DE187240C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187240C
DE187240C DENDAT187240D DE187240DA DE187240C DE 187240 C DE187240 C DE 187240C DE NDAT187240 D DENDAT187240 D DE NDAT187240D DE 187240D A DE187240D A DE 187240DA DE 187240 C DE187240 C DE 187240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking
window
skylight
pull rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187240D
Other languages
English (en)
Publication of DE187240C publication Critical patent/DE187240C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 187240 KLASSE 68 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juli 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Oberlichtfensterverschlüsse, bei welchen die Ver- und Entriegelung des Verschlusses durch nur ein Zugseil erfolgt, welches die am festen Fensterrahmen sitzende Verriegelungsklinke für den am Oberlichtflügel angebrachten Schließhebel beeinflußt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die bewegliche Verschlußklinke federnd
ίο in einem federnd angeordneten Kreuzgelenkstück befestigt ist und dieses durch Zug an dem Zugseil mit der Klinke nach der Seite bewegt wird, wobei die Klinke, den Schließhaken freigebend, etwas niedersinkt, so daß dieser beim Loslassen des Zugseiles und damit erfolgendem Freigeben des Oberlichtflügels an der Klinke abgleitet und das Kreuzgelenkstück mit der Klinke wieder in die zum Fenster senkrechte Richtung zurückfedert, damit bei dem folgenden Schließen des Oberlichtflügels dessen Schließhaken die federnde Klinke anheben und sich hinter ihr wieder fangen kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfind-ungsgegenstandes veranschaulicht.
Fig. ι und 2 zeigen die vollständige Vorrichtung an den Fensterteilen angebracht im Grundriß und in Seitenansicht. Die punktierten Linien in Fig. 2 veranschaulichen das Anheben der Verriegelungsklinke durch den Schließhebel beim Schließen des Oberlichtflügels.
Fig. 3 stellt im Grundriß nochmals den vollständigen Verschluß mit seitwärts gezogener Klinke dar, in dem Augenblick, in welchem das Zugseil zwecks Öffnens des Fensters freizugeben ist.
Fig. 4 zeigt eine dieser Stellung entsprechende Seitenansicht der Klinke und des Schließhebels.
An dem Rahmen b des Oberlichtflügels ist der feste, passend gestaltete Schließhaken c und an dem Fensterrahmen α des Fensters die bewegliche, mit Hilfe eines Zugseiles d zu beeinflussende Verriegelungsklinke e angebracht. Das Zugseil d dient gleichzeitig zum Zuziehen des Oberlichtflügels b und ist aus diesem Grunde mit einem Ende an demselben befestigt.
Die Verriegelungsklinke e ist in ein Kreuzgelenkstück f eingebaut, welches seinerseits an der Befestigungsplatte g angelenkt ist. Diese besitzt zu diesem Zweck zwei rückwärtige Lappen h und h1, zwischen welche, durch einen Ausschnitt i der Platte hindurchtretend, das Hinterteil des Kreuzgelenkstückes paßt. Ein Stift k verbindet es gelenkig mit der Befestigungsplatte. Das vordere, über diese vorstehende Teil des Kreuzgelenkstückes ist gegabelt und in der Gabel wird die Verriegelungsklinke e von einem rechtwinklig zu dem Stift k angeordneten Stift / gelenkig gehalten.
An dem Kreuzgelenkstück /, und zwar vorteilhaft an dem Stifte /, ist die erste Leitrolle m für das Zugseil d angebracht. Diese Leitrolle kann um ihren Befestigungsstift drehbar sein, damit sie sich der wechselnden Richtung des nach dem Oberlichtflügel führenden Teiles des Zugseiles bequem anpaßt. Von dieser Leitrolle m aus ist das eine Ende
des Zugseiles nach dem Oberlichtrahmen geführt und dort befestigt, während das andere über Leitrollen des Fensterrahmens zu einer Handhabe führt.
Die Verriegelungsklinke e ist der Wirkung ■ einer Feder η unterworfen, welche das Bestreben hat, das vordere Ende derselben abwärts zu drücken. Diese Wirkung wird begrenzt durch eine rückwärtige Anschlagnase ο, die sich gegen die Rückwand der Gabelung des Kreuzgelenkstückes stützt.
Auf der der Zugrichtung des Seiles d gegenüberliegenden Seite besitzt das Hinterteil des Kreuzgelenkstückes f einen vorspringenden Lappen p, zwischen welchem und der Befestigungsplatte g eine Feder q angeordnet ist, welche den Zweck hat, das Kreuzgelenkstück mit der Verriegelungsklinke in die Sperrlage zurückzudrücken und die Klinke in die zum Fenster senkrechte Richtung zu bringen. Die.Feder q muß so stark sein, daß sie auf die Schließklinke e eine stärkere Kraft ausübt, als solche beim Schließen des Fensters von der Zugschnur d auf diese ausgeübt wird.
Die Klinke e schnappt beim Schließen des Fensters in den Haken c ein, überfaßt ihn und wird dabei nur wenig seitwärts gedreht. Die .Verriegelungsklinke e sowohl wie der feste Schließhebel c sind an der Seite, mit welcher sie während des öffnens aneinander abgleiten, in geeigneter Weise abgerundet oder sonst passend gestaltet.
In Schließstellung liegt die Verriegelungsklinke e auf dem Schließhebel c auf und wird durch die Feder rc noch auf ihn aufgedrückt. Ihr Haken überfaßt ihn und hält den Oberlichtflügel geschlossen. Um denselben nach erfolgter Entriegelung sich rasch öffnen zu lassen, kann man in bekannter Weise noch eine Abdrückvorrichtung in Form einer geeigneten Feder anbringen.
Der beschriebene Oberlichtfensterverschluß wirkt in folgender Weise:
Zwecks öffnens des Verschlusses übt man auf das einzige vorhandene Zugseil d einen kurzen ruckartigen Zug in der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Pfeilrichtung aus und läßt dasselbe alsdann sofort wieder los.
Hierbei wird das Kreuzgelenkstück / mit der Verriegelungsklinke um den Stift k so weit nach der Seite gedreht (Fig. 3), daß die Verriegelungsklinke um den Stift / durch die Feder η beschleunigt niedersinken kann (Fig. 4)·
Nachdem das Zugseil d losgelassen ist, hat die Feder q das Bestreben, das Kreuzgelenkstück mit der Verriegelungsklinke wieder in die zum Fenster senkrechte Richtung zu bringen. Da die Verriegelungsklinke jedoch vorn niedergesunken ist, so wird dies durch den Schließhebel c verhindert, gegen den sie sich seitlich anlegt. Dieser bewegt sich aber mit dem Oberlichtflügel b in der aus Fig. 3 ersichtlichen Pfeilrichtung nach vorwärts und gleitet dabei an der Verriegelungsklinke e entlang, diese im gleichen Verhältnis bis in die Verriegelungsstellung zurückgehen lassend.
Beim Schließen des Oberlichtflügels zieht man denselben durch nicht zu kräftiges Ziehen am Zugseil gegen den Futterrahmen a des Fensters. Sein Schließhebel c hebt dabei das vordere Ende der Verriegelungsklinke e an, wie in Fig. 2 punktiert angedeutet ist, und diese überfaßt ihn, sobald er die höchste Stelle ihres Hakens überschritten hat.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Oberlichtfensterverschluß mit am Oberlichtflügel befestigtem Schließhaken, der von einer am Futterrahmen des Fensters angeordneten Verriegelungsklinke überfaßt wird, welche ein über eine Rolle derselben geführtes, am Oberlichtflügel befestigtes Zugseil beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klinke (e) federnd in einem federnd angeordneten Kreuzgelenkstück (f) angeordnet ist und dieses durch Zug an dem Zugseil (d) mit der Klinke nach der Seite bewegt wird, wobei die Klinke, den Schließhaken (c) freigebend, etwas niedersinkt, so daß dieser beim Loslassen des Zugseiles und damit erfolgendem Freigeben des Oberlichtflügels an der Klinke abgleitet und das Kreuzgelenkstück mit der Klinke wieder in die zum Fenster senkrechte Richtung zurückfedert, damit bei dem folgenden Schließen des Oberlichtflügels dessen' Schließhaken die federnde Klinke (e) anheben und sich hinter ihr wieder fangen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187240D Active DE187240C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187240C true DE187240C (de)

Family

ID=450950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187240D Active DE187240C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668532A1 (fr) * 1990-10-24 1992-04-30 Luigisavio Srl Dispositif d'ouverture et de fermeture a distance pour vasistas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668532A1 (fr) * 1990-10-24 1992-04-30 Luigisavio Srl Dispositif d'ouverture et de fermeture a distance pour vasistas.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE187240C (de)
DE238421C (de)
DE186807C (de)
DE100935C (de)
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE289722C (de)
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE276318C (de)
AT234351B (de) Einrichtung zur Erleichterung des Schließens der Falt- und Schiebeglieder einer Tür
DE152008C (de)
DE289120C (de)
DE74735C (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel und dergl
DE191578C (de)
DE584671C (de) Schnappriegelverschluss fuer Schraenke mit Doppeltueren
DE150111C (de)
DE159368C (de)
DE124662C (de)
DE227476C (de)
DE251093C (de)
DE2713230A1 (de) Schliessvorrichtung
DE219597C (de)
DE212814C (de)
DE206127C (de)
DE98472C (de)