EP1305490B1 - Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür - Google Patents

Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP1305490B1
EP1305490B1 EP01969430A EP01969430A EP1305490B1 EP 1305490 B1 EP1305490 B1 EP 1305490B1 EP 01969430 A EP01969430 A EP 01969430A EP 01969430 A EP01969430 A EP 01969430A EP 1305490 B1 EP1305490 B1 EP 1305490B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
bearing
arm
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1305490A1 (de
Inventor
Stefan MÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1305490A1 publication Critical patent/EP1305490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1305490B1 publication Critical patent/EP1305490B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention is directed to a door fitting in the preamble of the claim 1 specified type. With this fitting there is one on the inside of the Door outer panel attached bracket, the two approaches for the bearing axis one Has handle, with the bearing axis running essentially parallel to the door plane. On the outside of the door is the handle, which when in rest in a Main horizontal plane of the handle runs and on the bearing axis of the handle is hinged.
  • the handle On the outside of the door is the handle, which when in rest in a Main horizontal plane of the handle runs and on the bearing axis of the handle is hinged.
  • For the connection between the handle and the carrier serve two angle levers, which consist of two pairs that can be coupled together Lever arms exist.
  • One lever arm hereinafter referred to as "handle arm” is located on each of the two handle ends.
  • bearing arm is on the bearing axis of the carrier preassembled.
  • This bearing arm, the bearing axis and the carrier form one pre-assembled unit.
  • the handle is installed from the outside of the door, where the two handle arms through two openings in the outer door panel threaded through one after the other and inside the door with the associated bearing arm be coupled.
  • the two handle arms have the one hand and the bearing arms on the other hand complementary coupling means, in pairs are trained differently.
  • coupling there is first one next to one Removed cover located at the end of the handle.
  • the engagement position of the coupling means on the rear bell crank is indicated by a Screw secured.
  • the invention has for its object a convenient and reliable mountable fitting of the type mentioned in the preamble of claim 1 develop that can be used universally for every door profile. This is achieved according to the invention by the measures mentioned in claim 1, which have the following special meaning.
  • the assembly of the handle takes place exclusively in a substantially perpendicular to the door plane with respect to the carrier side assembly; both when engaging the on the front angle lever located coupling means as well as the coupling means of the rear Angle lever.
  • the coupling of the handle at both ends takes place in a coupling plane perpendicular to the door. That's why it comes up Profile shapes above and below this coupling level not at all.
  • the door can have any bulbous profile above and below the coupling level exhibit.
  • the coupling means from the front bell crank preferably consist of two in this coupling level lying thrust members, which are in the direction of the handle extend. The pushing together of these links takes place exclusively in the Coupling plane.
  • These interlocking thrust members allow rotation of the Grip in the coupling plane, namely by a perpendicular to the coupling plane extending axis of rotation.
  • the coupling means come automatically rear angle lever specifically engaged with each other.
  • the latter consist of two in plug-in links essentially perpendicular to the door, whose Insert position is fixed by a locking screw. This assembly is very simple and can be carried out correctly even by inexperienced personnel.
  • the door fitting according to the invention consists of three fitting parts 10, 20, 30, which are partially pre-assembled from several elements.
  • the first Fitting part 10 includes, as can best be seen from FIG. 4, a handle 15 at both ends of the handle provided arms 11, 12, with which it is made in one piece Plastic is formed.
  • This fitting part 10 is with its handle 15 from the 9 visible outside 34 of an outer door panel 35 mounted, wherein his two arms 11, 12 during assembly through two openings 37, 38 be put through.
  • the two arms 11, 12 of the Handle fitting 10 in contact with corresponding arms 21, 22 of the second Fitting part 20, which is located on the opposite inside 36 of the Door outer panel 35 is located.
  • this second fitting part 20 is one Unit consisting of several components that are pre-assembled together.
  • a carrier 25 with an inner profile of the outer door panel 35 adapted shape from bars and webs.
  • approaches 24, 26 with the carrier 25 are integrally formed from plastic. At the ends they have Lugs 24 and 26 bearings for one inside the door approximately parallel to the door plane running bearing axis 40.
  • Two arms 21, 22 are seated on the bearing axis 40 Installation case with the already mentioned arms 11, 12 of the handle fitting 10 in still cooperate in a manner to be described in more detail, whereby pairs of these Arms two angle arms 11, 21 shown in FIG. 8 on the one hand and 12, 22 on the other hand arise.
  • the carrier has one that is best seen in FIG. 7 Assembly field 27 for the third fitting part 30, which initially when mounting the handle is missing, that is, it is not a bastand part of the bearing assembly 20 from the outset.
  • This third fitting part 30 has mainly covering functions and consists of a housing-like cover 33, which is modular with other functional parts can be connected.
  • a functional part Lock cylinder 31 integrated in the cover unit 30, which with its control end 32nd penetrates an opening located in its mounting field 27 in the carrier 25.
  • This carrier opening 28 comes in a section of the panel opening 38 of Fig. 9 to lie.
  • the cover unit 30 is not yet with the Bearing assembly 20 connected.
  • the bearing assembly 20 is, as already mentioned on the inside 36 shown in FIG. 5 the dash-dotted line Exterior door trim 35 by means of fastening means 29 shown in FIG. 5 appropriate.
  • 5 is a control lever 14 on the bearing assembly 20 Pivot axis 16 supported by the carrier 25.
  • the control lever 14 engages behind its free end 18 has a control surface 17 provided on the bearing arm 22 there.
  • the control lever 14 is force-loaded by a spring 19.
  • About the Control means 17, 18 is the bearing arm 22 by the spring 19 in the sense of the force arrow 49 of Fig. 5 to the rear, which is limited by stops. This When the handle fitting 10 is mounted, spring force 49 ensures that it, as shown in FIG. 2 shows, with its handle 15 on the outside 34 of the outer door panel 35 or sealant provided there comes to the plant.
  • the assembly of the handle fitting 10 on the inside of the outer door panel 35 attached bearing assembly 20 is between the handle arms 11, 12 on the one hand and the bearing arms 21, 22, on the other hand, are carried out in succession.
  • each provided coupling means 41, 42 and 51, 52 the engagement of which in the same plane 50 takes place, which runs parallel to the drawing plane in FIG. 6 and in 3 is illustrated by a dotted line.
  • This level 50 is therefore intended Be called "coupling level".
  • This coupling level 50 is essentially perpendicular to the plane of the door, the course of which is indicated by the dot-dash line in FIG. 6 clear door paneling is determined.
  • the coupling means on both sides 41, 42 on the one hand and 51, 52 on the other hand are of different designs and come when mounting the handle fitting 10, as already mentioned, engaged one after the other.
  • the front coupling means 41, 42 consist of mutually complementary Thrust members, which are designed here in the following manner.
  • the front handle arm 11 has a plate-shaped slide 41, which with a lateral fork 43 is provided. This is the thrust member 41 that is active when coupling.
  • the counter-coupling means 42 is located on the front bearing arm 21 of FIG Bearing assembly 20 and, as can be seen from Fig. 5, consists of a Thrust receptacle 42, which is crossed by a bolt 44.
  • the thrust receiver 42 consists of two plates arranged at a height from one another on the free side End of the bearing arm there 21.
  • This Pre-assembly position is determined by a screw 60, which in the invention in fulfills two functions in a particularly advantageous manner, namely on the one hand the "Securing the position" of the hinged elements of the door fitting in the Pre-assembly position and on the other hand, the “tamper evident” of the one in Engaging coupling means 41, 42.
  • the screw 60 should therefore follow “Locking screw” are referred to. It goes without saying that for both functions separate means of security could also be provided, but one would justify more space-consuming construction.
  • FIG. 10 the rear view of a section of that in FIG. 5 is enlarged bearing unit 20 shown, partially in the outbreak, clarified.
  • the bearing arm 22 has a through bore 47 in which the screw for the Locking screw 60 is located.
  • This screw 60 takes its in Fig. 10 Screw-in position, where its inner end 61 protrudes from the bearing arm 22 so far, that it engages behind a stationary shoulder 53 in the bearing unit 20.
  • This Shoulder 53 belongs to a housing integrated in this second fitting part 20 54, as shown in FIG. 5, spring-loaded, pivotable finger 55, which takes effect automatically in the event of a crash. In the event of a crash, the finger prevents it 55 a pivoting movement of the handle 15 and therefore a releasing movement of the Control lever 14.
  • the shoulder 53 results from an edge thereof Housing 54.
  • the screw-in position of Fig. 10 is by end stops 62, 48th achieved, which will be described in more detail.
  • the rear handle arm 12 has a mandrel that extends it 51.
  • Im rear bearing arm 22 is, as best seen in Fig. 10, is located on the Plug-in receptacle 52 the opposite outer end 63 of the locking screw 60.
  • a hole 56 is provided for a turning tool, which up to a rotary actuation point on the end face of the screw outer end 63 can be introduced.
  • This turning tool is used for screw adjustment Locking screw 60.
  • the bottom 48 of the extension of 47 serves as an end stop for it facing end face of the collar 62, which defines the screw-in position of FIG. 10.
  • the end piece 64 is already in the area of the plug-in receptacle 52, but does not protrude beyond a profile tab 57 provided there.
  • This profile tab 57 defines a U-shaped opening profile 58 Socket 52.
  • the mandrel 51 has a mandrel profile which corresponds to the U-opening profile described above 58 of the receptacle 52 is complementary. This is caused by a Longitudinal groove 59, the groove depth of which is somewhat larger than that in the screw-in position of FIG. 10 protruding portion of the screw end piece 64 is formed. Then, 10, the opening profile 58 for the in connection with FIG. 6th described insertion of the mandrel 51 freely during the rotary movement 46. Then too the engagement of the rear coupling means 51, 52 is carried out and only needs to be secured.
  • the clutch engagement is secured by, as already mentioned actuate the locking screw 60 again 10, screwed out by the mentioned turning tool.
  • This turning tool is passed through the hole 56 in the arm 22 until it is on the end face of the screw outer end 63 engages.
  • the end piece 64 moves increasingly into one from FIGS. 4, 6 and 11 visible opening 66 in the mandrel 51. This will make the mandrel 51 fixed in the socket 52 of the bearing arm 22.
  • To operate the screw 60 to make sense namely fixing the clutch engagement 51, 52 at Clockwise rotation is a "left-hand thread" between the screw 60 and their threaded receptacle 47 are provided.
  • the unscrewing position of the Locking screw 60 is determined according to FIG. 11 by end stops. Go to it the collar 62 of the locking screw 60 with its outer surface against that in FIG. 11 recognizable groove bottom 67 of the longitudinal groove 59 embedded in the mandrel 51. Then there is a both positive and non-positive securing of the clutch engagement 51, 52 before.
  • This securing of the coupling means at 51, 52 also automatically secures the Security of engagement provided on the two front arms 11, 21 Push elements 41, 42.
  • the screwed-on position of the securing screw 60 from FIG. 11 ensures cohesion the fitting parts 10, 20 of the door fitting, which is already mounted on the door.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Türbeschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei diesem Beschlag gibt es einen auf der Innenseite der Türaußenverkleidung befestigten Träger, der zwei Ansätze für die Lagerachse eines Griffs besitzt, wobei die Lagerachse im wesentlichen parallel zur Türebene verläuft. Auf der Türaußenseite befindet sich der Griff, der im Ruhefall in einer im wesentlichen horizontalen Griffebene verläuft und an der Lagerachse des Griffs klappbeweglich gelagert ist. Für die Verbindung zwischen dem Griff und dem Träger dienen zwei Winkelhebel, die aus zwei paarweise miteinander kuppelbaren Hebelarmen bestehen. Der eine Hebelarm, der nachfolgend kurz "Griffarm" genannt werden soll, befindet sich an jedem der beiden Griffenden. Der andere Hebelarm, der nachfolgend kurz "Lagerarm" genannt wird, ist an der Lagerachse des Trägers vormontiert. Dieser Lagerarm, die Lagerachse und der Träger bilden eine vormontierte Baueinheit. Die Montage des Griffs erfolgt von der Türaußenseite aus, wo die beiden Griffarme durch zwei Öffnungen in der Türaußenverkleidung nacheinander hindurchgefädelt und türinnenseitig mit dem zugehörigen Lagerarm gekuppelt werden.
Dazu besitzen die beiden Griffarme einerseits und die Lagerarme andererseits zueinander komplementäre Kupplungsmittel, die paarweise unterschiedlich ausgebildet sind. Beim Kuppeln ist zunächst eine neben dem einen Ende des Griffs angeordnete Abdeckung entfernt. Es werden die Kupplungsmittel des von der Abdeckung entfernten vorderen Winkelhebels gekuppelt und erst danach die Kupplungsmittel des der Abdeckung benachbarten hinteren Winkelhebels. Die Eingriffslage der Kupplungsmittel am hinteren Winkelhebel wird durch eine Schraube gesichert.
Bei dem bekannten Beschlag dieser Art (DE 198 13 316 A1) bestehen die Kupplungsmittel am vorderen Winkelhebel aus einer Einrenkverbindung. Dort werden die beiden Kupplungsteile vertikal zu einer senkrecht zur Türebene verlaufenden Verbindungsachse ineinandergesteckt. Dies erfolgt bei einer Winkelposition des Griffs bezüglich seiner späteren horizontalen Ruhelage an der Tür. Beim Kuppeln der am hinteren Winkelhebel befindlichen Verbindungsmittel muss der Hebel aus dieser Winkellage in eine im wesentlichen horizontale Lage überführt werden, wo die beiden Kupplungsglieder in Anschlaglage zueinander gelangen. Die Schraube zur Sicherung dieser Anschlaglage sitzt am hinteren Griffarm des Griffs. Dieser bekannte Türbeschlag hat sich zwar bewährt, doch kann er bei bestimmten Türprofilen nicht benutzt werden. Manche Türprofile verhindern nämlich die erwähnte Drehung des Türgriffs in einer im wesentlichen parallel zur Türebene liegenden Drehebene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bequem und zuverlässig montierbaren Beschlag der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der universell, bei jedem Türprofil gleich gut verwendet werden kann. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung vollzieht sich die Montage des Griffs ausschließlich in einer im wesentlichen senkrecht zur Tür verlaufenden Ebene bezüglich der trägerseitigen Baueinheit; und zwar sowohl beim in Eingriffbringen der am vorderen Winkelhebel befindlichen Kupplungsmittel als auch der Kupplungsmittel des hinteren Winkelhebels. Die Kupplung des Griffes an seinen beiden Enden vollzieht sich also in einer senkrecht zur Tür liegenden Kupplungsebene. Deshalb kommt es auf Profilformen oberhalb und unterhalb dieser Kupplungsebene gar nicht an. Die Tür kann oberhalb und unterhalb der Kupplungsebene ein beliebig bauchiges Profil aufweisen.
Die Kupplungsmittel vom vorderen Winkelhebel bestehen vorzugsweise aus zwei in dieser Kupplungsebene liegenden Schubglieder, die sich in Griffverlaufsrichtung erstrecken. Das Ineinanderschieben dieser Glieder erfolgt ausschließlich in der Kupplungsebene. Diese ineinandergreifenden Schubglieder lassen eine Drehung des Griffs in der Kupplungsebene zu, und zwar um eine senkrecht zur Kupplungsebene verlaufende Drehachse. Dadurch kommen automatisch die Kupplungsmittel am hinteren Winkelhebel gezielt miteinander in Eingriff. Letztere bestehen aus zwei im wesentlichen senkrecht zur Tür ineinandersteckbaren Steckglieder, deren Einstecklage durch eine Sicherungsschraube fixiert ist. Diese Montage ist sehr einfach und kann auch von ungeübtem Personal fehlerfrei ausgeführt werden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Türaußenverkleidung zwar weggelassen aber in ihrer Position zwischen den Elementen des Beschlages strichpunktiert angedeutet ist. Es zeigen:
Fig. 1
die Draufsicht auf den fertig montierten Türgriff nach der Erfindung, und zwar in Blickrichtung I von Fig. 2,
Fig. 2,
leicht perspektivisch, die Draufsicht auf den montierten Beschlag von Fig. 1, und zwar im wesentlichen in Blickrichtung II von Fig. 1,
Fig. 3
die Rückansicht auf den an der Tür montierten Beschlag von Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 4,
perspektivisch, die Ansicht auf den einen Beschlagteil, nämlich den Griff mit seinen Griffarmen,
Fig. 5,
perspektivisch, nahezu eine der Fig. 3 entsprechende Rückansicht des zweiten Beschlagteils nach dessen Befestigung an der Innenseite der Türaußenverkleidung, etwa in Blickrichtung V von Fig. 2, wobei allerdings sowohl der Griff als auch ein dritter Beschlagteil von Fig. 2 noch nicht montiert sind,
Fig. 6,
in einer etwa der Draufsicht von Fig. 2 entsprechenden Darstellung die beiden Beschlagteile von Fig. 4 einerseits und Fig. 5 andererseits, die an ihrem vorderen Ende bereits miteinander gekuppelt sind, sich aber anderendig noch in Entkupplungsposition befinden,
Fig. 7,
in einer der Fig. 1 entsprechenden Draufsicht die beidendig vollzogene Kupplung der beiden Beschlagteile von Fig. 6, deren Ansicht durch den Pfeil VII von Fig. 8 verdeutlicht ist,
Fig. 8
eine perspektivische schräge Rückansicht auf die beiden miteinander gekuppelten Beschlagteile von Fig. 6, wobei die Blickrichtung zwar in Fig. 2 durch den Pfeil VIII verdeutlicht ist, aber der in Fig. 2 schon montierte dritte Beschlagteil, wie in Fig. 7, noch entfernt ist,
Fig. 9
die körperliche Vorderansicht auf ein Teilstück der Türaußenverkleidung vor der Montage des erfindungsgemäßen Türbeschlags, und
Fig. 10 + 11
Detailansichten zweier gegensätzlicher Schraublagen einer Sicherungsschraube für die Eingriffslage der am hinteren Beschlagende befindlichen Kupplungsmittel zwischen dem ersten und zweiten Beschlagteil, und zwar in Entkupplungsstellung in Fig. 10 und in Kupplungsstellung in Fig. 11.
Der erfindungsgemäße Türbeschlag besteht aus drei Beschlagteilen 10, 20, 30, die teilweise in sich aus mehreren Elementen vormontiert sind. Der erste Beschlagteil 10 umfasst, wie aus Fig. 4 am besten zu erkennen ist, einen Griff 15 mit an beiden Griffenden vorgesehenen Armen 11, 12, mit denen er einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist. Dieser Beschlagteil 10 wird mit seinem Griff 15 von der aus Fig. 9 ersichtbaren Außenseite 34 einer Türaußenverkleidung 35 montiert, wobei seine beiden Arme 11, 12 bei der Montage durch zwei Öffnungen 37, 38 hindurchgesteckt werden. Um in der aus Fig. 2 ersichtlichen Montagelage aller Beschlagteile 10, 20, 30 den Griff 15 gut mit der menschlichen Hand umgreifen zu können, kann die Verkleidung mit einer aus Fig. 9 erkennbaren Innenwölbung 39 versehen sein. Bei diesem Hindurchstecken kommen die beiden Arme 11, 12 des Griffsbeschlags 10 in Kontakt mit entsprechenden Armen 21, 22 des zweiten Beschlagteils 20, der sich auf der gegenüberliegenden Innenseite 36 der Türaußenverkleidung 35 befindet.
Dieser zweite Beschlagteil 20 ist, wie am besten aus Fig. 5 zu ersehen ist, eine Baueinheit aus mehreren Bestandteilen, die miteinander vormontiert sind. Dazu gehört zunächst ein Träger 25 mit einem dem Innenprofil der Türaußenverkleidung 35 angepassten Form aus Holmen und Stegen. Ferner aus Ansätzen 24, 26, die mit dem Träger 25 einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind. An den Enden besitzen die Ansätze 24 und 26 Lager für eine im Türinneren annähernd parallel zur Türebene verlaufende Lagerachse 40. An der Lagerachse 40 sitzen zwei Arme 21, 22, die im Montagefall mit den bereits erwähnten Armen 11, 12 des Griffbeschlags 10 in noch näher zu beschreibender Weise zusammenwirken, wodurch paarweise aus diesen Armen zwei aus Fig. 8 ersichtliche Winkelarme 11, 21 einerseits und 12, 22 andererseits entstehen. Der Träger besitzt dabei ein am besten aus Fig. 7 ersichtliches Montagefeld 27 für den dritten Beschlagteil 30, der bei der Griffmontage zunächst fehlt, also nicht von vornherein Bastandteil der Lagerbaueinheit 20 ist.
Dieser dritte Beschlagteil 30 hat vor allem Abdeckungsfunktionen und besteht aus einer gehäuseartigen Abdeckung 33, die baueinheitlich mit weiteren Funktionsteilen verbunden sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Funktionsteil ein Schließzylinder 31 in die Abdeckeinheit 30 integriert, der mit seinem Steuerende 32 eine innerhalb seines Montagefelds 27 im Träger 25 befindliche Öffnung durchsetzt.
Diese Trägeröffnung 28 kommt in einem Teilstück der Verkleidungsöffnung 38 von Fig. 9 zu liegen.
Zunächst ist, wie bereits erwähnt wurde, die Abdeckeinheit 30 noch nicht mit der Lagerbaueinheit 20 verbunden. Die Lagerbaueinheit 20 wird, wie auch schon erwähnt wurde, an der aus Fig. 5 erkennbaren Innenseite 36 der strichpunktiert angedeuteten Türaußenverkleidung 35 durch aus Fig. 5 ersichtliche Befestigungsmittel 29 angebracht. Gemäß Fig. 5 ist an der Lagerbaueinheit 20 ein Steuerhebel 14 an einer Schwenkachse 16 vom Träger 25 gelagert. Der Steuerhebel 14 hintergreift mit seinem freien Ende 18 eine am dortigen Lagerarm 22 vorgesehene Steuerfläche 17. Zugleich ist der Steuerhebel 14 durch eine Feder 19 kraftbelastet. Über die Steuermittel 17, 18 ist der Lagerarm 22 durch die Feder 19 im Sinne des Kraftpfeils 49 von Fig. 5 nach hinten belastet, was durch Anschläge begrenzt ist. Diese Federkraft 49 sorgt bei montiertem Griffbeschlag 10 dafür, dass dieser, wie Fig. 2 zeigt, mit seinem Griff 15 an der Außenseite 34 der Türaußenverkleidung 35 bzw. dort vorgesehener Dichtungsmittel zur Anlage kommt.
Die Montage des Griffbeschlags 10 an der innenseitig von der Türaußenverkleidung 35 befestigten Lagerbaueinheit 20 wird zwischen den Griffarmen 11, 12 einerseits und den Lagerarmen 21, 22 andererseits nacheinander ausgeführt. Dazu sind dort jeweils Kupplungsmittel 41, 42 und 51, 52 vorgesehen, deren Ineingriffbringen in der gleichen Ebene 50 erfolgt, die in Fig. 6 parallel zur Zeichenebene verläuft und in Fig. 3 durch eine Punktlinie veranschaulicht ist. Diese Ebene 50 soll daher "Kupplungsebene" genannt werden. Diese Kupplungsebene 50 liegt im wesentlichen senkrecht zu der Türebene, deren Verlauf durch die strichpunktiert in Fig. 6 verdeutlichte Türaußenverkleidung bestimmt ist. Die beidseitigen Kupplungsmittel 41, 42 einerseits und 51, 52 andererseits sind jedoch unterschiedlich ausgebildet und kommen bei der Montage des Griffbeschlags 10, wie bereits erwähnt wurde, nacheinander in Eingriff.
Wie schon eingangs gesagt wurde, sollen die im montierten Türbeschlag von der Abdeckeinheit 30 entfernt liegenden Arme 11, 21 den "vorderen Winkelhebel" bilden, während die der Abdeckeinheit 30 benachbarten Arme 12, 22 zum "hinteren Winkelhebel" gehören sollen. Dementsprechend soll bei 11, 21 von "vorderen Armen" und bei 21, 22 von "hinteren Armen" gesprochen werden. Bei der Griffmontage kommen zunächst die Kupplungsmittel 41, 42 des vorderen Winkelhebels 11, 21 miteinander in Eingriff.
Die vorderen Kupplungsmittel 41, 42 bestehen aus zueinander komplementären Schubgliedern, die hier in folgender Weise ausgebildet sind. Ausweislich der Fig. 4 besitzt der vordere Griffarm 11 einen plattenförmigen Schieber 41, der mit einer seitlichen Gabelung 43 versehen ist. Das ist das beim Kuppeln aktive Schubglied 41. Das Gegenkupplungsmittel 42 befindet sich am vorderen Lagerarm 21 der Lagerbaueinheit 20 und besteht, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, aus einer Schubaufnahme 42, die von einem Bolzen 44 durchquert wird. Die Schubaufnahme 42 besteht aus zwei in Höhenabstand zueinander angeordneten Platten am freien Ende des dortigen Lagerarms 21. Bei der nun beginnenden Griffmontage befinden sich die Lagerarme 21, 22 der Lagerbaueinheit 20 vorteilhaft in einer definierten Vormontagestellung, die zwischen der vollen Anklapplage des Griffbeschlags 10 gemäß Fig. 1 bis 3 einerseits (Ruhestellung des Griffs 15) und der vollen Herausklapplage des Griffbeschlags 10 bei Betätigung des Griffs 15 befinden. Diese Vormontagestellung wird von einer Schraube 60 bestimmt, die bei der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise gleich zwei Funktionen erfüllt, nämlich einerseits die "Lagesicherung" der klappbeweglichen Elemente des Türbeschlags in der Vormontagestellung und andererseits die "Eingriffssicherung" der miteinander in Eingriff stehenden Kupplungsmittel 41, 42. Die Schraube 60 soll daher nachfolgend "Sicherungsschraube" bezeichnet werden. Es versteht sich, dass für beide Funktionen auch getrennte Sicherungsmittel vorgesehen sein könnten, was aber einen platzaufwendigeren Aufbau begründen würde.
In Fig. 10 ist in Vergrößerung die Rückansicht eines Teilstücks der in Fig. 5 gezeigten Lagerbaueinheit 20, teilweise im Ausbruch, verdeutlicht. Der Lagerarm 22 besitzt eine durchgehende Bohrung 47, in der sich die Schraubaufnahme für die Sicherungsschraube 60 befindet. Diese Schraube 60 nimmt in Fig. 10 ihre Einschraublage ein, wo ihr Innenende 61 aus dem Lagerarm 22 soweit herausragt, dass er eine ortsfeste Schulter 53 in der Lagerbaueinheit 20 hintergreift. Diese Schulter 53 gehört zu einem in diesem zweiten Beschlagteil 20 integrierten Gehäuse 54 eines, wie Fig. 5 erkennen lässt, federbelasteten, schwenkbeweglichen Fingers 55, der im Crashfall selbsttätig wirksam wird. Im Crashfall verhindert der Finger 55 eine Schwenkbewegung des Griffs 15 und daher eine Lösebewegung des Steuerhebels 14. In Fig. 10 ergibt sich die Schulter 53 aus einer Kante dieses Gehäuses 54. Die Einschraublage von Fig. 10 wird durch Endanschläge 62, 48 erreicht, die noch näher beschrieben werden.
Wenn die Sicherungsschraube 60 in ihrer Einschraublage von Fig. 10 die Schulter 53 hintergreift, so wird der Lagerarm 22 aufgrund der wirkenden Federkraft 49 in dieser definierten Vormontagestellung gehalten. Diese Position vom hinteren Lagerarm 22 wird wegen der drehfesten Verbindung mit der Lagerachse 40 auch auf den vorderen Lagerarm 21 der Lagerbaueinheit 20 von Fig. 5 übertragen. In der Vormontagestellung befinden sich also beide Arme 22, 21 in einer definierten, für den Kupplungsvorgang des Griffbeschlags 10 besonders günstigen Position.
In dieser Vormontagestellung weist die Schubaufnahme 42 am vorderen Lagerarm 41 in Richtung der erwähnten Kupplungsebene 50, die annähernd auch die Ebene des ganzes Griffbeschlags 10 ist. In der ersten Phase der Montage des Griffbeschlags 10 wird der plattenförmige Schieber 41 des vorderen Griffarms 11 in die Schubaufnahme 42 so eingesteckt, dass seine Gabelung 43 den Bolzen 44 in der Aufnahme umgreift. Diese Kupplungssituation ist in Fig. 6 zu erkennen. Der Bolzen 44 bestimmt eine im wesentlichen senkrecht zur erwähnten Kupplungsebene 50 verlaufende in Fig. 5 strichpunktierte Drehachse 45. Um diese Drehachse 45 wird nun das hintere Griffende 13 im Sinne des Bewegungspfeils 46 von Fig. 6 verschwenkt. Dabei kommen die dort hinteren Kupplungsmittel 51, 52 miteinander in Eingriff. Die Lage der Drehachse 45 gegenüber dem Griffende 13 sorgt für ein sicheres Aufeinandertreffen dieser Kupplungsmittel 51, 52 ohne langes Suchen. Diese hinteren Kupplungsmittel 51, 52 sind in besonderer Weise ausgebildet.
Ausweislich der Fig. 6 besitzt der hintere Griffarm 12 ein ihn verlängernden Dorn 51. Am trägerseitigen Lagerarm 22 befindet sich eine aus Fig. 5 und 10 erkennbare Steckaufnahme 52, die im wesentlichen senkrecht zur Türebene offen ist. Die Türebene liegt näherungsweise in Verlaufsrichtung der Türaußenverkleidung 35. Im hinteren Lagerarm 22 ist, wie am besten aus Fig. 10 hervorgeht, befindet sich an der Steckaufnahme 52 das gegenüberliegende Außenende 63 der Sicherungsschraube 60.
An der der Schraubaufnahme 47 von Fig. 7 gegenüberliegenden Wand der Steckaufnahme 52 ist ein Loch 56 für ein Drehwerkzeug vorgesehen, welches bis zu einer Drehbetätigungsstelle an der Stirnfläche des Schrauben-Außenendes 63 einführbar ist. Dieses Drehwerkzeug dient zur Schraubverstellung der Sicherungsschraube 60. Am Außenende 62 befindet sich ein Bund 62, der in der Einschraublage von Fig. 10 in eine stufenförmige Erweiterung der Bohrung 47 einfährt. Der Boden 48 der Erweiterung von 47 dient als Endanschlag für die ihm zugekehrte Stirnfläche des Bundes 62, was die Einschraublage von Fig. 10 festlegt. Vor dem Bund 62 befindet sich noch ein freies Endstück 64 und ein konischer Übergang 65 zwischen dem Endstück 64 einerseits und dme Bund 62 andererseits. In der Einschraublage von Fig. 10 befindet sich das Endstück 64 zwar schon im Bereich der Steckaufnahme 52, überragt aber nicht einen dort vorgesehenen Profillappen 57. Dieser Profillappen 57 bestimmt ein U-förmiges Öffnungsprofil 58 der Steckaufnahme 52.
Der Dorn 51 besitzt ein Dornprofil, welches zu dem vorbeschriebenen U-Öffnungsprofil 58 der Steckaufnahme 52 komplementär ist. Dies entsteht durch eine Längsnut 59, deren Nutentiefe etwas größer, als der in der Einschraublage von Fig. 10 herausragende Abschnitt des Schraubenendstücks 64 ausgebildet ist. Dann ist, gemäß Fig. 10, das Öffnungsprofil 58 für das im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebene Einfahren des Dorns 51 bei der Drehbewegung 46 frei. Dann ist auch der Eingriff der hinteren Kupplungsmittel 51, 52 vollzogen und braucht nur noch gesichert zu werden.
Das Sichern des Kupplungseingriffs erfolgt, wie bereits erwähnt wurde, durch erneute Betätigung der Sicherungsschraube 60. Diese wird, ausgehend von der Einschraublage von Fig. 10, durch das erwähnte Drehwerkzeug herausgeschraubt. Dieses Drehwerkzeug wird durch das Loch 56 im Arm 22 hindurchgeführt, bis es an der Stirnfläche des Schrauben-Außenendes 63 angreift. Beim Herausschrauben wird zunächst der Hintergriff des Schrauben-Innenendes 61 an der gehäusefesten Schulter 53 aufgehoben. Weiterhin fährt das Endstück 64 zunehmend in einen aus Fig. 4, 6 und 11 ersichtlichen Durchbruch 66 in dem Dorn 51 ein. Dadurch wird der Dorn 51 in der Steckaufnahme 52 des Lagerarms 22 fixiert. Um die Betätigung der Schraube 60 sinnfällig zu machen, nämlich Fixieren des Kupplungseingriffs 51, 52 bei Drehung im Uhrzeigersinn, ist ein "Links-Gewinde" zwischen der Schraube 60 und ihrer Gewindeaufnahme 47 vorgesehen. Auch die Ausschraublage der Sicherungsschraube 60 ist gemäß Fig. 11 durch Endanschläge bestimmt. Dazu fährt der Bund 62 der Sicherungsschraube 60 mit seiner Außenfläche gegen den in Fig. 11 erkennbaren Nutboden 67 der im Dorn 51 eingelassenen Längsnut 59. Dann liegt eine sowohl formschlüssige als auch kraftschlüssige Sicherung des Kupplungseingriffs bei 51, 52 vor.
Diese Sicherung der Kupplungsmittel bei 51, 52 sichert automatisch auch die Eingriffssicherheit der an den beiden vorderen Armen 11, 21 vorgesehenen Schubglieder 41, 42. Durch den formschlüssigen Eingriff im Bereich der Gabelung 43 von 41 einerseits und des Bolzens 44 von 42 andererseits, ist ein Entkuppeln jener Kupplungsmittel 41, 42 nur in Richtung der Kupplungsebene 50 möglich. Dies wird aber durch den Eingriff der anderendig vorgesehenen Steckglieder 51, 52 verhindert, die in ihrer Kupplungsposition durch die Sicherungsschraube 60 fixiert sind. Die Aufschraublage der Sicherungsschraube 60 von Fig. 11 sichert den Zusammenhalt der Beschlagteile 10, 20 des an der Tür fertig montierten Türbeschlags.
Im Falzbereich der Tür ist durch ein Loch ein Zugang für das bereits mehrfach erwähnte Drehwerkzeug der Sicherungsschraube 60 vorgesehen. Dieser Zugang ist dann mit dem Loch 56 von Fig. 10 bzw. 11 des hinteren Lagerarm 22 ausgerichtet, wenn sich diese klappbeweglichen Elemente der Lagerbaueinheit 20 in ihrer beschriebenen Vormontagestellung gegenüber dem Träger 25 befinden. Dieses Loch fluchtet in der Vormontagestellung mit einer am besten aus Fig. 8 erkennbaren seitlichen Ausschnitt 68 im Träger 25. Dieser Ausschnitt 68 dient zur zielgerechten Führung des Drehwerkzeugs bis zu seinen Drehangriffsstellen an der Stirnfläche des Schrauben-Außenendes 63. Wie Fig. 11 zeigt, fährt in der Ausschraublage der beschriebene Konus 65 in den Durchbruch 66 des Dornes 51 ein und ist somit zentrierwirksam für die ordnungsgemäße Kupplungslage der Steckglieder 51, 52. Um das Sichern und Entsichern der Schraube 60 sinnfällig zu machen, empfiehlt es sich, den Gewindeeingriff zwischen der Sicherungsschraube 60 einerseits und ihrer Gewindeaufnahme in der Bohrung 47 andererseits in Form eines Linksgewindes auszubilden.
Bezugszeichenliste:
10
erster Beschlagteil, Griffbeschlag
11
vorderer Arm von 10, Griffarm (Fig. 4)
12
hinterer Arm von 10, Griffarm (Fig. 4)
13
hinteres Griffende von 15 (Fig. 4)
14
Steuerhebel (Fig. 5)
15
Griff von 10
16
Schwenkachse von 14 bei 20 (Fig. 5)
17
Steuerfläche an 22 für 18
18
freies Ende von 14
19
Feder von 14
20
zweiter Beschlagteil, Lagerbaueinheit
21
vorderer Arm von 20, Lagerarm (Fig. 3)
22
hinterer Arm von 20, Lagerarm (Fig. 3)
24
vorderer Ansatz an 25 (Fig. 5)
25
Träger von 20
26
hinterer Ansatz an 25
27
Montagefeld an 25 für 30 (Fig. 7)
28
Öffnung in 25 für 31 (Fig. 5, 7)
29
Befestigungsmittel für 20 an 35 (Fig. 5)
30
dritter Beschlagteil, Abdeckeinheit
31
Schließzylinder
32
Steuerende von 31
33
gehäuseartige Abdeckung von 30
34
Außenseite von 35
35
Türaußenverkleidung, Türebene
36
Innenseite von 35
37
erste Öffnung in 35 für 11 (Fig. 9)
38
zweite Öffnung in 35 für 12 (Fig. 9)
39
Innenwölbung von 35 (Fig. 9)
40
Lagerachse in 20
41
Kupplungsmittel an 11, Schieber (Fig. 4)
42
Gegenkupplungsmittel an 21, Schubaufnahme (Fig. 5)
43
Gabelung an 41 (Fig. 4)
44
Bolzen in 43 (Fig. 4)
45
Drehachse zwischen 10, 20 (Fig. 5, 6)
46
Drehbewegungspfeil von 13 (Fig. 6)
47
Schraubaufnahme, Bohrung in 22 für 60
48
Bodenfläche einer Erweiterung von 47, Endanschlag für 60 an 22
49
Kraftpfeil von 22 (Fig. 5)
50
Kupplungsebene (Fig. 3)
51
Kupplungsmittel an 12, Steckglied, Dorn
52
Kupplungsmittel an 22, Steckglied, Steckaufnahme
53
Schulter an 54 für 61 (Fig. 10
54
Gehäuse für 55 an 25
55
Finger an 25
56
Loch in 22 (Fig. 10)
57
Profillappen in 52 (Fig. 10, 11)
58
U-Öffnungsprofil von 52 (Fig. 10)
59
Längsnut in 51 (Fig. 11)
60
Sicherungsschraube
61
Innenende von 60
62
Bund, Endanschlag von 60 bei 47
63
Außenende von 60
64
Endstück von 60 (Fig. 10)
65
konischer Übergang zwischen 62, 64, Konus (Fig. 10)
66
Durchbruch in 51
67
Nutboden in 59 für 62 (Fig. 11)
68
Ausschnitt in 25 (Fig. 8)

Claims (5)

  1. Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür,
    mit einem manuell erfassbaren Griff (15) auf der Außenseite (34) einer Türaußenverkleidung (35), der um eine im wesentlichen parallel oder geneigt zum Griffverlauf angeordnete Lagerachse (40) klappbeweglich ist,
    mit einem auf der Innenseite (36) der Türaußenverkleidung (35) befestigten Träger (25), an dem die Lagerachse (40) des Griffs (15) gelagert ist,
    mit zwei zwischen dem Griff (15) und dem Träger (25) verlaufenden Winkelhebeln, die aus zwei paarweise miteinander kuppelbaren Hebelarmen (11, 21; 12, 22) bestehen,
    wobei der eine, als- Griffarm anzusehende, Hebelarm (11, 12) fest an jedem der beiden Griffenden sitzt und der andere, als Lagerarm anzusehende, Hebelarm (21, 22) an der Lagerachse (40) vormontiert ist und eine Baueinheit (20) mit dem Träger (25) und der Lagerachse (40) bildet,
    und gegebenenfalls mit einer neben dem einen Ende (13) des Griffs (15) am Träger (25) befestigten Abdeckung (33), die bedarfsweise Funktionsteile beinhaltet, wie Schließzylinder (31) oder Tastschalter,
    wobei die beiden Griffarme (11, 12) bei der Montage des Beschlags von der Türaußenseite (34) aus durch zwei Öffnungen (37, 38) in der Türaußenverkleidung (35) hindurchgefädelt und türinnenseitig mit den zugehörigen Lagerarmen (21, 22) nacheinander gekuppelt werden
    und zwar zunächst die Kupplungsmittel (41, 42) des von der Abdeckung (33) entfernten vorderen Winkelhebels (11, 21) und dann die Kupplungsmittel (51, 52) des der Abdeckung benachbarten hinteren Winkelhebels (12, 22)
    und die Eingriffslage der Kupplungsmittel (51, 52) am hinteren Winkelhebel (12, 22) durch eine Schraube (60) gesichert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ineinanderfügen der Kupplungsmittel (41, 42; 51, 52) zwischen dem Griff- und Lagerarm sowohl beim vorderen (11, 21) als auch beim hinteren Winkelhebel (12, 22) in der gleichen Kupplungsebene (50) erfolgt, die im wesentlichen senkrecht zur Türebene verläuft,
    dass die Kupplungsmittel vom vorderen Winkelhebel (11, 21) aus zwei in dieser Kupplungsebene (50) liegenden, in Griffsverlaufsrichtung weisenden Schubgliedern (41, 42) bestehen,
    die aber im Eingriffsfall eine Drehung (46) des Griffs (15) in der Kupplungsebene (50) um eine im wesentlichen senkrecht zur Kupplungsebene (50) verlaufende Drehachse (45) gestatten,
    und dass die Kupplungsmittel des anderen, hinteren Winkelhebels (12, 22) aus zwei im wesentlichen senkrecht zur Türebene ineinandersteckbaren Steckgliedern (51, 52) gebildet sind, deren Einstecklage durch die Schraube (60) gesichert ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Sicherung der Einstecklage der Steckglieder (51, 52) dienende Schraube (60), als- Sicherungsschraube anzusehende, im Lagerarm (22) des hinteren Winkelhebels verschraubbar ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der trägerseitigen Baueinheit (20) die an der Lagerachse (40) befindlichen Lagerarme (21, 22) im Sinne einer Anklappbewegung des Griffs (15) an die Türaußenverkleidung (35) federbelastet (49) sind.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am vorderen Griffarm (11) sitzende Schubglied ein plattenförmiger Schieber (41) mit einer seitlichen Gabelung (43) ist,
    während das komplementäre Glied am trägerseitigen Lagerarm (21) eine im wesentlichen in Längsrichtung des Griffs (15) weisende Schubaufnahme (42) ist, die von einem die Aufnahme durchquerenden Bolzen (44) begrenzt ist,
    und dass nach dem Ineinanderschieben der Schieber (41) mit seinem Gabelungsgrund den Bolzen (44) der Schubaufnahme (42) umgreift und ein Drehlager (45) für ein gezieltes Ineinanderstecken (46) der Steckglieder zwischen dem hinteren Griffarm (22) und dem türseitigen Lagerarm (12) erzeugt.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das am hinteren Griffarm (12) sitzende Steckglied ein profilierter Dorn (51) ist,
    während das Gegensteckglied am trägerseitigen Lagerarm (22) eine im wesentlichen senkrecht zur Türebene offene Steckaufnahme (52) ist,
    und dass die Sicherungsschraube (60) im Lagerarm (22) verschraubbar ist und im Sicherungsfall in die Steckaufnahme (52) eingreift.
EP01969430A 2000-08-03 2001-07-19 Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür Expired - Lifetime EP1305490B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037913A DE10037913C2 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE10037913 2000-08-03
PCT/EP2001/008334 WO2002012663A1 (de) 2000-08-03 2001-07-19 Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1305490A1 EP1305490A1 (de) 2003-05-02
EP1305490B1 true EP1305490B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7651237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969430A Expired - Lifetime EP1305490B1 (de) 2000-08-03 2001-07-19 Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030122385A1 (de)
EP (1) EP1305490B1 (de)
KR (1) KR20030045016A (de)
AU (1) AU2001289692A1 (de)
DE (2) DE10037913C2 (de)
ES (1) ES2221906T3 (de)
WO (1) WO2002012663A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104473A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türgriff für eine Fahrzeugtür
FR2871500B1 (fr) * 2004-06-09 2006-08-04 Fabi Automobile Soc Par Action Mecanisme d'ouverture/fermeture de portiere de vehicule automobile
WO2006013831A1 (ja) * 2004-08-05 2006-02-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha ドアハンドル装置
JP4534662B2 (ja) * 2004-08-23 2010-09-01 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
DE102007027848A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
KR102286577B1 (ko) 2015-04-03 2021-08-06 한국전자통신연구원 광통신 네트워크에서 다수의 서브 채널들을 이용한 광네트워크유닛의 등록/등록해제 장치 및 방법

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688472A (en) * 1923-03-30 1928-10-23 Sargent & Co Latch
US1764154A (en) * 1929-04-15 1930-06-17 Otto P Cramer Latch
US3159415A (en) * 1962-10-29 1964-12-01 Gen Motors Corp Outside door handle assembly
US3967844A (en) * 1971-10-14 1976-07-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outside door handle assembly for vehicles
US4475754A (en) * 1982-05-10 1984-10-09 General Motors Corporation Pull out door handle assembly
US4892342A (en) * 1989-01-13 1990-01-09 Chrysler Motors Corporation Vehicle door handle mounting arrangement
GB2250534B (en) * 1990-11-29 1994-10-12 Nissan Motor Automotive door with power window
US5174619A (en) * 1991-11-25 1992-12-29 Bender Frederick F Tailgate handle assembly with sliding and pivoting lever
US5238276A (en) * 1992-12-21 1993-08-24 Chrysler Corporation Vehicle handle attaching arrangement
US5340174A (en) * 1993-04-12 1994-08-23 Chrysler Corporation Mounting arrangement for vehicle door handle
JP3319878B2 (ja) * 1994-06-15 2002-09-03 サカエ理研工業株式会社 ドアハンドル装置
US5706554A (en) * 1994-12-02 1998-01-13 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Handle fitting, which can be inserted into an opening in a door, particularly a motor-vehicle door
DE29521920U1 (de) * 1995-03-04 1998-10-22 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für das Türschloß einer Kraftfahrzeugtür
DE19521082C1 (de) * 1995-06-09 1996-08-14 Ymos Ag Ind Produkte Kraftfahrzeug-Türgriff
JP3572766B2 (ja) * 1995-11-28 2004-10-06 アイシン精機株式会社 自動車用アウトサイドハンドル装置
US6042159A (en) * 1997-08-01 2000-03-28 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly
US6108979A (en) * 1997-10-09 2000-08-29 Daimlerchrysler Corporation Vehicle handle linear pull action
DE19758078C2 (de) * 1997-12-30 2000-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting
DE19813316A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß mit klappbeweglichem Griff, insbesondere für ein Fahrzeugschloß
FR2781247B1 (fr) * 1998-07-17 2000-08-18 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un ouvrant de vehicule automobile comportant un cache de protection
US6099052A (en) * 1998-10-15 2000-08-08 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly with inertial lock
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe
JP4345128B2 (ja) * 1999-03-30 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア
US6234041B1 (en) * 1999-08-23 2001-05-22 Adac Plastics, Inc. Combined cushion and seal for vehicular door handle assembly
DE19940379C2 (de) * 1999-08-25 2001-07-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
US6530251B1 (en) * 1999-11-18 2003-03-11 Strattec Security Corporation Modular vehicle door lock and latch system and method
US6406075B1 (en) * 1999-12-30 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Latch handle assembly
US6565134B1 (en) * 2000-04-21 2003-05-20 Adac Plastics, Inc. Handle with side impact counterweight having installation position

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030045016A (ko) 2003-06-09
DE50103022D1 (de) 2004-09-02
AU2001289692A1 (en) 2002-02-18
EP1305490A1 (de) 2003-05-02
US20030122385A1 (en) 2003-07-03
DE10037913A1 (de) 2002-03-07
ES2221906T3 (es) 2005-01-16
DE10037913C2 (de) 2002-06-20
WO2002012663A1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
DE102012110941A1 (de) Verschluss zum Verriegeln einer Abdeckung
EP1187962A1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE10109106A1 (de) Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge
EP2118414A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP1305490B1 (de) Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE102010000438B4 (de) Sicherungsvorrichtung
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
EP0671530B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
EP0581326B1 (de) Treibstangenschloss
EP1518978B1 (de) Aufnahmetopf für eine Leiste
EP1313928B1 (de) Türbeschlag zur aussenbetätigung einer tür, insbesondere einer fahrzeugtür
DE19937401C1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
EP1103676B1 (de) Treibstangenschloss
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
DE19857384C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
DE19504419C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4447692B4 (de) Sperrklinkenaufbau
EP3921905A1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell und einem daran festgelegten seitenwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021106

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040728

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060724

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50103022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50103022

Country of ref document: DE

Effective date: 20140516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201