limited | Locking device |
CN115012742A (zh) * | 2022-06-06 | 2022-09-06 | 合肥美的智能科技有限公司 | 锁具和售货机 |
WO2024109373A1 (zh) * | 2022-11-24 | 2024-05-30 | 上海杉脉电子科技发展有限公司 | 插销锁 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3050356A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-10-28 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Panikschloss |
DE4110556A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-08 | Fliether Karl Gmbh & Co | Mittels druecker und/oder schliesszylinder zu betaetigendes schloss |
EP0521262A1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-01-07 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Schloss |
GB2268969A (en) * | 1992-07-20 | 1994-01-26 | Talleres Escoriaza Sa | Anti-panic lock |
-
1994
- 1994-12-21 AT AT94810740T patent/ATE164909T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-21 EP EP94810740A patent/EP0668425B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-21 ES ES94810740T patent/ES2115191T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-21 DE DE59405638T patent/DE59405638D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3050356A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-10-28 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Panikschloss |
DE4110556A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-08 | Fliether Karl Gmbh & Co | Mittels druecker und/oder schliesszylinder zu betaetigendes schloss |
EP0521262A1 (de) * | 1991-06-22 | 1993-01-07 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Schloss |
GB2268969A (en) * | 1992-07-20 | 1994-01-26 | Talleres Escoriaza Sa | Anti-panic lock |
Cited By (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997033061A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Martin Eichholzer | Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln |
EP0795663A1 (de) * | 1996-03-12 | 1997-09-17 | DORMA GmbH + Co. KG | Einsteckschloss |
EP0816603A2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-07 | DORMA GmbH + Co. KG | Selbstverriegelndes Panikschloss |
EP0816602A2 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-07 | DORMA GmbH + Co. KG | Selbstverriegelndes Einsteckschloss |
EP0816602A3 (de) * | 1996-07-03 | 1998-01-14 | DORMA GmbH + Co. KG | Selbstverriegelndes Einsteckschloss |
EP0816603A3 (de) * | 1996-07-03 | 1998-07-15 | DORMA GmbH + Co. KG | Selbstverriegelndes Panikschloss |
DE19651609B4 (de) * | 1996-12-12 | 2007-06-21 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloß mit Falle und Riegel |
EP0848124A3 (de) * | 1996-12-12 | 2000-08-09 | KARL FLIETHER GmbH & Co. | Schloss mit Falle und Riegel |
EP0848124A2 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-17 | KARL FLIETHER GmbH & Co. | Schloss mit Falle und Riegel |
EP0853177A2 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | KARL FLIETHER GmbH & Co. | Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle |
EP0853177A3 (de) * | 1997-01-14 | 2000-05-17 | KARL FLIETHER GmbH & Co. | Schlüssel- und drückernussbetätigbares Schloss mit Riegel und Falle |
DE19701761C1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-04-16 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Selbstverriegelndes Schloß |
EP0861960A2 (de) * | 1997-02-26 | 1998-09-02 | eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien | Sicherheitsschloss |
EP0861960A3 (de) * | 1997-02-26 | 1999-07-14 | eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien | Sicherheitsschloss |
DE19707762C1 (de) * | 1997-02-26 | 1998-04-16 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Sicherheitsschloß |
EP0887498A3 (de) * | 1997-06-27 | 1999-11-10 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Panikschloss |
EP0902142A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Panikschloss |
EP0942135A1 (de) * | 1998-02-23 | 1999-09-15 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Verriegelungseinrichtung |
WO1999067489A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-29 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Selbstverriegelndes panikschloss |
EP1020593A2 (de) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | SCHÜCO International KG | Haustür |
EP1020593A3 (de) * | 1999-01-18 | 2003-11-05 | SCHÜCO International KG | Haustür |
DE19905596C2 (de) * | 1999-02-11 | 2003-11-27 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Selbstverriegelndes Einsteckschloß |
WO2001094726A1 (de) * | 2000-06-09 | 2001-12-13 | Michael Dorn | Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem |
US6899361B2 (en) | 2000-06-09 | 2005-05-31 | Michael Dorn | Self-locking latch and locking system equipped with said latch |
LU90671B1 (fr) * | 2000-11-06 | 2002-05-07 | Intellectual Trade Cy Sa | Serrure de s-curit- - plusieurs points de verrouillage |
EP1203860A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-08 | Intellectual Trade Cy S.A. | Automatisches Sicherheitsschloss |
EP1291478A1 (de) * | 2001-09-11 | 2003-03-12 | Jpm Sas | Schloss mit Universalaufstellung |
FR2829518A1 (fr) * | 2001-09-11 | 2003-03-14 | Jpm Sa | Serrure a montage universel, dite"sans main" |
EP1555365A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss |
EP2058460A2 (de) * | 2007-11-08 | 2009-05-13 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude |
EP2058460A3 (de) * | 2007-11-08 | 2011-02-02 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude |
EP2206858A1 (de) | 2009-01-12 | 2010-07-14 | Glutz AG | Türschloss |
WO2010085132A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Ratko Joncevski | Multifunctional automatic mechanical and electrical-mechanical lock for door |
DE202009008430U1 (de) | 2009-06-15 | 2009-08-20 | Bks Gmbh | Schloss |
EP2264263A2 (de) | 2009-06-15 | 2010-12-22 | BKS GmbH | Schloss |
CN102191890A (zh) * | 2010-03-04 | 2011-09-21 | 模帝乐技术有限公司 | 具有可选择的功能的插锁 |
WO2011109573A3 (en) * | 2010-03-04 | 2012-04-26 | Mul-T-Lock Technologies Ltd. | Mortise lock with selectable functions |
CN102191890B (zh) * | 2010-03-04 | 2015-09-23 | 模帝乐技术有限公司 | 具有可选择的功能的插锁 |
EP2559834A3 (de) * | 2011-08-18 | 2017-08-23 | Bombardier Transportation GmbH | Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren |
AT512462A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-08-15 | Riha Alfred Dipl Htl Ing | Türschloss |
WO2014019562A3 (de) * | 2012-08-01 | 2014-03-27 | Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh | Selbstverriegelnde schliessvorrichtung mit einem mehrfachverriegelungsantrieb |
CN104903526B (zh) * | 2012-08-01 | 2018-05-29 | 埃尔德马特创新科技有限公司 | 包括多点锁定驱动器的自锁闭合装置 |
CN104903526A (zh) * | 2012-08-01 | 2015-09-09 | 埃尔德马特创新科技有限公司 | 包括多点锁定驱动器的自锁闭合装置 |
CN104956018A (zh) * | 2013-01-30 | 2015-09-30 | Kfv卡尔弗利特有限责任两合公司 | 紧急锁 |
CN104956018B (zh) * | 2013-01-30 | 2017-08-01 | Kfv卡尔弗利特有限责任两合公司 | 紧急锁 |
DE102013110428A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung |
WO2015144357A1 (de) * | 2014-03-24 | 2015-10-01 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betrieb eines panikschlosses |
WO2015144535A1 (de) * | 2014-03-25 | 2015-10-01 | ASSA ABLOY Nederland B. V. | Schloss für tür oder fenster |
CN104763243A (zh) * | 2015-02-02 | 2015-07-08 | 中山市高利锁业股份有限公司 | 一种安全电子防盗锁及其开锁方法 |
CN104763243B (zh) * | 2015-02-02 | 2017-10-27 | 中山市高利锁业股份有限公司 | 一种安全电子防盗锁及其开锁方法 |
DE102015112261A1 (de) * | 2015-07-28 | 2017-02-02 | Maco Technologie Gmbh | Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen |
EP3144456A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-22 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenschloss |
EP3619382B1 (de) | 2017-05-04 | 2021-07-07 | ERA Home Security Limited | Sperranordnung |
WO2022048801A1 (en) * | 2020-09-04 | 2022-03-10 | Uap Limited | Locking device |
US20230313561A1 (en) * | 2020-09-04 | 2023-10-05 | Uap Limited | Locking device |
CN115012742A (zh) * | 2022-06-06 | 2022-09-06 | 合肥美的智能科技有限公司 | 锁具和售货机 |
WO2024109373A1 (zh) * | 2022-11-24 | 2024-05-30 | 上海杉脉电子科技发展有限公司 | 插销锁 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2115191T3 (es) | 1998-06-16 |
DE59405638D1 (de) | 1998-05-14 |
ATE164909T1 (de) | 1998-04-15 |
EP0668425B1 (de) | 1998-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0668425B1 (de) | Türschloss | |
DE3812313C2 (de) | ||
EP1832700B1 (de) | Verriegelungssystem für eine Tür | |
EP1970507B1 (de) | Panikschloss | |
EP0796968B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP0798436A2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
WO2007104499A2 (de) | Verriegelungssystem für eine tür | |
DE102012111085B4 (de) | Türöffner | |
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP3822438B1 (de) | Automatikschloss | |
EP0156379B1 (de) | Kassenlade für eine Registrierkasse | |
EP0945572A2 (de) | Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung | |
DE10207630C5 (de) | Schloss mit Fernbetätigung | |
WO2000079086A1 (de) | Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor | |
DE9104553U1 (de) | Mehrriegel-Türschloß | |
DE2261385C3 (de) | Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses | |
EP2206858B1 (de) | Türschloss | |
EP2754798B1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel | |
DE10360225B3 (de) | Elektrisch betätigbarer Türöffner | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
DE102007025723B3 (de) | Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor | |
EP0610948A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag | |
EP1083281B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen | |
DE1653995A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
EP0846825B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951201 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970613 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 164909 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59405638 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2115191 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980708 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980708 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980703 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: HELLMUELLER + ZINGG AG TRANSFER- SECURSOL |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: SECURSOL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011205 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011211 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011227 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021223 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20031119 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031230 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20031231 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040115 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040225 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SECURSOL Effective date: 20041231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20050701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051221 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SECURSOL Effective date: 20041231 |