DE191578C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191578C
DE191578C DENDAT191578D DE191578DA DE191578C DE 191578 C DE191578 C DE 191578C DE NDAT191578 D DENDAT191578 D DE NDAT191578D DE 191578D A DE191578D A DE 191578DA DE 191578 C DE191578 C DE 191578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
spring
skylight
action
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191578D
Other languages
English (en)
Publication of DE191578C publication Critical patent/DE191578C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Qy
PATENTSCHRIFT
JVi 191578 KLASSE 686. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1906 ab.
Oberlichtfensterverschlüsse mit einem am Oberlichtflügel angebrachten, unter der Einwirkung einer Feder stehenden Drehriegel, der durch ein Zugseil beeinflußt seitlich hinter den Schließkloben greift, sind bekannt. Bei diesen Verschlüssen wird die Verriegelungsklinke durch Federwirkung in der das Fenster schließenden Stellung gehalten, während die Auslösung durch einen anhaltenden
ίο kräftigen Zug an .dem Seil erfolgt, währenddessen der freigegebene Fensterflügel aufgedrückt werden muß.
Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen dieser
Art nun dadurch, daß zwecks öffnens des Fensters das an dem Drehriegel angreifende Zugseil freigegeben wird, wodurch der Drehriegel infolge der Wirkung der Feder in die Öffnungsstellung gedreht wird und den Schließkloben und somit den Oberlichtflügel freigibt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι seine Anordnung an einem Fenster in Verriegelungsstellung und
Fig. 2 einen Grundriß bei entlastetem Riegel. Fig. 3 stellt den Verriegelungsklinkeneinbau selbst im Längsschnitt dar.
An dem Oberlichtflügel α ist oben die Verriegelungsklinke b angeordnet. Diese ist ein einfacher, . um die feste Achse c schwingender, flacher einarmiger Hebel mit an dem oberen, freien Ende angeordneter öse. Die Verriegelungsklinkc ist der Wirkung einer sogenannten Schloßfeder d unterworfen, die das Bestreben hat, die Klinke in die Öffnungsstellung (punktierte Stellung Fig. 1) zu bewegen.
Die Klinke nebst der Feder ist in einem passenden, allseitig geschlossenen und beliebig gestalteten Blechgehäuse e untergebracht und führt sich in dem oberen Ausschnitte des Kastenbleches, der auch gleichzeitig den Ausschlag der Klinke begrenzt. Das Gehäuse wird in geeigneter Weise mittels durchgehender Schrauben oder dergl. am Oberlichtflügel befestigt.
Das Zugseil f wird in der Öse der Klinke b befestigt und über Leitrollen nach der Seite des Fensterrahmens geführt, wo das freie Ende mit einem die Spannung der Feder d überwiegenden Gewicht k beschwert oder sonstwie befestigt ist.
Hinter der Verriegelungsklinke ist an dem Fensterrahmen g ein gewöhnlicher, mit abgerundeter Abgleitnase versehener Schließhaken oder -stift i angebracht, hinter dessen Vorsprung die Klinke in der Schließstellung des Fensters liegt.
Der Oberlichtfensterverschluß wirkt in folgender Weise:
Zwecks öffnens des Fensters α wird das Zugseil f freigegeben oder das dieses be-
schwerende Gewicht k angehoben, wodurch die Verriegelungsklinke b infolge der Wirkung der Feder d in die Öffnungsstellung gedreht wird und den Schließhaken i und damit den Oberlichtflügcl freigibt. Zum weiteren schnellen Öffnen des Flügels kann dieser in bekannter Weise der Einwirkung einer Abdrückfeder unterworfen sein.
Beim Schließen des Fensterflügels zieht
ίο man diesen durch das Zugseil f nicht zu kräftig heran, wobei auch die Verriegelungsklinke b beigezogen wird, so daß sie sich hinter den Schließhaken i legt und durch das Gewicht k oder andere geeignete Mittel in der Schließstellung gehalten wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Oberlichtfensterverschluß mit einem am Oberlichtflügel angebrachten, unter der Einwirkung einer Feder stehenden Drehriegel, der seitlich hinter den Schließkloben greift, wobei das Öffnen und Schließen des Fensters durch eine an dem Drehriegel angreifende Zugschnur bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Öffnens des Fensters das Zugseil freigegeben wird, wodurch der Drehriegel (b) infolge der Wirkung der Feder (d) in die Öffnungsstellung gedreht wird und den Schließkloben (i) und somit den Oberlichtflügel freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191578D Active DE191578C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191578C true DE191578C (de)

Family

ID=454965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191578D Active DE191578C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191578C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728458A1 (de) Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss
DE191578C (de)
DE825221C (de) Schlossfallenverriegelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtuerschloesser
DE68349C (de) Dreifalliges Thürschlofs
DE238421C (de)
DE264355C (de)
DE187240C (de)
DE272467C (de)
DE150111C (de)
DE361241C (de) Mit ausloesbarer, an dem Riegel drehbar angeordneter Sperrklinke versehener Schubriegel fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
DE20091C (de) Neuerungen an Vorhängeschlössern unter Benutzung der unter P. R. 16334 patentirten, auslösbaren Blattfeder als Zuhaltung. (I. Zusatz ZU P. R. 15307.)
DE1957C (de) Fallenschlofs mit stehenden Zuhaltungen, Druckschlüssel und Stecher
DE427210C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung an nach aussen sich oeffnenden, zweifluegeligen Fenstern
DE230806C (de)
DE255888C (de)
DE840812C (de) Oberlichtoeffner zum Einbau oder Aufbau
DE346538C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen selbsttaetig wirkender Schloesser vermittels Schnurzuege
DE2014272C3 (de) Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE247218C (de)
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE186430C (de)
DE900422C (de) Schlossfallenhalter, besonders an Kraftfahrzeugtuerschloessern
DE14960C (de) Thürschlofs
DE183351C (de)