AT27832B - Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge. - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge.

Info

Publication number
AT27832B
AT27832B AT27832DA AT27832B AT 27832 B AT27832 B AT 27832B AT 27832D A AT27832D A AT 27832DA AT 27832 B AT27832 B AT 27832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtains
holding
slot
blinds
wing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Mally
Original Assignee
Heinrich Mally
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Mally filed Critical Heinrich Mally
Application granted granted Critical
Publication of AT27832B publication Critical patent/AT27832B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge. 



   Herabgelassene Jalousien oder Vorhänge werden bekanntlich bei offenen Fenstern, namentlich, wenn durch das Öffnen von Türen Zugluft entsteht, hin und her geschleudert. wodurch sie leicht beschädigt, am Fensterbrett stehende Gegenstände   herabgeworfen   und die Scheiben zerbrochen werden können. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesen Übelstand zu vermeiden, und es wird dies dadurch erreicht, dass die herabgelassenen Jalousien oder Vorhänge durch zwei mittels Schlitz und Flügelbolzen verkuppelbare Konstruktionsteile festgehalten werden, die durch Federkraft in gekuppelter Stellung erhalten werden und von denen der Schlitzteil mit horizontal liegendem Schlitz am Fensterbrett oder Boden der Fensteröffnung und der   Flügel-   bolzenteil mit abwärts gerichtetem Flügelkopf am untersten Jalousienbrett oder am unteren Rande des   Vorhanges befestigt   ist. 



    Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar. und   zwar zeigt Fig. 1 die eine Ausführungsform (an einer Jalousie befestigt), Fig. 2 den zu-   gehörigen Flügelbolzenteil   in Draufsicht. Fig. 3 in Seitenansicht und   Fig. 4 den Fiiigcl-   bolzen für sich. Fig. 5 zeigt den Flügelbolzenteil der zweiten   Ausführungsform im Sehiut-   bild, Fig. li im Schnitt und Fig. 7 in Draufsicht bei   abgenommener Deckplatte. Fig. s ist     eine Draufsicht und Fig. 9 ein Schnitt des Schlitzteiles, der für beide Ausführungsformen   gleich ist. 



   Der Schlitzteil wird von einer Kappe a   mit Schlitz b   gebildet und, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, am Fensterbrett oder am Boden der Fensteröffnung befestigt. 



     Der Flügelbolzonteil,   der, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich ist. am untersten   Jalousienbrott   oder am unteren Hand des   aufziehbaren Vorhanges   befestigt wird, besteht bei der   Ausführungsform     nach     Fig. 2 bis 4 aus zwei   aufeinander befestigten, ein Gehäuse bildenden Lagerplatten c, d, von denen die obere c einen Bogenschlitz e von 90  aufweist und zwischen welchen der Flügelbolzen f gelagert ist.

   Letzterer ist mit einem aus dem Schlitz e ragenden Griffhebel   c   versehen und von einer Schraubenfeder h   umwunden,   deren eines Ende an dem   Bolzen/'befestigt   ist und deren anderes Ende an der unteren Platte d des Gehauses lagert, so dass die Feder h den Hebel   9   stets gegen die Platte d zu drücken bestrebt ist. 
 EMI1.1 
 unteren Platte d gelagerte Welle   k   drehbar und mit einem   Ausschnitt l sowie mit einem   Ansatz m versehen ist, gegen welchen sich das eine Ende einer   um   die Welle k ge- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 4 müssen hiebei die Griffhebel   g   am Zurückdrehen mit der Hand verhindert werden, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 durch Einschnappen der Nase o in den Ausschnitt   l   festgestellt werden. 



  Werden hierauf die Hebel 9 freigegeben, u. zw. bei der ersten Ausführungsform durch Loslassen und bei der zweiten Ausführungsform durch Niederdrücken der Druckhebel i, so stellen sich infolge der Wirkung der Federn h die Flügel der Bolzen f quer zu den Schlitzen und die Jalousie wird festgehalten. Diese kann daher vom Wind nicht hin und her geschleudert werden. 



   Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist   der Flügelbolzen   drehbar und der Schlitz feststehend, doch könnte natürlich auch letzterer drehbar und ersterer feststehend sein. In diesem Falle würde der Schlitzteil aus einer um   900   drehbar im Fensterbrett befestigten scheibenförmigen Kappe bestehen, die bei ihrer Verdrehung eine Feder spannt, die sie nach Loslassen oder Auslösen eines Sperrstiftes in ihre Anfangsstellung zurückdreht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge, bestehend aus zwei mittels Schlitz und Flügelbolzen verkuppelbaren und durch Federkraft in gekuppelter Stellung erhaltenen Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitzteil mit horizontal liegendem Schlitz am Fensterbrett oder Boden der Fensteröffnung und der Flügelbolzenteil mit abwärts gerichtetem Flügelkopf am untersten Jalousienbrett oder am unteren Hände des Vorhangs befestigt ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. bolzen und deren anderes Ende mit dem Gehäuse in fester Verbindung steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Gehäuse (c, d) ein Druckhebel (0 ragt, welcher von einer Feder (n) stets gegen den Flügelbolzen (f) gedrückt wird und mit einem Ausschnitt () versehen ist, in welchen beim Drehen des Flügel- EMI2.2
AT27832D 1905-08-16 1905-08-16 Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge. AT27832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27832T 1905-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27832B true AT27832B (de) 1907-03-26

Family

ID=3540210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27832D AT27832B (de) 1905-08-16 1905-08-16 Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425947A1 (de) Schlitten fuer eine steigschutzvorrichtung zum besteigen einer leiter
AT27832B (de) Vorrichtung zum Festhalten herabgelassener Jalousien oder Vorhänge.
DE620566C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Schiebefenster
CH565307A5 (en) Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening
DE3004854A1 (de) Feststellvorrichtung fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. in wenigstens einer spaltlueftungsstellung
DE654142C (de) Rolladensicherung
DE869610C (de) Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel
DE3207733C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
CH634631A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie.
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE3109619A1 (de) Fenstergriff mit sicherung gegen unbefugtes oeffnen eines fensters
DE815019C (de) Fensterverschluss
DE935755C (de) Jalousie, insbesondere fuer Verbundfenster aus Holz oder Metall
DE543081C (de) Vorrichtung zum Sichern von Drehfluegelfenstern in der Schliesslage
AT20244B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
DE882965C (de) Verschluss fuer links und rechts zu oeffnende Tueren von Kleintierbuchten
AT64105B (de) Vorrichtung zum Feststellen von drehbaren Fensterflügeln, Jalousien oder dgl.
AT49375B (de) Schiebefenster, dessen Schiebeflügel keinen Gewichtsausgleich besitzen.
DE848762C (de) Hebelverschluss fuer Tueren und Fenster
AT92205B (de) Schloß für Doppeltüren.
AT114645B (de) Fensteröffner.
AT64994B (de) Stellvorrichtung für Klappfenster.
AT370488B (de) Kupplung zwischen einem metallrahmen und einem holzrahmen, insbesondere eines fluegels, eines doppel- oder verbundfensters oder einer solchen tuer
DE330331C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Fenstern und Tueren in der Offenlage
DE324553C (de) Sicherung fuer Tueren mittels einer an der Tuer angelenkten, bei Nichtgebrauch nach oben aufklappbaren Strebestange