DE8703415U1 - Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl. - Google Patents

Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl.

Info

Publication number
DE8703415U1
DE8703415U1 DE8703415U DE8703415U DE8703415U1 DE 8703415 U1 DE8703415 U1 DE 8703415U1 DE 8703415 U DE8703415 U DE 8703415U DE 8703415 U DE8703415 U DE 8703415U DE 8703415 U1 DE8703415 U1 DE 8703415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
faceplate
locking element
fitting according
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6805541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8703415(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE8703415U priority Critical patent/DE8703415U1/de
Publication of DE8703415U1 publication Critical patent/DE8703415U1/de
Priority to AT88102146T priority patent/ATE56997T1/de
Priority to EP88102146A priority patent/EP0280950B1/de
Priority to DE8888102146T priority patent/DE3860675D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

't 1
• · * * · f te
• · · · f
t 11 · · ti
ti «1 * · 1
16 827 B/Lg
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Johann-Maüs-Straße 3
7257 Ditzingen
Beschlag für ein Fensterr eine Tür od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit einer mittels einer Stulpschiene abgedeckten Treibstange, mit einem an mindestens einem ihrer Enden angebrachten Verriegelungselement eines sogenannten Stangenausschlusses. Man verwendet derartige Beschläge beispielsweise bei zweiflügeligen Fenstern ohne festes senkrechtes Setzholz, also bei Fenstern, die trotz der beiden Flügel lediglich einen aus zwei Längsholmen und zwei Querholmen bestehenden festen Rahmen aufweisen, üblicherweise ist es bei dieser Art von Fenstern und Türen so, daß der eine Flügel normalerweise geschlossen bleibt und nur
• · · · f I t t
• III« »I ( t if
t · I I · · < 14 1 &bgr;
&bull; &bull;&bull;I let· le
&bull; · Il Il (I « t
zu Reinigungszwecken geöffnet wird. Man bezeichnet ihn aus diesem Grunde vielfach als Reinigungsflügel. Demgegenüber ist dann der andere Flügel, der sogenannte Lüftungsflügel, der wie bei einflügeligen Fenstern benutzt wird. Er kann beispielsweise ein Dreh-Kipp-Flügel sein. Zweckmäßigerweise verriegelt man den Lüftungsflügel in der Schließstellung gegen den Reinigungsflügel, weil, wie gesagt, zwischen deren einander zugeordneten vertikalen Holmen kein vertikaler Festrahmenholm (kein senkrechtes Setzholz) ist. Statt dessen oder zusätzlich kann man den Lüftungsflügel selbstverständlich auch gegen den festen Rahmen verriegeln.
Insbesondere wenn der Lüftungsflügel gegen den Reinigungsflügel verriegelt wird, ist eine sichere Schließlage des Reinigungsflügels erforderlich. Aus diesem Grunde erfolgt dessen Verriegelung, wie gesagt, in der Art eines Stangenausschlusses parallel zur Ebene der Stulpschiene. Dabei treten das obere und das untere (_ \ Treibstangenende beim Verriegeln nach oben bzw. nach unten aus, wobei die Treibstangenenden entweder als Verriegelungselemente ausgebildet sind oder solche tragen. Jedes Verriegelungselement greift in seiner Verriegelungsstellung in eine Verriegelungsaufnahme am zugeordneten Festrahmen-Querholm ein, die sich zweckmäßigerweise an einem Schließblech oder einem vergleichbaren Beschlagteil befindet.
Insbesondere bei einem breiteren Reinigungsflügel ist eine Verriegelung lediglich über den sogenannten Stangenausschluss nicht
»till It * ·«
&bull; I· · » I &bgr; «·· 4
ausreichend. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn der Lüftungsflügel gegen den Reinigungsflügel verriegelt wird. In einem solchen Falle legt man Wert auf eine Zusatzverriegelung am oberen und/oder unteren Ende des Reinigungsflügels. Eine solche Verriegelung setzt aber die Verwendung einer Eckumlenkung an der oberen und/oder der unteren, dem Lüftungsflügel zugeordneten Ecke des Reinigungsflügels voraus. Jede Eckumlenkung besitzt aber selbst eine Stulpschiene und diese muß möglichst dicht an die vertikale Stulpschiene anschließen, mit letzterer nach Möglichkeit sogar verbindbar sein. Diesem Erfordernis steht aber der Riegelausschluß entgegen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Beschlag der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, dsS er &bull; ohne Verzicht auf den Stangenausschluss den wahlweisen Anschluß einer bzw. an jeder Ecke je einer Eckumlenkung für eine Zusatz-Verriegelung am oberen und/oder unteren Querholm des Reinigungsflügels gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Dieser Beschlag wird in gleicher Weise eingebaut und verwendet wie der vorbekannte, jedoch bietet er forderungsgemäß außer dem Stangenausschluss auch noch die Möglichkeit der Verwendung einer oder an jedem Ende einer Eckumlenkung für eine bzw. je eine Zusatzverrie-
&bull; » IMl Il ff·
&bull; ■ · > ·
&bull; ■ t t fl
&bull; · 9 «I 1 i «
&bull; · &igr; &igr; > t · ·
gelung des Reinigungsflügels am oberen und/oder am unteren Plügelende. Ein Materialmehraufwand ist damit praktisch nicht verbunden und die zusätzlichen Bearbeitungskosten sind, insbesondere im Hinblick auf die universellere Verwendungsmöglichkeit dieses Beschlags, nicht nennenswert. Im Falle der Verwendung einer bzw. zweier Eckumlenkungen erfolgt das Ankuppeln des Kraftumlenkungsmittels der Eckumlenkung, also beispielsweise der geführten Federbänder an die Treibstange an der Bandgegenseite des Reinigungsflügels in bevorzugter Weise über einen Zapfen der Eckumlenkung der in eine entsprechende Bohrung der vertikalen Treibstange eingreift. Es wird noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß im Regelfalle keine Eckumlenkung erforderlich ist oder verwendet wird und man vor allen Dingen aus diesem Grunde die Verriegelung des Reinigungsflügels gegenüber dem festen Rahmen über einen so-
genannten Stangenausschluss vorsieht. Falls der Lüftungsflünels ein Dreh-Kipp-Flügel ist, befindet sich In der Regel auch die O Kipplagerung für den Lüftungsflügel am Reinigungsflügel. Schon allein aus diesem Grunde ist ein sicheres Verriegeln des Reinigungsflügels in der Schließstellung notwendig.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Außenfläche der Stulpschiene etwa bündig mit der Außenfläche des Verriegelungselements verläuft. Beide haben normalerweise einen flachen Querschnitt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die
Treibstange im Endbereich abgekröpft ist. Das bedeutet, daß das Verriegelungselement einstückig mit der Treibstange gefertigt wird. Außerdem reduziert man zweckmäßigerweise die Breite der Treibstange im Endbereich etwa ab der Abkröpfung, insbesondere von beiden Seiten her um denselben Betrag, so daß auch der Durchbruch symmetrisch zur Längsmittelachse der Stulpschiene ange- r bracht werden kann. Normalerweise ist die Treibstange entgegen der Darstellung in Fig. 2 etwas schmaler als die Stulpschiene, damit letztere beidseits der Treibstangennut aufliegen kann. Wenn man trotzdem ihre Breite im Endbereich reduziert, so erhält man seitlich des Durchbruchs breitere Stege.
Eine andere Ausbildung der Erfindung ist durch eine rechteckige Form des Durchbruchs gegekennzeichnet, dessen Breite etwa der Breite o».s Treibstangenendstücks entspricht. Der Durchbruch dient
infolgedessen als Längsführung und der Durchbruch ist lediglich r
um das hierfür erforderliche Spiel breiter als das Verriegelungselement.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch zwei, den Längsseiten des Durchbruchs zugeordnete gegeneinanderweisende Vorsprünge, Zungen od. dgl., die sich im wesentlichen in der Treibstangenebene befinden, wobei die Breite der Treibstange im Bereich der Kröpfung auf etwa den Abstand der beiden Zungen od. dgl. reduziert ist* Diese Vorsrprünge od. dgl. dienen zur Führung des Verriegelungselements, insbesondere beim
BMt ·· ···
iiiit ·· a ·■ ·
■ ■ · * Il I* 4« ·
Entriegeln, und zur Lagesicherung in Querrichtung bei zurückgezogenem Verriegelungselement. Die nochmalige Reduzierung der Treibstange im Bereich der Kröpfung, also dem Zwischenstück zwischen den parallelen Treibstangenteilen, kann in einem Arbeitsgang mit der Schaffung des Verriegelungselements beispielsweise ausgestanzt werden. Zweckmäßigerweise sind die beiden Zungen od. dgl. einstückig mit der Stulpschiene gefertigt, insbesondere als Aus-
Prägungen ausgebildet. Beim Stanzen des Durchbruchs kann man diese Zungen bilden und sie werden nach dem Stanzvorgang lediglich noch quer zu ihrer Ebene mittels eines geeigneten Prägewerkzeugs aus der Stulpschienenebene herausgedrückt.
Die Treibstange und die Stulpschiene sind in Weiterbildung der Erfindung Teile eines in eine Falznut einsetzbaren Getriebes, insbesondere Falzhebelgetriebes. Dessen Bedienungsgriff ist vorteilhafterweise nur bei geöffnetem oder wenigstens teilgeöffnetem O Lüftungsflügel zugänglich, was im Hinblick auf die Sicherheit aber auch das ästhetische Aussehen in diesem Bereich wünschenswert ist.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das freie umgebogene oder abgewinkelte Ende der Stulpschiene eine Kupplungshälfte zum Ankuppeln an eine Kupplungsgegenhälfte einer weiterführenden, querverlaufenden Treibstange, insbesondere einer Eckumlenkung einer Zusatzverriegelung, trägt. Eine derartige Kupplung ist im Prinzip an sich bereits be-
&bull; t · · · · I III
&bull; al ■ « ft · · te»·· «ft · ··
&bull; u · · · · ft ·■· ·
kannt, jedoch bei einem Beschlag anderer Art oder genauer gesagt, bei einem Beschlag ohne Stangenausschluss. Das Kupplungsstück kann in Übereinstimmung mit diesem Stand der Technik eine T-förmige Gestalt haben und mit einem C-förmigen Kupplungsgegenstück am zugeordneten freien Ende der weiterführenden Stulpschiene der Eckumlenkung rastend oder schnappend gekuppelt werden. Die Eckumlenkung besitzt demnach lediglich an ihrem einen, in Gebrauchslage horizontalen Schenkel eine Stulpschiene, während ihr vertikaler Schenkel vom Stülp des Getriebes bzw. Falzhebelgetriebes abgedeckt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 Eine Vorderansicht eines zweiflügeligen Fensters vom ' ' Rauminnern her gesehen, wobei der Deutlichkeit wegen
auf eine gestrichelte Darstellung des Beschlags am Reinigungsflügel verzichtet wurde,
Fig. 2 perspektivisch und gegenüber Fig. 1 in vergrößertem Maßstab sowie in explosionsartiger Darstellung den Beschlag teilweise aufgebrochen gezeichnet sowie in Verbindung mit einer ggf. verwendbaren Eckumlenkung,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2.
* * t it
Il ·■
&idigr; An einem festen Rahmen 1 oder Blendrahmen sind ein Reinigungsflü-
I gel 2 und ein Lüftungsflügel 3 anmontiert. Der Reinigungsflügel 2 ist
r ein reiner Drehflügel und er kann um eine dem linken vertikalen
I Blendrahmenholm 4 zugeordnete vertikale Achse gedreht verden.
I Dies wird beim Ausführungsbeispiel durch drei Drehlager 5,6 und
I 7 ermöglicht. Normalerweise bleibt dieser Flügel geschlossen und
I *-v wird nur zu Reinigungszwecken geöffnet. Er wird mit Hilfe des
jj nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Beschlags gegenüber
1 dem festen Rahmen 1 verriegelt.
I Der zweite Flügel 3 ist als Lüftungsflügel gedacht und er kann
i beim Ausführungsbeispiel sowohl um eine dem rechten vertikalen
i Blendrahmenholm zugeordnete Achse gedreht als auch um eine untere
{ horizontale Achse gekippt werden. Das Verriegeln und Umschalten \ von der einen in die andere Betriebsart erfolgt in bekannter Wei-
1 se über ein Dreistellungsgetriebe 9. über den Handgriff dieses
j *' Getriebes 9 werden auch Verriegelungsbolzen in vertikaler Rich-
I tung verschoben, die mit entsprechenden Verriegelungsgegenglie-
dem, insbesondere Schließblechen, am rechten vertikalen Holm 10 des Reinigungsflügels 2 zusammenwirken. Der rechte vertikale Flügelholm 10 und der linke vertikale Flügelholm 11 des Lüftuagsflügels 3 sind einander unmittelbar zugeordnet, d.h. der feste Rahmen 1 besitzt an dieser Stelle keinen zusätzlichen Vertikalholm, also kein sogenanntes senkrechtes Setzholz. Der zuletzt genannte Begriff bedeutet keinesfalls, daß der erfiniyngsgemäße Beschlag nur bei Rahmen aus Holz Verwendung kann, vielmehr kommen auch an-
&bull; it ·· &igr; *
&bull; !&bull;It ■· ■
&bull; Il 1*1 < 1*1
&bull; it» lit* t
&bull; * Il < f ti t
- 11 -
dere Rahmen, beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff in Frage.
Die Verriegelung des Reinigungsflügels 2 gegenüber dem festen Rahmen 1 erfolgt im sogenannten Stangenausschluß. Zu diesem Zwecke sind am oberen und unteren Ende einer am Holm 10 im Sinne des Doppelpfeils 12 auf und ab verschiebbaren Treibstange 13, welche von einer Stulpschiene 14 abgedeckt ist, Verriegelungselemente 15 und 16 angebracht, insbesondere angeformt. Jedes greift in ein Schließblech od. dgl. 17 bzw. 18 am unteren bzw. oberen Pestrahmenquerholm 19 bzw. 20 ein.
Die Treibstage 13 und die Stulpschiene 14 sind Teile eines in eine Falznut einsetzbaren Getriebes, insbesondere Falzhebelgetriebes 21, mit einem Betätigungsgriff 22. Letzterer ist im Falzraum zwischen den beiden vertikalen Holmen 10 und 11 der beiden Flügel und daher nur bei geöffnetem bzw. drehgeöffnetem Lüftungsflügel 3 zugänglich. Es kann sich allerdings auch um ein Getriebe mit aufgesetztem Betätigungsgriff handeln.
um eine leichte Anpassung an verschiedene Flügelgrößen bzw. Flü- } gelhöhen vornehmen zu können, ist die Treibstange 13 wenigstens «
zweiteilig ausgebildet. Dasselbe gilt natürlich auch für die Stulpschiene. Die aus dem Treibstangenteil 13a und dem Stulpschienenteil 14a bestehende Einheit kann auf das der jeweiligen Flügelhöhe entsprechende Haß abgelängt werden. Die Verbindung des Treibstangenteils 13a und des Treibstangenteils 13 erfolgt über einen U-förmigen Zahnsehai;tten**23 und jdie Ausbildung des freien
Endes des Treibstangefrterls^isVals "Doppel-Zahnstange 24. Für die
&bull; f e &igr; · · t t
&bull; t ■· Il ·· · · *
- 12 -
Stulpschienenteile ist eine Verbindungslasche 25 vorgesehen. Der Zahnschlitten 23 macht eine Abkröpfung der Treibstange in diesem Bereich erforderlich. Zur Abstützung der Stulpschiene 14 am Grund der Rahmennut dient ein Element 26. Außerdem kann man dort eine Befestigungsschraube anbringen und schließlich kann es auch noch zur Führung der Treibstange 13 ausgenutzt werden.
&Ggr;\ Die Stulpschiene ist an ihrem, der oberen und/oder auch der unteren rechten Flügelecke des Reinigungsflügels 2 zugekehrten Ende gegen die Ebene der Treibstange 13 hin umgebogen. Außerdem befindet sich an dieser Stelle ein Durchbruch 27, dessen oberes Ende in Fig. 2 bis in das Bogenstück 28 hineinreicht. Dadurch ergibt sich eine Austrittsmöglichkeit für das einstückig mit der Treibstange 13 gefertigte Verriegelungselement 16. Entsprechendes gilt gegebenenfalls für das untere rechte Flügelende.
Die Treibstange ist an ihrem freien Ende abgekröpft und vorzugsweise in ihrer Breite reduziert. Die Breite des Durchbruchs 27 entspricht, wenn man vom notwendigen Spiel absieht, der Breite des Verriegelungselements 16. Die Längskanten des Durchbruchs 27 stützen die Verriegelungsstange in deren Hauptbelastungsrichtung, also senkrecht zur Flügelebene ab. Die Abkröpfung ist so vorgenommen, daß die Außenfläche des Verriegelungselements 16 bündig mit derjenigen der Stulpschiene 14 verläuft. Die Bogenform und die Länge des Durchbruchs 27 sind so gewählt, daß die nicht sichtbare Innenfläche des Verriegelungselements durch die obere Stirnkante des Durchbruchs 27 abgestützt werden kann. Bei in Pfeilrichtung 29 zurückgezogenem und damit ausgeriegeltem Verrie-
&bull; · It
&bull; · H · ■
- 13 -
gelungselement 16 erfolgt eine Abstützung des letzteren an zwei das Verriegelungselement untergreifenden Zungen 30. in Fig. 2 ist lediglich eine dieser Zungen eingezeichnet. Sie weisen gegeneinander und sind an den beiden Längsstegen 31, welche den Durch-Bruch 27 seitlich begrenzen angeformt« Es handelt sich dabei um zwei ausgestanzte Zungen, die gegen die Ebene der Treibstange hin herausgedrückt wurden.
Der den Zungen in der eingeriegelten Stellung zugeordnete Bereich der Treibstange 13 ist in der Breite reduziert bzw. nochmala reduziert. Dadurch ist es möglich, das schräg verlaufende Verbindungsstück zwischen dem Verriegelungselement 16 und der Treibstange 13 zwischen diesen beiden Zungen 30 hindurchzuschieben. Aus dem Vorstehenden ersieht man, daß sowohl der Durchbruch 27 als auch die Verriegelungselemente 15 und 16 symmetrisch zur Längsmittelachse von Treibstange und Stulpschiene angeordnet O sind. Statt dessen ist es aber auch möglich, wenngleich aus Stabilitätsgründen nicht unbedingt empfehlenwert, an Stelle eines geschlossenen Durchbruchs eine seitlich randoffene Ausnehmung und ein asymmetrisches Verriegelungselement vorzusehen.
Der Reinigungsflügel 2 kann mit dem vorstehend beschriebenen Beschlag sicher gegen den festen Rahmen 1 verriegelt werden. Wenn dieser Rahmen jedoch vergleichsweise breit ist, wie dies das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt, so ist es wünschenswert und vorteilhaft, wenn der Flügel noch zusätzlich an weiteren Stellen
&bull; ■ I
&bull; ■ · t ·
- 14 -
verriegelt werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Beschlag ermöglicht eine Ankupplung einer sogenannten Eckumlenkung 33 an das Falzhebelgetriebe 21. Das Kraftumlenkungsmittel diesel* Eckumlenkung, beispielsweise ein oder mehrere Federbänder, sind mit einem Kupplungszapfen 34 verbunden, der ein Langloch 35 im Winkelschenkel 36 durchsetzt und in eine entsprechende Bohrung
«J der Treibstange 13 einsteckbar ist. Dadurch läßt sich die Auf- und Abbewegung im Sinne des Pfeils 37 auf das Kraftumlenkungsmittel 38 übertragen und an den horizontalen Schenkel weiterleiten. Die horizontale Bewegung wird vom Kraftumlenkungsmittel auf eine horizontale Treibstange 39 bzw. 40 übertragen, die ein Verriegelungselement 41 bzw. 42 trägt. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um einen Rollzapfen, der mit einem Schließblech 43 bzw. 44 od. dgl. am zugeordneten horizontalen Festrahmenholm zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel erreicht man auf diese Weise ^ine
r\ zusätzliche Verriegelung im mittleren Bereich sowohl am oberen als auch unteren Ende des Reinigungsflügels 2.
Das freie Ende der Stulpschiene 14, also im wesentlichen der sich in horizontaler Richtung erstreckende Teil des Bogenstücks 28, bildet eine Kupplungshälfte 45. Sie arbeitet mit einer Kupplungsgegenhälfte 46 am zugeordneten freien Ende der Stulpschiene 47 der Eckumlenkung 33 zusammen. Die Kupplungshälfte 45 hat eine im wesentlichen T-förmige Gestalt und sie greift in angekuppeltem Zustand in einen Schlitz entsprechender Form ein. Die Kupplungsgegenhälfte 46 wird in Pfeilrichtung 29 in die Kupplungshälfte eingehängt.
» · Il ·· 111) St ·-->·
&bull; llti ■<·
&bull; it &igr; 4 1«
a &igr; &igr; . t t · ·
- 15 -
Aus dem Vorstehenden wird klar, daß man diesen Beschlag sowohl mit als auch ohne zusätzliche Verriegelung, d.h. mit und ohne eine oder zwei Eckumlenkungen 33 verwenden kann. Auf die Wirkungsweise des Stangenausschlusses hat die "Ankupplung" von Ecklenkungen jedenfalls keinen Einfluß.
Die Bohrungsgruppe 48 an der Stulpschiene 14 dient zum Befestigen eines Schließblechs od. dgl., das mit einem Verriegelungszapfen ün der Schließseite des Lüftungsflügels 3 zusammenwirkt.
Iff tt tliit &igr; &igr;·|·
1*1 ( · I &igr; *
&bull; I I lit &igr; ·

Claims (9)

I · · I I · ■ Il Ii 16 827 B/Lg Ansprüche
1. Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl. mit einer mittels einer Stulpschiene (14) abgedeckten Teibs^tange (13), mit einem an mindestens einem ihrer Enden angebrachten Verriegelungselement C15, 16) eines sogenannten Stangenausschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (14) an ihrem freien Ende abgewinkelt oder abgebogen (28) und die Stulpschiene (14) im Endbereich mit einem Durchbruch (27) versehen ist, der vom Verriegelungselement (15, 16) oder einem Verbindungselement des letzteren mit der Treibstange (13) durchsetzt ist.
(~) 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Stulpschiene (14) etwa bündig mit der Außenfläche des Verriegelungselements (15, 16) verläuft.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (13) im Endbereich abgekröpft ist.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Treibstange (13) im Endbereich etwa ab der Abkröpfung reduziert ist,
tit· ·· ■ &igr;
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine rechteckige Form des Durchbruchs (27), dessen Breite etwa der Breite des Treibstangen-Endstücks bzw. Verriegelungselemets (15, 16) entspricht.
6. Beschlag nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei den Längsseiten des Durchbruchs (27) zugeordnete, gegeneinanderweisende Vorsprünge, Zungen (30) od. dgl., die sich im wesentlichen in der Treibstangenebene befinden, wobei die Breite dev Treibstange (13) im Bereich der Kröpfung auf etwa den Abstand der beiden Zungen (30) od. dgl. reduziert ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zungen (30) od. dgl. einstückig mit der Stulpschiene (14) gefertigt, insbesondere als Ausprägungen ausgebildet sind,
O 6. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstange (13) und die Stulpschiene (14) Teile eines in eine Falznut einsetzbaren Getriebes (21), insbesondere Falzhebelgetriebes, sind.
9. Beschlag nach wenigstens einem der vo~hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie umgebogene oder abgewinkelte Ende (28) der Stulpschiene (14) eine Kupplungshälfte (45) zum Ankuppeln an eine Kupplungsgegenhälfte (46) einer weiterführenden, querverlaufenden Treibstange (47), insbesondere einer Eckumlenkung (33) einer Zusatzverriegelung, trägt.
//. J . c t f , ,, Ii · t·! · i.
DE8703415U 1987-03-06 1987-03-06 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl. Expired DE8703415U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703415U DE8703415U1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
AT88102146T ATE56997T1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
EP88102146A EP0280950B1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE8888102146T DE3860675D1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703415U DE8703415U1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703415U1 true DE8703415U1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6805541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703415U Expired DE8703415U1 (de) 1987-03-06 1987-03-06 Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE8888102146T Expired - Lifetime DE3860675D1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888102146T Expired - Lifetime DE3860675D1 (de) 1987-03-06 1988-02-13 Beschlag fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0280950B1 (de)
AT (1) ATE56997T1 (de)
DE (2) DE8703415U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911235U1 (de) * 1999-06-28 2000-08-17 Mayer & Co., Salzburg Eckverbindung für ein Beschlagsystem
DE20207779U1 (de) 2002-05-14 2002-08-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Beschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201566A (fr) * 1937-04-24 1938-12-15 Sigfrid Persson Eric Dispositif de fermeture pour fenêtre.
DE2010407A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Siegema Frank KG, 5901 Siegen Eckumlenkung zum Verbinden der Treib stangen von Fenster und Turbeschlagen
DE2022530A1 (de) * 1970-05-08 1971-11-25 Weidtmann Fa Wilhelm Verschlussvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2925671C2 (de) * 1979-06-26 1990-04-19 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags
DE8127451U1 (de) 1981-09-19 1982-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911235U1 (de) * 1999-06-28 2000-08-17 Mayer & Co., Salzburg Eckverbindung für ein Beschlagsystem
DE20207779U1 (de) 2002-05-14 2002-08-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE56997T1 (de) 1990-10-15
EP0280950A3 (en) 1988-11-02
EP0280950B1 (de) 1990-09-26
EP0280950A2 (de) 1988-09-07
DE3860675D1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624729A5 (de)
DE3738300A1 (de) Fenster, tuer od. dgl. bei dem bzw. der zumindest der fluegelrahmen aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE69703714T2 (de) Beschlagelement für die Anlenkung oder Verriegelung, insbesondere ein Schließstück, für Tür oder Fenster
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE9001277U1 (de) Treibstangengetriebe
DE2261946A1 (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP0572988B1 (de) Schliessblech
DE8703415U1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE60000092T2 (de) Treibstangenverschluss für Rahmen von Türen oder Fenstern
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE9114374U1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl.
DE2423436A1 (de) Scharnier
EP1231345B1 (de) Gesteuerte Verriegelungsvorrichtung und Eckumlenkung
DE2429893A1 (de) Verschlussgetriebe
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste