DE60012609T2 - Elektrisch oder mechanisch betätigbares Schloss - Google Patents

Elektrisch oder mechanisch betätigbares Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE60012609T2
DE60012609T2 DE60012609T DE60012609T DE60012609T2 DE 60012609 T2 DE60012609 T2 DE 60012609T2 DE 60012609 T DE60012609 T DE 60012609T DE 60012609 T DE60012609 T DE 60012609T DE 60012609 T2 DE60012609 T2 DE 60012609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key bit
shaft
lock according
guide block
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60012609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012609D1 (de
Inventor
Edmond Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9545109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60012609(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60012609D1 publication Critical patent/DE60012609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012609T2 publication Critical patent/DE60012609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B2063/0082Locking modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloss, das elektrisch oder mechanisch betätigbar ist und insbesondere von dem Typ ist, der einen Riegel umfasst, der entweder durch einen Elektromotor oder durch den Schlüsselbart eines manuell betätigten Mechanismus, der beispielsweise einen durch einen Schlüssel betätigten Sicherheitsblock enthält, verlagert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Anordnung, die eine Kompatibilität zwischen diesen beiden Steuerungstypen an jedem Punkt des Riegelhubs gewährleistet.
  • Es gibt mehrere Typen von Schlössern, die auch elektrische Schlösser genannt werden und wenigstens einen Riegel umfassen, der durch einen Elektromotor betätigt werden kann, der durch ein geeignetes elektronisches Steuerungs- und Überwachungssystem ferngesteuert wird. Bestimmte dieser Schlösser sind elektrisch in zwei Richtungen, d. h. sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung, betätigbar. Im Normalgebrauch wird das Schloss durch den Elektromotor gesteuert. Vorteilhaft kann das Schloss darüber hinaus einen Schlüsselbartmechanismus für eine eventuelle manuelle Betätigung mittels eines Schlüssels enthalten.
  • Beispielsweise enthält ein bekanntes Schloss dieses Typs einen Übertragungsmechanismus des Schrauben/Muttern-Typs, die zwischen dem Motor und dem in einem Träger gleitend angebrachten Riegel angeordnet ist. Ein zusätzlicher Übertragungsmechanismus ist zwischen dem Riegel und dem Schlüsselbartmechanismus vorgesehen, damit das Schloss manuell, typischerweise mit Hilfe eines Schlüssels, betätigt werden kann.
  • Der Schlüsselbartmechanismus kann jedoch mit diesem zusätzlichen Übertragungsmechanismus nur dann geeignet in Eingriff gelangen, wenn sich der Riegel in seiner vollständig eingefahrenen oder vollständig ausgefahrenen Stellung befindet. Diese Besonderheit kann Anlass für eine Fehlfunktion sein, wenn sich der Riegel aus dem einen oder anderen Grund in einer Zwischenposition befindet. In diesem Fall kann das Schloss unmöglich mit dem Schlüssel betätigt werden.
  • Dieser Nachteil wird durch ein elektrisch oder mechanisch betätigbares Schloss gemäß dem Dokument DE-U-8505832 beseitigt, das von dem Typ ist, der einen Riegel, einen Elektromotor und einen Schlüsselbartmechanismus umfasst, wobei der Riegel über einen Übertragungsmechanismus sowohl dem Motor als auch dem Schlüssel bartmechanismus zugeordnet ist, wobei der Übertragungsmechanismus eine Welle, die mit dem Riegel gekoppelt ist, und eine Zahnstange, die durch den Schlüsselbart angetrieben werden kann, umfasst, wobei zwischen die Welle des Motors und den Riegel ein Kupplungsmechanismus eingefügt ist und zwischen dem Kupplungsmechanismus und dem Schlüsselbartmechanismus ein Ausrückelement beweglich angebracht ist, wobei ein Teil des Elements mit dem Schlüsselbart auf einem Abschnitt seiner Bahn, die im Wesentlichen seinem Einrückhub mit der Zahnstange entspricht, zusammenwirkt, um den Kupplungsmechanismus in der ausgerückten Position zu halten, wenn sich der Schlüsselbart in der Position befindet, in der er die Zahnstange effektiv antreibt.
  • Dieses bekannte Schloss gewährleistet eine vollkommene Bewegungskompatibilität zwischen einerseits dem Teil des Übertragungsmechanismus, der zwischen dem Motor und dem Riegel angeordnet ist, und andererseits dem anderen Teil des Übertragungsmechanismus, der zwischen dem Schlüsselbart und dem Riegel angeordnet ist, wobei der Schlüsselbartmechanismus das Abheben des Motors zu jedem Zeitpunkt und für jede Stellung des Riegels übernehmen kann.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Verbesserung des Übertragungsmechanismus eines solchen Schlosses.
  • Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung ein Schloss nach Anspruch 1 vor.
  • Insbesondere aufgrund der Welle, die mit einem mit einem Riegel gekoppelten Betätigungshebel und mit zwei mit dem Motor bzw. mit der Zahnstange gekoppelten Betätigungsarmen versehen ist, bietet das vorliegende Schloss vor allem eine größere Freiheit bei der Anordnung der verschiedenen Elemente in Bezug auf den Riegel.
  • Typischerweise kann der genannte Schlüsselbartmechanismus ein Sicherheitszylinder-Verriegelungsblock sein, der auch Sicherheitsblock genannt wird und durch einen Schlüssel betätigbar ist und einen solchen Schlüsselbart enthält. Es kann beispielsweise ein genormter sogenannter "europäischer" Sicherheitsblock verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Riegel längs einer geradlinigen Bahn in einem Führungsblock gleitend angebracht, wobei dieser letztere zwischen dem Schlüsselbartmechanismus einerseits und dem Motor und seinem Kupplungsmechanismus andererseits installiert ist. Die genannte Welle des Übertragungsmecha nismus ist zur Verlagerungsrichtung des Riegels senkrecht; sie durchläuft den Führungsblock und wird in diesem rotatorisch geführt. Der Betätigungshebel befindet sich innerhalb des Führungsblocks, um direkt mit dem Riegel zusammenzuwirken, während die zwei Betätigungsarme an den Enden der Welle senkrecht zu dieser beiderseits zu dem Führungsblock befestigt sind. Einer der Betätigungsarme ist mit der Kupplung verbunden, während der andere mit einer gleitend beweglichen Anordnung verbunden ist, die die Zahnstange trägt.
  • Der Betätigungshebel kann ein einfacher Stift sein, der an der Welle senkrecht zu dieser befestigt und mit dem Riegel gekoppelt ist. Beispielsweise kann dieser Stift in einer Aussparung in Eingriff sein, die in dem Riegel ausgebildet ist, und in dieser durch einen durch die Aussparung verlaufenden Anschlag gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kupplungsmechanismus eine zur Welle des Motors koaxiale Scheibe, die mit einer Gleitmöglichkeit in Bezug auf diesen angebracht ist. Ein Zapfen steht von dieser Scheibe parallel und in einem Abstand von der Achse des Motors vor. Er ist in einem Ausschnitt des entsprechenden benachbarten Betätigungsarms in Eingriff. Außerdem sind zwischen der Welle und der Scheibe Mittel zur rotatorischen Befestigung angeordnet und so vorbelastet, dass sie mit einer Feder zusammenwirken, die die Scheibe in Richtung des Führungsblocks drängt.
  • Das eine Ausrückgabel bildende Element ist ein parallel zur Richtung der Drehachse des Motors translatorisch geführter Gleiter, der sich beiderseits des Führungsblocks erstreckt, um mit dem Einrückmechanismus einerseits und mit dem Schlüsselbart andererseits zusammenzuwirken.
  • Beispielsweise kann dieser Gleiter durch den Führungsblock gehalten und geführt werden. Ein Ende des Gleiters ist in einer ringförmigen Nut in Eingriff, die in dem Umfang der Scheibe ausgespart ist. Auf diese Weise kann der Gleiter den Kupplungsmechanismus betätigen und ihn insbesondere in die ausgerückte Position verlagern, wenn er durch den Schlüsselbart geschoben wird. Hierzu bildet oder enthält der Gleiter einen Anschlag, der sich quer zu seiner eigenen Verlagerungsrichtung in der Nähe eines Teils der Bahn des Schlüsselbarts erstreckt. Die Zahnstange ist außerdem mit einer beweglichen Anordnung fest verbunden, die parallel zur Verlagerungsrichtung des Riegels gleitet und an den entsprechenden benachbarten Betätigungsarm angefügt ist.
  • Die Erfindung wird besser verständlich und weitere ihrer Vorteile werden deutlicher im Lichte der folgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, worin:
  • 1 ein Aufriss des Schlosses ist, in dem sich der Mechanismus in einer Position befindet, in der er durch einen Motor betätigt werden kann;
  • 2 eine Ansicht längs des Pfeils II in 1 ist;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Übertragungsmechanismus ist;
  • 4 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 1 ist, wobei der Mechanismus am Anfang einer Betätigung des Schlosses durch den Schlüsselbart gezeigt ist; und
  • 5 eine Teilansicht ähnlich wie 4 ist, wobei der Mechanismus am Ende einer Betätigung des Schlosses durch den Schlüsselbart gezeigt ist.
  • Das gezeigte Schloss 11 ist aus einem in einem Führungsblock 13 gleitend angebrachten Riegel 12, einem Elektromotor 14, der hier vom Typ Getriebemotor ist, und aus einem Schlüsselbartmechanismus 15 gebildet. In diesem Mechanismus ist ein Sicherheitszylinder-Verriegelungsblock des genormten sogenannten "europäischen" Typs erkennbar, der durch einen Schlüssel betätigbar ist. Der genannte Schlüsselbart 16 ist jener des Verriegelungsblocks. Das Schloss umfasst außerdem einen Übertragungsmechanismus 20, der zwischen dem Motor 14, dem Riegel und dem Schlüsselbartmechanismus 15 angeordnet ist und dessen verschiedene Elemente, wie später deutlich wird, beiderseits des Führungsblocks 13 des Riegels 12 angeordnet sind.
  • In dem beschriebenen Beispiel sind die Drehachse der Welle des Motors, die Gleitachse des Riegels und die Drehachse des Zylinders des Verriegelungsblocks in drei zueinander senkrechten Richtungen orientiert.
  • Die oben definierten Unterbaugruppen sind auf derselben Grundplatte 22 installiert.
  • Der Übertragungsmechanismus 20 umfasst eine Welle 25, die mit einem Betätigungshebel 26 versehen ist. Die Welle verläuft durch den Führungsblock 13 des Riegels und ist in diesem rotatorisch geführt. Der Betätigungshebel 26 ist in einem Hohlraum des Führungsblocks untergebracht. Dieser Hebel 26 ist hier ein einfacher Stift, der mit einem Ende an der Welle senkrecht zu seiner Achse befestigt ist. Das freie Ende des Betätigungshebels ist in einer Aussparung 27 des Riegels in Eingriff, wobei der Stift in dieser Aussparung Kraft eines Zapfens 28, der einen hinteren Anschlag bildet, gehalten wird. Auf diese Weise ist der Betätigungshebel 26, der mit der Welle 25 schwenkt, mit Spiel am Riegel 12 angefügt; es ist daher möglich, diesen letzteren in der einen oder der anderen möglichen Gleitrichtung innerhalb des Führungsblocks anzutreiben. Daher steuert die Drehung der Welle 25 die Einfahr- oder Ausfahrbewegung des Riegels.
  • Die Welle ist außerdem mit zwei Betätigungsarmen 30, 31 versehen, die sich jeweils an einem Ende der Welle 25 und senkrecht zu dieser befinden. In dem Beispiel befinden sich die zwei Betätigungsarme in der gleichen Ebene wie der Betätigungshebel. Der Betätigungsarm 30 ist mit der Welle 14a des Motors über einen Kupplungsmechanismus verbunden, während der Betätigungsarm 31 mit einer Zahnstange 37 gekoppelt ist, die durch den Schlüsselbart angetrieben werden kann. Die Kupplung und die Zahnstange befinden sich beiderseits des Führungsblocks 13 des Riegels. Genauer ist der Führungsblock zwischen dem Schlüsselbartmechanismus einerseits und dem Motor und seinem Kupplungsmechanismus andererseits installiert.
  • Gemäß einem erwähnenswerten Merkmal ist ein eine Ausrückgabel 40 bildendes Element zwischen dem Kupplungsmechanismus 35 und dem Schlüsselbartmechanismus 15 beweglich angebracht. Auf Seiten dieses letzteren wirkt ein Teil des eine Gabel bildenden Elements mit dem Schlüsselbart auf einem Teil der Bahn 16a desselben (1), der im Wesentlichen seinem Eingriffhub mit der Zahnstange 37 entspricht, zusammen. Das die Ausrückgabel bildende Element wird daher durch den Schlüsselbart 16 gleichzeitig zu dessen Betätigung der Zahnstange 37 geschoben, um die Kupplung in der ausgerückten Position zu halten, wenn sich der Schlüsselbart in der Position befindet, in der er die Zahnstange wirksam antreibt.
  • In dem beschriebenen Beispiel ist das eine Ausrückgabel 40 bildende Element ein Gleiter, das parallel zur Richtung der Drehachse des Motors translatorisch geführt wird und sich beiderseits des Führungsblocks erstreckt. Auf Seiten des Schlüsselbarts 16 umfasst der Gleiter 40 einen umgebogenen Endabschnitt 44, der deswegen einen Anschlag bildet, der sich quer zu seiner eigenen Verlagerungsrichtung erstreckt. Der Anschlag erstreckt sich daher in die Umgebung des betreffenden Teils der Bahn des Schlüsselbarts.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird der Gleiter tatsächlich in einer Doppelrinne 45 geführt, die in der Montagefläche des Führungsblocks ausgebildet ist. Somit genügt die einfache Montage des Führungsblocks an der Grundplatte 22, um den Gleiter zwischen dem Führungsblock und der Grundplatte zu halten, was diesen dazu zwingt, sich in einer zur Achse des Motors 14 parallelen Richtung zu verlagern, um den Kupplungsmechanismus zu betätigen. Dieser letztere umfasst eine zur Welle 14a des Motors koaxiale Scheibe 47, die an einem zylindrischen Träger 48 gleitend angebracht ist, der seinerseits an der Welle 14a befestigt ist. Der Träger 48 umfasst eine Schulter 49, außerdem ist eine Schraubenfeder 50 zwischen dieser Schulter und einer Fläche der Scheibe 47 komprimiert angebracht. Von der Scheibe wird ein Zapfen 52 getragen; er ist parallel zur Drehachse der Scheibe, die auch jene des Motors ist, orientiert. Der Zapfen 52 ist in einem Ausschnitt 53 des Betätigungsarms 30 in Eingriff. Mittel zur rotatorischen Befestigung sind zwischen der Motorwelle (insbesondere dem daran befestigten Träger 48) und der Scheibe angeordnet. Diese Mittel zur rotatorischen Befestigung sind so vorbelastet, dass sie zusammenwirken, d. h. sie sind in eine Position einer wirksamen rotatorischen Befestigung zwischen der Scheibe 47 und dem Träger 48 durch die Feder, die die Scheibe 47 in Richtung des Riegels drängt, vorbelastet. In dem Beispiel sind die Mittel zur rotatorischen Befestigung durch eine diametrale Nut 55 (die in der Fläche der Scheibe gegenüber jener ausgespart ist, gegen die sich die Feder 50 abstützt) und durch einen Zapfen 56, der transversal am Ende des Trägers 48 befestigt ist, gebildet. Die Nut 55 hat Abmessungen, derart, dass der Zapfen darin in Eingriff gelangen kann, wobei in diesem Fall die Scheibe 47 und der Träger 48 drehfest sind, wobei diese Befestigung durch die Kraft der Feder geschaffen wird. Im Gegenzug kann das die Ausrückgabel 40 bildende Element auf die Scheibe einwirken und insbesondere durch Komprimieren der Feder die Scheibe und den Träger 48 axial lösen. In diesem Fall wird der Kupplungsmechanismus 35 ausgerückt. Hierzu gelangt der Gleiter, der das die Ausrückgabel 40 bildende Element bildet, mit einem Ende in einer ringförmigen Nut 59 in Eingriff, die am Umfang der Scheibe ausgespart ist. Wenn somit der Gleiter durch den Schlüsselbart 16 angeschoben wird, treibt er die Scheibe 47 entgegen der Kraft der Feder 50 an, wodurch der Zapfen 56 außer Eingriff mit der diametralen Nut 55 gelangt und die Welle 25 des Motors freigegeben wird.
  • Wie in 3 deutlich wird, ist das Ende des Gleiters, das sich auf Seiten des Kupplungsmechanismus befindet, um 90° umgebogen und umfasst eine Kerbe 60, derart, dass der umgebogene Teil des Gleiters in der ringförmigen Nut 59 der Scheibe in Eingriff ist.
  • Auf der anderen Seite des Führungsblocks ist die Zahnstange 37 mit einer beweglichen Anordnung 63 verbunden, die parallel zur Verlagerungsrichtung des Riegels gleitend angebracht ist. Diese bewegliche Anordnung ist an den benachbarten Betätigungsarm 31 angefügt, der am anderen Ende der Welle 25 befestigt ist. Die bewegliche Anordnung ist längs des Führungsblocks 13 angebracht und gleitet in einer Nut desselben mit geeignetem Profil. Der Betätigungsarm 31 trägt einen Stift 64, der zur Achse des Motors parallel ist und in zwei zur beweglichen Anordnung parallelen Langlöchern 65 in Eingriff ist.
  • In der Aussparung 27, die im Riegel ausgebildet ist, ist eine verstrebte Hohlkehle 68 ausgespart, die so beschaffen ist, dass sich das Ende des den Betätigungshebel 26 bildenden Stifts in der Hohlkehle abstützt, wenn der Stift seine Extremposition einnimmt, in der der Riegel aus dem Führungsblock 13 maximal ausgefahren ist. Diese Verstrebung verhindert die Rückkehr nach hinten des Riegels unter der Wirkung einer äußeren Belastung. Unter diesen Bedingungen kann sich der Riegel in den Führungsblock nur unter der tatsächlichen Wirkung des Motors 14 oder des Schlüsselbarts 16 des Verriegelungsblocks zurückziehen. Nicht gezeigte Positionssensoren ermöglichen die Steuerung eines elektronischen Steuerungs- und Überwachungssystems, das die Betätigung des Schlosses über den Motor sicherstellt.
  • In der Normalsituation wird das Schloss vorrangig über diesen Motor gesteuert. Der Schlüsselbartmechanismus, im vorliegenden Fall der Verriegelungsblock, der durch den Schlüssel gesteuert wird, ermöglicht jedoch jederzeit sein Abheben unabhängig von der Stellung des Riegels, insbesondere im Fall eines Ausfalls der elektrischen Steuerung. In diesem Fall trifft der Schlüsselbart 16, wie in den 4 und 5 erkennbar ist, auf den transversalen Anschlag und schiebt das die Ausrückgabel 40 bildende Element zu dem Zeitpunkt, zu dem es beginnt, mit der Zahnstange zusammenzuwirken, an. Diese Situation ist in 4 gezeigt, in der ersichtlich ist, dass die Verlagerung des die Gabel bildenden Elements die rotatorische Freigabe zwischen der Scheibe 47 und dem Zapfen 56 und folglich das Ausrücken und Außerbetriebsetzen des Motors 14 zur Folge hat. Die Drehung des Schlüsselbarts um etwas mehr als eine Umdrehung treibt den Riegel sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen über seinen gesamten Hub an.
  • Die Form der Zahnstange 37 ist derart, dass mehrere Bereiche a, b, c, d definiert werden, mit denen der Schlüsselbart 16 beim Öffnen und/oder Schließen in Kontakt gelangen kann. Diese Bereiche sind im Wesentlichen parallel und ergeben die allgemeine U-Form der Zahnstange.
  • Die Formen und Orte dieser Bereiche sind so, dass der Schlüsselbart mit einem von ihnen unabhängig von der Position, in der die Zahnstange unbeweglich gemacht ist, zusammenwirken kann.

Claims (12)

  1. Schloss, das elektrisch oder mechanisch betätigbar und von dem Typ ist, der einen Riegel (12), einen Elektromotor (14) und einen Schlüsselbartmechanismus (15) umfasst, wobei der Riegel über einen Übertragungsmechanismus sowohl dem Motor als auch dem Schlüsselbartmechanismus zugeordnet ist, wobei der Übertragungsmechanismus eine Welle (25) umfasst, die mit einem Betätigungshebel (26), der mit dem Riegel gekoppelt ist, und mit zwei Betätigungsarmen (30, 31), die mit dem Motor bzw. mit einer Zahnstange (37) gekoppelt sind, die durch den Schlüsselbart angetrieben werden kann, versehen ist, wobei ein Kupplungsmechanismus (35) zwischen die Welle des Motors und einen der Betätigungsarme eingefügt ist und ein eine Ausrückgabel (40) bildendes Element zwischen dem Kupplungsmechanismus (35) und dem Schlüsselbartmechanismus (15) beweglich angebracht ist, wobei ein Teil des eine Ausrückgabel bildenden Elements mit dem Schlüsselbart auf einem Bahnabschnitt desselben, der im Wesentlichen seinem Eingriffweg mit der Zahnstange entspricht, zusammenwirkt, um die Kupplung in der ausgerückten Position zu halten, wenn sich der Schlüsselbart in einer Position befindet, in der er die Zahnstange effektiv antreibt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (12) längs einer geradlinigen Bahn in einem Führungsblock (13) gleitend angebracht ist und dass der Führungsblock zwischen dem Schlüsselbartmechanismus einerseits und dem Motor und seinem Kupplungsmechanismus andererseits installiert ist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (25) durch den Führungsblock (13) verläuft und in diesem rotatorisch geführt wird, dass der Betätigungshebel (26) in dem Führungsblock untergebracht ist und dass die zwei Betätigungsarme (30, 31) an den Enden der Welle senkrecht zu dieser beiderseits des Führungsblocks befestigt sind.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel ein Stift ist, der an der Welle (25) senkrecht zu dieser befestigt und an den Riegel angefügt ist, indem er beispielsweise in einer Aussparung desselben in Eingriff ist.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (27) eine verstrebte Hohlkehle (68) aufweist, in der sich das Ende des Stifts in der Position, die dieser einnimmt, wenn der Riegel (12) maximal aus dem Führungsblock austritt, abstützt.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsmechanismus (35) eine zu der Welle (14a) des Motors koaxiale Scheibe (47) umfasst, die mit Gleitmöglichkeit in Bezug auf diese Motorwelle angebracht ist, dass von dieser Scheibe ein Zapfen (52) getragen wird, der parallel zu seiner Drehachse orientiert ist, dass der Zapfen in einer Aussparung des benachbarten Betätigungsarms (30) in Eingriff ist und dass Mittel (55, 56), die eine rotatorische Fixierung ermöglichen, zwischen der Motorwelle und der Scheibe angeordnet und dazu bestimmt sind, mit einer Feder (50) zusammenzuwirken, die die Scheibe zu dem Riegel drängt.
  7. Schloss nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ausrückgabel bildende Element (40) ein translatorisch parallel zur Richtung der Drehachse des Motors geführter Schlitten ist, der sich beiderseits des Führungsblocks (13) erstreckt, um mit dem Kupplungsmechanismus (35) und mit dem Schlüsselbart (16) zusammenzuwirken.
  8. Schloss nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schlittens in einer ringförmigen Kehle (59) in Eingriff ist, die am Umfang der Scheibe ausgespart ist, derart, dass der Schlitten den Kupplungsmechanismus betätigen kann.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Schlittens einen Anschlag (44) bildet oder aufweist, der sich quer zur Verlagerungsrichtung in der Nähe eines Teils der Bahn (16a) des Schlüsselbarts erstreckt.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (37) mit einer beweglichen Einrichtung (63), die so angebracht ist, dass sie parallel zu der Verlagerungsrichtung des Riegels gleitet und an dem benachbarten Betätigungsarm (31) angefügt ist, fest verbunden ist.
  11. Schloss nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Einrichtung (63) längs des Führungsblocks (13) angebracht ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbartmechanismus einen Verriegelungsblock mit Schlüsselsteuerung, der den Schlüsselbart antreibt, umfasst.
DE60012609T 1999-04-30 2000-04-28 Elektrisch oder mechanisch betätigbares Schloss Expired - Fee Related DE60012609T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905546 1999-04-30
FR9905546A FR2792964B1 (fr) 1999-04-30 1999-04-30 Serrure manoeuvrable electriquement ou mecaniquement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012609D1 DE60012609D1 (de) 2004-09-09
DE60012609T2 true DE60012609T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=9545109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60012609T Expired - Fee Related DE60012609T2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Elektrisch oder mechanisch betätigbares Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1048805B1 (de)
AT (1) ATE272773T1 (de)
DE (1) DE60012609T2 (de)
ES (1) ES2225042T3 (de)
FR (1) FR2792964B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ757600A0 (en) * 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
ITBO20020130A1 (it) * 2002-03-19 2003-09-19 Cisa Spa Serratura avente un catenaccio azionabile mediante un elettromotore attraverso un ingranaggio di riduzione oppure mediante un cilindro
AUPS232802A0 (en) * 2002-05-16 2002-06-13 Inovec Pty Ltd Electronic dead bolt arrangement
FR2994449B1 (fr) * 2012-08-07 2014-08-15 Sersys Dispositif de verrouillage de porte
ES2628040B1 (es) * 2016-02-01 2018-05-10 La Industrial Cerrajera, S.A. Cerrojo de accionamiento manual y eléctrico
CN108561019B (zh) * 2018-06-29 2024-04-12 云南酷联科技有限公司 一种锁体离合器及其控制装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8003504A (pt) * 1979-06-07 1981-01-05 B Lyng Aperfeicoamento em fechadura do tipo de segredo
DE3412136A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim Tuerschloss
DE8505832U1 (de) * 1985-03-01 1985-05-02 I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim Türschloß mit Riegel
GB2249805A (en) * 1990-11-13 1992-05-20 Walter Wilson Hugh Clarke Motorised bolt assembly
DE69203339D1 (de) * 1992-04-14 1995-08-10 Deny S A Elektrisch oder mechanisch betätigbare Schlossvorrichtung mit schmalem Profil.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272773T1 (de) 2004-08-15
DE60012609D1 (de) 2004-09-09
EP1048805B1 (de) 2004-08-04
FR2792964B1 (fr) 2001-06-15
EP1048805A1 (de) 2000-11-02
FR2792964A1 (fr) 2000-11-03
ES2225042T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE602004002006T2 (de) Auslöseeinrichtung für Türverriegelungssystem mit Kupplungsmechanismus
EP0861959A2 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
DE3835349A1 (de) Schloss
EP1700979A2 (de) Verriegelungsgriff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0861960A2 (de) Sicherheitsschloss
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE60012609T2 (de) Elektrisch oder mechanisch betätigbares Schloss
EP0320008B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Türschloss
EP1739257B1 (de) Schloss
EP0482588A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Türschloss, insbesondere Rohrrahmen-Türschloss
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
DE10122466C2 (de) Schloß
EP3623561A1 (de) Antriebsschlitten für ein tor sowie torantrieb
EP1947275B1 (de) Schloss
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
EP3662123B1 (de) Motorschloss
EP2039854A1 (de) Elektronisches Schloß
EP3215696B1 (de) Schloss
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE102019114188A1 (de) Stangenverschluss
EP1860674B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee