EP0880632B1 - Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore - Google Patents

Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore Download PDF

Info

Publication number
EP0880632B1
EP0880632B1 EP97915292A EP97915292A EP0880632B1 EP 0880632 B1 EP0880632 B1 EP 0880632B1 EP 97915292 A EP97915292 A EP 97915292A EP 97915292 A EP97915292 A EP 97915292A EP 0880632 B1 EP0880632 B1 EP 0880632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
door
locking slider
square
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97915292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0880632A1 (de
Inventor
Thomas J. HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29615979U external-priority patent/DE29615979U1/de
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0880632A1 publication Critical patent/EP0880632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0880632B1 publication Critical patent/EP0880632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • the present invention relates to a lock fitting according to the preamble of claim 1.
  • a lock fitting is from the GB-A-256 341 known.
  • This well-known lock fitting is simple and flat, but offers little resistance to unauthorized opening.
  • the operative connection between the Handle and the gate bolt essentially by means of a square is made, is a latch slide displaceable by a driver of the locking cylinder, so that the bolt slide with the square in or out Intervention arrives and blocks or releases it directly.
  • the locking slide is moved to the locked position with a on the square nut can be brought into engagement in order to fix the nut To indirectly prevent the square from moving.
  • the locking slide preferably has in the area of Lock cylinder on a recess in which the driver engages, depending on the direction of the pivoting of the driver, this with the upper or lower edge of the recess comes into engagement and consequently the bolt slide upwards moves the release position or down to the locked position.
  • the lock fitting according to the invention is, as is known in principle from GB-A-256 341, preferably designed in such a way that the bolt slide in the area of the square a fork-shaped Recess' has, so that when the bolt slide the square essentially completely in the recess is positioned, in particular the recess in the contour (form-fitting) is adapted to the square.
  • the latch slide is further preferred from the inside of a Gate, regardless of the actuation of the locking cylinder, actuatable.
  • this actuation from the inside of the gate is made possible by that the bolt slide has a web that leads to the inside of the gate is turned and which is an inner plate of the Passes through lock fitting, so that by means of a shift of the bar (manually) the bolt slide is moved.
  • a latching device is provided on the locking slide, which the bolt slide in the release position or in fixed the locking position, in particular the locking device a spring loaded ball, which in corresponding recesses on the locking slide engages.
  • the square with the force of a return spring is further preferred acts on the square in the locked position leads back.
  • the nut according to an advantageous embodiment arranged between the bolt slide and a lock housing is, as well as the nut is loaded by a spring to the Reset handle.
  • the latch slide can e.g. led by a screw be, which engages in an elongated hole in the bolt slide.
  • FIG. 1 an embodiment of an object not covered by the subject matter of appended claim 1 is for illustration purposes Lock fitting shown.
  • a gate 7 (or gate leaf) is shown with a gate section 7a, the left side 1 the outside of the door and the right side of FIG. 1 corresponds to the inside of the gate.
  • the top-bottom orientation also corresponds in Figure 1 of the later installation orientation of gate 7 in, for example a garage door opening.
  • a handle 1 On the outside of the gate there is a handle 1, in the shown Example a rotary knob, which by means of a square 5, the Gate 7 reaches through on a locking system on the inside the gate 7 acts.
  • a cover 2 is arranged on the outside of the gate 7, which by means of a centering 21 in the gate section 7a of the Tores 7 is used.
  • On the inside of gate 7 is one further inner cover 4 is provided by means of a centering 41 is fitted in the gate section 7a of the gate 7.
  • the two covers 2 and 4 are in the example shown Screws (see Figure 5, reference numeral 13) attached to each other.
  • a lock cylinder 3 is arranged inside the lock fitting, that from the outside of the gate with a key is to be operated.
  • the locking cylinder 3 comprises a driver 31 by the rotation of the key (not shown) is also rotated.
  • the driver 31 shifts the locking slide 6 by the driver 31 either on the upper edge or the lower edge the recess 61 engages and another Swiveling the locking slide 6 accordingly upwards or shifts down.
  • the locking slide 6 in its upper position, the release position.
  • a ball 8 of a locking device engages in a recess 8a on the locking slide 6 and fixes the locking slide 6 in this location.
  • the ball 8 is loaded by a spring 8b, so that when the bolt slide 6 moves below (from the position shown in Figure 2), the Ball 8 against the spring force of the spring 8b from the recess 8a slides out, and when the locking slide 6 down into the Locked position is moved, the ball 8 in a second recess 8a engages under the spring action. It's through this Structure of two fixed positions of the bolt slide 6 given.
  • the locking slide 6 also has a web 62 which in Turned towards the inside of the door at the level of the locking cylinder 3 is. This web 62 penetrates the cover on the inside of the gate 4 and allows the slide slide 6 to be displaced, without actuation of the locking cylinder 3.
  • the locking slide 6 is guided in a guide device, which essentially consist of an elongated hole 11a in the locking slide 6 and a screw 11 which engages in the elongated hole 11a. As can be seen in FIG. 2, this arrangement allows a displacement of the latch slide 6 in a vertical Direction.
  • a cross handle 14 is provided, which with the Square 5 is firmly connected by a screw 14a. Either the door can be viewed from the outside of the door Lock cylinder 3 can be unlocked or from the inside of the gate unlocked here by the web 62 of the locking slide 6 become. In both cases, the locking slide 6 from his Locked position moved to the release position. In the release position it is possible that the square 5 through the handle 1 or the cross handle 14 is rotated against the restoring force a spring 10 (see Figure 3), the square 5 turns back so that by means of a disc 15 which through the Square 5 is rotated, a bolt 12 pivoted thereon moved becomes.
  • FIGS. 1 to 5 can be used for explanatory purposes of a lock fitting can be described as follows:
  • the Handle 1 is in the outside cover 2 of the lock fitting stored.
  • the lock or profile cylinder 3 is arranged above the handle 1.
  • the handle is supported on the inside cover 4 1 over the square 5 and the locking cylinder 3 alongside.
  • the locking slide 6 is of the locking nose, i.e. the driver 31 of the lock cylinder 3 locking - opening with the recess 61 moved around the square 5 with the recess 63.
  • the Driver 31 engages in the recess 61, wherein the screw 11 guides the U-shaped locking slide 6.
  • the locking slide 6 in its end positions held.
  • a nut 9a is arranged in the inner cover 4, via a fixed (spiral) spring 10 via an extension 9b applies a restoring moment to the square 5.
  • a cross handle 14 is open for handling from the inside of the gate the square 5 arranged. Through the centering 21, 41 the lock fitting in the gate 7a out and through Screws 13 connected.
  • FIG. 6 An embodiment of a lock fitting according to the invention is shown in Figures 6 to 11.
  • the components used in this embodiment, which are also present in the previously explained embodiment, are not further described below and it is with respect of these components and their functions on the previously explained Embodiment of a lock fitting referred.
  • the lock fitting comprises a lock housing 2a and a cover 4 on the inside of the door and a cover on the outside of the door Cover 2. These parts are over centerings 21 and 41 fixed to the gate section 7a of the gate 7 and by means of screws 13 ( Figure 11) firmly connected.
  • the handle 1 is located on the outside of the gate, as on the The inside of the cross handle 14 is provided to each Square 5 to operate.
  • the locking slide 6 is also in this embodiment the driver 31 of the lock cylinder 3 shifted.
  • the postponement the locking slide 6 is the same as for the locking slide 6 of the lock fitting shown in FIGS. 1 to 5.
  • the latch slide 6 has the Recess 61 in which the driver 31 engages.
  • the locking slide has 6 lugs 17a and 17b, which in Guide grooves 16 of the lock housing 2a are guided. The positioning of the latch slide 6 in the release position and in the blocking position takes place using a spring catch 18, which engages in recesses 18a in the locking slide 6.
  • FIGS. 6 to 11 illustrated embodiment of a lock fitting according to the invention the square 5 not only directly via the bolt slide 6 and its recess 63 locked, but additionally also indirectly locked via the nut 9c.
  • the locking slide 6 has a further bend or nose 64 on when the latch slide 6 is moved downwards (in Figures 6 to 11), i.e. in the locked position with which Nut 9c engages and prevents its rotation (see Figure 9).
  • the bolt slide 6 is in the upper Position, i.e. the release position, the nut 9c twist freely through the nose 64.
  • FIGS. 6-11 Lock fitting can be described as follows:
  • the Handle 1 is in the lock housing 2a of the lock fitting below of the lock cylinder 3 arranged.
  • the handle 1 is supported by the square 5 and the Lock cylinder 3 axially.
  • the latch slide 6 is the Driver 31 of the locking cylinder 3 via the recess 61 in the closed or unlocked position moves.
  • the bolt slide 6 is on both sides in the guide grooves 16 of the lock housing 2a, each through the engaging lugs 17a and 17b, guided.
  • the spring catch 18 holds the locking slide 6 in its End positions.
  • the fork-like gripping cutout 63 directly blocks the Square 5, and the nose 64 locks indirectly by locking the nut 9c the movement of the square 5.
  • a locking washer on the inside of the gate 15a arranged for actuating the bolt 12.
  • a cross handle 14 on the square 5 arranged.
  • the lock housing 2a is provided with a cover (cover on the outside of the gate 2) optically adapted to the door design.
  • the present invention relates to a lock fitting, in particular for a garage door, the lock fitting with a outside handle for actuating at least one gate bolt on the inside and with a lock cylinder for Is locked or equipped to release the gate bolt, the operative connection between the handle and the gate bolt is produced essentially by means of a square, so that a bolt slide by a driver of the locking cylinder is displaceable, the bolt slide with the square and a nut comes into or out of engagement and locks the square directly and indirectly or releases.

Landscapes

  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schloß-Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Schloß-Beschlag ist aus der GB-A-256 341 bekannt. Dieser bekannte Schloß-Beschlag ist zwar einfach und flach ausführbar, setzt aber unauthorisiertem Öffnen nur wenig Widerstand entgegen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schloß-Beschlag zu schaffen, der sich fertigungstechnisch einfach und in wenigen Teilen herstellen läßt, auf engstem Raum in der Tor- bzw. Türdicke untergebracht werden kann und im verriegelten Zustand dennoch einen hohen Widerstand gegen Öffnen entgegensetzt.
Diese Aufgabe wird durch einen Schloß-Beschlag gelöst, dessen Merkmale im Anspruch 1 angegeben sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Schloß-Beschlag mit einem toraußenseitigen Griff zum Betätigen von zumindest einem torinnenseitigen Torriegel und mit einem Schließzylinder zum Verriegeln bzw. zur Freigabe des Torriegels, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Griff und dem Torriegel im wesentlichen mittels eines Vierkants hergestellt ist, ist ein Riegelschieber durch einen Mitnehmer des Schließzylinders verschiebbar, so daß der Riegelschieber mit dem Vierkant in bzw. außer Eingriff gelangt und diesen direkt sperrt bzw. freigibt.
Durch das direkte Einwirken des Riegelschiebers auf den Vierkant sind nur wenige Bauteile zur Übertragung der Schließfunktion erforderlich.
Zusätzlich ist der Riegelschieber bei Verlagerung in die Sperrstellung mit einer am Vierkant festgelegten Nuß in Eingriff bringbar, um über Festlegen der Nuß den Vierkant indirekt an einer Bewegung zu hindern.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schloß-Beschlages sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugt weist der Riegelschieber im Bereich des Schließzylinders eine Ausnehmung auf, in die der Mitnehmer eingreift, wobei je nach Richtung der Verschwenkung des Mitnehmers, dieser mit der oberen bzw. unteren Kante der Ausnehmung in Eingriff kommt und den Riegelschieber folglich nach oben in die Freigabestellung bzw. nach unten in die Sperrstellung verschiebt.
Der erfindungsgemäße Schloß-Beschlag ist, wie grundsätzlich aus der GB-A-256 341 bekannt, vorzugsweise derart ausgebildet, daß der Riegelschieber im Bereich des Vierkants eine gabelförmige Aussparung'aufweist, so daß bei einem Eingriff des Riegelschiebers der Vierkant im wesentlichen vollständig in der Aussparung positioniert ist, wobei insbesondere die Aussparung in der Kontur (formschlüssig) dem Vierkant angepaßt ist.
Weiter bevorzugt ist der Riegelschieber von der Innenseite eines Tores her, unabhängig von der Betätigung des Schließzylinders, betätigbar.
Diese Betätigung von der Torinnenseite her wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß der Riegelschieber einen Steg aufweist, der zur Torinnenseite hin abgebogen ist und der ein Innenschild des Schloß-Beschlags durchgreift, so daß mittels einer Verschiebung des Steges (manuell) eine Verschiebung des Riegelschiebers erfolgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist am Riegelschieber eine Rasteinrichtung vorgesehen, die den Riegelschieber in der Freigabestellung bzw. in der Sperrstellung fixiert, wobei insbesondere die Rasteinrichtung eine durch eine Feder belastete Kugel umfaßt, die in entsprechende Ausnehmungen am Riegelschieber eingreift.
In bevorzugter Ausführung des erfindungsgemäßen Schloß-Beschlages ist durch unterschiedlich lang ausgebildete Vierkante eine Anpassung an unterschiedlich dicke Tore ausführbar.
Weiter bevorzugt ist der Vierkant mit der Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagt, die den Vierkant in die Sperrstellung zurückführt.
Erfindungsgemäß sperrt der Riegelschieber eine Nuß bzw. gibt diese frei, wobei nach einer vorteilhaften Ausgestaltung die Nuß zwischen dem Riegelschieber und einem Schloßgehäuse angeordnet ist, sowie die Nuß mittels einer Feder belastet ist, um den Griff zurückzustellen.
Der Riegelschieber kann z.B. von einer Schraube geführt sein, die in ein Langloch in dem Riegelschieber eingreift.
Die Anordnung des Schloß-Beschlages nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt in einem Torausschnitt des Tores mittels Zentrierungen, wobei noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung toraußenseitig und torinnenseitig Abdeckungen vorgesehen sind, die durch Schrauben miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt die:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines zu Erläuterungszwecken dargestellten Schloß-Beschlags;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in der Figur 1;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in der Figur 1;
  • Fig. 4 eine Ansicht eines toraußenseitigen Beschlagteils gemäß den Figuren 1 bis 3;
  • Fig. 5 eine Ansicht von der Torinnenseite gemäß den Figuren 1 bis 3;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schloß-Beschlags in einer Ausführungsform;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in der Figur 6;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in der Figur 6;
  • Fig. 9 und 10 Schnittansichten entlang der Linie III-III in der Figur 6; und
  • Fig. 11 eine Ansicht von der Torinnenseite her, gemäß der Figur 6.
  • In der Figur 1 ist zu Darstellungszwecken eine vom Gegenstand des beigefügten Anspruchs 1 nicht umfaßte Ausführungsform eines Schloß-Beschlages gezeigt. Ein Tor 7 (bzw. Torblatt) ist mit einem Torausschnitt 7a dargestellt, wobei die linke Seite der Figur 1 der Toraußenseite und die rechte Seite der Figur 1 der Torinnenseite entspricht. Ebenfalls entspricht die Oben-Unten-Orientierung in der Figur 1 der späteren Einbau-Orientierung des Tores 7 in, zum Beispiel einer Garagentoröffnung.
    Auf der Toraußenseite befindet sich ein Griff 1, im gezeigten Beispiel ein Drehknauf, der mittels eines Vierkants 5, der das Tor 7 durchgreift, auf ein Verriegelungssystem auf der Innenseite des Tores 7 einwirkt.
    Auf der Außenseite des Tores 7 ist eine Abdeckung 2 angeordnet, die mittels einer Zentrierung 21 in den Torausschnitt 7a des Tores 7 eingesetzt ist. Auf der Innenseite des Tores 7 ist eine weitere, innere Abdeckung 4 vorgesehen, die mittels einer Zentrierung 41 in den Torausschnitt 7a des Tores 7 eingepaßt ist. Die beiden Abdeckungen 2 und 4 sind im gezeigten Beispiel mittels Schrauben (siehe Figur 5, Bezugszeichen 13) aneinander befestigt.
    Innerhalb des Schloß-Beschlags ist ein Schließzylinder 3 angeordnet, der von der Toraußenseite her mittels eines Schlüssels zu betätigen ist. Der Schließzylinder 3 umfaßt einen Mitnehmer 31, der durch die Drehung des Schlüssels (nicht dargestellt) ebenfalls in Drehung versetzt wird.
    Bei einer Ent- bzw. Verriegelung des Schließzylinders 3 wird der Mitnehmer 31 im Uhrzeigersinn (Figur 2) bzw. im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Durch diese Verdrehung gelangt der Mitnehmer 31 mit den Begrenzungen einer Ausnehmung 61 in einem Riegelschieber 6 in Eingriff. Dieser Riegelschieber 6 stellt die Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder 3 und dem Vierkant 5 her, wobei der Riegelschieber 6 mittels des Mitnehmers 31 zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verlagert wird. Befindet sich der Riegelschieber 6 in der oberen Stellung, d.h. der Freigabestellung, da eine Aussparung 63 mit dem Vierkant 5 nicht in Eingriff steht, so läßt sich der Vierkant 5 durch den Griff 1 von der Toraußenseite her drehen und das torinnenseitige Verriegelungssystem betätigen. Befindet sich der Riegelschieber 6 in der unteren Stellung, d.h. der Sperrstellung, da die Aussparung 63 den Vierkant 5 formschlüssig umgreift, so läßt sich der Vierkant 5 durch den Griff 1 nicht verdrehen.
    Der Mitnehmer 31 verlagert den Riegelschieber 6, indem der Mitnehmer 31 entweder an der oberen Kante oder der unteren Kante der Ausnehmung 61 in Eingriff gelangt und bei einer weiteren Verschwenkung den Riegelschieber 6 entsprechend nach oben bzw. nach unten verschiebt. In der Figur 2 ist der Riegelschieber 6 in seiner oberen Stellung, der Freigabestellung gezeigt. Dann greift eine Kugel 8 einer Rasteinrichtung in eine Ausnehmung 8a am Riegelschieber 6 ein und fixiert den Riegelschieber 6 in dieser Lage. Die Kugel 8 ist dabei durch eine Feder 8b belastet, so daß bei einer Verlagerung des Riegelschiebers 6 nach unten (aus der Stellung, die in der Figur 2 gezeigt ist), die Kugel 8 gegen die Federkraft der Feder 8b aus der Ausnehmung 8a herausgleitet, und, wenn der Riegelschieber 6 nach unten in die Sperrstellung bewegt wird, die Kugel 8 in eine zweite Ausnehmung 8a unter der Federwirkung einrastet. Es sind durch diesen Aufbau zwei fest definierte Stellungen des Riegelschiebers 6 vorgegeben.
    Der Riegelschieber 6 weist zudem einen Steg 62 auf, der in Richtung der Torinnenseite in Höhe des Schließzylinders 3 abgebogen ist. Dieser Steg 62 durchgreift die torinnenseitige Abdeckung 4 und erlaubt die Verschiebung des Riegelschiebers 6, ohne eine Betätigung des Schließzylinders 3.
    Der Riegelschieber 6 ist in einer Führungseinrichtung geführt, die im wesentlichen aus einem Langloch 11a im Riegelschieber 6 und einer Schraube 11 besteht, die in das Langloch 11a eingreift. Wie es in der Figur 2 zu sehen ist, erlaubt diese Anordnung eine Verschiebung des Riegelschiebers 6 in vertikaler Richtung.
    Torinnenseitig ist ein Kreuzgriff 14 vorgesehen, der mit dem Vierkant 5 mittels einer Verschraubung 14a fest verbunden ist. Entweder kann das Tor von der Toraußenseite her durch den Schließzylinder 3 entriegelt werden oder aber von der Torinnenseite her durch den Steg 62 des Riegelschiebers 6 entriegelt werden. In beiden Fällen wird der Riegelschieber 6 aus seiner Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt. In der Freigabestellung ist es möglich, daß der Vierkant 5 durch den Griff 1 oder den Kreuzgriff 14 verdreht wird und zwar gegen die Rückstellkraft einer Feder 10 (siehe Figur 3), die den Vierkant 5 zurückdreht, so daß mittels einer Scheibe 15, die durch den Vierkant 5 verdreht wird, ein daran angelenkter Riegel 12 verschoben wird.
    Nach dem Loslassen des Griffs 1 oder des Kreuzgriffs 14 wird der Vierkant 5 infolge der Krafteinwirkung der Feder 10 zurückgedreht.
    Zusammenfassend kann die in den Figuren 1 bis 5 zu Erläuterungszwecken wiedergegebene Ausführungsform eines Schloß-Beschlages wie folgt beschrieben werden: Der Griff 1 ist in der toraußenseitigen Abdeckung 2 des Schloß-Beschlages gelagert. Der Schloß- bzw. Profilzylinder 3 ist oberhalb des Griffs 1 angeordnet. Im rückseitigen Beschlaginnenteil, der torinnenseitigen Abdeckung 4 stützt sich der Griff 1 über den Vierkant 5 und den Schließzylinder 3 längsseits ab.
    Der Riegelschieber 6 wird von der Schließnase, d.h. dem Mitnehmer 31 des Schloßzylinders 3 sperrend - öffnend mit der Ausnehmung 61 um den Vierkant 5 mit der Aussparung 63 bewegt. Der Mitnehmer 31 greift in die Ausnehmung 61 schließend ein, wobei die Schraube 11 den U-förmigen Riegelschieber 6 führt. Durch die Rasteinrichtung wird der Riegelschieber 6 in seinen Endlagen gehalten.
    Durch einen ortsfesten Steg 62 am Riegelschieber 6 kann von der Innenseite eines Tores eine Ver- oder Entriegelung durchgeführt werden. In der inneren Abdeckung 4 ist eine Nuß 9a angeordnet, die über eine ortsfeste (Spiral-) Feder 10 über einen Ansatz 9b auf den Vierkant 5 ein Rückstellungsmoment aufbringt. Auf dem Vierkant 5 ist auf der Torinnenseite eine Scheibe 15 zur Betätigung des Riegels 12 angeordnet.
    Zur Handhabung von der Torinnenseite ist ein Kreuzgriff 14 auf dem Vierkant 5 angeordnet. Durch die Zentrierungen 21, 41 wird der Schloß-Beschlag im Torausschnitt 7a geführt und durch Schrauben 13 verbunden.
    Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schloß-Beschlages ist in den Figuren 6 bis 11 dargestellt. Die bei dieser Ausführungsform eingesetzten Bauteile, die auch bei der zuvor erläuterten Ausführungsform vorhanden sind, werden im folgenden nicht weiter beschrieben und es wird hinsichtlich dieser Bauteile und deren Funktionen auf das zuvor erläuterte Ausführungsbeispiel eines Schloß-Beschlags Bezug genommen.
    Nach der Figur 6 umfaßt der Schloß-Beschlag ein Schloßgehäuse 2a sowie eine torinnenseitige Abdeckung 4 und eine toraußenseitige Abdeckung 2. Diese Teile sind über Zentrierungen 21 und 41 am Torausschnitt 7a des Tores 7 festgelegt und mittels Schrauben 13 (Figur 11) fest miteinander verbunden.
    Auf der Toraußenseite befindet sich der Griff 1, so wie auf der Torinnenseite der Kreuzgriff 14 vorgesehen ist, um jeweils den Vierkant 5 zu betätigen.
    Der Riegelschieber 6 wird auch bei dieser Ausführungsform über den Mitnehmer 31 des Schließzylinders 3 verlagert. Die Verschiebung des Riegelschieber 6 erfolgt wie beim Riegelschieber 6 des in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Schloß-Beschlags. Der Riegelschieber 6 weist die Ausnehmung 61 auf, in die der Mitnehmer 31 eingreift. Darüber hinaus weist der Riegelschieber 6 Nasen 17a und 17b auf, die in Führungsnuten 16 der Schloßgehäuses 2a geführt sind. Die Positionierung des Riegelschiebers 6 in der Freigabestellung und in der Sperrstellung erfolgt unter Einsatz einer Federraste 18, die in Ausnehmungen 18a im Riegelschieber 6 einrastet.
    Im Unterschied zur vom Anspruch 1 nicht umfaßten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 wird bei der in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schloß-Beschlags der Vierkant 5 nicht nur direkt über den Riegelschieber 6 und dessen Aussparung 63 gesperrt, sondern zusätzlich auch noch indirekt über die Nuß 9c gesperrt. Hierzu weist der Riegelschieber 6 eine weitere Abbiegung bzw. Nase 64 auf, die bei einer Verlagerung des Riegelschiebers 6 nach unten (in den Figuren 6 bis 11), d.h. in die Sperrstellung, mit der Nuß 9c in Eingriff kommt und deren Verdrehung verhindert (siehe Figur 9). Befindet sich der Riegelschieber 6 in der oberen Stellung, d.h. der Freigabestellung, so kann sich die Nuß 9c durch die Nase 64 ungehindert verdrehen.
    Zusammenfassend kann die in den Fig. 6-11 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schloß-Beschlages wie folgt beschrieben werden: Der Griff 1 ist im Schloßgehäuse 2a des Schloß-Beschlages unterhalb des Schließzylinders 3 angeordnet. An der torinnenseitigen Abdeckung 4 stützt sich der Griff 1 über den Vierkant 5 sowie der Schließzylinder 3 axial ab. Der Riegelschieber 6 wird von dem Mitnehmer 31 des Schließzylinders 3 über die Ausnehmung 61 in die Schließ- bzw. Entriegelungsstellung bewegt. Der Riegelschieber 6 wird beidseitig in den Führungsnuten 16 des Schloßgehäuses 2a, jeweils durch die eingreifenden Nasen 17a und 17b, geführt. Die Federraste 18 hält den Riegelschieber 6 in seinen Endlagen.
    Durch einen ortsfesten Steg 62 am Riegelschieber 6 kann von der Torinnenseite der Schloß-Beschlag ver- und entriegelt werden. Zwischen Schloßgehäuse 2a und Riegelschieber 6 ist eine Nuß 9c eingelagert, welche über eine Feder 10a die Rückstellung des Griffes 1 vornimmt.
    Wird der Riegelschieber 6 in die Schließstellung gebracht, so sperrt der gabelförmig umgreifende Ausschnitt 63 direkt den Vierkant 5, und die Nase 64 sperrt indirekt durch Festsetzen der Nuß 9c die Bewegung des Vierkantes 5.
    Auf dem Vierkant 5 ist auf der Torinnenseite eine Riegelscheibe 15a zur Betätigung des Riegels 12 angeordnet. Zur Handhabung von der Torinnenseite her, ist ein Kreuzgriff 14 auf dem Vierkant 5 angeordnet.
    Das Schloßgehäuse 2a wird mit einer Blende (toraußenseitige Abdeckung 2) optisch dem Tordesign angepaßt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schloß-Beschlag, insbesondere für ein Garagentor, wobei der Schloß-Beschlag mit einem toraußenseitigen Griff zum Betätigen von zumindest einem torinnenseitigen Torriegel und mit einem Schließzylinder zum Verriegeln bzw. zur Freigabe des Torriegels ausgestattet ist, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Griff und dem Torriegel im wesentlichen mittels eines Vierkants hergestellt wird, so daß ein Riegelschieber durch einem Mitnehmer des Schließzylinders verschiebbar ist, wobei der Riegelschieber mit dem Vierkant und einer Nuß in bzw. außer Eingriff gelangt und den Vierkant direkt und indirekt sperrt bzw. freigibt.

    Claims (12)

    1. Schloß-Beschlag mit einem toraußenseitigen Griff (1) zum Betätigen von zumindest einem torinnenseitigen Torriegel (12) und mit einem Schließzylinder (3) zum Verriegeln bzw. zur Freigabe des Torriegels (12), wobei die Wirkverbindung zwischen dem Griff (1) und dem Torriegel (12) im wesentlichen mittels eines Vierkants (5) hergestellt ist und wobei ein Riegelschieber (6) durch einen Mitnehmer (31) des Schließzylinders (3) verschiebbar ist, so daß der Riegelschieber (6) mit dem Vierkant (5) in bzw. außer Eingriff gelangt und diesen direkt sperrt bzw. freigibt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Riegelschieber (6) zusätzlich bei Verlagerung in die Sperrstellung mit einer am Vierkant (5) festgelegten Nuß (9c) in Eingriff bringbar ist, um über Festlegen der Nuß (9c) den Vierkant (5) indirekt an einer Bewegung zu hindern.
    2. Schloß-Beschlag nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Riegelschieber (6) zum Festlegen der Nuß (9c) eine Abbiegung oder Nase (64) aufweist.
    3. Schloß-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Nuß (9c) am Umfang einen Fortsatz aufweist, der einen Schwenkweg beschreibt, der im Bewegungsraum des Riegelschiebers (6), insbesondere dessen Nase (64), liegt.
    4. Schloß-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Riegelschieber (6) im Bereich des Schließzylinders (3) eine Ausnehmung (61) aufweist, in die der Mitnehmer (31) eingreift, wobei je nach Richtung der Verschwenkung des Mitnehmers (31), dieser mit der oberen bzw. unteren Kante der Ausnehmung (61) in Eingriff kommt und den Riegelschieber (6) folglich nach oben in die Freigabestellung bzw. nach unten in die Sperrstellung verschiebt.
    5. Schloß-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Riegelschieber (6) von der Innenseite eines Tores (7), unabhängig von der Betätigung des Schließzylinders (3), betätigbar ist.
    6. Schloß-Beschlag nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Riegelschieber (6) einen Steg (62) aufweist, der zur Torinnenseite hin abgebogen ist und der ein Innenschild (4) des Schloß-Beschlags durchgreift, so daß mittels einer Verschiebung des Steges (62) eine Verschiebung des Riegelschiebers (6) erfolgt.
    7. Schloß-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß am Riegelschieber (6) eine Rasteinrichtung (18, 18a) vorgesehen ist, die den Riegelschieber (6) in der Freigabestellung bzw. in der Sperrstellung fixiert.
    8. Schloß-Beschlag nach Anspruch 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Rasteinrichtung (18, 18a) eine durch eine Feder belastete Kugel umfaßt, die in entsprechende Ausnehmungen (18a) am Riegelschieber (6) eingreift.
    9. Schloß-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Vierkant (5) mit der Kraft einer Rückstellfeder (10a) beaufschlagt ist, die den Vierkant (5) in die Sperrstellung zurückführt.
    10. Schloß-Beschlag nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Nuß (9c), die durch den Riegelschieber (6) gesperrt bzw. freigegeben wird, zwischen dem Riegelschieber (6) und einem Schloßgehäuse (2a) angeordnet ist, wobei die Nuß (9c) mittels der Rückstellfeder (10a) belastet ist, um den Griff (1) zurückzustellen.
    11. Schloß-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Anordnung des Schloß-Beschlags in einem Torausschnitt (7a) des Tores (7) mittels Zentrierungen (21, 41) erfolgt.
    12. Schloß-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß toraußenseitig und torinnenseitig Abdeckungen (2, 4) vorgesehen sind, die durch Schrauben (13) miteinander verbunden sind.
    EP97915292A 1996-02-13 1997-02-13 Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore Expired - Lifetime EP0880632B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29602503U 1996-02-13
    DE29602503 1996-02-13
    DE29615979U DE29615979U1 (de) 1996-02-13 1996-09-13 Schloß-Beschlag für Türen, Tore o.dgl. insbesondere Garagentore
    DE29615979U 1996-09-13
    PCT/DE1997/000284 WO1997030252A1 (de) 1996-02-13 1997-02-13 Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0880632A1 EP0880632A1 (de) 1998-12-02
    EP0880632B1 true EP0880632B1 (de) 1999-11-10

    Family

    ID=26058644

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97915292A Expired - Lifetime EP0880632B1 (de) 1996-02-13 1997-02-13 Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0880632B1 (de)
    AT (1) ATE186584T1 (de)
    ES (1) ES2138454T3 (de)
    GR (1) GR3031928T3 (de)
    PT (1) PT880632E (de)
    WO (1) WO1997030252A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19834691A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
    DE19834692A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schliesssystem
    ES2261026B1 (es) * 2004-08-03 2007-11-01 Pablo Albero Verdu Dispositivo para la condena de puertas.

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB256341A (en) * 1925-05-13 1926-08-12 Wilfrid Overton Improvements in latches, locks or fastenings for doors and the like
    GB302753A (en) * 1927-10-12 1928-12-27 Sidney Russell A security locking device for automobile body door handles
    US2956429A (en) * 1958-02-19 1960-10-18 Yale & Towne Mfg Co Garage door lock
    DE3214497A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Alois 8411 Winkerling Schmid Schloss, insbes. fuer stalltueren
    GB2131479B (en) * 1982-12-03 1986-05-21 Regent Lock Co Ltd Lockable apparatus
    IT212790Z2 (it) * 1987-10-06 1989-09-20 F Li Bertelli S N C Gruppo maniglie placche per porte con nottolino per inibire l' azionamento delle maniglie e bloccare la porta in chiusura.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE186584T1 (de) 1999-11-15
    WO1997030252A1 (de) 1997-08-21
    EP0880632A1 (de) 1998-12-02
    PT880632E (pt) 2000-04-28
    ES2138454T3 (es) 2000-01-01
    GR3031928T3 (en) 2000-03-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
    DE29511451U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
    DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
    DE19755207A1 (de) Schließeinrichtung
    EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
    DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
    EP1431481A2 (de) Schloss
    EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
    EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
    DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
    DE69811770T2 (de) Türmechanismus
    EP0880632B1 (de) Schloss-beschlag für türen, tore oder dgl., insbesondere garagentore
    EP1298269B1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
    EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
    DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
    EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
    EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
    DE19637455C2 (de) Schloß-Beschlag für Türen, Tore oder dgl., insbesondere Garagentore
    DE3938680C2 (de)
    EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
    DE69805942T2 (de) Vorrichtung für die Betätigung eines Panikschlosses von aussen
    AT394241B (de) Schloss
    DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
    DE19526660A1 (de) Elektromechanisches Schloß
    DE69502206T2 (de) Verriegelbares, mechanisches Schloss

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980910

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981204

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 186584

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700691

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2138454

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000209

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20000118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20050204

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050208

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050214

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20050215

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20050217

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050225

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GR

    Payment date: 20050225

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050302

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060213

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060213

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Effective date: 20060814

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HORMANN K.G. BROCKHAGEN

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060904

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110221

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110224

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110301

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: NL

    Payment date: 20110225

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110221

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110414

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59700691

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120901

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120214