AT20244B - Verschluß für Oberlichtfenster. - Google Patents

Verschluß für Oberlichtfenster.

Info

Publication number
AT20244B
AT20244B AT20244DA AT20244B AT 20244 B AT20244 B AT 20244B AT 20244D A AT20244D A AT 20244DA AT 20244 B AT20244 B AT 20244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
locking
pin
lever
locking pawl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Wolff
Original Assignee
Carl Wolff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903152008D external-priority patent/DE152008C/de
Application filed by Carl Wolff filed Critical Carl Wolff
Application granted granted Critical
Publication of AT20244B publication Critical patent/AT20244B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 20244.   CARL WOLFF IN HEILBRONN.   



   Verschluss für Oberlichtfenster. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen   Verschluss   für Oberlichtfenster derjenigen Art, bei welcher ein durch die Schliessschnur des Fensters bewegter Verschlusshebel mit einem gelenkig daran   befestigten Auslösehebel   für die   Verschluss :linke drehbar   am Fensterflügel gelagert ist. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung des   Auslösehebels   mit Zubehör.   Dieser Auslösehebel besteht aus   zwei vermittels Zapfen verbundenen Stangen, deren Verbindungszapfen beim Fensteröffnen sich in eine an der Verschlussklinke angeordnete Aussparung legt und dabei die Verschtussklinke anhebt und auslöst, während beim Fenster- 
 EMI1.1 
 den oben abgeschrägten Verschlusskloben unbehindert angehoben und hinter demselben einfallen kann. 



   In der Zeichnung gibt Fig. 1 eine Ansicht gegen einen Teil des   Oberlichtfcnsters   mit daran angebrachtem Verschluss. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Oberlichtfenster, 
 EMI1.2 
 Fig. 4 eine Seitenansicht mit Schnitt durch die Fesnterhölzer, die verschiedenen Stellungen   punlitiert zeigt.   Fig. r) gibt eine Draufsicht von Fig. 3, während Fig.   11 eine Unteransicht   
 EMI1.3 
 und zwischen diesen beiden Platten 4 der Schliesskloben 14, während der   Verschlusshebel   5 in der Welle 6 zwischn diesen beiden Platten 4 drehbar gelagert ist.

   Am oberen Ende des   Verschlusshebels ;)   ist eine Schnur 18 befestigt, welche über Laufrollen 19 nach dem unteren Teile des Fensters seitlich des Oberlichtfensters herabführt und zur Bewegung   bezw.   Verschluss des Oberlichtfensters bestimmt ist. 
 EMI1.4 
   lioben   14 des Schliessklobengehäuses 4, welches am Oberlichtfensterrahmen 2 befestigt ist, greift nnd vorn an ihrer Nase eine Aussparung hat (Fig. 4). Diese Aussparung dient zur Aufnahme des Zapfens 8, der mit Stangen 7 am Verschlusshebel 5 drehbar befestigt ist. 
 EMI1.5 
 erfolgt dann bei Freigeben der Schnur infolge des Eigengewichtes des   Oberlichtfonsters.   



  Nach erfolgtem Öffnen des Fensters wird der Schliesshebel 5 durch eine Feder 13 gegen den   Zapfen 11 zurückbewegt   und so die Verschlussvorrichtung wieder in ihre Anfangsstellung gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Bei geöffnetem Fenster erfolgt einschliessen desselben erst   durch Anziehen der Schnur 18 bis die am Schliesshebel 5 gelagerten Stangen 7 auf den oben   abgeschrägten   Flächen des Klobengehäuses 4   emporgleiten   (Fig. 4), und zwar soweit, bis der Hebel 5 gegen den am Gehäuse 4 befestigten Zapfen 12 anstösst (Fig. 4 punktiert), in welcher Stellung der Flügel seine Schliessbewegung beginnt. In dieser Lage des Schliesshebels liegen die Zapfen   8   der Gelenkstangen 7 auf den erhöhten Spitzen 20 der schrägen Gleitbahn des Gehäuses 4. Es gleitet alsdann der Zapfen 8 über das bewegliche Ende der Verschlussklinke 9 hinweg, welche auf den Zapfen 17 in der tiefsten Stellung ruht, wenn diese Zapfen auf dem Lager 16 aufliegen.

   Erst durch Untergreifen des oben   abgeschrägten     Schliesskloben   14 wird die Verschlussklinke 9 angehoben und schnappt hinter diesem ein. 



  Nach Freigabe der Schnur M gleitet der Zapfen 8 aber die   Verschlussklinke   9 wieder zurück und bewegt sich wieder vor die ausgesparte Nase derselben, bis der Hebel 5 sich gegen den Zapfen 11 anlegt. Statt des um den Zapfen 15 drehbaren Klinkhebels 9 kann man auch einen Federschlussriegel verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verschluss für Oberlichtfenster, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel aus zwei durch einen Zapfen (8) verbundenen Stangen (7) besteht, welcher Zapfen beim Fenster- öffnen in eine Aussparung der Verschlussklinke tritt und letztere dadurch anhebt und auslöst, während beim Fensterschliessen durch Anziehen des Verschlusshebels die Auslösestangen (7) zunächst auf Erhöhungen (20) des Klobengehäuses gleiten, bevor die Fensterbewegung beginnt, so dass der Zapfen (8) über die Verschlussklinke hinweggeführt und beim Zurückgehen des Verschlusshebels über dieselbe zurückgleitet und sich wieder vor die Aussparung der Verschlussklinke legt.
AT20244D 1903-04-02 1904-05-09 Verschluß für Oberlichtfenster. AT20244B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903152008D DE152008C (de) 1903-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20244B true AT20244B (de) 1905-05-25

Family

ID=5674809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20244D AT20244B (de) 1903-04-02 1904-05-09 Verschluß für Oberlichtfenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20244B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
DE2102937C3 (de) Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern
DE2016287A1 (de) Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE152008C (de)
DE508536C (de) Rolladenfuehrung mit ausschwenkbaren Ausstellteilen
AT35292B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern u. dgl.
DE503458C (de) Feststellvorrichtung fuer ein unter Federdruck stehendes Scherenhebelgestaenge an Schiebefenstern
AT15779B (de) Feststellvorrichtung für Fenster.
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
AT20511B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
DE186807C (de)
DE533402C (de) Gelenktreibkette
DE431565C (de) Antrieb fuer Wehre mit drehbarem Aufsatz
DE156077C (de)
AT22037B (de) Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln.
AT236835B (de) Hebevorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE36534C (de) Hydraulische Thürhemmung
DE515245C (de) Verschluss fuer Ofentueren mit Querbalken
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE10314C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Fensterflügeln
AT77728B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Wagenfenstern mit Hilfe eines Handhebels.
AT76242B (de) Mechanische Hand.
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
AT75343B (de) Vorschubhebel mit Schlitten für Sägegatter.
AT27832B (de) Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge.