EP1065337A2 - Eckverbindung für ein Beschlagsystem - Google Patents

Eckverbindung für ein Beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1065337A2
EP1065337A2 EP00112070A EP00112070A EP1065337A2 EP 1065337 A2 EP1065337 A2 EP 1065337A2 EP 00112070 A EP00112070 A EP 00112070A EP 00112070 A EP00112070 A EP 00112070A EP 1065337 A2 EP1065337 A2 EP 1065337A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
fitting part
fitting
hook
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00112070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1065337A3 (de
Inventor
Erwin Eisenköck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Mayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Co filed Critical Mayer and Co
Publication of EP1065337A2 publication Critical patent/EP1065337A2/de
Publication of EP1065337A3 publication Critical patent/EP1065337A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a releasable corner connection between, for example vertically extending first fitting part and one example horizontal second fitting part of a fitting system for swing sashes or swing sash leaves of windows, doors or the like, with a first provided on the first fitting part Coupling element and with one provided on the second fitting part second coupling element, the first coupling element being a hook element has that for connecting the two fitting parts with one on the second Coupling element trained recess can be brought into engagement.
  • the invention further relates to an angular coupling element for a such corner connection and a fitting system with such Corner connection.
  • a corner connection has two provided on the two fittings to be connected Coupling elements, the first coupling element being a hook element has that with a recess formed on the second coupling element can be brought into engagement.
  • the two coupling elements To the provided on the fittings To hook the coupling elements together, the two coupling elements must are moved towards each other by a rotary or tilting movement, wherein the hook element is pivoted into the recess.
  • the object of the invention is a releasable corner connection for a fitting system or an angular coupling element for such To provide corner connection through or by its use the joining of two to be coupled together in a corner area Hardware parts of the hardware system is simplified.
  • the invention solves the problem by a corner connection with the features according to claim 1 and in particular in that the hook element an at least partially resilient one on the first coupling element Locking hook is the one for connecting the two fittings together can be locked with the recess on the second coupling element. Further the task is achieved with an angular coupling element Features according to claim 10 or by a fitting system with the Features solved according to claim 17.
  • the two fitting parts of the fitting system connected to each other in the corner area by the on the coupling element of the a fitting part provided resilient locking hook with the on the coupling element of the other fitting part trained recess.
  • the latching hook and the recess are at least in one approximately linear movement towards each other until the locking hook comes into engagement with the recess, while the Elements of a possibly formed on the fitting parts Coupling connection to be coupled together. Because of the very simple sequence of movements while connecting the Both fittings can also be used in an automatic assembly machine can be locked together using only a simple linear drive disposes.
  • the resilient Snap hooks of one coupling element can only be bent briefly, so that it comes out of engagement with the recess, and then the fitting part provided with the locking hook in one of the joining direction opposite linear movement are subtracted, taking the elements the coupling connection that may be provided between the fittings are completely detached from each other.
  • the resilient locking hook of the first Coupling element approximately parallel to the longitudinal direction of the first fitting part can be deflected to latch.
  • the fitting part provided with the locking hook will then latch approximately across its longitudinal direction moves with respect to the second fitting part, so can already before Lock in its final assembly position aligned with the casement or be mounted so that a subsequent readjustment of the first fitting part on the sash frame after locking with the second Fitting part can be omitted.
  • the first coupling element To lock the first coupling element with the second coupling element to facilitate, it is also proposed to the first coupling element one running at least approximately in the direction of the locking hook Form nose, which together with the locking hook an insertion funnel forms for the second coupling element. As soon as the second coupling element comes into engagement with the insertion funnel during the joining process, it is inserted into its resting position by the insertion funnel during the joining movement performed so that any existing position tolerances or inaccuracies be balanced during the locking. So with this Embodiment a possible overload of the Locking hook is avoided, it is also proposed to both To form an elevation on the side of the latching hook on the first coupling element, which further limits the insertion funnel.
  • the nose of the first runs Coupling element inclined at a preferably right angle to the longitudinal direction of the first fitting part, the nose with one of the End faces of the first fitting part approximately flush and with this forms a corner closure, the risk of possible injury prevented at the transition between the two fittings and the gives the corner connection on the fittings a pleasing appearance.
  • the first coupling element is in a preferred embodiment Corner connection formed as a separate component by a fastener is attached to the first fitting part.
  • Corner connection formed as a separate component by a fastener is attached to the first fitting part.
  • the second coupling element is preferably as over the free end of the second fitting part protruding coupling nose formed in the Flat side the recess is provided.
  • the recess is advantageous formed as a hole, the easy release of the locking connection between the locking hook and the bore allows by a suitable tool for easy prying of the locking hook through the Bore of the second coupling element is inserted.
  • an angular coupling element as specified in claim 10 is, in which the at least partially resilient locking hook together with the insertion funnel, which is designed as a nose forms for the further coupling element.
  • the resilient Snap hooks can be integrally formed on the first angle section, with which the coupling element can be fastened to the fitting part, so that with appropriate Choice of materials for the coupling element, such as one Plastic, the production of the coupling element with little effort is possible.
  • the resilient locking hook as a separate one Form component that at the first angular portion of the coupling element is attached.
  • a separate design of the locking hook can Use of the same base body for the coupling element during the Manufacturing different locking hooks are attached to the coupling element, so that a correspondingly large variety of variants in the design of the coupling element is possible.
  • the separately formed locking hook is in a preferred embodiment angled, one leg when mounted on the fitting part angular coupling element between this and the fitting part is arranged while the other leg of the coupling element protrudes and is provided with the hook portion of the locking hook.
  • Fig. 1 is a partially sectioned side view of a first embodiment an angular dome element 10 is shown, that on a faceplate 12 of an espagnolette fitting 13 for one Swivel or swivel-tilt sash attached to a window or door is.
  • the coupling element 10 has a first angular section 14, which with one flat side rests on an inside of the faceplate 12, and a second angular section 16, which is approximately at right angles from protrudes first angle section 14 and points away from the faceplate 12.
  • Fig. 1 In the flat side of the first angular section 14 is close in Fig. 1 shown above an end transverse to its longitudinal direction Through hole 18 formed, to which one in the faceplate 12 formed elongated hole 20 is aligned.
  • Through slot 20 and the through hole 18 may optionally be a screw (not are shown) with which the coupling element 10 on the frame (Not shown) of the swivel wing can be attached.
  • Adjacent to the through hole 18 is on the face plate 12 facing
  • a recess 22 is provided on the flat side of the first angle section 14, in which a bore extending through the first angular section 14 24 is formed. Adjacent to hole 24 is near that in Fig. 1 shown below transition between the first angular section 14 and the second angle section 16 in the recess 22 a recess 26 trained.
  • an angled locking hook 28 is inserted, the a leg 30 received in the recess 22 and between the first angle section 14 and the faceplate 12 arranged or clamped is.
  • a through opening 32 is provided in the first leg 30, to the bore 24 in the first angle section 14 and to one Opening 34 aligned in the faceplate 12 of the drive rod fitting is.
  • a Thrust pin 36 guided in the bore 24 of the first angular section 14 is riveted and with a collar 38 on the coupling element 10 facing facing surface of the faceplate 12 supports. At mounted window or door comes the stop pin 36th when closing the window or door with an appropriately designed Sheet metal engages on the window or door frame, the window or the door is raised slightly.
  • the first leg 30 of the locking hook 28 goes into a right angle this extending second leg 40 over that through the recess 26 of the recess 22 protrudes.
  • the second points near its free end Leg 40 is a partially punched-out serving as a hook section Tongue 42, which is bent towards the free end and one Starting slope forms.
  • On both sides of the second leg 40 of the Latching hooks 28 are on the flat side facing away from the faceplate 12 of the first angular section 14 two hill-shaped elevations 44, of which only the one arranged behind the latching hook 28 in FIG. 1 Survey 44 is shown.
  • the surveys 44 go up with their about Height of the second leg 40 extending front sides in the recess 26 of the first angular section 14 via.
  • the end of the first angular section shown at the bottom in FIG. 1 14 formed second angle portion 16 has near its free end on its flat side facing the latching hook 28 a bevel 46, which is approximately mirror-symmetrical to the bent tongue 42.
  • the second angle section 16 forms with the second leg 40 of the latching hook 28 and the two elevations 44 an insertion funnel 48, the Purpose will be explained later.
  • the Plate section 50 forms a circumferential at the second angle section 16 Paragraph, which, among other things, in the direction of the faceplate 12 protrudes the first angle section 14 with the visible side of the Cuff rail 12 is flush and with this a rounded Forms corner.
  • a corner deflection 60 is shown, which is not shown Pin with a hole (not shown) on the drive rod of the Espagnolette fitting 13 is coupled during assembly.
  • the flat side of the corner deflection 60 shown below is a faceplate 62 attached, near the free end of a second coupling element 64 serving, cranked coupling nose 66 is provided.
  • a through hole 68 shown in dashed lines, whose axis of symmetry is approximately perpendicular runs to the flat sides of the faceplate 62.
  • the corner drive 60 is initially either on the casement pre-assembled or clamped in a defined position. Then will the espagnolette fitting 13 with its faceplate 12 so aligned that the faceplate 12 with the insertion funnel 48 of the first coupling element 10 approximately at the level of the coupling nose 66 of the second coupling element 64 is arranged.
  • the corner deflection 60 can be opened again with the aid of a Tool that through the gap 70 and the through hole 68th is introduced, the locking hook 28 are raised so far that the Coupling nose 66 are pulled out of the insertion funnel 48 again can.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a coupling element 80 shown, also on a faceplate 82 of an espagnolette fitting (not shown) is attached.
  • the coupling element 80 has a first angular section 84, which rests with its one flat side on the back of the faceplate 82 and a second angular section at right angles from one end thereof 86 protrudes, which points away from the faceplate 82.
  • a depression 88 is formed, which is on the left in FIG. 4 illustrated end of the first angular section 84 is open.
  • Rivet pin 90 which is formed by a in the faceplate 82 Bore 92 extends and for example by riveting the faceplate 82 is firmly connected.
  • Adjacent to the rivet pin 90 is a continuous one in the recess 88 Recess 94 formed that on the face plate 82 facing away The rear of the first angle section 84 ends and the depression 88 connects to the back of the first angle section 84.
  • a locking hook 96 is used, the structure of which is essentially the structure of that used in the first embodiment Latch hook 28 corresponds.
  • Latch hook 28 corresponds.
  • the second leg 102 of the locking hook 96 protrudes through the recess 94 and points to it free end of a tongue 104 which forms a hook portion.
  • a hill-like elevation 106 is formed, of which, however, in FIG. 4 only the elevation 106 arranged behind the locking hook 96 is shown is.
  • the front sides of the elevations 106 are approximately flush with the front side of the second leg 102.
  • the one on the right in FIG. 4 End of the first angular section 84 formed second angular section 86 has on its side surface facing the latching hook 96 a slope 108 and forms with the locking hook 96 and the two Elevations 106 an insertion funnel 110.
  • the coupling element 80 according to the second embodiment is also coupled with the corner drive 60 shown in FIG. 2, such as is explained below with reference to Fig. 5, which in this Case reversed, i.e. rotated by 180 ° around the longitudinal axis of their Face plate 62, is attached to the casement.
  • a gap 70 is formed through which with the aid of a tool (not shown) the latch hook 96 raised to release the latch connection can be.
  • an espagnolette fitting was used coupled with a corner drive.
  • the corner connection according to the invention also for connecting others Use hardware components.
  • the corner connection can also be used for connecting of fittings used under another Angles run as 90 ° to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine lösbare Eckverbindung zwischen einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil eines Beschlagsystems für Schwenkflügel oder Schwenkkippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen. Die Eckverbindung weist zum Verbinden der beiden Beschlagteile am ersten Beschlagteil ein Hakenelement auf, das mit einer am zweiten Beschlagteil ausgebildeten Ausnehmung in Eingriff bringbar ist. Das Hakenelement ist als federnder Rasthaken ausgebildet, der zum miteinander Verbinden der beiden Beschlagteile mit der Ausnehmung verrastbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Eckverbindung zwischen einem beispielsweise senkrecht verlaufenden ersten Beschlagteil und einem beispielsweise waagerecht verlaufenden zweiten Beschlagteil eines Beschlagsystems für Schwenkflügel oder Schwenkkippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit einem am ersten Beschlagteil vorgesehenen ersten Kuppelelement und mit einem am zweiten Beschlagteil vorgesehenen zweiten Kuppelelement, wobei das erste Kuppelelement ein Hakenelement aufweist, das zum Verbinden der beiden Beschlagteile mit einer am zweiten Kuppelelement ausgebildeten Ausnehmung in Eingriff bringbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein winkelförmiges Kuppelelement für eine derartige Eckverbindung sowie ein Beschlagsystem mit einer derartigen Eckverbindung.
Es ist bei einem Beschlagsystem für Schwenkflügel oder Schwenkkippflügel von Fenstern oder Türen bekannt, zwischen zwei Beschlagteilen des Beschlagsystems, die an einer Ecke des Flügels zusammenlaufen, eine lösbare Eckverbindung vorzusehen. Eine derartige Eckverbindung weist zwei an den beiden miteinander zu verbindenden Beschlagteilen vorgesehene Kuppelelemente auf, wobei das erste Kuppelelement ein Hakenelement besitzt, das mit einer am zweiten Kuppelelement ausgebildeten Ausnehmung in Eingriff bringbar ist. Um die an den Beschlagteilen vorgesehenen Kuppelelemente miteinander zu verhaken, müssen die beiden Kuppelelemente durch eine Dreh- bzw. Kippbewegung zueinander bewegt werden, wobei das Hakenelement in die Ausnehmung geschwenkt wird. Gleichzeitig wird bei dieser Drehbewegung eine an den beiden Beschlagteilen vorgesehene, kraftübertragende Kupplungsverbindung ausgebildet, die beispielsweise als Loch-Zapfen-Verbindung an den Beschlagteilen vorgesehen ist. Zum Lösen der Beschlagteile müssen diese in einer umgekehrten Dreh- bzw. Kippbewegung relativ zueinander bewegt werden, damit das Hakenelement außer Eingriff mit der Ausnehmung gelangt und die Kupplungsverbindung gelöst wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine lösbare Eckverbindung für ein Beschlagsystem bzw. ein winkelförmiges Kuppelelement für eine derartige Eckverbindung bereitzustellen, durch die bzw. durch dessen Verwendung das Zusammenfügen zweier in einem Eckbereich miteinander zu verkuppelnden Beschlagteile des Beschlagsystems vereinfacht ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Eckverbindung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und insbesondere dadurch, daß das Hakenelement am ersten Kuppelelement ein zumindest teilweise federnd ausgebildeter Rasthaken ist, der zum miteinander Verbinden der beiden Beschlagteile mit der Ausnehmung am zweiten Kuppelelement verrastbar ist. Ferner wird die Aufgabe durch ein winkelförmiges Kuppelelement mit den Merkmalen nach Anspruch 10 bzw. durch ein Beschlagsystem mit den Merkmalen nach Anspruch 17 gelöst.
Bei der Erfindung werden die beiden Beschlagteile des Beschlagsystems miteinander im Eckbereich verbunden, indem der am Kuppelelement des einen Beschlagteils vorgesehene federnde Rasthaken mit der am Kuppelelement des anderen Beschlagteils ausgebildeten Ausnehmung verrastet. Hierzu werden der Rasthaken und die Ausnehmung in einer zumindest annähernd linearen Bewegung soweit aufeinander zubewegt, bis der Rasthaken mit der Ausnehmung in Eingriff kommt, während gleichzeitig die Elemente einer gegebenenfalls an den Beschlagteilen ausgebildeten Kupplungsverbindung miteinander gekuppelt werden. Aufgrund des sehr einfachen Bewegungsablaufes während des miteinander Verbindens der beiden Beschlagteile können die Beschlagteile auch in einem Montageautomaten miteinander verrastet werden, der nur über einen einfachen Linearantrieb verfügt. Zum Lösen der Eckverbindung muß der federnde Rasthaken des einen Kuppelelementes nur kurzfristig aufgebogen werden, damit er außer Eingriff mit der Ausnehmung kommt, und anschließend das mit dem Rasthaken versehene Beschlagteil in einer der Fügerichtung entgegengesetzten linearen Bewegung abgezogen werden, wobei die Elemente der gegebenenfalls vorgesehenen Kupplungsverbindung zwischen den Beschlagteilen vollständig voneinander gelöst werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn der federnde Rasthaken des ersten Kuppelelementes in etwa parallel zur Längsrichtung des ersten Beschlagteils zum Verrasten auslenkbar ist. Das mit dem Rasthaken versehene Beschlagteil wird dann zum Verrasten in etwa quer zu seiner Längsrichtung bezüglich des zweiten Beschlagteils bewegt, kann also bereits vor dem Verrasten in seiner endgültigen Montageposition am Flügelrahmen ausgerichtet oder montiert sein, so daß ein nachträgliches Nachjustieren des ersten Beschlagteils am Flügelrahmen nach dem Verrasten mit dem zweiten Beschlagteil entfallen kann.
Um das Verrasten des ersten Kuppelelementes mit dem zweiten Kuppelelement zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, am ersten Kuppelelement eine zumindest annähernd in Richtung des Rasthakens verlaufende Nase auszubilden, die gemeinsam mit dem Rasthaken einen Einführtrichter für das zweite Kuppelelement bildet. Sobald das zweite Kuppelelement während des Fügevorganges mit dem Einführtrichter in Eingriff kommt, wird es vom Einführtrichter während der Fügebewegung in seine Rastposition geführt, so daß eventuell bestehende Lagetoleranzen oder -ungenauigkeiten während des Verrastens ausgeglichen werden. Damit bei dieser Ausführungsform eine gegebenenfalls auftretende Überbelastung des Rasthakens vermieden wird, wird zusätzlich vorgeschlagen, zu beiden Seiten des Rasthakens am ersten Kuppelelement eine Erhebung auszubilden, die den Einführtrichter zusätzlich begrenzt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft die Nase des ersten Kuppelelementes unter einem vorzugsweise rechten Winkel geneigt zur Längsrichtung des ersten Beschlagteils, wobei die Nase mit einer der Stirnseiten des ersten Beschlagteils in etwa bündig abschließt und mit dieser einen Eckabschluß bildet, der die Gefahr eventueller Verletzungen an dem Übergang zwischen den beiden Beschlagteilen verhindert und der der Eckverbindung an den Beschlagteilen ein gefälliges Aussehen verleiht.
Das erste Kuppelelement ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Eckverbindung als separates Bauteil ausgebildet, das durch ein Befestigungselement am ersten Beschlagteil befestigt ist. Durch die separate Ausbildung des Kuppelelementes kann das Kuppelelement an verschiedene Beschlagteile des Beschlagsystems, wie beispielsweise einem Treibstangenbeschlag, befestigt werden, wodurch sich eine besonders hohe Flexibilität und Variantenvielfalt bei der Fertigung der Beschlagteile erzielen läßt. Ferner ist bei separater Ausbildung des Kuppelelementes ein Nachrüsten bereits bestehender Beschlagsysteme problemlos möglich, sofern am zweiten Kuppelelement eine zum Verrasten mit dem Rasthaken des ersten Kuppelelementes geeignete Ausnehmung vorgesehen ist.
Das zweite Kuppelelement ist vorzugsweise als über das freie Ende des zweiten Beschlagteils hinausragende Kupplungsnase ausgebildet, in deren Flachseite die Ausnehmung vorgesehen ist. Die Ausnehmung ist vorteilhafterweise als Bohrung ausgebildet, die ein einfaches Lösen der Rastverbindung zwischen dem Rasthaken und der Bohrung ermöglicht, indem ein geeignetes Werkzeug zum leichten Aufhebeln des Rasthakens durch die Bohrung des zweiten Kuppelelementes eingeführt wird.
Für eine Eckverbindung der zuvor beschriebenen Art eignet sich insbesondere ein winkelförmiges Kuppelelement, wie es in Anspruch 10 angegeben ist, bei dem der zumindest teilweise federnde Rasthaken gemeinsam mit dem als Nase ausgebildeten zweiten Winkelabschnitt den Einführtrichter für das weitere Kuppelelement bildet.
Bei dieser Ausführungsform des Kuppelelementes kann der federnde Rasthaken einstückig am ersten Winkelabschnitt ausgebildet sein, mit dem das Kuppelelement am Beschlagteil befestigbar ist, wodurch bei entsprechender Werkstoffwahl für das Kuppelelement, wie beispielsweise einem Kunststoff, die Fertigung des Kuppelelementes mit geringem Aufwand möglich ist.
Alternativ wird vorgeschlagen, den federnden Rasthaken als separates Bauteil auszubilden, das an dem ersten Winkelabschnitt des Kuppelelementes befestigt ist. Bei separater Ausbildung des Rasthakens können bei Verwendung desselben Grundkörpers für das Kuppelelement während der Fertigung unterschiedlichste Rasthaken am Kuppelelement befestigt werden, so daß eine entsprechend große Variantenvielfalt bei der Gestaltung des Kuppelelementes möglich ist.
Der separat ausgebildete Rasthaken ist bei einer bevorzugten Ausführungsform abgewinkelt, wobei der eine Schenkel bei am Beschlagteil montiertem winkelförmigen Kuppelelement zwischen diesem und dem Beschlagteil angeordnet ist, während der andere Schenkel vom Kuppelelement absteht und mit dem Hakenabschnitt des Rasthakens versehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines winkelförmigen Kuppelelementes, das an einer Stulpschiene eines Treibstangenbeschlages befestigt ist,
Fig. 2
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem winkelförmigen Kuppelelement nach Fig. 1 verrastbaren zweiten Kuppelelementes, das am freien Ende einer Stulpschiene einer Eckumlenkung ausgebildet ist,
Fig. 3
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des winkelförmigen Kuppelelementes nach Fig. 1 nach dem Verrasten mit dem zweiten Kuppelelement nach Fig. 2,
Fig. 4
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines winkelförmigen Kuppelelementes, das an einer Stulpschiene eines Treibstangenbeschlages befestigt ist, und
Fig. 5
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des winkelförmigen Kuppelelementes nach Fig. 4 nach dem Verrasten mit dem seitenverkehrt angeordneten zweiten Kuppelelement nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines winkelförmigen Kuppelelementes 10 dargestellt, das an einer Stulpschiene 12 eines Treibstangenbeschlages 13 für einen Schwenk- bzw. Schwenkkippflügel eines Fensters oder einer Tür befestigt ist. Das Kuppelelement 10 weist einen ersten Winkelabschnitt 14, der mit seiner einen Flachseite an einer Innenseite der Stulpschiene 12 anliegt, und einen zweiten Winkelabschnitt 16 auf, der in etwa rechtwinklig vom ersten Winkelabschnitt 14 absteht und von der Stulpschiene 12 wegzeigt.
In der Flachseite des ersten Winkelabschnittes 14 ist nahe dessen in Fig. 1 oben dargestellten Ende eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Durchgangsbohrung 18 ausgebildet, zu der ein in der Stulpschiene 12 ausgebildetes Langloch 20 ausgerichtet ist. Durch das Langloch 20 und die Durchgangsbohrung 18 kann gegebenenfalls eine Schraube (nicht dargestellt) gesteckt werden, mit der das Kuppelelement 10 am Rahmen (nicht dargestellt) des Schwenkflügels befestigt werden kann. Benachbart zur Durchgangsbohrung 18 ist an der der Stulpschiene 12 zugewandten Flachseite des ersten Winkelabschnittes 14 eine Vertiefung 22 vorgesehen, in der eine sich durch den ersten Winkelabschnitt 14 erstreckende Bohrung 24 ausgebildet ist. Benachbart zur Bohrung 24 ist nahe dem in Fig. 1 unten dargestellten Übergang zwischen dem ersten Winkelabschnitt 14 und dem zweiten Winkelabschnitt 16 in der Vertiefung 22 eine Aussparung 26 ausgebildet.
In die Vertiefung 22 ist ein abgewinkelter Rasthaken 28 eingelegt, dessen einer Schenkel 30 in der Vertiefung 22 aufgenommen und zwischen dem ersten Winkelabschnitt 14 und der Stulpschiene 12 angeordnet bzw. geklemmt ist. Im ersten Schenkel 30 ist eine Durchgangsöffnung 32 vorgesehen, die zur Bohrung 24 im ersten Winkelabschnitt 14 und zu einer Öffnung 34 in der Stulpschiene 12 des Treibstangenbeschlages ausgerichtet ist. Durch die Öffnung 34 in der Stulpschiene 12 und durch die Durchgangsöffnung 32 im ersten Schenkel 30 des Rasthakens 28 ist ein Auflaufzapfen 36 geführt, der in der Bohrung 24 des ersten Winkelabschnittes 14 vernietet ist und sich mit einem Bund 38 an der dem Kuppelelement 10 abgewandten Sichtfläche der Stulpschiene 12 abstützt. Bei montiertem Fenster bzw. montierter Tür kommt der Auflaufzapfen 36 beim Schließen des Fensters bzw. der Tür mit einem entsprechend gestalteten Blech am Fenster- bzw. Türrahmen in Eingriff, wobei das Fenster bzw. die Tür leicht angehoben wird.
Der erste Schenkel 30 des Rasthakens 28 geht in einen rechtwinklig zu diesem verlaufenden zweiten Schenkel 40 über, der durch die Aussparung 26 der Vertiefung 22 ragt. Nahe seinem freien Ende weist der zweite Schenkel 40 eine als Hakenabschnitt dienende, teilweise ausgestanzte Zunge 42 auf, die in Richtung des freien Endes aufgebogen ist und eine Anlaufschräge bildet. Zu beiden Seiten des zweiten Schenkels 40 des Rasthakens 28 stehen von der der Stulpschiene 12 abgewandten Flachseite des ersten Winkelabschnittes 14 zwei schanzenförmige Erhebungen 44 ab, von denen in Fig. 1 nur die hinter dem Rasthaken 28 angeordnete Erhebung 44 dargestellt ist. Die Erhebungen 44 gehen mit ihren etwa auf Höhe des zweiten Schenkels 40 verlaufenden Vorderseiten in die Aussparung 26 des ersten Winkelabschnittes 14 über.
Der am in Fig. 1 unten dargestellten Ende des ersten Winkelabschnittes 14 ausgebildete zweite Winkelabschnitt 16 weist nahe seinem freien Ende an seiner dem Rasthaken 28 zugewandten Flachseite eine Schräge 46 auf, die etwa spiegelsymmetrisch zur umgebogenen Zunge 42 verläuft. Der zweite Winkelabschnitt 16 bildet mit dem zweiten Schenkel 40 des Rasthakens 28 und den beiden Erhebungen 44 einen Einführtrichter 48, dessen Zweck noch später erläutert wird.
An der dem Rasthaken 28 abgewandten Flachseite des zweiten Winkelabschnittes 16 ist ein etwa rechteckiger Plattenabschnitt 50 angeformt. Der Plattenabschnitt 50 bildet am zweiten Winkelabschnitt 16 einen umlaufenden Absatz, der unter anderem in Richtung der Stulpschiene 12 über den ersten Winkelabschnitt 14 hinausragt, mit der Sichtseite der Stulpschiene 12 bündig abschließt und mit dieser einen abgerundeten Eckabschluß bildet.
In Fig. 2 ist eine Eckumlenkung 60 dargestellt, die mit einem nicht dargestellten Zapfen mit einem Loch (nicht dargestellt) an der Treibstange des Treibstangenbeschlages 13 bei der Montage gekoppelt wird. An der in Fig. 2 unten dargestellten Flachseite der Eckumlenkung 60 ist eine Stulpschiene 62 befestigt, nahe deren freiem Ende eine als zweites Kuppelelement 64 dienende, gekröpfte Kupplungsnase 66 vorgesehen ist. In der Kupplungsnase 66 des Kuppelelementes 64 ist eine Durchgangsbohrung 68 (gestrichelt dargestellt) ausgebildet, deren Symmetrieachse in etwa lotrecht zu den Flachseiten der Stulpschiene 62 verläuft.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 das Zusammensetzen des Treibstangenbeschlages 13 mit der Eckumlenkung 60 näher erläutert. Zum Zusammenstecken des ersten Kuppelelementes 10 des Treibstangenbeschlages 13 und des zweiten Kuppelelementes 66 der Eckumlenkung 60 wird die Eckumlenkung 60 zunächst entweder am Flügelrahmen vormontiert oder in eine definierte Position gespannt. Anschließend wird der Treibstangenbeschlag 13 mit seiner Stulpschiene 12 so ausgerichtet, daß die Stulpschiene 12 mit dem Einführtrichter 48 des ersten Kuppelelementes 10 etwa auf Höhe der Kupplungsnase 66 des zweiten Kuppelelementes 64 angeordnet ist. Danach wird der Treibstangenbeschlag 13 in Längsrichtung der Stulpschiene 62 der Eckumlenkung 60 bewegt, wobei die Kupplungsnase 66 des Kuppelelementes 64 in den Einführtrichter 48 des ersten Kuppelelementes 10 eingeführt wird. Durch die Relativbewegung zwischen den beiden Kuppelelementen 10 und 64 hebt die Kupplungsnase 66 den zweiten Schenkel 40 des Rasthakens 28 leicht an, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei der Rasthaken 28 mechanisch vorgespannt wird. Bei der fortgesetzten Einführbewegung der Kupplungsnase 66 in den Einführtrichter 48 kommt schließlich die Zunge 42 des Rasthakens 28 mit der Durchgangsbohrung 68 des Kuppelelementes 64 in Eingriff, wodurch die Eckumlenkung 60 mit dem Treibstangenbeschlag 13 lösbar verbunden ist. Gleichzeitig kommt bei dieser Montagebewegung der an der Eckumlenkung 60 vorgesehene Zapfen mit dem an der Treibstange des Treibstangenbeschlages 13 ausgebildeten Loch in Eingriff. Dabei deckt der Plattenabschnitt 50 des zweiten Winkelabschnittes 16 die Eckverbindung zwischen dem Treibstangenbeschlag 13 und der Eckumlenkung 60 so ab, daß ein Eckabschluß mit einem gefälligen Aussehen gebildet ist.
Wie Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, ist durch den gekröpften Verlauf der Kupplungsnase 66 zwischen dem Plattenabschnitt 50 und der Sichtfläche der Stulpschiene 62 der Eckumlenkung 60 ein kleiner Spalt 70 ausgebildet. Um die Rastverbindung zwischen dem Treibstangenbeschlag 13 und der Eckumlenkung 60 gegebenenfalls wieder zu öffnen, kann mit Hilfe eines Werkzeuges, das durch den Spalt 70 und die Durchgangsbohrung 68 eingeführt wird, der Rasthaken 28 soweit angehoben werden, daß die Kupplungsnase 66 wieder aus dem Einführtrichter 48 gezogen werden kann.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kuppelelementes 80 gezeigt, das gleichfalls an einer Stulpschiene 82 eines Treibstangenbeschlages (nicht dargestellt) befestigt ist. Wie im ersten Ausführungsbeispiel, weist das Kuppelelement 80 einen ersten Winkelabschnitt 84 auf, der mit seiner einen Flachseite an der Rückseite der Stulpschiene 82 anliegt und von dessen einem Ende rechtwinklig ein zweiter Winkelabschnitt 86 absteht, der von der Stulpschiene 82 wegzeigt.
An der an der Stulpschiene 82 anliegenden Flachseite des ersten Winkelabschnittes 84 ist eine Vertiefung 88 ausgebildet, die am in Fig. 4 links dargestellten Ende des ersten Winkelabschnittes 84 offen ist. In die Vertiefung 88 ragt ein einstückig mit dem ersten Winkelabschnitt 84 ausgebildeter Nietzapfen 90, der sich durch eine in der Stulpschiene 82 ausgebildete Bohrung 92 erstreckt und der beispielsweise durch Vernieten mit der Stulpschiene 82 fest verbunden ist.
Benachbart zum Nietzapfen 90 ist in der Vertiefung 88 eine durchgehende Aussparung 94 ausgebildet, die an der der Stulpschiene 82 abgewandten Rückseite des ersten Winkelabschnittes 84 endet und die Vertiefung 88 mit der Rückseite des ersten Winkelabschnittes 84 verbindet. In die Vertiefung 88 ist ein Rasthaken 96 eingesetzt, dessen Aufbau im wesentlichen dem Aufbau des beim ersten Ausführungsbeispieles verwendeten Rasthakens 28 entspricht. Auch hier ist am ersten Schenkel 98 des Rasthakens 96 eine Durchgangsöffnung 100 ausgebildet, mit der der Rasthaken 96 auf den Nietzapfen 90 aufgeschoben ist. Der zweite Schenkel 102 des Rasthakens 96 ragt durch die Aussparung 94 und weist an seinem freien Ende eine Zunge 104 auf, die einen Hakenabschnitt bildet.
Zu beiden Seiten des zweiten Schenkels 102 des Rasthakens 96 ist jeweils eine schanzenartige Erhebung 106 ausgebildet, von denen in Fig. 4 jedoch nur die hinter dem Rasthaken 96 angeordnete Erhebung 106 dargestellt ist. Wie bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, verlaufen auch hier die Vorderseiten der Erhebungen 106 etwa bündig mit der Vorderseite des zweiten Schenkels 102. Der an dem in Fig. 4 rechts dargestellten Ende des ersten Winkelabschnittes 84 angeformte zweite Winkelabschnitt 86 weist an seiner dem Rasthaken 96 zugewandten Seitenfläche eine Schräge 108 auf und bildet mit dem Rasthaken 96 und den beiden Erhebungen 106 einen Einführtrichter 110.
Das Kuppelelement 80 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird gleichfalls mit der in Fig. 2 dargestellten Eckumlenkung 60 gekuppelt, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert wird, die in diesem Fall seitenverkehrt, d.h. um 180° gedreht um die Längsachse ihrer Stulpschiene 62, am Flügelrahmen befestigt wird.
Auch hier wird bei der Montage der Beschlagteile des Beschlagsystems die Eckumlenkung 60 entweder bereits am Flügelrahmen des Fensters bzw. der Tür vormontiert oder als separates Bauteil mit dem Treibstangenbeschlag gekuppelt. Zur Verrastung der beiden Beschlagteile wird der Treibstangenbeschlag zur Eckumlenkung 60 derart positioniert, daß der Einführtrichter 110 des Kuppelelementes 80 zur Kupplungsnase 66 des Kuppelelementes 60 ausgerichtet ist. Anschließend wird der Treibstangenbeschlag gleichmäßig auf die Eckumlenkung 60 zu bewegt, wobei die Kupplungsnase 66 in den Einführtrichter 110 eingeführt wird. Dabei hebt die Kupplungsnase 66 den Rasthaken 96 an. Wird der Treibstangenbeschlag weiter in Richtung der Eckumlenkung 60 bewegt, kommt die Zunge 104 des Rasthakens 96 schließlich mit der Durchgangsbohrung 68 in Eingriff, wodurch der Treibstangenbeschlag mit der Eckumlenkung 60 lösbar verbunden wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Dabei kommt gleichzeitig der an der Eckumlenkung 60 vorgesehene Zapfen mit einem an der Treibstange des Treibstangenbeschlages ausgebildeten Loch in Eingriff, um die Eckumlenkung 60 mit der Treibstange zu kuppeln. In diesem Fall bildet der zweite Winkelabschnitt 86 mit der Stulpschiene 82 des Treibstangenbeschlages und mit der Stulpschiene 62 der Eckumlenkung 60 einen Eckabschluß, der der Eckverbindung ein gefälliges Aussehen gibt und durch den die Gefahr von Verletzungen an der Übergangsstelle zwischen den beiden Beschlagteilen verringert ist
Auch bei dieser Ausführungsform ist im verrasteten Zustand zwischen dem zweiten Winkelabschnitt 86 und der Stulpschiene 62 der Eckumlenkung 60 ein Spalt 70 ausgebildet, durch den mit Hilfe eines Werkzeuges (nicht dargestellt) der Rasthaken 96 zum Lösen der Rastverbindung angehoben werden kann.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde ein Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung verkuppelt. Selbstverständlich läßt sich die erfindungsgemäße Eckverbindung auch zum Verbinden anderer Beschlagteile verwenden. Ferner kann die Eckverbindung auch zum Verbinden von Beschlagteilen eingesetzt werden, die unter einem anderen Winkel als 90° zueinander verlaufen.
Wichtig ist, daß eine annähernd lineare Ankupplung erfolgt, da entweder der senkrechte oder der waagerechte Beschlagteil des Treibstangenbeschlages in der abgestuften Nut des hier nicht näher dargestellten Flügelrahmes vormontiert ist und, weil die kraftübertragende, formschlüssige Kupplungsverbindung (Loch-Zapfen-Verbindung von der nicht näher dargestellten Treibstange und Eckumlenkung) maßlich keinen Spielraum gibt.
Bezugszeichenliste
10
Kuppelelement
12
Stulpschiene
13
Treibstangenbeschlag
14
erster Winkelabschnitt
16
zweiter Winkelabschnitt
18
Durchgangsbohrung
20
Langloch
22
Vertiefung
24
Bohrung
26
Aussparung
28
Rasthaken
30
erster Schenkel
32
Durchgangsöffnung
34
Öffnung
36
Auflaufzapfen
38
Bund
40
zweiter Schenkel
42
Zunge
44
Erhebung
46
Schräge
48
Einführtrichter
50
Plattenabschnitt
60
Eckumlenkung
62
Stulpschiene
64
Kuppelelement
66
Kupplungsnase
68
Durchgangsbohrung
70
Spalt
80
Kuppelelement
82
Stulpschiene
84
erster Winkelabschnitt
86
zweiter Winkelabschnitt
88
Vertiefung
90
Nietzapfen
92
Bohrung
94
Aussparung
96
Rasthaken
98
erster Schenkel
100
Durchgangsöffnung
102
zweiter Schenkel
104
Zunge
106
Erhebung
108
Schräge
110
Einführtrichter

Claims (17)

  1. Lösbare Eckverbindung zwischen einem beispielsweise senkrecht verlaufenden ersten Beschlagteil (13) und einem beispielsweise waagerecht verlaufenden zweiten Beschlagteil (60) eines Beschlagsystems für Schwenkflügel oder Schwenkkippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen,
    mit einem am ersten Beschlagteil (13) vorgesehenen ersten Kuppelelement (10; 80) und mit einem am zweiten Beschlagteil (60) vorgesehenen zweiten Kuppelelement (66), wobei das erste Kuppelelement (10; 80) ein Hakenelement (28; 96) aufweist, das zum Verbinden der beiden Beschlagteile (13, 60) mit einer am zweiten Kuppelelement (64) ausgebildeten Ausnehmung (68) in Eingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hakenelement am ersten Kuppelelement (10; 80) ein zumindest teilweise federnd ausgebildeter Rasthaken (28; 96) ist, der zum miteinander Verbinden der beiden Beschlagteile (13, 60) mit der Ausnehmung (68) am zweiten Kuppelelement (64) verrastbar ist.
  2. Lösbare Eckverbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federnde Rasthaken (28; 96) des ersten Kuppelelementes (10; 80) in etwa parallel zur Längsrichtung des ersten Beschlagteils (13) zum Verrasten auslenkbar ist.
  3. Lösbare Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Kuppelelement (10; 80) eine zumindest annähernd in Richtung des Rasthakens (28; 96) verlaufende Nase (16, 86) aufweist, die gemeinsam mit dem Rasthaken (28, 96) einen Einführtrichter (48; 110) für das zweite Kuppelelement (64) bildet.
  4. Lösbare Eckverbindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu beiden Seiten des Rasthakens (28; 96) am ersten Kuppelelement (10; 80) eine Erhebung (44; 106) ausgebildet ist, die den Einführtrichter (48; 110) zusätzlich begrenzt.
  5. Lösbare Eckverbindung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nase (16; 86) des ersten Kuppelelementes (10; 80) unter einem vorzugsweise rechten Winkel geneigt zur Längsrichtung des ersten Beschlagteils (13) verläuft, mit der einen Stirnseite des ersten Beschlagteils (13) in etwa bündig abschließt und mit dieser einen Eckabschluß des ersten Beschlagteils (13) bildet.
  6. Lösbare Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Kuppelelement (10; 80) als separates Bauteil ausgebildet ist, und daß zum Befestigen des ersten Kuppelelementes (10; 80) am ersten Beschlagteil (13) ein Befestigungselement, vorzugsweise ein Niet (36; 90), dient.
  7. Lösbare Eckverbindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Beschlagteil ein Treibstangenbeschlag (13) ist, an dessen Stulpschiene (12) das erste Kuppelelement (10) befestigt ist, wobei das als Niet ausgebildete Befestigungselement vorzugsweise durch eine Öffnung (34) an der Stulpschiene (12) ragt, von der dem ersten Kuppelelement (10) abgewandten Sichtseite der Stulpschiene (12) absteht und gegebenenfalls einen Auflaufzapfen (36) für das Fenster bzw. die Tür bildet.
  8. Lösbare Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Kuppelelement (64) eine über das freie Ende des zweiten Beschlagteils (60), vorzugsweise über das freie Ende einer Stulpschiene (62) des zweiten Beschlagteils (60), hinausragende, vorzugsweise gekröpfte Kupplungsnase (66) ist, in deren vorzugsweise parallel zur Flachseite des zweiten Beschlagteils (60) verlaufenden Flachseite die vorzugsweise als Bohrung (68) ausgebildete Ausnehmung vorgesehen ist.
  9. Lösbare Eckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Beschlagteil eine Eckumlenkung (60) ist, und daß das zweite Kuppelelement (64) einstückig an dessen Stulpschiene (62) ausgebildet ist.
  10. Winkelförmiges Kuppelelement für eine Eckverbindung eines Beschlagsystems für Schwenkflügel oder Schwenkkippflügel von Fenstern, Türen oder dergleichen, das mit seinem ersten Winkelabschnitt (14; 84) an einem beispielsweise senkrecht verlaufenden Beschlagteil (13) des Beschlagsystems befestigbar ist und zum Ankuppeln an ein an einem weiteren beispielsweise waagerecht verlaufenden Beschlagteil (60) vorgesehenes weiteres Kuppelelement (64) dient, wobei ein am winkelförmigen Kuppelelement (10; 80) vorgesehenes Hakenelement (28; 96) mit einer am weiteren Kuppelelement (64) ausgebildeten Ausnehmung (68) in Eingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das winkelförmige Kuppelelement (10; 80) als Hakenelement einen zumindest teilweise federnden Rasthaken (28; 96) aufweist, der gemeinsam mit dem als Nase ausgebildeten zweiten Winkelabschnitt (16; 86) des winkelförmigen Kuppelelementes (10; 80) einen Einführtrichter (48; 110) für das weitere Kuppelelement (64) bildet.
  11. Winkelförmiges Kuppelelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu beiden Seiten des Rasthakens (28; 96) jeweils eine Erhebung (44; 106) ausgebildet ist, die den Einführtrichter (48; 110) zusätzlich begrenzt.
  12. Winkelförmiges Kuppelelement nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nase (16; 86) des winkelförmigen Kuppelelementes (10; 80) unter einem vorzugsweise rechten Winkel geneigt zur Längsrichtung des ersten Winkelabschnittes (14; 84) und in am ersten Beschlagteil (13) montiertem Zustand in etwa bündig mit dessen Stirnseite abschließt und mit dieser einen Eckabschluß bildet.
  13. Winkelförmiges Kuppelelement nach Anspruch 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federnde Rasthaken einstückig am ersten Winkelabschnitt des abgewinkelten Kuppelelementes ausgebildet ist.
  14. Winkelförmiges Kuppelelement nach Anspruch 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der federnde Rasthaken (28; 96) als separates Bauteil ausgebildet ist, das an dem ersten Winkelabschnitt (14; 84) befestigt ist.
  15. Winkelförmiges Kuppelelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der separat ausgebildete Rasthaken (28; 96) abgewinkelt ist,
    wobei der eine Schenkel (30; 98) bei am ersten Beschlagteil (13) montiertem winkelförmigen Kuppelelement (10; 80) zwischen diesem und dem ersten Beschlagteil (13) angeordnet ist und der andere Schenkel (40; 102) vom Kuppelelement (10; 80) absteht und mit dem Zungenabschnitt (42, 104) des Rasthakens (28; 96) versehen ist.
  16. Winkelförmiges Kuppelelement nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der andere Schenkel (40; 102) nahe seinem freien Ende eine als Hakenabschnitt dienende, teilweise ausgestanzte Zunge (42; 104) aufweist, die in Richtung des freien Endes aufgebogen ist und eine Anlaufschräge für das andere Kuppelelement (64) bildet.
  17. Beschlagsystem für Schwenkflügel oder Schwenkkippflügel von Fenstern oder Türen, mit einem beispielsweise senkrecht verlaufenden ersten Beschlagteil (13) und mindestens einem beispielsweise waagerecht verlaufenden zweiten Beschlagteil (60), wobei die beiden unter einem Winkel zueinander verlaufenden Beschlagteile (13, 60) in einem Eckbereich durch eine Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden sind.
EP00112070A 1999-06-28 2000-06-05 Eckverbindung für ein Beschlagsystem Withdrawn EP1065337A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911235U DE29911235U1 (de) 1999-06-28 1999-06-28 Eckverbindung für ein Beschlagsystem
DE29911235U 1999-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1065337A2 true EP1065337A2 (de) 2001-01-03
EP1065337A3 EP1065337A3 (de) 2004-11-10

Family

ID=8075388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00112070A Withdrawn EP1065337A3 (de) 1999-06-28 2000-06-05 Eckverbindung für ein Beschlagsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1065337A3 (de)
DE (1) DE29911235U1 (de)
PL (1) PL203099B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331334A2 (de) 2002-01-29 2003-07-30 Siegenia-Aubi Kg Stulpschienenbeschlag
EP2317058A2 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211233U1 (de) 2002-07-18 2002-10-02 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag
DE102005000124A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245671A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Stulpschienen-treibstangeneinheit
DE3729214A1 (de) 1987-09-02 1989-03-16 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-eckverbindung
WO1997044560A1 (de) 1996-05-17 1997-11-27 Hörmann KG Freisen Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786348C3 (de) * 1968-09-20 1979-12-13 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7157 Oppenweiler Leimauftragsgerät zum strichförmigen Auftragen von Leim auf in eine Falzmaschine einlaufende Bogen
DE2366635C2 (de) * 1973-01-27 1995-08-10 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung
DE2925671C2 (de) * 1979-06-26 1990-04-19 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags
DE3139077A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege
DE8703415U1 (de) * 1987-03-06 1987-04-16 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE8913046U1 (de) * 1989-11-06 1991-03-07 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245671A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Stulpschienen-treibstangeneinheit
DE3729214A1 (de) 1987-09-02 1989-03-16 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-eckverbindung
WO1997044560A1 (de) 1996-05-17 1997-11-27 Hörmann KG Freisen Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331334A2 (de) 2002-01-29 2003-07-30 Siegenia-Aubi Kg Stulpschienenbeschlag
EP2317058A2 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
DE102009046307A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
EP2317058A3 (de) * 2009-11-03 2014-06-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
PL203099B1 (pl) 2009-08-31
DE29911235U1 (de) 2000-08-17
PL340993A1 (en) 2001-01-02
EP1065337A3 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
DE8323365U1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
EP1159502B1 (de) Fenster oder tür
EP1065337A2 (de) Eckverbindung für ein Beschlagsystem
DE3614031C2 (de) Beschlag mit Kette zur Sicherung spaltoffener Türen
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
DE60033988T2 (de) Schliessblech
EP0609526B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Ausstellenkers mit einem Fenster- oder Türrahmen
EP1420136B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
EP0425794B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
DE19859546A1 (de) Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement
EP1305490B1 (de) Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
EP1264954A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE19857384C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
AT392817B (de) Riegelschloss
EP4026971A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen, verfahren zur herstellung, verwendung eines mitnehmers, rasthaken
DE10012735A1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2002012662A1 (de) Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO VERMOEGENSVERWALTUNG GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MACO TECHNOLOGIE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150519