EP0364781B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0364781B1
EP0364781B1 EP89117975A EP89117975A EP0364781B1 EP 0364781 B1 EP0364781 B1 EP 0364781B1 EP 89117975 A EP89117975 A EP 89117975A EP 89117975 A EP89117975 A EP 89117975A EP 0364781 B1 EP0364781 B1 EP 0364781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detent
cylinder
slide piece
contact elements
profiled cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364781A3 (de
EP0364781A2 (de
Inventor
Michael Herbers
Karl-Heinz Spahn
Anton Uekötter
Dieter Wienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to CA 2000738 priority Critical patent/CA2000738A1/en
Priority to FI894918A priority patent/FI88329C/fi
Priority to JP26829789A priority patent/JPH02176082A/ja
Publication of EP0364781A2 publication Critical patent/EP0364781A2/de
Publication of EP0364781A3 publication Critical patent/EP0364781A3/de
Priority to FI923917A priority patent/FI923917A/fi
Application granted granted Critical
Publication of EP0364781B1 publication Critical patent/EP0364781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • an electrically controllable door lock which can be locked by means of a profile lock cylinder held in a correspondingly shaped insertion opening in its lock housing.
  • the profile cylinder has an axially extending key channel in its cylinder part for receiving the key, and a web projects radially from the cylinder part.
  • An electronic control circuit is contained in the lock housing, which is connected via a plurality of electrical contact elements to a reading device accommodated in the profile cylinder.
  • the reading device detects control information of the key, for example electronic locking codes, which supplement the mechanical locking codes of the key to increase locking security.
  • the profile cylinder is held in the insertion opening of the lock housing by a forend screw that can be screwed into a recess on its web. So that the electrical connection between the reading device of the profile cylinder and the electronic circuit of the lock housing during the installation and removal of the profile cylinder does not have to be made or released separately, the contact housing-side contact elements are arranged on a clamping bracket which can be moved transversely to the web of the profile cylinder and which comprises the web and can be adjusted in the manner of a spindle drive from the faceplate screw transversely to the web of the profile cylinder.
  • the contact elements of the clamping bracket which are to be brought into engagement with counter-contact elements on the profile cylinder, are provided on the side of the clamping bracket facing away from the faceplate screw together with an additional centering bolt fixedly attached to the clamping bracket.
  • the faceplate screw is screwed towards the profile cylinder, whereby the centering bolt and the contact elements are also approximated to the profile cylinder by the screwing movement.
  • the profile cylinder is fixed exclusively by the faceplate screw and the centering bolt provided opposite on the clamping bracket. Since the insertion opening of the lock housing encloses the profile cylinder with a tolerance distance that allows tilting movements of the profile cylinder, misalignment can occur in the known lock between the electrical contact elements of the clamping bracket and the associated counter-contact elements of the profile cylinder. In particular with a larger number of contact elements to be connected, installation can hereby of the profile cylinder are made difficult or even impossible. In addition, there is a risk that non-aligned contact elements will be damaged when the profile cylinder is tensioned.
  • the contact elements to be brought into engagement with counter-contact elements of the profile cylinder and at least one locking element to be brought into engagement with a counter-locking element of the profile cylinder are arranged in such a way on a slide which is adjustable transversely to the profile cylinder by means of an actuating device that at Fastening the profile cylinder in the lock housing, the locking element first centers the profile cylinder and fixes it at least transversely to the direction of displacement of the contact elements before the contact elements come into engagement with the mating contact elements assigned to them. This prevents misalignment of the contact elements.
  • this is achieved in a simple manner according to claim 2 in that the contact elements and the latching element are arranged on the carriage so as to be movable relative to one another.
  • the profile cylinder is clamped between two tips which cause the profile cylinder to tilt about its axes in the Allow the range of dimensional tolerances of the insertion opening of the lock housing. This tilt tolerance increases the misalignment of the contact elements.
  • the lock housing contains a bearing block in which the web of the profile cylinder is guided closely. The carriage is in turn slidably guided on the bearing block, whereby the tolerances between the contact elements of the carriage and the counter-contact elements of the profile cylinder can be considerably reduced.
  • the bearing block can optionally be adjustably connected to the lock housing in order to be able to compensate for misalignments of the profile cylinder, for example with door fittings or the like, without this having an influence on the tolerances of the contact elements.
  • the latching bolt of this embodiment which forms the latching element, is guided displaceably on the carriage and is biased by a spring toward a latching opening assigned to the profile cylinder.
  • the spring determines the engagement load with which the locking bolt initially fixes the profile cylinder, while the slide and the contact elements, which are preferably held fixed thereon, are subsequently delivered to the profile cylinder.
  • Claim 6 includes an improvement of this embodiment, since here the slide does not have to include the profile cylinder.
  • the pretensioning force exerted by the spring on the locking bolts can be too small in individual cases to finally fix the profile cylinder in a fixed manner in the lock housing.
  • one of the stops of the slide ensures that the locking pin immovably engages in the locking opening of the profile cylinder, so that it can no longer be pulled out of the insertion opening of the lock housing.
  • the package compressed to its block length can be used as an end stop.
  • the locking pin is expediently guided according to claim 9 rotatable about its axis in the carriage. This has the particular advantage that in the final phase of the feed movement of the slide no torque can be transmitted from the slide to the profile cylinder, which could give rise to a tilting movement of the profile cylinder and accordingly to an alignment error of the contact elements.
  • a further improvement of the centering is achieved in the embodiment according to claim 10.
  • the centering pin opposite the locking pin ensures pre-centering when the profile cylinder is inserted even before the locking pin provided on the slide engages the profile cylinder.
  • FIG. 11 Another embodiment of the invention (claim 11) makes use of the last-mentioned improvement, in which at least two spaced-apart latching members, designed as latching bolts, are held fixed in the direction of displacement on the carriage, which latching openings are assigned to the profile cylinder in such a way that that the locking pins engage in the locking openings in the fixing of the profile cylinder on the lock housing before the contact elements come into contact with the counter-contact elements.
  • the locking bolts ensure pre-centering of the slide and the profile cylinder transversely to the direction of insertion of the contact elements.
  • the locking bolts engaging in the locking openings of the profile cylinder secure the profile cylinder clamped by the slide against being pushed out of the insertion opening.
  • the slide carries at least one, but preferably two, for the direction of rotation, which are displaceably guided on the side of the slide facing away from the profile cylinder in guide recesses of a bearing block fastened to the lock housing. In this way, it is not only possible to obtain a particularly precise one Guide the carriage to the lock housing, but also a particularly stable fixation of the profile cylinder against pulling out of the lock housing.
  • the guide members can be designed, for example, as extensions of the locking bolts or, for example, can be cheeks molded onto the slide.
  • the contact elements and counter-contact elements are preferably plug contacts.
  • Contacts of this type usually consist of a pin part and a socket part which rests radially resiliently on the pin part. While the socket part is normally relatively insensitive, pins can be bent or soiled if handled improperly. In a preferred embodiment, the pin parts are therefore protected within the profile cylinder. It goes without saying that the pin parts do not protrude from the profile cylinder in order to be able to insert the cylinder into the lock housing.
  • the carriage can be driven via eccentrics or levers or the like.
  • a spindle drive is provided according to claim 13, the threaded spindle of which can be formed, for example, in the case of a mortise door lock by an axially fixed to the faceplate of the lock screw.
  • the faceplate screw does not pass through the web of the profile cylinder as usual, but ends at a distance from it.
  • the invention is particularly suitable for use in an electric motor-driven door lock, as is proposed in the unpublished German patent application P 37 42 153.0.
  • FIG. 1 and 2 show a mortise door lock with a lock housing 7 delimited by side wall panels 1, 3 and a faceplate 5 arranged on the narrow side.
  • a latch 9 is displaceably guided at right angles to the faceplate 5, the head 11 of which is not closer by one shown opening of the faceplate 5 emerges and the tail 13 is guided on a housing-fixed pin 17 engaging in an elongated hole 15 of the tail 13.
  • a helical compression spring 19 is accommodated in the elongated hole 15, which is supported on the one hand on the pin 17 and on the other hand on the latch head end of the elongated hole 15 and prestresses the latch 9 in the direction of extension.
  • the latch 9 can be drawn in against the helical compression spring 19 by means of a pusher nut 21 pivotally mounted in the lock housing 7 by means of a pusher (not shown) arranged on the inside of the door.
  • the follower nut 21 has a finger 23 which extends over a shoulder 25 of the Trap tail 13 takes the trap 9 in the feed direction.
  • a return spring 27 designed as a torsion coil spring holds the follower 21 in a rest position releasing the latch 9.
  • the return spring 27 surrounds the follower nut 21 coaxially and requires hardly more space than the follower nut 21 itself.
  • the lock housing 7 thus offers space for additional electronic components.
  • a bolt 29 is slidably guided at right angles to the faceplate 5, which with its bolt head 31 passes through an opening of the faceplate 5 (not shown in more detail) and with its bolt tail 32 within the lock housing 7 between two fixed pins 33, 35 is performed.
  • the bolt 29 is drawn in and pushed out by an electric motor 37, which also pulls the latch 9 independently of the trigger actuation.
  • the electric motor 37 is controlled by a control circuit, not shown, as described, for example, in DE-A-36 06 620.
  • the controller responds to an electronically coded key (not shown in more detail) and is for this purpose connected to a reading device 40 which is arranged in a profile cylinder 38 of the door lock and which reads the information of the reading device 40 reading a key channel 39 of the profile cylinder 38 and accordingly provides electrical signals.
  • the electric motor 37 drives a plate-shaped control part 43 via a gear transmission 41, which is guided linearly displaceably between the inside of the faceplate 5 and the pins 33, 35 at right angles to the direction of movement of both the latch 9 and the bolt 29.
  • the arranged between the latch 9 and the bolt 29 gear 41 comprises a worm 45 seated on the output shaft of the electric motor 37, which meshes with a worm wheel 49 mounted in the side wall plate 1 on the one hand and a bearing plate 47 fixed to the housing on the other hand.
  • the worm wheel 49 drives a gear 53 via a pinion 51 which is arranged coaxially is coupled to a pinion via an overload clutch 55 that only transmits a predetermined torque.
  • the pinion 57 engages in a rack toothing 59 running parallel to the faceplate 5, ie parallel to the direction of displacement of the control part 43 and driving the control part 43.
  • the displacement movement of the control part 43, which is perpendicular to the direction of movement of the bolt 29, is transmitted to the bolt 29 via a slot 61 in the control part, which extends obliquely to both directions of movement and in which a pin 63 attached to the bolt 29 engages.
  • Fig. 1 shows the door lock in the locked state, i.e. with bolt 29 fully pushed out of the lock housing 7, in which the control part 43 is placed in its position remote from the latch 9.
  • Fig. 3 shows the door lock with the bolt 29 retracted, but the latch 9 is pushed out, in which the electric motor 37 has approximated the control part 43 of the latch 9 by pulling the latch 29 in. 1 and 3 show, the slot 61 controlling the movement of the bolt 29 has a substantially Z-shape, with ends of a central portion 65 of the slot which runs obliquely both to the direction of movement of the bolt 29 and to the direction of movement of the control part 43 61 Connect end sections 67, 69 running perpendicular to the direction of movement of the bolt 29. The end sections 67, 69 receive the pin 63 in the fully extended or fully inserted position of the bolt 29 and thus secure the bolt 29 being pushed in or pulled out.
  • the control part 43 also controls the retraction movement of the catch 9.
  • the catch 9 adjacent to the control part 43 carries a finger 75 which, when the bolt 29 is retracted, moves into a recess in the catch tail 13 delimited by a shoulder 77.
  • the rack toothing 59 extends over the necessary for the bolt movement, to the faceplate 5 parallel, straight line area and is bent over a concave toothing area 78 to a toothing area in which the pin 63 of the locking head 31 enters the end portion 69 of the slot 61, bent towards the faceplate 5, so that with the rack teeth 59 meshing pinion 57 pivots the control part 43 around the pin 63 in the figures in a clockwise direction.
  • the finger 75 takes, as shown in FIG. 4, the catch 9 in the feed direction.
  • the pins 33, 35 guiding the bolt tail 32 are arranged such that the control part 43 for the pivoting movement between the pins 33 , 63 can tilt.
  • the corner adjacent to the faceplate is provided with a flat 79. Since the rack toothing 59 runs in the curved area on the concave, ie on the outside, there is an increased reduction compared to the inside, which reduces the space requirement of the gear 41.
  • the door lock can also be opened manually by pressing the door handle, regardless of the electric motor drive, even when the bolt 29 is extended (panic function).
  • the handle nut is pivoted, whereby the finger 23 pulls the latch 9 over the shoulder 25 provided on the latch tail 13.
  • a projection 81 formed on the follower 21 takes the control part 43 with it in the opening direction of the bolt 29.
  • the projection 81 abuts a projection 83 of the control part 43, for example a riveted pin of the control part 43.
  • the forced movement of the control part 43 is transmitted via the inclined surfaces of the slot 61 and the pin 63 to the bolt 29, which thereby moves it into its retracted position becomes.
  • the overload clutch 55 arranged in the drive path of the transmission 41 between the electric motor 37 and the control part 43 is overcome when the control part 43 is operated manually and uncouples the self-locking worm 45.
  • the overload clutch 55 also protects the electric motor 37 and the gear 43 against overload when the door lock is driven by an electric motor.
  • the electric motor 37 is controlled by an electronic circuit, not shown, which is accommodated on a circuit board 85 arranged on the side of the mechanical components of the door lock, between the side walls 1, 3 of the lock housing 7.
  • the electronic circuit is connected to the reading device 40 of the profile cylinder 38 via several, for example six, lines.
  • the profile cylinder 38 seated in a complementarily shaped insertion opening 87 of the two side parts 1, 3 is connected to the electronic circuit via a plug connection 89 in these feed lines.
  • 6 shows details of the plug connection 89 and an associated holding device 91, which detachably holds the profile cylinder 38 in the insertion opening 87.
  • the holding device 91 is, however, shown in a position which allows the profile cylinder 38 to be removed.
  • the holding device 91 has a bearing block 93 held on the lock housing 7 with a recess 95 which is aligned with the insertion opening 87 and into which a web 99 projecting from the cylinder part 97 of the profile cylinder engages.
  • the recess 95 surrounds the web 99 both laterally and along its longitudinal edge distant from the cylinder part 97 and ensures that the profile cylinder 38 is centered relative to the bearing block 93 and not by edges of the insertion opening 87 which surrounds the profile cylinder with a small oversize.
  • a slide 103 is slidably guided on a guide pin 101 held in the bearing block 93 and on a bracket 105 a bar with several, longitudinally of the profile cylinder 38 distributed sockets 107 of the connector 89 carries.
  • the complementary connecting elements of the plug connection 89 are arranged as plug pins 109 completely within a recess in the web 99 of the profile cylinder 38 on a plug strip 111. The web 99 thus protects the sensitive connector pins 109 from damage and
  • the carriage 103 can be displaced along the guide pin 101 by means of a threaded spindle 115 which is rotatably but axially fixed on the faceplate 5 by means of an abutment 113, the threaded pin 115 being screwed into a threaded bushing 117 which is fixed to the carriage 103 in a rotationally fixed manner with a locking pin 119 is.
  • the carriage 103 carries a locking pin 121, to which a locking opening 123 is assigned on the web 99 of the profile cylinder 38 on the side of the connector pins 109.
  • the locking pin 121 is displaceable in the carriage 103 axially parallel to the guide pin 101 and carries an annular collar 127 in a chamber 125 of the carriage 103. Between the annular collar 127 and a shoulder 129 of the threaded bushing 117 engaging in the chamber, a plate spring assembly 131 is clamped, which engages the locking bolt 121 biased towards the locking opening 123. The end of the locking pin 121 adjacent to the locking opening 123 is guided in a guide opening 133 of the bearing block 93.
  • the guide pin 101 and the locking pin 121 guide the slide 103 against rotation and centered relative to the bearing block. Since the distance between the locking opening 123 and the adjacent end of the locking pin 121 in the position of the slide 103 releasing the profile cylinder 38 is smaller than the distance between the sockets 107 and the pins 109, the locking pin 121 snaps onto the profile cylinder 38 before the Plug connection 89 is closed. The locking pin 121 thus locks the profile cylinder 38 in a position that aligns the sockets 107 and pins 109 with one another before the contact is closed. Damage to the sockets 107 and the pins 109 due to misalignment is thus avoided.
  • the latching force of the latching pin 121 is initially determined by the pretensioning of the plate spring assembly 131. In individual cases, the preload may be too small to secure the profile cylinder 38 against being pulled out during operation.
  • the block length of the fully compressed plate spring assembly 131 is selected such that the locking pin 121 engages immovably in the locking opening 123 in the end position of the slide 103 and is supported on the extension 129 of the threaded sleeve 117 via the fully compressed plate spring assembly 131.
  • the plug connection 89 is closed, the length of the plug pins 109 being dimensioned such that they can compensate for movement tolerances of the sockets.
  • a centering pin 139 provided with a ball point 137 is slidably guided in a bore 135 of the bearing block 93 which is coaxial with the locking pin 121 is biased by a compression spring 141 into a latching opening 143 of the web 99.
  • the profile cylinder 38 can be inserted into the recess 95 of the bearing block 93 by overcoming the compression spring 141, the centering pin 139 ensuring that the profile cylinder 38 is pre-centered relative to the bearing block 93 and thus pre-centering the latching opening 123 relative to the latching pin 121.
  • the door lock in turn comprises a lock housing 207 formed from side walls 201, 203 and a faceplate 205, which has in its side walls 201, 203 for receiving a profile cylinder 209 provided with an electronic reading device, complementary to the profile shape of the profile cylinder 209, shaped insertion openings 211.
  • a plurality of plug pins 215 are mechanically protected and electrically insulated in a recess on a web 213 of the profile cylinder which extends along the profile cylinder and extends transversely therefrom 217 of the web 213 housed.
  • the connector pins 215 are assigned sockets 219, which in turn are insulated on a slide 221 which can be displaced in the direction of insertion of the connector pins 215.
  • the carriage 221 is in turn attached to two bolts 223 which are parallel to one another and at a distance from one another Plug direction of the pins 215 extend and are guided on the side of the slide 221 facing away from the profile cylinder 209 in a bearing block 225 fastened to the lock housing 207.
  • the bolts 223 pass through the carriage 221 and project beyond the bushes 219 on the side facing the profile cylinder 209 in the sliding direction of the carriage 221.
  • the sections projecting beyond the slide 221 toward the profile cylinder 209 form locking bolts 227, to which locking holes 229 are assigned in the web 213 of the profile cylinder.
  • the locking bolts 227 engage in the locking holes 229 and align the web 213 relative to the slide 221 before the plug pins 215 move into the sockets 219.
  • an adjusting screw 231 accessible from the faceplate 205 can be rotated, but by means of a securing pin 233 axially fixed.
  • the adjusting screw 231 engages in the manner of a spindle drive in a threaded opening of the slide 221.
  • the slide 221 can be moved by means of the adjusting screw 231 from the faceplate 205 against the web 213 of the profile cylinder.
  • a stop surface 235 provided on the carriage 221 clamps the profile cylinder against the edges of the insertion openings 211.
  • the holding force need not be particularly great since the profile cylinder 209 is secured against being pulled out of the insertion openings 211 by the bolts 223.
  • elongated guide cheeks are integrally formed on the side of the slide 221 facing away from the locking bolts 227.
  • the guide cheeks are guided in grooves in the bearing block 225 and enclose the bearing block in a fork-like manner between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP-A-200 919 ist ein elektrisch steuerbares Türschloß bekannt, das mittels eines in einer entsprechend geformten Einstecköffnung seines Schloßgehäuses gehaltenen Profilschließzylinder sperrbar ist. Der Profilzylinder hat, wie üblich, in seinem Zylinderteil einen axial verlaufenden Schlüsselkanal zur Aufnahme des Schlüssels, und von dem Zylinderteil steht radial ein Steg ab. In dem Schloßgehäuse ist eine elektronische Steuerschaltung enthalten, die über mehrere elektrische Kontaktelemente mit einer in dem Profilzylinder untergebrachten Leseeinrichtung verbunden ist. Die Leseeinrichtung erfaßt Steuerinformationen des Schlüssels, beispielsweise elektronische Schließkodierungen, die die mechanischen Schließkodierungen des Schlüssels zur Erhöhung der Schließsicherheit ergänzen.
  • Bei dem aus der EP-A-200 912 bekannten Türschloß wird der Profilzylinder durch eine in eine Aussparung an seinem Steg einschraubbare Stulpschraube in der Einstecköffnung des Schloßgehäuses gehalten. Um die elektrische Verbindung zwischen der Leseeinrichtung des Profilzylinders und der elektronischen Schaltung des Schloßgehäuses beim Ein- und Ausbau des Profilzylinders nicht gesondert herstellen bzw. lösen zu müssen, sind die schloßgehäuseseitigen Kontaktelemente an einem quer zum Steg des Profilzylinders verschiebbaren Spannbügel angeordnet, der den Steg umfaßt und nach Art eines Spindeltriebs von der Stulpschraube quer zum Steg des Profilzylinders verstellt werden kann. Die mit Gegenkontaktelementen an dem Profilzylinder in Eingriff zu bringenden Kontaktelemente des Spannbügels sind auf der von der Stulpschraube abgewandten Seite des Spannbügels zusammen mit einem zusätzlichen, fest an dem Spannbügel angebrachten Zentrierbolzen vorgesehen. Zum Fixieren des Profilzylinders in der Einstecköffnung des Schloßgehäuses wird die Stulpschraube zum Profilzylinder hin geschraubt, wobei durch die Schraubbewegung der Zentrierbolzen und die Kontaktelemente ebenfalls an den Profilzylinder angenähert werden.
  • Bei dem bekannten Türschloß wird der Profilzylinder ausschließlich durch die Stulpschraube und dem gegenüberliegend an dem Spannbügel vorgesehenen Zentrierbolzen fixiert. Da die Einstecköffnung des Schloßgehäuses den Profilzylinder mit einem Toleranzabstand umschließt, der Kippbewegungen des Profilzylinders zuläßt, können bei dem bekannten Schloß Fluchtfehler zwischen den elektrischen Kontaktelementen des Spannbügels und den zugeordneten Gegen-Kontaktelementen des Profilzylinders auftreten. Insbesondere bei einer größeren Anzahl zu verbindender Kontaktelemente kann hierdurch der Einbau des Profilzylinders erschwert oder sogar unmöglich gemacht werden. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß beim Spannen des Profilzylinders nicht fluchtende Kontaktelemente beschädigt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Zentrierung des Profilzylinders relativ zu elektrischen, bei der Fixierung des Profilzylinders im Schloßgehäuse selbsttätig schließenden Kontaktelementen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei einem solchen Schloß sind die mit Gegen-Kontaktelementen des Profilzylinders in Eingriff zu bringenden Kontaktelemente sowie wenigstens ein mit einem Gegen-Rastorgan des Profilzylinders in Eingriff zu bringendes Rastorgan in der Weise an einem quer zum Profilzylinder mittels einer Stelleinrichtung verstellbaren Schlitten angeordnet, daß bei der Befestigung des Profilzylinders in dem Schloßgehäuse zunächst das Rastorgan den Profilzylinder zentriert und zumindest quer zur Verschieberichtung der Kontaktelemente fixiert, bevor die Kontaktelemente mit den ihnen zugeordneten Gegen-Kontaktelementen in Eingriff kommen. Fluchtungsfehler der Kontaktelemente werden damit vermieden.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird dies gemäß Anspruch 2 auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Kontaktelemente und das Rastorgan an dem Schlitten relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  • Bei dem aus der EP-A-200 912 bekannten Schloß wird der Profilzylinder zwischen zwei Spitzen eingeklemmt, die eine Kippbewegung des Profilzylinders um ihre Achsen im Umfang der Abmessungstoleranzen der Einstecköffnung des Schloßgehäuses zulassen. Diese Kipptoleranz erhöht den Fluchtungsfehler der Kontaktelemente. In einer bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 3 enthält das Schloßgehäuse einen Lagerbock, in der der Steg des Profilzylinders engpassend geführt wird. Der Schlitten wird seinerseits an dem Lagerbock verschiebbar geführt, wodurch die Toleranzen zwischen den Kontaktelementen des Schlittens und den Gegen-Kontaktelementen des Profilzylinders beträchtlich verringert werden können. Der Lagerbock kann gegebenenfalls justierbar mit dem Schloßgehäuse verbunden sein, um Fluchtungsfehler des Profilzylinders beispielsweise zu Türbeschlägen oder dergleichen ausgleichen zu können, ohne daß dies Einfluß auf die Toleranzen der Kontaktelemente hätte.
  • Zur Führung des Schlittens an dem Lagerbock können einander zugeordnete Gleitflächen an diesen Teilen angeformt sein. Der Konstruktionsteileaufwand ist besonders gering, wenn der Schlitten an wenigstens einem vom Lagerbock abstehenden Führungsbolzen geführt ist. Zur Verdrehsicherung kann der an dem Führungsbolzen geführte Schlitten an den Wänden des Schloßgehäuses geführt sein. Da diese Maßnahme im Einzelfall die Toleranzen erhöht, können mehrere zueinander parallele Führungsbolzen vorgesehen werden. Besonders einfach läßt sich jedoch eine paßgenaue, verdrehsichere Führung durch die Maßnahmen des Anspruchs 4 erreichen, da hier das als Rastbolzen ausgebildete Rastorgan zugleich zur Verdrehsicherung des Schlittens mit ausgenutzt wird.
  • Es könnte daran gedacht werden, das Rastorgan und die Kontaktelemente des Schlittens über gesonderte und nacheinander zu bedienende Stellelemente in Eingriff mit dem Profilzylinder zu bringen. Mit einem einzigen Bedienungselement kommt die Ausgestaltung nach Anspruch 5 aus. Der das Rastorgan bildende Rastbolzen dieser Ausgestaltung ist an dem Schlitten verschiebbar geführt und wird von einer Feder zu einer an dem Profilzylinder zugeordneten Rastöffnung hin vorgespannt. Die Feder bestimmt die Eingriffslast, mit der der Rastbolzen anfänglich den Profilzylinder fixiert, während der Schlitten und die vorzugsweise daran feststehend gehaltenen Kontaktelemente nachfolgend auf den Profilzylinder zugestellt werden. Anspruch 6 beinhaltet eine Verbesserung dieser Ausgestaltung, da hier der Schlitten den Profilzylinder nicht umfassen muß.
  • Die von der Feder auf den Rastbolzen ausgeübte Vorspannkraft kann im Einzelfall zu klein sein, um den Profilzylinder endgültig in dem Schloßgehäuse betriebsfest zu fixieren. In der Ausgestaltung nach Anspruch 7 sorgt einer der Anschläge des Schlittens dafür, daß der Rastbolzen unbeweglich in die Rastöffnung des Profilzylinders eingreift, so daß dieser nicht mehr aus der Einstecköffnung des Schloßgehäuses herausgezogen werden kann. Bei Verwendung eines Tellerfederpakets gemäß Anspruch 8 als Feder kann das auf seine Blocklänge zusammengedrückte Paket als Endanschlag ausgenutzt werden.
  • Der Rastbolzen ist gemäß Anspruch 9 zweckmäßigerweise um seine Achse drehbar in dem Schlitten geführt. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß in der Endphase der Zustellbewegung des Schlittens kein Drehmoment von dem Schlitten auf den Profilzylinder übertragen werden kann, welches Anlaß zu einer Kippbewegung des Profilzylinders und dementsprechend zu einem Fluchtungsfehler der Kontaktelemente Anlaß geben könnte.
  • Zu einer weiteren Verbesserung der Zentrierung kommt man in der Ausgestaltung nach Anspruch 10. Der dem Rastbolzen gegenüberliegende Zentrierstift sorgt bereits beim Einstecken des Profilzylinders für eine Vorzentrierung, noch bevor der an dem Schlitten vorgesehene Rastbolzen am Profilzylinder angreift.
  • Von der letztgenannten Verbesserung macht auch eine andere Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 11) Gebrauch, bei welcher an dem Schlitten wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete, als Rastbolzen ausgebildete Rastorgane in Verschieberichtung feststehend gehalten sind, welchen an dem Profilzylinder Rastöffnungen in der Weise zugeordnet sind, daß die Rastbolzen bei der Fixierung des Profilzylinders an dem Schloßgehäuse in die Rastöffnungen angreifen, bevor die Kontaktelemente in Kontakt mit den Gegen-Kontaktelementen kommen. Die Rastbolzen sorgen für eine Vorzentrierung des Schlittens und des Profilzylinders quer zur Steckrichtung der Kontaktelemente. Für die eigentliche Befestigung des Profilzylinders in der Einstecköffnung des Schloßgehäuses sorgt eine Anschlagfläche des Schlittens, mit der der von der Stelleinrichtung gegen den Profilzylinder gespannte Schlitten an dem Profilzylinder, beispielsweise dessen Steg, anliegt und in der Einstecköffnung des Schloßgehäuses festklemmt.
  • Die in die Rastöffnungen des Profilzylinders eingreifenden Rastbolzen sichern den vom Schlitten geklemmten Profilzylinder gegen Herausschieben aus der Einstecköffnung. Der Schlitten trägt wenigstens einen, zur Verdrehrichtung vorzugsweise jedoch zwei Führungsorgane, die auf der dem Profilzylinder abgewandten Seite des Schlittens in Führungsaussparungen eines am Schloßgehäuse befestigten Lagerbocks verschiebbar geführt sind. Auf diese Weise läßt sich nicht nur eine besonders exakte Führung des Schlittens an dem Schloßgehäuse erreichen, sondern auch eine besonders stabile Fixierung des Profilzylinders gegen Herausziehen aus dem Schloßgehäuse. Die Führungsorgane können beispielsweise als Verlängerungen der Rastbolzen ausgebildet sein oder aber zum Beispiel am Schlitten angeformte Wangen sein.
  • Um Zustelltoleranzen des Schlittens ausgleichen zu können, handelt es sich bevorzugt bei den Kontaktelementen und Gegen-Kontaktelementen um Steckkontakte. Kontakte dieser Art bestehen üblicherweise aus einem Stiftteil und einem radial federnd an dem Stiftteil anliegenden Buchsenteil. Während das Buchsenteil normalerweise relativ unempfindlich ist, können Stifte bei unsachgemäßer Behandlung verbogen oder verschmutzt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind deshalb die Stiftteile geschützt innerhalb des Profilzylinders untergebracht. Es versteht sich, daß die Stiftteile aus dem Profilzylinder nicht vorstehen, um den Zylinder in das Schloßgehäuse einstecken zu können.
  • Der Antrieb des Schlittens kann über Exzenter oder Hebel oder dergleichen erfolgen. Der Einfachheit halber ist jedoch gemäß Anspruch 13 ein Spindelantrieb vorgesehen, dessen Gewindespindel beispielsweise bei einem Einsteck-Türschloß durch eine axial an der Stulpschiene des Schlosses fixierte Stulpschraube gebildet sein kann. Die Stulpschraube durchsetzt aber nicht wie üblich den Steg des Profilzylinders, sondern endet im Abstand davon.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Anwendung bei einem elektromotorisch angetriebenen Türschloß, wie es in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 37 42 153.0 vorgeschlagen wird.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines elektromotorisch angetriebenen Einsteck-Türschlosses bei ausgeschobenem Riegel und ausgeschobener Falle, wobei der Übersichtlichkeit wegen eine Seitenwand abgenommen ist;
    Fig. 2
    eine teilweise Schnittansicht durch das Türschloß, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Türschlosses nach Fig. 1 bei eingezogenem Riegel und ausgeschobener Falle;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Türschlosses nach Fig. 1 bei eingezogenem Riegel und motorisch zurückgezogener Falle;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Türschlosses nach Fig. 1 bei manueller Öffnung;
    Fig. 6
    einen Detailschnitt durch den Bereich eines Profilzylinders des Türschlosses nach Fig. 1 und seiner Befestigungsorgane;
    Fig. 7
    einen Detailschnitt durch den Bereich eines Profilzylinders und seiner Befestigungsorgane bei einer Variante des Türschlosses nach Fig. 1, gesehen entlang einer Linie XI-XI aus Fig. 12 und
    Fig. 8
    eine Schnittansicht, gesehen entlang einer Linie XII-XII aus Fig. 11.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Einsteck-Türschloß mit einem durch Seitenwandplatten 1, 3 und eine schmalseitig angeordnete Stulpschiene 5 begrenzten Schloßgehäuse 7. In dem Schloßgehäuse 7 ist eine Falle 9 rechtwinklig zur Stulpschiene 5 verschiebbar geführt, deren Kopf 11 durch eine nicht näher dargestellte Öffnung der Stulpschiene 5 austritt und deren Schwanz 13 an einem gehäusefesten, in ein Langloch 15 des Schwanzes 13 eingreifenden Zapfen 17 geführt ist. In dem Langloch 15 ist eine Schraubendruckfeder 19 untergebracht, die sich einerseits an dem Zapfen 17 und andererseits am fallenkopfseitigen Ende des Langlochs 15 abstützt und die Falle 9 in Ausschubrichtung vorspannt. Die Falle 9 kann mittels einer schwenkbar im Schloßgehäuse 7 gelagerten Drückernuß 21 mittels eines nicht näher dargestellten, auf der Türinnenseite angeordneten Drückers gegen die Schraubendruckfeder 19 eingezogen werden. Die Drückernuß 21 hat hierzu einen Finger 23, der über eine Schulter 25 des Fallenschwanzes 13 die Falle 9 in Einzugsrichtung mitnimmt. Eine als Torsions-Wendelfeder ausgebildete Rückstellfeder 27 hält die Drückernuß 21 in einer die Falle 9 freigebenden Ruhestellung. Die Rückstellfeder 27 umschließt die Drückernuß 21 gleichachsig und benötigt kaum mehr Platz als die Drückernuß 21 selbst. Das Schloßgehäuse 7 bietet damit Platz für zusätzliche elektronische Komponenten.
  • In dem Schloßgehäuse 7 ist im Abstand zur Falle 9 ein Riegel 29 rechtwinklig zur Stulpschiene 5 verschiebbar geführt, der mit seinem Riegelkopf 31 durch eine nicht näher dargestellte Öffnung der Stulpschiene 5 hindurchtritt und mit seinem Riegelschwanz 32 innerhalb des Schloßgehäuses 7 zwischen zwei gehäusefesten Zapfen 33, 35 geführt ist. Der Riegel 29 wird von einem Elektromotor 37 eingezogen und ausgeschoben, der auch unabhängig von der Drückerbetätigung die Falle 9 einzieht. Der Elektromotor 37 wird von einer nicht näher dargestellten Steuerschaltung, wie sie beispielsweise in der DE-A-36 06 620 beschrieben ist, gesteuert. Die Steuerung spricht hierbei auf einen nicht näher dargestellten elektronisch kodierten Schlüssel an und ist hierzu mit einer in einem Profilzylinder 38 des Türschlosses angeordneten, die Information des in einen Schlüsselkanal 39 des Profilzylinders 38 lesenden und dementsprechend elektrische Signale liefernden Leseeinrichtung 40 verbunden.
  • Der Elektromotor 37 treibt über ein Zahnradgetriebe 41 ein plattenförmiges Steuerteil 43 an, welches zwischen der Innenseite der Stulpschiene 5 und den Zapfen 33, 35 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung sowohl der Falle 9 als auch des Riegels 29 linear verschiebbar geführt ist. Das zwischen der Falle 9 und dem Riegel 29 angeordnete Getriebe 41 umfaßt eine auf der Abtriebswelle des Elektromotors 37 sitzende Schnecke 45, die mit einem in der Seitenwandplatte 1 einerseits und einer gehäusefesten Lagerplatte 47 andererseits gelagerten Schneckenrad 49 kämmt. Das Schneckenrad 49 treibt über ein gleichachsig angeordnetes Ritzel 51 ein Zahnrad 53, welches über eine lediglich ein vorbestimmtes Drehmoment übertragende Überlastkupplung 55 mit einem Ritzel gekuppelt ist. Das Ritzel 57 greift in eine parallel zur Stulpschiene 5, d.h. parallel zur Verschieberichtung des Steuerteils 43 verlaufende, das Steuerteil 43 antreibende Zahnstangenverzahnung 59 ein. Die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Riegels 29 verlaufende Verschiebebewegung des Steuerteils 43 wird über einen schräg zu beiden Bewegungsrichtungen verlaufenden Schlitz 61 in dem Steuerteil, in welchen ein am Riegel 29 angebrachter Zapfen 63 eingreift, auf den Riegel 29 übertragen.
  • Fig. 1 zeigt das Türschloß in gesperrtem Zustand, d.h. bei vollständig aus dem Schloßgehäuse 7 ausgeschobenem Riegel 29, in der das Steuerteil 43 in seine der Falle 9 entfernt gelegene Position gestellt ist. Fig. 3 zeigt das Türschloß bei eingezogenem Riegel 29, jedoch ausgeschobener Falle 9, in der der Elektromotor 37 das Steuerteil 43 der Falle 9 unter Einziehen des Riegels 29 angenähert hat. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, hat der die Bewegung des Riegels 29 steuernde Schlitz 61 im wesentlichen Z-Form, wobei sich an die Enden eines schräg sowohl zur Bewegungsrichtung des Riegels 29 als auch der Bewegungsrichtung des Steuerteils 43 verlaufenden Mittelabschnitts 65 des Schlitzes 61 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegels 29 verlaufende Endabschnitte 67, 69 anschließen. Die Endabschnitte 67, 69 nehmen in der vollständig ausgeschobenen bzw. der vollständig eingeschobenen Stellung des Riegels 29 den Zapfen 63 auf und sichern so gewaltsames Einschieben bzw. Herausziehen des Riegels 29.
  • Das Steuerteil 43 steuert auch die Einzugsbewegung der Falle 9. Der Falle 9 benachbart trägt das Steuerteil 43 einen Finger 75, der bei eingezogenem Riegel 29 in eine durch eine Schulter 77 begrenzte Aussparung des Fallenschwanzes 13 einfährt. Die Zahnstangenverzahnung 59 erstreckt sich über den für die Riegelbewegung erforderlichen, zur Stulpschiene 5 parallelen, geradlinigen Bereich hinaus und ist über einen konkaven Verzahnungsbereich 78 zu einem Verzahnungsbereich hin gebogen, in welchem der Zapfen 63 des Riegelkopfs 31 in den Endabschnitt 69 des Schlitzes 61 eintritt, zur Stulpschiene 5 hin gebogen, so daß das mit der Zahnstangenverzahnung 59 kämmende Ritzel 57 das Steuerteil 43 um den Zapfen 63 herum in den Figuren im Uhrzeigersinn schwenkt. Der Finger 75 nimmt hierbei, wie Fig. 4 zeigt, die Falle 9 in Einzugsrichtung mit. Fig. 4 zeigt das Türschloß bei elektromotorisch eingezogenem Riegel 29 und elektromotorisch eingezogener Falle 9. Um die Schwenkbewegung des Steuerteils 43 zu ermöglichen, sind die den Riegelschwanz 32 führenden Zapfen 33, 35 so angeordnet, daß das Steuerteil 43 für die Schwenkbewegung zwischen den Zapfen 33, 63 kippen kann. Die der Stulpschiene benachbarte Ecke ist mit einer Abflachung 79 versehen. Da die Zahnstangenverzahnung 59 im Bogenbereich auf der konkaven, d.h. der Außenseite verläuft, ergibt sich verglichen mit der Innenseite eine erhöhte Untersetzung, was den Platzbedarf des Getriebes 41 mindert.
  • Das Türschloß läßt sich unabhängig von dem elektromotorischen Antrieb notfalls auch manuell durch Betätigen des Türdrückers öffnen und zwar auch dann, wenn der Riegel 29 ausgeschoben ist (Panikfunktion). Wie Fig. 5 zeigt, wird durch Drehen des auf der Türinnenseite, d.h. auf der gesicherten Seite der Türe angeordneten Drückers, die Drükkernuß geschwenkt, womit der Finger 23 über die am Fallenschwanz 13 vorgesehene Schulter 25 die Falle 9 einzieht. Zugleich nimmt ein an der Drückernuß 21 angeformter Vorsprung 81 das Steuerteil 43 in Öffnungsrichtung des Riegels 29 mit. Der Vorsprung 81 schlägt hierbei an einem Vorsprung 83 des Steuerteils 43, beispielsweise einem angenieteten Zapfen des Steuerteils 43, an. Die Zwangsbewegung des Steuerteils 43 wird über die Schrägflächen des Schlitzes 61 und den Zapfen 63 auf den Riegel 29 übertragen, der hierdurch in seine eingezogene Stellung verschoben wird. Die im Antriebsweg des Getriebes 41 zwischen dem Elektromotor 37 und dem Steuerteil 43 angeordnete Überlastkupplung 55 wird bei der manuellen Betätigung des Steuerteils 43 überwunden und kuppelt die an sich selbsthemmende Schnecke 45 ab. Die Überlastkupplung 55 schützt darüberhinaus bei elektromotorischem Antrieb des Türschlosses den Elektromotor 37 und das Getriebe 43 vor Überlastung.
  • Der Elektromotor 37 wird von einer nicht näher dargestellten elektronischen Schaltung gesteuert, die auf einer seitlich der mechanischen Komponenten des Türschlosses angeordneten Schaltungsplatine 85 zwischen den Seitenwänden 1, 3 des Schloßgehäuses 7 untergebracht ist. Die elektronische Schaltung ist mit der Leseeinrichtung 40 des Profilzylinders 38 über mehrere, beispielsweise sechs Leitungen verbunden. Der in einer komplementär geformten Einstecköffnung 87 der beiden Seitenteile 1, 3 sitzende Profilzylinder 38 ist über eine Steckverbindung 89 in diesen Zuleitungen an die elektronische Schaltung angeschlossen. Fig. 6 zeigt Einzelheiten der Steckverbindung 89 sowie einer zugehörigen Haltevorrichtung 91, die den Profilzylinder 38 lösbar in der Einstecköffnung 87 hält. Im Gegensatz zu den Fig. 1 bis 5 ist die Haltevorrichtung 91 jedoch in einer Position gezeigt, die das Entnehmen des Profilzylinders 38 erlaubt. Die Haltevorrichtung 91 hat einen am Schloßgehäuse 7 gehaltenen Lagerbock 93 mit einer zur Einstecköffnung 87 fluchtenden Aussparung 95, in die ein vom Zylinderteil 97 des Profilzylinders abstehender Steg 99 eingreift. Die Aussparung 95 umschließt den Steg 99 sowohl seitlich als auch entlang seines vom Zylinderteil 97 fernen Längsrands und sorgt dafür, daß der Profilzylinder 38 relativ zu dem Lagerbock 93 zentriert wird und nicht durch Ränder der den Profilzylinder mit geringem Übermaß umschließenden Einstecköffnung 87. An einem im Lagerbock 93 gehaltenen Führungszapfen 101 ist ein Schlitten 103 verschiebbar geführt, der auf einer Konsole 105 eine Leiste mit mehreren, längs des Profilzylinders 38 verteilten Steckbuchsen 107 der Steckverbindung 89 trägt. Die komplementären Verbindungselemente der Steckverbindung 89 sind als Steckstifte 109 vollständig innerhalb einer Aussparung des Stegs 99 des Profilzylinders 38 an einer Steckerleiste 111 angeordnet. Der Steg 99 schützt damit die empfindlichen Steckerstifte 109 vor Beschädigung und Verschmutzen.
  • Der Schlitten 103 ist mittels einer an der Stulpschiene 5 durch ein Widerlager 113 drehbar, aber axial fest gehaltenen Gewindespindel 115 längs des Führungszapfens 101 verschiebbar, wobei der Gewindezapfen 115 in eine Gewindebuchse 117 geschraubt ist, die mit einem Sicherungsstift 119 drehfest an dem Schlitten 103 befestigt ist. Der Schlitten 103 trägt zusätzlich zu den Steckbuchsen 107 einen Raststift 121, dem am Steg 99 des Profilzylinders 38 auf der Seite der Steckerstifte 109 eine Rastöffnung 123 zugeordnet ist. Der Rastbolzen 121 ist in dem Schlitten 103 achsparallel zum Führungszapfen 101 verschiebbar und trägt in einer Kammer 125 des Schlittens 103 einen Ringbund 127. Zwischen dem Ringbund 127 und einem in die Kammer eingreifenden Ansatz 129 der Gewindebuchse 117 ist ein Tellerfederpaket 131 eingespannt, das den Rastbolzen 121 zur Rastöffnung 123 hin vorspannt. Das der Rastöffnung 123 benachbarte Ende des Rastzapfens 121 ist in einer Führungsöffnung 133 des Lagerbocks 93 geführt.
  • Der Führungszapfen 101 und der Rastzapfen 121 führen den Schlitten 103 verdrehsicher und relativ zum Lagerbock zentriert. Da der Abstand zwischen der Rastöffnung 123 und dem benachbarten Ende des Rastzapfens 121 in der den Profilzylinder 38 freigebenden Stellung des Schlittens 103 kleiner ist als der Abstand zwischen den Steckbuchsen 107 und den Steckstiften 109, rastet der Raststift 121 an dem Profilzylinder 38 ein, bevor die Steckverbindung 89 geschlossen wird. Der Rastzapfen 121 verriegelt damit den Profilzylinder 38 in einer die Steckbuchsen 107 und Steckstifte 109 fluchtend miteinander ausrichtenden Stellung, bevor der Kontakt geschlossen wird. Schäden der Steckbuchsen 107 und der Steckstifte 109 aufgrund von Fluchtungsfehlern werden damit vermieden.
  • Die Rastkraft des Rastzapfens 121 wird anfänglich durch die Vorspannung des Tellerfederpakets 131 bestimmt. Im Einzelfall kann die Vorspannung zu klein sein, um den Profilzylinder 38 betriebsmäßig gegen Herausziehen zu sichern. Um dies zu erreichen, ist die Blocklänge des vollständig zusammengedrückten Tellerfederpakets 131 so gewählt, daß der Rastzapfen 121 in der Endstellung des Schlittens 103 unverschiebbar in die Rastöffnung 123 eingreift und über das vollständig zusammengedrückte Tellerfederpaket 131 an dem Fortsatz 129 der Gewindehülse 117 abgestützt ist. In der Endstellung des Schlittens 103 ist die Steckverbindung 89 geschlossen, wobei die Länge der Steckstifte 109 so bemessen ist, daß sie Bewegungstoleranzen der Buchsen ausgleichen können.
  • Auf der dem Rastzapfen 121 gegenüberliegenden Seite ist in einer zu dem Rastzapfen 121 gleichachsigen Bohrung 135 des Lagerbocks 93 ein mit einer Kugelspitze 137 versehender Zentrierstift 139 verschiebbar geführt, der von einer Druckfeder 141 in eine Rastöffnung 143 des Stegs 99 hinein vorgespannt ist. Der Profilzylinder 38 kann unter Überwindung der Druckfeder 141 in die Aussparung 95 des Lagerbocks 93 eingesteckt werden, wobei der Zentrierstift 139 für eine Vorzentrierung des Profilzylinders 38 relativ zum Lagerbock 93 und damit für eine Vorzentrierung der Rastöffnung 123 relativ zum Rastzapfen 121 sorgt.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Variante einer Profilzylinderbefestigung, die anstelle der Profilzylinderbefestigung der Fig. 6 bei einem Türschloß der Fig. 1 verwendet werden kann. Das Türschloß umfaßt wiederum ein aus Seitenwänden 201, 203 sowie einer Stulpschiene 205 gebildetes Schloßgehäuse 207, das in seinen Seitenwänden 201, 203 zur Aufnahme eines mit einer elektronischen Leseeinrichtung versehenen Profilzylinders 209 komplementär zur Profilform des Profilzylinders 209 geformte Einstecköffnungen 211 aufweist. Für die Verbindung der nicht näher dargestellten Leseeinrichtung des Schlosses mit einer ebenfalls nicht dargestellten Steuerung und den zugeordneten Antriebsorganen des Schlosses sind an einem längs des Profilzylinders sich erstreckenden, quer von diesem abstehenden Steg 213 des Profilzylinders mehrere Steckerstifte 215 mechanisch geschützt und elektrisch isoliert in einer Vertiefung 217 des Stegs 213 untergebracht. Den Steckerstiften 215 sind Steckbuchsen 219 zugeordnet, die ihrerseits isoliert an einem in Steckrichtung der Steckerstifte 215 verschiebbaren Schlitten 221 gehalten sind. Der Schlitten 221 ist seinerseits an zwei Bolzen 223 befestigt, die zueinander parallel und im Abstand voneinander in Steckrichtung der Steckstifte 215 sich erstrecken und auf der dem Profilzylinder 209 abgewandten Seite des Schlittens 221 in einem an dem Schloßgehäuse 207 befestigten Lagerbock 225 verschiebbar geführt sind. Die Bolzen 223 durchsetzen den Schlitten 221 und stehen auf der dem Profilzylinder 209 zugewandten Seite in Schieberichtung des Schlittens 221 über die Buchsen 219 vor. Die über den Schlitten 221 zum Profilzylinder 209 hin vorstehenden Abschnitte bilden Rastbolzen 227, denen im Steg 213 des Profilzylinders Rastlöcher 229 zugeordnet sind. Die Rastbolzen 227 greifen in die Rastlöcher 229 ein und richten den Steg 213 relativ zum Schlitten 221 aus, bevor die Steckerstifte 215 in die Steckbuchsen 219 einfahren. Auf diese Weise werden Schäden an den Steckverbindungskontakten trotz des normalerweise geringfügigen Spiels des Profilzylinders 209 in den Einstecköffnungen 211 sicher vermieden. Die Bolzen 223 verhindern, da sie über eine beträchtliche Länge in dem Lagerbock 225 geführt sind, sicher gewaltsames Ausziehen des Profilzylinders 209. Zum Verstellen des Schlittens 221 ist in dem Lagerbock 225 eine von der Stulpschiene 205 her zugängliche Stellschraube 231 drehbar, aber mittels eines Sicherungsstifts 233 axial fixiert gelagert. Die Stellschraube 231 greift nach Art eines Spindeltriebs in eine Gewindeöffnung des Schlittens 221. Der Schlitten 221 kann mittels der Stellschraube 231 von der Stulpschiene 205 her gegen den Steg 213 des Profilzylinders gefahren werden. Eine an dem Schlitten 221 vorgesehene Anschlagfläche 235 klemmt den Profilzylinder gegen die Ränder der Einstecköffnungen 211. Die Haltekraft muß jedoch nicht besonders groß sein, da der Profilzylinder 209 durch die Bolzen 223 gegen Ausziehen aus den Einstecköffnungen 211 gesichert ist.
  • In einer nicht näher dargestellten zweckmäßigen Variante der vorstehend erläuterten Profilzylinderbefestigung sind anstelle der Bolzen 223 in Verschieberichtung langgestreckte Führungswangen auf der den Rastbolzen 227 abgewandten Seite des Schlittens 221 einteilig angeformt. Die Führungswangen sind in Nuten des Lagerbocks 225 geführt und schließen den Lagerbock gabelförmig zwischen sich ein.

Claims (13)

  1. Schloß
    mit einem Schloßgehäuse (7; 207),
    mit einem in eine Einstecköffnung (87; 211) des Schloßgehäuses (7; 207) einsteckbaren, der Einstecköffnung (87; 211) entsprechend geformten Profilzylinder (38; 209), der in seinem Zylinderteil (97) einen axial verlaufenden Schlüsselkanal (39) zur Aufnahme eines Schlüssels und an dem Zylinderteil (97) einen radial abstehenden Steg (99; 213) aufweist,
    mit einer an dem Profilzylinder (38; 209) vorgesehenen Leseeinrichtung (40), die Steuerinformationen des in den Schlüsselkanal (39) eingeführten Schlüssels erfaßt und den Steuerinformationen entsprechende elektrische Signale liefert,
    mit einem quer zum Profilzylinder (38; 209) verschiebbar an dem Schloßgehäuse (7; 207) geführten Schlitten (103; 221) mit mehreren elektrischen Kontaktelementen (107; 219), welchen am Profilzylinder (38; 209) Gegen-Kontaktelemente (109; 215) zugeordnet sind, und wenigstens einem Rastorgan (121; 227), welchem am Profilzylinder (38; 209) für dessen Fixierung relativ zum Schlitten (103; 221) ein komplementäres Rastorgan (123; 229) zugeordnet ist
    und mit einer Stelleinrichtung (115, 117; 231), mittels der der Schlitten (103; 221) für den gegenseitigen Eingriff der Rastorgane (121, 123; 227, 229) und der Kontaktelemente (107, 109; 215, 219) relativ zum Profilzylinder (38; 209) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontaktelemente (107; 219) und das Rastorgan (121; 227) in der Weise an dem Schlitten (103; 221) angeordnet sind, daß die Stelleinrichtung (115, 117; 231) für die Befestigung des Profilzylinders (38; 209) an dem Schloßgehäuse (7; 207) zunächst das Rastorgan (121; 227) in eine den Profilzylinder (38; 209) fixierende Stellung bewegt und erst dann die Kontaktelemente (107; 219) in Kontakt mit den Gegen-Kontaktelementen (109; 215) bringt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (107) und das Rastorgan (121) an dem Schlitten relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schloßgehäuse (7) ein Lagerbock (93) mit einer den Steg (99) des Profilzylinders (38) seitlich und an seinem den Zylinderteil (97) fernen Längsrand führenden Aussparung (95) gehalten ist und daß der Schlitten (103) an dem Lagerbock (93) geführt ist.
  4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan des Schlittens (103) als Rastbolzen (121) ausgebildet ist, dem an dem Profilzylinder (38) eine Rastöffnung (123) zugeordnet ist und daß der Lagerbock (93) eine mit der Rastöffnung (123) fluchtende Führungsöffnung (133) für den Rastbolzen (121) aufweist, durch die hindurch der Rastbolzen (121) in die Rastöffnung (123) einschiebbar ist.
  5. Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastorgan als an dem Schlitten (103) in dessen Verschieberichtung seinerseits verschiebbar geführter und von einer Feder (131) zum Profilzylinder (38) hin vorgespannter Rastbolzen (121) ausgebildet ist, dem an dem Profilzylinder (38) eine Rastöffnung (123) zugeordnet ist.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen-Kontaktelemente (109) und die Rastöffnung (123) auf einer gemeinsamen Seite des Stegs (99) des Profilzylinders (38) vorgesehen sind, daß die Kontaktelemente (107) relativ zum Schlitten (103) unbeweglich an diesem gehalten sind und daß der Rastbolzen (121) über die Kontaktelemente (107) vorsteht.
  7. Schloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastöffnung (123) einen die Eintauchtiefe des Rastbolzens (121) begrenzenden Anschlag bildet und der Rastbolzen (121) zwischen zwei durch Anschläge begrenzten Endstellungen an dem Schlitten (103) verschiebbar ist.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Tellerfederpaket (131) ausgebildet ist und eine der Endstellungen durch die Blocklänge des vollständig zusammengedrückten Tellerfederpakets (131) bestimmt ist.
  9. Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastbolzen (121) um seine Achse drehbar in dem Schlitten (103) geführt ist.
  10. Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Rastbolzen (121) gegenüberliegenden Seite des Profilzylinders (38) ein Zentrierstift (139) achsparallel, insbesondere gleichachsig zum Rastbolzen (121) an dem Lagerbock (93) verschiebbar geführt ist, dem an dem Profilzylinder (38) eine Zentrieraussparung (143) zugeordnet ist und der von einer Feder (141) in die Zentrieraussparung (143) hinein vorgespannt ist.
  11. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (221) wenigstens zwei im Abstand voneinander angeordnete, als Rastbolzen (227) ausgebildete Rastorgane in Verschieberichtung feststehend gehalten sind, welchen an dem Profilzylinder (209) Rastöffnungen (229) in der Weise zugeordnet sind, daß die Rastbolzen (227) bei der Fixierung des Profilzylinders (209) an dem Schloßgehäuse (207) in die Rastöffnungen (229) eingreifen, bevor die Kontaktelemente (219) in Kontakt mit den Gegen-Kontaktelementen (215) kommen und daß der Schlitten (221) eine Anschlagfläche (235) aufweist, die bei in die Rastöffnungen (229) eingreifenden Rastbolzen 227) am Profilzylinder (209) anschlägt.
  12. Schloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schloßgehäuse (207) ein Lagerbock (225) befestigt ist, daß der Schlitten (221) wenigstens einen, vorzugsweise zwei langgestreckte Führungsarme (223) aufweist, die auf der dem Profilzylinder (209) abgewandten Seite in Führungsaussparungen des Lagerbocks (225) zusammen mit dem Schlitten (221) verschiebbar geführt sind.
  13. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb als Spindelantrieb (115, 117) mit einer drehbar aber axial fest an dem Schloßgehäuse (7; 207) geführten Gewindespindel (115; 231) ausgebildet ist, die in eine Gewindeöffnung des Schlittens (103; 221) eingreift, jedoch im Abstand vom Profilzylinder (87; 209) endet.
EP89117975A 1988-10-17 1989-09-28 Schloss Expired - Lifetime EP0364781B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2000738 CA2000738A1 (en) 1988-10-17 1989-10-16 Lock
FI894918A FI88329C (fi) 1988-10-17 1989-10-17 Laos
JP26829789A JPH02176082A (ja) 1988-10-17 1989-10-17
FI923917A FI923917A (fi) 1988-10-17 1992-09-01 Laos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835349A DE3835349A1 (de) 1988-10-17 1988-10-17 Schloss
DE3835349 1988-10-17

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930104697 Division EP0551147A3 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Elektromotorisch angetriebenes Schloss
EP93104697.3 Division-Into 1989-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0364781A2 EP0364781A2 (de) 1990-04-25
EP0364781A3 EP0364781A3 (de) 1991-04-10
EP0364781B1 true EP0364781B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6365311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117975A Expired - Lifetime EP0364781B1 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Schloss
EP19930104697 Ceased EP0551147A3 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Elektromotorisch angetriebenes Schloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930104697 Ceased EP0551147A3 (de) 1988-10-17 1989-09-28 Elektromotorisch angetriebenes Schloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5044184A (de)
EP (2) EP0364781B1 (de)
AT (1) ATE108505T1 (de)
DE (2) DE3835349A1 (de)
ES (1) ES2059663T3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033684A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss, insbesondere rohrrahmen-tuerschloss
DE4234361A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-23 Winkhaus Fa August Ueber eine steckerverbindung anschliessbarer elektronischer schliesszylinder
DE4227448C2 (de) * 1992-08-19 1994-11-03 Eberhard Gawehn Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
AT400062B (de) * 1993-03-26 1995-09-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
AT400607B (de) * 1994-02-04 1996-02-26 Evva Werke Elektrische kontakteinrichtung
DE19609483C1 (de) * 1996-03-12 1997-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
US5782118A (en) * 1996-07-16 1998-07-21 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
AU757887B2 (en) * 1998-11-03 2003-03-13 Azoteq (Pty) Ltd. Electric lock
US6213523B1 (en) 1999-07-02 2001-04-10 Claes Magnusson Lock
DE19957061A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
AU2002953027A0 (en) * 2002-11-29 2002-12-19 Inovec Pty Ltd I A lock slider body
AUPQ757600A0 (en) * 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
US6354121B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-12 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch
US6619705B2 (en) 2002-01-04 2003-09-16 Schlage Lock Company Mortise lockset with internal clutch
US6871451B2 (en) * 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
US6725693B2 (en) * 2002-08-30 2004-04-27 Jer Ming Yu Door lock with a clutch having a cam-styled axle sleeve
US6733050B1 (en) * 2002-11-12 2004-05-11 Shyang Feng Electric & Machinery Co., Ltd. Bolt dock for door lock
US7010946B2 (en) * 2003-05-19 2006-03-14 Truth Hardware Corporation Latch apparatus
US20060123859A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Gonzalez Fermin G Mortise lock with automatic projection of dead bolt
US7445254B2 (en) * 2005-04-29 2008-11-04 Truth Hardware Corporation Dual dead bolt latch
ITTO20050772A1 (it) * 2005-10-31 2007-05-01 Savio Spa Dispositivo di riallineamento della serratura di un serramento scorrevole
FI120109B (fi) * 2006-05-02 2009-06-30 Abloy Oy Lukkorunko
US7946080B2 (en) * 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
DE202007017139U1 (de) * 2007-12-06 2009-04-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
US7533551B1 (en) * 2008-03-03 2009-05-19 Ming-I Liu Door lock with key cylinder
US8671724B2 (en) * 2010-04-19 2014-03-18 Adams Rite Manufacturing Co. Multiple access door lock mechanism
FR2974835B1 (fr) * 2011-05-03 2013-05-24 Metalux Serrure encastrable
DE102012106722B4 (de) * 2012-07-24 2017-11-30 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für eine Zugangsschutzvorrichtung mit einer Hilfsentriegelung
KR101480508B1 (ko) * 2013-03-11 2015-01-08 삼성에스디에스 주식회사 도어락 모티스
US9422742B2 (en) 2013-04-09 2016-08-23 Keith Pardoe Systems, devices, and/or methods for managing swinging doors
IT201900020925A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Bonaiti Serrature Spa Serratura antipanico con dispositivo elettronico di controllo-accessi
DE102022000136B4 (de) 2022-01-15 2023-12-07 Rudolf Dein Einsteck- oder Aufschraubschloss mit einem in diesem integrierten Befestigungselement für einen eine Gewindebohrung aufweisenden Profilzylinder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033082B (de) * 1952-06-05 1958-06-26 C Ed Schulte Ag Schloss U Meta Schloss, insbesondere Tuerschloss mit Fallenwechsel
US3148525A (en) * 1963-04-15 1964-09-15 Sidney I Durant Electrically operated door lock
US3242706A (en) * 1963-11-27 1966-03-29 Yale & Towne Inc Lock with deadlocking latchbolt
US3266276A (en) * 1964-08-26 1966-08-16 Yulkowski Leon Door lock
US3672714A (en) * 1970-09-28 1972-06-27 Eaton Corp Mortise lock with multiple functions
US3769822A (en) * 1972-06-12 1973-11-06 Gen Lock Co Door lock
DE2361307C3 (de) * 1973-12-08 1979-01-04 Eaton Gmbh, 5620 Velbert Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen
US3992908A (en) * 1974-12-12 1976-11-23 International Top Security Corporation Door lock housing assembly and releasable catch
IL47557A (en) * 1975-06-25 1979-09-30 Assaraf S Security lock
DE2919201C2 (de) * 1979-05-12 1984-08-23 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
US4572556A (en) * 1983-10-24 1986-02-25 Best Lock Corporation Mortise lock
DE3514147A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 BKS GmbH, 5620 Velbert Elektrisch steuerbares tuerschloss mit schliesszylinder
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
CH668451A5 (de) * 1985-10-24 1988-12-30 Bauer Kaba Ag Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
FI79168C (fi) * 1985-12-05 1991-03-26 Waertsilae Oy Ab Doerrlaos.
DE3606620A1 (de) 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
JPH0765417B2 (ja) * 1986-04-14 1995-07-19 基博 五反田 錠装置
DE3707284A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
DE3742153A1 (de) 1987-12-11 1989-06-22 Winkhaus Fa August Elektromotorisch angetriebenes tuerschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908039D1 (de) 1994-08-18
US5044184A (en) 1991-09-03
EP0551147A3 (de) 1993-07-28
EP0364781A3 (de) 1991-04-10
EP0364781A2 (de) 1990-04-25
DE3835349A1 (de) 1990-04-19
ES2059663T3 (es) 1994-11-16
ATE108505T1 (de) 1994-07-15
EP0551147A2 (de) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364781B1 (de) Schloss
EP2491208B1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
EP1335644B2 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
DE3711341C2 (de)
DE102015110531A1 (de) Türgriffsystem für Fahrzeuge
WO2015059027A1 (de) Tragschienengehäuse
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
EP0592712A1 (de) Steckanschlusssystem für eine elektronische Baugruppe
EP0984524A2 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder
DE112018004506T5 (de) Anschluss-Sperraktuatorvorrichtung für Fahrzeugeingangsanschluss
EP1496580B1 (de) Zange mit einer Crimpstation
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1522826B1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Montage einer Messeinrichtung
EP1662627A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE3015138C2 (de) Verrast- u. verriegelbarer Steckverbinder
DE102022118993A1 (de) Gehäuseanordnung für einen elektrischen Stecker mit einer Steckhilfe sowie elektrischer Stecker und Steckeranordnung
EP0303024A2 (de) Lichtleiteranschlussklemme
WO2021148423A1 (de) Baugruppe eines elektronikgeräts mit einem elektronikgehäuse und einer grundleiste
DE4221671C2 (de) Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
DE10104757B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugteils
WO2003028161A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE4309973A1 (de) Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger
DE19717983B4 (de) System zur Verriegelung und Entriegelung von Gegenständen von einer vom eigentlichen Verriegelungsort abgelegenen Stelle aus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910809

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 93104697.3 EINGEREICHT AM 28/09/89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940906

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940909

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059663

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117975.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117975.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928