DE10246665B3 - Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen - Google Patents

Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen Download PDF

Info

Publication number
DE10246665B3
DE10246665B3 DE10246665A DE10246665A DE10246665B3 DE 10246665 B3 DE10246665 B3 DE 10246665B3 DE 10246665 A DE10246665 A DE 10246665A DE 10246665 A DE10246665 A DE 10246665A DE 10246665 B3 DE10246665 B3 DE 10246665B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release device
coil
housing
anchor
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10246665A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246665C5 (de
Inventor
Lothar Ginzel
Alfons Fritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31984412&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10246665(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE10246665A priority Critical patent/DE10246665C5/de
Priority to PCT/EP2003/011075 priority patent/WO2004033828A1/de
Priority to EP03807847A priority patent/EP1590545B1/de
Priority to ES03807847T priority patent/ES2305565T3/es
Priority to AU2003276068A priority patent/AU2003276068A1/en
Priority to AT03807847T priority patent/ATE391819T1/de
Priority to DE50309602T priority patent/DE50309602D1/de
Publication of DE10246665B3 publication Critical patent/DE10246665B3/de
Publication of DE10246665C5 publication Critical patent/DE10246665C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0076Current to lock only, i.e. "fail-safe"

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen, die zum Einbau in Türrahmen von einflügeligen Türen oder im Standflügel von zweiflügeligen Türen geeignet ist. Die Freigabevorrichtung umfasst dabei einen Sperrhebel, der auf eine Sperrklinke einwirkt und von einem Anker eines Elektromagneten gesperrt oder freigegeben wird. Dabei arbeitet die Freigabevorrichtung nach dem Ruhestromprinzip und die Spule des Elektromagneten ist so ausgebildet, dass deren Gehäuse gleichzeitig einen Anschlag für den U-förmigen Anker so bildet, dass der Anker unterhalb der Spule geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen, die zum Einbau in Türrahmen von einflügeligen Türen oder im Standflügel von zweiflügeligen Türen geeignet sind, wobei die Türen mit einem Schloss, das eine Falle aufweist, ausgestattet sind und die Freigabevorrichtung einen Sperrhebel aufweist, der auf eine Sperrklinke einwirkt und von einem Anker eines Elektromagneten gesperrt oder freigegeben wird.
  • Elektrisch betätigbare Freigabevorrichtungen für Türen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen als Türöffner zum Schalten bzw. Entsperren von Türen. Dabei weisen sie im Allgemeinen einen Anker auf, der von einer elektrisch ansteuerbaren Spule betätigt werden kann. Bei derartigen elektromechanischen Türöffnern wird mittels eines federbelasteten Klappankers, der an einem Ende in einem Gehäuse gelagert ist, ein Riegel in einer Sperrstellung gehalten, der ebenfalls an einem Ende im Gehäuse drehbar gelagert ist und mit der Falle des Türöffners im Eingriff steht. Die Falle ist dabei ebenfalls federbelastet und im Gehäuse verschwenkbar gelagert. Wird ein solcher Elektromagnet betätigt, so wird der Klappanker angezogen und der Riegel wird dabei freigegeben. Bei einem entsprechenden Druck gegen die Tür wird aufgrund der vorstehenden Schlossfalle ein Verschwenken des freigegebenen Riegels der Tür bewirkt. Klappanker haben den Nachteil, dass durch entsprechendes Schlagen oder Rütteln an der Tür ein solcher elektromagnetischer Türöffner ohne Bestromung geöffnet werden kann. Dieses beruht darauf, dass bei entsprechenden Erschütterungen der Klappanker Schwenkbewegungen ausführt. Bei gleichzeitigem Druck gegen eine solche Tür kann dabei die Schlossfalle ausweichen, sobald der Klappanker aufgrund der Erschütterungen den an der Falle angreifenden Riegel kurzzeitig freigibt. Die Sicherheitsfunktion eines Türöffners mit einem Klappanker ist daher nicht immer gewährleistet.
  • Die US 3 638 984 zeigt einen Türöffner, bei dem eine Sperrklinke mit einem Hebel, an dessen einen Arm eine Rolle angeordnet ist, zusammenwirkt. Eine derartige Rolle erfüllt offensichtlich die Aufgabe, dass ein Verklemmen der Sperrklinke gegenüber einem Sperrhebel reduziert wird.
  • Eine allgemeine Verriegelungsvorrichtung für Notausgangstüren mit einer Wand und einer rahmenseitig befestigbaren elektromagnetisch wirkenden Verriegelungseinheit und einer türseitig befestigbaren ferromagnetischen Ankerplatte zeigt die DE 100 50 111 C1 . Innerhalb der dort verwendeten Spulen sitzt axial ein so genannter Remanenzstift, um die schädlichen Störungen, die durch den Restmagnetismus entstehen, vermeiden zu können. Durch einen solchen Remanenzstift wird das Abfallen, und damit das Lösen der Verriegelungsvorrichtung, erleichtert.
  • Eine elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung, wie sie für Fenster oder Türen Anwendung findet, offenbart die DE 196 17 151 A1 . Zur Abfrage des dort verwendeten Schließbleches ist ein Schaltkontakt vorgesehen, der den Verriegelungszustand der Tür weitermeldet. Die Betätigung des Schaltkontaktes wird über einen Kontaktstift realisiert.
  • Einen Ruhestromtüröffner, der mit einer in seinem Gehäuse schwenkbar gelagerten Falle ausgestattet ist und mit ineinandergreifenden Anschlagflächen versehene Hebelglieder sperr- und lösbar beinhaltet, ist aus der DE-GM 75 32 907 zu entnehmen. Es besteht bei derartigen Ruhestromtüröffnern die Gefahr, dass bei einem Stromausfall die Tür dann nicht betätigt werden kann, wenn sie gleichzeitig druckbeaufschlagt ist. Dabei können derartige druckbeaufschlagende Fallen dann zustande kommen, wenn beispielsweise eine Person gegen die Tür drückt und der Türöffner noch nicht betätigt worden ist. Ein solcher Türöffner kann deshalb in Flucht- und Rettungswegen nicht angebracht werden, da bei einer Panik entsprechend von den Personen, die aus einem Gebäude heraus wollen, Druck gegen eine Tür ausgelöst werden kann, um diese zu öffnen.
  • In der DE 40 33 840 C2 wird ein elektromagnetisch betätigbarer Türöffner beschrieben, der eine Panikfunktion für ein- oder zweiflügelige Türen beinhaltet. Dabei werden verschiedene Sperrelemente über entsprechende Kniehebel mit Speichen und dem Anker eines Hubmagneten in derart gekoppelt, dass die vorgeschlossene Schlossfalle und auch der Riegel bei einem Ruhestrom beaufschlagten Magneten festhalten wird. Durch die Unterbrechung des Ruhestromes wird eine Freigabe bewirkt, bei der die in einer Feder gespeicherte Energie den Anker aus dem Hubmagneten herauszieht und über eine mechanische Koppelung in eine Freigabestellung überführt.
  • Der DE 39 42 379 A1 ist eine Schließvorrichtung zu entnehmen, bei der ein Anker eines Elektromagneten durch Federn belastet verschieblich ge-
  • lagert ist und gleichzeitig bei nicht bestromten Elektromagneten eine Sperrung einer Sperrklinke bewirkt. Nach einem gleichen Prinzip arbeitet ein elektromechanisch gesteuerter Türöffner, der in der EP 0 278 359 B1 offenbart wird.
  • Die DE 297 18 378 U1 zeigt ferner eine Schließvorrichtung für ein Schloss, bei der der Anker eines Elektromagneten innerhalb einer Führungsbohrung zwangsgeführt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrisch betätigbare und damit entsperrbare Freigabevorrichtung zu schalten, die in jeder beliebigen Einbaulage einsetzbar ist und die benutzende Tür auch unter Druck immer geöffnet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit einer im Patentanspruch 1 angegebenen Freigabevorrichtung lässt sich erreichen, dass eine solche Freigabevorrichtung in beliebigen Einbaulagen angeordnet werden kann. Auch, wie nachfolgend noch beschrieben wird, ist eine derartige Freigabevorrichtung in der Lage auch eine unter Druck stehende Sperrklinke auch dann noch freizugeben, wenn die Freigabevorrichtung, die nach dem Ruhestromprinzip arbeitet, nicht bestromt wird. Ein Anker eines Elektromagneten ist so konstruiert, dass er vorzugsweise U-fömig ausgebildet ist. Gleichzeitig umschlingen quasi die freien Schenkel des Ankers eine Spule eines Elektromagneten. Sowohl an dem Anker als auch an dem Elektromagneten sind Führungseinrichtungen vorhanden, die eine axiale Bewegung des Ankers zu der Spule ermöglichen. Die Spule ist dabei im Grund eines Gehäuses der Freigabevorrichtung befestigt. Die Führungsvorrichtung ist so gestaltet, dass an den inne ren Seiten der Schenkel des Ankers Führungbahnen vorhanden sind, die mit Gegenlagern, die unterhalb der Spule sich befinden, zusammenwirken. Durch eine solche Konstruktion ist sichergestellt, dass im eingebauten Zustand der Anker nicht aus dem Gehäuse herausfallen kann. Der Anker ist an keinen weiteren Punkten befestigt und ist somit nur unterhalb der Spule verschiebbar gelagert; dabei ist der Anker federbelastet. Eine der Federlagerungen bewirkt bei einer Nichtbestromung der Spule, dass ein Mittelteil, welches die beiden Schenkel des Ankers verbindet, mit zwei Federn belastet ist, damit der Anker durch einen Sperrhebel aus seiner Freigaberichtung herausgedrückt werden kann. Ferner drückt eine Feder den Anker in entgegengesetzter Richtung.
  • Damit der Anker zwischen dem Gehäuse der Spule und dem Boden der Freigabevorrichtung keine große Reibung hervorruft, sind diese Bereiche mit einer Gleitführung ausgestattet. Darüber hinaus können die Gleitführungen auch mit einer Hochleistungskeramik beschichtet sein. Eine solche Hochleistungskeramik besteht z. B. aus feinsten Keramikpartikeln, die nur wenige millionstel Millimeter groß sind. Dabei werden die Keramikpartikel in einer chemischen Substanz nach einem Sol-Gel-Verfahren verwendet. Ein daraus entstehendes Material kann z. B. im Sprühverfahren aufgebracht werden und behält seine keramischen Eigenschaften und bekommt neue hinzu, die eine neue Fähigkeit beinhalten. Diese neue Fähigkeit zeichnet sich z. B. durch sehr gute Gleiteigenschaften aus.
  • An einem Schenkel des Ankers befindet sich z. B. eine Rolle, die drehgelagert ist. Statt der Rolle kann z. B. auch ein Keil, der entsprechend federbelastet ist, verwendet werden. Sowohl mit der Rolle als auch mit dem Keil wirkt eine Sperrfläche des Sperrhebels zusammen. Bei einer Bestromung der Spule wird der Anker in eine Sperrrichtung vorgezogen, die es dem Sperrhebel nicht erlaubt, eine Freigabe der Sperrklinke zu bewirken. In dieser Position liegt die Sperrfläche an dem Keil oder an der Rolle an und kann somit aufgrund des einseitig gelagerten Sperrhebels nicht verschwenkt werden. Erst bei einer Stromlosstellung des Ankers würde diese aufgrund der Rückstellfeder von dem Joch der Spule weggedrückt und somit in eine Freigaberichtung bewegt. Dieser Hub bewirkt, dass die Sperrfläche nicht mehr gegen die Rolle oder dergleichen andrückt und es kann somit der Sperrhebel aufgrund der über die Sperrklinke ausgeübten Kraft gegen eine an dem Sperrhebel befindlichen Feder über die Rolle oder den Keil hinweg gedrückt werden. Wird die Sperrklinke verschwenkt, so kann die Falle des Schlosses an der verschwenkten Sperrklinke der Freigabevorrichtung vorbeigehen.
  • In der gesperrten Betriebslage ist die Sperrklinke gegen Rotation in Bezug auf die Falle verriegelt. In dieser Stellung ist es notwendig, entweder eine Handbetätigung des Schlosses durchzuführen, was ein Einziehen der Falle in das Schloss bedeuten würde. Jedoch auch bei Türen mit Panikfunktion kann im Falle einer Panik eine solche entsperrbare Freigabevorrichtung von einer Warte freigeschaltet werden.
  • Um eine genaue Einstellung des Sperrhebels durchführen zu können, kann dieser beispielsweise an seinem einseitigen Drehpunkt exzentrisch gelagert werden. Durch eine Verdrehung des Exzenters wird somit der Eingriffspunkt und damit auch der Freigabepunkt der Sperrfläche verändert.
  • Des Weiteren befindet sich in der elektrisch entsperrbaren Freigabevorrichtung eine Rückmeldung für die Stellung des Ankers gegenüber der Spule, wobei eben zwei Zustände „Anker angezogen" bzw. „Anker nicht angezogen" angezeigt werden können. In gleicher Weise gibt es eine Rückmeldung für das Einfahren der Falle des Schlosses in die Freigabevorrichtung. Hierfür ist ein federbelasteter Hebel vorgesehen, der innerhalb der Sperrklinke eingebettet ist. Durch das Auftreffen der Falle auf den Hebel bewirkt dieser in Verbindung mit einem entsprechenden Schaltelement eine Rückmeldung, ob die Falle eingefahren ist oder nicht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles auch anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung in der Draufsicht mit gesperrter Sperrklinke.
  • 2: Wie 1 jedoch mit freigegebener Sperrklinke.
  • 3: Eine Anordnung der Schaltelemente für die Rückmeldungen.
  • 4: Einen Ausschnitt eines Sperrhebels mit einer Einstellung über einen Exzenter.
  • 5: Eine erfindungsgemäße Spule mit einem Anker in einer Draufsicht.
  • 6: Eine Draufsicht des in 5 verwendeten Ankers.
  • 7: Eine Seitenansicht der in 5 verwendeten Spule (Joch).
  • 8: Eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Spule.
  • 9: Eine Rückansicht der erfindungsgemäß verwendeten Spule.
  • 1013: Verschiedene Seitenansichten des verwendeten Ankers.
  • 14: Eine Rückansicht auf den Anker.
  • In den Figuren ist die erfindungsgemäße elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen nur insoweit dargestellt worden, als es für die Erläuterung der Erfindung von Bedeutung ist.
  • In den Figuren ist ein Anker 1 und eine zugehörige Spule 2 für eine elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung 26 für eine Tür wiedergegeben. Der Anker 1 ist erfindungsgemäß U-förmig ausgebildet und weist zwei freie Schenkel 4 und 5 auf. An den beiden Schenkeln 4 und 5 sind Führungsbahnen 8 angeordnet, mit denen der Anker 1 an bzw. unter der Spule 1 gleitend geführt werden kann. Um das Gleiten des Ankers 1 zu verbessern, ist eine Gleitbeschichtung 18 vorzugsweise an den Führungsbahnen 8 des U-förmigen Ankers 1 und an den Gegenlagern 12 der Spule 2 sowie auf einem Boden 54 eines Gehäuses 28 der Freigabevorrichtung 26 vorgesehen. Durch eine derartige Gleitführung, die z. B. aus einer Hochleistungskeramik bestehen kann, kann der Anker 1 in dem Gehäuse 28 der Freigabevorrichtung 26 gegen das Gegenlager 12 an der Spule 2 mit einem sehr geringen Reibungskoeffizienten bewegt werden. Durch die Herabsetzung der Reibungskräfte kann auch die Leistung der Spule 2 herabgesetzt werden, was eine Reduzierung des Stromverbrauches bedeutet und damit eine kleinere Baugröße einer erfindungsgemäßen Freigabevorrichtung 26 ermöglicht.
  • An seinem freien Ende trägt der eine Schenkel 5 des U-förmigen Ankers 1 eine Gabel 19, die von einer Achse 7 durchgriffen wird an der eine Sperrrolle 6 gelagert ist. In dem gleichen Schenkel 5 ist auch eine als Sackloch ausgebildete Federkammer 21 angeordnet, die sich achsparallel zum Schenkel 5 erstreckt und zur Aufnahme einer Feder 10 dient. Weiterhin ist an dem Schenkel 5 eine im Wesentlichen mittig angeordnete Rolle 25 gelagert. Statt der ortsfest gelagerten Rolle kann auch ein federbelasteter Keil verwendet werden.
  • Der andere Schenkel 4 des U-förmigen Ankers 1 ist mit zwei jeweils als Sackloch ausgebildeten Federkammern 22, 23 versehen die auf einer gemeinsamen Achse hintereinanderliegend angeordnet und achsparallel zu dem Schenkel 4 ausgerichtet sind. Diese Federkammern 22, 23 dienen zur Aufnahme von zwei Federn 16, 17 (siehe 6 und 7). Weiterhin können an dem Schenkel 4 zwei Rollen 24 gelagert sein die, wie eine Rolle 25 an dem Schenkel 5, mit ihrem Außenumfang geringfügig über die Außenkontur des Schenkels 4 überstehen (vgl. 11). Die Rollen 24 und 25 werden dann verwendet, wenn die Gleitbeschichtung 18 zur Herabsetzung des Reibungskoeffizienten nicht verwendet wird.
  • An dem Anker 1 ist ein Remanenzstift 9 gelagert, der im Wesentlichen mittig in einem die beiden Schenkel 4, 5 verbindenden Mittelteil 20 angeordnet ist und in Richtung der freien Enden der Schenkel 4. 5 in das Innere des U-förmigen Ankers 1 vorsteht (vgl. 5 und 14) und mit einer nicht dargestellten Blattfeder belastet ist.
  • In dem von den beiden Schenkeln 4, 5 umschlossenen Raum ist die Spule 2 gelagert. Die Spule 2 besteht aus einem Gehäuse 15, an dem zwei Führungsflächen als Gegenlager 12 zu den Führungsbahnen 8 ausgebildet sind. Hierdurch wird deutlich, dass der Anker 1 quasi als Schlitten ausgebildet ist und bei einer Bestromung der Spule 2 gegen die Spule 2 gezogen wird. Als Rückstellkräfte dienen die Federn 16, 17 und 10. Durch die se Konstruktion wird der Anker 1 an den beidseitigen Gegenlagern 12 zwangsgeführt, was gleichzeitig eine stabile Einbaulage definiert. In dem Gehäuse 15 ist ein Spulenkörper mit Wickelung 14 gelagert. Der Spulenkörper 14 ist mit einer mittigen Öffnung versehen, in welcher ein Spulenkern 13 sitzt. Der Spulenkörper 14 ist weiterhin auf der nach außen weisenden Seite mit Anschlüssen 3 für eine Stromversorgung versehen. An dem Gehäuse 15, welches als Joch ausgeführt ist, befindet sich auch gleichzeitig eine Spulenbefestigung 11, mit der das Gehäuse 15 an oder in dem Gehäuse 28 befestigt werden kann. Das Gehäuse 15 der Spule 2 ist ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt; ebenso der Anker 1.
  • In der 1 wird die gesperrte Freigabevorrichtung 26 wiedergegeben, was bedeutet, dass der Anker 1 in eine Sperrrichtung 32, aufgrund der über die Spule 2 erzeugten Magnetkräfte, gezogen worden ist. Dabei unterstützen die Federn 10 die magnetischen Kräfte der Spule 2.
  • Gegen die Rolle 6 liegt eine Sperrfläche 48 eines Sperrhebels 33 an. Der Sperrhebel 33 ist einseitig an seinem der Sperrfläche 48 gegenüberliegenden Ende über eine Drehachse 46 drehbar gelagert. Innerhalb des Sperrhebels 33 befindet sich eine Sackbohrung 38, in der eine Feder 37 eintaucht und andererends gegen eine Wandung des Gehäuses 28 sich abstützt. Die Drehachse 46 kann, wie es in der 4 dargestellt ist, auch als Exzenter 53 ausgebildet sein, um so eine stufenlose Einstellung des Sperrhebels 33 bewirken zu können. Auf der der Sackbohrung 38 gegenüberliegenden Seite befindet sich an dem Sperrhebel 33 eine Anlauffläche 45, die mit einem Vorsprung 36 der Sperrklinke 35 zusammenwirkt. Wie in der Sperrstellung zu sehen ist, kann aufgrund des Vorsprunges 36 die Sperrklinke 35, die über Achsen 44 drehbar gelagert ist, nicht verschwenkt werden, weil der Sperrhebel 33 dieses unterbindet.
  • Ferner sind der 1 Einbuchtungen 30 und 40 an den Enden des Gehäuses 28 zu entnehmen, in denen Anschlussleisten 29 und 39 vorhanden sind, die sowohl für die elektrische Versorgung der Spule 2 als auch für die Meldungen der Schalter 41 und 42 benötigt wird. Ebenfalls befinden sich in dem Gehäuse 28 Bohrungen 34, um ein enstprechendes Schließblech anschließen zu können und damit den Einbau der Freigabevorrichtung 26 sicherzustellen.
  • Die 2 zeigt den Zustand, bei dem der Anker 1 aufgrund der nicht stattfindenden Bestromung der Spule 2 in eine Freigaberichtung 31 aufgrund der Feder 16 gedrückt wird. In dieser Stellung werden die Federn 10 in dem Augenblick zusammengedrückt, wo der Freigabehebel 33 durch die Sperrklinke 35 verschwenkt wird. In dieser Stellung kann die Sperrfläche 48 an der Rolle 6 vorbeigedrückt werden. Durch die Verwendung einer Rolle wird auch hier eine Herabsetzung eines Reibungskoeffizienten zwischen Sperrfläche 48 und Rolle 6 bewirkt.
  • Durch das Verschwenken der Sperrklinke 35 geht der Vorsprung 36 an der Anlauffläche 45 des Sperrhebels 33 vorbei, was eine Drehung der Sperrklinke 35 ermöglicht. Durch das Drehen der Sperrklinke 35 ist es möglich, ohne eine Betätigung des Drückers der Tür, die Öffnung der angeschlossenen Tür zu bewirken. Dieses ist insbesondere für Türen in Flucht- und Rettungswegen von großer Bedeutung.
  • Die Darstellung der 3 gibt den Blick auf die Schalter 41 und 42 frei. Der Schalter 41 ist für eine Abfrage des Ankers 1 von Wichtigkeit, wobei die Betätigung des Schalters 41 in dem Ausführungsbeispiel durch eine Schaltfahne 51 bewirkt wird.
  • An dem Schalter 42 befindet sich ein Schaltstift 49, der mit einer Schaltfläche 50 des Hebels 47 der Fallenabfrage zusammenwirkt. Der Hebel 47 wird dabei innerhalb des Gehäuses 28 in einer Führungsnut 52 verschiebbar gelagert. Beim Einfahren einer nicht dargestellten Falle würde der Hebel 47 in der Darstellung der 3 nach links verschoben, was aufgrund des Zusammenwirkens der Schaltfläche 50 mit der dem Schaltstift 49 eine Betätigung des Schalters 42 bewirken würde. Damit der Hebel 47 wieder in seine Ausgangslage zurückgedrückt werden kann, befindet sich zwischen dem Hebel 47 und einer nicht näher bezeichneten Gehäusewand des Gehäuses 28 eine Feder 43.
  • Die vorbeschriebene elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung 26 ist für jede beliebige Einbaulage einsetzbar und auch unter Druck auf die Sperrklinke 35 bei einem Abfallen des Ankers 1 entsperrbar.
  • 1
    Anker
    2
    Spule
    3
    Anschlüsse
    4
    Schenkel
    5
    Schenkel
    6
    Sperrrolle
    7
    Achse
    8
    Führungsbahn
    9
    Remanenzstift
    10
    Feder
    11
    Spulenbefestigung
    12
    Gegenlager
    13
    Spulenkern
    14
    Spulenkörper mit Wickelung
    15
    Gehäuse
    16
    Feder
    17
    Feder
    18
    Gleitbeschichtung
    19
    Gabel
    20
    Mittelteil
    21
    Federkammer
    22
    Federkammer
    23
    Federkammer
    24
    Rolle
    25
    Rolle
    26
    Freigabevorrichtung
    28
    Gehäuse
    29
    Anschlussleiste
    30
    Einbuchtung
    31
    Freigaberichtung
    32
    Sperrrichtung
    33
    Sperrhebel
    34
    Bohrung
    35
    Sperrklinke
    36
    Vorsprung
    37
    Feder
    38
    Sackbohrung
    39
    Anschlussleiste
    40
    Einbuchtung
    41
    Schalter
    42
    Schalter
    43
    Feder
    44
    Achse
    45
    Anlauffläche
    46
    Drehachse
    47
    Hebel (Fallenabfrage)
    48
    Sperrfläche
    49
    Schaltstift
    50
    Schaltfläche
    51
    Schaltfahne
    52
    Führungsnut
    53
    Exzenter
    54
    Boden

Claims (21)

  1. Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen, die zum Einbau in Türrahmen von einflügeligen Türen oder im Standflügel von zweiflügeligen Türen geeignet ist, wobei die Türen mit einem Schloss, das eine Falle aufweist, ausgestattet sind und die Freigabevorrichtung einen Sperrhebel aufweist, der auf eine Sperrklinke einwirkt und von einem Anker eines Elektromagneten gesperrt oder freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (26) nach dem Ruhestromprinzip arbeitet und der Elektromagnet eine Spule (2) aufweist, deren Gehäuse (15) so gestaltet ist, dass ein U-förmiger Anker (1) an bzw. in dem Gehäuse (15) geführt wird und im stromlosen Zustand von der Spule (2) durch ein Federelement (16) weggedrückt wird.
  2. Freigabevorrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Anker (1) über vorzugsweise an seinem Schenkel (4, 5) angeordnete Führungsbahnen (8) verfügt.
  3. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (15) Gegenlager (12) für die Führungsbahnen (8) vorhanden sind, an denen der Anker (1) geführt ist.
  4. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlager (12) seitlich an dem Gehäuse (15) angeordnet sind.
  5. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (1) axial zum Gehäuse (15) verschiebbar gelagert ist.
  6. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (1) an dem freien Schenkel (5) mit einer Gabel (19) versehen ist, in der eine Sperrrolle (6) drehbar gelagert oder ein federbelasteter Keil verschiebbar angeordnet ist, die/der mit einer Sperrfläche (48) des Sperrhebels (33) zusammenwirkt.
  7. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in den seitlichen Schenkeln (4, 5) Federkammern (21, 22, 23) zur Aufnahme von Federn (10, 16, 17) vorhanden sind.
  8. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel (5) die Federkammer (21) und in dem Schenkel (4) zwei Federkammern (22, 23) vorgesehen sind.
  9. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anker (1) Rollen (24, 25) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise zwei Rollen (24) an dem Schenkel (4) und eine Rolle (25) an dem Schenkel (5) drehbar gelagert ist.
  10. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (1) zumindest bereichsweise, vorzugsweise an den Führungsbahnen (8), und/oder an seiner Unterseite, die zu einem Boden (54) eines die Freigabevorrichtung (26) aufnehmenden Gehäuses (28) weist, mit einer Gleitbeschichtung (18) versehen ist.
  11. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeschichtung (18) aus einer Hochleistungskeramik besteht.
  12. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise in einem die beiden Schenkel (4, 5) verbindenden Mittelteil (20) des Ankers (1) ein Remanenzstift (9) beweglich gelagert ist.
  13. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Sperrklinke (35) eine Fallenabfrage (47) in Form eines verschiebbaren Hebels angeordnet ist, der mit einer Feder (43) belastet ist und einen Schalter (42) betätigt.
  14. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstellung des Ankers (1) durch einen Schalter (41) abgefragt wird.
  15. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (33) mit einer Feder (37), die in eine Sackbohrung (38) eintaucht, belastet ist.
  16. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (33) an einem Ende eine drehbare Lagerung mit einer Drehachse (46) und an seinem anderen Ende die Sperrfläche (48) aufweist.
  17. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (46) mit einem Exzenter (53) zur Justage des Sperrhebels (33) ausgestattet ist.
  18. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) der Spule (2) aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  19. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) der Spule (2) an seiner Unterseite eine Spulenbefestigung (11) aufweist, die mit dem Boden (54) des Gehäuses (28) verbunden wird.
  20. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (26) lageunabhängig eingebaut werden kann und in jeder Einbaulage einwandfrei eine Freigabe der Falle bewirken kann.
  21. Freigabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabevorrichtung (26) für Türen in Flucht- und Rettungswegen und/oder Feuerschutztüren verwendet werden kann.
DE10246665A 2002-10-07 2002-10-07 Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen Expired - Lifetime DE10246665C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246665A DE10246665C5 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
AU2003276068A AU2003276068A1 (en) 2002-10-07 2003-10-07 Electrically unblockable release device for doors
EP03807847A EP1590545B1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
ES03807847T ES2305565T3 (es) 2002-10-07 2003-10-07 Dispositivo de liberacion desbloqueable electricamente para puertas.
PCT/EP2003/011075 WO2004033828A1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
AT03807847T ATE391819T1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
DE50309602T DE50309602D1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246665A DE10246665C5 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246665B3 true DE10246665B3 (de) 2004-04-08
DE10246665C5 DE10246665C5 (de) 2008-04-24

Family

ID=31984412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246665A Expired - Lifetime DE10246665C5 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
DE50309602T Expired - Lifetime DE50309602D1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309602T Expired - Lifetime DE50309602D1 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1590545B1 (de)
AT (1) ATE391819T1 (de)
AU (1) AU2003276068A1 (de)
DE (2) DE10246665C5 (de)
ES (1) ES2305565T3 (de)
WO (1) WO2004033828A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672150A2 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner
ES2299303A1 (es) * 2005-08-03 2008-05-16 Francisco Jose Sanchez Lopez Dispositivo para el bloqueo/desbloqueo de mecanismos de cierre.
EP2792826A3 (de) * 2013-04-15 2016-03-16 GEZE GmbH Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102007018871B4 (de) * 2006-05-15 2020-04-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536308C2 (sv) * 2010-06-17 2013-08-13 Stendals El Ab Låsanordning med rörligt styrorgan, spärr och blockeringsorgan
DE102011018816B4 (de) 2011-04-22 2013-04-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
CN103375064B (zh) * 2011-05-26 2017-05-24 多玛德国有限公司 门开启器
ES2651448B1 (es) * 2016-07-25 2018-08-01 Openers & Closers, S.L. Cerradero eléctrico con doble conexionado de alimentación externa
SE542846C2 (en) * 2018-08-28 2020-07-14 Isab Instr Sjoeholm Ab Electric striker unit with two connectors of different type arranged at different side walls
ES2734924B2 (es) * 2018-12-19 2020-05-07 Rodriguez Joaquin Nunez Cerradero electromecánico para puertas de comunidades
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638984A (en) * 1969-01-13 1972-02-01 Adams Rite Mfg Electric release strike
DE3942379A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Trine Products Corp Schliessvorrichtung
EP0278359B1 (de) * 1987-02-09 1992-01-29 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
DE19617151A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE29718378U1 (de) * 1997-10-02 1999-02-04 Maniago, Rolf, 55129 Mainz Schließvorrichtung für ein Schloß
DE10050111C1 (de) * 2000-10-09 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368224A (fr) * 1963-06-18 1964-07-31 Perfectionnements aux déclencheurs de portes
US3910617A (en) * 1972-02-20 1975-10-07 Square D Co Solenoid operated electric strike
CA2107725C (en) * 1993-07-19 2003-12-23 Alan K. Uyeda Electric strike for fail safe or fail secure operation
US6325429B1 (en) * 1998-10-23 2001-12-04 Randall C. Oxley Electrically operated door lock
FR2799224B1 (fr) * 1999-10-04 2003-05-23 Jean Marin Braun Gache electrique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638984A (en) * 1969-01-13 1972-02-01 Adams Rite Mfg Electric release strike
EP0278359B1 (de) * 1987-02-09 1992-01-29 Mauer GmbH Elektromagnetisch gesteuerter Tueroeffner
DE3942379A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Trine Products Corp Schliessvorrichtung
DE4033840C2 (de) * 1990-10-24 1994-12-01 W Dipl Ing Knicker Elektromagnetisch betätigbarer Türöffner mit Panikfunktion
DE19617151A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE29718378U1 (de) * 1997-10-02 1999-02-04 Maniago, Rolf, 55129 Mainz Schließvorrichtung für ein Schloß
DE10050111C1 (de) * 2000-10-09 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672150A2 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner
EP1672150A3 (de) * 2004-12-17 2006-08-02 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner
ES2299303A1 (es) * 2005-08-03 2008-05-16 Francisco Jose Sanchez Lopez Dispositivo para el bloqueo/desbloqueo de mecanismos de cierre.
DE102007018871B4 (de) * 2006-05-15 2020-04-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
EP2792826A3 (de) * 2013-04-15 2016-03-16 GEZE GmbH Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102013206694B4 (de) * 2013-04-15 2017-08-17 Geze Gmbh Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1590545B1 (de) 2008-04-09
AU2003276068A1 (en) 2004-05-04
WO2004033828A1 (de) 2004-04-22
ES2305565T3 (es) 2008-11-01
EP1590545A1 (de) 2005-11-02
ATE391819T1 (de) 2008-04-15
DE10246665C5 (de) 2008-04-24
DE50309602D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769091B1 (de) Verriegelung
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
DE3546241C2 (de)
DE3032086A1 (de) Panikschloss
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE10246665B3 (de) Elektrisch entsperrbare Freigabevorrichtung für Türen
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
DE19961893A1 (de) Einrichtung zum Arretieren von schwenkbaren Türflügeln in Schliessstellung mit einer indirekten Schliesstechnik
DE102010012735A1 (de) Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP3234287B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
DE19801752C1 (de) Verriegelungseinrichtung für Notausgangstüren
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE2261385A1 (de) Elektrisches schloss fuer notausgang
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
EP2792826B1 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102019111871A1 (de) Entriegelungsvorrichtung mit Sperrvorrichtung
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE4237179A1 (de) Türschließer
DE3327210C2 (de) Paniköffnungssystem
EP1321609A1 (de) Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
DE10246666B4 (de) Elektrisch betätigbare Freigabevorrichtung für Türen
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20141211

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right