DE3050356A1 - Panikschloss - Google Patents

Panikschloss

Info

Publication number
DE3050356A1
DE3050356A1 DE19803050356 DE3050356A DE3050356A1 DE 3050356 A1 DE3050356 A1 DE 3050356A1 DE 19803050356 DE19803050356 DE 19803050356 DE 3050356 A DE3050356 A DE 3050356A DE 3050356 A1 DE3050356 A1 DE 3050356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panic
electromagnet
lever
lock
driver arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803050356
Other languages
English (en)
Other versions
DE3050356C2 (de
Inventor
Manfred Ing. Hinz (grad.), 5628 Heiligenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bks Sicherheitstechnik 5040 Bruehl De GmbH
Original Assignee
SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG filed Critical SCOVILL SICHERHEITSEINRICHTUNG
Priority to DE19803050356 priority Critical patent/DE3050356C2/de
Priority claimed from DE19803032086 external-priority patent/DE3032086C2/de
Publication of DE3050356A1 publication Critical patent/DE3050356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3050356C2 publication Critical patent/DE3050356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0028Locks or fastenings for special use for narrow-stile wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Description

  • Panikschloß
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Panikschloß mit Falle und Riegel, der durch eine Innendrückernuß mit Mitnehmerarm über einen mit letzterem in Kupplungseingriff stehenden, schwenkbeweglich gelagerten Panikhebel einschließbar ist.
  • Bei einem bekannten Panikschloß obiger Art nach der DE-AS 24 33 322 steht der Panikhebel in ständigem Kupplungseingriff mit dem an der Innendrückernuß vorhandenen Mitnehmerarm, so daß beim jeweiligen Betätigen der Innendrückernuß und dem damit verbundenen Einziehen der Falle über den Panikhebel stets sich der Schloßricgel eingeschlossen wird. Das ist für den Panikfall zwar wichtig und notwendig. Jedoch gibt es auch Situationen, in welchen ein unbefugtes Öffnen von mit solchen Panikschlössern versehenen Türen von innen verhindert werden muß, wie etwa bei mit solchen Paniktüren ausgerüsteten Kaufhäusern, Versammlungsräumen od.dgl. nach Geschäfts- oder Versammlungsschluß, um auf diese Weise Diebstähle durch in solchen Räumen zurückbleibende und sich darin einschließen lassende Personen zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Panikschloß der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, dessen jeweilige Panikfunktion auf sehr einfache und schnelle Weise vorübergehend ausgeschaltet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Plnikhebel verschieblich gelagert und durch einen an ihm angreifenden, unter Federdruck stehenden Anker eines Elektromagneten in und außer Kupplungseingriff mit dem Innendrückernuß-Mitnehmerarm zu bringen ist. Dadurch kann das Panikschloß einzeln fur sich oder auch zu mehreren wahlweise von Panikfunktion auf Ausschaltung dieser Panikfunktion umgestellt werden. Insbesondere kann diese Umstellung durch elektrische Fernbedienung erfolgen. Zugleich kann damit auch eine den Schaltzustand der Panikschlosser kenntlichmachende, optische oder akustische Anzeigeeinrichtung verbunden sein, die entsprechende Kontrollmöglichkeiten bietet.
  • Grundsätzlich ist eine elektromagnetische Umsteuerung von Türschlössern bekannt gewesen, z. B. durch die DE-PS 28 41 94, 10 48 186 und 15 53 459. Dabei handelt es sich aber durchweg um Schlösser anderer Gattung und mit anderen elektromagnetisch steuerbaren Funktionen, nämlich weder um Panikschlösser noch um die vorübergehende Ausschaltung der Panikfunktion.
  • Weitere Merkmale nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung sind zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß beschaffencn Pariikschlössern dargestellt, wobei Fig. 1 ein Fallen-Riegel-Panikschloß erster Ausführungsart, Fig. 2 und 3 Schnitte nach der Linie II-II Fig. 1 mit aus- bzw. eingekuppeltem Panikhebel zeigen, wahrend Fig. 4 und 5 ein Rohrrahmen-Panikschloß niit ein- bzw.
  • ausgekuppeltem Panikhebel wiedergben.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Panikschloß ist als Fallen-Riegel-Schloß für den Gehflugel einer zweiflügeligen, doppeltwirkenden Paniktür bestimmt. Es kann auch als Dreifallen-HaupLschloß dienen, das dann also in bekannter Weise mit zwei ober- ind unterhalb des Hauptschlosses angeordneten Fallen-NebenschLössern verbunden wird. Weiterhin kann dieses Panikschloß uneingeschränkt auch bei einflügeligen Paniktüren verwendet werden. Üblicherweise öffnet eine Paniktür nach außen, d.h. daß der Panikbeschlag mit seiner Handhabe (z.B.
  • Drücker, Drehhebel, Stangengriff o.dgl.) innen sitzt.
  • Das gezeichnete Panikschloß 8 ist mit einer geteilten Schloßnuß versehen, von der die mit der Innenhandhabe und dem innenliegenden Panikbeschlag in Eingriff stehenden Nußhälfte, also die Innendrückernuß 28, einen Mitnehmerarm 28' aufweist, der bei Betätigen der Innenhandhabe den an der Stelle 26' schwenkbeweglich gelagerten, doppelarmigen Panikhebel 26 betätigt und dadurch zugleich mit der Einfahrbewegung der Falle 31 den vorgeschlossenen Riegel 29 einschiebt. Um die Panikfunktion dieses Panikhebels 26 vorübergehend ausschalten zu können, ist der Anker des Elektromagneten 20' als Kupplungsschieber 25 ausgebildet, der unter Wirkung einer Rückstellfeder 21' steht. Durch diese Feder 21' wird der Kupplungsschieber 25 bei Nichterregung der Spulenwicklung 20' in der in Fig. 3 dargestellten unteren Lage gehalten, wobei die am unteren Ende des Kupplungsschiebers 25 vorhandene gekröpfte Nase 25' den unter Wirkung der Feder 27 stehenden Panikhebel 26 in den Schwenkkreis des Mitnehmerarmes 28' drückt, so daß in diesem Falle die Panikfunktion ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.
  • Wird dagegen, wie in Fig. 2 dargestellt, der Elektromagnet 20' stromerregt und dadurch der Kupplungsschieber 25 in seine obere Stellung bewegt, so wird der Panikhebel 26 durch die auf ihn wirkende Feder 27 seitlich verschoben, so daß der an der inneren Nußhälfte 28 vorhandene Mitnehmerarm 28' den Panikhebel 26 nicht erfassen kann, mithin der Schloßriegel 29 in seiner vorgeschlossenen Lage gemäß Fig. 1 verbleibt. Die Panikfunktion ist dann also ausgeschaltet. Zugleich kann damit auch die Falle 31 gesperrt werden, wozu der Kupplungsschieber 25 an seinem abgekröpften Ende 25' eine verbreiterte Zunge 25'' aufweist, die sich in der angehobenen Position des Kupplungsschiebers 25 hinter den Fallenkopf legt. Die Riegel Zuhaltung ist mit 30 bezeichnet, während das auf dem Schloßkasten befestigte, den Elektromagneten 20' enthaltende Gehäuse das Bezugszeichen 32 hat.
  • Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte r>anikrohrrahmenschloß unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen nach Fig. 1 im wesentlichen durch sein kleines Dornmaß sowie dadurch, daß es zwei Schloßnüsse 33, 34 besitzt. Bei der Öffnungsrichtung der Tür nach außen würde die außcn sitzend Handhabe mit der Nuß @@ verbunden sein und die innen sitzende Handhabe, z.B. ein Drücker, Stangengriff od.dgl., über die Nuß 34 die Panikfunktion auslösen können. Hierzu ist wiederum ein Panikhebel 26'' im Schloß 8' eingebaut. Der Panikhebel 26'' besitzt einen Schwenklagerbolzen 26''', der in beidseitig im Schloßgehäuse vorhandenen Langlöchern 8' begrenzt verschieblich gelagert ist. Der Anker des Elektromagneten 20''', , an dem wiederum eine Rückstellfeder 21'' angreift, ist in diesem Falle als Kupplungsstößel 35 ausgebildet, der durch die an ihm angreifende Feder 21' bei Nichterregung des Elektromagneten 20''' zwischen einen im Schloßgehaüse Fest angeordneten Stützbolzen 8''' und den Schwenklagerbolzen 26''' zu drücken ist. Dadurch wird der Panikhebel 26'' in Kupplungseingriff mit dem Mitnehmerarm 34' der Innendrückernuß 34 gehalten, so daß er bei Betätigung der Drückernuß 34 verschwenkt werden und dadurch den Riegel 29' einfahren kann. Zugleich wird bei Betätigen der Drückernuß 34 auch die Schloßfalle 31' zurückgeschoben.
  • Wird dagegen bei Stromerregung der Spulenwicklung 20''' der Kupplungsstößel 35 in seine in Fig. 5 dargestellte Lage verschoben, so gibt er den Schwenklagerbolzen 26''' in den Langlöchern 8'' des Schloßgehäuses frei, so daß bei Betätigen der Schloßnuß 34 und ihres Mitnehmerarms 34' der Panikhebel eine eine entsprechende entkuppeXnde Ausweichbtlwegung vollführen kann, mithin der ausgeschlossene Riegel 29' nicht zurückgeschoben wird.
  • Es versteht sich, daß in diesem wie auch in dem vorerwanten Falle durch Umkehr der Feder- und Elektromagnetanordnung die Panikfunktion bei Stromerregung des Elektromagneten eingeschaltet werden kann, was aber weniger zweckmäßig ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Panikschloß mit Falle (31 bzw. 31') und Riegel (29, 29'), der durch eine Innendrückernuß (28, 34) mit Mitnehmerarm (28', 34') über einen mit letzterem in Kupplungseingriff stehenden, schwenkbewc-ylich gelagerten Panikhebel (26, 26'') einschließbar ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Panikhebel (26 bzw. 26'') verschieblich gelagert und durch einen an ihm angreifenden, unter Federdruck (21' bzw. 21'') stehenden Anker (25 bzw. 35) eines Elektromagneten (20' bzw. 20''') in und außer Kupplungseingriff mit dem Innendrückernuß-Mitnehmerarm (28' bzw. 34') zu bringen ist.
  2. 2. Panikschloß nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Magnetanker als Kupplungsschieber (25) ausgebildet ist, der bei Nichterregung des Elektromagneten (20') den unter Wirkung einer seitlich an ihm angreifenden Feder (27) stehenden und quer verschieblich gelagerten Panikhebel (26) in Kupplungseingriff mit dem Mitnehmerarm (28') hält, -dagegen bei Stromerregung des Elektromagneten den Panikhebel (26) in eine außerhalb des Schwenkbereichs des Mitnehmerarmes (28') gelegene Entkupplungs-Schräglage gelangen läßt. (Fig. 1 bis 3).
  3. 3. panikscloß nach Anspruch 1, dessen Panikebel insbesondere für Rohrrahmen-Panikschlösser mit einem im Schloßgehäuse gelagerten Schwenklagerbolzen versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schwenklagerbolzen (26''') des Panikhebels (26'') in Langlöchern (8'') des Schloßgehäuses (8) verschieblich gelagert und der Magnetanker als Kupplungsstoßel (35) ausgebildet ist, der durch eine an ihm angreifende Feder (21'') bei Nichterregung des Elektromagneten (20''') zwischen einen im Schloßgehäuse (8) fest .Ingeordneten Stützbolzen (8''') und den Schwenklagerbolzen (26''') zu drücken ist und dadurch den Panikhebel (26'') in Kupplungseingriff mit dem Mitnehmerarm (34') hält, dagegen bei Stromerregung des Elektromagneten den Schwenklagerbolzen (26''') in den Langlöchern (8'') des Schloßgehäuses freigibt und dadurch den Panikhebel (26'') bei Betätigung des Drückernuß-Mitnehmerarrnes (34') eine entkuppelnde Ausweichbewegung vollführen läßt. (Fig. 4,5).
DE19803050356 1980-08-26 1980-08-26 Panikschloß Expired DE3050356C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050356 DE3050356C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Panikschloß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803050356 DE3050356C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Panikschloß
DE19803032086 DE3032086C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Türschloßbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3050356A1 true DE3050356A1 (de) 1982-10-28
DE3050356C2 DE3050356C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=25787419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050356 Expired DE3050356C2 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Panikschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3050356C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392819B (de) * 1989-09-06 1991-06-25 Evva Werke Schloss, insbesondere panikschloss
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
US6899361B2 (en) * 2000-06-09 2005-05-31 Michael Dorn Self-locking latch and locking system equipped with said latch
EP2169155A2 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 BKS GmbH Schloss
EP2327850A3 (de) * 2009-11-26 2011-11-02 Securidev S.A. Schloss mit Panikfunktion
EP2439361A3 (de) * 2010-10-05 2012-08-08 EVVA Sicherheitsschlösser GmbH Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
CN115253109A (zh) * 2022-07-27 2022-11-01 无锡广盈集团有限公司 一种安全配绳挂钩、安全装置及安全装置的使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705383U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-13 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE3907326A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Ikon Praezisionstechnik Panikschloss
DE9104553U1 (de) * 1991-04-13 1991-06-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4340537C2 (de) * 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
DE19723025C2 (de) * 1997-06-03 2000-08-17 Hansjoerg Stern Schaltungsanordnung für Schließungen von elektrischen Türanlagen, die im Gefahrenfall weder durch Druck noch durch Sog geöffnet werden dürfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677043A (en) * 1970-12-07 1972-07-18 Clifford B Cox Remote control door lock
DE2433322B2 (de) * 1974-07-11 1979-10-04 Eaton Gmbh, 5620 Velbert Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677043A (en) * 1970-12-07 1972-07-18 Clifford B Cox Remote control door lock
DE2433322B2 (de) * 1974-07-11 1979-10-04 Eaton Gmbh, 5620 Velbert Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392819B (de) * 1989-09-06 1991-06-25 Evva Werke Schloss, insbesondere panikschloss
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
US6899361B2 (en) * 2000-06-09 2005-05-31 Michael Dorn Self-locking latch and locking system equipped with said latch
EP2169155A2 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 BKS GmbH Schloss
EP2169155A3 (de) * 2008-09-25 2010-12-15 BKS GmbH Schloss
EP2327850A3 (de) * 2009-11-26 2011-11-02 Securidev S.A. Schloss mit Panikfunktion
EP2460957A1 (de) * 2009-11-26 2012-06-06 Securidev S.A. Schloss mit Panikfunktion
EP2439361A3 (de) * 2010-10-05 2012-08-08 EVVA Sicherheitsschlösser GmbH Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
CN115253109A (zh) * 2022-07-27 2022-11-01 无锡广盈集团有限公司 一种安全配绳挂钩、安全装置及安全装置的使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3050356C2 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652792A5 (en) Panic lock
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
DE3050356A1 (de) Panikschloss
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
EP2385197B1 (de) Schloss
EP0425431B1 (de) Schloss
DE3801441C2 (de)
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
EP0410122A1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP1590545B1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE8502219U1 (de) Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
EP2385194B1 (de) Schloss
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE3008728A1 (de) Durch normal- und hilfsschluessel betaetigbare schliesseinrichtung
DE3207910C2 (de) Schließeinrichtung
DE3424425A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer kuehlraeume
EP0519905A1 (de) Einstemmschloss
EP3243982B1 (de) Türöffnereinrichtung
DE3414642A1 (de) Blockschloss
CH677687A5 (de)
EP0548325A1 (de) Schiebeschloss mit schlüsselgesteuerten zuhaltungen und einer zusatzsperre
DE693203C (de) Arbeitszeitkontrolluhr
DE6922710U (de) Alarmvorrichtung an kraftfahrzeug-tuerschloessern

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 3032086

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BKS SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 5040 BRUEHL, DE

AC Divided out of

Ref document number: 3032086

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition