EP2264263A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2264263A2
EP2264263A2 EP10159606A EP10159606A EP2264263A2 EP 2264263 A2 EP2264263 A2 EP 2264263A2 EP 10159606 A EP10159606 A EP 10159606A EP 10159606 A EP10159606 A EP 10159606A EP 2264263 A2 EP2264263 A2 EP 2264263A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
lock
lock according
housing
locking rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10159606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2264263B1 (de
EP2264263A3 (de
Inventor
Udo Grothe
Gerhard Hennecke
Alexander Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Publication of EP2264263A2 publication Critical patent/EP2264263A2/de
Publication of EP2264263A3 publication Critical patent/EP2264263A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2264263B1 publication Critical patent/EP2264263B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension

Definitions

  • the invention relates to a lock with a one- or multi-part lock housing, a case, a spring in its extended out of the lock housing position urging spring, a follower and driven by the follower Nutschwenkhebel, the Nussschwenkhebel the trap tail of the case attacks and these in the lock housing retracts, as well as arranged on the catch tail driver over which a lock housing projecting locking rod is actuated, wherein the locking rod is urged by means disposed in the lock housing relief against the weight of the locking rod from the lock housing.
  • Locks used for high doors often also have a so-called top lock ( EP-A-0 668 425 . EP-A-1 520 949 . EP-A-1 524 390 . EP-A-0 902 142 . DE-C-197 27 364 and DE-C-199 49 834 ).
  • the lock is extended by a locking rod or cable upwards. At the end of the rod or the cable there is a trap, which engages over a strike plate in the frame. This locking bar is coupled to the latch of the main lock and transmits the trapping movement to the upper end of the bar.
  • the invention is therefore based on the object to provide a lock, which is universally applicable, especially at different heights doors.
  • the relief spring is integrated directly or indirectly into the lock case and designed the spring force adjustable.
  • the four-bar rod can be easily adjusted by shortening the corresponding door height and the spring force can be optimally adjusted to the weight of the locking bar. This leads to a higher walking comfort. Further, the cost of the locking bar can be significantly reduced and stock levels reduced.
  • a preferred embodiment of the invention provides that in the lock housing a slider is displaceably mounted in the direction of displacement of the locking rod.
  • This slide is driven by a lock element, for example the latch tail or the nut pivot lever, and this slide moves the lock bar.
  • a lock element for example the latch tail or the nut pivot lever
  • the locking bar requires no special design for this purpose.
  • the slider a receiving means for the locking rod, wherein the receiving means, for example, is a threaded bore.
  • a receiving means may also be a projecting from the slide threaded pin, on which the locking rod is screwed.
  • a screw connection offers the significant advantage that the length of the locking bar can be adjusted sensitively and optionally also readjusted.
  • the release spring does not have to engage the locking rod, but acts directly on the slider. Thus, it requires no special embodiments of the locking bar for receiving or supporting the relief spring.
  • the relief spring is a tension or compression spring (coil spring), which pulls or pushes the slider in the extension direction.
  • tension spring tension or compression spring
  • Such relief springs are available with different spring characteristics and inexpensive.
  • the adjustment means is a screw, the screw head of which rests in particular on the outside of the housing.
  • the outside of the housing may also be provided with a recess, so that the screw head does not project beyond the outline of the housing.
  • a mounted adjusting screw has the significant advantage that it is easily accessible, so that the adjustment process easily by means of a suitable tool on site, that is on the site, feasible without the lock housing must be opened.
  • an adjusting screw has the significant advantage that the adjustment can be made continuously.
  • the free end of the adjusting screw carries a threaded sleeve with a spring plate, wherein the adjusting screw is screwed in particular in the threaded sleeve.
  • a support arm protrudes from the slider, a support arm, which is particularly penetrated by the adjusting screw.
  • the adjusting screw leads to a support arm, on the other hand engages the support arm on the relief spring and urges the support arm and thus the slider in the direction of the housing wall.
  • the relief spring between the spring bearing and the support arm is arranged.
  • the support arm is urged away from the spring bearing, wherein the force of the spring is among other things determined by the distance between the spring bearing and the support arm. This distance is adjustable by means of the adjusting screw, by the spring bearing is adjusted.
  • the lock housing on an adjustment display, wherein the threaded sleeve carries a pointer for the setting indicator.
  • the biasing force of the relief spring can be displayed on the position of the threaded sleeve within the housing on the display.
  • the setting display indicates the length of the locking bar, which can be supported immediately by the relief spring.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 is denoted by the reference numeral 10 a total lock with top lock, which is designed as a mortise lock and in which the lid is removed, so you can see the Schlosseige infrastructure.
  • the lock 10 has a latch 12 which is in the FIG. 1 occupies its rest position and in the FIG. 2 is retracted into the lock housing 14, as by means of a pusher 16 a follower 18 is rotated in the open position.
  • a Nutschwenkhebel 20 is connected to the follower 18, which acts on a latch tail 22 and this moves towards a housing rear wall 24.
  • the trap 12 By means of the nut pivot lever 20, the trap 12, as in the FIG. 2 shown, fed into the lock housing 14.
  • the inclined surface 28 bears against a sliding block or a roller 30. If the latch tail 22 is displaced by means of the nut pivot lever 20 in the direction of the housing rear wall 24, the inclined surface 28 slides over the roller 30 and moves it vertically downwards, which in the FIG. 2 is shown.
  • the roller 30 is located on a slider 32 which is slidably mounted in a housing projection 34 in the vertical direction.
  • the housing projection 34 can be placed as an additional component on the lock housing 14 and attached via a mounting arm 36 thereto.
  • the lock housing 14 and the housing projection 34 may also be integrally formed. It is clearly recognizable ( FIG. 3 ), that on the housing projection 34 of the head 38 of an adjusting screw 40 is mounted sunk, wherein the head 38 can be rotated from the outside by means of a tool 42.
  • the adjusting screw 40 extends parallel to the slide 32 and first passes through a support arm 44 which projects laterally from the slider 32, and then a relief spring 46, which rests on both the support arm 44 and on a spring bearing 48.
  • This spring bearing 48 is formed by a lower end of a threaded sleeve 50, in which the adjusting screw 40 is screwed. By more or less screwing the adjusting screw 40 into the threaded sleeve 50, the spring bearing 48 is moved more or less in the direction of the support arm 44 and thereby the relief spring 46 is biased more or less far.
  • FIG. 5 shows the housing projection 34 with slider 32 in the of FIG. 3 apparent position in a perspective view.
  • the slide 32 shifts down, which in the FIG. 2 illustrated position of the slider 32nd equivalent.
  • the relief spring 46 via the support arm 44, which is displaced together with the slider 32 in the housing projection 34 downwardly compressed.
  • a locking rod 52 has been partially drawn into the housing projection 34 with the slide 32.
  • the relief spring 46 tries via the support arm 44 to push out the slide 32 together with the locking rod 52 again.
  • the force caused by the weight of the locking rod 52 and acting in the direction of insertion on the slider 32 force can be counteracted.
  • 46 different length locking rods 52 can be supported by more or less strong biasing of the relief spring.
  • On the spring bearing 48 is still a pointer, which cooperates with a display 54. Via the display 54, the length of the locking rod 52 is displayed, which can be supported at the instant setting of the relief spring 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (10) mit einem ein- oder mehrteiligen Schlossgehäuse (14), einer Falle (12), einer die Falle (12) in ihre aus dem Schlossgehäuse (14) ausgefahrenen Stellung drängende Feder, einer Drückernuss (18) und einem von der Drückernuss (18) angetriebenen Nussschwenkhebel (20), wobei der Nussschwenkhebel (20) am Fallenschwanz (22) der Falle (12) angreift und diese in das Schlossgehäuse (14) einzieht, sowie einem am Fallenschwanz (22) angeordneten Winkelhebel (26), über welchen eine vom Schlossgehäuse (14) abragende Verriegelungsstange (52) betätigbar ist, wobei die Verriegelungsstange (52) mittels einer im Schlossgehäuse (14) angeordneten Entlastungsfeder (46) entgegen der Gewichtskraft der Verriegelungsstange (52) aus dem Schlossgehäuse (14) gedrängt wird, wobei die Federkraft der Entlastungsfeder (46) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem ein- oder mehrteiligen Schlossgehäuse, einer Falle, einer die Falle in ihre aus dem Schlossgehäuse ausgefahrene Stellung drängende Feder, einer Drückernuss und einem von der Drückernuss angetriebenen Nussschwenkhebel, wobei der Nussschwenkhebel am Fallenschwanz der Falle angreift und diese in das Schlossgehäuse einzieht, sowie einem am Fallenschwanz angeordneten Mitnehmer, über welchen eine vom Schlossgehäuse abragende Verriegelungsstange betätigbar ist, wobei die Verriegelungsstange mittels einer im Schlossgehäuse angeordneten Entlastungsfeder entgegen der Gewichtskraft der Verriegelungsstange aus dem Schlossgehäuse gedrängt wird.
  • Hohe Türen haben oftmals das Problem, dass sie z.B. aufgrund von Verzug oder dergleichen an der Oberseite nicht richtig am Rahmen anliegen und somit nicht richtig schließen. Schlösser die für hohe Türen eingesetzt werden, weisen häufig zusätzlich eine so genannte Obenverriegelung auf ( EP-A-0 668 425 , EP-A-1 520 949 , EP-A-1 524 390 , EP-A-0 902 142 , DE-C-197 27 364 und DE-C-199 49 834 ). Hierzu wird das Schloss durch eine Verriegelungsstange oder Seilzug nach oben verlängert. Am Ende der Stange oder des Seilzuges befindet sich eine Falle, welche über ein Schließblech in die Zarge eingreift. Diese Verriegelungsstange ist mir der Falle des Hauptschlosses gekoppelt und überträgt die Fallenbewegung an das obere Ende der Stange.
  • Da die Verriegelungsstange mit der Falle gekoppelt ist, und somit auch mit der Fallenfeder, muss das zusätzliche Gewicht der Verriegelungsstange für die Obenverriegelung durch eine zusätzliche Feder kompensiert werden. Ohne diese Feder würde die Verriegelungsstange durch ihr Eigengewicht die Schlossfalle betätigen. Für unterschiedlich hohe Türen müssen entsprechend unterschiedlich lange Stangen verwendet werden. Diese unterschiedlich langen Stangen weisen unterschiedliche Gewichte auf, so dass unterschiedlich kräftige Federn eingesetzt werden müssen. Es ist leicht zu erkennen, dass dies zu einer großen Varianz an Verriegelungsstangen und Federn führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloss bereit zu stellen, welches universeller einsetzbar ist, insbesondere bei unterschiedlich hohen Türen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Federkraft der Entlastungsfeder einstellbar ist.
  • Zur Vermeidung der Varianz von Verriegelungsstangen bei Schlössern mit Obenverriegelung wird die Entlastungsfeder direkt oder indirekt in den Schlosskasten integriert und die Federkraft einstellbar gestaltet. Durch diese Maßnahme kann die Vierriegelungsstange durch Kürzen leicht an die entsprechende Türhöhe angepasst und die Federkraft optimal an das Gewicht der Verriegelungsstange eingestellt werden. Das führt zu einem höheren Begehungskomfort. Weiter können die Kosten der Verriegelungsstange erheblich gesenkt und Lagerbestände reduziert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im Schlossgehäuse ein Schieber in Verschieberichtung der Verriegelungsstange verschieblich gelagert ist. Dieser Schieber wird von einem Schlosselement, zum Beispiel vom Fallenschwanz oder vom Nussschwenkhebel, angetrieben und über diesen Schieber wird die Verriegelungsstange verschoben. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass weder der Fallenschwanz noch der Nussschwenkhebel an der Verriegelungsstange angreifen müssen und daher die Verriegelungsstange hierfür keiner besonderen Ausgestaltung bedarf. Es muss lediglich der Schieber ein Aufnahmemittel für die Verriegelungsstange aufweisen, wobei das Aufnahmemittel zum Beispiel eine Gewindebohrung ist. Als Aufnahmemittel kann auch ein vom Schieber abragender Gewindezapfen sein, auf welchen die Verriegelungsstange aufgeschraubt wird. Eine Verschraubung bietet den wesentlichen Vorteil, dass die Länge der Verriegelungsstange feinfühlig eingestellt und gegebenenfalls auch nachgestellt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des Schiebers besteht darin, dass die Entlastungsfeder nicht an der Verriegelungsstange angreifen muss, sondern direkt am Schieber angreift. Somit bedarf es keiner besonderen Ausgestaltungen der Verriegelungsstange zur Aufnahme beziehungsweise zur Abstützung der Entlastungsfeder.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Entlastungsfeder eine Zug- oder Druckfeder (Wendelfeder) ist, die den Schieber in Ausschubrichtung zieht oder drängt. Derartige Entlastungsfedern sind mit unterschiedlichen Federkennlinien erhältlich und preiswert. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass sich die Federkennlinie auch über einen längeren Zeitraum, über unterschiedliche Temperaturbereiche und auch bei Belastung nicht ändert.
  • Erfindungsgemäß ist das Einstellmittel eine Schraube, deren Schraubenkopf insbesondere an der Außenseite des Gehäuses anliegt. Zur Lagerung des Schraubenkopfes kann die Außenseite des Gehäuses auch mit einer Einsenkung versehen sein, sodass der Schraubenkopf die Umrisslinie des Gehäuses nicht überragt. Eine derart gelagerte Einstellschraube bietet den wesentlichen Vorteil, dass sie leicht zugänglich ist, sodass der Einstellvorgang problemlos mittels eines geeigneten Werkzeugs vor Ort, das heißt auf der Baustelle, durchführbar ist, ohne dass das Schlossgehäuse geöffnet werden muss. Außerdem besitzt eine Einstellschraube den wesentlichen Vorteil, dass die Einstellung stufenlos erfolgen kann.
  • Mit Vorzug trägt das freie Ende der Einstellschraube eine Gewindehülse mit einem Federteller, wobei die Einstellschraube insbesondere in die Gewindehülse eingeschraubt ist. Mittels der Einstellschraube kann also die Lage der Gewindehülse und somit auch die Lage des Federtellers beziehungsweise Federlagers innerhalb des Schlossgehäuses verändert werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass vom Schieber ein Stützarm abragt, welcher insbesondere von der Einstellschraube durchgriffen ist. Die Einstellschraube führt zum einen den Stützarm, zum anderen greift am Stützarm die Entlastungsfeder an und drängt den Stützarm und somit den Schieber in Richtung Gehäusewand.
  • Vorteilhaft ist die Entlastungsfeder zwischen dem Federlager und dem Stützarm angeordnet. Somit wird der Stützarm weg vom Federlager gedrängt, wobei die Kraft der Feder unter anderem auch durch den Abstand zwischen dem Federlager und dem Stützarm bestimmt wird. Dieser Abstand ist mittels der Einstellschraube einstellbar, indem das Federlager verstellt wird.
  • Schließlich weist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Schlossgehäuse eine Einstellanzeige auf, wobei die Gewindehülse einen Zeiger für die Einstellanzeige trägt. Auf diese Weise kann über die Stellung der Gewindehülse innerhalb des Gehäuses an der Anzeige die Vorspannkraft der Entlastungsfeder angezeigt werden. Mit Vorzug zeigt die Einstellanzeige die Länge der Verriegelungsstange an, die augenblicklich von der Entlastungsfeder abgestützt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Schloss bei abgenommenem Deckel;
    Figur 2
    das Schloss gemäß Figur 1 mit gedrücktem Drücker;
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Gehäuseansatzes für den Antrieb einer Verriegelungsstange mit abgenommenem Gehäusedeckel;
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuseansatzes;
    Figur 5
    der Gehäuseansatz gemäß Figur 3 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 6
    die Ansicht gemäß Figur 5 bei eingezogener Verriegelungsstange in der Darstellung gemäß Figur 2.
  • In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 insgesamt ein Schloss mit Obenverriegelung bezeichnet, welches als Einsteckschloss ausgebildet ist und bei dem der Deckel abgenommen ist, sodass man das Schlosseingerichtet sieht. Das Schloss 10 besitzt eine Falle 12, die in der Figur 1 ihre Ruhelage einnimmt und in der Figur 2 ins Schlossgehäuse 14 eingezogen ist, da mittels eines Drückers 16 eine Drückernuss 18 in die Offenstellung verdreht wird. Mit der Drückernuss 18 ist ein Nussschwenkhebel 20 verbunden, der an einem Fallenschwanz 22 angreift und diesen in Richtung auf eine Gehäuserückwand 24 verlagert. Mittels des Nussschwenkhebels 20 wird die Falle 12, wie in der Figur 2 dargestellt, ins Schlossgehäuse 14 eingezogen. Vom Fallenschwanz 22 ragt ein Mitnehmer oder Winkelhebel 26 ab, dessen Schrägfläche 28 an einem Gleitstein oder einer Rolle 30 anliegt. Wird der Fallenschwanz 22 mittels des Nussschwenkhebels 20 in Richtung der Gehäuserückwand 24 verschoben, gleitet die Schrägfläche 28 über die Rolle 30 und verschiebt diese vertikal nach unten, was in der Figur 2 dargestellt ist.
  • Die Rolle 30 befindet sich an einem Schieber 32, der in einem Gehäuseansatz 34 in vertikaler Richtung verschieblich gelagert ist. Der Gehäuseansatz 34 kann als zusätzliches Bauteil auf das Schlossgehäuse 14 aufgesetzt und über einen Befestigungsarm 36 an diesem befestigt werden. Alternativ können das Schlossgehäuse 14 und der Gehäuseansatz 34 auch einstückig ausgebildet sein. Deutlich erkennbar ist (Figur 3), dass am Gehäuseansatz 34 der Kopf 38 einer Einstellschraube 40 versenkt gelagert ist, wobei der Kopf 38 von außen mittels eines Werkzeugs 42 verdreht werden kann. Die Einstellschraube 40 erstreckt sich parallel zum Schieber 32 und durchgreift zunächst einen Stützarm 44, welcher vom Schieber 32 seitlich abragt, und anschließend eine Entlastungsfeder 46, die sowohl am Stützarm 44 als auch an einem Federlager 48 anliegt. Dieses Federlager 48 wird von einem unteren Ende einer Gewindehülse 50 gebildet, in welche die Einstellschraube 40 eingeschraubt ist. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Einstellschraube 40 in die Gewindehülse 50 wird das Federlager 48 mehr oder weniger weit in Richtung des Stützarms 44 bewegt und dadurch die Entlastungsfeder 46 mehr oder weniger weit vorgespannt.
  • Die Figur 5 zeigt den Gehäuseansatz 34 mit Schieber 32 in der aus der Figur 3 ersichtlichen Position in einer perspektivischen Darstellung. Im Vergleich hierzu ist in der Figur 6 der Schieber 32 nach unten verlagert, was der in der Figur 2 dargestellten Stellung des Schiebers 32 entspricht. In dieser Position des Schiebers 32 wird die Entlastungsfeder 46 über den Stützarm 44, welcher zusammen mit dem Schieber 32 im Gehäuseansatz 34 nach unten verschoben ist, komprimiert. Außerdem ist erkennbar, dass mit dem Schieber 32 eine Verriegelungsstange 52 teilweise in den Gehäuseansatz 34 eingezogen worden ist. Die Entlastungsfeder 46 versucht über den Stützarm 44 den Schieber 32 zusammen mit der Verriegelungsstange 52 wieder auszuschieben.
  • Durch mehr oder weniger weites Vorspannen der Entlastungsfeder 46, was durch mehr oder weniger weites Einschrauben der Einstellschraube 40 in die Gewindehülse 50 erfolgt, kann der durch die Gewichtskraft der Verriegelungsstange 52 verursachten und in Einschubrichtung auf den Schieber 32 wirkenden Kraft entgegengewirkt werden. Dies bedeutet, dass durch mehr oder weniger starkes Vorspannen der Entlastungsfeder 46 unterschiedlich lange Verriegelungsstangen 52 abgestützt werden können. Am Federlager 48 befindet sich noch ein Zeiger, welcher mit einer Anzeige 54 zusammenwirkt. Über die Anzeige 54 wird die Länge der Verriegelungsstange 52 angezeigt, die bei der augenblicklichen Einstellung der Entlastungsfeder 46 abgestützt werden kann.

Claims (13)

  1. Schloss (10) mit einem ein- oder mehrteiligen Schlossgehäuse (14), einer Falle (12), einer die Falle (12) in ihre aus dem Schlossgehäuse (14) ausgefahrenen Stellung drängende Feder, einer Drückernuss (18) und einem von der Drückernuss (18) angetriebenen Nussschwenkhebel (20), wobei der Nussschwenkhebel (20) am Fallenschwanz (22) der Falle (12) angreift und diese in das Schlossgehäuse (14) einzieht, sowie einem am Fallenschwanz (22) angeordneten Winkelhebel (26), über welchen eine vom Schlossgehäuse (14) abragende Verriegelungsstange (52) betätigbar ist, wobei die Verriegelungsstange (52) mittels einer im Schlossgehäuse (14) angeordneten Entlastungsfeder (46) entgegen der Gewichtskraft der Verriegelungsstange (52) aus dem Schlossgehäuse (14) gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Entlastungsfeder (46) einstellbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (14) ein Schieber (32) in Verschieberichtung der Verriegelungsstange (52) verschieblich gelagert ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsfeder (46) am Schieber (32) angreift, und insbesondere von diesem abgestützt ist.
  4. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsfeder (46) eine Druckfeder ist und den Schieber (32) in Ausschubrichtung drängt.
  5. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsfeder (46) eine Zugfeder ist und den Schieber (32) in Ausschubrichtung zieht.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (32) ein Aufnahmemittel für die Verriegelungsstange (52) aufweist.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel von einer Gewindebohrung oder einem Gewindestift gebildet wird.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel eine Schraube (40) ist, deren Schraubenkopf (38) insbesondere an der Außenseite des Gehäuses (34) anliegt.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Einstellschraube (40) eine Gewindehülse (50) mit einem Federlager (48) trägt, und insbesondere in diese eingeschraubt ist.
  10. Schloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom Schieber (32) ein Stützarm (44) abragt, welcher insbesondere von der Einstellschraube (40) durchgriffen ist.
  11. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsfeder (46) zwischen dem Federlager (48) und dem Stützarm (44) angeordnet ist.
  12. Schloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Federlager (48) und dem Stützarm (44) mittels der Einstellschraube (40) einstellbar ist.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (14) eine Einstellanzeige (54) aufweist und die Gewindehülse (40) einen Zeiger für die Einstellanzeige (54) trägt.
EP10159606.2A 2009-06-15 2010-04-12 Schloss Active EP2264263B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008430 DE202009008430U1 (de) 2009-06-15 2009-06-15 Schloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2264263A2 true EP2264263A2 (de) 2010-12-22
EP2264263A3 EP2264263A3 (de) 2013-07-10
EP2264263B1 EP2264263B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=40984659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10159606.2A Active EP2264263B1 (de) 2009-06-15 2010-04-12 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2264263B1 (de)
DE (1) DE202009008430U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910717A2 (de) 2014-02-20 2015-08-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Stangenführung für eine stange eines schlosses
US10876324B2 (en) 2017-01-19 2020-12-29 Endura Products, Llc Multipoint lock
US11111698B2 (en) 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
AU2018250616B2 (en) * 2017-04-12 2022-06-30 Tate & Lyle Solutions Usa Llc Pregelatinized starches having high process tolerance and methods for making and using them
US11746565B2 (en) 2019-05-01 2023-09-05 Endura Products, Llc Multipoint lock assembly for a swinging door panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004037B4 (de) 2014-03-21 2021-09-02 Sächsische Schloßfabrik GmbH Schloss mit Oben-Verriegelung
GB2598611B (en) * 2020-09-04 2022-08-31 Uap Ltd Locking device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668425A1 (de) 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE19727364C1 (de) 1997-06-27 1998-10-01 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
EP0902142A1 (de) 1997-09-15 1999-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Panikschloss
DE19949834A1 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren zum Ermitteln der Ausrichtung eines zylindrischen Körpers bezüglich einer Referenzrichtung
EP1520949A2 (de) 2003-09-30 2005-04-06 CISA S.p.A. Einsteckschloss für den Standflügel einer Feuerschutztür
EP1524390A2 (de) 2003-10-15 2005-04-20 CISA S.p.A. Verschlussvorrichtung für den Standflügel einer Feuerschutztür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469535A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Ferco Int Usine Ferrures Cremone, en particulier cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
DE10040834C1 (de) * 2000-08-21 2001-09-27 Schlechtendahl & Soehne Wilh Einsteckschloß mit einer Treibstangenaufnahme
DE102004003970B4 (de) * 2004-01-27 2009-01-02 Wilka Schließtechnik GmbH Treibstange bzw. Schloss mit Treibstange

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0668425A1 (de) 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE19727364C1 (de) 1997-06-27 1998-10-01 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
EP0902142A1 (de) 1997-09-15 1999-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Panikschloss
DE19949834A1 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren zum Ermitteln der Ausrichtung eines zylindrischen Körpers bezüglich einer Referenzrichtung
EP1520949A2 (de) 2003-09-30 2005-04-06 CISA S.p.A. Einsteckschloss für den Standflügel einer Feuerschutztür
EP1524390A2 (de) 2003-10-15 2005-04-20 CISA S.p.A. Verschlussvorrichtung für den Standflügel einer Feuerschutztür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2910717A2 (de) 2014-02-20 2015-08-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Stangenführung für eine stange eines schlosses
EP2910717A3 (de) * 2014-02-20 2016-05-11 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Stangenführung für eine stange eines schlosses
US11111698B2 (en) 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US10876324B2 (en) 2017-01-19 2020-12-29 Endura Products, Llc Multipoint lock
USD1026613S1 (en) 2017-01-19 2024-05-14 Endura Products, Llc Locking device
AU2018250616B2 (en) * 2017-04-12 2022-06-30 Tate & Lyle Solutions Usa Llc Pregelatinized starches having high process tolerance and methods for making and using them
US11746565B2 (en) 2019-05-01 2023-09-05 Endura Products, Llc Multipoint lock assembly for a swinging door panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2264263B1 (de) 2017-09-20
DE202009008430U1 (de) 2009-08-20
EP2264263A3 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264263B1 (de) Schloss
EP2944436B1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2634350B1 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
EP2915643A1 (de) Fliesenschneider mit verlagerbarer Brechstütze
EP2206860A2 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP1477625A1 (de) Glanzglastürschloss
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102009014552B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3299556B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE19509590C1 (de) Höhenverstellbare Runge
WO2009112140A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE69916405T2 (de) Anhebevorrichtung für Flügelrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP2451728B1 (de) Stapelsäule
DE19718325C1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP1182312A2 (de) Einsteckschloss mit einer Treibstangenaufnahme
EP3421705A1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
CH704410B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung.
DE102008009335B4 (de) Verbindungssystem zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Lochschiene und Verwendung des Verbindungssystems in einem Flugzeug oder Fahrzeug
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
DE202017100721U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20130605BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20130605BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101AFI20130605BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014165

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010014165

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 15