EP1590545B1 - Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen - Google Patents

Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen Download PDF

Info

Publication number
EP1590545B1
EP1590545B1 EP03807847A EP03807847A EP1590545B1 EP 1590545 B1 EP1590545 B1 EP 1590545B1 EP 03807847 A EP03807847 A EP 03807847A EP 03807847 A EP03807847 A EP 03807847A EP 1590545 B1 EP1590545 B1 EP 1590545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
releasing device
armature
coil
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03807847A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1590545A1 (de
Inventor
Lothar Ginzel
Alfons Fritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31984412&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1590545(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1590545A1 publication Critical patent/EP1590545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1590545B1 publication Critical patent/EP1590545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"

Definitions

  • the invention relates to an electrically releasable release device according to the preamble of claim 1 for doors, which is suitable for installation in door frames of single-leaf doors or in the passive leaf of double-leaf doors, the doors are equipped with a lock, which has a trap.
  • Electrically actuated release devices for doors are well known. They serve as a door opener for switching or unlocking doors. In this case, they generally have an armature that can be actuated by an electrically controllable coil.
  • a latch is held in a locking position by means of a spring-loaded hinged armature which is mounted at one end in a housing, which is also rotatably mounted at one end in the housing and is in engagement with the case of the door opener.
  • the case is also spring-loaded and mounted pivotably in the housing. If such an electromagnet is actuated, the hinged armature is tightened, and the bolt is released.
  • Folding anchors have the disadvantage that by appropriate hitting or shaking the door such an electromagnetic door opener can be opened without energization. This is based on the fact that with appropriate vibrations of the hinged armature performs pivotal movements. At the same time Pressure against such a door can dodge the latch case as soon as the hinged armature releases the attacking on the case latch due to the shocks briefly. The safety function of a door opener with a hinged armature is therefore not always guaranteed.
  • the U.S. 3,638,984 shows a door opener in which a pawl with a lever, on one arm of which a roller is arranged cooperates. Such a role obviously fulfills the task that a jamming of the pawl against a locking lever is reduced.
  • a general locking device for emergency exit doors with a wall and a frame side attachable electromagnetically acting locking unit and a side mountable ferromagnetic anchor plate shows the DE 100 50 111 C1 .
  • An electrically switchable locking device as used for windows or doors, discloses the DE 196 17 151 A1 .
  • a switching contact is provided, which reports the locking state of the door.
  • the actuation of the switching contact is realized via a contact pin.
  • a quiescent current door opener which is equipped with a pivotally mounted in its housing case and lockable with interlocking stop surfaces provided lever members and releasably includes, can be taken from DE-GM 75 32 907.
  • pressurizing traps can then come about when, for example, a person presses against the door and the door opener has not yet been operated.
  • Such a door opener can therefore not be installed in escape and rescue routes, since in a panic corresponding to the people who want out of a building, pressure against a door can be triggered to open them.
  • an electromagnetically operated door opener which includes a panic function for single or double leaf doors.
  • Different locking elements are coupled via appropriate toggle lever with spokes and the armature of a solenoid in such a way that the vortexe latch and the bolt will hold the applied magnets at a quiescent current.
  • a release is effected, in which the energy stored in a spring pulls the armature out of the lifting magnet and transfers it via a mechanical coupling into a release position.
  • DE 39 42 379 A1 is to take a closing device, in which an armature of an electromagnet is loaded by springs loaded displaceable and at the same time causes a blocking of a pawl in non-energized electromagnet.
  • an electromechanically controlled door opener operates in the EP 0 278 359 B1 is disclosed.
  • the DE 297 18 378 U1 further shows a locking device for a lock in which the armature of an electromagnet is forcibly guided within a guide bore.
  • a first anchor part is when creating a electrical voltage to a coil attracted by this and moved to a blocking position.
  • the first anchor part is operatively connected by means of a connecting rod with a second anchor part.
  • the second anchor member When tightening the first anchor member by means of the coil, the second anchor member is also pivoted in a locking position. In the blocking position, mutually facing surfaces of the second anchor part and a locking lever or a pin of a pawl press against each other.
  • the first anchor member is urged by means of a spring in an unlocked position.
  • the second anchor part is pivoted away from the locking lever or pin.
  • the first anchor part is U-shaped.
  • a release device specified in claim 1 can be achieved that such a release device can be arranged in any mounting position. Also, as will be described below, such a release device is able to release a pressurized pawl even if the release device, which operates on the principle of quiescent current, is not energized.
  • the release device comprises a locking lever and an electromagnet with an armature and a coil.
  • the locking lever has a blocking surface and a contact surface. Upon pivoting of the pawl in the direction of the contact surface strikes Projection of the pawl on the contact surface and engages with it.
  • the blocking surface is formed on a side facing away from the pawl of the locking lever. In a blocking operating position in which the coil is energized, the armature is moved towards the blocking surface due to a magnetic force of the coil.
  • On a fork a locking roller or a spring-loaded wedge is arranged. The fork is formed on a locking lever facing the end of the free leg of the armature. In an unlocking operating position in which the coil is not energized, the armature is urged away from the blocking surface by means of a spring element. In this case, the projection can be disengaged from the contact surface.
  • the locking surface of the locking lever cooperates both with the rotatably mounted locking roller and with the corresponding spring-loaded wedge, which is located on a leg of the armature.
  • the armature When current is applied to the coil, the armature is pulled forward in a locking direction which does not allow the locking lever to effect a release of the locking pawl. In this position, the locking surface bears against the wedge or on the locking roller and thus can not be pivoted due to the locking lever mounted on one side. Only at a current release position of the armature would this pushed away due to the return spring of the yoke of the coil and thus moved in a release direction.
  • This stroke causes the locking surface no longer press against the locking roller or the like, and thus the locking lever can be pushed over the locking roller or the wedge due to the force exerted on the pawl against a spring located on the locking lever. If the pawl is pivoted, then the case of the lock can pass the pivoted pawl of the release device.
  • the free legs of the armature wrap around the coil of the electromagnet.
  • the anchor is according to the invention on or in a housing of Spool guided stored. Guide means are provided on both the armature and the solenoid to allow axial movement of the armature to the coil.
  • the coil is fixed in the bottom of a housing of the release device.
  • the guide device is designed so that on the inner sides of the legs of the armature guide tracks are present, which cooperate with counter bearings, which are located below the coil. Such a construction ensures that the anchor can not fall out of the housing when installed.
  • the anchor is attached to no other points and is thus slidably mounted only below the coil; while the anchor is spring loaded.
  • One of the spring bearings causes in a Saltbestromung the coil that a central part, which connects the two legs of the armature is loaded with two springs, so that the armature can be pushed out by a locking lever in a release direction. Further, a spring pushes the armature in the opposite direction.
  • the sliding guides can also be coated with a high-performance ceramic.
  • a high-performance ceramics consists z. B. of the finest ceramic particles that are only a few millionths of a millimeter in size. The ceramic particles are used in a chemical substance by a sol-gel process. A resulting material may, for. B. applied by spraying and retains its ceramic properties and get new ones that include a new ability. This new ability is characterized z. B. by very good sliding properties.
  • the locking lever In order to perform a precise adjustment of the locking lever, it can be mounted eccentrically, for example, at its one-sided pivot point. By a rotation of the eccentric thus the engagement point and thus the release point of the blocking surface are changed.
  • an armature 1 and an associated coil 2 for an electrically releasable release device 26 is shown for a door.
  • the armature 1 is formed according to the invention U-shaped and has two free legs 4 and 5. On the two legs 4 and 5 guideways 8 are arranged, with which the armature 1 can be guided on or under the coil 2 slidably.
  • a sliding coating 18 is preferably provided on the guideways 8 of the U-shaped armature 1 and on the abutments 12 of the coil 2 and on a bottom 54 of a housing 28 of the release device 26.
  • the z. B. may consist of a high performance ceramic, the armature 1 can be moved in the housing 28 of the release device 26 against the abutment 12 on the spool 2 with a very low coefficient of friction. By reducing the frictional forces and the performance of the coil 2 can be reduced, which means a reduction in power consumption and thus allows a smaller size of a release device 26 according to the invention.
  • the one leg 5 of the U-shaped armature 1 carries a fork 19, which is penetrated by an axis 7, on which a locking roller 6 is mounted.
  • a blind hole spring chamber 21 is arranged, which extends axially parallel to the leg 5 and serves to receive a spring 10.
  • a substantially centrally arranged roller 25 is mounted on the leg 5.
  • a spring-loaded wedge can be used.
  • the other leg 4 of the U-shaped armature 1 is provided with two each formed as a blind hole spring chambers 22, 23 which are arranged lying on a common axis one behind the other and aligned axially parallel to the leg 4. These spring chambers 22, 23 serve to receive two springs 16, 17 (see FIGS. 6 and 7 ). Furthermore, four rollers 24 may be mounted on the leg 4, which, like a Roller 25 on the leg 5, with its outer periphery slightly beyond the outer contour of the leg 4 survive (see. FIG. 11 ). The rollers 24 and 25 are used when the sliding coating 18 is not used to reduce the friction coefficient.
  • a remanence pin 9 is mounted, which is arranged substantially centrally in a middle part 20 connecting the two legs 4, 5 and projecting in the direction of the free ends of the legs 4, 5 into the interior of the U-shaped armature 1 (cf. , Figures 5 and 14 ) and is loaded with a leaf spring, not shown.
  • the coil 2 In the space enclosed by the two legs 4, 5 space, the coil 2 is mounted.
  • the coil 2 consists of a housing 15, on which two guide surfaces are formed as an abutment 12 to the guideways 8. This makes it clear that the armature 1 is quasi designed as a slide and is pulled against the coil 2 when the coil 2 is energized. As restoring forces serve the springs 16, 17 and 10. By this construction, the armature 1 is forcibly guided on the two-sided thrust bearings 12, which also defines a stable mounting position.
  • a bobbin with winding 14 is mounted in the housing 15, a bobbin with winding 14 is mounted.
  • the bobbin 14 is provided with a central opening in which a spool core 13 is seated.
  • the bobbin 14 is further provided on the outwardly facing side with terminals 3 for a power supply.
  • a coil attachment 11 with which the housing 15 can be attached to or in the housing 28.
  • the housing 15 of the coil 2 is wholly or partly made of a ferromagnetic material; also the anchor 1.
  • the locked release device 26 is reproduced, which means that the armature 1 in a locking direction 32, due to Magnetic forces generated by the coil 2 has been pulled.
  • the springs 10 support the magnetic forces of the coil 2.
  • a locking surface 48 of a locking lever 33 at.
  • the locking lever 33 is rotatably supported on one side at its opposite end of the locking surface 48 via a rotation axis 46.
  • a blind bore 38 in which a spring 37 is immersed and the other end is supported against a wall of the housing 28.
  • the axis of rotation 46 can, as in the FIG. 4 is shown to be formed as an eccentric 53, so as to effect a continuous adjustment of the locking lever 33 can.
  • On the opposite side of the blind bore 38 is located on the locking lever 33, a contact surface 45 which cooperates with a projection 36 of the pawl 35.
  • the pawl 35 which is rotatably supported via axles 44, can not be pivoted, because the locking lever 33 prevents this.
  • FIG. 1 Indentations 30 and 40 can be seen at the ends of the housing 28 in which terminal strips 29 and 39 are provided, which are required for both the electrical supply of the coil 2 and for the messages of the switches 41 and 42. Also located in the housing 28 holes 34 to connect a corresponding strike plate and thus ensure the installation of the release device 26.
  • FIG. 2 shows the state in which the armature 1 is pressed in a release direction 31 due to the non-occurring energization of the coil 2 due to the spring 16.
  • the springs 10 are compressed at the moment in which the locking lever 33 is pivoted by the pawl 35.
  • the blocking surface 48 can be pressed past the roller 6.
  • a role is also here a reduction of a coefficient of friction between locking surface 48 and roller 6 causes.
  • FIG. 3 gives the view of the switches 41 and 42 free.
  • the switch 41 is important for a query of the armature 1, wherein the actuation of the switch 41 is effected in the embodiment by a switching lug 51.
  • a switching pin 49 which cooperates with a button 50 of the lever 47 of the trap inquiry.
  • the lever 47 is thereby displaceably mounted within the housing 28 in a guide groove 52.
  • the lever 47 in the representation of FIG. 3 shifted to the left, which would cause an actuation of the switch 42 due to the interaction of the button 50 with the switching pin 49.
  • the lever 47 can be pushed back to its original position, is located between the lever 47 and a housing wall of the housing 28, not shown, a spring 43rd
  • the above-described electrically releasable release device 26 can be used for any mounting position and also under pressure on the pawl 35 in a fall of the armature 1 unlocked.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Türen, die zum Einbau in Türrahmen von einflügeligen Türen oder im Standflügel von zweiflügeligen Türen geeignet ist, wobei die Türen mit einem Schloss, das eine Falle aufweist, ausgestattet sind.
  • Elektrisch betätigbare Freigabevorrichtungen für Türen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen als Türöffner zum Schalten bzw. Entsperren von Türen. Dabei weisen sie im Allgemeinen einen Anker auf, der von einer elektrisch ansteuerbaren Spule betätigt werden kann. Bei derartigen elektromechanischen Türöffnern wird mittels eines federbelasteten Klappankers, der an einem Ende in einem Gehäuse gelagert ist, ein Riegel in einer Sperrstellung gehalten, der ebenfalls an einem Ende im Gehäuse drehbar gelagert ist und mit der Falle des Türöffners im Eingriff steht. Die Falle ist dabei ebenfalls federbelastet und im Gehäuse verschwenkbar gelagert. Wird ein solcher Elektromagnet betätigt, so wird der Klappanker angezogen, und der Riegel wird dabei freigegeben. Bei einem entsprechenden Druck gegen die Tür wird aufgrund der vorstehenden Schlossfalle ein Verschwenken des freigegebenen Riegels der Tür bewirkt. Klappanker haben den Nachteil, dass durch entsprechendes Schlagen oder Rütteln an der Tür ein solcher elektromagnetischer Türöffner ohne Bestromung geöffnet werden kann. Dieses beruht darauf, dass bei entsprechenden Erschütterungen der Klappanker Schwenkbewegungen ausführt. Bei gleichzeitigem Druck gegen eine solche Tür kann dabei die Schlossfalle ausweichen, sobald der Klappanker aufgrund der Erschütterungen den an der Falle angreifenden Riegel kurzzeitig freigibt. Die Sicherheitsfunktion eines Türöffners mit einem Klappanker ist daher nicht immer gewährleistet.
  • Die US 3 638 984 zeigt einen Türöffner, bei dem eine Sperrklinke mit einem Hebel, an dessen einem Arm eine Rolle angeordnet ist, zusammenwirkt. Eine derartige Rolle erfüllt offensichtlich die Aufgabe, dass ein Verklemmen der Sperrklinke gegenüber einem Sperrhebel reduziert wird.
  • Eine allgemeine Verriegelungsvorrichtung für Notausgangstüren mit einer Wand und einer rahmenseitig befestigbaren elektromagnetisch wirkenden Verriegelungseinheit und einer türseitig befestigbaren ferromagnetischen Ankerplatte zeigt die DE 100 50 111 C1 . Innerhalb der dort verwendeten Spulen sitzt axial ein so genannter Remanenzstift, um die schädlichen Störungen, die durch den Restmagnetismus entstehen, vermeiden zu können. Durch einen solchen Remanenzstift wird das Abfallen, und damit das Lösen der Verriegelungsvorrichtung, erleichtert.
  • Eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung, wie sie für Fenster oder Türen Anwendung findet, offenbart die DE 196 17 151 A1 . Zur Abfrage des dort verwendeten Schließbleches ist ein Schaltkontakt vorgesehen, der den Verriegelungszustand der Tür weitermeldet. Die Betätigung des Schaltkontaktes wird über einen Kontaktstift realisiert.
  • Einen Ruhestromtüröffner, der mit einer in seinem Gehäuse schwenkbar gelagerten Falle ausgestattet ist und mit ineinander greifenden Anschlagflächen versehene Hebelglieder sperr- und lösbar beinhaltet, ist aus der DE-GM 75 32 907 zu entnehmen. Es besteht bei derartigen Ruhestromtüröffnern die Gefahr, dass bei einem Stromausfall die Tür dann nicht betätigt werden kann, wenn sie gleichzeitig druckbeaufschlagt ist. Dabei können derartige druckbeaufschlagende Fallen dann zustande kommen, wenn beispielsweise eine Person gegen die Tür drückt und der Türöffner noch nicht betätigt worden ist. Ein solcher Türöffner kann deshalb in Flucht- und Rettungswegen nicht angebracht werden, da bei einer Panik entsprechend von den Personen, die aus einem Gebäude heraus wollen, Druck gegen eine Tür ausgelöst werden kann, um diese zu öffnen.
  • In der DE 40 33 840 C2 wird ein elektromagnetisch betätigbarer Türöffner beschrieben, der eine Panikfunktion für ein- oder zweiflügelige Türen beinhaltet. Dabei werden verschiedene Sperrelemente über entsprechende Kniehebel mit Speichen und dem Anker eines Hubmagneten in der Art gekoppelt, dass die vorgeschlossene Schlossfalle und auch der Riegel bei einem Ruhestrom die beaufschlagten Magneten festhalten wird. Durch die Unterbrechung des Ruhestromes wird eine Freigabe bewirkt, bei der die in einer Feder gespeicherte Energie den Anker aus dem Hubmagneten herauszieht und über eine mechanische Koppelung in eine Freigabestellung überführt.
  • Der DE 39 42 379 A1 ist eine Schließvorrichtung zu entnehmen, bei der ein Anker eines Elektromagneten durch Federn belastet verschieblich gelagert ist und gleichzeitig bei nicht bestromten Elektromagneten eine Sperrung einer Sperrklinke bewirkt. Nach einem gleichen Prinzip arbeitet ein elektromechanisch gesteuerter Türöffner, der in der EP 0 278 359 B1 offenbart wird.
  • Die DE 297 18 378 U1 zeigt ferner eine Schließvorrichtung für ein Schloss, bei der der Anker eines Elektromagneten innerhalb einer Führungsbohrung zwangsgeführt wird.
  • Aus der US 3,910,617 A ist eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für eine Sperrklinke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Ein erstes Ankerteil wird bei Anlegen einer elektrischen Spannung an eine Spule von dieser angezogen und in eine Sperrstellung bewegt. Das erste Ankerteil ist mittels einer Verbindungsstange mit einem zweiten Ankerteil wirkverbunden. Bei Anziehen des ersten Ankerteils mittels der Spule wird das zweite Ankerteil ebenfalls in eine Sperrstellung verschwenkt. In der Sperrstellung drücken einander zugewandte Flächen des zweiten Ankerteils und eines Sperrhebels oder eines Stifts einer Sperrklinke gegeneinander. Bei fehlender elektrischer Energie wird das erste Ankerteil mittels einer Feder in eine Entsperrstellung gedrängt. Das zweite Ankerteil wird dabei von dem Sperrhebel oder Stift weg verschwenkt. Das erste Ankerteil ist U-förmig ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch betätigbare und damit entsperrbare sowie klein bauende Freigabevorrichtung zu schaffen, die in jeder beliebigen Einbaulage einsetzbar ist, bei der die zu benutzende Tür auch unter Druck immer geöffnet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit einer im Patentanspruch 1 angegebenen Freigabevorrichtung lässt sich erreichen, dass eine solche Freigabevorrichtung in beliebigen Einbaulagen angeordnet werden kann. Auch, wie nachfolgend noch beschrieben wird, ist eine derartige Freigabevorrichtung in der Lage, eine unter Druck stehende Sperrklinke auch dann noch freizugeben, wenn die Freigabevorrichtung, die nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, nicht bestromt wird.
  • Die Freigabevorrichtung weist einen Sperrhebel und einen Elektromagneten mit einem Anker und einer Spule auf. Der Sperrhebel weist eine Sperrfläche und eine Anlauffläche auf. Bei einem Verschwenken der Sperrklinke in Richtung der Anlauffläche schlägt ein Vorsprung der Sperrklinke an der Anlauffläche an und gelangt mit ihr in Eingriff. Die Sperrfläche ist an einer der Sperrklinke abgewandten Seite des Sperrhebels ausgebildet. In einer Sperr-Betriebslage, in der die Spule bestromt wird, wird der Anker aufgrund einer Magnetkraft der Spule zu der Sperrfläche hin bewegt. An einer Gabel ist eine Sperrrolle oder ein federbelasteter Keil angeordnet. Die Gabel ist an einem dem Sperrhebel zugewandten Ende eines der freien Schenkel des Ankers ausgebildet. In einer Entsperr-Betriebslage, in der die Spule nicht bestromt wird, wird der Anker mittels eines Federelements von der Sperrfläche weg gedrängt. In diesem Fall kann der Vorsprung mit der Anlauffläche außer Eingriff gelangen.
  • Sowohl mit der drehbar gelagerten Sperrrolle als auch mit dem entsprechend federbelasteten Keil, die bzw. der sich an einem Schenkel des Ankers befindet, wirkt somit erfindungsgemäß die Sperrfläche des Sperrhebels zusammen. Bei einer Bestromung der Spule wird der Anker in eine Sperrrichtung vorgezogen, die es dem Sperrhebel nicht erlaubt, eine Freigabe der Sperrklinke zu bewirken. In dieser Position liegt die Sperrfläche an dem Keil oder an der Sperrrolle an und kann somit aufgrund des einseitig gelagerten Sperrhebels nicht verschwenkt werden. Erst bei einer Stromlosstellung des Ankers würde diese aufgrund der Rückstellfeder von dem Joch der Spule weggedrückt und somit in eine Freigaberichtung bewegt. Dieser Hub bewirkt, dass die Sperrfläche nicht mehr gegen die Sperrrolle oder dergleichen andrückt, und es kann somit der Sperrhebel aufgrund der über die Sperrklinke ausgeübten Kraft gegen eine an dem Sperrhebel befindliche Feder über die Sperrrolle oder den Keil hinweg gedrückt werden. Wird die Sperrklinke verschwenkt, so kann die Falle des Schlosses an der verschwenkten Sperrklinke der Freigabevorrichtung vorbeigehen.
  • Die freien Schenkel des Ankers umschlingen quasi die Spule des Elektromagneten. Der Anker ist erfindungsgemäß an bzw. in einem Gehäuse der Spule geführt gelagert. Sowohl an dem Anker als auch an dem Elektromagneten sind Führungseinrichtungen vorhanden, die eine axiale Bewegung des Ankers zu der Spule ermöglichen. Die Spule ist dabei im Grund eines Gehäuses der Freigabevorrichtung befestigt. Die Führungsvorrichtung ist so gestaltet, dass an den inneren Seiten der Schenkel des Ankers Führungsbahnen vorhanden sind, die mit Gegenlagern, die sich unterhalb der Spule befinden, zusammenwirken. Durch eine solche Konstruktion ist sichergestellt, dass im Einbau-Zustand der Anker nicht aus dem Gehäuse herausfallen kann. Der Anker ist an keinen weiteren Punkten befestigt und ist somit nur unterhalb der Spule verschiebbar gelagert; dabei ist der Anker federbelastet. Eine der Federlagerungen bewirkt bei einer Nichtbestromung der Spule, dass ein Mittelteil, welches die beiden Schenkel des Ankers verbindet, mit zwei Federn belastet ist, damit der Anker durch einen Sperrhebel in eine Freigaberichtung heraus gedrückt werden kann. Ferner drückt eine Feder den Anker in entgegengesetzte Richtung.
  • Damit der Anker zwischen dem Gehäuse der Spule und dem Boden der Freigabevorrichtung keine große Reibung hervorruft, sind diese Bereiche mit einer Gleitführung ausgestattet. Darüber hinaus können die Gleitführungen auch mit einer Hochleistungskeramik beschichtet sein. Eine solche Hochleistungskeramik besteht z. B. aus feinsten Keramikpartikeln, die nur wenige Millionstel Millimeter groß sind. Dabei werden die Keramikpartikel in einer chemischen Substanz nach einem Sol-Gel-Verfahren verwendet. Ein daraus entstehendes Material kann z. B. im Sprühverfahren aufgebracht werden und behält seine keramischen Eigenschaften und bekommt neue hinzu, die eine neue Fähigkeit beinhalten. Diese neue Fähigkeit zeichnet sich z. B. durch sehr gute Gleiteigenschaften aus.
  • In der Sperr-Betriebslage ist die Sperrklinke gegen Rotation in Bezug auf die Falle verriegelt. In dieser Stellung ist es notwendig, entweder eine Handbetätigung des Schlosses durchzuführen, was ein Einziehen der Falle in das Schloss bedeuten würde. Jedoch auch bei Türen mit Panikfunktion kann im Falle einer Panik eine solche entsperrbare Freigabevorrichtung von einer Warte freigeschaltet werden.
  • Um eine genaue Einstellung des Sperrhebels durchführen zu können, kann dieser beispielsweise an seinem einseitigen Drehpunkt exzentrisch gelagert werden. Durch eine Verdrehung des Exzenters werden somit der Eingriffspunkt und damit auch der Freigabepunkt der Sperrfläche verändert.
  • Des Weiteren befindet sich in der elektrisch entsperrbaren Freigabevorrichtung eine Rückmeldung für die Stellung des Ankers gegenüber der Spule, wobei eben zwei Zustände "Anker angezogen" bzw. "Anker nicht angezogen" angezeigt werden können. In gleicher Weise gibt es eine Rückmeldung für das Einfahren der Falle des Schlosses in die Freigabevorrichtung. Hierfür ist ein federbelasteter Hebel vorgesehen, der innerhalb der Sperrklinke eingebettet ist. Durch das Auftreffen der Falle auf den Hebel bewirkt dieser in Verbindung mit einem entsprechenden Schaltelement eine Rückmeldung, ob die Falle eingefahren ist oder nicht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles auch anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung in der Draufsicht mit gesperrter Sperrklinke.
    Figur 2:
    Wie Figur 1, jedoch mit freigegebener Sperrklinke.
    Figur 3:
    Eine Anordnung der Schaltelemente für die Rückmeldungen.
    Figur 4:
    Einen Ausschnitt eines Sperrhebels mit einer Einstellung über einen Exzenter.
    Figur 5:
    Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spule mit einem Anker in einer Draufsicht.
    Figur 6:
    Eine Draufsicht des in Figur 5 verwendeten Ankers.
    Figur 7:
    Eine Seitenansicht der in Figur 5 verwendeten Spule (Joch).
    Figur 8:
    Eine Vorderansicht der Spule.
    Figur 9:
    Eine Rückansicht der verwendeten Spule.
    Figuren 10-13:
    Verschiedene Seitenansichten des verwendeten Ankers.
    Figur 14:
    Eine Rückansicht auf den Anker.
  • In den Figuren ist die erfindungsgemäße elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen nur insoweit dargestellt worden, als es für die Erläuterung der Erfindung von Bedeutung ist.
  • In den Figuren ist ein Anker 1 und eine zugehörige Spule 2 für eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung 26 für eine Tür wiedergegeben.
  • Der Anker 1 ist erfindungsgemäß U-förmig ausgebildet und weist zwei freie Schenkel 4 und 5 auf. An den beiden Schenkeln 4 und 5 sind Führungsbahnen 8 angeordnet, mit denen der Anker 1 an bzw. unter der Spule 2 gleitend geführt werden kann. Um das Gleiten des Ankers 1 zu verbessern, ist eine Gleitbeschichtung 18 vorzugsweise an den Führungsbahnen 8 des U-förmigen Ankers 1 und an den Gegenlagern 12 der Spule 2 sowie auf einem Boden 54 eines Gehäuses 28 der Freigabevorrichtung 26 vorgesehen. Durch eine derartige Gleitführung, die z. B. aus einer Hochleistungskeramik bestehen kann, kann der Anker 1 in dem Gehäuse 28 der Freigabevorrichtung 26 gegen das Gegenlager 12 an der Spule 2 mit einem sehr geringen Reibungskoeffizienten bewegt werden. Durch die Herabsetzung der Reibungskräfte kann auch die Leistung der Spule 2 herabgesetzt werden, was eine Reduzierung des Stromverbrauches bedeutet und damit eine kleinere Baugröße einer erfindungsgemäßen Freigabevorrichtung 26 ermöglicht.
  • An seinem freien Ende trägt der eine Schenkel 5 des U-förmigen Ankers 1 eine Gabel 19, die von einer Achse 7 durchgriffen wird, an der eine Sperrrolle 6 gelagert ist. In dem gleichen Schenkel 5 ist auch eine als Sackloch ausgebildete Federkammer 21 angeordnet, die sich achsparallel zum Schenkel 5 erstreckt und zur Aufnahme einer Feder 10 dient. Weiterhin ist an dem Schenkel 5 eine im Wesentlichen mittig angeordnete Rolle 25 gelagert. Statt der ortsfest gelagerten Rolle kann auch ein federbelasteter Keil verwendet werden.
  • Der andere Schenkel 4 des U-förmigen Ankers 1 ist mit zwei jeweils als Sackloch ausgebildeten Federkammern 22, 23 versehen, die auf einer gemeinsamen Achse hintereinander liegend angeordnet und achsparallel zu dem Schenkel 4 ausgerichtet sind. Diese Federkammern 22, 23 dienen zur Aufnahme von zwei Federn 16, 17 (siehe Figuren 6 und 7). Weiterhin können an dem Schenkel 4 zwei Rollen 24 gelagert sein, die, wie eine Rolle 25 an dem Schenkel 5, mit ihrem Außenumfang geringfügig über die Außenkontur des Schenkels 4 überstehen (vgl. Figur 11). Die Rollen 24 und 25 werden dann verwendet, wenn die Gleitbeschichtung 18 zur Herabsetzung des Reibungskoeffizienten nicht verwendet wird.
  • An dem Anker 1 ist ein Remanenzstift 9 gelagert, der im Wesentlichen mittig in einem die beiden Schenkel 4, 5 verbindenden Mittelteil 20 angeordnet ist und in Richtung der freien Enden der Schenkel 4, 5 in das Innere des U-förmigen Ankers 1 vorsteht (vgl. Figuren 5 und 14) und mit einer nicht dargestellten Blattfeder belastet ist.
  • In dem von den beiden Schenkeln 4, 5 umschlossenen Raum ist die Spule 2 gelagert. Die Spule 2 besteht aus einem Gehäuse 15, an dem zwei Führungsflächen als Gegenlager 12 zu den Führungsbahnen 8 ausgebildet sind. Hierdurch wird deutlich, dass der Anker 1 quasi als Schlitten ausgebildet ist und bei einer Bestromung der Spule 2 gegen die Spule 2 gezogen wird. Als Rückstellkräfte dienen die Federn 16, 17 und 10. Durch diese Konstruktion wird der Anker 1 an den beidseitigen Gegenlagern 12 zwangsgeführt, was gleichzeitig eine stabile Einbaulage definiert. In dem Gehäuse 15 ist ein Spulenkörper mit Wicklung 14 gelagert. Der Spulenkörper 14 ist mit einer mittigen Öffnung versehen, in welcher ein Spulenkern 13 sitzt. Der Spulenkörper 14 ist weiterhin auf der nach außen weisenden Seite mit Anschlüssen 3 für eine Stromversorgung versehen. An dem Gehäuse 15, welches als Joch ausgeführt ist, befindet sich auch gleichzeitig eine Spulenbefestigung 11, mit der das Gehäuse 15 an oder in dem Gehäuse 28 befestigt werden kann. Das Gehäuse 15 der Spule 2 ist ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt; ebenso der Anker 1.
  • In der Figur 1 wird die gesperrte Freigabevorrichtung 26 wiedergegeben, was bedeutet, dass der Anker 1 in eine Sperrrichtung 32, aufgrund der über die Spule 2 erzeugten Magnetkräfte, gezogen worden ist. Dabei unterstützen die Federn 10 die magnetischen Kräfte der Spule 2.
  • Gegen die Rolle 6 liegt eine Sperrfläche 48 eines Sperrhebels 33 an. Der Sperrhebel 33 ist einseitig an seinem der Sperrfläche 48 gegenüberliegenden Ende über eine Drehachse 46 drehbar gelagert. Innerhalb des Sperrhebels 33 befindet sich eine Sackbohrung 38, in der eine Feder 37 eintaucht und sich anderenends gegen eine Wandung des Gehäuses 28 abstützt. Die Drehachse 46 kann, wie es in der Figur 4 dargestellt ist, auch als Exzenter 53 ausgebildet sein, um so eine stufenlose Einstellung des Sperrhebels 33 bewirken zu können. Auf der der Sackbohrung 38 gegenüberliegenden Seite befindet sich an dem Sperrhebel 33 eine Anlauffläche 45, die mit einem Vorsprung 36 der Sperrklinke 35 zusammenwirkt. Wie in der Sperrstellung zu sehen ist, kann aufgrund des Vorsprunges 36 die Sperrklinke 35, die über Achsen 44 drehbar gelagert ist, nicht verschwenkt werden, weil der Sperrhebel 33 dieses unterbindet.
  • Ferner sind der Figur 1 Einbuchtungen 30 und 40 an den Enden des Gehäuses 28 zu entnehmen, in denen Anschlussleisten 29 und 39 vorhanden sind, die sowohl für die elektrische Versorgung der Spule 2 als auch für die Meldungen der Schalter 41 und 42 benötigt werden. Ebenfalls befinden sich in dem Gehäuse 28 Bohrungen 34, um ein entsprechendes Schließblech anschließen zu können und damit den Einbau der Freigabevorrichtung 26 sicherzustellen.
  • Die Figur 2 zeigt den Zustand, bei dem der Anker 1 aufgrund der nicht stattfindenden Bestromung der Spule 2 aufgrund der Feder 16 in eine Freigaberichtung 31 gedrückt wird. In dieser Stellung werden die Federn 10 in dem Augenblick zusammengedrückt, in dem der Sperrhebel 33 durch die Sperrklinke 35 verschwenkt wird. In dieser Stellung kann die Sperrfläche 48 an der Rolle 6 vorbei gedrückt werden. Durch die Verwendung einer Rolle wird auch hier eine Herabsetzung eines Reibungskoeffizienten zwischen Sperrfläche 48 und Rolle 6 bewirkt.
  • Durch das Verschwenken der Sperrklinke 35 geht der Vorsprung 36 an der Anlauffläche 45 des Sperrhebels 33 vorbei, was eine Drehung der Sperrklinke 35 ermöglicht. Durch das Drehen der Sperrklinke 35 ist es möglich, die Öffnung der angeschlossenen Tür ohne eine Betätigung des Drückers der Tür zu bewirken. Dieses ist insbesondere für Türen in Flucht- und Rettungswegen von großer Bedeutung.
  • Die Darstellung der Figur 3 gibt den Blick auf die Schalter 41 und 42 frei. Der Schalter 41 ist für eine Abfrage des Ankers 1 von Wichtigkeit, wobei die Betätigung des Schalters 41 in dem Ausführungsbeispiel durch eine Schaltfahne 51 bewirkt wird.
  • An dem Schalter 42 befindet sich ein Schaltstift 49, der mit einer Schaltfläche 50 des Hebels 47 der Fallenabfrage zusammenwirkt. Der Hebel 47 wird dabei innerhalb des Gehäuses 28 in einer Führungsnut 52 verschiebbar gelagert. Beim Einfahren einer nicht dargestellten Falle würde der Hebel 47 in der Darstellung der Figur 3 nach links verschoben, was aufgrund des Zusammenwirkens der Schaltfläche 50 mit dem Schaltstift 49 eine Betätigung des Schalters 42 bewirken würde. Damit der Hebel 47 wieder in seine Ausgangslage zurück gedrückt werden kann, befindet sich zwischen dem Hebel 47 und einer nicht näher bezeichneten Gehäusewand des Gehäuses 28 eine Feder 43.
  • Die vorbeschriebene elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung 26 ist für jede beliebige Einbaulage einsetzbar und auch unter Druck auf die Sperrklinke 35 bei einem Abfallen des Ankers 1 entsperrbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anker
    2
    Spule
    3
    Anschlüsse
    4
    Schenkel
    5
    Schenkel
    6
    Sperrrolle
    7
    Achse
    8
    Führungsbahn
    9
    Remanenzstift
    10
    Feder
    11
    Spulenbefestigung
    12
    Gegenlager
    13
    Spulenkern
    14
    Spulenkörper mit Wickelung
    15
    Gehäuse
    16
    Feder
    17
    Feder
    18
    Gleitbeschichtung
    19
    Gabel
    20
    Mittelteil
    21
    Federkammer
    22
    Federkammer
    23
    Federkammer
    24
    Rolle
    25
    Rolle
    26
    Freigabevorrichtung
    28
    Gehäuse
    29
    Anschlussleiste
    30
    Einbuchtung
    31
    Freigaberichtung
    32
    Sperrrichtung
    33
    Sperrhebel
    34
    Bohrung
    35
    Sperrklinke
    36
    Vorsprung
    37
    Feder
    38
    Sackbohrung
    39
    Anschlussleiste
    40
    Einbuchtung
    41
    Schalter
    42
    Schalter
    43
    Feder
    44
    Achse
    45
    Anlauffläche
    46
    Drehachse
    47
    Hebel (Fallenabfrage)
    48
    Sperrfläche
    49
    Schaltstift
    50
    Schaltfläche
    51
    Schaltfahne
    52
    Führungsnut
    53
    Exzenter
    54
    Boden

Claims (22)

  1. Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung (26) für Türen, die zum Einbau in Türrahmen von einflügeligen Türen oder im Standflügel von zweiflügeligen Türen geeignet ist, wobei die Türen mit einem Schloss, das eine Falle aufweist, ausgestattet sind, wobei die Freigabevorrichtung (26) einen Sperrhebel (33) und einen Elektromagneten mit einem Anker (1) und einer Spule (2) aufweist, wobei der Sperrhebel (33) eine Sperrfläche (48) und eine Anlauffläche (45) aufweist, an der ein Vorsprung (36) einer Sperrklinke (35) der Freigabevorrichtung bei einem Verschwenken der Sperrklinke (35) in Richtung der Anlauffläche (45) anschlägt und mit ihr in Eingriff gelangt, wobei die Sperrfläche (48) an einer der Sperrklinke (35) abgewandten Seite des Sperrhebels (33) ausgebildet ist, wobei in einer Sperr-Betriebslage, in der die Spule (2) bestromt wird, der Anker (1) aufgrund einer Magnetkraft der Spule (2) zu der Sperrfläche (48) hin bewegt wird und an ihr derart zu liegen kommt, dass der Sperrhebel (33) gegen ein Außer-Eingriff-Gelangen des Vorsprungs (36) mit der Anlauffläche (45) gesperrt ist, und wobei in einer Entsperr-Betriebslage, in der die Spule (2) nicht bestromt wird, der Anker (1) mittels eines Federelements (16) von der Sperrfläche (48) weg gedrängt wird, sodass ein Außer-Eingriff-Gelangen des Vorsprungs (36) mit der Anlauffläche (45) ermöglicht ist, wobei der Anker (1) U-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (4, 5), an bzw. in einem Gehäuse (15) der Spule (2) geführt gelagert sind und dass der Anker (1) an der Sperrfläche (48) mittels einer drehbar gelagerten Sperrrolle (6) oder eines federbelasteten Keils zu liegen kommt, die bzw. der an einer Gabel (19) angeordnet ist, die an einem dem Sperrhebel (33) zugewandten Ende eines ersten Schenkels (5) des U-förmigen Ankers (1) ausgebildet ist.
  2. Freigabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (36) in der Entsperr-Betriebslage bei einem weitergehenden Verschwenken der Sperrklinke (35) an der Anlauffläche vorbeigeht und der Vorsprung (36) mit der Anlauffläche (45) außer Eingriff gelangt.
  3. Freigabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (4, 5) des U-förmigen Ankers (1) Führungsbahnen (8) angeordnet sind.
  4. Freigabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (15) Gegenlager (12) für die Führungsbahnen (8) vorhanden sind, an denen der Anker (1) geführt ist.
  5. Freigabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlager (12) seitlich an dem Gehäuse (15) angeordnet sind.
  6. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln (4, 5) Federkammern (21, 22, 23) zur Aufnahme von Federn (10, 16, 17) vorhanden sind.
  7. Freigabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel (5) die Federkammer (21) und in dem Schenkel (4) zwei Federkammern (22, 23) vorgesehen sind.
  8. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anker (1) Rollen (24, 25) vorgesehen sind.
  9. Freigabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schenkel (5) eine Rolle (25) und an dem zweiten Schenkel (4) zwei Rollen (24) jeweils drehbar gelagert sind.
  10. Freigabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (1) zumindest bereichsweise an den Führungsbahnen (8) und/oder an einer Unterseite, die zu einem Boden (54) eines die Freigabevorrichtung (26) aufnehmenden Gehäuses (28) weist, mit einer Gleitbeschichtung (18) versehen ist.
  11. Freigabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeschichtung (18) aus einer Hochleistungskeramik besteht.
  12. Freigabevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) der Spule (2) an seiner Unterseite eine Spulenbefestigung (11) aufweist, die mit dem Boden (54) des Gehäuses (28) verbunden wird.
  13. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Schenkel (4, 5) verbindenden Mittelteil (20) des Ankers (1) ein Remanenzstift (9) beweglich gelagert ist.
  14. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (33) an einem Ende eine drehbare Lagerung mit einer Drehachse (46) und an einem anderen Ende die Sperrfläche (48) aufweist.
  15. Freigabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (46) mit einem Exzenter (53) zur Justage des Sperrhebels (33) ausgestattet ist.
  16. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (1) axial zum Gehäuse (15) verschiebbar gelagert ist.
  17. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Sperrklinke (35) eine Fallenabfrage (47) in Form eines verschiebbaren Hebels angeordnet ist, der mit einer Feder (43) belastet ist und einen Schalter (42) betätigt.
  18. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrstellung des Ankers (1) mittels eines Schalters (41) abgefragt wird.
  19. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (33) mit einer Feder (37), die in eine Sackbohrung (38) des Sperrhebels (33) eintaucht, belastet ist.
  20. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) der Spule (2) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  21. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (26) lageunabhängig eingebaut werden kann und in jeder Einbaulage einwandfrei eine Freigabe der Falle bewirken kann.
  22. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (26) für Türen in Flucht- und Rettungswegen und/oder Feuerschutztüren verwendet werden kann.
EP03807847A 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen Expired - Lifetime EP1590545B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246665A DE10246665C5 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
DE10246665 2002-10-07
PCT/EP2003/011075 WO2004033828A1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1590545A1 EP1590545A1 (de) 2005-11-02
EP1590545B1 true EP1590545B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=31984412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03807847A Expired - Lifetime EP1590545B1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1590545B1 (de)
AT (1) ATE391819T1 (de)
AU (1) AU2003276068A1 (de)
DE (2) DE10246665C5 (de)
ES (1) ES2305565T3 (de)
WO (1) WO2004033828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011159243A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Stendals El Ab Locking device with blocking member, catch and control member

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2257951B1 (es) * 2004-12-17 2007-04-01 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Abrepuertas electrico, compacto y simetrico.
ES2299303B1 (es) * 2005-08-03 2009-02-16 Francisco Jose Sanchez Lopez Dispositivo para el bloqueo/desbloqueo de mecanismos de cierre.
DE102007018871B4 (de) * 2006-05-15 2020-04-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
DE102011018816B4 (de) * 2011-04-22 2013-04-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
CN103375064B (zh) * 2011-05-26 2017-05-24 多玛德国有限公司 门开启器
DE102013206694B4 (de) * 2013-04-15 2017-08-17 Geze Gmbh Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
ES2651448B1 (es) * 2016-07-25 2018-08-01 Openers & Closers, S.L. Cerradero eléctrico con doble conexionado de alimentación externa
SE542846C2 (en) * 2018-08-28 2020-07-14 Isab Instr Sjoeholm Ab Electric striker unit with two connectors of different type arranged at different side walls
ES2734924B2 (es) * 2018-12-19 2020-05-07 Rodriguez Joaquin Nunez Cerradero electromecánico para puertas de comunidades
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368224A (fr) * 1963-06-18 1964-07-31 Perfectionnements aux déclencheurs de portes
US3638984A (en) * 1969-01-13 1972-02-01 Adams Rite Mfg Electric release strike
US3910617A (en) * 1972-02-20 1975-10-07 Square D Co Solenoid operated electric strike
DE3703909A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Mauer Gmbh Elektromagnetisch gesteuerter tueroeffner
AU620296B2 (en) * 1988-12-23 1992-02-13 Trine Products Corp. Strike with rectilinearly movable keeper locking member
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
CA2107725C (en) * 1993-07-19 2003-12-23 Alan K. Uyeda Electric strike for fail safe or fail secure operation
DE19617151A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE29718378U1 (de) * 1997-10-02 1999-02-04 Maniago, Rolf, 55129 Mainz Schließvorrichtung für ein Schloß
US6325429B1 (en) * 1998-10-23 2001-12-04 Randall C. Oxley Electrically operated door lock
FR2799224B1 (fr) * 1999-10-04 2003-05-23 Jean Marin Braun Gache electrique
DE10050111C1 (de) * 2000-10-09 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011159243A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Stendals El Ab Locking device with blocking member, catch and control member
US9157255B2 (en) 2010-06-17 2015-10-13 Stendals El Ab Locking device with blocking member, catch and control member
EP2582898A4 (de) * 2010-06-17 2017-12-20 Stendals EL AB Schliessvorrichtung mit blockierelement, sperrklinke und steuerungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246665C5 (de) 2008-04-24
WO2004033828A1 (de) 2004-04-22
ES2305565T3 (es) 2008-11-01
DE10246665B3 (de) 2004-04-08
DE50309602D1 (de) 2008-05-21
EP1590545A1 (de) 2005-11-02
AU2003276068A1 (en) 2004-05-04
ATE391819T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546241C2 (de)
DE3032086A1 (de) Panikschloss
DE602004001952T2 (de) Elektrisches Schloss mit magnetischer Halterung des Kupplungselementes
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
EP1590545B1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
DE19961893A1 (de) Einrichtung zum Arretieren von schwenkbaren Türflügeln in Schliessstellung mit einer indirekten Schliesstechnik
EP2385197B1 (de) Schloss
DE102010012735A1 (de) Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
DE102015117415A1 (de) Türöffner
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
EP3299549A1 (de) Anschlagtür mit auslaufschräge
DE29821524U1 (de) Mechanisch übersteuerter Türöffner
DE19801752C1 (de) Verriegelungseinrichtung für Notausgangstüren
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE3050356A1 (de) Panikschloss
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP2385195A2 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
EP2390445B1 (de) Schloss
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE4237179C2 (de) Türschließer
EP2792826B1 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
EP2385194B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305565

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: EERR

Free format text: CORRECTION DE BOPI 09/05 - BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N A PAS ETE REMISE A L INPI. IL Y A LIEU DE SUPPRIMER : LA MENTION DE LA NON-REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309602

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309602

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309602

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309602

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309602

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309602

Country of ref document: DE