DE152008C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152008C
DE152008C DE1903152008D DE152008DA DE152008C DE 152008 C DE152008 C DE 152008C DE 1903152008 D DE1903152008 D DE 1903152008D DE 152008D A DE152008D A DE 152008DA DE 152008 C DE152008 C DE 152008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pin
locking
lever
locking pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903152008D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE152008C publication Critical patent/DE152008C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT20244D priority Critical patent/AT20244B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables

Description

PATENTAMT
M 152008 KLASSE 686.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf einen Fensterverschluß derjenigen Art, bei welcher ein durch die Schließschnur des Fensters bewegter Verschlußhebel mit einem gelenkig daran befestigten Auslösehebel für die Verschlußklinke drehbar am Fensterflügel gelagert ist. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung des Auslösehebels mit Zubehör. Der Auslösehebel der Anmeldung
ίο besteht aus zwei vermittels Zapfens verbundenen Stangen, deren Verbindungszapfen beim Fensteröffnen sich in eine in oder neben der Verschlußklinke angeordnete Aussparung einlegt und dabei die Verschlußklinke anhebt und auslöst, während beim Fensterschluß der Auslösehebel über die Verschlußklinke hinweggehoben wird, so daß diese von ihrem oben abgeschrägten Verschlußkloben unbehindert angehoben und hinter ihm einfallen kann.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in Fig. ι und 2 an einem Oberlichtfenster angebracht und in Fig. 3 bis 6 in größerem Maßstab in verschiedenen Ansichten dargestellt.
In dem am Fensterflügel 2 befestigten Schließklobengehäuse 4 sitzt zwischen dessen beiden Platten der Schließkloben 14 fest;
. zwischen diesen Platten ist der Verschlußhebel 5 in Zapfen 6 drehbar gelagert, und an seinem losen Ende ist die Schnur 18 befestigt, welche über Rollen 19 seitlich am Fenster herabgeführt ist und dazu dient, den Verschluß beim Öffnen oder Schließen in Tätigkeit treten zu lassen.
Die im Fensterrahmen 1 in Zapfen 15 des Lagers 16 drehbar festgehaltene Verschlußklinke 9 greift bei geschlossenem Zustand des Fensters mit ihrer Nase 10 vor den Schließkloben 14 und hat vorn eine Aussparung zu nachfolgendem Zwecke. Am Verschlußhebel 5 ist drehbar auf beiden Seiten je eine Gelenkstange 7 befestigt, die vorn durch einen Zapfen 8, einen Schlitz zwischen beiden Gelenkstangen freilassend, verbunden wird. Wird beim Öffnen des Flügels der Hebel 5 durch Schnur 18 angezogen, so tritt der Zapfen 8 der Gelenkstangen in diese Aussparung der Verschlußklinke 9 ein, und diese wird zunächst so weit angehoben, daß sie den Schließkloben 14 freigibt. Dann liegt die Verschlußklinke 9 mit ihrer geraden Hinterfläche am Fensterrahmen ι bezw. an einer daselbst angeschraubten Metallunterlage an, und bei weiterem Anzug der Schnur bildet der in der Aussparung der Verschlußklinke sitzende Zapfen 8 nunmehr den Drehpunkt für den Hebel 5, wobei dessen oberer Teil gegen den Fensterrahmen 1 angezogen, der untere, am Flügel gelagerte Teil des Hebels von diesem abgezogen und dadurch der Fensterflügel um seine Bänder 3 gedreht und so weit geöffnet wird, daß beim Freigeben der Schnur der Flügel zufolge
seines Eigengewichts sich vollends öffnet. Nach Öffnen des Fensters wird der Schließhebel 5 durch Einwirkung einer Feder 13 gegen einen im Klobengehäuse 4 angebrachten Zapfen 11 angedrückt.
Beim Schließen des Fensters gleiten die am Schließhebel 5 gelagerten Gelenkstücke 7 auf den oberen, abgeschrägten Flächen des Klobengehäuses 4 so lange, bis der Schließhebel an einem im Gehäuse 4 befestigten Zapfen 12 anliegt, worauf erst der Flügel 2 seine Schließbewegung antritt. In dieser Lage des Schließhebels liegen die Gelenkstangen 7 vorn auf den erhöhten Spitzen 20
'15 des Gehäuses 4 auf und ihr Zapfen 8 gleitet über das bewegliche Ende der Verschlußklinke 9 hinweg, welch letztere durch Aufliegen ihres Querzapfens 17 auf dem Lager 16 in der Schließlage gehalten ist. Erst durch Untergreifen des oben abgeschrägten Schließklobens 14 wird die Verschlußklinke 9 angehoben und schnappt hinter diesem ein. Nach Freigabe der Schnur 18 gleitet der Zapfen 8 über die Verschlußklinke hinweg und sitzt, nachdem der Schließhebel in der Ruhelage am Zapfen n anliegt, wieder vor der Verschlußklinke 9.
Statt der Verschlußklinke 9 kann ein Schließriegel beliebiger Art, z. B. auch ein sogenannter Feders.chließriegel verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschluß für Oberlichtfenster mit einem am Fensterflügel drehbar gelagerten, durch die Schließschnur des Fensters bewegten Verschlußhebel und einem an diesem gelenkig befestigten Auslösehebel für die Verschlußklinke, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel aus zwei durch einen Zapfen (8) verbundenen Stangen (7) besteht, derart, daß beim B'ensteröffnen der Zapfen in eine Aussparung der Verschlußklinke tritt und letztere dadurch anhebt und auslöst, während beim Fensterschluß durch Anziehen des Verschlußhebels die Auslösestangen (7) zunächst auf Erhöhungen (20) des Klobengehäuses gleiten, bevor die Fens.terbewegung beginnt, so daß der Zapfen (8) über die Verschlußklinke hinweggeführt und beim Zurückgehen des Verschlußhebels über dieselbe - zurückgleitet, derart, daß der Zapfen (8) sich wieder vor die Aussparung der Verschlußklinke legt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903152008D 1903-04-02 1903-04-02 Expired - Lifetime DE152008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20244D AT20244B (de) 1903-04-02 1904-05-09 Verschluß für Oberlichtfenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152008C true DE152008C (de)

Family

ID=418779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903152008D Expired - Lifetime DE152008C (de) 1903-04-02 1903-04-02

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130698A (en) * 1990-03-10 1992-07-14 Vacuumschmelze Gmbh Deactivatable anti-theft security strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130698A (en) * 1990-03-10 1992-07-14 Vacuumschmelze Gmbh Deactivatable anti-theft security strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347725C2 (de)
DE152008C (de)
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE619178C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE2016287A1 (de) Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE8402283U1 (de) Fenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE732795C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere Luftfahrzeugbauteilen, wie z. B. Motorhauben u. dgl.
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
DE3621152C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Türen
DE188102C (de)
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
AT20244B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
DE145323C (de)
DE166293C (de)
DE545393C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Fluegel eines Doppelfensters
DE187240C (de)
DE648338C (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier fuer luftdicht abschliessende Tueren in Luftschutzraeumen
DE1630339C3 (de) Sicherung fur klappbare Rungen an Langholzschemeln
AT312892B (de) Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster
DE211111C (de)