DE869610C - Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel - Google Patents

Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel

Info

Publication number
DE869610C
DE869610C DEL10362A DEL0010362A DE869610C DE 869610 C DE869610 C DE 869610C DE L10362 A DEL10362 A DE L10362A DE L0010362 A DEL0010362 A DE L0010362A DE 869610 C DE869610 C DE 869610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle lever
housing
edge
shoe
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10362A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH LEICHT FA
Original Assignee
ERICH LEICHT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH LEICHT FA filed Critical ERICH LEICHT FA
Priority to DEL10362A priority Critical patent/DE869610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869610C publication Critical patent/DE869610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C1/065Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt flush

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel Die Erfindung bezieht sich auf einen Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel und einer in einem vier- oder rechteckigen Gehäuse geführten Riegelstange.
  • Bei den bekannten Riegeln dieser Art wird das Gehäuse in der Regel aus einem vier- oder rechteckigen Rohr gebildet. Aus fabrikationstechnischen Gründen fallen die Kanten eines derartigen Rohres gerundet aus, was zum Nachteil hat, daß das in der Nut einliegende Gehäuse keinen bündig schließenden Abschluß mit der Stulp- und Holzfläche ermöglicht, so daß ein der Größe der Kantenrundung des Rohres entsprechender Spalt verbleibt, welcher nachträglich ausgekittet werden muß.
  • Ferner hat die Verwendung eines geschlossenen Rohres für das Gehäuse den Nachteil, daß die Durchbrüche für den umlegbaren Griffhebel in besonderen Arbeitsgängen durch Fräsen hergestellt werden müssen.
  • Bei den bekannten Riegeln wird ferner die Kraftübertragung vom Griffhebel auf die Riegelstange mittels unter Federwirkung stehender Gelenkhebel bewirkt. Eine derartige Bauart ist nicht nur teuer und empfindlich, sondern hat vor allen Dingen den Nachteil, daß zur Erzielung des erforderlichen Riegelstangenhubes für die Ausschwenkung der Gelenkhebel die normale Höhe des Rohres nicht ausreicht, so daß diese Bauart es erforderlich macht, die der Stulpwand gegenüberliegende Wand mit einem Durchbruch zu versehen und diesen mit einer gegen die Bodenwand überstehenden bogenförmig ausgebildeten Kappe abzuschließen. Diese Aus- Bildung erfordert nicht nur zusätzlichen Material-*aufwand und eine Anzahl von zusätzlichen Arbeitsgängen, sondern der Schreiner muß außer der glatten Nut für das Gehäuse zusätzlich eine bogenförmige Fräsung für den Einlaß der bogenförmigen Abdeckkappe herstellen, wodurch sich naturgemäß auch der Einbau des Riegels umständlich gestaltet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und einen Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem -Griffhebel zu schaffen, bei welchem nicht nur die Stulpwand des Gehäuses spaltenlos und bündig im Holz einliegt, sondern bei welchem ferner das ganze Eingerichte des Riegels in der normalen Höhe des Gehäuses ohne Ausbuchtung eingeordnet ist und trotzdem der normale Riegelstangenhub erreicht wird.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Eingerichte des Riegels in einer kantigen, aus Blech gepreßten U-Rinne eingeordnet ist, welche durch eine den Stulp tlildende Abdeckplatte abgedeckt ist.
  • Ein derartig ausgebildetes Gehäuse ist gegenüber Rohr mit gerundeten Kanten nicht nur einfach und billig in der Herstellung, sondern hat auch den Vorteil, daß durch die den Stulp bildende Abdeckplatte das. im Holz einliegende Gehäuse einen spaltenlosen bündigen Abschluß mit der Holzebene erhält.
  • Um für die Übertragungsmittel des Riegelstangenvorschubes eine Ausbuchtung des Gehäuses zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung an den Riegelstangenenden unter Zwischenschaltung einer gebogenen starken Blattfeder ein U-förmig gepreßter Schuh befestigt, welcher mit seinem geschlitzten Lagerauge am kurzen Hebelarmende des in den Gehäusewänden schwenkbar gelagerten zweiarmigen Griffhebels angelenkt ist.
  • Durch diese Anlenkung des kurzen Hebelarmendes an das geschlitzte Lagerauge des an der Riegelstangenfeder befestigten Schuhes wird unter Verwendung einfachster Bauteile der beachtliche Vorteil erreicht, daß bei niedrigster Bauhöhe des Gehäuses der erforderliche große Riegelstangenhub erreicht wird.
  • Die zwischen dem Riegelstangenende und dem Schuh zwischengeschaltete Blattfeder ist derart gebogen, daß sie gegen das kurze Hebelarmende des Griffhebels arbeitet und dadurch einen kraftschlüssigen Schluß desselben bewirkt.
  • Um den Griffhebel kraftschlüssig in seinen Endlagen zu halten, ist gemäß der Erfindung an dem Schuh eine weitere schwächere Blattfeder befestigt, welche gegen das Ende des kurzenHebelarmes anliegt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Kantenriegel mit eingeschlossener Riegelstange, Fig. 2 den gleichen Längsschnitt wie Fig. i, jedoch mit halb ausgeschlossener Riegelstange, Fig.3 eine Innenansicht des Kantenriegels bei abgenommener Abdeckplatte und Fig. q. einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 2.
  • Der Kantenriegel besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse i, welches aus einer aus Blech gepreßten U-Rinne gebildet wird und durch eine den Stulp bildende Abdeckplatte 2 abgedeckt wird. Auf einem die Gehäusewände verbindenden Bolzen 3 ist der zweiarmige Griffhebel q. von an sich bekannter Gestaltung schwenkbar gelagert, und- zwar derart, daß seine Ober- oder Unterfläche bei ein- oder ausgeschlossener Riegelstange teilweise in einem Durchbruch der Abdeckplatte 2 einliegt und mit der Außenfläche derselben bündig liegt, wie insbesondere Fig. i zeigt.
  • Diese Lage des Griffhebels wird in an sich ebenfalls bekannter Weise durch eine entsprechend tiefe " .4usnehmung in der auf der Unterfläche der Abdeckplatte befestigten, in der Regel aus Messingblech bestehenden Kapselstücke 5 begrenzt.
  • Die - aus Flacheisen bestehende Riegelstange 6 führt sich auf dem Gehäuseboden und ist mit einem zylindrischen Kopf 7 versehen, welcher sich in einem bündig mit dem Gehäuseende abschließenden und zweckmäßig aus Messing hergestellten Einlagestück -8 führt.
  • Am inneren Ende der Riegelstange 6 ist eine gebogene starke Blattfeder 9 befestigt, an deren anderem Ende ein U-förmig gepreßter Schuh io befestigt ist. Die Blattfeder 9 ist derart gegen den Gehäuseboden gebogen, daß die Verschiebung der Riegelstange diese federnd beeinflußt. Der Schuh io ist mit geschlitzten Lageraugen versehen, in welche eine am kurzen Hebelarmende des Griffhebels befestigter Bolzen ii eingreift, so daß bei einer Schwenkung des Griffhebels ein Hub erzeugt wird und die Riegelstange ein- oder ausgeschlossen wird. Die Blattfeder 9 arbeitet hierbei derart gegen den Griffhebel, daß ein kraftschlüssiger Schluß des Griffhebels gewährleistet wird.
  • Da die Auswirkung der Federkraft der Blattfeder 9 durch Anschlagen des Schuhes io gegen die Unterfläche der Abdeckplatte 2 begrenzt wird, wird durch eine zusätzliche, an dem Schuh io befestigte schwächere Blattfeder i2 der Griffhebel q. in seinen Endlagen kraftschlüssig gehalten.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kantenriegel ist ein Ausführungsbeispiel, worauf die Erfindung i nicht begrenzt ist; vielmehr sind im Rahmen der Erfindung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel und einer in einem vier- oder rechteckigen Gehäuse geführten Riegelstange, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingerichte (3 bis 12) des Riegels in einer kantigen, aus Blech gepreßten U-Rinne (i) eingeordnet ist, welche durch eine den Stulp bildende Abdeckplatte (2) abgedeckt ist.
  2. 2. -Kantenriegel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB an dem Riegelstangenende (6) unter Zwischenschaltung einer gebogenen starken Blattfeder (9) ein U-förmig gepreßter Schuh (io) befestigt ist, welcher mit seinem geschlitzten Lagerauge am kurzen Hebelarmende des in den Gehäusewänden (i) schwenkbar gelagerten zweiarmigen Griffhebels (q.) angelenkt ist.
  3. 3. Kantenriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegen das kurze Hebelarmende des Griffhebels (q.) eine am Schuh (io) befestigte schwache Blattfeder (i2) anliegt.
DEL10362A 1951-10-17 1951-10-17 Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel Expired DE869610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10362A DE869610C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10362A DE869610C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869610C true DE869610C (de) 1953-03-05

Family

ID=7258409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10362A Expired DE869610C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869610C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417054A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
EP0537122A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-14 F.A.P.I.M. Fabbrica Accessori Per Infissi Metallici S.R.L. Verschiebbarer Riegel zur aussenseitigen Befestigung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1308590B2 (de) 2001-11-06 2011-11-02 Planet GDZ AG Kantriegel für eine Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417054A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
EP0537122A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-14 F.A.P.I.M. Fabbrica Accessori Per Infissi Metallici S.R.L. Verschiebbarer Riegel zur aussenseitigen Befestigung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1308590B2 (de) 2001-11-06 2011-11-02 Planet GDZ AG Kantriegel für eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869610C (de) Kantenriegel mit beiderseits umlegbarem Griffhebel
DE1221959B (de) Behaelterdeckel, insbesondere fuer Grossraummuellbehaelter
DE947684C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE943810C (de) Verschluss fuer Doppel- und Verbundfluegel von Fenstern und Tueren
DE1459053C (de) Scharnier
DE657234C (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren, mit senkrecht zur Tuerebene ausschwenkbarem Tuergriff
DE346350C (de) Schnappschloss fuer Schutzkaesten
DE840811C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von dicht aufeinander liegenden Doppelfenstern
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE954129C (de) Drehklauenverschluss fuer Fensterfluegel
DE971678C (de) Am Rahmen eines Fensters, einer Tuer od. dgl. angeordnete Beschlagteile mit hohlen Befestigungszapfen
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE651651C (de) Fensterladenverschluss
DE553615C (de) Schloss fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren
AT227561B (de) Hebeltrieb
DE2629728C3 (de) Kantenschutzleiste für die Kanten von Möbelstücken
AT370488B (de) Kupplung zwischen einem metallrahmen und einem holzrahmen, insbesondere eines fluegels, eines doppel- oder verbundfensters oder einer solchen tuer
DE682458C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Feld- und Industriebahnfahrzeuge
CH160381A (de) Einrichtung zum Verstellen und Arretieren von Schiebefensterflügeln und anderen Schiebeteilen.
DE1877663U (de) Aufhaengevorrichtung.
CH426511A (de) Beschlag an Türen von Lastwagenaufbauten
DE1232853B (de) Deckelscharnier mit Gewichtsausgleich
DE2124236A1 (de) Türaußengriff
DE1158439B (de) Zusammenklappbare Kiste
DE1086416B (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter