DE4445320A1 - In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag - Google Patents

In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag

Info

Publication number
DE4445320A1
DE4445320A1 DE4445320A DE4445320A DE4445320A1 DE 4445320 A1 DE4445320 A1 DE 4445320A1 DE 4445320 A DE4445320 A DE 4445320A DE 4445320 A DE4445320 A DE 4445320A DE 4445320 A1 DE4445320 A1 DE 4445320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
holding member
door
holder
handle fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4445320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445320B4 (de
Inventor
Edvard Rueckert
Norbert Schmitz-Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte GmbH and Co KG
Original Assignee
Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4443117A external-priority patent/DE4443117B4/de
Application filed by Ewald Witte GmbH and Co KG filed Critical Ewald Witte GmbH and Co KG
Priority to DE4445320A priority Critical patent/DE4445320B4/de
Priority to US08/563,267 priority patent/US5706554A/en
Publication of DE4445320A1 publication Critical patent/DE4445320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445320B4 publication Critical patent/DE4445320B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/18Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft einen in eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbaren und mittels eines Haltegliedes zu befestigenden Griffbe­ schlag mit verlagerbarer Betätigungshandhabe, wobei das Halteglied durch Verlagerung der Betätigungshandhabe in die Haltestellung bewegbar ist und zur Festlegung eines dem Griffbeschlag zuzuordnenden Schließzylinders dient.
Die Lösung gemäß Hauptpatent zeichnet sich dadurch aus, daß das am Griffbeschlag gelagerte Halteglied nach Ein­ setzen des Griffbeschlages in die Kraftfahrzeug-Tür durch Erstbetätigung der Betätigungshandhabe in die Haltestellung bewegt wird. Einhergehend mit einer Verla­ gerung des Haltegliedes erfolgt auch die Festlegung des Schließzylinders.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes dahingehend weiterzubilden, daß das Halteteil nicht Bestandteil des Griffbeschlages zu sein braucht.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Halteglied bewegbar vom Schließzylinder getragen ist.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung braucht das Halteglied nicht Bestandteil des Griffbeschlages selbst zu sein. Es wird vielmehr bewegbar vom Schließzylinder getragen. Die Zuordnung zum Griffbeschlag ist derart, daß bei der Erstbetätigung der Betätigungshandhabe das vom Schließzy­ linder bewegbar getragene Halteglied in seine Fesselungsstellung gelangt und demgemäß neben den Schließzylinder auch den Griffbeschlag an der Tür arre­ tiert. Eine Demontage des Griffbeschlages vom Türäuße­ ren einer geschlossenen Tür ist daher nicht möglich. Nach Durchführung der Erstbetätigung der Betätigungshand­ habe erfolgt dann durch diese keine weitere Verlagerung des Haltegliedes. Z. B. kann die Montage des Griffbe­ schlages mit Schließzylinder in der Weise erfolgen, daß zunächst ein Lagerbügel durch die Öffnung der Tür einge­ steckt wird. Danach hat das Einsetzen der Betätigungs­ handhabe zu erfolgen. Anschließend wird das Halteglied zusammen mit dem Schließzylinder in den Griffbeschlag eingesetzt, und zwar so, daß sich das Halteglied in dem Bewegungsbereich des Verlagerungsvorsprunges der Betäti­ gungshandhabe erstreckt. Erfährt diese nun ihre Erstver­ lagerung, wird über den Verlagerungsvorsprung das Halteglied beaufschlagt, welches dadurch in seine Fesselungsstellung gelangt und demgemäß sowohl den Schließzylinder als auch den Griffbeschlag fixiert. Im Detail sieht dies so aus, daß das am Schließzylinder sitzende Halteglied durch eine Öffnung des Griffbeschla­ ges/Türaußenbleches hindurchgeschoben wird, und zwar beim Einsetzen des Schließzylinders. Bei der an­ schließenden Verlagerung des Haltegliedes fluchtet dann dieses nicht mehr mit der Öffnung des Griffbeschlages/Tür­ außenbleches und macht demgemäß ein Herausziehen des Schließzylinders unmöglich. In der Fesselungsstellung des Haltegliedes stützen dessen seitliche Vorsprünge sich an Schultern des Griffbeschlages ab, so daß dieser dadurch arretiert ist. Die federnd ausweichende Zunge des Haltegliedes rastet in dieser von der Betätigungs­ handhabe verlagerten Stellung des Haltegliedes hinter eine Arretierungsstufe des Griffbeschlages und verhin­ dert eine ungewollte Rückverlagerung des Haltegliedes. Letzteres muß willensbetont geschehen, und zwar von einer stulpseitig der Tür vorgesehenen Werkzeug-Ein­ griffsöffnung. Dies kann bspw. ein Schraubendreher sein, welcher durch die Eingriffsöffnung hindurchge­ steckt wird und danach das Ausrasten der Zunge erlaubt, indem die Zunge über die Arretierungsstufe hinweggehoben wird. Grundsätzlich verlangt der Einsatz eines Werkzeu­ ges jedoch die Offenstellung der Tür. Bei geschlossener Tür kann kein Werkzeug eingeführt werden, um die Zunge aus ihrer Raststellung auszubiegen. Bezüglich des Halte­ gliedes kann es sich um ein schiebbares oder auch verschwenkbares Bauteil handeln. Es muß jedoch so ausgebildet sein, daß es bei der Erstbetätigung der Betätigungshandhabe erfaßt und in eine Hintergriffsstel­ lung verlagert wird unter Fixieren des Schließzylinders sowie des Griffbeschlages an der Tür.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen mit einem Schließzylinder bestückten Griffbeschlag ent­ lang der Linie I-I in Fig. 2, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2 eine Rückansicht des Griffbeschlages mit Blick auf den Schließzylinder,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt wie Fig. 1, jedoch vor Einsetzen des Schließzylinders,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Griffbeschlag entlang der Linie V-V in Fig. 6 bei noch nicht in Fesselungseingriff gebrachtem Halteglied,
Fig. 6 eine Darstellung wie Fig. 2, wobei ebenfalls das Halteglied seine Freigabestellung einnimmt,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung die in Ein­ griff zu bringenden Bauteile im Bereich des Schließzylinders und
Fig. 9 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt mit die Freigabestellung einnehmendem Halteglied, betreffend die zweite Ausführungsform und
Fig. 10 die Folgedarstellung der Fig. 9, wobei das Halteglied in die Fesselungsstellung verlagert wird.
Mit der Ziffer 65 ist ein Griffbeschlag bezeichnet, welcher einer Kraftfahrzeug-Tür 2′ zugeordnet ist. Bestandteil desselben ist eine Betätigungshandhabe 66, welche in horizontaler Ausrichtung eine türeinwärts gebogene Griffmulde 67 des Türaußenbleches 68 über­ fängt. Dem Verlauf der Griffmulde 67 ist ein türinnen­ seitiger Lagerbügel 69 angepaßt. Das gemäß Fig. 1 links­ verlaufende Ende desselben ist zu einem Lagerbock 70 gestaltet. Der von diesem getragene Lagerzapfen 71 dient als Schwenkachse für den eine Öffnung 72 des Türaußenbleches 68 durchgreifenden, gabelförmigen Endabschnitt 73 der Betätigungshandhabe 66. Das dem Endabschnitt 73 gegenüberliegende Ende der Betätigungs­ handhabe 66 setzt sich in eine in Richtung der Tür 2′ weisende Abwinklung 74 fort mit einem eine Öffnung 75 durchgreifenden, vergrößerten Kopf 76, welcher auch eine Aussparung 77 des Lagerbügels 69 durchsetzt.
Jenseits der Aussparung 77 formt der Lagerbügel 69 ein rahmenförmiges Gehäuse 78. Letzteres erstreckt sich innenseitig des Türaußenbleches 68. Zwischen dem Gehäu­ se 78 und dem Türaußenblech 68 befindet sich eine schema­ tisch veranschaulichte Dichtung 77. Der Lagerbügel 69 wird mit dem Gehäuse 78 durch eine Türaussparung 80 im Türaußenblech 68 eingesetzt derart, daß der dem Lager­ bock 70 gegenüberliegende Endabschnitt jenseits der Türaussparung 80 das Türaußenblech 68 überfängt.
Das Gehäuse 78 dient zur Aufnahme eines im Grundriß etwa quadratischen Außengehäuses 81, welches mittig einen Schließzylinder 82 aufnimmt. Von diesem geht ein Mitnah­ mezapfen 83 aus, welcher in Drehverbindung mit dem nicht näher veranschaulichten Zylinderkern steht. Das Außenge­ häuse 81 setzt sich türblechaußenseitig in eine gegen­ über ihm flächengrößere, im Grundriß etwa rechteckig gestaltete Rosette 84 fort, welche in nicht dargestell­ ter Weise kunststoffummantelt ist und mit dem bogenförmi­ gen Verlauf der Betätigungshandhabe 66, wie in Fig. 5 veranschaulicht ist, fluchtet. Die Rosette 84 liegt unter Zwischenlage eines Dichtkragens 85 auf dem Türaußenblech 68 auf.
Das Gehäuse 81 trägt in zwei parallel verlaufenden, zum Ende des Griffbeschlages 65 schräg abfallenden Nuten 86 ein rahmenförmig gestaltetes Halteglied 87. Von den zwei gegenüberliegenden Längsschenkeln 88 des Halteglied 87 entspringen jeweils zwei hintereinanderliegende Stütz­ vorsprünge 89, für welche die Längsschenkel 78′ des Gehäuses 78 innenseitige, in Einsteckrichtung des Außen­ gehäuses 81 verlaufende Schlitze 90 ausbilden. Die Positionierung der Nuten 86 bzw. des Halteteils 87 ist derart, daß nach Einsetzen des Außengehäuses 81 die dortige, schräg verlaufende Stirnkante 78′′ des Gehäuses 78 nahe unterhalb des Haltegliedes 87 verläuft.
Der vordere, die beiden Längsschenkel 88 verbindende Querschenkel 91 trägt durch Freischnitt eine federnde Zunge 92 mit endseitigem Haken 92′, welcher in montier­ ter Stellung des Griffbeschlages 65 eine Arretierungsstu­ fe 93 des Griffbeschlages 65 hintergreift. Gebildet ist die Arretierungsstufe 93 von einem türeinwärts gerichte­ ten Ausleger des Gehäuses 78 am Ende des Haltebügels 69. Anstelle einer durch Freischnitt erzeugten Zunge 92 könnte auch eine vorstehende Zunge vorhanden sein.
Die von dem Gehäuse 78 eingeschlossene Öffnung ist so gewählt, daß deren Umriß das Einschieben des Halteteiles 87 mit Schließzylinder 82 gestattet. Dies trifft eben­ falls auf die Türaussparung 80 zu.
Ein weiterer Dichtkragen 94 ist der Öffnung 72 zugeord­ net. Ein solcher Dichtkragen ist bekannt. Deswegen wird auf diesen nicht näher eingegangen.
Die Montage des Griffbeschlages 65 geschieht wie folgt:
Als erstes wird der Haltebügel 69 und danach die Betäti­ gungshandhabe 66, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, eingesetzt. Das den Schließzylinder 82 tragende Außenge­ häuse 81, welches in seinen Nuten 86 das Halteteil 87 aufnimmt, wird nun gemäß Fig. 4 zugeführt. Das Halte­ glied 87 ist so verlagert, daß die Stützvorsprünge 89 mit den Schlitzen 90 des Gehäuses 78 fluchten, so daß die aus Halteteil 87, Außengehäuse 81 und Rosette 84 bestehende Baueinheit gemäß Pfeilrichtung in Fig. 4 einsetzbar sind. Während des Einsetzens durchwandern die Stützvorsprünge 89 die Schlitze 90. In der anschlag­ begrenzten Einsetzstellung erstreckt sich dann das Halte­ teil 87 jenseits der inneren Stirnkante 78′′ des Gehäu­ ses 78, vergl. Fig. 5 und 7. Erfolgt nun die Erstverla­ gerung der Betätigungshandhabe 66 in die Stellung gemäß Fig. 1, so beaufschlagt der Kopf 76 der Betätigungshand­ habe 66 das schieberartige Halteteil 87 und verlagert dieses. Die Stützvorsprünge 89 legen sich vor die zuge­ kehrte Stirnseite 78′′ des Gehäuses 78, während die Zunge 92 in Rasteingriff zur Arretierungsstufe 93 tritt und somit die verschobene Stellung des Halteteiles 92 fixiert. Auf diese Weise ist der Griffbeschlag 69 mit dem Schließzylinder 82 an der Kraftfahrzeug-Tür 2′ fest­ gelegt. Eine Demontage des Griffbeschlages kann nur bei geöffneter Tür erfolgen. Dann ist eine Werkzeug-Ein­ griffsöffnung 95 an der vom Türaußenblech 68 ausgehenden Stulpe 96 zugänglich. Durch die Eingriffsöffnung 95 kann z. B. ein Schraubendreher eingeführt werden, wel­ cher den Rasteingriff zwischen dem Halteteil 87 und der Arretierungsstufe 93 aufhebt.
Gemäß der in den Fig. 9 und 10 dargestellten zweiten Ausführungsform ist eine abgewandelte Verrastung ge­ wählt. Zu diesem Zweck ist einer der vorderen Stützvor­ sprünge 89′ abweichend gestaltet. Er bildet eine federn­ de Zunge 97 aus, welche mit einer abgewandelt veranschau­ lichten Arretierungsstufe 98 des Griffbügels 69 bzw. dessen Gehäuse 78′ zusammenwirkt. Fig. 9 veranschau­ licht die Freigabestellung des Halteteils 87′, während die Fig. 10 die Stellung des Halteteils 87′ zeigt, wel­ che sich nach der Erstverlagerung der Betätigungshandha­ be 66 ergibt. Dann hintergreift das Halteteil 87′ mit seiner Zunge 97 die Arretierungsstufe 98. Bei einer solchen Version kann eine Zunge am vorderen Querschenkel des Halteteils 87′ entfallen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzu­ nehmen.

Claims (6)

1. In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahr­ zeug-Tür, einsetzbarer und mittels eines Haltegliedes zu befestigender Griffbeschlag mit verlagerbarer Betäti­ gungshandhabe, wobei das Halteglied durch Verlagerung der Betätigungshandhabe in die Haltestellung bewegbar ist und zur Festlegung eines dem Griffbeschlag zuzuord­ nenden Schließzylinders dient nach Pat.-Anm. P4443117.1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (87, 87′) bewegbar vom Schließzylinder (82) getragen ist.
2. Griffbeschlag nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (87, 87′) zusammen mit dem Schließzylinder (82) in den Griff­ beschlag (65) einsetzbar ist derart, daß das Halteglied (87, 87′) in dem Bewegungsbereich eines Verlagerungsvor­ sprunges (Kopf 76) der Betätigungshandhabe (66) liegt.
3. Schließzylinder zur Montage an einem Griffbeschlag gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein ihm zugeordne­ tes, durch eine Öffnung des Griffbeschlages (65/Türaußen­ blech 68) durchschiebbares Halteglied (87, 87′).
4. Griffbeschlag nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteglied (87, 87′) seitliche Stützvorsprünge (89, 89′) ausbildet, die Einsteckschlit­ ze (78′) durchgreifen und in von der Betätigungshandhabe (66) verlagerter Position sich an Schultern (Stirnrand 78′′) des Griffbeschlages (65) abstützen.
5. Griffbeschlag nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteglied (87, 87′) eine auswei­ chende Zunge (92, 97) besitzt, die durch einen Schlitz des Durchsteckquerschnittes einführbar ist und in von der Betätigungshandhabe (66) verlagerter Stellung des Haltegliedes hinter eine Arretierungsstufe (93, 98) des Griffbeschlages (65) einrastet.
6. Griffbeschlag nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zunge (92, 97) von einem stulpseitig der Tür (2′) einsteckbaren Werkzeug aus ihrer Raststellung ausbiegbar ist.
DE4445320A 1994-12-02 1994-12-19 In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag Expired - Lifetime DE4445320B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445320A DE4445320B4 (de) 1994-12-03 1994-12-19 In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag
US08/563,267 US5706554A (en) 1994-12-02 1995-11-27 Handle fitting, which can be inserted into an opening in a door, particularly a motor-vehicle door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443117A DE4443117B4 (de) 1994-12-02 1994-12-03 In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
DE4445320A DE4445320B4 (de) 1994-12-03 1994-12-19 In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445320A1 true DE4445320A1 (de) 1996-08-14
DE4445320B4 DE4445320B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=6534869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445320A Expired - Lifetime DE4445320B4 (de) 1994-12-02 1994-12-19 In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4445320B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749311A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Befestigungsvorrichtung für einen Türgriff
DE19813316A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß mit klappbeweglichem Griff, insbesondere für ein Fahrzeugschloß
DE19755138C2 (de) * 1996-12-12 2000-06-15 Aisin Seiki Türaußengriffbaugruppe für ein Fahrzeug
WO2001014666A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
WO2002070840A2 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
WO2006112916A1 (en) * 2005-02-08 2006-10-26 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle including secondary latch
DE19950172B4 (de) * 1999-10-19 2009-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
US7600795B2 (en) 2004-08-04 2009-10-13 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle including secondary latch
EP1574638B1 (de) * 1999-02-05 2010-12-15 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Anordnung aus einer Griffhalterung, eines Blockierungsmittels und eines externen Griffelements sowie Verfahren zur Befestigung des externen Griffelements an der Griffhalterung.
DE102011121570A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US10196842B2 (en) * 2014-06-20 2019-02-05 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211371A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Magna Mirrors Holding Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592909A1 (fr) * 1986-01-10 1987-07-17 Renault Montage de poignee affleurante pour porte de vehicule.
DE4024003C1 (en) * 1990-07-28 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Concealed handle for door - has support plate at acute angle on main plate of reinforcing plate
DE4229930C1 (de) * 1992-09-08 1993-04-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4415154A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zum Befestigen eines Teils, insbesondere eines Türgriffs

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755138C2 (de) * 1996-12-12 2000-06-15 Aisin Seiki Türaußengriffbaugruppe für ein Fahrzeug
DE19749311A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Befestigungsvorrichtung für einen Türgriff
DE19813316A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß mit klappbeweglichem Griff, insbesondere für ein Fahrzeugschloß
EP1574638B1 (de) * 1999-02-05 2010-12-15 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Anordnung aus einer Griffhalterung, eines Blockierungsmittels und eines externen Griffelements sowie Verfahren zur Befestigung des externen Griffelements an der Griffhalterung.
US6619709B1 (en) 1999-08-25 2003-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Exterior door handle, in particular for vehicles
CN1313691C (zh) * 1999-08-25 2007-05-02 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 用于汽车的门外把手
WO2001014666A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
JP2003507607A (ja) * 1999-08-25 2003-02-25 フフ・ヒユルスベツク・ウント・フユルスト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト とくに車両用の外側ドアハンドル
DE19940379A1 (de) * 1999-08-25 2001-04-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE19940379C2 (de) * 1999-08-25 2001-07-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE19950172B4 (de) * 1999-10-19 2009-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
WO2002070840A2 (de) 2001-03-01 2002-09-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
US7600795B2 (en) 2004-08-04 2009-10-13 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle including secondary latch
WO2006112916A1 (en) * 2005-02-08 2006-10-26 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle including secondary latch
DE102011121570A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102011121570B4 (de) * 2011-12-20 2020-10-01 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US10196842B2 (en) * 2014-06-20 2019-02-05 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly
US10731390B2 (en) 2014-06-20 2020-08-04 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445320B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE4237256C2 (de) Türgriffanordnung und Verfahren zu deren Montage
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE4445320A1 (de) In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür, einsetzbarer Griffbeschlag
DE3007690A1 (de) Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge
EP1208787A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3906473A1 (de) Schliessverriegelung
DE1936734C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE20304508U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit einem Fahrzeugboden
DE19950172A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP0358971A2 (de) Treibstangenschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
DE19646982A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE3006151C2 (de)
EP1420136B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
DE3513610C1 (de) Fuer ein Kraftfahrzeug bestimmte Betaetigungseinrichtung fuer die Tuerinnensicherung
EP1103676B1 (de) Treibstangenschloss
WO2017186342A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des griffhakens
DE10315556B3 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber
EP0547021B1 (de) Umstellbare Falle für ein Türschloss
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP2199509B1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Treibstangenbeschlagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4443117

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref document number: 4443117

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 4443117

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition