DE3004854A1 - Feststellvorrichtung fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. in wenigstens einer spaltlueftungsstellung - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. in wenigstens einer spaltlueftungsstellung

Info

Publication number
DE3004854A1
DE3004854A1 DE19803004854 DE3004854A DE3004854A1 DE 3004854 A1 DE3004854 A1 DE 3004854A1 DE 19803004854 DE19803004854 DE 19803004854 DE 3004854 A DE3004854 A DE 3004854A DE 3004854 A1 DE3004854 A1 DE 3004854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
locking
locking device
spring
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803004854
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004854C2 (de
Inventor
Walter 5900 Siegen Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19803004854 priority Critical patent/DE3004854C2/de
Publication of DE3004854A1 publication Critical patent/DE3004854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004854C2 publication Critical patent/DE3004854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/14Hook and eye, or equivalent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • a) Titel
  • Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
  • in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung b) Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung, bestehend aus einem in einem am feststehenden Rahmen sitzenden Lagerbock um eine parallel zur Rahmenebene gerichtete Achse schwenkbeweglich gehaltenen Arm mit mindestens einer Rastausnehmung und aus einem am Flügel befestigten, parallel zu dessen Ebene gerichteten Rastzapfen, in den der Arm mit seiner Rastausnehmung einrückbar ist.
  • Feststellvorrichtungen dieser Art haben die Aufgabe, die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. in bestimmten Öffnungsstellungen relativ zum feststehenden Rahmen so zu fixieren, daß sie durch Windeinwirkung weder weiter geöffnet noch in Schließstellung gebracht werden können. Insbesondere ist es dabei wichtig, die Flügel mindestens in einer verhältnismäßig geringen Spaltlüftungsstellung zu fixieren, welche zwar einen Luftaustausch in Raum ermöglicht, jedoch zugleich ein unerwünschtes Öffnen des Flügels von außen verhindert.
  • c) Stand der Technik Feststellvorrichtungen der gattungsgemäßen Art gehören in großer Zahl zum Stand der Technik.
  • Am weitesten verbreitet sind dabei Feststellvorrichtungen derjenigen Art, wie sie im DE-Gbm 19 64 612 offenbart wird. Mit solchen Feststellvorrichtungen läßt sich der Flügel relativ zum feststehenden Rahmen in mehreren verschiedenen Öffnungsstellungen sowohl gegen Zuschlagen als auch gegen Weiteröffnen arretieren. Um das zu erreichen muß dabei der die Rastausnehmungen aufweisende Arm manuell mit der jeweils gewünschten Rastausnehmung in den am Flügel sitzenden Rastzapfen eingerückt werden.
  • Eine ähnliche Feststellvorrichtung gehört auch durch die GB-PS 1 505 346 zum Stand der Technik. Hier ist lediglich die Anordnung umgekehrt getroffen, d.h., der die Rastausnehmungen aufweisende Arm ist mittels seines Lagerbocks am Flügel befestigt, während der zugehörige Rastzapfen am feststehenden Rahmen sitzt.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Feststellvorrichtungen ist vor allem, daß sie von außen her leicht erreichbar sind und daher auch von Unbefugten ausgerückt werden können.
  • Eine Feststellvorrichtung, die diese Nachteile nicht aufweist, gehört zwar durch das DE-Gbm 19 22 908 zum Stand der Technik.
  • Auch hier ist es jedoch - ebenso wie bei der vorher erwärmten Ausführungsform - notwendig, zunächst den Flügel exakt in die jeweils gewünschte Öffnungsstellung zu bringen, bevor der Eingriff des an ihm sitzenden Rastzapfens in die betreffende Rastausnehmung des am Rahmen befindlichen Rastelementes von Hand bewirkt werden kann. Die Bedienungsweise einer solchen Feststellvorrichtung ist daher umständlich, weil nämlich praktisch zwei verschiedene Manipulationen, und zwar die Öffnungsstellung des Flügels und die Betätigung des Rastgliedes exakt aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • d) Beschreibung der Erfindung Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der vorstehend beschriebenen, bekannten Fe ststellvorrichtung zu beseitigen.
  • Es liegt daher die Aufgabe vor, eine Feststellvorrichtung der eingangs näher erläuterten Gattung so zu verbessern, daß sie bei einer von außen unzugänglichen Anordnung relativ zum FlügeL und feststehendem Rahmen bedienungsgünstig ausgebildet ist und sich bei noch in Schließlage befindlichem Flügel im Bedarfsfalle bereits so voreinstellen läßt, daß sie beim Öffnen des Flügels selbstätig in Wirkstellung gelangt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Der besondere Vorteil einer solchen Feststellvorrichtung liegt also darin, daß keine umständlichen Manipulationen notwendig sind, um den Flügel in die Spaltlüftungsstellung zu fixieren. Sofern der Flügel in Spaltlüftungsstellung festgelegt werden soll, braucht lediglich die Feststellvorrichtung bei noch geschlossenem Flügel ausgelöst zu werden, woraufhin sie dann selbstätig bei der Öffnungsbewegung des Flügels in Wirkstellung gelangt.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Feststellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ergibt sich, wenn zusätzlich die Merkmale des Anspruchs 2 in Benutzung genommen werde. Hierdurch wird einerseits das Auslösen der Feststellvorrichtung zwecks Bewiegung in ihre Feststell-Vorbe reitungsstellung erleichtert, andererseits aber auch die manuelle Rückbewegung in die Ruhestellung ermöglicht.
  • Für eine sichere Lagenfixierung des Flügels in der Spaltlüftungsstellung sowohl gegen Weiteröffnen als auch gegen Zuschlagen bewährt sich der Einsatz des im Anspruch 3 angegebenen Merkmals.
  • Eine baulich vorteilhafte und ästhetisch einwandfreie Ausgestaltung der Feststellvorrichtung ist durch Benutzung des im Anspruch 4 angegebenen Merkmals ohne weiteres möglich.
  • Eine besonders bedienupgsgünstige Ausgestaltung der Feststellvorrichtung läßt sich durch den Einsatz der im Anspruch 5 angegebenen Merkmale schaffen.
  • Als sinnvoll kann es sich erweisen, zur baulichen Ausgestaltung auch die in den Ansprüchen 6 bis 8 angegebenen Merkmale in Gebrauch zu nehmen.
  • Die sichere Funktion der Feststellvorrichtung wird begünstigt, wenn die im Anspruch 9 angegebenen Vorkehrungen getroffen sind.
  • Im gleichen Zusammenhang kann sich auch das Merkmal des Anspruchs 10 als wichtig erweisen, weil hierdurch die für die Funktionssicherheit wesentliche, ordnungsgemäße Lagenzuordnung des am Rahmen gelagerten Armes und des am Flügel sitzenden Rastzapfens bei der Durchführung der Anschlagarbeiten auf einfache Weise vorgegeben wird.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung benutzt vorteilhaft die in den Ansprüchen 11 und 12 aufgezeigten Merkmale.
  • e) Beschreibung der Zeichnungsfiguren Fig. 1 zeigt in räumlicher Ansichtsdarstellung jeweils Teilstücke des vertikalen Rahmenholms und des vertikalen Flügelholms eines Fensters bzw. einer Tür mit zugeordneter Fe ststellvorrichtung für eine Spaltlüftung s -stellung des Flügels, wobei der Flügel teilweise geöffnet ist und sich die Feststellvorrichtung in ihrer Ruhestellung befindet.
  • Fig. 2 gibt in räumlicher Darstellung den bereits aus Fig. 1 ersichtlichen Bereich eines Fensters oder einer Tür wieder, wobei jedoch der Flügel in seiner Schließlage am feststehenden Rahmen anliegt und die Feststellvorrichtung eine Spaltlüftungs -Vo rbere itungs ste llung einnimmt.
  • Fig. 3 ergibt, wiederum in räumlicher Darstellung die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Teilbereiche eines Fensters oder einer Tür wieder, wobei jedoch der Flügel relativ zum feststehenden Rahmen durch die Feststellvorrichtung in der Spaltlüftungsstellung fixiert ist. Aus Fig. 4 ist ein Längsschnitt entsprechend der Linie IV - IV in Fig. 1 durch die Feststellvorrichtung ersichtlich, Fig. 5 gibt einen der Fig. 4 entsprechenden Längsschnitt durch die Feststellvorrichtung, jedoch in der Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung nach Fig. 2 wieder.
  • Fig. 6 zeigt den entsprechenden Längsschnitt durch die Feststellvorrichtung in der Spaltlüftungsstellung nach Fig. 3.
  • In Fig. 7 ist ein der Fig. 4 entsprechender Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform einer Feststellvorrichtung gezeigt, während in Fig. 8 im Schnitt die Feststellvorrichtung nach Fig. 7in ihrer Spaltlüftungsstellung dargestellt ist.
  • f) Wege zur Ausführung der Erfindung In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein Teilstück aus dem verschlußseitigen, vertikalen Holm des feststehenden Rahmens 1 eines Fensters oder einer Tür und auch ein entsprechendes Teilstück aus dem ver- tikalen Holm des zugehörigen Flügels 2 gezeigt.
  • Dem Fenster bzw. der Tür ist dabei eine Feststellvorrichtung 3 zugeordnet, mit deren Hilfe sich der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 in einer Spaltlüftungsstellung fixieren läßt.
  • Die Feststellvorrichtung 3 setzt sich dabei im wesentlichen aus einem rahmenseitigen Funktionsteil 4 und einem flügelseitigen Funktionsteil 5 zusammen. Dabei hat das rahmenseitige Funktionsteil 4 ein Gehäuse 6, das beispielsweise mittels Schrauben 7 auf der raumseitigen Stirnfläche des feststehenden Rahmens befestigt werden kann. In einem schlitzartigen Ausschnitt 8 dieses Gehäuses 6 ist um eine parallel zur Rahmenebene gerichtete Achse 9 ein Arm 10 schwenkbeweglich gelagert, in dessen Längskante eine Rastausnehmung 11 eingeformt ist.
  • Oberhalb der Achse 9 ist das Gehäuse 6 mit einer stirnseitig offeiien Mulde 12 versehen, während unterhalb des schlitzartigen Ausschnitts 8 aus der raumseitigen Stirnfläche des Gehäuses 6 ein Betätigungsdruckknopf 13 herausragt.
  • Das flügelseitige Funktionsteil 5 der Feststellvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rastzapfen 14, der beispielsweise auf einer Befestigungsplatte 15 sitzt, mit deren Hilfe er sich an der Überschlags-Umfangsfläche des Flügels 2, vorzugsweise durch Schrauben 16 befestigen läßt. Dabei erstreckt sich der Rastzapfen 14 im wesentlichen parallel zur Ebene des Flügels 2 und ist so angeordnet, daß er in der Schließlage des Flügels 2 ( Fig. 2 und 5 ) innerhalb der Mulde 12 des Gehäuses 6 liegt.
  • Auf den Arm 10 wirkt dauernd eine Stellkraft, nämlich eine Feder 17, ein, die beispielsweise von einer Spiral-Bandfeder gebildet werden kann, welche die Lagerachse 9 umgibt. Dabei greift die Spiral-Bandfeder 17 mit ihrem einen Ende in einen an der Achse 9 ausgebildeten Schlitz ein, während ihr anderes Ende am Arm 10 verankert ist.
  • Die Feder 17 ist bestrebt, den Arm 10 um die Achse 9 aus dem Gehäuse 6 heraus in die Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung nach den Fig. 2 und 5 zu schwenken. Hieran wird jedoch der Arm durch eine Schnappverriegelung 18 gehindert, die im wesentlichen aus einer Eingriffsöffnung 19 im unteren Ende des Armes 10 und einem im Gehäuse 6 verschiebbar geführten sowie unter der Wirkung einer Feder 20 stehenden Sperrbolzen 21 besteht.
  • Der Sperrbolzen 21 wird dabei normalerweise durch die Kraft der Feder 20 mit einer Sperrnase 22 in die Eingriffsöffnung 19 des Armes 10 eingerückt (Fig. 4). Durch Eindrücken des Druckknopfes 13 rechtwinklig zur Längsachse des Sperrbolzens 21 in das Gehäuse 6 wirkt dieser über angeformte Keilflächen 23 mit entsprechenden Keilflächen 24 am Sperrbolzen 21 zusammen, so daß dieser entgegen der Kraft der Feder 20 verschoben wird. Die Sperrnase 22 tritt sodann aus der Eingriffsöffnung 19 des Armes 10 heraus, womit der Arm 10 durch die Kraft der Feder 17 in seine Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung nach den Fig. 2 und 5 ausschwenkt.
  • In der Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung rach den Fig. 2 und 5 liegt der Arm 10 mit dem der Achse 9 benachbarten Teilstück 25 seiner Längskante vor der Mulde 12 des Gehäuses 6 bzw. dem darin aufgenommenen Rastzapfen 14 des flügelseitigen Funktionsteils 5. Die Rastausnehmung 11 des Armes 10 schließt sich an dieses Teilstück 25 der Längskante an und liegt damit in der Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung nach den Fig. 2 und 5 zunächst in einer anderen Ebene als der Rastzapfen 14.
  • Wird nun in der Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung des Armes 10 gemäß den Fig. 2 und 5 die Öffnungsbewegung des Flügels 2 eingeleitet, dann trifft der Rastzapfen 14 des flügelseitigen Funktionsteils 5 zunächst gegen das Teilstück 25 der Längskante des Armes 10, wodurch der Arm 10 entgegen der Wirkung der Feder 17 verschwenkt wird. Dabei bewegt sich der Rastzapfen 14 auf die Rastausnehmung 11 zu. Sobald die Rastausnehillwig 11 erreicht ist, schnappt der Arm 10 unter der Wirkung der Feder 17 hoch, wodurch der Rastzapfen 14 in die Rastausnehmung 11 gelangt, wie das aus den Fig. 3 und 6 entnommen werden kann. Damit ist die Spaltlüftungsstellung für den Flügel 2 fixiert. Die Flanken 26 und 27 der Rastausnehmung 11 im Arm 10 nehmen dabei in der Spaltlüftungsstellung eine Lage ein, die im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Flügels 2 verläuft, wie das den Fig. 3 und 6 entnommen werden kann.
  • Das freie Ende des Armes 10 kann als Rückstell-Handhabe benutzt werden, wenn die Feststellvorrichtung 3 aus ihrer Spaltlüftungsstellung gemäß den Fig. 3 und 6 in die Ruhestellung nach den Fig. 1 und 4 gebracht werden soll. Beim Zurückschwenken des Armes 10 trifft dabei dessen freies Ende auf die Schrägfläche der Sperrnase 22, so daß der Sperrbolzen 21 entgegen der Kraft der Feder 20 zurückgeschoben wird, bis die Sperrnase 22 in den Bereicn der Eingriffsöffnung 19 gelangt und in dieser einschnappen kann.
  • Beim Vergleich der Fig. 4 bis 6 ergibt sich, daß der Schwenkbereich des Armes 10 sich über einen Winkel erstreckt, der größer als 900 ist und vorzugsweise etwa 130 bis 1400 beträgt.
  • Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, daß der am Flügel 2 befindliche Rastzapfen 14 bei jedem Öffnen des Flügels völlig selbstätig mit der Rastausnehmung 11 des Armes 10 in Sperreingriff gelangt, sofern der Arm 10 zuvor in seine Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung gemäß den Fig. 2 und 5 gebracht worden ist.
  • Beim Anbringen einer Feststellvorrichtung 3 an einem Fenster oder einer Tür hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zunächst das flügelseitige Funktionsteil 5 an der Überschlags-Umfangsfläche des Flügels 2 zu befestigen. Sodann läßt sich das Gehäuse 6 des rahmenseitigen Funktionsteils 4 mit seiner stirnseitig offenen Mulde 12 am Rastzapfen 14 des flügelseitigen Funktionsteils 5 ausrichten und auf die raumseitige Stirnfläche des feststehenden Rahmens 1 aufsetzen. Nunmehr brauchen lediglich noch die Schrauben 7 eingedreht zu werden, um das rahmenseitige Funktionsteil 4 in der ordnungsgemäßen Relativlage zum flügelseitigen Funktionsteil 5 zu fixieren.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine gegenüber den Fig. 1 bis 6 abgewandelte Ausführungsform einer Spaltlüftungs-Fe ststellvor richtung 3 für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. gezeigt. Diese Feststellvorrichtung 3 hat im wesentlichen auch den gleichen Grundaufbau wie diejenige nach den Fig. 1 bis 6. Ein Unterschied liegt im wesentlichen darin, daß der Arm 10 an seinem um die Achse 9 beweglichen Ende mit Mitnehmern in Form eines Zahnsegmentes 28 versehen ist, welches mit einer Verzahnung 29 eines Schiebers 30 in Eingriff steht. Der Schieber 30 ist in Längsrichtung des Gehäuses 6 beweglich geführt und steht unter der Wirkung einer Feder 31, und zwar dergestalt, daß diese Feder 31 den Arm 10 über den Schieber 30 aus der Ruhestellung nach Fig. 7 in die Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung nach Fig. 8 zu verschwenken sucht.
  • In der Ruhestellung nach Fig. 7 wird der Arm 10 durch eine Schnappverriegelung 32 gehalten, die aus einem Sperrbolzen 33, einer diesen unter Vorspannung haltenden Feder 34 und einer Ausnehmung 35 im Schieber 30 besteht.
  • Wird der Sperrbolzen 33 an einem Zugknopf 36 entgegen der Kraft der Feder 45 aus der Ausnehmung 35 des Schiebers 30 herausgezogen, dann wird durch die Wirkung der Feder 31 der Schieber 30 bewegt und über diesen der Arm 10 aus der Stellung nach Fig. 7 in die Stellung nach Fig. 8 gebracht, die der Spaltlüftungs-Vorbereitungsstellung entspricht. In gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel einer Feststellvorrichtung 3 nach den Fig. 1 bis 6 kann sodann der Flügel 2 relativ zum feststehenden Rafinien 1 in die Spaltlüftungsstellung gebracht und in dieser selbstätig lagenfixiert werden.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, Feststellvorrichtungen der beanspruchten, beschriebenen und dargestellten Art an Fenstern und Türen od. dgl. etwa in Höhe des Betätigungshandgriffs anzuordnen, weil sie dort besonders sinnfällig bedient werden können.
  • Selbstverständlich besteht aber auch die Möglichkeit, derartige Feststellvorrichtungen auch an anderer geeigneter Stelle zwischen Flügel und feststehendem Rahmen an Fenstern und Türen einzubauen.
  • g) Der gewerbliche Nutzungsbereich Feststellvorrichtungen der beanspruchten, beschriebenen und dargestellten Ausführung lassen sich überall dort zum Einsatz bringen, wo es darauf ankommt die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl. in einer geringen Spaltlüftungsstellung relativ zum feststehenden Rahmen so festzulegen, daß sie sich weder weiter öffnen, noch vollständig schließen lassen. Dabei ist es wichtig, daß die Feststellvorrichtung von außen her nicht zugänglich ist und daß sie sich auch nachträglich noch an bereits angebauten Fenstern und Türen anbringen läßt.
  • h) Bezugszeichenübersicht 1 feststehender Rahmen 2 Flügel 3 Feststellvorrichtung 4 rahmenseitiges Funktionsteil 5 flügelseitiges Funktionsteil 6 Gehäuse 7 Schrauben 8 schlitzartiger Ausschnitt 9 Achse 10 Arm 11 Rastausnehmung 12 Mulde 13 Betätigungsdruckknopf 14 Rastzapfen 15 Befestigungsplatte 16 Schrauben 17 Feder 18 Schnappverriegelung 19 Eingriffsöffnung 20 Feder 21 Sperrbolzen 22 Sperrnase 23 Keilfläche 24 Keilfläche 25 Teilstück der Längskante 26 Flanke 27 Flanke 28 Zahnsegment 29 Verzahnung 30 Schieber 31 Feder 32 Schnappverriegelung 33 Sperrbolzen 34 Feder 35 Ausnehmung 36 Zugknopf L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
    in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung, bestehend aus einem in einem am feststehenden Rahmen sitzenden Lagerbock um eine parallel zur Rahmenebene gerichtete Achse schwenkbeweglich gehaltenen Arm mit mindestens einer Rastausnehmung und aus einem am Flügel befestigten, parallel zu dessen Ebene gerichteten, Rastzapfen, in den der Arm mit seiner Rastausnehmung einrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (10) entgegen der Wirkung einer Stellkraft (17 bzw.
    31), z.B. einer Feder, durch eine Arretierung (18 bzw. 32) in einer Ruhestellung (Fig. 1 und 4 bzw. 7) festlegbar und na'jh Freigabe der Arretierung (18 bzw. 32) durch die Stellkraft (17 bzw. 31) selbstätig in die Bewegungsbahn des flügelseitigen Rastzapfens (14) schwenkbar ist ( Fig. 2 und 5 bzw. 8;, daß dabei die Bewegungsbahn des Rastzapfens (14) auf einer anderen Ebene liegt als die Rastausneh-,-nung (11) des A Arms (10) bei Schließlage des Flügels (2; Fig. 2 und 5), und daß der Arm (10) durch die Öffnungsbewegung des Flügels (2) entgegen der VJirkung der Stellkraft (17 bzw. 21) mit seiner Rastausnehmung (11) bis in die Bewegungsbahn des Rastzapfens (14) rückstellbar ist ( Fig. 3 und 6).
  2. 2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Arretierung von einer Schnappverriegelung ( 18 bzw. 32) mit Auslösehandhabe (13 bzw. 36) gebildet ist und andererseits der Arm (10) an seinem freien Ende eine Rückstellhandhabe aufweist.
  3. 3. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (26 und 27) der Rastausnehmung (11) im Arm (10) eine Lage haben, die bei Eingriffs stellung des Rastzapfens (14; Fig. 3 und 6) im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Flügels (2) verläuft.
  4. 4. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock ein Gehäuse (6) bildet, in dem der Arm (10) in seiner Ruhestellung bündig aufgenommen ist (Fig. 1 u.u 4 bzw. 7) und das die den Arm (i0) in seiner Ruhestellung arretierende Schnappverriegelung (18 bzw.32) erthclt.
  5. 5. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverriegelung (18) aus einem am freien Ende des Armes (10) angreifenden (19), durch Federkraft (20) in Wirkstellung gehaltenen Sperrbolzen (21, 22) sowie einem diesen entgegen der Federkraft (20) aus der Wirkstellung (Fig. 4) bewegenden, aus de-Za Gehäusestirnseite vorstehenden Druckknopf (13) besteht (Fig. 1 bis 6).
  6. 6 Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bi- 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (13) rechtwinklig zum Sperrbolzen (21, 22) verschiebbar ist und mit diesem über Keilflächen (23, 24) in Wirkverbindung steht.
  7. 7. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stellkraft für den Arm (10) bildende Feder (17) einerseits an der Lagerachse (9) oder dem Lagerbock abgestützt ist und andererseits am Arm (10) angreift Fig 4 4 bis 6).
  8. 8. Feststellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) eine Spiral-Bandfeder ist, die die Lagerachse (9) des Arms (10) umgibt sowie mit ihrem einen Ende in einen Schlitz der Achse (9) eingreift während ihr anderes Ende am Arm (10) verankert ist.
  9. 9. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchenl bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Armes (10) sich über einen Winkel erstreckt, der größer als 90° ist, und vorzugsweise 130 bis 140° beträgt.
  10. 10. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9.
  11. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) eine stirnseitig offene Mulde (12) aufweist, die in der Schließlage des Flügels (2) den an dienem befestigten Rastzapfen (14) aufnimmt (Fig. 2 und 5) 11. Feststellvorrichtung nach den Ansprüchen i bis t dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (10) über Mitnehmer (28, 29) mit einem im Gehäuse (6) geführten Schieber (30) in Eingriff steht wobei am Schieber (30) einerseits die durch eine Feder (31) gebildetet Stellkraft angreift und mit diesem andererseits die die Feder (31) im Vorspannstellung haltende Schnappverriegelung (32) in Eingriff bringbar ist (Fig. 7 und 8).
  12. 12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverriegelung (32) aus einem durch Federkraft (34) in eine Ausnehmung (35) dos Schiebers (30) einrückbaren Bolzen (33) besteht, der durch einen Zugknopf (33) in Freigabestellung bringbar ist ( Fig. 7 und 8).
DE19803004854 1980-02-09 1980-02-09 Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung Expired DE3004854C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004854 DE3004854C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004854 DE3004854C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004854A1 true DE3004854A1 (de) 1981-09-03
DE3004854C2 DE3004854C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6094200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004854 Expired DE3004854C2 (de) 1980-02-09 1980-02-09 Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004854C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575119A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-22 HARDWARE & SYSTEMS PATENTS LIMITED Vorrichtung zur Einschränkung der Öffnungsmöglichkeit eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
FR2699955A1 (fr) * 1992-12-29 1994-07-01 Siegel Gilbert Entrebâilleur pour fenêtre, notamment en aluminium ou matière plastique.
BE1009024A4 (fr) * 1995-01-12 1996-10-01 Metalchimex S A Entrebailleur d'un vantail oscillobattant d'une menuiserie metallique.
EP0805250A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Feststeller für Tür, Fenster oder sonstiges
EP0919684A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Feststeller
CN103790454A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 北汽福田汽车股份有限公司 侧舱门安装铰链
EP3124725A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-01 VKR Holding A/S Flügel mit einer öffnungsdrossel mit aktivierendem teil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069497B (de) * 1959-11-19 augl Beschlag für Flügel, inisbesondere von Kipp-Schwen'k-Fenstern
DE1922908U (de) * 1965-01-27 1965-09-02 Jaeger Frank K G Fluegelfeststeller fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer kipp-schwenkfluegel.
DE1964612U (de) * 1967-02-28 1967-07-20 Erich Leuffert Vorrichtung zum feststellen von geoeffneten tueren und fenstern.
GB1505346A (en) * 1975-06-27 1978-03-30 Crompton Nettlefold Stenman Window stay fastening arrangements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069497B (de) * 1959-11-19 augl Beschlag für Flügel, inisbesondere von Kipp-Schwen'k-Fenstern
DE1922908U (de) * 1965-01-27 1965-09-02 Jaeger Frank K G Fluegelfeststeller fuer fenster, tueren od. dgl., insbesondere fuer kipp-schwenkfluegel.
DE1964612U (de) * 1967-02-28 1967-07-20 Erich Leuffert Vorrichtung zum feststellen von geoeffneten tueren und fenstern.
GB1505346A (en) * 1975-06-27 1978-03-30 Crompton Nettlefold Stenman Window stay fastening arrangements

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0575119A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-22 HARDWARE & SYSTEMS PATENTS LIMITED Vorrichtung zur Einschränkung der Öffnungsmöglichkeit eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
FR2699955A1 (fr) * 1992-12-29 1994-07-01 Siegel Gilbert Entrebâilleur pour fenêtre, notamment en aluminium ou matière plastique.
BE1009024A4 (fr) * 1995-01-12 1996-10-01 Metalchimex S A Entrebailleur d'un vantail oscillobattant d'une menuiserie metallique.
EP0805250A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Feststeller für Tür, Fenster oder sonstiges
EP0919684A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Feststeller
FR2771767A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Ferco Int Usine Ferrures Entrebailleur
CN103790454A (zh) * 2012-10-31 2014-05-14 北汽福田汽车股份有限公司 侧舱门安装铰链
EP3124725A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-01 VKR Holding A/S Flügel mit einer öffnungsdrossel mit aktivierendem teil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3004854C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
DE3004854A1 (de) Feststellvorrichtung fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl. in wenigstens einer spaltlueftungsstellung
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE9316459U1 (de) Türverriegelung für zweiflügelige Türen, insbesondere für behindertengerechte Toilettentüren in Reisezugwagen
EP0326698B1 (de) Spaltluftbegrenzer
DE3131181C2 (de)
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE3008774C2 (de)
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
CH639169A5 (en) Edge mechanism for a window or door
DE3005003C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE8805556U1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
CH650832A5 (en) Fixing device on an aperture-closing means, especially window or door, for fixing the wing in at least one partly open ventilation position
EP0220391B2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT336443B (de) Verstellbare ausstell- und feststellvorrichtung fur dreh-kippflugel von fenstern bzw. turen
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion
DE1268013B (de) Sperreinrichtung in der Befestigungsrosette eines Drehgriffs fuer Betaetigungsgetriebe von in drei Stellungen bewegbaren Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2552939A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkippfluegel
DE2557320A1 (de) Riegelvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation