DE3835349A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE3835349A1
DE3835349A1 DE3835349A DE3835349A DE3835349A1 DE 3835349 A1 DE3835349 A1 DE 3835349A1 DE 3835349 A DE3835349 A DE 3835349A DE 3835349 A DE3835349 A DE 3835349A DE 3835349 A1 DE3835349 A1 DE 3835349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
lock
latch
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3835349A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Herbers
Karl-Heinz Spahn
Anton Uekoetter
Dieter Wienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE3835349A priority Critical patent/DE3835349A1/de
Priority to ES89117975T priority patent/ES2059663T3/es
Priority to EP89117975A priority patent/EP0364781B1/de
Priority to DE58908039T priority patent/DE58908039D1/de
Priority to EP19930104697 priority patent/EP0551147A3/de
Priority to AT89117975T priority patent/ATE108505T1/de
Priority to US07/421,653 priority patent/US5044184A/en
Priority to CA 2000738 priority patent/CA2000738A1/en
Priority to FI894918A priority patent/FI88329C/fi
Priority to JP26829789A priority patent/JPH02176082A/ja
Publication of DE3835349A1 publication Critical patent/DE3835349A1/de
Priority to FI923917A priority patent/FI923917A/fi
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP-A-2 00 919 ist ein elektrisch steuerbares Türschloß bekannt, das mittels eines in einer entspre­ chend geformten Einstecköffnung seines Schloßgehäuses gehaltenen Profilschließzylinder sperrbar ist. Der Profilzylinder hat, wie üblich, in seinem Zylinderteil einen axial verlaufenden Schlüsselkanal zur Aufnahme des Schlüssels, und von dem Zylinderteil steht radial ein Steg ab. In dem Schloßgehäuse ist eine elektronische Steuerschaltung enthalten, die über mehrere elektrische Kontaktelemente mit einer in dem Profilzylinder unter­ gebrachten Leseeinrichtung verbunden ist. Die Leseein­ richtung erfaßt Steuerinformationen des Schlüssels, beispielsweise elektronische Schließkodierungen, die die mechanischen Schließkodierungen des Schlüssels zur Erhöhung der Schließsicherheit ergänzen.
Bei dem aus der EP-A-2 00 912 bekannten Türschloß wird der Profilzylinder durch eine in eine Aussparung an seinem Steg einschraubbare Stulpschraube in der Einsteck­ öffnung des Schloßgehäuses gehalten. Um die elektrische Verbindung zwischen der Leseeinrichtung des Profilzylin­ ders und der elektronischen Schaltung des Schloßgehäuses beim Ein- und Ausbau des Profilzylinders nicht gesondert herstellen bzw. lösen zu müssen, sind die schloßgehäuse­ seitigen Kontaktelemente an einem quer zum Steg des Profilzylinders verschiebbaren Spannbügel angeordnet, der den Steg umfaßt und nach Art eines Spindeltriebs von der Stulpschraube quer zum Steg des Profilzylinders verstellt werden kann. Die mit Gegenkontaktelementen an dem Profilzylinder in Eingriff zu bringenden Kontaktele­ mente des Spannbügels sind auf der von der Stulpschraube abgewandten Seite des Spannbügels zusammen mit einem zusätzlichen, fest an dem Spannbügel angebrachten Zentrierbolzen vorgesehen. Zum Fixieren des Profilzylin­ ders in der Einstecköffnung des Schloßgehäuses wird die Stulpschraube zum Profilzylinder hin geschraubt, wobei durch die Schraubbewegung der Zentrierbolzen und die Kontaktelemente ebenfalls an den Profilzylinder angenä­ hert werden.
Bei dem bekannten Türschloß wird der Profilzylinder ausschließlich durch die Stulpschraube und dem gegenüber­ liegend an dem Spannbügel vorgesehenen Zentrierbolzen fixiert. Da die Einstecköffnung des Schloßgehäuses den Profilzylinder mit einem Toleranzabstand umschließt, der Kippbewegungen des Profilzylinders zuläßt, können bei dem bekannten Schloß Fluchtfehler zwischen den elektrischen Kontaktelementen des Spannbügels und den zugeordneten Gegen-Kontaktelementen des Profilzylinders auftreten. Insbesondere bei einer größeren Anzahl zu verbindender Kontaktelemente kann hierdurch der Einbau des Profilzylinders erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß beim Spannen des Profilzylinders nicht fluchtende Kontaktelemente beschädigt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Zentrierung des Profilzylinders relativ zu elektrischen, bei der Fixie­ rung des Profilzylinders im Schloßgehäuse selbsttätig schließenden Kontaktelementen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei einem solchen Schloß sind die mit Gegen- Kontaktelementen des Profilzylinders in Eingriff zu bringenden Kontaktelemente sowie wenigstens ein mit einem Gegen-Rastorgan des Profilzylinders in Eingriff zu bringendes Rastorgan relativ zueinander beweglich an einem quer zum Profilzylinder verstellbaren Schlitten angeordnet. Eine den Schlitten treibende Stelleinrich­ tung sorgt dafür, daß bei der Befestigung des Profilzy­ linders in dem Schloßgehäuse zunächst das Rastorgan den Profilzylinder zentriert und fixiert, bevor die Kontakt­ elemente mit den ihnen zugeordneten Gegen-Kontaktelemen­ ten in Eingriff kommen. Fluchtungsfehler der Kontaktele­ mente werden damit vermieden.
Bei dem aus der EP-A-2 00 912 bekannten Schloß wird der Profilzylinder zwischen zwei Spitzen eingeklemmt, die eine Kippbewegung des Profilzylinders um ihre Achsen im Umfang der Abmessungstoleranzen der Einstecköffnung des Schloßgehäuses zulassen. Diese Kipptoleranz erhöht den Fluchtungsfehler der Kontaktelemente. In einer bevorzug­ ten Ausgestaltung nach Anspruch 2 enthält das Schloßge­ häuse einen Lagerbock, in der der Steg des Profilzylin­ ders engpassend geführt wird. Der Schlitten wird seiner­ seits an dem Lagerbock verschiebbar geführt, wodurch die Toleranzen zwischen den Kontaktelementen des Schlit­ tens und den Gegen-Kontaktelementen des Profilzylinders beträchtlich verringert werden können. Der Lagerbock kann gegebenenfalls justierbar mit dem Schloßgehäuse verbunden sein, um Fluchtungsfehler des Profilzylinders beispielsweise zu Türbeschlägen oder dergleichen aus­ gleichen zu können, ohne daß dies Einfluß auf die Toleranzen der Kontaktelemente hätte.
Zur Führung des Schlittens an dem Lagerbock können einander zugeordnete Gleitflächen an diesen Teilen angeformt sein. Der Führungsbolzen gemäß Anspruch 3 läßt sich mit vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand bereitstellen. Zur Verdrehsicherung kann der an dem Führungsbolzen geführte Schlitten an den Wänden des Schloßgehäuses geführt sein. Da diese Maßnahme im Einzelfall die Toleranzen erhöht, können mehrere zueinan­ der parallele Führungsbolzen vorgesehen werden. Beson­ ders einfach läßt sich jedoch eine paßgenaue, verdreh­ sichere Führung durch die Maßnahmen des Anspruchs 4 erreichen, da hier das als Rastbolzen ausgebildete Rastorgan zugleich zur Verdrehsicherung des Schlittens mit ausgenutzt wird.
Es könnte daran gedacht werden, das Rastorgan und die Kontaktelemente des Schlittens über gesonderte und nacheinander zu bedienende Stellelemente in Eingriff mit dem Profilzylinder zu bringen. Mit einem einzigen Bedienungselement kommt die Ausgestaltung nach Anspruch 5 aus. Der das Rastorgan bildende Rastbolzen dieser Ausgestaltung ist an dem Schlitten verschiebbar geführt und wird von einer Feder zu einer an dem Profilzylinder zugeordneten Rastöffnung hin vorgespannt. Die Feder bestimmt die Eingriffslast, mit der der Rastbolzen anfänglich den Profilzylinder fixiert, während der Schlitten und die vorzugsweise daran feststehend gehal­ tenen Kontaktelemente nachfolgend auf den Profilzylinder zugestellt werden. Anspruch 6 beinhaltet eine Verbesse­ rung dieser Ausgestaltung, da hier der Schlitten den Profilzylinder nicht umfassen muß.
Die von der Feder auf den Rastbolzen ausgeübte Vorspann­ kraft kann im Einzelfall zu klein sein, um den Profil­ zylinder endgültig in dem Schloßgehäuse betriebsfest zu fixieren. In der Ausgestaltung nach Anspruch 7 sorgt einer der Anschläge des Schlittens dafür, daß der Rastbolzen unbeweglich in die Rastöffnung des Profilzy­ linders eingreift, so daß dieser nicht mehr aus der Einstecköffnung des Schloßgehäuses herausgezogen werden kann. Bei Verwendung eines Tellerfederpakets gemäß Anspruch 8 als Feder kann das auf seine Blocklänge zusammengedrückte Paket als Endanschlag ausgenutzt werden.
Der Rastbolzen ist gemäß Anspruch 9 zweckmäßigerweise um seine Achse drehbar in dem Schlitten geführt. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß in der Endphase der Zustellbewegung des Schlittens kein Drehmoment von dem Schlitten auf den Profilzylinder übertragen werden kann, welches Anlaß zu einer Kippbewegung des Profilzy­ linders und dementsprechend zu einem Fluchtungsfehler der Kontaktelemente Anlaß geben könnte.
Zu einer weiteren Verbesserung der Zentrierung kommt man in der Ausgestaltung nach Anspruch 10. Der dem Rastbolzen gegenüberliegende Zentrierstift sorgt bereits beim Einstecken des Profilzylinders für eine Vorzentrie­ rung, noch bevor der an dem Schlitten vorgesehene Rastbolzen am Profilzylinder angreift.
Um Zustelltoleranzen des Schlittens ausgleichen zu können, handelt es sich bevorzugt bei den Kontaktelemen­ ten und Gegen-Kontaktelementen um Steckkontakte. Kontak­ te dieser Art bestehen üblicherweise aus einem Stiftteil und einem radial federnd an dem Stiftteil anliegenden Buchsenteil. Während das Buchsenteil normalerweise relativ unempfindlich ist, können Stifte bei unsachge­ mäßer Behandlung verbogen oder verschmutzt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 sind deshalb die Stiftteile geschützt innerhalb des Profilzy­ linders untergebracht. Es versteht sich, daß die Stift­ teile aus dem Profilzylinder nicht vorstehen, um den Zylinder in das Schloßgehäuse einstecken zu können.
Der Antrieb des Schlittens kann über Exzenter oder Hebel oder dergleichen erfolgen. Der Einfachheit halber ist jedoch gemäß Anspruch 12 ein Spindelantrieb vorgese­ hen, dessen Gewindespindel beispielsweise bei einem Einsteck-Türschloß durch eine axial an der Stulpschiene des Schlosses fixierte Stulpschraube gebildet sein kann.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Anwendung bei einem elektromotorisch angetriebenen Türschloß, wie es in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentan­ meldung P 37 42 153.0 vorgeschlagen wird. Bei diesem Türschloß wird der Riegel von einem Elektromotor ein- und ausgeschoben. Der Elektromotor ist für beide Bewe­ gungsrichtungen des Riegels über ein Getriebe mit einer Mitnehmereinrichtung gekuppelt, die, bei zurückgezoge­ nem Riegel auch die Falle des Türschlosses zurückzieht. Die Falle ist im übrigen unabhängig von dem Antrieb durch den Elektromotor auch manuell über eine Drücker­ nuß einziehbar, da in dem Drehmomentübertragungsweg des Getriebes eine als Rastkupplung ausgebildete Überlast­ kupplung angeordnet ist. Die in der genannten Patentan­ meldung vorgeschlagene Rastkupplung ist als Klinkenkupp­ lung mit einer schwenkbar gelagerten, federbelasteten Klinke ausgebildet. Der konstruktive Aufwand der vorge­ schlagenen Rastkupplung ist allerdings vergleichsweise hoch, da eine Vielzahl Einzelteile miteinander vernietet und zusammengebaut werden müssen. Unter einem anderen Aspekt der Erfindung, der auch bei anderen Schlössern als dem vorstehend erläuterten Schloß von Bedeutung ist, ist es weiterhin Aufgabe der Erfindung, die Über­ lastkupplung eines Türschlosses der in der Patentanmel­ dung P 37 42 153.0 vorgeschlagenen Art zu vereinfachen, wobei das Auslösedrehmoment der Überlastkupplung exakt vorgebbar sein soll.
Dieses weitere Problem der Erfindung wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 13 angegebenen Merkmale gelöst. Der den Rastvorsprung tragende Schieber läßt sich problemlos montieren, insbesondere in der Ausgestal­ tung nach Anspruch 14 oder 15. Die Ausgestaltungen nach Anspruch 15 und auch Anspruch 16 haben darüberhinaus den Vorteil besonders kompakter Bauweise, wohingegen Anspruch 17 die Integration der Überlastkupplung in das Getriebe erleichtert.
Verglichen mit herkömmlichen, mechanisch bzw. manuell sperrbaren Schlössern enthält das in der Patentanmeldung P 37 42 153.0 vorgeschlagene elektromotorisch angetrie­ bene Türschloß eine Vielzahl zusätzlicher Komponenten, so daß eine enge Bauweise der Komponenten von besonderer Bedeutung ist. Bei dem in der Patentanmeldung P 37 42 153.0 vorgeschlagenen Türschloß wird die Rota­ tionsbewegung des Elektromotors von einer Zahnstangen­ verzahnung in eine Translationsbewegung umgesetzt. Die Zahnstangenverzahnung ist nicht unmittelbar an dem Riegel vorgesehen, sondern an einem quer zur Riegelbewe­ gung translatorisch an dem Schloßgehäuse verschiebbar geführten Steuerteil. Das Steuerteil ist für beide Bewegungsrichtungen des Riegels über Schrägschubflächen mit dem Riegel gekuppelt und kann über die der eingezo­ genen Endstellung des Riegels zugeordnete Position hinausbewegt werden, um über einen Mitnehmeranschlag die Falle in Einzugsrichtung mitzunehmen. Für die Einzugsbewegung der Falle wird das während der Schubbe­ wegung des Riegels lediglich translatorisch verschobene Steuerteil in eine Schwenkbewegung umgelenkt, die die Falle unmittelbar in Einzugsrichtung antreibt. Die Zahnstangenverzahnung verläuft für den die Falle einzie­ henden Bewegungsabschnitt quer zu dem die Riegelbewegung bewirkenden Abschnitt.
Um den Bauraum für das Getriebe zu verringern, sind unter einem weiteren Aspekt der Erfindung die Zahnstan­ genverzahnungsabschnitte für die Riegelbewegung und die Fallenbewegung so angeordnet, daß sie in einem konkaven Verzahnungsabschnitt ineinander übergehen. Durch diese einfache Maßnahme läßt sich die Getriebeuntersetzung erhöhen, womit eine größere Kraft für die Steuerung der Falle zur Verfügung steht.
Bei dem in der deutschen Patentanmeldung P 37 42 153 vorgeschlagenen Türschloß wird sowohl die Falle als auch die Drückernuß von einer Schenkelfeder in der jeweiligen Ruhestellung gehalten. Die Abstützung derar­ tiger Schenkelfedern erfordert in dem Schloßgehäuse jedoch vergleichsweise großen Bauraum, der sich gemäß Anspruch 19 verringern läßt. Die Ausschubfeder der Falle ist in einer ohnehin vorgesehenen Führungsöffnung ihres Fallenschwanzes untergebracht und beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Drückernuß wird von einer konzentrisch zu ihr angeordneten Wendel- Torsionsfeder in der Ruhelage gehalten, wobei die Torsionsfeder ebenfalls innerhalb des ohnehin für die Druckernuß vorgesehenen Bauraums untergebracht werden kann. Der bisher für die Schenkelfedern benötigte Platz kann für die in dem Schloßgehäuse unterzubringende elektronische Ausrüstung genutzt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektromotorisch angetriebenen Einsteck-Türschlosses bei ausge­ schobenem Riegel und ausgeschobener Falle, wo­ bei der Übersichtlichkeit wegen eine Seiten­ wand abgenommen ist;
Fig. 2 eine teilweise Schnittansicht durch das Tür­ schloß, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Türschlosses nach Fig. 1 bei eingezogenem Riegel und ausgescho­ bener Falle;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Türschlosses nach Fig. 1 bei eingezogenem Riegel und motorisch zurückgezogener Falle;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Türschlosses nach Fig. 1 bei manueller Öffnung;
Fig. 6 einen Detailschnitt durch den Bereich eines Profilzylinders des Türschlosses nach Fig. 1 und seiner Befestigungsorgane;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Überlastkupplung des Türschlosses nach Fig. 1 im eingekuppelten Zustand;
Fig. 8 eine Schnittansicht durch die Überlastkupplung, gesehen entlang einer Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Überlastkupplung nach Fig. 7 im ausgekuppelten Zustand und
Fig. 10 eine Schnittansicht durch die Überlastkupplung, gesehen entlang einer Linie X-X in Fig. 9.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Einsteck-Türschloß mit einem durch Seitenwandplatten 1, 3 und eine schmalseitig ange­ ordnete Stulpschiene 5 begrenzten Schloßgehäuse 7. In dem Schloßgehäuse 7 ist eine Falle 9 rechtwinklig zur Stulp­ schiene 5 verschiebbar geführt, deren Kopf 11 durch eine nicht näher dargestellte Öffnung der Stulpschiene 5 aus­ tritt und deren Schwanz 13 an einem gehäusefesten, in ein Langloch 15 des Schwanzes 13 eingreifenden Zapfen 17 geführt ist. In dem Langloch 15 ist eine Schraubendruckfeder 19 untergebracht, die sich einerseits an dem Zapfen 17 und andererseits am fallenkopfseitigen Ende des Langlochs 15 abstützt und die Falle 9 in Ausschubrichtung vorspannt. Die Falle 9 kann mittels einer schwenkbar im Schloßgehäuse 7 gelagerten Drückernuß 21 mittels eines nicht näher dargestell­ ten, auf der Türinnenseite angeordneten Drückers gegen die Schraubendruckfeder 19 eingezogen werden. Die Drückernuß 21 hat hierzu einen Finger 23, der über eine Schulter 25 des Fallenschwanzes 13 die Falle 9 in Einzugsrichtung mitnimmt. Eine als Torsions-Wendelfeder ausgebildete Rückstellfeder 27 hält die Drückernuß 21 in einer die Falle 9 freigebenden Ruhestellung. Die Rückstellfeder 27 umschließt die Drückernuß 21 gleichachsig und benötigt kaum mehr Platz als die Drücker­ nuß 21 selbst. Das Schloßgehäuse 7 bietet damit Platz für zusätzliche elektronische Komponenten.
In dem Schloßgehäuse 7 ist im Abstand zur Falle 9 ein Rie­ gel 29 rechtwinklig zur Stulpschiene 5 verschiebbar ge­ führt, der mit seinem Riegelkopf 31 durch eine nicht näher dargestellte Öffnung der Stulpschiene 5 hindurchtritt und mit seinem Riegelschwanz 32 innerhalb des Schloßgehäuses 7 zwi­ schen zwei gehäusefesten Zapfen 33, 35 geführt ist. Der Riegel 29 wird von einem Elektromotor 37 eingezogen und ausgeschoben, der auch unabhängig von der Drückerbetätigung die Falle 9 einzieht. Der Elektromotor 37 wird von einer nicht näher dargestellten Steuerschaltung, wie sie beispiels­ weise in der DE-A-36 06 620 beschrieben ist, gesteuert. Die Steuerung spricht hierbei auf einen nicht näher dargestellten elektronisch kodierten Schlüssel an und ist hierzu mit einer in einem Profilzylinder 38 des Türschlosses angeordneten, die Information des in einen Schlüsselkanal 39 des Profilzylin­ ders 38 lesenden und dementsprechend elektrische Signale liefernden Leseeinrichtung 40 verbunden.
Der Elektromotor 37 treibt über ein Zahnradgetriebe 41 ein plattenförmiges Steuerteil 43 an, welches zwischen der In­ nenseite der Stulpschiene 5 und den Zapfen 33, 35 recht­ winklig zur Bewegungsrichtung sowohl der Falle 9 als auch des Riegels 29 linear verschiebbar geführt ist. Das zwischen der Falle 9 und dem Riegel 29 angeordnete Getriebe 41 umfaßt eine auf der Abtriebswelle des Elektromotors 37 sitzende Schnecke 45, die mit einem in der Seitenwandplatte 1 einerseits und einer gehäusefesten Lagerplatte 47 andererseits gelagerten Schneckenrad 49 kämmt. Das Schneckenrad 49 treibt über ein gleichachsig angeordnetes Ritzel 51 ein Zahnrad 53, welches über eine nachfolgend noch näher erläuterte, lediglich ein vorbestimmtes Drehmoment übertragende Überlastkupplung 55 mit einem Ritzel gekuppelt ist. Das Ritzel 57 greift in eine parallel zur Stulpschiene 5, d.h. parallel zur Verschieberich­ tung des Steuerteils 43 verlaufende, das Steuerteil 43 antrei­ bende Zahnstangenverzahnung 59 ein. Die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Riegels 29 verlaufende Verschiebebewe­ gung des Steuerteils 43 wird über einen schräg zu beiden Bewegungsrichtungen verlaufenden Schlitz 61 in dem Steuer­ teil, in welchen ein am Riegel 29 angebrachter Zapfen 63 eingreift, auf den Riegel 29 übertragen.
Fig. 1 zeigt das Türschloß in gesperrtem Zustand, d.h. bei vollständig aus dem Schloßgehäuse 7 ausgeschobenem Riegel 29, in der das Steuerteil 43 in seine der Falle 9 entfernt gelegene Position gestellt ist. Fig. 3 zeigt das Türschloß bei eingezogenem Riegel 29, jedoch ausgeschobener Falle 9, in der der Elektromotor 37 das Steuerteil 43 der Falle 9 unter Einziehen des Riegels 29 angenähert hat. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, hat der die Bewegung des Riegels 29 steuernde Schlitz 61 im wesentlichen Z-Form, wobei sich an die Enden eines schräg sowohl zur Bewegungsrichtung des Riegels 29 als auch der Bewegungsrichtung des Steuerteils 43 verlaufenden Mittelabschnitts 65 des Schlitzes 61 senk­ recht zur Bewegungsrichtung des Riegels 29 verlaufende Endabschnitte 67, 69 anschließen. Die Endabschnitte 67, 69 nehmen in der vollständig ausgeschobenen bzw. der voll­ ständig eingeschobenen Stellung des Riegels 29 den Zapfen 63 auf und sichern so gewaltsames Einschieben bzw. Heraus­ ziehen des Riegels 29.
Das Steuerteil 43 steuert auch die Einzugsbewegung der Falle 9. Der Falle 9 benachbart trägt das Steuerteil 43 einen Finger 75, der bei eingezogenem Riegel 29 in eine durch eine Schulter 77 begrenzte Aussparung des Fallen­ schwanzes 13 einfährt. Die Zahnstangenverzahnung 59 er­ streckt sich über den für die Riegelbewegung erforderli­ chen, zur Stulpschiene 5 parallelen, geradlinigen Bereich hinaus und ist über einen konkaven Verzahnungsbereich 78 zu einem Verzahnungsbereich hin gebogen, in welchem der Zapfen 63 des Riegelkopfs 31 in den Endabschnitt 69 des Schlitzes 61 eintritt, zur Stulpschiene 5 hin gebogen, so daß das mit der Zahnstangenverzahnung 59 kämmende Ritzel 57 das Steuerteil 43 um den Zapfen 63 herum in den Figuren im Uhrzeigersinn schwenkt. Der Finger 75 nimmt hierbei, wie Fig. 4 zeigt, die Falle 9 in Einzugsrichtung mit. Fig. 4 zeigt das Türschloß bei elektromotorisch eingezogenem Riegel 29 und elektromoto­ risch eingezogener Falle 9. Um die Schwenkbewegung des Steuerteils 43 zu ermöglichen, sind die den Riegelschwanz 32 führenden Zapfen 33, 35 so angeordnet, daß das Steuerteil 43 für die Schwenkbewegung zwischen den Zapfen 33, 63 kippen kann. Die der Stulpschiene benachbarte Ecke ist mit einer Abflachung 79 versehen. Da die Zahnstangenverzahnung 59 im Bogenbereich auf der konkaven, d.h. der Außenseite verläuft, ergibt sich verglichen mit der Innenseite eine erhöhte Untersetzung, was den Platzbedarf des Getriebes 41 mindert.
Das Türschloß läßt sich unabhängig von dem elektromotori­ schen Antrieb notfalls auch manuell durch Betätigen des Türdrückers Öffnen und zwar auch dann, wenn der Riegel 29 ausgeschoben ist (Panikfunktion). Wie Fig. 5 zeigt, wird durch Drehen des auf der Türinnenseite, d.h. auf der ge­ sicherten Seite der Türe angeordneten Drückers, die Drük­ kernuß geschwenkt, womit der Finger 23 über die am Fallen­ schwanz 13 vorgesehene Schulter 25 die Falle 9 einzieht. Zugleich nimmt ein an der Drückernuß 21 angeformter Vor­ sprung 81 das Steuerteil 43 in Öffnungsrichtung des Rie­ gels 29 mit. Der Vorsprung 81 schlägt hierbei an einem Vorsprung 83 des Steuerteils 43, beispielsweise einem an­ genieteten Zapfen des Steuerteils 43, an. Die Zwangsbewe­ gung des Steuerteils 43 wird über die Schrägflächen des Schlitzes 61 und den Zapfen 63 auf den Riegel 29 übertra­ gen, der hierdurch in seine eingezogene Stellung verscho­ ben wird. Die im Antriebsweg des Getriebes 41 zwischen dem Elektromotor 37 und dem Steuerteil 43 angeordnete Über­ lastkupplung 55 wird bei der manuellen Betätigung des Steuerteils 43 überwunden und kuppelt die an sich selbst­ hemmende Schnecke 45 ab. Die Überlastkupplung 55 schützt darüberhinaus bei elektromotorischem Antrieb des Tür­ schlosses den Elektromotor 37 und das Getriebe 43 vor Überlastung. Einzelheiten der Überlastkupplung werden nachfolgend anhand der Fig. 7 bis 10 erläutert.
Der Elektromotor 37 wird von einer nicht näher darge­ stellten elektronischen Schaltung gesteuert, die auf einer seitlich der mechanischen Komponenten des Tür­ schlosses angeordneten Schaltungsplatine 85 zwischen den Seitenwänden 1, 3 des Schloßgehäuses 7 untergebracht ist. Die elektronische Schaltung ist mit der Leseein­ richtung 40 des Profilzylinders 38 über mehrere, bei­ spielsweise sechs Leitungen verbunden. Der in einer komplementär geformten Einstecköffnung 87 der beiden Seitenteile 1, 3 sitzende Profilzylinder 38 ist über eine Steckverbindung 89 in diesen Zuleitungen an die elektronische Schaltung angeschlossen. Fig. 6 zeigt Einzelheiten der Steckverbindung 89 sowie einer zugehö­ rigen Haltevorrichtung 91, die den Profilzylinder 38 lösbar in der Einstecköffnung 87 hält. Im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 5 ist die Haltevorrichtung 91 jedoch in einer Position gezeigt, die das Entnehmen des Profilzy­ linders 38 erlaubt. Die Haltevorrichtung 91 hat einen am Schloßgehäuse 7 gehaltenen Lagerbock 93 mit einer zur Einstecköffnung 87 fluchtenden Aussparung 95, in die ein vom Zylinderteil 97 des Profilzylinders abste­ hender Steg 99 eingreift. Die Aussparung 95 umschließt den Steg 99 sowohl seitlich als auch entlang seines vom Zylinderteil 97 fernen Längsrands und sorgt dafür, daß der Profilzylinder 38 relativ zu dem Lagerbock 93 zentriert wird und nicht durch Ränder der den Profilzy­ linder mit geringem Übermaß umschließenden Einstecköff­ nung 87. An einem im Lagerbock 93 gehaltenen Führungs­ zapfen 101 ist ein Schlitten 103 verschiebbar geführt, der auf einer Konsole 105 eine Leiste mit mehreren, längs des Profilzylinders 38 verteilten Steckbuchsen 107 der Steckverbindung 89 trägt. Die komplementären Verbindungselemente der Steckverbindung 89 sind als Steckstifte 109 vollständig innerhalb einer Aussparung des Stegs 99 des Profilzylinders 38 an einer Stecker­ leiste 111 angeordnet. Der Steg 99 schützt damit die empfindlichen Steckerstifte 109 vor Beschädigung und Verschmutzen.
Der Schlitten 103 ist mittels einer an der Stulpschiene 5 durch ein Widerlager 113 drehbar, aber axial fest gehaltenen Gewindespindel 115 längs des Führungszapfens 101 verschiebbar, wobei der Gewindezapfen 115 in eine Gewindebuchse 117 geschraubt ist, die mit einem Siche­ rungsstift 119 drehfest an dem Schlitten 103 befestigt ist. Der Schlitten 103 trägt zusätzlich zu den Steck­ buchsen 107 einen Raststift 121, dem am Steg 99 des Profilzylinders 38 auf der Seite der Steckerstifte 109 eine Rastöffnung 123 zugeordnet ist. Der Rastbolzen 121 ist in dem Schlitten 103 achsparallel zum Führungszapfen 101 verschiebbar und trägt in einer Kammer 125 des Schlittens 103 einen Ringbund 127. Zwischen dem Ringbund 127 und einem in die Kammer eingreifenden Ansatz 129 der Gewindebuchse 117 ist ein Tellerfederpaket 131 eingespannt, das den Rastbolzen 121 zur Rastöffnung 123 hin vorspannt. Das der Rastöffnung 123 benachbarte Ende des Rastzapfens 121 ist in einer Führungsöffnung 133 des Lagerbocks 93 geführt.
Der Führungszapfen 101 und der Rastzapfen 121 fuhren den Schlitten 103 verdrehsicher und relativ zum Lager­ bock zentriert. Da der Abstand zwischen der Rastöffnung 123 und dem benachbarten Ende des Rastzapfens 121 in der den Profilzylinder 38 freigebenden Stellung des Schlittens 103 kleiner ist als der Abstand zwischen den Steckbuchsen 107 und den Steckstiften 109, rastet der Raststift 121 an dem Profilzylinder 38 ein, bevor die Steckverbindung 89 geschlossen wird. Der Rastzapfen 121 verriegelt damit den Profilzylinder 38 in einer die Steckbuchsen 107 und Steckstifte 109 fluchtend miteinan­ der ausrichtenden Stellung, bevor der Kontakt geschlos­ sen wird. Schäden der Steckbuchsen 107 und der Steck­ stifte 109 aufgrund von Fluchtungsfehlern werden damit vermieden.
Die Rastkraft des Rastzapfens 121 wird anfänglich durch die Vorspannung des Tellerfederpakets 131 bestimmt. Im Einzelfall kann die Vorspannung zu klein sein, um den Profilzylinder 38 betriebsmäßig gegen Herausziehen zu sichern. Um dies zu erreichen, ist die Blocklänge des vollständig zusammengedrückten Tellerfederpakets 131 so gewählt, daß der Rastzapfen 121 in der Endstellung des Schlittens 103 unverschiebbar in die Rastöffnung 123 eingreift und über das vollständig zusammengedrückte Tellerfederpaket 131 an dem Fortsatz 129 der Gewindehül­ se 117 abgestützt ist. In der Endstellung des Schlittens 103 ist die Steckverbindung 89 geschlossen, wobei die Länge der Steckstifte 109 so bemessen ist, daß sie Bewegungstoleranzen der Buchsen ausgleichen können.
Auf der dem Rastzapfen 121 gegenüberliegenden Seite ist in einer zu dem Rastzapfen 121 gleichachsigen Bohrung 135 des Lagerbocks 93 ein mit einer Kugelspitze 137 versehender Zentrierstift 139 verschiebbar geführt, der von einer Druckfeder 141 in eine Rastöffnung 143 des Stegs 99 hinein vorgespannt ist. Der Profilzylinder 38 kann unter Überwindung der Druckfeder 141 in die Ausspa­ rung 95 des Lagerbocks 93 eingesteckt werden, wobei der Zentrierstift 139 für eine Vorzentrierung des Profilzy­ linders 38 relativ zum Lagerbock 93 und damit für eine Vorzentrierung der Rastöffnung 123 relativ zum Rastzap­ fen 121 sorgt.
Die Fig. 7 bis 10 zeigen Einzelheiten der anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Überlastkupplung 55.
Die Überlastkupplung 55 ist als Rastkupplung ausgebil­ det und kuppelt das Zahnrad 53 mit dem auf einer gemein­ samen Achse 145 relativ zum Zahnrad 53 drehbaren Ritzel 57. Auf der dem Ritzel 57 zugewandten Seite des Zahnrads 53 sitzt in einer die Achse 145 einschließenden Ausspa­ rung 147 radial zur Achse 145 verschiebbar geführt ein Schieber 149 mit einer axial zum Ritzel 57 hin gekröpf­ ten, radial zur Achse 145 hin vorstehenden Rastvorsprung 151. Der Rastvorsprung 151 überlappt mit dem Umfang einer Kreisscheibe 153, die über Zapfen 154 drehfest mit dem Ritzel 57 verbunden ist und den Schieber 149 in der Aussparung 147 axial fixiert. Die Kreisscheibe 153 hat an ihrem Umfang eine Rastaussparung 155, in die der Rastvorsprung 151 des Schiebers 149 von einer Feder 157 vorgespannt eingreift. Der Vorsprung 151 und die Aussparung 155 haben in Umfangsrichtung gesehen schräge Randkanten, so daß der das Zahnrad 53 mit dem Ritzel 57 kuppelnde Vorsprung 151 bei Überschreiten eines vorbe­ stimmten Drehmoments gegen die Kraft der Feder 157 aus der Aussparung 155 herausgehoben wird und die Überlast­ kupplung auslöst. Die Fig. 7 und 8 zeigen die verrastete Überlastkupplung, während der ausgelöste Zustand in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist.
Wie die Fig. 7 und 9 ferner zeigen, hat der Schieber 149 ein Langloch 159, durch das die Achse 145 tritt. Der Vorsprung 151 ist aus dem Inneren des Langlochs zum Ritzel 57 herausgebogen, während dem Vorsprung 151 diametral gegenüberliegend ein Lappen 161 in eine radial sich erstreckende Kammer 163 des Zahnrads 53 hineingebogen ist. Die Kammer 163 enthält die Feder 157, die zwischen dem Lappen 161 und einer der Achse 145 benachbarten Stirnwand der Kammer 163 abgestützt ist. Die Überlastkupplung 55 ist vergleichsweise einfach zu montieren und benötigt nur einige wenige Teile.

Claims (19)

1. Schloß,
mit einem Schloßgehäuse (7),
mit einem in eine Einstecköffnung (87) des Schloßge­ häuses (7) einsteckbaren, der Einstecköffnung (87) entsprechend geformten Profilzylinder (38), der in seinem Zylinderteil (97) einen axial verlaufenden Schlüsselkanal (39) zur Aufnahme eines Schlüssels und an dem Zylinderteil (97) einen radial abstehen­ den Steg (99) aufweist,
mit einer an dem Profilzylinder (38) vorgesehenen Leseeinrichtung (40), die Steuerinformationen des in den Schlüsselkanal (39) eingeführten Schlüssels erfaßt und den Steuerinformationen entsprechende elektrische Signale liefert,
mit einem quer zum Profilzylinder (38) verschiebbar an dem Schloßgehäuse (7) geführten Schlitten (103) mit mehreren elektrischen Kontaktelementen (107),
welchen am Profilzylinder (38) Gegen-Kontaktelemente (109) zugeordnet sind, und wenigstens einem Rastorgan (121), welchem am Profilzylinder (38) für dessen Fixierung relativ zum Schlitten (103) ein komplemen­ täres Rastorgan (123) zugeordnet ist
und mit einer Stelleinrichtung (115, 117), mittels der der Schlitten (103) für den gegenseitigen Ein­ griff der Rastorgane (121, 123) und der Kontaktele­ mente (107, 109) relativ zum Profilzylinder (38) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (107) und das Rastorgan (121) an dem Schlitten (103) relativ zueinander beweglich angeordnet sind und die Stelleinrichtung (115, 117) für die Befestigung des Profilzylinders (38) an dem Schloßgehäuse (7) zunächst das Rastorgan (121) in seine den Profilzylinder (38) fixierende Stellung bewegt und erst dann die Kontaktelemente (107) in Kontakt mit den Gegen-Kontaktelementen (109) bringt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schloßgehäuse (7) ein Lagerbock (93) mit einer den Steg (99) des Profilzylinders (38) seitlich und an seinem den Zylinderteil (97) fernen Längsrand führenden Aussparung (95) gehalten ist und daß der Schlitten (103) an dem Lagerbock (93) geführt ist.
3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Lagerbock (93) wenigstens ein Führungsbolzen (101) absteht, an dem der Schlitten (103) geführt ist.
4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rastorgan des Schlittens (103) als Rastbolzen (121) ausgebildet ist, dem an dem Profil­ zylinder (38) eine Rastöffnung (123) zugeordnet ist und daß der Lagerbock (93) eine mit der Rastöffnung (123) fluchtende Führungsöffnung (133) für den Rastbolzen (121) aufweist, durch die hindurch der Rastbolzen (121) in die Rastöffnung (123) einschieb­ bar ist.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan als an dem Schlit­ ten (103) in dessen Verschieberichtung seinerseits verschiebbar geführter und von einer Feder (131) zum Profilzylinder (38) hin vorgespannter Rastbolzen (121) ausgebildet ist, dem an dem Profilzylinder (38) eine Rastöffnung (123) zugeordnet ist.
6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Kontaktelemente (109) und die Rastöffnung (123) auf einer gemeinsamen Seite des Stegs (99) des Profilzylinders (38) vorgesehen sind, daß die Kontakt­ elemente (107) relativ zum Schlitten (103) unbeweg­ lich an diesem gehalten sind und daß der Rastbolzen (121) über die Kontaktelemente (107) vorsteht.
7. Schloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastöffnung (123) einen die Eintauchtie­ fe des Rastbolzens (121) begrenzenden Anschlag bildet und der Rastbolzen (121) zwischen zwei durch Anschläge begrenzten Endstellungen an dem Schlitten (103) verschiebbar ist.
8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Tellerfederpaket (131) ausgebildet ist und eine der Endstellungen durch die Blocklänge des vollständig zusammengedrückten Tellerfederpakets (131) bestimmt ist.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (121) um seine Achse drehbar in dem Schlitten (103) geführt ist.
10. Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Rastbolzen (121) gegenüberliegenden Seite des Profilzylinders (38) ein Zentrierstift (139) achsparallel, insbesondere gleichachsig zum Rastbolzen (121) an dem Lagerbock (93) verschiebbar geführt ist, dem an dem Profilzy­ linder (38) eine Zentrieraussparung (143) zugeordnet ist und der von einer Feder (141) in die Zentrier­ aussparung (143) hinein vorgespannt ist.
11. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (107) und Gegen-Kontaktelemente (109) als Steckkontaktelemen­ te ausgebildet sind, wobei die Gegen-Kontaktelemen­ te (109) Stiftform haben.
12. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb als Spindelan­ trieb (115, 117) mit einer drehbar aber axial fest an dem Schloßgehäuse (7) geführten Gewindespindel (115) ausgebildet ist, die in eine Gewindeöffnung des Schlittens (103) eingreift.
13. Schloß, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei es als elektromotorisch angetriebenes Türschloß ausgebildet ist und ein Schloßgehäuse (7), eine über einen Drücker in das Schloßgehäuse (7) gegen eine Ausschubfeder (19) einziehbare Falle (9), einen zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgeschlossenen Stellung verschiebbaren Riegel (29) und einen Stellantrieb (37, 41, 43) aufweist,
wobei der Stellantrieb (37, 41, 43) einen Elektromo­ tor (37), einen den Elektromotor (37) für beide Bewegungsrichtungen mit dem Riegel (29) kuppelndes Getriebe (41, 43) und eine Mitnehmereinrichtung (75, 77) für die Falle (9) umfaßt, die bei Antrieb des Getriebes (41, 43) in Einzugsrichtung des Riegels (29) über dessen eingezogene Stellung hinaus die Falle (9) in Einzugsrichtung mitnimmt, wobei der Stellantrieb (37, 41, 43) ein quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (29) an dem Schloßge­ häuse (7) verschiebbar geführtes Steuerteil (43) aufweist, das über ein Kurvengetriebe (61, 63) mit schräg zu den Bewegungsrichtungen des Riegels (29) und des Steuerteils (43) verlaufenden Schubflächen mit dem Riegel (29) gekuppelt ist und bei seiner der Einzugsrichtung des Riegels (29) zugeordneten Bewegung unter Mitnahme der Falle (9) über die dem eingezogenen Riegel (29) zugeordnete Stellung hinaus bewegbar ist,
wobei im Antriebsweg des Getriebes (41, 43) zwischen dem Elektromotor (37) und dem Steuerteil (43) eine das übertragbare Drehmoment begrenzende, als Rast­ kupplung ausgebildete Überlastkupplung (55) angeord­ net ist
und wobei eine über den Drücker betätigbare Drücker­ nuß (21) einen Mitnehmereanschlag (81) trägt, der über einen Gegenanschlag (83) an dem Steuerteil (43), das Steuerteil (43) bei der Falleneinzugsbe­ wegung der Drückernuß (21) in Riegeleinzugsrichtung mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkupplung (55) zwei relativ zueinander drehbare, gleichachsige, einander axial benachbarte Scheibenteile (53, 153) aufweist, von denen ein erstes Scheibenteil (153) Kreisform und an seinem Umfang eine radiale Rastaussparung (155) hat und daß an dem zweiten Scheibenteil (53) ein Schieber (149) radial beweglich geführt ist, der, von einer Feder (157) vorgespannt, mit einem Rastvorsprung (151) in die Rastaussparung (155) eingreift.
4. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (149) in einer Aussparung (147) auf der dem ersten Scheibenteil (153) axial zuge­ wandten Seite des zweiten Scheibenteils (53) ange­ ordnet und von dem ersten Scheibenteil (153) in der Aussparung (147) axial fixiert ist.
15. Schloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheibenteile (53, 153) auf einer gemeinsamen Achse (145) sitzen, daß der Schieber (149) eine Öffnung (159) für den Durchtritt der Achse (145) hat und daß die Feder (157) auf der dem Rastvorsprung (151) diametral gegenüberliegenden Seite des Schiebers (149) angeordnet ist.
16. Schloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (157) in einer zum Schieber (149) offenen Kammer (163) des zweiten Scheibenteils (53) angeordnet ist.
17. Schloß nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scheibenteil als Zahnrad (53) ausgebildet ist und das erste Scheiben­ teil (153) mit einem Ritzel (57) drehfest verbunden ist.
18. Schloß, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend ein Schloßgehäuse (7), eine über einen Drücker in das Schloßgehäuse (7) gegen eine Ausschubfeder (19) einziehbare Falle (9), einen zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgeschlossenen Stellung verschiebbaren Riegel (29) und einen Stellantrieb (37, 41, 43),
wobei der Stellantrieb (37, 41, 43) einen Elektromo­ tor (37), ein den Elektromotor (37) für beide Bewegungsrichtungen mit dem Riegel (29) kuppelndes Getriebe (41, 43) und eine Mitnehmereinrichtung (75, 77) für die Falle (9) aufweist, die bei Antrieb des Getriebes (41, 43) in Einzugsrichtung des Riegels (29) über dessen eingezogene Stellung hinaus die Falle (9) in Einzugsrichtung mitnimmt,
wobei der Stellantrieb (37, 41, 43) ein quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (29) an dem Schloßge­ häuse (7) verschiebbar geführtes Steuerteil (43) aufweist, das über ein Kurvengetriebe (61, 63) mit schräg zu den Bewegungsrichtungen des Riegels (29) und des Steuerteils (43) verlaufenden Schubflächen mit dem Riegel (29) gekuppelt ist und bei seiner der Einzugsrichtung des Riegels (29) zugeordneten Bewegung unter Mitnahme der Falle (9) über die dem eingezogenen Riegel (29) zugeordnete Stellung hinaus bewegbar ist,
wobei das Getriebe (41, 43) als Zahnradgetriebe ausgebildet ist, dessen Ausgangsritzel (57) mit einer an dem Steuerteil (43) in dessen Verschiebe­ richtung sich erstreckenden Zahnstangenverzahnung (59) kämmt und das Steuerteil (43) für die Einzugs­ bewegung des Riegels (29) quer zur Bewegungsrichtung der Falle (9) auf diese zu verschiebbar ist und der Falle (9) benachbart einen in der eingezogenen Stellung des Riegels (29) in Eingriff mit der Falle (9) bringbaren Mitnehmeranschlag (75) aufweist, wobei das Steuerteil (43) in einer Führung (5, 33, 35) verschiebbar geführt ist, die in der eingezoge­ nen Stellung des Riegels (29) eine Schwenkbewegung des Steuerteils (43) in Einzugsrichtung der Falle (9) zuläßt
und wobei der das Steuerteil (43) über die dem eingezogenen Riegel (29) zugeordnete Stellung hinaus antreibende Bereich der Zahnstangenverzahnung (59) quer zu dem Riegel (29) antreibenden Bereich der Zahnstangenverzahnung (59) verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der das Steuerteil (43) über die dem eingezogenen Riegel (29) zugeordnete Stellung hinaus antreibende Bereich der Zahnstangenverzahnung (59) über einen konkav gekrümmten Abschnitt (78) in den Riegelan­ triebsbereich der Zahnstangenverzahnung (59) über­ geht.
19. Schloß, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, umfassend ein Schloßgehäuse (7), eine über eine Drückernuß (21) in das Schloßgehäuse (7) gegen eine Ausschubfeder (19) einziehbare Falle (9), einen zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgeschlossenen Stellung verschiebbaren Riegel (29) und einen Stellantrieb (37, 41, 43), wobei der Stellantrieb (37, 41, 43) einen Elektromotor (37) , ein den Elektromotor (37) für beide Bewegungsrich­ tungen mit dem Riegel (29) kuppelndes Getriebe (41, 43) und eine Mitnehmereinrichtung (75, 77) für die Falle (9) aufweist, die bei Antrieb des Getriebes (41, 43) in Einzugsrichtung des Riegels (29) über dessen eingezogene Stellung hinaus die Falle (9) in Einzugsrichtung mitnimmt, wobei die Falle (9) in ihrem Fallenschwanz (13) ein in Fallen-Ausschubrich­ tung sich erstreckendes Langloch (15) aufweist, in das ein den Fallenschwanz (13) führender Führungs­ zapfen (17) des Schloßgehäuses (7) eingreift und die Drückernuß (21) von einer Rückstellfeder (27) in ihre die Falle (9) freigebende Ruhestellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschubfeder (19) in dem Langloch (15) angeord­ net ist und sich an dem Führungszapfen (17) abstützt und daß die Rückstellfeder als gewendelte Torsions­ feder (27) ausgebildet ist und die Drehachse der Drückernuß (21) umschließt.
DE3835349A 1988-10-17 1988-10-17 Schloss Ceased DE3835349A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835349A DE3835349A1 (de) 1988-10-17 1988-10-17 Schloss
AT89117975T ATE108505T1 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Schloss.
EP89117975A EP0364781B1 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Schloss
DE58908039T DE58908039D1 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Schloss.
EP19930104697 EP0551147A3 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Elektromotorisch angetriebenes Schloss
ES89117975T ES2059663T3 (es) 1988-10-17 1989-09-28 Cerradura.
US07/421,653 US5044184A (en) 1988-10-17 1989-10-16 Lock
CA 2000738 CA2000738A1 (en) 1988-10-17 1989-10-16 Lock
FI894918A FI88329C (fi) 1988-10-17 1989-10-17 Laos
JP26829789A JPH02176082A (ja) 1988-10-17 1989-10-17
FI923917A FI923917A (fi) 1988-10-17 1992-09-01 Laos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835349A DE3835349A1 (de) 1988-10-17 1988-10-17 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835349A1 true DE3835349A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6365311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835349A Ceased DE3835349A1 (de) 1988-10-17 1988-10-17 Schloss
DE58908039T Expired - Fee Related DE58908039D1 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Schloss.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908039T Expired - Fee Related DE58908039D1 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Schloss.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5044184A (de)
EP (2) EP0364781B1 (de)
AT (1) ATE108505T1 (de)
DE (2) DE3835349A1 (de)
ES (1) ES2059663T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609483C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
DE102012106722A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
DE102022000136A1 (de) 2022-01-15 2023-07-20 Rudolf Dein Befestigungselement für Profilzylinder in dafür vorgesehene Schlösser mit PZ-Lochung (z.B. Einsteck-, Rohrrahmen oder Aufschraubschlösser)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033684A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss, insbesondere rohrrahmen-tuerschloss
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
DE4227448C2 (de) * 1992-08-19 1994-11-03 Eberhard Gawehn Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
AT400607B (de) * 1994-02-04 1996-02-26 Evva Werke Elektrische kontakteinrichtung
US5782118A (en) * 1996-07-16 1998-07-21 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
AU757887B2 (en) * 1998-11-03 2003-03-13 Azoteq (Pty) Ltd. Electric lock
US6213523B1 (en) 1999-07-02 2001-04-10 Claes Magnusson Lock
DE19957061A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
AU2002953027A0 (en) * 2002-11-29 2002-12-19 Inovec Pty Ltd I A lock slider body
AUPQ757600A0 (en) * 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
US6354121B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-12 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch
US6619705B2 (en) 2002-01-04 2003-09-16 Schlage Lock Company Mortise lockset with internal clutch
US6871451B2 (en) * 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
US6725693B2 (en) * 2002-08-30 2004-04-27 Jer Ming Yu Door lock with a clutch having a cam-styled axle sleeve
US6733050B1 (en) * 2002-11-12 2004-05-11 Shyang Feng Electric & Machinery Co., Ltd. Bolt dock for door lock
US7010946B2 (en) * 2003-05-19 2006-03-14 Truth Hardware Corporation Latch apparatus
US20060123859A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Gonzalez Fermin G Mortise lock with automatic projection of dead bolt
US7445254B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-04 Truth Hardware Corporation Dual dead bolt latch
ITTO20050772A1 (it) * 2005-10-31 2007-05-01 Savio Spa Dispositivo di riallineamento della serratura di un serramento scorrevole
FI120109B (fi) * 2006-05-02 2009-06-30 Abloy Oy Lukkorunko
US7946080B2 (en) * 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
DE202007017139U1 (de) * 2007-12-06 2009-04-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
US7533551B1 (en) * 2008-03-03 2009-05-19 Ming-I Liu Door lock with key cylinder
US8671724B2 (en) * 2010-04-19 2014-03-18 Adams Rite Manufacturing Co. Multiple access door lock mechanism
FR2974835B1 (fr) * 2011-05-03 2013-05-24 Metalux Serrure encastrable
KR101480508B1 (ko) * 2013-03-11 2015-01-08 삼성에스디에스 주식회사 도어락 모티스
US9422742B2 (en) 2013-04-09 2016-08-23 Keith Pardoe Systems, devices, and/or methods for managing swinging doors
IT201900020925A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Bonaiti Serrature Spa Serratura antipanico con dispositivo elettronico di controllo-accessi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200912A2 (de) * 1985-04-19 1986-11-12 BKS GmbH Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
GB2183718A (en) * 1985-12-05 1987-06-10 Waertsilae Oy Ab Door lock
EP0235703A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
DE3707284A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033082B (de) * 1952-06-05 1958-06-26 C Ed Schulte Ag Schloss U Meta Schloss, insbesondere Tuerschloss mit Fallenwechsel
US3148525A (en) * 1963-04-15 1964-09-15 Sidney I Durant Electrically operated door lock
US3242706A (en) * 1963-11-27 1966-03-29 Yale & Towne Inc Lock with deadlocking latchbolt
US3266276A (en) * 1964-08-26 1966-08-16 Yulkowski Leon Door lock
US3672714A (en) * 1970-09-28 1972-06-27 Eaton Corp Mortise lock with multiple functions
US3769822A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 Gen Lock Co Door lock
DE2361307C3 (de) * 1973-12-08 1979-01-04 Eaton Gmbh, 5620 Velbert Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen
US3992908A (en) * 1974-12-12 1976-11-23 International Top Security Corporation Door lock housing assembly and releasable catch
IL47557A (en) * 1975-06-25 1979-09-30 Assaraf S Security lock
DE2919201C2 (de) * 1979-05-12 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
US4572556A (en) * 1983-10-24 1986-02-25 Best Lock Corporation Mortise lock
CH668451A5 (de) * 1985-10-24 1988-12-30 Bauer Kaba Ag Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
JPH0765417B2 (ja) * 1986-04-14 1995-07-19 基博 五反田 錠装置
DE3742153A1 (de) 1987-12-11 1989-06-22 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200912A2 (de) * 1985-04-19 1986-11-12 BKS GmbH Elektrisch steuerbares Türschloss mit Profilschliesszylinder
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
GB2183718A (en) * 1985-12-05 1987-06-10 Waertsilae Oy Ab Door lock
EP0235703A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
DE3707284A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609483C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
EP0795666A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 DORMA GmbH + Co. KG Einsteckschloss
DE102012106722A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
DE102012106722B4 (de) * 2012-07-24 2017-11-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
DE102022000136A1 (de) 2022-01-15 2023-07-20 Rudolf Dein Befestigungselement für Profilzylinder in dafür vorgesehene Schlösser mit PZ-Lochung (z.B. Einsteck-, Rohrrahmen oder Aufschraubschlösser)
DE102022000136B4 (de) 2022-01-15 2023-12-07 Rudolf Dein Einsteck- oder Aufschraubschloss mit einem in diesem integrierten Befestigungselement für einen eine Gewindebohrung aufweisenden Profilzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364781B1 (de) 1994-07-13
DE58908039D1 (de) 1994-08-18
US5044184A (en) 1991-09-03
EP0551147A3 (de) 1993-07-28
EP0364781A3 (de) 1991-04-10
EP0364781A2 (de) 1990-04-25
ES2059663T3 (es) 1994-11-16
ATE108505T1 (de) 1994-07-15
EP0551147A2 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835349A1 (de) Schloss
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
EP2261066B1 (de) Anhängevorrichtung
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP1427905B1 (de) Griffbeschlag
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE102015110531A1 (de) Türgriffsystem für Fahrzeuge
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP3111029B1 (de) Türgriffsystem für fahrzeuge
DE3738416A1 (de) Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
EP0320008B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Türschloss
EP0482588B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Türschloss, insbesondere Rohrrahmen-Türschloss
EP2070781A1 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE19743962B4 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE4436513B4 (de) Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP2169156B1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
DE60012609T2 (de) Elektrisch oder mechanisch betätigbares Schloss
EP1001122B1 (de) Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
DE102020128079A1 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
DE202019105467U1 (de) Gebäudeöffnung mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen sowie Ver- und Entriegel von Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection