EP0861960A2 - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0861960A2
EP0861960A2 EP98102618A EP98102618A EP0861960A2 EP 0861960 A2 EP0861960 A2 EP 0861960A2 EP 98102618 A EP98102618 A EP 98102618A EP 98102618 A EP98102618 A EP 98102618A EP 0861960 A2 EP0861960 A2 EP 0861960A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
panic
freewheel
lock
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98102618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861960B1 (de
EP0861960A3 (de
Inventor
Fritz Helmut Dipl.-Ing. Fuss (Fh)
Gerhard Gonser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0861960A2 publication Critical patent/EP0861960A2/de
Publication of EP0861960A3 publication Critical patent/EP0861960A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861960B1 publication Critical patent/EP0861960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]

Definitions

  • the invention relates to a security lock, in particular a self-locking lock, according to the preamble of claim 1.
  • a self-locking door lock with a one-piece Handle nut is known for example from DE 295 00 502 U1.
  • DE 195 14 742 A1 shows a self-locking tubular frame lock, the one-piece handle follower by means of a Electromagnet is lockable.
  • DE 40 33 684 A1 shows also a tubular frame lock, in which a cross to the bolt displaceable control part 47 driven by an electric motor is and has a toothing for this.
  • the self-locking Door lock according to EP 06 68 425 A1 has an interior and an outer nut, each with a drive arm 15 and one arranged in between nut pivot lever 7. To the Nut pivot lever 7, a driver element 16 is pivotable stored.
  • EP 06 19 409 A1 shows an espagnolette lock, the one lock cylinder actuable locking plate 40, which has a locking lug in a recess the push rod or a connecting slide 7 for Blocking the lock can be inserted.
  • a generic lock is also from DE 44 07 244 C1 known.
  • a bolt of this lock is over one Handle follower or can be operated via a locking cylinder.
  • the Handle nut is divided into two to open in the event of a panic ensure via an internal door knob.
  • a Inner or panic nut is rotatably connected to a nut lever, which over driver a lock latch and over a swivel lever a bolt from an extended Locked position in a retracted open position can adjust.
  • Non-rotatably connected outer nut can be electromagnetic actuatable coupling to be connected to the inner socket.
  • the coupling device comprises a spring-loaded catch as well as an anchor serving to actuate the catch Electromagnets. When the electromagnet is de-energized, the inner and outer nut levers are disengaged, while when the electromagnet is energized, the notch through the tightened anchor for coupling the inner and outer follower leads.
  • the known coupling device is advantageous for Locks, which regarding their dimensions and in particular no significant restrictions on their width are subject.
  • Locks which regarding their dimensions and in particular no significant restrictions on their width are subject.
  • the known coupling device due to its dimensions less suitable.
  • differently trained Nut levers are used, making production more rational and assembly is only possible to a limited extent.
  • the invention has for its object to provide a security lock, which is particularly efficient in terms of cost-effective manufacture and space-saving dimensions of the coupling device and the mechanics interacting with it, and is particularly suitable for doors with relatively narrow frame areas.
  • An essential basic idea of the invention is an inner nut with panic function and an outer nut with free-wheel function to each other via a rack couple.
  • the clutch of the freewheel rack and the panic rack is advantageous with the help of a defined clutch lever, which attaches directly or indirectly to a rack is adjusted by an electromagnet, e.g. panned, and into a coupling position with a Coupling element, e.g. a coupling nose, the panic rack can kick.
  • the coupling lever is expediently on an anchor plate articulated, which can be fixed on a rack.
  • an anchor plate articulated which can be fixed on a rack.
  • Another advantage is the space-saving training the racks, which are advantageous directly on a fit inside the housing wall and only in the area the handle nut halves are widened like a plate.
  • a small footprint is also achieved by using a Gear transmission and the integrated arrangement of each other intermeshing teeth of the nut halves and the racks for transmitting the rotary movement of the inner and outer nut reached on the respective rack.
  • the design of the clutch lever or Anchor plate which is always optional one of the two racks can be attached acts also advantageous to the manufacturing and assembly costs the security lock. Attachment to one facing a housing base or a housing cover
  • the side of each rack depends on the function the rack as a panic or internal rack or External or freewheel rack, the arrangement of the lock design, i.e. from the door stop, the opening direction and panic side, is determined.
  • the congruent racks can advantageously optionally arranged as a panic or freewheel rack and either on the bottom of the housing or on the cover of the security lock be led.
  • Each rack points to guidance expediently an upper slot for receiving a fixing bolt fixed on the bottom or cover side and a recess provided in the area of a nut receiving opening for another fixed on the floor or lid side Driving pin on.
  • the teeth of a rack are each on an inner edge the nut receiving opening trained and stand with the Teeth of the adjacent, reaching into the nut receiving opening Inner or outer nut engaged.
  • a compression spring is each around a lower, particularly narrowly formed Bar area arranged and causes a reset of the actuated nut handle in the starting position.
  • FIGS. 1 to 5 In the security lock shown in FIGS. 1 to 5 is a self-locking lock, which for a right-hand door, opening inwards and with a panic function inside and free-wheel function outside, is formed.
  • this security lock 1 From the side views of this security lock 1 goes shows that the entire lock mechanism and also the coupling device are designed so that an extraordinary narrow and suitable for corresponding frame doors Lock is present.
  • the security lock 1 has one Lock faceplate 2 and a housing 3, in which a Bolt 4, a lock latch 5 and an auxiliary or control latch 6 are arranged adjustable.
  • the castle is over a two-part trigger nut 7 and a key-operated Lock cylinder 8 operable.
  • the bolt 4 is designed such that an insurance law relevant exclusion length of 20 mm is. In the retracted position, i.e. in the open position of the Lock, the bolt 4 extends close to the compression springs 9 to reset an inside / panic handle 40 and one External / freewheel follower 41 (see Fig. 12 to 14).
  • the bolt 4 is with a recess 11 on a locking bolt 10 guided and with the help of a slide plate 12, which from almost a lower housing edge 13 to over the Aid trap 6 in an upper area and against one Tension spring 14 is adjustable in the vertical direction.
  • a backdrop-like guide 15 in the slide plate 12 in which bolt bolt 10 is guided, bolt 4 with a vertical adjustment of the slide plate 12 horizontally from an open to a closed position and reversed shifted.
  • the lock 1 is with the door closed in a basic position "door closed", in which the bolt 4 as well as the lock latch 5 arranged above each in openings a strike plate 16 pre-closed a door frame are.
  • the auxiliary trap 6, which is above the lock trap 5 is arranged, is pushed back somewhat lies against the striking plate 16.
  • the slide plate 12 is in the area of the auxiliary trap 6 a vertical slot opening 18 and is in a recess 37 of the auxiliary trap 6, wherein in the Slot opening 18 a bolt 19 is mounted.
  • the bolt 19 forms the pivot axis for a locking lever 20, which is formed almost at right angles and with an upper Lever arm 21 locked the auxiliary latch 6 while a lower one Lever arm 22 in operative connection with the lock latch 5 stands.
  • the slide plate 12 has in the area of the lock latch 5 control cams, which the lock latch 5 in the locked locked position shown in Fig. 1.
  • the locking of the bolt 4 is via the link guide 15 ensures in which the locking bolt 10 in an end position is held.
  • this panic rack 40 is shifted downwards via meshing teeth 23 on the panic nut 26 and teeth 43 of the panic rack 40.
  • the rack 40 is connected via a control cam 28 to a transport lever 29, which is guided on the slide plate 12, so that these and thus the bolt 4 are also adjusted.
  • Both the lock latch 5 and the auxiliary latch 6 are in excluded position spring-loaded.
  • the lock latch 5 stands over a latch lever 30, which is in a housing-side Holder 31 is pivotally mounted (Fig. 2 and 5), with the panic rack 40 in the area of a driver 31 in connection.
  • a congruent rack provided as a freewheel rack 41 (see also Fig. 4 and 6 to 9).
  • the panic rack 40 and the freewheel rack 41 are using an anchor plate 32 and one electromagnetically actuated angle lever 33 can be coupled, what is described in connection with FIGS. 5 to 9 in detail becomes.
  • the Paniknuß (not shown) upon actuation of the inner and Paniknuß 26 via an inside lever handle 26 is rotated by about 35 o.
  • the rotation is converted into a linear adjustment movement of the panic rack 40 via the intermeshing teeth 23 of the panic nut 26 and the teeth 43 of the panic rack 40.
  • the control lever 28 and the slide plate 12 are pivoted via the control cam 28 and the latch lever 30 on the panic rack 40 via a driver 31.
  • the bolt 4 and the lock latch 5 are retracted into the housing 3.
  • the door can be opened. If the door is not opened and the lever handle is released, bolt 4 and lock latch 5 close again and lock the door according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows the lock 1 with the door open.
  • the auxiliary trap 6 and the lock latch 5 are from the lock face plate 2 in front.
  • the bolt 4 is retracted into the lock housing 3 and against unintentional pre-selection by the Auxiliary trap 6, which by an upper lever arm 21 of the Locking lever 20 is blocked and the via a locking lug 31 Slider plate 12 locked.
  • the latch 4 can be due the downwardly adjusted slide plate 12 at Lock the door spring-loaded and self-locking (Fig. 4).
  • Fig. 4 shows an operation from the outside with the door closed. There is no authorized access, so that the freewheel follower 27, which is arranged under the panic follower 26, is decoupled. The outside door handle (not shown) can then be depressed to approx. 35 o , but runs empty. The bolt 4 and the lock latch 5 are not moved in the freewheeling function and the lock 1 remains in the locked position.
  • Fig. 5 shows the lock 1 when the outside handle is actuated with authorized access, for example with a Access control system can be realized.
  • Access is an armature 46 of a solenoid 47 extended and pivots the angle lever 33, which is in operative connection with the anchor plate 32.
  • the lifting magnet 47 is in an upper area and the angle lever 33 between the racks 40, 41 arranged one above the other and the auxiliary trap 6 and the slide plate 12 are arranged.
  • FIG. 6 and 7 is an outer or freewheel rack 41 with an anchor plate 32 mounted thereon.
  • This freewheel rack 41 is shown in Figs. 1, 3 and 5 of the overlapping, congruent panic rack 40 covered and is in Figs. 2 and 4 in a panic rack 40 shifted position partially recognizable.
  • the anchor plate 32 of the complete rack 41 has one Mounting flange 54 and a clutch lever 48, which on a horizontally arranged pivot axis 34 of the mounting flange 54 is articulated.
  • FIG. 4 For the function of the anchor plate 32, reference is made to FIG. 4, which one uncoupled and shifted down Freewheel rack 41 shows. Since the freewheel follower 27 was rotated, the anchor plate 32 but not in clutch engagement with the latch 45 of the panic rack 40, the depressed door handle runs outside (not shown) empty and latch 4 and latch 5 are not moved.
  • the complete freewheel rack shown in Figs. 6 and 7 41 is for a self-locking lock, e.g. one Right door opening inwards or a left door opening on the outside, both door versions with panic function inside and free-wheel function outside, suitable.
  • the freewheel rack 41 can e.g. via fastening bolts 35, 36, which are fixed to the bottom of the case (see Fig. 1).
  • FIGS. 8 and 9 is a congruent rack 40th shown with panic function, which with the complete Rack 41 cooperates according to FIGS. 6 and 7. Same Features of the racks 40, 41 are given the same reference numerals Mistake.
  • the fastening bolts 35, 36, which 6 and 7 attached to the bottom of the housing in the rack and in the rack 40 shown in FIGS. 8 and 9 on Housing covers are fixed, engage in an upper recess 38 bze. lower recess 39 of the racks 40, 41 a.
  • the recesses 38, 39 allow adjustment according to the meshing teeth 23, 24 of the panic nut 26 and freewheel nut 27 and the teeth 43, 44 of the panic rack 40 and the freewheel rack 41.
  • the teeth 43, 44 are on one inside edge of a nut receiving opening 50 of the racks 40, 41 formed.
  • the nut receiving opening 50 goes in the lower recess 39, which with the control curve 28 for pivoting the transport lever 29 (see for example Fig. 1) is formed.
  • the anchor plate 32 can in principle on each rack 40, 41 and in Dependence on the panic or freewheel function on the to the lock cover side or on the bottom of the housing facing side of each rack attached will.
  • the attachment takes place with a cheese head screw 49, which in aligned openings 51, 52 of the rack 40, 41 (see Fig. 8) or the mounting flange 54 of the anchor plate 32 (see Fig. 10,11) is screwed in.
  • On the mounting flange 54 of the anchor plate 32 the clutch lever 33 is pivoted and with the help a compression spring 56 which in recesses of the mounting flange 54 and the clutch lever 33 added is spread so far that a coupling nose 45 of the panic rack 40 in the de-energized state of the solenoid 47 (see e.g. Fig. 1) is not used.
  • the panic rack 40 and freewheel rack 41 of FIG. 6 to 9 have a lower rod area 57 for receiving a compression spring 9 (see Fig. 1 to 5), which therefore cranked from the upper rack area.
  • the Compression springs 9 are supported on the housing side and against a trained shoulder 58 of the racks 40, 41.
  • FIG. 10 and 11 is an anchor plate 32 in one shown enlarged view. From the in Figs. 6 and 7 anchor plate 32 mounted on a freewheel rack 41 this anchor plate 32 differs only by the mounting side, i.e. by the alignment of the cylinder pins 53.
  • Fig. 11 illustrates that the clutch lever 48 protrudes on both sides over the mounting flange 54 and optionally with the coupling nose on the right or left from the mounting flange 54 arranged rack 40, 41st can work together. A disengaged position of the clutch lever 33 is received in a recesses 62, 63 Compression spring (not shown) reached.
  • FIGS. 12 to 14 The formation of an inner / panic nut 26 and an outer / freewheel nut 27 is shown in FIGS. 12 to 14.
  • Fig. 12 shows a section of a cuff-side view of Security lock in the area of the one above the other Racks 40, 41 and a split follower 7.
  • the divided handle nut 7 consists of the inner / panic nut 26 and the outer / freewheel nut 27, which through a disc 59 are separated.
  • Fig. 12 illustrates the space-saving arrangement of the compression springs 9 on the lower Rod areas 57 of the racks 40, 41, which are each other are turned in opposite directions.
  • FIGS. 13 and 14 show a Paniknuß 26 with teeth 23 and a Freilaufnuß 27 with teeth 24.
  • the teeth 23, 24 are o formed only in an arc range of about 45, which in FIGS. 1 to 5 are plan views of the Paniknuß 26 emerges.
  • the handle follower halves 26, 27 and the toothed racks 40, 41 can have the same number of teeth in order to achieve the required adjustment of the toothed racks 40, 41 by a pivoting movement of the respective handle follower halves 26, 27.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, insbesondere ein selbstverriegelndes Schloß, mit wenigstens einer Schloßfalle (5) und einem Riegel (4), welcher über einen Schließzylinder (8) und eine geteilte Drückernuß (7) betätigbar ist. Um ein besonders kostengünstig herstellbares und relativ schmales Sicherheitsschloß zu schaffen, ist eine Kupplungseinrichtung mit zwei Zahnstangen (40,41) vorgesehen, welche deckungsgleich ausgebildet sind und in Panikfunktion oder Freilauffunktion angeordnet werden können. Die Zahnstangen (40,41) werden übereinander angeordnet und stehen mit Zähnen der Innen- und Außennuß kämmend in Eingriff. Eine elektromagnetische Kupplung wird mit Hilfe eines Kupplungshebels (48) erreicht, welcher direkt oder indirekt in Abhängigkeit von der Funktion der Zahnstangen (40,41) an jeder Zahnstange (40,41) fixierbar ist und mit einem Kupplungselement der Zahnstangen (40,41) in Eingriff bringbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, insbesondere ein selbstverriegelndes Schloß, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein selbstverriegelndes Türschloß mit einer einteiligen Drückernuß ist beispielsweise aus der DE 295 00 502 U1 bekannt. DE 195 14 742 A1 zeigt ein selbstverriegelndes Rohrrahmenschloß, dessen einteilige Drückernuß mittels eines Elektromagneten sperrbar ist. Die DE 40 33 684 A1 zeigt ferner ein Rohrrahmenschloß, bei dem ein quer zum Riegel verschiebbares Steuerteil 47 elektromotorisch angetrieben wird und hierzu eine Verzahnung aufweist. Das selbstverriegelnde Türschloß gemäß EP 06 68 425 A1 weist eine Innen- und eine Außennuß mit jeweils einem Mitnehmerarm 15 und einen dazwischen angeordneten Nußschwenkhebel 7 auf. An dem Nußschwenkhebel 7 ist ein Mitnehmerelement 16 schwenkbar gelagert. Dieser kann elektromagnetisch verschwenkt werden, um in den Schwenkbereich eines der Mitnehmerarme 15 zu gelangen und damit den Nußschwenkhebel mit der Innen- oder Außennuß zu kuppeln. Die EP 06 19 409 A1 zeigt ein Treibstangenschloß, das eine schließzylinderbetätigbare Sperrplatte 40 aufweist, die mit einer Sperrnase in eine Ausnehmung der Schubstange bzw. eines Anschlußschiebers 7 zur Blockierung der Verriegelung einschiebbar ist.
Ein gattungsgemäßes Schloß ist ferner aus der DE 44 07 244 C1 bekannt. Ein Riegel dieses Schlosses ist über eine Drückernuß oder über einen Schließzylinder betätigbar. Die Drückernuß ist zweigeteilt, um im Panikfall eine Öffnung über einen innenliegenden Türknopf sicherzustellen. Eine Innen- oder Paniknuß ist drehfest mit einem Nußhebel verbunden, welcher über Mitnehmer eine Schloßfalle und über einen Schwenkhebel einen Riegel aus einer ausgefahrenen Verschlußstellung in eine zurückgezogene Öffnungsstellung verstellen kann. Eine mit einem außenseitigen Türknopf drehfest verbundene Außennuß kann über eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung mit der Innennuß verbunden werden. Die Kupplungseinrichtung umfaßt eine federgespannte Raste sowie einen zur Rastenbetätigung dienenden Anker eines Elektromagneten. Wenn der Elektromagnet unbestromt ist, sind die Hebel der Innen- und der Außennuß entkuppelt, während bei Bestromung des Elektromagneten die Raste durch den angezogenen Anker zur Kupplung des Innenund Außennußhebels führt.
Die bekannte Kupplungseinrichtung ist vorteilhaft für Schlösser, welche bezüglich ihrer Abmessungen und insbesondere bezüglich ihrer Breite keinen wesentlichen Beschränkungen unterworfen sind. Für Rahmentüren mit einem relativ schmalen Bereich zum Einbau eines Schlosses, welches darüber hinaus den versicherungsrechtlichen Bedingungen bezüglich des Riegelausschlusses entsprechen soll, ist die bekannte Kupplungseinrichtung aufgrund ihrer Abmessungen weniger geeignet. Außerdem werden unterschiedlich ausgebildete Nußhebel verwendet, wodurch eine rationellere Fertigung und Montage nur in einem begrenzten Umfang möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsschloß zu schaffen, welches in bezug auf eine kostengünstige Fertigung und raumsparende Abmessung der Kupplungseinrichtung und der mit dieser zusammenwirkenden Mechanik besonders effizient ausgebildet und insbesondere für Türen mit relativ schmalen Rahmenbereichen geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Innennuß mit Panikfunktion und eine Außennuß mit Freilauffunktion über jeweils eine Zahnstange miteinander zu kuppeln. Die zwei deckungsgleich ausgebildeten und über miteinander kämmende Zähne mit der Innen-/Paniknuß bzw. mit der Außen-/Freilaufnuß verbundenen Zahnstangen werden elektromagnetisch miteinander gekuppelt. Die Kupplung der Freilaufzahnstange und der Panikzahnstange erfolgt vorteilhaft mit Hilfe eines definiert ausgebildeten Kupplungshebels, welcher direkt oder indirekt an einer Zahnstange befestigt ist, über einen Elektromagneten verstellt, z.B. verschwenkt, wird und in eine Kupplungsstellung mit einem Kupplungselement, z.B. einer Kupplungsnase, der Panikzahnstange treten kann.
Zweckmäßigerweise ist der Kupplungshebel an einer Ankerplatte angelenkt, welche an einer Zahnstange fixierbar ist. Indem für die Kupplungseinrichtung spiegelbildlich oder deckungsgleich ausgebildete Zahnstangen eingesetzt werden, ist eine kostengünstige Fertigung, beispielsweise in einem Stanz- und nachfolgendem Biegeprozeß, möglich.
Ein weiterer Vorteil besteht in der platzsparenden Ausbildung der Zahnstangen, welche vorteilhaft unmittelbar an einer innenseitigen Gehäusewand anliegen und nur im Bereich der Drückernußhälften plattenartig verbreitert sind.
Zusammen mit der langgestreckten Ausbildung der Zahnstangen führt eine vorteilhafte Anordnung der Ankerplatte in einem oberen Bereich an einer einem Schloßstulp zugewandten Stirnseite der jeweiligen Zahnstange zu einem besonders geringen Platzbedarf der Kupplungseinrichtung. Ein damit ausgerüstetes Sicherheitsschloß kann dann insgesamt relativ schmal ausgebildet und insbesondere in Türen mit einem tiefenmäßig begrenzten Aufnahmeraum für das Schloß eingebaut werden.
Ein geringer Platzbedarf wird auch durch die Anwendung eines Zahnradgetriebes und die integrierte Anordnung der miteinander kämmenden Zähne der Nußhälften und der Zahnstangen zur Übertragung der Drehbewegung der Innen- und Außennuß auf die jeweilige Zahnstange erreicht. Bei Betätigung der Paniknuß wird z.B. die Panikzahnstange linear und in Richtung der unteren Gehäusseite bewegt, wobei über Steuerkanten bzw. Steuerkurven und Mitnehmer direkt oder indirekt wenigstens ein Riegel und eine Schloßfalle aus einer Schließstellung in eine Offenstellung verstellt werden.
Die konstruktive Gestaltung des Kupplungshebels bzw. der Ankerplatte, welche jeweils grundsätzlich wahlweise an einer der zwei Zahnstangen befestigt werden können, wirkt sich ebenfalls vorteilhaft auf die Fertigungs- und Montagekosten des Sicherheitsschlosses aus. Die Befestigung an einer einem Gehäuseboden oder einem Gehäusedeckel zugewandten Seite der jeweiligen Zahnstange hängt dabei von der Funktion der Zahnstange als Panik- oder Innenzahnstange bzw. Außen- oder Freilaufzahnstange ab, wobei die Anordnung von der Schloßausführung, d.h. von dem Türanschlag, der Öffnungsrichtung und Panikseite, bestimmt wird.
Die deckungsgleichen Zahnstangen können vorteilhafterweise wahlweise als Panik- oder Freilaufzahnstange angeordnet und entweder am Gehäuseboden oder am Deckel des Sicherheitsschlosses geführt sein. Jede Zahnstange weist zur Führung zweckmäßigerweise ein oberes Langloch zur Aufnahme eines boden- oder deckelseitig fixierten Befestigungsbolzens und eine im Bereich einer Nußaufnahmeöffnung vorgesehene Ausnehmung für einen weiteren boden- oder deckelseitig fixierten Mitnehmerbolzen auf.
Die Zähne einer Zahnstange sind jeweils an einer Innenkante der Nußaufnahmeöffnung ausgebildet und stehen mit den Zähnen der angrenzenden, in die Nußaufnahmeöffnung reichenden Innen- oder Außennuß in Eingriff. Eine Druckfeder ist jeweils um einen unteren, besonders schmal ausgebildeten Stangenbereich angeordnet und bewirkt eine Zurückstellung des betätigten Nußdrückers in die Ausgangsstellung.
Zur Schloßmechanik im einzelnen, insbesondere zur Ausbildung und Arretierung der Schloßfalle, wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 19 701 764.1 Bezug genommen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung
Fig. 1 - 5
eine Seitenansicht eines Schlosses mit geöffnetem Deckel in unterschiedlichen Phasen der Schloßbetätigung;
Fig. 6
eine Ansicht einer kompletten Zahnstange (mit Ankerplatte) der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung;
Fig. 7
eine Seitenansicht der Zahnstange nach Pfeil VII gemäß Fig. 6;
Fig. 8
eine Ansicht einer Zahnstange einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ohne Ankerplatte;
Fig. 9
eine Seitenansicht einer Ankerplatte nach Pfeil IX gemäß Fig. 8;
Fig. 10
eine vergrößerte Ansicht einer Ankerplatte einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 11
eine Seitenansicht einer Ankerplatte nach Pfeil XI gemäß Fig. 10;
Fig. 12
einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses parallel zum Schloßstulp und im Bereich der Zahnstangen und geteilten Drückernuß und
Fig. 13/14
Seitenansichten einer Panik- und Freilaufnuß.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Sicherheitsschloß handelt es sich um ein selbstverriegelndes Schloß, welches für eine Rechtstür, nach innen aufgehend und mit Panikfunktion innen und Freilauffunktion außen, ausgebildet ist.
Aus den Seitenansichten dieses Sicherheitsschlosses 1 geht hervor, daß die gesamte Schloßmechanik und auch die Kupplungseinrichtung derart ausgelegt sind, daß ein außerordentlich schmales und für entsprechende Rahmentüren geeignetes Schloß vorliegt.
Das Sicherheitsschloß 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 weist einen Schloßstulp 2 sowie ein Gehäuse 3 auf, in welchem ein Riegel 4, eine Schloßfalle 5 und eine Hilfs- bzw. Steuerfalle 6 verstellbar angeordnet sind. Das Schloß ist über eine zweigeteilte Drückernuß 7 und einen schlüsselbetätigten Schließzylinder 8 betätigbar.
Der Riegel 4 ist derart ausgebildet, daß eine versicherungsrechtlich relevante Ausschlußlänge von 20 mm gegeben ist. In eingezogener Stellung, d.h. in Öffnungsstellung des Schlosses, reicht der Riegel 4 bis nahe an Druckfedern 9 zum Zurückstellen einer Innen-/Panikdrückernuß 40 und einer Außen-/Freilaufdrückernuß 41 (s. Fig. 12 bis 14).
Der Riegel 4 ist mit einer Ausnehmung 11 an einem Riegelbolzen 10 geführt und mit Hilfe einer Schieberplatte 12, welche von nahezu einem unteren Gehäuserand 13 bis über die Hilfsfalle 6 in einen oberen Bereich reicht und gegen eine Zugfeder 14 in vertikaler Richtung verstellbar ist. Mit einer kulissenartigen Führung 15 in der Schieberplatte 12, in welcher der Riegelbolzen 10 geführt ist, wird der Riegel 4 bei einer vertikalen Verstellung der Schieberplatte 12 horizontal von einer Öffnungs- in eine Schließstellung und umgekehrt verschoben.
In Fig. 1 befindet sich das Schloß 1 bei geschlossener Tür in einer Grundstellung "Tür zu", in welcher der Riegel 4 sowie die darüber angeordnete Schloßfalle 5 jeweils in Öffnungen eines Schließblechs 16 eines Türrahmens vorgeschlossen sind. Die Hilfsfalle 6, welche oberhalb der Schloßfalle 5 angeordnet ist, ist dabei etwas zurückgeschoben und liegt an dem Schließblech 16 an.
Die Schieberplatte 12 ist im Bereich der Hilfsfalle 6 mit einer vertikalen Langlochöffnung 18 versehen und wird in einer Ausnehmung 37 der Hilfsfalle 6 geführt, wobei in der Langlochöffnung 18 ein Bolzen 19 gelagert ist. Der Bolzen 19 bildet die Schwenkachse für einen Sperrhebel 20, welcher nahezu rechtwinklig ausgebildet ist und mit einem oberen Hebelarm 21 die Hilfsfalle 6 arretiert, während ein unterer Hebelarm 22 in Wirkverbindung mit der Schloßfalle 5 steht. Die Schieberplatte 12 weist im Bereich der Schloßfalle 5 Steuerkurven auf, welche die Schloßfalle 5 in der in Fig. 1 gezeigten ausgeschlossenen Stellung verriegelt. Die Sperrung des Riegels 4 wird über die Kulissenführung 15 gewährleistet, in welcher der Riegelbolzen 10 in einer Endlage gehalten ist.
Wird ein Innendrücker (nicht dargestellt) niedergedrückt und die Innen-/Paniknuß 20 um etwa 35o verdreht, wird über miteinander kämmende Zähne 23 an der Paniknuß 26 und über Zähne 43 der Panikzahnstange 40 diese Panikzahnstange 40 nach unten verschoben. Die Zahnstange 40 steht über eine Steuerkurve 28 mit einem Transporthebel 29, welcher an der Schieberplatte 12 geführt ist, in Verbindung, so daß diese und damit der Riegel 4 mitverstellt werden.
Sowohl die Schloßfalle 5 als auch die Hilfsfalle 6 sind in ausgeschlossener Stellung federvorgespannt. Die Schloßfalle 5 steht über einen Fallenhebel 30, welcher in einem gehäuseseitigen Halter 31 schwenkbar gelagert ist (Fig. 2 und 5), mit der Panikzahnstange 40 im Bereich eines Mitnehmers 31 in Verbindung.
Da das Schloß einerseits eine Verriegelung der Tür sicherstellen und ein Öffnen nur bei Berechtigung ermöglichen soll, gleichzeitig von einer Seite im Panikfall jederzeit ein Öffnen gewährleistet sein muß, ist unterhalb der Panikzahnstange 40 eine deckungsgleich ausgebildete Zahnstange als Freilaufzahnstange 41 vorgesehen (siehe auch Fig. 4 und Fig. 6 bis 9). Die Panikzahnstange 40 und die Freilaufzahnstange 41 sind mit Hilfe einer Ankerplatte 32 und eines elektromagnetisch betätigbaren Winkelhebels 33 kuppelbar, was in Verbindung mit den Fig. 5 bis 9 im einzelnen beschrieben wird.
In Fig. 2 ist das Schloß bei Betätigung von der Innenseite, d.h. in Panikfunktion, gezeigt. Identische Merkmale sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Bauteile, welche zum Verständnis der vorliegenden Erfindung nichts wesentliches beitragen, wurden nicht bezeichnet.
Bei Betätigung der Innen- bzw. Paniknuß 26 über einen innenseitigen Türdrücker (nicht dargestellt) wird die Paniknuß 26 um etwa 35o gedreht. Die Drehung wird über die miteinander kämmenden Zähne 23 der Paniknuß 26 und der Zähne 43 der Panikzahnstange 40 in eine lineare Verstellbewegung der Panikzahnstange 40 umgesetzt. Über die Steuerkurve 28 werden dabei der Transporthebel 29 und die Schieberplatte 12 sowie über einen Mitnehmer 31 an der Panikzahnstange 40 der Fallenhebel 30 verschwenkt. Dadurch werden der Riegel 4 und die Schloßfalle 5 in das Gehäuse 3 zurückgezogen. Die Tür kann geöffnet werden. Wird die Tür nicht geöffnet und der Türdrücker losgelassen, so schließen Riegel 4 und Schloßfalle 5 wieder vor und verschließen die Tür gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt das Schloß 1 bei geöffneter Tür. Die Hilfsfalle 6 und die Schloßfalle 5 stehen aus dem Schloßstulp 2 vor. Der Riegel 4 ist in das Schloßgehäuse 3 zurückgezogen und gegen ein unbeabsichtigtes Vorschließen durch die Hilfsfalle 6, welche durch einen oberen Hebelarm 21 des Sperrhebels 20 blockiert ist und über eine Rastnase 31 die Schieberplatte 12 arretiert. Durch eine Relativbewegung der Schloßfalle 5 und der Hilfsfalle 6 wird die Hilfsfalle 6 über den Sperrhebel 20 entriegelt. Der Riegel 4 kann aufgrund der nach unten verstellten Schieberplatte 12 beim Schließen der Tür federbelastet und selbstverriegelnd vorschließen (Fig. 4).
Fig. 4 zeigt eine Betätigung von der Außenseite bei geschlossener Tür. Es liegt kein berechtigter Zugang vor, so daß die Freilauf-Drückernuß 27, welche unter der Panik-Drückernuß 26 angeordnet ist, entkoppelt ist. Der Türdrücker außen (nicht dargestellt) kann dann bis ca. 35o niedergedrückt werden, läuft jedoch leer. Der Riegel 4 und die Schloßfalle 5 werden in der Freilauffunktion nicht bewegt und das Schloß 1 bleibt in Verriegelungsstellung.
Fig. 5 zeigt das Schloß 1 bei Betätigung der Außendrückers bei berechtigtem Zugang, welches beispielsweise mit einem Zutrittskontrollsystem realisiert werden kann. Bei berechtigtem Zutritt wird ein Anker 46 eines Hubmagneten 47 ausgefahren und verschwenkt dabei den Winkelhebel 33, welcher in Wirkverbindung mit der Ankerplatte 32 steht. Der Hubmagnet 47 ist in einem oberen Bereich und der Winkelhebel 33 zwischen den übereinander angeordneten Zahnstangen 40, 41 und der Hilfsfalle 6 bzw. der Schieberplatte 12 angeordnet.
Die eigentliche Kupplung der Panikzahnstange 40 und Freilaufzahnstange 41 erfolgt über eine Kupplungs- oder Rastnase 45 an der Panikzahnstange 40, indem die Ankerplatte 32 mit einem Kupplungshebel 48 an der Rastnase 45 verklemmt wird bzw. diese hintergreift.
Durch die Kupplung der Freilaufzahnstange 41 an die Panikzahnstange 40 werden beim Niederdrücken des Außendrückers und Drehung der Außen-/Freilaufnuß 41 über die miteinander kämmenden Zähne 24, 44 die Freilaufzahnstange 41 und mit dieser die gekuppelte Panikzahnstange 40 nach unten bewegt. Über den Transporthebel 29 und den Fallenhebel 30, welche mit der Panikzahnstange 40 zusammenwirken werden die Schieberplatte 12 und der Riegel 4 sowie die Schloßfalle 5 in das Gehäuse zurückgezogen, so daß die Tür geöffnet werden kann (siehe Fig. 2).
Eine Betätigung des Schlosses mit dem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder 8, bei welchem eine Schließnase die Schieberplatte 12 und den Riegel 4 sowie ein Wechsel 25 die Schloßfalle 5 in das Schloßgehäuse zurückzieht, ist nicht gezeigt.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Außen- bzw. Freilaufzahnstange 41 mit einer daran montierten Ankerplatte 32 dargestellt. Diese Freilaufzahnstange 41 wird in den Fig. 1, 3 und 5 von der darüber angeordneten, deckungsgleichen Panikzahnstange 40 verdeckt und ist in den Fig. 2 und 4 in einer zur Panikzahnstange 40 verschobenen Position teilweise erkennbar. Die Ankerplatte 32 der kompletten Zahnstange 41 weist einen Befestigungsflansch 54 und einen Kupplungshebel 48 auf, welcher an einer horizontal angeordneten Schwenkachse 34 des Befestigungsflansches 54 angelenkt ist.
Zur Funktion der Ankerplatte 32 wird auf Fig. 4 zurückverwiesen, welche eine entkuppelte und nach unten verschobene Freilaufzahnstange 41 zeigt. Da die Freilauf-Drückernuß 27 verdreht wurde, die Ankerplatte 32 aber nicht in Kupplungseingriff mit der Rastnase 45 der Panikzahnstange 40 steht, läuft der niedergedrückte Türdrücker außen (nicht dargestellt) leer und Riegel 4 und Falle 5 werden nicht bewegt.
Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte komplette Freilaufzahnstange 41 ist für ein selbstverriegelndes Schloß, z.B. einer Rechtstür nach innen aufgehend oder einer Linkstür nach außen aufgehend, beide Türausführungen mit Panikfunktion innen und Freilauffunktion außen, geeignet. Die Freilaufzahnstange 41 kann z.B. über Befestigungsbolzen 35, 36, welche am Gehäuseboden fixiert sind, gehalten werden (siehe Fig. 1).
In den Fig. 8 und 9 ist eine deckungsgleiche Zahnstange 40 mit Panikfunktion dargestellt, welche mit der kompletten Zahnstange 41 gemäß Fig. 6 und 7 zusammenwirkt. Gleiche Merkmale der Zahnstangen 40, 41 sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Befestigungsbolzen 35, 36, welche bei der Zahnstange gemäß Fig. 6 und 7 am Gehäuseboden befestigt und bei der Zahnstange 40 gemäß Fig. 8 und 9 am Gehäusedeckel fixiert sind, greifen in eine obere Ausnehmung 38 bze. untere Ausnehmung 39 der Zahnstangen 40, 41 ein. Die Ausnehmungen 38, 39 erlauben eine Verstellung gemäß den kämmenden Zähnen 23, 24 der Paniknuß 26 und Freilaufnuß 27 bzw. der Zähne 43, 44 der Panikzahnstange 40 und der Freilaufzahnstange 41. Die Zähne 43, 44 sind an einer innenseitigen Kante einer Nußaufnahmeöffnung 50 der Zahnstangen 40, 41 ausgebildet. Die Nußaufnahmeöffnung 50 geht in die untere Ausnehmung 39 über, welche mit der Steuerkurve 28 zum Verschwenken des Transporthebels 29 (siehe beispielsweise Fig. 1) ausgebildet ist.
Eine Kupplung der Freilaufzahnstange 41 gemäß Fig. 6 und 7 mit der Panikzahnstange 40 Fig. 8 und 9 erfolgt über die Ankerplatte 32 und deren Winkelhebel 48. Die Ankerplatte 32 kann grundsätzlich an jede Zahnstange 40, 41 und dabei in Abhängigkeit von der Panik- oder Freilauffunktion an der zum Schloßdeckel gerichteten Seite oder an der zum Gehäuseboden gerichteten Seite der jeweiligen Zahnstange befestigt werden.
Die Befestigung erfolgt mit einer Zylinderschraube 49, welche in fluchtende Öffnungen 51, 52 der Zahnstange 40, 41 (s. Fig. 8) bzw. des Befestigungsflansches 54 der Ankerplatte 32 (s. Fig. 10,11) eingeschraubt wird. Dabei greifen Zylinderstifte 53 an dem Befestigungsflansch 54 der Ankerplatte 32 in komplementäre Öffnungen 55 der Zahnstangen 40, 41. An dem Befestigungsflansch 54 der Ankerplatte 32 ist der Kupplungshebel 33 schwenkbar angelenkt und mit Hilfe einer Druckfeder 56, welche in Ausnehmungen des Befestigungsflansches 54 und des Kupplungshebels 33 aufgenommen ist, so weit abgespreizt, daß eine Kupplungsnase 45 der Panikzahnstange 40 im unbestromten Zustand des Hubmagneten 47 (siehe z.B. Fig. 1) nicht hintergriffen wird.
Die Panikzahnstange 40 und Freilaufzahnstange 41 der Fig. 6 bis 9 weisen einen unteren Stangenbereich 57 zur Aufnahme einer Druckfeder 9 auf (siehe Fig. 1 bis 5), welcher deshalb gekröpft vom oberen Zahnstangenbereich verläuft. Die Druckfedern 9 stützen sich jeweils gehäuseseitig und gegen eine ausgebildete Schulter 58 der Zahnstangen 40, 41 ab.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Ankerplatte 32 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Von der in den Fig. 6 und 7 an einer Freilaufzahnstange 41 montierten Ankerplatte 32 unterscheidet sich diese Ankerplatten 32 nur durch die Montageseite, d.h. durch die Ausrichtung der Zylinderstifte 53. Insbesondere Fig. 11 verdeutlicht, daß der Kupplungshebel 48 beidseitig über den Befestigungsflansch 54 übersteht und wahlweise mit der Kupplungsnase einer rechts oder links vom Befestigungsflansch 54 angeordneten Zahnstange 40, 41 zusammenwirken kann. Eine entkuppelte Stellung des Kupplungshebels 33 wird durch eine in Ausnehmungen 62, 63 aufgenommenen Druckfeder (nicht dargestellt) erreicht.
Die Ausbildung einer Innen-/Paniknuß 26 und einer Außen-/Freilaufnuß 27 geht aus den Fig. 12 bis 14 hervor. Fig. 12 zeigt ausschnittsweise eine stulpseitige Ansicht auf ein Sicherheitsschloß im Bereich der übereinander angeordneten Zahnstangen 40, 41 und einer geteilten Drückernuß 7.
Die geteilte Drückernuß 7 besteht aus der Innen-/Paniknuß 26 und der Außen-/Freilaufnuß 27, welche durch eine Scheibe 59 voneinander getrennt sind. Fig. 12 verdeutlicht die raumsparende Anordnung der Druckfedern 9 an den unteren Stangenbereichen 57 der Zahnstangen 40, 41, welche einander entgegengerichtet abgebogen sind.
Fig. 13 und 14 zeigen eine Paniknuß 26 mit Zähnen 23 und eine Freilaufnuß 27 mit Zähnen 24. Die Zähne 23, 24 sind nur in einem Bogenbereich von etwa 45o ausgebildet, was aus den Fig. 1 bis 5 mit Draufsichten auf die Paniknuß 26 hervorgeht. Die Drückernußhälften 26, 27 und die Zahnstangen 40, 41 können die gleiche Anzahl Zähne aufweisen, um durch eine Schwenkbewegung der jeweiligen Drückernußhälfte 26, 27 die erforderliche Verstellung der Zahnstangen 40, 41 zu erreichen.

Claims (13)

  1. Sicherheitsschloß, mit wenigstens einer Schloßfalle (5) und einem Riegel (4), welcher über einen Schließzylinder (8) und eine geteilte Drückernuß (7) betätigbar ist, wobei die geteilte Drückernuß (7) eine Innennuß (26) mit Panikfunktion und eine Außennuß (27) mit Freilauffunktion aufweist, welche über eine elektromagnetische Kupplungseinrichtung kuppelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Kupplungseinrichtung zwei Zahnstangen (40, 41) angeordnet sind, wobei eine Zahnstange als Innen- oder Panikzahnstange (40) mit der Innennuß (26) und eine Zahnstange als Außen- oder Freilaufzahnstange (41) mit der Außennuß (27) über miteinander kämmende Zähne (23, 43; 24, 44) in Eingriff stehen, und
    daß ein Kupplungshebel (48) vorgesehen ist, welcher an einer der Zahnstangen (40; 41) fixierbar ist und zum Kupplungseingriff an der jeweils anderen Zahnstange (41; 40) ausgebildet ist.
  2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstangen (40, 41) mit ihren Flachseiten aufeinander liegend angeordnet und entsprechend der Schloßausführung als Panikzahnstange (40) oder als Freilaufzahnstange (41) eingesetzt sind.
  3. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Panikzahnstange (40) und die Freilaufzahnstange (41) deckungsgleich ausgebildet und wahlweise mit der Ankerplatte (32) komplettierbar sind.
  4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Panikzahnstange (40) und die Freilaufzahnstange (41) wenigstens im Bereich der Innen- und Außennuß (26, 27) jeweils mit einer Nußaufnahmeöffnung (50) versehen sind, in deren Bereich die Zähne (43) der Panikzahnstange (40) und die Zähne (44) der Freilaufzahnstange (41) ausgebildet sind und mit den Zähnen (23, 24) der Innen- und Außennuß (26, 27) kämmen.
  5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zähne (23, 24) der Innen- und Außennuß (26, 27) an einem Umfangsbereich, welcher einen Winkel von etwa 45o einschließt, ausgebildet sind.
  6. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Panikzahnstange (40) und die Freilaufzahnstange (41) gegen die Kraft einer Feder (9), welche insbesondere an oder um einen unteren Stangenbereich (57) angeordnet ist, vertikal verstellbar sind.
  7. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kupplungshebel (48), welcher elektromagnetisch verstellbar und mit einer Kupplungsnase (45) an der zu kuppelnden Zahnstange (40, 41) in Eingriff bringbar ist, an einer Ankerplatte (32) vorgesehen ist, welche an einer der Zahnstangen (40, 41) fixierbar ist.
  8. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ankerplatte (32) einen Befestigungsflansch (54) aufweist, welcher an einer Ober- oder Unterseite einer Zahnstange (40, 41) fixierbar ist und daß der Kupplungshebel (48), welcher an einer horizontalen Schwenkachse (34) angelenkt ist, im montierten Zustand über die Seitenkanten (61) der Panik- und Freilaufzahnstange (40, 41) übersteht und in Kupplungsstellung an deren Kupplungsnasen (45) einrastet.
  9. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nußaufnahmeöffnung (50) der Panik- und Freilaufzahnstangen (40, 41) dem Durchmesser der Panik- und Freilaufnuß (26, 27) und dem Verstellweg der Panik- und Freilaufzahnstangen (40, 41) angepaßt ist.
  10. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Panik- und Freilaufzahnstangen (40, 41) Mitnehmer (31) und Steuerkurven (28) aufweisten, welche direkt oder indirekt den Riegel (4) und/oder die Schloßfalle (5) verstellen.
  11. Sicherheitsschloß nach dem vorhergehenden Anspruch
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitnehmer (31) der Panikzahnstange (40) mit einem Fallenhebel (30) und die Steuerkurve (28) im Bereich einer unteren Ausnehmung (39) mit einem Transporthebel (29) in Verbindung stehen.
  12. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloß selbstverriegelnd ist.
  13. Sicherheitsschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schloß als Rohrrahmenschloß ausgebildet ist.
EP98102618A 1997-02-26 1998-02-16 Sicherheitsschloss Expired - Lifetime EP0861960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707762A DE19707762C1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Sicherheitsschloß
DE19707762 1997-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0861960A2 true EP0861960A2 (de) 1998-09-02
EP0861960A3 EP0861960A3 (de) 1999-07-14
EP0861960B1 EP0861960B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7821588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102618A Expired - Lifetime EP0861960B1 (de) 1997-02-26 1998-02-16 Sicherheitsschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6138485A (de)
EP (1) EP0861960B1 (de)
AT (1) ATE212688T1 (de)
CA (1) CA2229473C (de)
DE (2) DE19707762C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409397B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schloss
NL1020047C2 (nl) * 2002-02-22 2003-08-25 Lips Nederland B V Slotsamenstel.
US7354081B2 (en) * 2002-11-04 2008-04-08 Hardware Specialties, Inc. Single bolt mortise lock
US20090078011A1 (en) * 2005-06-27 2009-03-26 Ben-Zion Avni Mortise Lock
US7926315B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Imperial USA, Ltd Lock assembly with anti-panic feature and associated method
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
ES2531330T3 (es) 2007-08-29 2015-03-13 Enzo Anselmi Cerradura de seguridad
FR2930582B1 (fr) * 2008-04-23 2010-06-04 Adler Sas Dispositif de verrouillage de porte a cremone
CN101324165B (zh) * 2008-07-31 2011-08-03 郭保宣 机电智能防盗锁闭锁装置
EP2186974B1 (de) * 2008-11-14 2012-12-19 Joseph Talpe Zylinderschloss mit schwenkbar montiertem Bolzen
CN102733673A (zh) * 2012-07-03 2012-10-17 上海欧一安保器材有限公司 利用杠杆传动分力的预压阴极锁
KR101480508B1 (ko) * 2013-03-11 2015-01-08 삼성에스디에스 주식회사 도어락 모티스
DE102014104144A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss für eine Tür oder ein Fenster
TWI544129B (zh) * 2014-08-26 2016-08-01 台灣福興工業股份有限公司 鎖具結構
DE202015002250U1 (de) * 2015-03-24 2015-06-01 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schließvorrichtung mit starker Riegeldruckfeder
US11702864B2 (en) * 2018-03-12 2023-07-18 Securitech Group, Inc. Automatic locking-deadbolt assembly in a door
WO2020206489A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Timothy Riva Everett Lock release mechanism
EP4332327A1 (de) 2022-09-01 2024-03-06 KDB Intellectual Pty Ltd. Multischloss mit schlüssellosem verschluss für verschlüsse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
EP0619409A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelschloss
EP0661409A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 CEGO Limited Schloss und Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein fenster
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3733861A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 Recognition Devices Electronic recognition door lock
US3873892A (en) * 1972-04-27 1975-03-25 United Aircraft Corp High security lock
DE3218112C2 (de) * 1982-05-13 1985-04-04 Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister Verschlußeinrichtung
AU569735B2 (en) * 1983-05-04 1988-02-18 Ogden Industries Pty Ltd Lock
US4762212A (en) * 1985-09-24 1988-08-09 Ilco Unican Inc. Lock actuator assembly and card reader
GB2206638B (en) * 1987-05-22 1991-03-20 Pickersgill Kaye Ltd Electromechanical lock
US4809526A (en) * 1988-07-20 1989-03-07 Shen Chao C Cartridge of a panic proof lock
DE3835349A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
GB8908386D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 Chubb Lips Nederland Bv Locks
DE4033684A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss, insbesondere rohrrahmen-tuerschloss
AT398453B (de) * 1992-10-06 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Türdrückerbeschlagsgarnitur
US5513505A (en) * 1993-08-26 1996-05-07 Master Lock Company Adjustable interconnected lock assembly
DE4407244C1 (de) * 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE29500502U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-09 Hoppe Ag Mehrpunktverriegelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
EP0619409A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelschloss
EP0661409A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 CEGO Limited Schloss und Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein fenster
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707762C1 (de) 1998-04-16
CA2229473C (en) 2002-02-12
ATE212688T1 (de) 2002-02-15
DE59802933D1 (de) 2002-03-14
EP0861960B1 (de) 2002-01-30
CA2229473A1 (en) 1998-08-26
US6138485A (en) 2000-10-31
EP0861960A3 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP0521262B1 (de) Schloss
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE3148031A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE3938680C2 (de)
EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0880632B1 (de) Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991015

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020130

REF Corresponds to:

Ref document number: 212688

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHA

Free format text: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE) -TRANSFER TO- EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN#JOHANNES-MAUTHE-STRASSE 14#72458 ALBSTADT-EBINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150213

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802933

Country of ref document: DE

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 212688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901