DE4237179A1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer

Info

Publication number
DE4237179A1
DE4237179A1 DE19924237179 DE4237179A DE4237179A1 DE 4237179 A1 DE4237179 A1 DE 4237179A1 DE 19924237179 DE19924237179 DE 19924237179 DE 4237179 A DE4237179 A DE 4237179A DE 4237179 A1 DE4237179 A1 DE 4237179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
closer
door
piston
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924237179
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237179C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Jentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19924237179 priority Critical patent/DE4237179C2/de
Publication of DE4237179A1 publication Critical patent/DE4237179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237179C2 publication Critical patent/DE4237179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

Die Erfindung geht aus von einem Türschließer gemäß Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Türschließer sind als hydraulische oder pneumati­ sche Türschließer als Bodentürschließer z. B. aus DE-OS 25 35 244 oder als obenliegende Türschließer z. B. aus DE-OS 28 19 334 bekannt. Nachteilig bei diesen bekann­ ten Türschließern ist, daß beim Öffnen der Tür jeweils die Schließerfeder entgegenwirkt und damit zum Öffnen erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist. Hinzu kommt, daß häufig re­ lativ starke Schließerfedern erforderlich sind, um im Not­ fall ein sicheres Schließen der Tür sicherzustellen, z. B. bei Feuerschutztüren.
Als Zusatzeinrichtung integriert in derartige Türschließer sind Feststelleinrichtungen bekannt, mit denen der Tür­ schließer in Offenstellung der Tür feststellbar ist, um die Tür in Offenstellung zu arretieren. So sind elektromechani­ sche Feststelleinrichtungen bekannt, die am Dämpfungskolben oder an der Schließerwelle selbst angreifen (DE-OS 63 11 164 bzw. DE-OS 32 39 437) sowie elektrohydrau­ lische Feststellungen, bei denen ein elektrisch betätigba­ res Absperrventil im Hydraulikkreislauf des Schließers ge­ schaltet ist (DE-OS 34 06 433). Mit diesen Feststellein­ richtungen können die Türen in ihrer Offenstellung festge­ stellt werden, beim Öffnen der Tür ist jedoch grundsätzlich die Kraft der Schließerfeder zu überwinden.
Ferner ist bekannt, bei einem Türschließer mit derartiger Feststelleinrichtung einen Freilauf der Schließerwelle bzw. des kraftübertragenden Gestänges vorzusehen (DA-OS 2 559 061, DE-OS 32 46 457, DE-OS 28 44 302). Beim ersten Öffnen der Tür wird der Türschließer gespannt und über die Feststelleinrichtung festgestellt. Solange nun die Feststelleinrichtung nicht ausgeschaltet wird, kann die Tür von Hand aufgrund des Freilaufs frei bewegt werden, d. h., geschlossen oder geöffnet ohne Wirkung des Türschließers. Nachteilig ist hierbei, daß die Tür, solange die Feststell­ einrichtung eingeschaltet ist, nicht selbsttätig schließt.
Außerdem sind hydraulische Türschließer bekannt, die eine motorische Öffnungshilfe aufweisen (DE-OS 32 34 319, DE-PS 34 23 242). Bei der Öffnungsbewegung wird die Schlie­ ßerfeder über einen elektromechanischen Spindelmotor bzw. eine elektrohydraulische Pumpe gespannt. Diese Türschließer verwenden einen Servomotor zum Öffnen. Es handelt sich also um einen motorischen Türantrieb mit komplexem Aufbau, nicht um einen manuellen Türschließer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen manuellen Türschließer der eingangs genannten Art zu entwickeln, der im Normalbetrieb ein Öffnen der Tür ohne großen Kraftauf­ wand ermöglicht und die Tür selbsttätig schließt und der ein sicheres Schließen auch schwerer Türen im Notfall ge­ währleistet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Beim ersten Öffnen der Tür werden die erste und die zweite Schließerfeder über die mitdrehende Schließerwelle zwangs­ weise gespannt. Danach hält die eingeschaltete Arretier­ vorrichtung die zweite Schließerfeder in dieser vorgespann­ ten Stellung fest und die Schließerwelle wird nur von der ersten Schließerfeder beaufschlagt. Das Schließen der Tür erfolgt sodann unter Wirkung der ersten Schließerfeder. Die zweite Schließerfeder bleibt dabei unter Wirkung der Arre­ tiervorrichtung gespannt. Beim erneuten Öffnen der Tür muß nun nur die erste Schließerfeder überwunden, d. h. gespannt werden, dies bedeutet, daß ein geringerer Kraftaufwand zum Öffnen der Tür im weiteren Normalbetrieb erforderlich ist. Diese erste Schließerfeder kann so gewählt werden, daß die Schließkraft zum Schließen der Tür gerade ausreicht. Die Sicherheit für das Schließen im Notfall wird durch die zweite Schließerfeder erhalten. Die Arretiervorrichtung wird im Notfall z. B. über einen Feuer-, Brand-, Rauch­ und/oder Gasmelder oder einen Notschalter oder eine Schaltzentrale ausgeschaltet und die Tür wird unter zu­ sätzlicher Wirkung der zweiten Schließerfeder sicher ge­ schlossen, denn bei ausgeschalteter Arretiervorrichtung wird die Schließerwelle von der ersten und zusätzlich von der zweiten Schließerfeder beaufschlagt.
Besonders kompakte und funktionssichere Ausführungen werden erhalten, wenn die Arretiervorrichtung einen im Gehäuse vorzugsweise im Federraum des Türschließers angeordneten beweglichen Anschlag aufweist, der mit einem elektrischen Feststellaggregat zusammenwirkt. Vorzugsweise ist der bewegliche Anschlag im Hydraulikraum des Dämpfungskolbens angeordnet, vorteilhafterweise im Drucklosraum.
Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß die zweite Schließerfeder mit ihrem einen Ende an dem beweglichen An­ schlag und mit ihrem anderen Ende gehäusefest oder auf dem Dämpfungskolben abgestützt ist. In bevorzugter Weiterbil­ dung kann vorgesehen sein, daß die erste und die zweite Schließerfeder im Hydraulikraum hintereinander angeordnet sind und zwischen der ersten und der zweiten Schließerfeder der bewegliche Anschlag angeordnet ist. Dabei kann sich die erste Schließerfeder mit ihrem einen Ende am Kolben und mit ihrem anderen Ende an dem beweglichen Anschlag und die zweite Schließerfeder mit ihrem einen Ende an dem bewegli­ chen Anschlag und mit ihrem anderen Ende gehäusefest vor­ zugsweise am Ende des Hydraulikraums abstützen.
Bei anderen besonders kompakten Ausführungen ist vorgese­ hen, daß die erste und die zweite Feder ineinandergreifend, vorzugsweise konzentrisch angeordnet sind und mit ihren En­ den jeweils gehäusefest vorzugsweise auf einem gemeinsamen gehäusefesten Anschlag abgestützt sind, die erste Feder mit ihrem anderen Ende am Kolben abgestützt ist und die zweite Feder mit ihrem anderen Ende auf dem beweglichen Anschlag abgestützt ist, der zwischen dem Kolben und dem gemeinsamen gehäusefesten Anschlag bzw. den gehäusefesten Anschlägen der ersten und der zweiten Feder angeordnet ist. Vorzugsweise wird hierbei der bewegliche Anschlag als Fe­ derkäfig ausgebildet, der die erste und die zweite Feder aufnimmt, vorzugsweise die zweite Feder vollständig auf­ nimmt und die erste Feder umgreift.
Hohe Funktionssicherheit wird erhalten, wenn der bewegliche Anschlag mit einem Elektromagneten zusammenwirkt. Hierbei kann der bewegliche Anschlag einen Federteller aufweisen. Ferner kann er einen kolbenförmigen Abschnitt aufweisen, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die mit dem Elek­ tromagneten zusammenwirkt. Dabei kann die Kolbenstange den Anker des Elektromagneten tragen oder über eine Spannzange mit dem Anker des Elektromagneten zusammenwirken.
Im nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Türschließers mit zwei hintereinander angeordneten Schließerfedern und einem Federteller als beweglichen Anschlag, der mit einem Elektrohubmagneten zusammenwirkt; in Schließstellung der Tür bei eingeschalteter Arretierung der zweiten Feder.
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt im Bereich der elektromechanischen Feststellvorrichtung in Fig. 1, jedoch in abgewandelter Ausführung mit Spann­ zange und einem Elektromagneten mit Ankerplatte.
Fig. 3 einen Längsschnitt eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispiels des Türschließers mit zwei konzen­ trischen Schließerfedern und einem Federkäfig als beweglichen Anschlag, der mit einem Elektromagneten zusammenwirkt; in Schließstellung der Tür bei einge­ schalteter Arretierung der zweiten Feder.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um hydraulische Türschließer mit herkömmlichem Auf­ bau. Sie können als obenliegende Türschließer oder Boden­ türschließer eingesetzt werden. Dargestellt ist in den Fi­ guren das Schließergehäuse 1 mit darin angeordneter Schlie­ ßermechanik. Sie besteht aus einem Ritzel 2, das mit der nicht dargestellten Schließerwelle verbunden ist. Mit dem Ritzel 2 kämmt ein mit Zahnstange versehener hydraulischer Dämpfungskolben 3. Das Schließerfederaggregat setzt sich bei den Ausführungsbeispielen aus einer schwächeren Feder 4 und einer stärkeren Feder 5 zusammen. Die Federn 4 und 5 sind als Schraubendruckfedern ausgebildet. Sie sind im Hydraulikraum 6 des Kolbens 3 angeordnet. Die stärkere Fe­ der 5 wirkt mit einer elektromagnetischen Arretiervorrich­ tung 7 zusammen. Die Vorrichtung 7 schließt an den Hydrau­ likraum 6 an. Der Hydraulikraum 6 ist über nicht darge­ stellte Gehäusekanäle mit dem in den Figuren links vom Kol­ ben 3 angeordneten Hydraulikraum 6a verbunden. Bei dem Hydraulikraum 6 handelt es sich um den sogenannten Druck­ losraum. Der Hydraulikraum 6a ist der Druckraum.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele weisen hinsichtlich der Arretiervorrichtung 7 unterschiedlichen Aufbau auf. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist im Hydraulikraum 6 zwischen der Feder 4 und der Feder 5 ein Federteller 8 angeordnet, der eine Kolbenstange 9 aufweist, die an ihrem freien Ende als Anker des am Ende des Schließergehäuses an­ geordneten Elektromagneten 10 ausgebildet ist. Die schwächere Feder 4 stützt sich mit ihrem einen Ende am Kol­ ben 3 und mit ihrem anderen Ende auf dem Federteller 8 ab. Die stärkere Feder 5 stützt sich mit ihrem einen Ende am Federteller 8 und mit ihrem anderen Ende gehäusefest am Stirnende 1a des Hydraulikraums 6 ab.
Die Kolbenstange 9 durchragt die Feder 5. In der darge­ stellten Arretierstellung taucht der Anker 10a in die Spule 10b des Elektromagneten 10 ein. Diese Stellung wird erhalten, wenn beim ersten Öffnen der Tür der Kolben 3 den Federteller 8 zum Elektromagneten 10 hin verlagert. Wenn dann der Federteller 8 in die dargestellte Endstellung ge­ langt und der Elektromagnet 10 beströmt ist, wird der Anker 10a in der Spule 10b festgehalten und somit der mit der Kolbenstange 9 verbundene Federteller 8 in dieser Stellung arretiert. Die Tür schließt nun unter Wirkung der schwächeren Feder 4, indem diese den Kolben 3 in Schließ­ richtung beaufschlagt und ihn gemäß Darstellung in Fig. 1 nach links verschiebt. Mit dem Elektromagneten 10 ist ein nicht dargestellter Brandmelder verbunden. Im Brandfalle schaltet der Brandmelder den Elektromagneten 10 ab. Dies bedeutet, daß der Anker 10a nicht mehr festgehalten wird und die Arretierung des Federtellers 8 also gelöst ist. Der Federteller 8 wird nun unter Wirkung der Feder 5 zum Kolben 3 hin verschoben. Dadurch wird der Kolben 3 schließlich in Schließrichtung beaufschlagt. Zunächst erfolgt die Beauf­ schlagung durch Kompression der schwächeren Feder 4 über den Federteller 8. Danach kommt der Federteller 8 zusätz­ lich in Anschlag mit dem Kolben 3 bzw. mit den am Kolben angebrachten Anschlagstiften 3a.
Dies bedeutet, daß nach Freigabe der Arretiervorrichtung 7, d. h., nach Abschalten des Elektromagneten 10, der Kolben 3 unter Wirkung beider Federn 4 und 5 in Schließrichtung beaufschlagt wird.
Die in Fig. 2 dargestellte Variante verwendet statt des Ankers 10a an der Kolbenstange 9 eine Spannzange 25, die mit einem am Ende der Kolbenstange 9 angeordneten Rast­ kopf 26 zusammenwirkt und an ihrem dem Elektromagneten 20 zugewandten Ende eine Ankerplatte 20a trägt, die mit der Kontaktfläche 20b des Elektromagneten 20 zusammenwirkt. Der Rastkopf 26 ist konisch zulaufend ausgebildet. Die Spannzange 25 hintergreift in der in Fig. 2 dargestellten Arretierstellung den überstehenden Rand des Rastkopfes 26. Die den Rastkopf 26 hintergreifende Spannzange 25 wird unter Wirkung der Feder 5 in Fig. 2 nach links beauf­ schlagt. Wenn der Elektromagnet 20 ausgeschaltet ist, kommt die Ankerplatte 20a außer Kontakt der Magnetfläche 20 b. Die in einem axialen Führungsrohr 27 geführte Spannzange 26 kommt dabei mit ihrem zangenförmigen Ende so weit aus dem Führungsrohr 22 heraus, daß die Zange öffnet und die Kolbenstange 9 mit ihrem Rastkopf 26 außer Eingriff kommt und damit also die Feststellung der Kolbenstange und des Federtellers 8 gelöst ist.
Bei einer nicht dargestellten Variante zu Fig. 2 kann statt der Ankerplatte 20a und Kontaktplatte 20b auch in entsprechender Weise wie in Fig. 1 ein in die Magnetspule eintauchender stabförmiger Anker am Ende der Spannzange 26 ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist die stärkere Fe­ der 5 in einem Federkäfig 18 angeordnet, der eine Kolben­ stange 19 aufweist, die in gleicher Weise, wie in Fig. 2 dargestellt, mit einer Spannzange 25 zusammenwirkt, die über einen Elektromagneten 30 betätigt wird.
Der Elektromagnet 30 entspricht im Aufbau und in der Funk­ tion dem Elektromagneten 10 in Fig. 1. Er wirkt mit einem am Ende der Spannzange 25 angeordneten stabförmigen Anker 30a zusammen, der in die Spule 30b des Elektro­ magneten eintaucht.
Innerhalb des Federkäfigs 18 ist eine gehäusefeste Plat­ te 1b angeordnet, auf der sich die Feder 5 und die Feder 4 mit ihren vom Kolben 3 abgewandten Enden gemeinsam abstützen.
Die Feder 5 ist mit ihrem anderen Ende an dem dem Kolben zugewandten Ende des Federkäfigs 8 abgestützt. Die schwä­ chere Feder 4 ist mit ihrem anderen Ende unmittelbar auf dem Kolben 3 abgestützt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Arretierstellung ist die Feder 5 bei eingeschalteten Magneten 30 in ihrer kompri­ mierten Stellung festgestellt. Der Kolben 3 ist in dieser Stellung lediglich von der schwächeren Feder 4 beauf­ schlagt. Wenn der Elektromagnet 30 abgeschaltet wird, kommt der Rastkopf der Kolbenstange 19 außer Eingriff der Spann­ zange, so daß die Feststellung des Federkäfigs 18 gelöst ist. In entsprechender Weise wie beim Ausführungsbeispiel in Fig. 1 erfolgt dadurch die Beaufschlagung des Kolbens 3 durch beide Federn 4 und 5.

Claims (12)

1. Türschließer mit hydraulischer oder pneumatischer Dämpfung mit einer Schließerwelle, die mit einem Dämp­ fungskolben und einem Schließerfederaggregat zusammen­ wirkt, wobei vorgesehen ist, daß das Öffnen der Tür manuell erfolgt, wobei zwangsweise die Schließerwelle gedreht und das Schließerfederaggregat gespannt wird, und daß das Schließen der Tür unter Wirkung des Schließerfederaggregats selbsttätig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließerfederaggregat eine erste und eine zweite Schließerfeder (4, 5) aufweist und daß eine mit der zweiten Schließerfeder (5) zusammenwirkende elek­ trisch schaltbare Arretiervorrichtung (7) vorgesehen ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiervorrichtung (7) zur Steuerung mit einem Feuermelder, Brandmelder, Rauchmelder, Gasmelder oder dergleichen verbunden ist.
3. Türschließer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Arretiervorrich­ tung (7) einen im Gehäuse des Türschließers angeord­ neten beweglichen Anschlag (8, 18) aufweist, der mit einem elektrischen Feststellaggregat, z. B. Elektromagnet (10, 20, 30) zusammenwirkt.
4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche An­ schlag (8, 18) im Federraum und/oder im Hydraulik­ raum (6) des Dämpfungskolbens (3) vorzugsweise im Drucklosraum (6) angeordnet ist.
5. Türschließer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite Schließer­ feder (5) mit ihrem einen Ende an dem beweglichen An­ schlag (8, 18) und mit ihrem anderen Ende gehäusefest (1a, 1b) oder auf dem Dämpfungskolben abgestützt ist.
6. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schließerfeder (4, 5) im Hydraulikraum (6) hin­ tereinander angeordnet sind und zwischen der ersten und der zweiten Schließerfeder (4, 5) der bewegliche Anschlag (8) angeordnet ist, wobei sich die erste Schließerfeder (4) mit ihrem einen Ende am Kolben (3) und mit ihrem anderen Ende an dem beweglichen Anschlag (8) und die zweite Schließerfeder (5) mit ihrem einen Ende an dem beweglichen Anschlag (8) und mit ihrem an­ deren Ende gehäusefest (1a), vorzugsweise am Ende des Hydraulikraums (6) abstützt.
7. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Feder (4, 5) ineinandergreifend vorzugsweise konzentrisch angeordnet sind und mit ihrem einen Ende jeweils gehäusefest (1b), vorzugsweise auf einem gemeinsamen gehäusefesten Anschlag (1 b) abgestützt ist, die erste Feder (4) mit ihrem anderen Ende am Kolben (3) abgestützt ist und die zweite Feder (5) mit ihrem anderen Ende auf dem beweglichen Anschlag (18) abgestützt ist und daß der bewegliche Anschlag (18) zwischen dem Kolben und dem gemeinsamen gehäusefesten Anschlag (1 b) bzw. den gehäusefesten Anschlägen der ersten und zweiten Feder (4, 5) angeordnet ist.
8. Türschließer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der bewegliche Anschlag (18) als Federkäfig (18) ausgebildet ist, der die erste und die zweite Feder (4, 5) aufnimmt und/oder umgreift.
9. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche An­ schlag (8, 18) einen Federteller (8, 18) aufweist.
10. Türschließer nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche An­ schlag (8, 18) einen vorzugsweise kolbenförmigen Ab­ schnitt (8, 18) ist, der mit einer Kolbenstange (9) verbunden ist, die mit dem Elektromagneten zusammen­ wirkt.
11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenstange (9) einen An­ ker (10 a) des Elektromagneten (10) trägt, oder über eine Spannzange (25) mit einem Anker (20a, 30a) des Elektromagneten (20, 30) zusammenwirkt.
12. Türschließer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannzange (25) zwei mit dem Anker (20a, 30a) verbundene Zangenbacken auf­ weist, die in einem gehäusefesten Führungsrohr (27) geführt sind.
DE19924237179 1992-11-04 1992-11-04 Türschließer Expired - Lifetime DE4237179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237179 DE4237179C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924237179 DE4237179C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237179A1 true DE4237179A1 (de) 1994-05-05
DE4237179C2 DE4237179C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=6472045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924237179 Expired - Lifetime DE4237179C2 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4237179C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693609A1 (de) 1994-07-23 1996-01-24 GEZE GmbH & Co. Antrieb für einen Drehflügel
EP0733763A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 GEZE GmbH & Co. Türschliesser
US5850671A (en) * 1996-03-01 1998-12-22 Geze Gmbh & Co. Door closer
EP0824027B1 (de) * 1996-08-13 2003-04-02 Rubitec AG Explosionsschutzvorrichtung mit elektrischer Auslösung
WO2006096142A2 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Doorson D.O.O. Automatic fire door
CN109395280A (zh) * 2018-11-19 2019-03-01 南京林业大学 一种轮胎自动灭火器
DE102018202812A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung für Türflügel und damit ausgestattete Türanordnung
GB2579385A (en) * 2018-11-29 2020-06-24 Bard 1 Ltd Door closer
EP4279691A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471707A (en) * 1945-08-31 1949-05-31 Anton Van Veen Door check
US3934306A (en) * 1975-01-06 1976-01-27 Federal Sign And Signal Corporation Door closure device
US3964125A (en) * 1975-06-12 1976-06-22 Henry William Tansley Electromagnetic door holding device
DE2535244C3 (de) * 1975-08-07 1985-01-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Universaltürschließer
US4115897A (en) * 1977-10-11 1978-09-26 Eaton Corporation Zero force hold open door closer
DE2819334A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit einstellbarer schliessfedervorspannung
US4285094A (en) * 1978-08-11 1981-08-25 Levings Jr Nelson Door closing apparatus
DE3234319A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
DE8229910U1 (de) * 1982-10-25 1983-11-24 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser
DE3246457C2 (de) * 1982-12-15 1993-10-07 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließvorrichtung
US4506407A (en) * 1983-07-18 1985-03-26 Schlage Lock Company Releasable hold-open device for a door closer
DE3406433A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE3423242C1 (de) * 1984-06-23 1985-11-07 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger Tuerschliesser
DE3611164C2 (de) * 1986-04-03 1994-12-01 Geze Grundstueck Beteiligung Feststellvorrichtung für Türschließer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693609A1 (de) 1994-07-23 1996-01-24 GEZE GmbH & Co. Antrieb für einen Drehflügel
EP0733763A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-25 GEZE GmbH & Co. Türschliesser
US5850671A (en) * 1996-03-01 1998-12-22 Geze Gmbh & Co. Door closer
EP0824027B1 (de) * 1996-08-13 2003-04-02 Rubitec AG Explosionsschutzvorrichtung mit elektrischer Auslösung
WO2006096142A2 (en) * 2005-03-07 2006-09-14 Doorson D.O.O. Automatic fire door
WO2006096142A3 (en) * 2005-03-07 2006-11-23 Doorson D O O Automatic fire door
DE102018202812A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung für Türflügel und damit ausgestattete Türanordnung
CN109395280A (zh) * 2018-11-19 2019-03-01 南京林业大学 一种轮胎自动灭火器
GB2579385A (en) * 2018-11-29 2020-06-24 Bard 1 Ltd Door closer
GB2579385B (en) * 2018-11-29 2023-05-31 Bard 1 Ltd Door closer
EP4279691A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 GEZE GmbH Türantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237179C2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE102011000553A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
EP3299560A1 (de) Fluchttür mit riegel mit auslaufschräge
DE4237179C2 (de) Türschließer
EP0757145A2 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
EP1590545B1 (de) Elektrisch entsperrbare freigabevorrichtung für türen
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE4322622C1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür
DE102012009067B3 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE3926163C2 (de) Fluchttür für technische Anlagen
AT516392B1 (de) Elektro-Verriegelungseinheit, dessen Schließbolzen in zumindest drei Zustände verstellbar ist
DE102005001312B4 (de) Fernbetätigter Türöffner
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE19840766A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
EP3163007B1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP3045622B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür und/oder ein fenster
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
DE3844995C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3414642A1 (de) Blockschloss
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer