DE19940379C2 - Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19940379C2
DE19940379C2 DE19940379A DE19940379A DE19940379C2 DE 19940379 C2 DE19940379 C2 DE 19940379C2 DE 19940379 A DE19940379 A DE 19940379A DE 19940379 A DE19940379 A DE 19940379A DE 19940379 C2 DE19940379 C2 DE 19940379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
lever
carrier
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19940379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940379A1 (de
Inventor
Stefan Moenig
Manfred Rohlfing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19940379A priority Critical patent/DE19940379C2/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to US10/069,610 priority patent/US6619709B1/en
Priority to JP2001518519A priority patent/JP5057317B2/ja
Priority to PCT/EP2000/007725 priority patent/WO2001014666A1/de
Priority to CNB008120048A priority patent/CN1313691C/zh
Priority to DE50009233T priority patent/DE50009233D1/de
Priority to EP00954612A priority patent/EP1206616B1/de
Priority to ES00954612T priority patent/ES2231236T3/es
Publication of DE19940379A1 publication Critical patent/DE19940379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940379C2 publication Critical patent/DE19940379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. In diesem Fall werden der Träger einerseits und der Handgriff andererseits von gegenüberliegenden Seiten an der Tür aneinander befestigt, insbesondere an einem Türblech. Der Träger wird dabei auf der Rückseite des Türblechs befestigt, während der Handgriff von der Schauseite des Türblechs aus montiert wird. Nach der Montage durchgreifen die beiden Griffenden Türaussparungen. Von der Schauseife der Tür aus wird außerdem ein Gehäuse in den Träger eingesteckt und befestigt. Das Gehäuse kann bedarfsweise einen Schließzylinder aufnehmen.
Ein solcher Türaußengriff ist aus der DE 44 45 320 A1 bekannt. Das einsteckbare Gehäuse trägt seine eigenen Befestigungsmittel. Diese befinden sich beim Einstecken zunächst in einer Freigabelage. Nach dem Einstecken des Gehäuses wird der Handgriff betätigt. Der Handgriff besitzt dabei an seinem dem Gehäuse zugekehrten Ende einen Kopf, der bei Betätigung des Griffes gegen die Befestigungsmittel des eingesteckten Gehäuses wirkt und diese in eine Halteposition überführt. Auf diese Weise wird die Befestigung des Gehäuses am Träger erreicht. Ein Anschluss des einen Griffendes an einen am Träger gelagerten Hebel spielt hier keine Rolle.
Es gibt Türaußengriffe ariderer Art, bei denen zunächst der Handgriff mit dem Träger vormontiert wird und eine komplette Baueinheit bildet, die erst nachträglich, als Ganzes, in einem Türausschnitt montiert wird. Dazu wird die Baueinheit durch eine Einrenkbewegung von der Türaußenseite aus in den Türausschnitt des Türblechs hindurchgeführt. Am Träger befinden sich Verriegelungselemente, die sich dabei in einer unwirksamen Position befinden und auf die Rückseite des Türblechs gelangen, während Randzonen des Trägers sich an der Schauseite des Türblechs abstützen. Dann werden die Verriegelungselemente in ihre wirksame Position überführt, wo sie die Rückseite des Türblechs hintergreifen und so die Baueinheit an der Tür befestigen.
Es gibt dabei auch Türaußengriffe, bei denen die Umsteuerung der Verriegelungselemente aus ihrer unwirksamen in ihre wirksame Stellung durch eine erste Betätigung des Handgriffs an der eingeführten Baueinheit erfolgt. Bei der DE 44 43 117 A1 bestehen die Verriegelungselemente aus einem Schieber, der auf der Rückseite des Trägers längsgeführt ist. Die am Träger gelagerte Handhabe besitzt einen Nocken, der beider Betätigung des Handgriffs gegen den Schieber stößt und diesen in seine wirksame Position überführt. Bei der EP 0 724 052 B1 bzw. DE 696 03 756 T2 bestehen die Verriegelungselemente aus einem Keil, der von, einem Nocken am Handgriff bei der Griffbetätigung unter den Balken eines T-förmigen Halteelements geschoben wird, welches im Randbereich des Trägers angeordnet ist. In diesem Fall sind neben dem Türausschnitt im Türblech auch noch Schlitze im Türblech erforderlich, um den T-Balken bei der Montage der Baueinheit hindurchzufädeln. Wegen der bereits komplett vormontierten Baueinheit kommt es auch bei diesen Türaußengriffen nicht, auf einen Anschluss des Handgriffs am Träger während der Montage an der Tür an.
Bei den Türaußengriffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 wird zunächst der Träger an der Rückseite der Tür befestigt und erst danach der Handgriff von der Türaußenseite aus montiert. Dabei kommt es darauf an, mindestens das eine Griffende des Handgriffs an einem Hebel anzuschließen, der bereits an dem befestigten Träger schwenkbar gelagert ist. Um diesen Anschluss des Griffendes am Hebel zu erleichtern, kommt es darauf an, den Hebel in eine der, dortigen Türaussparung nahe Ausschwenklage zu überführen und diese Ausschwenkstellung solange aufrechtzuerhalten, bis der Anschluss des Handgriffs vollendet ist. Dazu sind im Stand der Technik Arretierungen erforderlich gewesen, z. B. Schrauben, die mühsam in ihre Arretierungsposition gebracht und dann wieder aus dieser gelöst werden mussten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der eine bequeme und schnelle Montage des Trägers und des Handgriffs gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei dem Türaußengriff nach der Erfindung wird ein Halteelement verwendet, das fester Bestandteil des Trägers bzw. Hebels ist und normalerweise, solange das Gehäuse im Träger noch nicht eingesteckt ist, den Hebel in eine definierten Ausschwenkstellung festhält. Ohne Gehäuse ist dieses Halteelement stets wirksam, weshalb man den Hebel nur um ein entsprechendes Maß herausschwenken muss, um den Hebel in der gewünschten Ausschwenkstellung zu fixieren. Dann kann die Montage des Handgriffs an dem herausgeschwenkten Hebel ausgeführt werden.
Auch das Unwirksamsetzen des Halteelements erfordert keine eigenständige Betätigung, weil diese Funktion die Einsteckbewegung des Gehäuses im Träger übernimmt. Es genügt bestimmungsgemäß das Gehäuse an dem dafür vorgeschriebenen Ort im Träger von der Türaußenseite aus einzustecken. Diese Einsteckbewegung des Gehäuses wird dazu genutzt, um das Halteelement in seine Freigabeposition zu überführen. Von da an ist der Hebel frei und lässt die ungestörte Betätigung des Handgriffs an der Tür zu.
Damit ist aber auch die Demontage des Handgriffs vom Träger in ähnlich einfacher Weise wie seine vorgenannte Montage möglich. Es genügt dazu, das Gehäuse aus dem Träger wieder herauszuziehen. Dann wird das Halteelement wieder wirksam gesetzt, weshalb bei der nachfolgenden Betätigung des Handgriffs wieder die Ausschwenklage des Hebels gesichert ist. Der Handgriff lässt sich dann bequem und schnell vom Hebel trennen und durch einen neuen Griff ersetzen. Das Wirksam- und Unwirksamsetzen des Halteelements bei der Montage und Demontage läuft also automatisch durch den Ausbau und Einbau des Gehäuses im Träger ab.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Türgriff, wobei der Verlauf eines die Außenseite der Tür bestimmenden Türblechs strichpunktiert veranschaulicht ist,
Fig. 2-4 rückwärtige perspektivische Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Schlosses, in denen der Handgriff nicht mit eingezeichnet worden ist, und zwar in drei verschiedenen Stellungen der Bauteile.
Der in der Tür dargestellte Türaußengriff umfasst einen Träger 10, der durch nicht näher gezeigte Mittel auf der in Fig. 1 erkennbaren Rückseite 21 eines die Tür bestimmenden Türblechs 20 befestigt wird. Auf der gegenüberliegenden Schauseite 22 befindet sich ein Handgriff 30, der bügelförmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Zieh-Klappgriff besteht. Dieser Handgriff 30, der in Fig. 2 nicht gezeigt ist, wird durch eine dort strichpunktiert angedeutete, hier geneigt verlaufende Scharnierachse 33 an den dort mit 11 sowie 12 gekennzeichneten Lagerlappen gelagert. Dies geschieht mindestens beim Lagerlappen 11 mittelbar, nämlich über einen dort schwenkbaren gelagerten Hebel 13. Der Hebel 13 ist hier als "Schwinge" ausgebildet. Im vorliegenden Fall befindet sich auch am anderen Lagerlappen 12 ein kurzer Hebel.
Das Türblech 20 besitzt zunächst zwei Aussparungen 23, 24, durch welche der Handgriff 30 mit nicht näher gezeigten Anschlussteilen an seinen beiden Griffenden 31, 32 im Montagefall hindurchragt. Das eine Griffende 31 wird mit seinem Anschlussteil am freien Ende 14 des Hebels 13 befestigt, wofür die lochförmige Befestigungsstelle 15 im Arm in Fig. 2 zu erkennen ist. Eine andere, weiter vorn liegende Befestigungsstelle am Arm des Hebels 13 ist nicht erkennbar. Im vorliegenden Fall ist das andere Griffende 32 mit einem Anschluss am oben erwähnten kurzen Hebel des Lagerlappens 12 verbunden.
Im Bereich neben dem Handgriff 30 wird ein aus Fig. 1 und 4 ersichtliches Gehäuse 34 montiert, welches im vorliegenden Fall auch einen nicht näher gezeigten Schließzylinder beinhaltet. Dieses Gehäuse wird, im Sinne des Einsteckpfeils 35 von der Türaußenseite aus in den Träger 10 eingeführt und dort befestigt. Dieses Gehäuse 34 nimmt den Raum 36 neben dem Handgriff 30 ein. In diesem Raum 36 können auch geeignete Abdeckteile am Gehäuse 34 sitzen, welche ein mit dem Handgriff 30 übereinstimmendes, konformes, gefälliges Aussehen des erfindungsgemäßen Türgriffs begründen. Zur Lagerung des Gehäuses 34 besitzt der Träger 10 eine in Fig. 2 erkennbare Aufnahme 16. Die Einstecklage des Gehäuses 34 in dieser Aufnahme 16 ist in Fig. 4 gezeigt. Dort ragt das Gehäuse 34 mit seinem Innenende 37 auf der Rückseite des Trägers 10 heraus und wirkt dabei mit einem besonderen Halteelement 25 zusammen, dessen Aussehen und Wirkungsweise auch in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 zu erkennen sind.
Bei bestimmungsgemäßer Betätigung des Handgriffs 30 wird der Handgriff um die hier geneigt zur Horizontalen verlaufende Scharnierachse 33 geklappt. Die Ruhelage des Handgriffs 30 ist in Fig. 1 veranschaulicht. In Betätigungslage ist der Handgriff 30 vom Türblech 20 weiter weggeklappt, wird aber durch nicht näher gezeigte Federn wieder in seine Ruhelage zurückgeführt. Wie bereits erwähnt wurde wird diese Bewegung von dem Hebel 13 bestimmt, der bei dieser Klappbewegung zwischen seiner aus Fig. 4 erkennbaren Einschwenkstellung in eine entsprechende nach außen geschwenkte Stellung überführt wird. Diese nach außen gerichtete Endstellung oder zumindest eine ihr nahe kommende, aus Fig. 3 ersichtliche Ausschwenkstellung 13' ist erforderlich oder zumindest nützlich, wenn der Handgriff 30 von außen an dem bereits an der Tür sitzenden Träger 10 montiert werden soll. In dieser Ausschwenkstellung 13' von Fig. 3 liegen die am Hebel vorgesehenen Befestigungsstellen 15 günstig. Das kann auch für den Anschluss am erwähnten kurzen Hebel beim Lagerlappen 12 gelten. Dafür sorgt das bereits erwähnte besondere Halteelement 25, und zwar selbsttätig.
Fig. 2 zeigt die Einbaustellung des Trägers 10 um diesen, wie bereits erwähnt wurde, an der Rückseite 21 des Türblechs 20 zu befestigen. Die Befestigung des Trägers 10 erfolgt über die in Fig. 2 mit 19 gekennzeichneten Befestigungsstellen. Das Halteelement 25 besteht aus einer Blattfeder, die in den Figur strichpunktiert hervorgehoben und mit einer V-förmigen Verkröpfung 26 versehen ist. Die Blattfeder ist mit ihrem einen, festen Ende 27 im Träger 10 befestigt und wirkt mit ihrem gegenüberliegenden freien Federende mit dem Hebel 13 zusammen. Sie ist in ihrem Endbereich mit einem Ausschnitt 28 versehen, der von einer Kante 17 begrenzt ist. Der Hebel 13 besitzt dazu eine Schulter 18, die in der Einbaustellung des Trägers 10, am Türblech 20 von der Türvorderseite aus gesehen, hinter der Blattfeder-Verkröpfung 26 liegt. Die Verkröpfung 26 kann sich federnd am horizontalen Arm des Hebels abstützen oder neben dem Arm des Hebels 13 zu liegen kommen.
Die Fig. 3 zeigt eine Montagestellung des Trägers 10. In diesem Fall ist die bereits erwähnte besondere Ausschwenkstellung 13' des Hebels durch die Blattfeder gesichert. Dies geschieht, indem die federnde Blattfeder mit ihrer am Ausschnitt 28 vorgesehenen Kante 17 die bereits erwähnte Schulter 18 vom Hebel hintergreift. Diese Schulter 18 ist einfach von der hinteren Fläche des in Ausschwenkstellung 13' befindlichen Hebels gebildet. Die Blattfeder hintergreift eine von einem Vorsprung gebildete aus Fig. 3 erkennbare Schulter 18. Die Blattfeder befindet sich in ihrer wirksamen Halteposition. In dieser Montagestellung von Fig. 3 ist die Ausschwenkstellung 13' des Hebels dadurch gesichert. In dieser Ausschwenkstellung 13' lässt sich, wie bereits erwähnt wurde, der Handgriff 30 bequem auf der Schauseite 22 des Türblechs 20 an den Armen des Hebels 13' bzw. des erwähnten kleinen Hebels montieren. Die Anschlussstellen dieser Hebel ragen durch die Aussparungen 23, 24 heraus und sind für die Befestigungsvorgänge bequem zugänglich.
Nach der Befestigung des Handgriffs 30 am Hebel 13 kommt es darauf an die Blattfeder unwirksam zu setzen, damit der Hebel 13 wieder ungestört seine Schwenkbewegung ausführen kann. Dies geschieht bei der Erfindung selbsttätig, durch das bereits beschriebene Einstecken des Gehäuses im Sinne des Pfeils 35 von Fig. 1 und 4. Diese Einsteckbewegung 35 erfolgt regelmäßig nach der Montage des Handgriffs 30. Die Blattfeder greift nämlich mit ihrer Verkröpfung 26 in diesen Einsteckweg im Inneren der trägerseitigen Aufnahme 16 hinein, wie noch aus Fig. 3 zu erkennen ist. Der vor der Verkröpfung 26 liegende Bereich der Blattfeder dient als "Auflauframpe" für das Gehäuse 34. Beim Einstecken drückt aber das Gehäuse- Innenende gemäß Fig. 4 gegen den verkröpften Bereich der Blattfeder und drückt diese in ihre aus Fig. 4 ersichtliche unwirksame Position. Die Feder wird zunehmend gestreckt und die Haltekante 17 gibt die Schulter 18 an den immer noch in seiner Ausschwenkstellung 13' befindlichen Hebel frei. Der Hebel 13 wird dann durch die bereits erwähnte, nicht näher gezeigte Rückstellfeder in seine dortige Einschwenkstellung überführt.
Sofern der Türgriff wieder von der Tür 20 demontiert und z. B. durch einen neuen ersetzt werden sollte, wird das Gehäuse 34 wieder im Gegensinne zum Einsteckpfeil 35 aus dem Träger 10 herausgezogen. Dann ist die Blattfeder wieder frei und geht, aufgrund ihrer Elastizität automatisch in ihre wirksame Position gemäß Fig. 2 über. Wird dann der Hebel 13 wieder in seine aus Fig. 3 ersichtliche Ausschwenklage 13' gebracht, so hintergreift die rückseitige Schulter 18 vom Hebel die Ausschnittkante 17 in der Blattfeder. Das geschieht wieder völlig selbsttätig. Die Blattfeder ist dann ohne weiteres wieder für eine neue Montage des Handgriffs 30 nutzbar. Besondere Handhabungen für die Sicherung des Hebels 13 in der Ausschwenklage 13' sind bei der Erfindung entbehrlich.
Es versteht sich, dass anstelle einer Blattfeder das Halteelement 25 auch in anderer Weise ausgebildet sein könnte. Es könnte z. B. aus Rastnasen und Rastvorsprüngen bestehen, die gegebenenfalls mit dem Träger 11 einerseits und dem Hebel 13 andererseits einstückig ausgebildet sind. Statt federnder Zungen od. dgl. könnte man auch elastisch längsverschiebliche Elemente, wie einen federbelasteten Schieber, verwenden, der in einer mit Fig. 3 vergleichbaren Montagestellung den Hebel 13 in seiner Ausschwenklage sichert und der andererseits, beim Einschieben des Gehäuses 34 von diesem unwirksam gesetzt wird.

Claims (4)

1. Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einem auf der Rückseite (21) der Tür (20) befestigten Träger (10),
mit einem auf der Schauseite (22) der Tür (20) angeordneten Handgriff (30), der aus seiner Ruhelage an der Tür (20) durch eine Zieh- oder Klappbewegung in eine Betätigungslage bezüglich der Schlossglieder überführbar ist,
wobei der Handgriff (30) mit an seinen beiden Griffenden (31, 32) befindlichen Anschlüssen Türaussparungen 23, 24 durchgreift
und mindestens das eine Griffende (31) des Handgriffs (30) an einem schwenkbar am Träger (10) gelagerten (11) Hebel (13) angeschlossen ist
und der Anschluss des Griffendes (31) am Hebel (13) durch eine der Türaussparung (23) nahe Ausschwenklage (13') des Hebels ermöglicht oder zumindest begünstigt wird,
und mit einem von der Schauseite (22) der Tür (20) aus in den Träger (10) einsteckbaren Gehäuse (34),
wobei das Gehäuse (34) im Einsteckfall am Träger (10) befestigt ist und bedarfsweise einen auf die Schlossglieder einwirkenden Schließzylinder aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Träger (10) und dem Hebel (13) ein sich selbsttätig zwischen einer wirksamen Halteposition und einer unwirksamen Freigabeposition umsteuerbares Halteelement (25) angeordnet ist,
dass beim Einbau des Trägers (10) an der Tür (20) das Halteelement (25) zum Anschluss des Handgriffs (30) sich zunächst in seiner Halteposition befindet, wo es den Hebel in dessen Ausschwenkstellung (13') festhält,
und dass das Gehäuse (34) beim Einstecken in den Träger (10) das Halteelement (25) selbsttätig in dessen Freigabeposition überführt, wo der Hebel (13) freigegeben ist.
2. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (25) aus einer Blattfeder besteht, die in ihrer Halteposition eine Schulter (18) hintergreift.
3. Türaußengriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder in ihrem Endbereich mit einem Ausschnitt (28) versehen ist, welcher in der Ausschwenkstellung (13') die von der Rückfläche des Hebels gebildete Schulter (18) hintergreift.
4. Türaußengriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder am Träger (10) befestigt (27) ist und ein federndes verkröpftes Ende (26) aufweist, welches in den Weg der. Einsteckbewegung (35) des Gehäuses (34, 37) hineinragt und dass das eingesteckte Gehäuse (34, 37) das federnde Ende (26) der Blattfeder so weit zurückbiegt, bis es nicht mehr in den Schwenkbewegungsweg der am Hebel (13) sitzenden Schulter (18) hineinragt.
DE19940379A 1999-08-25 1999-08-25 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19940379C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940379A DE19940379C2 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
JP2001518519A JP5057317B2 (ja) 1999-08-25 2000-08-09 とくに車両用の外側ドアハンドル
PCT/EP2000/007725 WO2001014666A1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
CNB008120048A CN1313691C (zh) 1999-08-25 2000-08-09 用于汽车的门外把手
US10/069,610 US6619709B1 (en) 1999-08-25 2000-08-09 Exterior door handle, in particular for vehicles
DE50009233T DE50009233D1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
EP00954612A EP1206616B1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
ES00954612T ES2231236T3 (es) 1999-08-25 2000-08-09 Tirador exterior de puerta, especialmente para vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940379A DE19940379C2 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940379A1 DE19940379A1 (de) 2001-04-12
DE19940379C2 true DE19940379C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=7919605

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940379A Expired - Fee Related DE19940379C2 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE50009233T Expired - Lifetime DE50009233D1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009233T Expired - Lifetime DE50009233D1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6619709B1 (de)
EP (1) EP1206616B1 (de)
JP (1) JP5057317B2 (de)
CN (1) CN1313691C (de)
DE (2) DE19940379C2 (de)
ES (1) ES2231236T3 (de)
WO (1) WO2001014666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123826A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE10129112A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Türgriff für Automobile
DE10141430A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE102014000407A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037912A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE10037913C2 (de) * 2000-08-03 2002-06-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türbeschlag zur Außenbetätigung einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE10126045A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
EP2290175B1 (de) * 2003-05-09 2016-12-21 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge
DE10359022A1 (de) * 2003-12-15 2005-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff und Verfahren zum automatischen Sperren der Schwenkbewegung eines Tütaußengriffs bei einem Seitenaufprall
JP2005299085A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd ドアアウトサイドハンドル
JP4536580B2 (ja) * 2004-05-13 2010-09-01 株式会社ニフコ 自動車のドアハンドル装置
SE530091C2 (sv) * 2004-06-30 2008-02-26 Volvo Lastvagnar Ab En dörrmodul och ett förfarande för att hos en fordonsdörr sammankoppla ett manöverorgan hos en stängnings- och öppningsmekanism och ett handtag
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
JP4534662B2 (ja) * 2004-08-23 2010-09-01 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
DE102004044758A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Volkswagen Ag Lagerbügel
JP4789642B2 (ja) * 2006-02-02 2011-10-12 株式会社ニフコ ドアハンドル装置
DE102007008548B4 (de) * 2007-02-21 2010-04-01 Daimler Ag Türgriff für einen Kraftwagen
DE102009032324A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
JP5491090B2 (ja) * 2009-07-22 2014-05-14 三菱日立製鉄機械株式会社 圧延機及びそれを備えたタンデム圧延機
JP5958939B2 (ja) 2013-07-25 2016-08-02 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443117A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
DE4445320A1 (de) * 1994-12-03 1996-08-14 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag
DE69603756T2 (de) * 1995-01-25 2000-02-10 Valeo Securite Habitacle Türgriff eines Kraftfahrzeugs zur schnellen Montage durch ein Keil-Nockensystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2149005A5 (de) * 1971-08-12 1973-03-23 Peugeot & Renault
FR2644199B1 (fr) * 1989-03-10 1991-05-17 Renault Commande de serrure de vehicule
US5101597A (en) * 1991-08-06 1992-04-07 General Motors Corporation Door handle bracket attachment for vehicle door
US5174619A (en) * 1991-11-25 1992-12-29 Bender Frederick F Tailgate handle assembly with sliding and pivoting lever
US5238276A (en) * 1992-12-21 1993-08-24 Chrysler Corporation Vehicle handle attaching arrangement
US5340174A (en) * 1993-04-12 1994-08-23 Chrysler Corporation Mounting arrangement for vehicle door handle
EP0646688B1 (de) * 1993-10-05 1996-12-18 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür
JP3386333B2 (ja) * 1997-05-20 2003-03-17 株式会社アルファ 自動車用ドアハンドル装置
US6059329A (en) * 1998-03-13 2000-05-09 Adac Plastics Inc. Door handle assembly with self-actuated mounting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443117A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
DE4445320A1 (de) * 1994-12-03 1996-08-14 Ewald Witte Gmbh & Co Kg In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag
DE69603756T2 (de) * 1995-01-25 2000-02-10 Valeo Securite Habitacle Türgriff eines Kraftfahrzeugs zur schnellen Montage durch ein Keil-Nockensystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123826A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE10129112A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Türgriff für Automobile
DE10129112B4 (de) * 2001-06-16 2005-02-17 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Türgriff für Automobile
DE10141430A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE102014000407A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff

Also Published As

Publication number Publication date
CN1371446A (zh) 2002-09-25
DE19940379A1 (de) 2001-04-12
ES2231236T3 (es) 2005-05-16
JP2003507607A (ja) 2003-02-25
JP5057317B2 (ja) 2012-10-24
DE50009233D1 (de) 2005-02-17
WO2001014666A1 (de) 2001-03-01
US6619709B1 (en) 2003-09-16
EP1206616B1 (de) 2005-01-12
EP1206616A1 (de) 2002-05-22
CN1313691C (zh) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940379C2 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE60020755T2 (de) Griff für einen Kraftfahrzeugflügel mit verbesserten Blockierungsmitteln für ein Aussenteil
EP1066439B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss
DE60026478T2 (de) Griff für einen Kraftfahrzeugflügel
EP0269701B1 (de) Möbelscharnier
DE29819472U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Ziehgriff
WO2016145465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511066A4 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE10109106A1 (de) Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge
EP0875177A2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus für einen Auszug eines Möbelelementes
EP1262615B1 (de) Türaussengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP0666391B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss und Verfahren zu Einbau eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
EP2526009B1 (de) Verriegelungssystem
DE2256937A1 (de) Kupplung zur verbindung der frontelemente mit den anbauelementen von elektrischen befehls- und meldegeraeten
DE10035468B4 (de) An einer Tür montierbarer Griffbeschlag, insbesondere für Fahrzeuge
DE4405346C2 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung der Rücksitzlehne von Kfz
DE202005010117U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen Durchbruch in einer dünnen Wand festlegbaren Beschlag oder Gehäuse aus Kunststoff
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE69403430T2 (de) Diebstahlschutzvorrichtung zum Blockieren der Pedale eines Kraftfahrzeuges
DE10058056B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür oder an einer Klappe eines Fahrzeugs
DE8801896U1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005000000

Ipc: E05B0085180000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee