DE841210C - Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl. - Google Patents

Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.

Info

Publication number
DE841210C
DE841210C DEM2158A DEM0002158A DE841210C DE 841210 C DE841210 C DE 841210C DE M2158 A DEM2158 A DE M2158A DE M0002158 A DEM0002158 A DE M0002158A DE 841210 C DE841210 C DE 841210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storm
storm protection
pressure piece
lever
cranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629688U (de
Inventor
Hellmut Dr-Ing Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM2158A priority Critical patent/DE841210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841210C publication Critical patent/DE841210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/18Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes with means for locking trolleys or cranes to runways or tracks to prevent inadvertent movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Sturmsicherung für Verladebrücken, Krane od. dgl. Bei im Freien arbeitenden Verladebrücken, Kranen od. dgl. müssen Sicherheitsvorrichtungen angebracht werden, um sie gegen unbeabsichtigte Verschiebung durch Sturm und plötzlich auftretende Windstöße oder andere äußere Kräfte zu schützen. Die bekanntgewordenen, meist mit exzentrischen Scheiben arbeitenden oder zangenartig ausgebildeten Sturmsicherungen sind noch kompliziert im Aufbau, teuer in der Herstellung und umständlich in der Bedienung.
  • Die Erfindung bezweckt, eine einfach und übersichtlich aufgebaute Sturmsicherung zu schaffen, die billig herstellbar ist, trotzdem aber größte Gewähr für ein sicheres Arbeiten bietet. Die Erfindung besteht in der zangenartigen Vereinigung einer seitlich an dem Schienenkopf angreifenden exzentrischen Scheibe mit einem auf der anderen Seite anliegenden festen Druckstück. Vorteilhaft werden die exzentrische Scheibe und das Druckstück über ein an einem Führungsschieber angelenktes Hebelgestänge unter Anwendung von Kniehebelwirkung in und außer Wirkstellung gebracht, Die Vereinigung einer exzentrischen Scheibe mit einem festen Druckstück ergibt mit einfachen Mitteln eine sehr wirksame Festbremsung der Verladebrücke sofort; wenn der Windstoß sie in Bewegung zu setzen sucht. Das Lösen der Sicherung kann dank der Kniehebel in einfacher Weise über das Hebelgestänge von Hand oder selbsttätig erfolgen, ohne daß normal der Fahrantrieb hierzu benötigt wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Ansicht einer handbedienten Sturm-Sicherung in geschlossener Stellung, Fig. 2 eine Ansicht in offener Stellung, Fig. 3 eine Ansicht einer selbsttätigen Sturmsicherung in geschlossener Stellung und Fig. 4 eine Ansicht in offener Stellung. An die Fahrgestellträger i einer Verladebrücke ist nach unten bis nahe an die Laufschiene 2 ein Kasten 3 angesetzt, in dessen nach unten offener Seite zwischen zwei Backen 4 ein Führungsschieber 5 gelagert ist. Dieser ist in der Mitte mit einem Ansatz 6 versehen, der sich auf die Laufschiene 2 aufsetzen kann. Am Schieber sind zwei Hebel 7 und 8 drehbar gelagert, deren untere kürzere Hebelarme die später erläuterten Sicherungsteile tragen, während an den oberen längeren Hebelarmen Laschen 9 und io aasgelenkt sind, die durch ein Querstück ii gelenkig verbunden sind. Das Querstück kann gemäß Fig. i und 2 mittels einer Zahnstange 12 durch einen Segmentsteuerhebel 13 gehoben und gesenkt werden. Im abgesenkten Zustand befinden sich die Laschen 9 und io mit dem Querstück i1 in der Strecklage, dabei werden also die oberen Arme der Hebel 7 und 8 durch Kniehebelwirkung auseinandergedrückt.15ie Hebel und Laschen 7 bis i1 mit dem Führungsschieber 5 haben die Aufgabe, die Sicherungsteile in und außer Wirkstellung zu bringen. Diese sind erfindungsgemäß eine am freien Ende des Hebels 7 mittels Rollen i4 gelagerte exzentrische Scheibe 15 und ein am freien Ende des Hebels 8 entgegen einer Federspannung verschiebbar gelagertes Druckstück 16. Die Scheibe legt sich von der einen Seite an den Kopf 17 der Laufschiene an und das Druckstück von der anderen. Die Feder 18 drückt die Scheibe 15 mit einer gewissen Anfangskraft gegen die Schiene, um später, wenn der Wind die Brücke zu verschieben sucht, eine Drehung der Scheibe 15 einzuleiten und die Klemmwirkung zu ermöglichen. Damit die exzentrische Scheibe 15 nach dem Lösen einer Bremsstellung wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt, ist an zwei Zapfen i9 des Hebels 7 eine Gabelfeder 2o befestigt, deren freie Enden an einem Mitnehmer 21 der Scheibe angreifen. Die Gewichte des Hebelgestänges, des Führungsschiebers und der exzentrischen Scheibe werden durch ein Gegengewicht 22 zum Teil ausgeglichen, um deren Auf- und Abwärtsbewegung zu erleichtern.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 wird die Sturmsicherung selbsttätig in und außer Wirkstellung gebracht. Hierzu dient ein elektrisches Lüftgerät 23, beispielsweise ein Eldrogerät, ein Motorbremslüfter od. dgl., das mit der Kransteuerung elektrisch so verbunden ist, daß bei eingeschaltetem Hauptschalter die Sicherungsteile von der Schiene abgehoben sind, während sie bei ausgeschaltetem Hauptschalter an dieser anliegen. Die Zugstange 24 des Lüftgerätes greift an einem auf einem Fahrgestellträger i gelagerten Gewicht an, das seinerseits über eine Stange 25 mit dem Querstück ii in Verbindung steht.
  • Um die Stellung der Sturmsicherung nach außen hin kenntlich zu machen, ist zweckmäßig eine Signaleinrichtung 26 angeordnet, die nach den Fig. i und 2 von der an dem Querstück ii befestigten Zahnstange 12 und nach den Fig. 3 und 4 von der an der betreffenden Stelle mit Zähnen versehenen Stange 25 über ein Kegelradpaar 27 angetrieben wird. Damit die Scheibe 28 ihre Endstellungen beibehält, ist eine Feder 29 vorgesehen.
  • Bei. der Handbetätigung nach Fig. i und 2 wird das Gestänge 7 bis ix von dem Segmentsteuerhebel 13 und bei der selbsttätigen nach Fig. 3 und 4 von dem Eldrogerät 23 gehoben und gesenkt. Das Senken ist beendet, wenn sich der Ansatz 6 des Führungsschiebers auf den Schienenkopf aufgelegt hat. Darauf drückt das Querstück ii die Hebel 9 und io auseinander; wodurch die am Führungsschieber 5 aasgelenkten Hebel 7 und 8 gedreht werden und die exzentrische Scheibe 15 und das Druckstück 16 zur Anlage an den Schienenkopf 17 bringen. Die Hebel 9 und io stehen dann in Totpunktlage (Fig. i und 3). Tritt ein starker Windstoß auf, der die Brücke in Bewegung setzt, dann tritt sofort durch Drehen der Scheibe 15 die Sicherung in Tätigkeit und drückt sich und das Druckstück 16 fest gegen den Schienenkopf. Hierdurch wird die Bewegung der Brücke augenblicklich kräftig gebremst und zum Stillstand gebracht. -Ist der Sturm wieder vorüber, dann kann die Sicherung durch Heben des Gestänges 7 bis r1 mittels des Segmentsteuerhebels 13 oder des Eldrogerätes 23 ohne Schwierigkeit wieder gelöst werden. Die Teile kehren dann wieder in ihre in den Fig. 2 und 4 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei auch die Feder 2o die Scheibe 15 wieder zurückdreht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sturmsicherung für Verladebrücken, Krane od. dgl., gekennzeichnet durch die zangenartige Vereinigung einer seitlich an dem Schienenkopf (17) angreifenden exzentrischen Scheibe (15) mit einem auf der anderen Seite anliegenden festen Druckstück (16).
  2. 2. Sturmsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Scheibe (15) und das Druckstück (16) über ein an einem Führungsschieber (5) aasgelenktes Hebelpaar (7, 8) mit Laschen (9, io) und Querstück (1i) unter Anwendung von Kniehebelwirkung in und außer Wirkstellung gebracht werden.
  3. 3. Sturmsicherung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (16) unter der Wirkung der Spannung einer Druckfeder (i8) steht.
  4. 4. Sturmsieherung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte der Hebel (7, 8), der Laschen (9, io), des Querstückes (i1), des Führungsschiebers (5) und der exzentrischen Scheibe (15) durch ein Gegengewicht (22) ausgeglichen sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 315 800, 374 696, 496090.
DEM2158A 1950-03-02 1950-03-02 Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl. Expired DE841210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2158A DE841210C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2158A DE841210C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841210C true DE841210C (de) 1952-06-13

Family

ID=7291567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2158A Expired DE841210C (de) 1950-03-02 1950-03-02 Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841210C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090411B (de) * 1957-09-24 1960-10-06 Haushahn Maschinenfabrik C Sturmsicherung fuer Kranbruecken
DE1108876B (de) * 1957-10-30 1961-06-15 Krupp Ardelt Gmbh Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl.
DE976033C (de) * 1952-01-26 1963-01-24 Teves Kg Alfred Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen
DE1157572B (de) * 1959-05-22 1963-11-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorschub- und Verspannvorrichtung fuer schienengebundene Lademaschinen
DE1197206B (de) * 1962-08-11 1965-07-22 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Sturmsicherung fuer Schienenfahrzeuge
DE1203304B (de) * 1963-03-04 1965-10-21 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schienenzange
DE102015108745A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Römer Fördertechnik GmbH Schienenzange mit vertikaler Führung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315800C (de) *
DE374696C (de) * 1923-04-28 Carl Mueller Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl.
DE496090C (de) * 1928-05-04 1930-04-22 Carl Bender Feststellvorrichtung fuer auf Schienen fahrbare Verladebruecken, Krane o. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315800C (de) *
DE374696C (de) * 1923-04-28 Carl Mueller Einrichtung zur Festlegung von Verladebruecken u. dgl.
DE496090C (de) * 1928-05-04 1930-04-22 Carl Bender Feststellvorrichtung fuer auf Schienen fahrbare Verladebruecken, Krane o. dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976033C (de) * 1952-01-26 1963-01-24 Teves Kg Alfred Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen
DE1090411B (de) * 1957-09-24 1960-10-06 Haushahn Maschinenfabrik C Sturmsicherung fuer Kranbruecken
DE1108876B (de) * 1957-10-30 1961-06-15 Krupp Ardelt Gmbh Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl.
DE1157572B (de) * 1959-05-22 1963-11-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vorschub- und Verspannvorrichtung fuer schienengebundene Lademaschinen
DE1197206B (de) * 1962-08-11 1965-07-22 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Sturmsicherung fuer Schienenfahrzeuge
DE1203304B (de) * 1963-03-04 1965-10-21 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schienenzange
DE102015108745A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Römer Fördertechnik GmbH Schienenzange mit vertikaler Führung
DE102015108745B4 (de) * 2015-06-02 2019-10-31 Römer Fördertechnik GmbH Schienenzange mit vertikaler Führung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841210C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.
DE664430C (de) Kippsicherung fuer Feuerwehrdrehleitern
DE715731C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Kranen o. dgl.
DE699423C (de) Einrichtung zur Sicherung eines Kranes mit veraenderlicher Ausladung gegen das UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE335028C (de) Selbsttaetig wirkende Greifzange
DE459713C (de) Ausziehtisch mit Hilfsfuessen, deren Hebung und Senkung zwangsweise mit an Zugstangen angreifenden Klapphebeln bewirkt wird, die durch Eingreifen in am Tisch festen Fuehrungsteilen um 180íÒ schwenkbar sind
DE806545C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE882977C (de) Abschlussschieber, insbesondere fuer Messtaschen in Gefaessfoerderanlagen
DE299076C (de)
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE436411C (de) Vorrichtung zum Loesen von Riemenscheiben, Raedern u. dgl. von ihren Achsen
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE386426C (de) Greifer
DE411964C (de) Hebevorrichtung, insbesondere fuer Brueckenlager
DE976033C (de) Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. gegen unerwuenschtes Bewegen auf den Fahrschienen
DE765706C (de) Antrieb fuer Kokillenzangen
DE545393C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Fluegel eines Doppelfensters
AT68553B (de) Vorrichtung zum Heben und Fallenlassen lotrechter Stangen.
DE689807C (de) gen o. dgl.
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE530572C (de) Exzenterhubwerk
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE464576C (de) Winde