EP1331334A2 - Stulpschienenbeschlag - Google Patents

Stulpschienenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1331334A2
EP1331334A2 EP02020622A EP02020622A EP1331334A2 EP 1331334 A2 EP1331334 A2 EP 1331334A2 EP 02020622 A EP02020622 A EP 02020622A EP 02020622 A EP02020622 A EP 02020622A EP 1331334 A2 EP1331334 A2 EP 1331334A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
cuff
fitting according
bolt
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02020622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331334A3 (de
EP1331334B1 (de
Inventor
Ansgar Geffert
Oliver Gersdorf
Erich Otto
Carmen Rotger Steigemann
Jürgen Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1331334A2 publication Critical patent/EP1331334A2/de
Publication of EP1331334A3 publication Critical patent/EP1331334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331334B1 publication Critical patent/EP1331334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a faceplate fitting according to the Preamble of claim 1.
  • Such faceplate rail fittings are already from DE 199 21 212 A1 or DE 199 01 709 A1.
  • the known from this Forend rail fittings are angled in two fitting grooves mutually extending folding surfaces attached, being below the Cuff rails with two sliding rails Face plates are covered.
  • the well-known faceplate fittings consist of two hardware components, which are used to transfer the Movement movement of the drive rods along the relevant folding surfaces in Fold direction are positively coupled.
  • the faceplates are also connected to each other and via locking elements, each on one the faceplate are attached and with the other faceplate interact.
  • EP 1 065 337 A2 Another embodiment of the same type is also known from EP 1 065 337 A2 known.
  • the purpose of this device is to be e.g. DE 37 29 215 C1 to improve known prior art to the effect that the Fitting parts to be mounted at an angle to each other for the rebated surfaces only perform a relative movement during assembly.
  • Forend rail fittings according to DE 37 29 215 C1 are two movements necessary, namely a first translational and a subsequent one circular arc motion.
  • the object of the invention is an alternative to the solutions mentioned find that also allows easy fitting of the hardware.
  • a faceplate fitting according to the Claim 1 is essentially an end coupling of the assembly on the window and the connection of the fittings together. So you can first the hardware parts in a simple manner and with just one Relative movement relative to the wing can be attached to this. Through the Subsequent first operation of the wing will then be the Forend rails of the corner drives connected to each other. Among other things, this causes also that the assembly units can be significantly simplified and the otherwise necessary complicated locking mechanisms are eliminated can.
  • the faceplates are in one area overlap on one of the fold surfaces.
  • a simplification also provides that the bolt in one of the first Cuff associated molded body is stored. This allows the Face plate still be manufactured as a stamped and bent part during the Bolt is attached to the faceplate together with the molded body.
  • the molded body is a Has receptacle for a portion of the second faceplate, in which the second faceplate engages when joining. This makes them for joining the only depict relevant contours in the molded body in the second faceplate, so that the first faceplate can also be given a simple shape and the joining is made easier by suitable contours.
  • a simple design of the bolt provides that the bolt consists of one Pin exists, which is at least in a partial range of motion of the drive rod lies and is displaceable in the direction of movement of the drive rod.
  • the Bolt on the faceplate or molded body using a predetermined breaking point is held in a defined starting position. This ensures that the second faceplate is easy to assemble and a joining of the Latch in the recess of the second faceplate is possible.
  • a simple embodiment also provides that the inclusion of one Hole is penetrated. This means that the latch cannot only be used in the second Interact with the faceplate, but at the same time penetrating it be stored in the molded body at both ends, which is the resilience the connection increased.
  • Face plate is at least in the thickness of the first face plate is exceeded.
  • the latch can also be used be fixed in the engaging position. This can be done, for example, by Suitable locking means on the bolt or pin, so that this too after a certain amount of time and not under stress can hike back.
  • the latch can be a non-cylindrical one Have cross-section. This prevents the faceplate around the latch are pivotable, which would act as an axis.
  • the faceplate fitting 1 shown in FIG. 1 has a first one Fitting part 2 and a second fitting part 3.
  • Each fitting part 2, 3 has a faceplate 4, 5.
  • the Forend rail fitting 1 shows the corner area of the Forend rail fitting 1, in which one below the forend rail 4 or 5 displaceable drive rod, of which only the drive rod 6 is visible here, via deflection links, for example from a first parallel to the faceplate 4 running folding surface on a second to the faceplate 5 parallel running folding surface is transferred.
  • the driving rods are there Usually guided along the faceplate 4, 5 slidably on this and are - not shown here - drive rod drive emotional.
  • a molded body 7 is provided here, which forms part of the faceplate and as such represents an area in which the faceplate 4, 5 overlap.
  • the molded body 7 has a receptacle running along the faceplate 4 8 for an angled section 9 of the second faceplate 5, so that this during assembly or when joining in the corresponding thickness 10 the faceplate 5 dimensioned receptacle 8 at least in the longitudinal direction of the Face plate 5 engages securely.
  • a bolt 11 in the form of a pin 12 is also fastened in the molded body 7, the bore 13 formed in a complementary manner to the shape of the pin 12 seated.
  • the molded body 7 On the back, that is, in the longitudinal direction of the faceplate 5, the Pin 12, the molded body 7, as can be seen from FIG. 1.
  • Coaxial to the Bore 13 runs in the faceplate 4, a bore 14 and in the Shaped body 7, the back of the faceplate 4 with a section 15 overlaps, a bore 16 is also provided.
  • the free end 17 abuts the Driving rod 6 against the lying in the direction of movement of the driving rod 6 and at least in a partial movement range of the drive rod 6 Pin 12 or its protruding end 18.
  • the pin 12 through the drive rod 6 in the bore 14 of the Forend rail 5 is displaced and also penetrates through the bore 16 of the Shaped body 7.
  • the pin 12 now sits coaxially in the three bores 13, 14, 16 extending to each other and also penetrating the in Fig. 1 shown recess 19 of the second faceplate 5.
  • the faceplate 5 is not only fixed in the direction 20, that is, lengthways the direction of movement of the drive rod 6 and the orientation of the Cuff rail 5 assigned folding surface, but also in a vertical Direction 21, that is, along the fold surface assigned to the faceplate 4.
  • the bolt 11 or the pin 12 is first z. B. at Transport is secured against unwanted movement. Therefore should the bolt 11 or the pin 12 via a predetermined breaking point in a defined Starting position be held until the assembly is complete.
  • the Design of such predetermined breaking points is particularly in the area of Espagnolette fittings are already well known, so here too it can be provided that the bolt 11 or the pin 12 in one piece with the molded body 7 is formed. This can be done, for example take place that the molded body 7 is made of die-cast zinc, what In addition, an inexpensive shape, e.g. the bevel 22 and the radius 23 allowed.
  • the bevel 22 here is from A particular advantage, since the joining of the second faceplate 5 is made easier.
  • Deviating from the illustrated embodiment can also be provided that the bolt 11 or the pin 12 does not protrude beyond the molded body 7, but on the drive rod 6 over the end 17 above and compared to the usual width of the Driving rod 6 tapered section in the bore 13 in one
  • the end of the sliding position engages and thereby the bolt 11 or the pin 12 transferred from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2.
  • the pin 12 does not protrude beyond the molded body 7, but can be in the Inside the bore 13 are received and is protected from damage or an undesirable shift z. B. during transport secured.
  • the manufacture of the tapered section on the drive rod 6 can be done in a simple manner in a stamping and bending process done inexpensively.
  • the faceplate 5 is supported in the assembled state on the molded body 7, one perpendicular to the first Section 24 protrudes cuff.
  • the molded body By spreading the Section 24 through the second faceplate 5 is the molded body on the one hand 7 covered and on the other hand a precise stop edge of the faceplate 5th guaranteed relative to the holes 13, 14, 16.
  • the faceplate 4 - in the illustrated embodiment together with a section 25 of Shaped body 7 - the section 24 with a dimension 26, which is about the Thickness 10 of the faceplate 5 corresponds. This means that a Projecting the faceplate 4 or the section 25 arranged thereon of the molded body 7 avoided in front of the fold surface.
  • the bolt 11 and the pin 12 also that shown in Fig. 2 fix engaging position, for example by a locking device which in a circumferential notch of the bolt 11 or the pin 12 in the engages position shown in Fig. 2. This will make an unintended Push back or a shift of the bolt 11 by a passage of time and the associated decoupling of the faceplate 4 and 5 avoided.
  • section 9 of the faceplate 5 is tapered compared to the usual width of the faceplate 5 to in the molded body 7 which is kept narrow in relation to the faceplate 4 to be able to intervene.
  • the bolt 11 or the pin 12 is in the Embodiment provided with a non-cylindrical cross section.
  • the bolt 11 is provided with a rectangular cross section, the Narrow ends are rounded in a semicircle. Because of the non-cylindrical Cross-section is prevented that the bolt 11 acts as an axis, which a relative pivoting movement of the faceplate 4, 5 to each other makes possible. As a result, the faceplate 4, 5 can also be under Do not twist the load against each other.
  • the bolt 11 remains in that in FIG. 2 shown position, even if the drive rod 6 with further operation is shifted back towards 20.
  • the bolt 11 with the drive rod 6th is carried and at least in the closed position of the Face plate fitting 1 ensures the coupling of the face plates 4, 5. Then the coupling would be in the open position of the faceplate fitting 1 picked up and the drive rod fitting components could be easy be dismantled. 1 and 2 can be disassembly only by pushing back the bolt 11 - by the Drill through hole 12 on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stulpschienenbeschlag, bei dem zwei Stulpschienen 4, 5, zwei winklig zueinander verlaufende Falzflächen eines Flügels oder Blendrahmens zugeordnet sind. Unterhalb der Stulpschienen 4, 5sind miteinander gekoppelte Treibstangen längsverschieblich geführt. Um eine einfache Kopplung der Stulpschienen 4, 5 miteinander vornehmen zu können, ist vorgesehen, dass an eine der Stulpschienen 4 ein über eine Treibstange 6 in zumindest einer Richtung bewegbarer Riegel 11 befestigt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung 19 der zweiten Stulpschiene 5 eingreift. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Stulpschienenbeschlag nach den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stulpschienenbeschläge sind bereits aus der DE 199 21 212 A1 oder der DE 199 01 709 A1 bekannt. Die hieraus bekannten Stulpschienenbeschläge werden in zwei Beschlagaufnahmenuten an winklig zueinander verlaufenden Falzflächen angebracht, wobei unterhalb der Stulpschienen längsverschieblich geführte Treibstangen durch zwei Stulpschienen abgedeckt werden. Die bekannten Stulpschienenbeschläge bestehen aus jeweils zwei Beschlagteilen, welche zur Übertragung der Verschiebebewegung der Treibstangen längs den betreffenden Falzflächen in Falzrichtung formschlüssig gekoppelt sind. Auch die Stulpschienen sind miteinander verbunden und zwar über Rastelemente, welche jeweils an einer der Stulpschienen befestigt sind und mit der anderen Stulpschiene zusammenwirken.
Eine andere Ausführung der gleichen Art ist auch aus der EP 1 065 337 A2 bekannt.
Zweck dieser Vorrichtung soll es hierbei sein, den z.B. der DE 37 29 215 C1 bekannten Stand der Technik dahingehend zu verbessern, dass die an den winklig zueinander verlaufenden Falzflächen zu montierenden Beschlagteile nur eine Relativbewegung bei der Montage ausführen. Bei dem Stulpschienenbeschlag nach DE 37 29 215 C1 sind zwei Bewegungen notwendig, nämlich eine erste translatorische und eine anschließende kreisbogenförmige Bewegung.
Aufgabe der Erfindung ist eine Alternative zu den genannten Lösungen zu finden, die ebenfalls ein einfaches Fügen der Beschlagteile zulässt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Durch die Ausgestaltung eines Stulpschienenbeschlages entsprechend dem Anspruch 1 wird im wesentlichen eine Endkopplung der Montage am Fenster und der Verbindung der Beschlagteile miteinander bewirkt. Somit können zunächst die Beschlagteile in einfacher Weise und auch mit nur einer Relativbewegung relativ zum Flügel an diesem angebracht werden. Durch die nachfolgende erstmalige Bedienung des Flügels werden im Anschluss die Stulpschienen der Eckumlenkungen miteinander verbunden. Dies bewirkt u.a. auch, dass die Montageeinheiten wesentlich vereinfacht werden können und die ansonsten notwendigen komplizierten Rastmechanismen entfallen können.
Um eine geeignete Lagenzuordnung der Stulpschienen zueinander zu erreichen ist ferner vorgesehen, dass die Stulpschienen sich in einem Bereich an einer der Falzflächen überlappen.
Eine Vereinfachung sieht ferner vor, dass der Riegel in einem der ersten Stulpschiene zugeordneten Formkörper gelagert ist. Dadurch kann die Stulpschiene nach wie vor als Stanzbiegeteil hergestellt werden, während der Riegel zusammen mit dem Formkörper an der Stulpschiene befestigt wird.
Hierbei kann außerdem vorgesehen werden, dass der Formkörper eine Aufnahme für einen Abschnitt der zweiten Stulpschiene aufweist, in die die zweite Stulpschiene beim Fügen eingreift. Dadurch sind die für das Fügen der zweiten Stulpschiene relevanten Konturen einzig im Formkörper abzubilden, so dass auch die erste Stulpschiene eine einfache Formgebung erhalten kann und das Fügen durch geeignete Konturen erleichtert wird.
Eine einfache Ausgestaltung des Riegels sieht vor, dass der Riegel aus einem Stift besteht, der zumindest in einem Teilbewegungsbereich der Treibstange liegt und in Bewegungsrichtung der Treibstange verschiebbar ist.
Zur Vereinfachung des Aufbaus kann dabei auch vorsehen werden, dass der Riegel an der Stulpschiene oder dem Formkörper mittels einer Sollbruchstelle in einer definierten Ausgangslage gehalten ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die zweite Stulpschiene problemlos montierbar ist und ein Fügen des Riegels in die Ausnehmung der zweiten Stulpschiene möglich wird.
Zur Montageerleichterung ist ferner vorgesehen, dass der Formkörper einen senkrecht zur ersten Stulpschiene abstehenden Abschnitt bildet, der von der zweiten Stulpschiene im montierten Zustand übergriffen wird. Dadurch überdeckt die zweite Stulpschiene jeweils den Formkörper und kann sich zur Einstellung einer definierten Relativausrichtung zueinander an dem Abschnitt der ersten Stulpschiene abstützen.
Eine einfache Ausgestaltung sieht ferner vor, dass die Aufnahme von einer Bohrung durchsetzt ist. Dadurch kann der Riegel nicht nur in die zweite Stulpschiene eingreifen, sondern auch noch gleichzeitig diese durchdringend in dem Formkörper an beiden Enden gelagert werden, was die Belastbarkeit der Verbindung erhöht.
Um einen Überstand von Beschlagteilen an dem fertig montierten Flügel oder Rahmen zu verhindern ist vorgesehen, dass der Abschnitt durch die zweite Stulpschiene zumindest in der Stärke der ersten Stulpschiene überragt wird.
Um eine Entkopplung der Stulpschienen zu verhindern, kann ferner der Riegel in der eingreifenden Lage fixiert werden. Dies kann beispielsweise durch geeignete Rastmittel an dem Riegel bzw. Stift erfolgen, so dass dieser auch nach einem gewissen Zeitablauf und unter Belastung nicht wieder zurückwandern kann. Schließlich kann der Riegel einen nicht-zylindrischen Querschnitt aufweisen. Dies verhindert, dass die Stulpschienen um den Riegel schwenkbar sind, der so als Achse wirksam würde.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1
einen aus zwei Stulpschienen bestehenden Stulpschienenbeschlag in einer ersten schematischen Darstellung nach dem Fügen der zweiten Stulpschiene,
Fig. 2
den Stulpschienenbeschlag nach Fig. 1 nach einer Erstbetätigung der Treibstangen,
Fig. 3
eine räumliche Darstellung des Stulpschienenbeschlages nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Stulpschienenbeschlag 1 weist ein erstes Beschlagteil 2 und ein zweites Beschlagteil 3 auf. Jedes Beschlagteil 2, 3 weist eine Stulpschiene 4, 5 auf.
Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt den Eckbereich des Stulpschienenbeschlages 1, bei dem eine unterhalb der Stulpschiene 4 oder 5 verschiebbare Treibstange, von der hier nur die Treibstange 6 sichtbar ist, über Umlenkglieder, beispielsweise von einer ersten parallel zur Stulpschiene 4 verlaufenden Falzfläche auf eine zweite zur Stulpschiene 5 parallel verlaufende Falzfläche übertragen wird. Die Treibstangen sind dabei üblicherweise längs der Stulpschienen 4, 5 verschiebbar an diesen geführt und werden über einen - hier nicht dargestellten - Treibstangenantrieb bewegt.
Die Umlenkung der der Stulpschiene 4 zugeordneten und nicht dargestellten Treibstange auf die Treibstange 6 ist zur besseren Übersicht nicht dargestellt. Zur Funktion und Aufbau wird daher auf die DE 37 29 215 C1 verwiesen, auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Im Eckbereich des Flügels stoßen die Stulpschienen 4, 5 aneinander, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel hier ein Formkörper 7 vorgesehen ist, der einen Teil der Stulpschiene bildet und als solcher einen Bereich darstellt, in dem sich die Stulpschienen 4, 5 überlappen.
Der Formkörper 7 weist eine längs der Stulpschiene 4 verlaufende Aufnahme 8 für einen abgewinkelten Abschnitt 9 der zweiten Stulpschiene 5 auf, so dass diese bei der Montage bzw. beim Fügen in den entsprechend der Stärke 10 der Stulpschiene 5 bemessene Aufnahme 8 zumindest in Längsrichtung der Stulpschiene 5 gesichert eingreift.
In dem Formkörper 7 ist ferner ein Riegel 11 in Form eines Stiftes 12 befestigt, der in einer komplementär zur Form des Stiftes 12 ausgebildeten Bohrung 13 einsitzt. Rückseitig, also in Längsrichtung der Stulpschiene 5, überragt der Stift 12 den Formkörper 7, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist. Koaxial zu der Bohrung 13 verläuft in der Stulpschiene 4 eine Bohrung 14 und in dem Formkörper 7, der rückseitig die Stulpschiene 4 mit einem Abschnitt 15 übergreift, ist ebenfalls eine Bohrung 16 vorgesehen.
Bei einer Bewegung der Treibstange 6 stößt das freie Ende 17 der Treibstange 6 gegen den in Bewegungsrichtung der Treibstange 6 liegenden und zumindest in einem Teilbewegungsbereich der Treibstange 6 gelagerten Stift 12 bzw. dessen vorragendes Ende 18. Als Folge davon wird, wie in Fig. 2 dargestellt, der Stift 12 durch die Treibstange 6 in die Bohrung 14 der Stulpschiene 5 verlagert und durchgreift dabei auch die Bohrung 16 des Formkörpers 7. Dadurch sitzt der Stift 12 nunmehr in den drei koaxial zueinander verlaufenden Bohrungen 13, 14, 16 ein und durchgreift auch die in Fig. 1 dargestellte Ausnehmung 19 der zweiten Stulpschiene 5. Dadurch erfolgt eine Festlegung der Stulpschiene 5 nicht nur in Richtung 20, also längs der Bewegungsrichtung der Treibstange 6 und der Ausrichtung der der Stulpschiene 5 zugeordneten Falzfläche, sondern auch in einer senkrechten Richtung 21, also längs der der Stulpschiene 4 zugeordneten Falzfläche.
Um ein Fügen der zweiten Treibstange 5 in die Aufnahme 8 zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, dass der Riegel 11 bzw. der Stift 12 zunächst z. B. beim Transport gegen eine unerwünschte Verschiebung gesichert ist. Daher soll der Riegel 11 bzw. der Stift 12 über eine Sollbruchstelle in einer definierten Ausgangslage gehalten sein, bis die Montage abgeschlossen ist. Die Ausgestaltung derartiger Sollbruchstellen ist insbesondere im Bereich der Treibstangenbeschläge bereits hinlänglich bekannt, so dass hierbei auch vorgesehen werden kann, dass der Riegel 11 bzw. der Stift 12 einteilig mit dem Formkörper 7 ausgebildet wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Formkörper 7 aus Zinkdruckguss gefertigt wird, was darüber hinaus auch eine kostengünstige Formgebung z.B. der Fügeschräge 22 und des Radius 23 erlaubt. Die Fügeschräge 22 ist hierbei von besonderem Vorteil, da das Fügen der zweiten Stulpschiene 5 erleichtert wird.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, dass der Riegel 11 bzw. der Stift 12 nicht über den Formkörper 7 übersteht, sondern an der Treibstange 6 ein über das Ende 17 vorstehender und gegenüber der üblichen Breite der Treibstange 6 verjüngter Abschnitt in die Bohrung 13 in einer Verschiebeendstellung eingreift und dadurch den Riegel 11 bzw. den Stift 12 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 2 dargestellte Lage überführt. Dadurch steht nicht der Stift 12 über den Formkörper 7 vor, sondern kann im Inneren der Bohrung 13 aufgenommen werden und ist vor Beschädigungen bzw. einer unerwünschten Verlagerung z. B. während des Transportes gesichert. Die Herstellung des verjüngten Abschnitts an der Treibstange 6 kann bei einem Stanzbiegeverfahren auf einfache Art und Weise kostengünstig erfolgen.
Wie aus der Fig. 2 noch hervorgeht, stützt sich die Stulpschiene 5 im montierten Zustand an dem Formkörper 7 ab, der einen senkrecht zur ersten Stulpschiene abstehenden Abschnitt 24 bildet. Durch das Übergreifen des Abschnitts 24 durch die zweite Stulpschiene 5 wird einerseits der Formkörper 7 abgedeckt und andererseits eine genaue Anschlagkante der Stulpschiene 5 relativ zu den Bohrungen 13, 14, 16 gewährleistet.
Wie ferner aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, überragt die Stulpschiene 4 - im dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen mit einem Abschnitt 25 des Formkörpers 7 - den Abschnitt 24 mit einem Maß 26, welches etwa der Stärke 10 der Stulpschiene 5 entspricht. Dadurch wird ein Überragen bzw. Vorstehen der Stulpschiene 4 bzw. des daran angeordneten Abschnitts 25 des Formkörpers 7 vor die Falzfläche vermieden.
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass es ggf. zweckmäßig ist, den Riegel 11 bzw. den Stift 12 auch der in Fig. 2 dargestellten eingreifenden Lage zu fixieren, beispielsweise durch eine Rastvorrichtung welche in eine Umfangseinkerbung des Riegels 11 bzw. des Stiftes 12 in der in Fig. 2 dargestellten Lage eingreift. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Zurückdrücken oder eine Verlagerung des Riegels 11 durch einen Zeitablauf und die damit verbundene Entkopplung der Stulpschienen 4 und 5 vermieden.
In der Fig. 3 ist die räumliche Anordnung der Beschlagteile 2 und 3 dargestellt, wobei hieraus ersichtlich der Riegel 11 nicht zwingend eine zylindrische Form haben muss. Hierin ist auch erkennbar, dass der Abschnitt 9 der Stulpschiene 5 gegenüber der üblichen Breite der Stulpschiene 5 verjüngt ausgebildet ist um in den gegenüber der Stulpschiene 4 schmal gehaltenen Formkörper 7 eingreifen zu können.
Der Vollständigkeit halber soll noch darauf hingewiesen werden, dass sich die in dem Abschnitt 9 vorgesehene Ausnehmung 19 in einfacher Weise durch Stanzen herstellen läßt.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist der Riegel 11 bzw. der Stift 12 im Ausführungsbeispiel mit einem nicht-zylindrischen Querschnitt versehen. Hier ist der Riegel 11 mit einem rechteckigen Querschnitt versehen, dessen Schmalenden halbkreisförmig abgerundet sind. Durch den nicht-zylindrischen Querschnitt wird verhindert, dass der Riegel 11 als Achse wirksam wird, welche eine Relativschwenkbewegung der Stulpschiene 4, 5 zueinander möglich macht. Hierdurch lassen sich die Stulpschienen 4, 5 auch unter Belastung nicht gegeneinander verdrehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel verbleibt der Riegel 11 in der in Fig. 2 dargestellten Lage, auch wenn die Treibstange 6 bei weiterer Bedienung wieder in Richtung 20 verlagert wird. Alternativ kann natürlich auch vorgesehen werden, dass der Riegel 11 jederzeit mit der Treibstange 6 mitgeführt wird und zumindest in der Verschlussstellung des Stulpschienenbeschlages 1 die Kopplung der Stulpschienen 4, 5 sicherstellt. Dann wäre die Kopplung in öffnungsstellung des Stulpschienenbeschlages 1 aufgehoben und die Treibstangenbeschlagbauteile könnten einfach demontiert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 lässt sich eine Demontage nur durch Zurückdrücken des Riegels 11 - durch die nach außen offene Bohrung 12 hindurch - bewerkstelligen.
Bezugszeichenliste
1
Stulpschienenbeschlag
2
Beschlagteil
3
Beschlagteil
4
Stulpschiene
5
Stulpschiene
6
Treibstange
7
Formkörper
8
Aufnahme
9
Abschnitt
10
Stärke
11
Riegel
12
Stift
13
Bohrung
14
Bohrung
15
Abschnitt
16
Bohrung
17
Ende
18
Ende
19
Ausnehmung
20
Richtung
21
Richtung
22
Fügeschräge
23
Radius
24
Abschnitt
25
Abschnitt
26
Maß

Claims (11)

  1. Stulpschienenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür oder dgl. mit zwei Stulpschienen (4, 5), welche verschiedenen, winklig zueinander verlaufenden Falzflächen eines Flügels oder eines Blendrahmens zugeordnet sind und sich in Einbaulage parallel zu den betreffenden Falzflächen in Falzrichtung erstrecken und miteinander verbindbar sind und wobei unterhalb der Stulpschienen (4, 5) miteinander gekoppelte Treibstangen (6) längsverschieblich geführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Stulpschiene (4) ein über eine Treibstange (6) in zumindest einer Richtung bewegbarer Riegel (11) befestigt ist, der in eine entsprechende Ausnehmung (19) der zweiten Stulpschiene (5) eingreift.
  2. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stulpschienen (4, 5) sich in einem Bereich an einer der Falzflächen überlappen.
  3. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) in einem der ersten Stulpschiene (4) zugeordneten Formkörper (7) gelagert ist.
  4. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (7) eine Aufnahme (8) für einen Abschnitt (9) der zweiten Stulpschiene (5) aufweist, in die die zweite Stulpschiene (5) beim Fügen eingreift.
  5. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) aus einem Stift (12) besteht, der zumindest in einem Teilbewegungsbereich der Treibstange (6) liegt und in Bewegungsrichtung der Treibstange (6) verschiebbar ist.
  6. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) an der Stulpschiene (5) oder dem Formkörper (7) mittels einer Sollbruchstelle in einer definierten Ausgangslage gehalten ist.
  7. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (7) einen senkrecht zur ersten Stulpschiene (4) abstehenden Abschnitt (24) bildet, der von der zweiten Stulpschiene (5) im montierten Zustand übergriffen wird.
  8. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) von einer Bohrung (13, 16) durchsetzt ist.
  9. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (25) durch die zweite Stulpschiene (5) zumindest in der Stärke der ersten Stulpschiene (4) überragt wird.
  10. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) in der eingreifenden Lage fixiert wird
  11. Stulpschienenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    das der Riegel (11) einen nicht-zylindrischen Querschnitt hat.
EP02020622A 2002-01-29 2002-09-13 Stulpschienenbeschlag Expired - Lifetime EP1331334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201318U DE20201318U1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Stulpschienenbeschlag
DE20201318U 2002-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1331334A2 true EP1331334A2 (de) 2003-07-30
EP1331334A3 EP1331334A3 (de) 2005-05-11
EP1331334B1 EP1331334B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7967106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020622A Expired - Lifetime EP1331334B1 (de) 2002-01-29 2002-09-13 Stulpschienenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1331334B1 (de)
AT (1) ATE361407T1 (de)
DE (2) DE20201318U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008889A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-06 Roto Frank Ag Eckwinkel einer Stulpschienenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729215C1 (de) 1987-09-02 1989-04-27 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung
DE19901709A1 (de) 1999-01-18 2000-08-10 Roto Frank Ag Fenster- oder Türbeschlag mit wenigstens zwei Stulpschienen
DE19921212A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Roto Frank Ag Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP1065337A2 (de) 1999-06-28 2001-01-03 Mayer & Co. Eckverbindung für ein Beschlagsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165152A5 (de) * 1971-12-14 1973-08-03 Ferco Usine Ferrures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729215C1 (de) 1987-09-02 1989-04-27 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-Eckverbindung
DE19901709A1 (de) 1999-01-18 2000-08-10 Roto Frank Ag Fenster- oder Türbeschlag mit wenigstens zwei Stulpschienen
DE19921212A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Roto Frank Ag Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP1065337A2 (de) 1999-06-28 2001-01-03 Mayer & Co. Eckverbindung für ein Beschlagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331334A3 (de) 2005-05-11
DE20201318U1 (de) 2002-06-20
EP1331334B1 (de) 2007-05-02
DE50210070D1 (de) 2007-06-14
ATE361407T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE202009005885U1 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP0493689A1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE19909400A1 (de) Fenster oder Tür, Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster oder einer Tür
EP2140087B1 (de) Beschlag
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1331334A2 (de) Stulpschienenbeschlag
DE2461228C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines an eine jeweils vorgegebene Flügelhöhe angepaßten, einbaufertigen Fenster- oder Türverschlusses
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE3203319A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1312737B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102005009733A1 (de) Hebelsicherung
DE1784999C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE19856427C2 (de) Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür
DE19812997A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05F 7/08 B

Ipc: 7E 05C 9/24 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050531

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20070930

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210070

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 8