AT35292B - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.

Info

Publication number
AT35292B
AT35292B AT35292DA AT35292B AT 35292 B AT35292 B AT 35292B AT 35292D A AT35292D A AT 35292DA AT 35292 B AT35292 B AT 35292B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
frame
skylight
opening
push rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Tacken
Original Assignee
Johannes Tacken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Tacken filed Critical Johannes Tacken
Application granted granted Critical
Publication of AT35292B publication Critical patent/AT35292B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Oberlichtfenstern u. dgl. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum   Offnen und Schliessen von     Oberlichtfcnstern mittels   einer auf einen Kniehebel wirkenden   Schiebestallge, wobei   der eine Gelenkarm des Kniehebels in geeigneter Weise am Blendrahmen des Oberlichtfensters und der andere am Oberlichtfensterflügel selbst befestigt ist. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die   Schiebestange im Knickpunkte   der beiden 
 EMI1.1 
 stange das Oberlicht aus dem Rahmen herausgeschwungen und um die doppelte Gesamtlänge der beiden Gelenkarme   geöffnet   wird. 



   Auf der Zeichnung ist der   Erfindungsgegenstand   in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt und zwar zeigt : Fig. 1 ein Fenster in geschlossenem Zustande mit der Betätigungsvorrichtung in der Vorderansicht, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie A-B der   Fig. 1.   
 EMI1.2 
 und Fig. 4 eine Einzelheit. 



   Auf jeder Seite des Oberlichtfensters 1 wird ein Stützwinkel 2 am Blendrahmen 3 des Fensters befestigt ; und zwar zweckmässig derart, dass der obere Schenkel des Winkels in einen Gewindezapfen   ausläuft (Fig. 4.).   auf welchem die beiden Muttern 4 zu beiden Seiten des Blendrahmens 3 
 EMI1.3 
   aus den Hülsen 14 herausgezogen werden und hierauf nach Hochheben der Achse 5 der Fenster- @ flügel unter dieser heruntergeklappt werden.   



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Will man das   Oberlichtfenster   öffnen. so hebt   man   mit leichtem Druck die Schiebestange 11 senkrecht in die Höhe, wodurch der Knie- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Zum Zwecke des   Schliessens   hebt man die   Schiebestange jfjf rasch in   die Höhe und mit Hilfe der hiedurch erzielten   Schwungkraft   des Fensterflügels springt dieser ohne weiteres in die Schlussstellung ein. Aber auch ohne Zuhifenahme der Schwungkraft kann der Flügel geschlossen werden. 



   Hiezu dient die   Krümmung   der   Schiebestange   11, welche in dem Augenblicke, in welchem der Knickpunkt 10 des Kniehebels 7, 8 seine höchste Stellung erreicht hat, an den zur Verhütung des Abgleitens mit einem Widerhaken versehenen Zapfen 12 anstösst und dadurch dem Fensterflügel einen Schub gibt, sodass dieser in die Schlussstellung einspringt, während man gleichzeitig die Schiebestange   ? J ? mit   geringem Kraftaufwand nach unten senkt. Dadurch wird das Fenster   vollkommen   fest verschlossen.

   Ein selbsttätiges Öffnen desselben ist ausgeschlossen, da die Hebelarme 7, 8   vormittels der Schiebestange Jfj ?   soweit nach unten bewegt werden, bis sich der Arm 7 auf den Zapfen   9   auflegt, wobei, wie schon erwähnt, der Kniehebel nach   unten durch-   gedrückt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung   zum Öffnen und   Schliessen von Oberlichtfenstern, dadurch gekennzeichnet, dass   die Schiebestange im Knickpunkte   der beiden Gelenkarme des Kniehebels (7, 8) derart angreift, dass durch Anheben und Herabziehen der Schiebestange das Oberlichtfenster aus dem Rahmen herausgeschwungen und um die doppelte Gesamtlänge der beiden   Gelenkarme   des   Kniehebels geöffnet wird.  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem am Blendrahmen des Oberlichtfensters befestigten Stützwinkel (2), an welchem der eine Schenkel des Kniehebels angelenkt ist, ein Anschlag (9) befestigt ist, zum Zwecke, ein Durchschlagen der Gelenkarme nach unten zn verhindern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestange an ihrem oberen Teile eine Krümmung besitzt, welche beim Anheben der Stange zum Zwecke des Schliessens des Fensters gegen einen am Oberlichtrahmen angebrachten Zapfen (12) derart wirkt, dass der EMI2.2
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel des am Blendrahmen bpfestigten'Winkels (2) an seinem freien Ende mit einem Schraubengewinde versehen ist. auf welchem zwei Muttern zu beiden Seiten des Blendrahmens gegen diesen angezogen werden, sodass das erforderliche genaue Anpassen der Vorrichtung an jedes Oberlichtfenster ermöglichtist.
AT35292D 1907-10-04 1907-10-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl. AT35292B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35292T 1907-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35292B true AT35292B (de) 1908-11-25

Family

ID=3551769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35292D AT35292B (de) 1907-10-04 1907-10-04 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35292B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727919A1 (de) Transportgreifer
AT35292B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE841210C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.
DE806493C (de) Hochschiebbares horizontal unterteiltes Klapptor mit Schlupftuer und Sicherheitsvorrichtung fuer Garagen o. dgl.
DE191812C (de)
AT20244B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
DE900005C (de) Abschlussvorrichtung gegen Zugluft
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
DE958154C (de) Umklappbarer Torpfosten
AT153155B (de) Einrichtung an Oberlichtverschlüssen u. dgl.
AT200293B (de) Arretiervorrichtung für Seilrollenaufzüge
DE675506C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung fuer Kippfenster mit Fallklinken
DE156077C (de)
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE614362C (de) Aus mehreren lotrecht verschiebbaren und um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Fluegeln bestehendes Schiebefenster
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE829723C (de) Durch Federwerk o. dgl. angetriebenes Fahrspielzeug, insbesondere in Form eines Feuerwehrautos
DE207659C (de)
DE372360C (de) Selbsttaetiger Hebelverschluss fuer die innere Tuer der Heizoeffnung von Zimmeroefen
DE262981C (de)
DE484420C (de) Um einen festen Drehzapfen umlegbarer Handgriff eines Gestaenges zum OEffnen und Schliessen von Oberlichtern