DE3026660A1 - Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung - Google Patents

Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung

Info

Publication number
DE3026660A1
DE3026660A1 DE19803026660 DE3026660A DE3026660A1 DE 3026660 A1 DE3026660 A1 DE 3026660A1 DE 19803026660 DE19803026660 DE 19803026660 DE 3026660 A DE3026660 A DE 3026660A DE 3026660 A1 DE3026660 A1 DE 3026660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
spring
tentacle
door
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026660
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026660C2 (de
Inventor
Erich 9442 Berneck St. Gallen Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803026660 priority Critical patent/DE3026660C2/de
Priority to CH456281A priority patent/CH651352A5/de
Priority to BE0/205404A priority patent/BE889622A/fr
Priority to AT310181A priority patent/ATA310181A/de
Publication of DE3026660A1 publication Critical patent/DE3026660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026660C2 publication Critical patent/DE3026660C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1223Spring safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Description

  • Garagenschwingtor mit Torflügel-Fangvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft ein Garagenschwingtor mit einem Hubgestänge, das seitliche Hebelarme aufweist, mit deren Kraftarm an der Zarge des Tors befestigte gedehnte Zugfedern verbunden sind, die beim Öffnen des Tores entspannt werden und der Torflügel in der etwa waagerechten Öffnungsstellung zu halten vermögen.
  • Derartige Garagenschwingtore, die für Ein-und Zweifamilienhäuser oder Kleingaragenanlagen verwendet werden, gibt es in verschiedener Ausführung der Hubmechanik bzw. des Hubgestänges.
  • Der störanfälligste Teil dieser Tore sind die mit den beiden seitlichen Hebelarmen zusammenwirkenden hochbelasteten Zugfedern und ihrer Einhängung. Bei großen Toren greifen an jedem seitlichen Hebelarm zwei Federn an. Ein Stoß, ein Schlag oder auch Ermüdungserscheinungen können zum Bruch dieser Federn führen. Bricht eine Feder, kann das Torblatt von der verbleibenden Federkraft der anderen Feder (n) nicht mehr ender Öffnungsstellung gehalten werden.
  • Das Tor kann mit Kraft zuschlagen. Ein Teil der Feder kann sich aus der Einhängung lösen und davonfliegen.
  • Die Gefahren werden als so beachtlich eingeschätzt, daß in verschiedenen Ländern Normvorschriften für Schwingtore erlassen wurden, in denen Sicherheitsmaßnahmen zum Schuta3 gegen zuschlagende Tore und/oder der Federn verankert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Garagenschwingtor dahingehend fortzuentwickeln, daß beim Bruch einer Feder ein gefährliches Zuschlagen des Tors ausgeschlossen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei dem eingangs genannten Garagenschwingtor vor, daß auf der dem Torflügel abgewandten Seite der Feder (n) etwa prallel zu ihnen ein im Bereich deren Befestigungspunktes angelenkter Fangarm vorgesehen ist, der über den Schwenkbereich des Hebelarmendes hinausragt, mittels einer Spannfeder auf die Torzarge hingezogen wird, sich an der Feder über ein Gleitteil mit Abstand abstützt und im oberen Teil ein Gesperrebauteil aufweist, das mit einem Gesperregegenteil am Kraftarmende des Hebelarms in Eingriff kommt, wenn die Abstützung des Fangarms auf der Feder (bei deren Bruch) wegfällt.
  • Erfindungsgemäß ist zu beiden Seiten des Tores jeweils ein Fangarm vorgesehen, der sich auf einer Feder abstützt, um dadurch die Gesperreteile außer Eingriffsmöglidkeit zu halten. Da beim Bruch einer Feder diese Abstützung wegfällt, kann der auf die Torzarge hin mittels der Feder vorgespannte Fangarm sich auf das Kraftarmende des Hebelarms hinbewegen und mit einem dort vorgesehenen Gesperregegenteil in Eingriff kommen.
  • Zweckmäßigerweise überragt der Fangarm den Kraft- und den Lastarm des Hebelarms um ein Stück. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Fangarm niedrig genug anlenkbar ist und die Spannfeder nicht im Schwenkbereich des Kraftarms angeordnet zu werden braucht.
  • Das Gesperre kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Gesperre sind in unterschiedlicherAusführungsform bekannt. Als einfach zu realisieren hat sich eine Ausbildung erwiesen, bei der am oberen Fangarmende übereinander eine Reihe von Fanghaken ausgebildet sind, und am Kraftarmende des-Rebelarms ein Fangstift befestigt ist, die miteinander in Eingriff kommen können. Aber auch eine Ausbildungsform läßt sich leicht verwirklichen, bei der im oberen Fangarmende Durchbrechungen und am Kraftarmende des Hebelarms ein katenförmiger Vorsprung ausgebildet sind, die miteinander in Eingriff kommen können.
  • Neben der Gefahr des Zuschlagens des Torflügels beim Bruch einer gespannten Feder besteht die Gefahr, daß sich ein Federstück löst und wegfliegt. Zumindest kann die Feder zur Seite schlagen und gegebenenfalls Schaden anrichten. Um auch dieses zu vermeiden, sieht eine vorteilhafte Ausgestal+rng der Erfindung vor, daß der Fangarm etwa als U-Profil ausgebildet ist, welches mit seinen beiden Schenkeln die Zugfeder übergreift, dieses kann über die Federn geschoben werden. Ein solches Federschutzprofil hält die Feder bei ausreichend starker Dimensionierung so fest, daß Bruchstücke nicht wegfliegen oder mit Kraft zur Seite ausschlagen können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß wenigstens am oberen Ende des Fangarms wenigstens eine Bohrung und in deren Bewegungsbereich an der Zarge ein Stab mit mehreren Bohrungen vorgesehen ist, durch welche zur Sicherung des Tors in verschiedenen Höhenlagen, insbes. in der vollen Öffnungsstellung unS Schließstellung ein Sicherungsstift einsteckbar ist. Auf diese Weise läßt sich verhindern, daß eine Windböe oder ein Anschlagen an den geöffneten Torflügel zu einem, wenn auch durch die Federn gebremsten, Bewegen in Richtung der Schließstellung führen kann.
  • Andererseits kann das Tor in halbgeöffneter Stellung zur Lüftung gehalten werden, was sonst nicht möglich ist, da die Zugfedern das Tor nur in der Schließ- und der Öffnungsstellung stabil halten können. Schließlich bedeutet die Sicherung in der Schließstellung eine zum Torschloß zusätzliche Sicherung.
  • Zwei Ausführungsbeispiele ir Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt: Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch ein Garagenschwingtor in der Schließstellung mit einer ersten Ausführungsform der Fangvorrichtung, Fig. 2 das Tor nach Fig. 1 in halb geöffneter Stellung, Fig. s das Tor nach Fig. 1 in nahezu geöffneter Stellung, Fig. 4 einen Querschnitt durch den Fangarm längs der Linie 4 - 4 in Fig. 1, Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt durch ein Garagenschwingtor in dessen Schließstellung mit einer zweiten Ausführungsform einer Fangvorrichtung, Fig. 6 das Tor nach Fig. 5 in halbgeöffneter Stellung, und Fig. 7 das Tor nach Fig. 5 in weitgehend geöffneter Stellung.
  • In den Zeichnungen ist jeweils nur ein seitlicher Hebelarm des Hubgestänges bzw. der Hubmechnik für das Torblatt dargestellt.
  • Das im einzelnen nicht näher dargestellte, da bekannte Garagenschwingtor ist mit seiner Zarge 1 in die Toröffnung einer Garage eingebaut. An einem mittigen Lagerbock 2 dz zarge 1 ist ein Hebelarm 3 angelenkt, mit dessen in Fig. 2 linken Lastarm 4 der Torflügel und mit dessen in Fig. 2 rechten Kraftarm 5 über ein Metallband 6 das obere Ende einer Zugfeder 7 verbunden ist. Diese ist an ihrem unteren Ende in eine mit der Zarge 1 verbundene Konsole 8 befestigt.In der Schließstellung ist sie weitgehend gespannt. Im Bereich des Befestigungspunktes der Zugfeder 7 an der Konsole 8 ist ein Fangarm 10 an einem Gelenkpunkt 11, der mit dem geometrischen unteren Einhängepunkt der Feder zusammenfallen kann, senkrecht zur Toröffnungs- bzw. Torblattebene schwenkbar angelenkt. Dieser Fangarm 10 reicht nach oben bis über das in der Schieß stellung gemäß Fig. lobere Ende des Kraftarms 5 des Hebelarms 3 hinaus. Oberhalb dieses Endes des Kraftarms 5 ist eine Spannfeder 13 vorgesehen, welche einerseits am oberen Ende des Fangarms 10 und andererseits an der Zarge 1 befestigt ist und auch in der Schließstellung unter Spannung steht. Dadurch ist der Fangarm 10 auf die Zarge hin vagespannt.
  • Im unteren Bereich des Fangarms 10 ist ein Gleitteil 15 in Form eines Gleitschuhs oder Gleitsteins befestigt, mit welchem sich der Fangarm auch in der Schließstellung abstützt, da er durch die Spannfeder 13 gegen die Feder gezogen wird.
  • Im oberen Teil des Fangarms 10 sind übereinander eine Reihe von Fankhaken 17 ausgebildet. Entsprechend ist am Ende des Kraftarms 5 des Hebelarms 3 ein Fangstift 18 befestigt. Dieser Fangstift 18 kommt mit einem der Fanghaken 17 in Eingriff,wenn die Abstützung des Fangarms 10 an der Feder 7 über das Gleitteil 15 bei Federbruch wegfällt, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Gemäß Fig. 4 ist der Fangarm 10 als U-Profil ausgebildet,welches die Feder 7 mit dessen Seitenschenkeln 19 übergreift.
  • Die Längsränder sind V-förmig abgekantet, so daß der Gleitschuh über die Feder geshoben werden kann.
  • Am oberen Ende des Fangarms 10 ist wenigstens eine Bohrung 21 und in deren Bewegungsbereich an der Zarge 1 ein Stab 22 mit mehreren Bohrungen 23 vorgesehen, durch welche zur Sicherung des Tores in verschiedenen Höhenlagen ein Sicherheits- bzw Sicherungsstift einsteckbar ist. Im Fangarmende können weitere Bohrungen 24 vorgesehen sein, in welche der Sicherungsstift - ebenfalls einsteckbar ist, um das Tor in verschiedenen Höhenlagen zu halten, weil der Kraftarm 5 des Hebelarms 3 zur Anlage gebracht werden kann.
  • In gleicher Weise kann gegen ungewolltes Öffnen eine Bohrung 25 am unteren Ende des Fangarms seitlich vorgesehen sein, gegen welchen in der Schließstellung der Lastarm 4 des Hebelarms 3 zur Anlage kommt und gemäß der zeichnerischen Darstellung am Schwenken nach links gehindert ist.
  • Bei der Ausbildungsform des Gesperres des Fangarms 10 nach den Fig. 5 bis 7 sind im oberen Teil des Fangarms übereinander mehrere Druchbrechungen 26 vorgesehen, während das freie Ende des Kraftarms 5 des Hebelarms 3 der Hubmechanik als Fanghaken 27 ausgebildet ist, der, wie Fig. 6 entnehmbar ist, bei gebrochener Feder mit einer der Durchbrechungen 26 in Eingriff kommen kann.
  • Wie den Fig. 1 und 3 bzw. 5 und 7 also entnehmbar ist, liegt der Fangarm 10 mit einem Gleitteil 15 auf der Feder 17 auf. Dadurch ist der auch als Federschutz ausgebildete Fangarm in einem gewissen Abstand von der Feder gehalten. Aufgrund der am oberen Ende des Fangarms eingehängten Spannfeder wird er zur Zarge hin gezogen.
  • Wähend der Öffnungs- oder Schließbewegung des Torblatts beschreibt jeder Fangarm eine Pendelbewegung, d.h. er schwingt vcnder Torzarge 1 weg und wieder zu ihr hin.
  • Bricht eine der Zugfedern, die das Torblatt bewegt,.verlierendiese und das Federband, an dem sie eingehängt ist, sofort die Spannung.
  • Die Fangvorrichtung mit dem Federschutz wird von der oben Spannfeder schlagartig in Richtung Zarge gezogen. Die gebrochene Feder kann dem Gleitteil 15 des Fangarms 10 keinen Widerstand mehr entgegensetzen und gibt den Weg zur Zarge hin frei.
  • Der kurze Hebelarm bzw. Kraftarm 5 des Hebelarms 3, an dem die ge-brochene Feder hängt, versucht durch das Gewicht des Torblatts eine schnelle Bewegung nach oben auszuführen. Durch die Massenträgheit ist aber der leichtere Fangarm durch die Spannfeder 13 schneller zur Zarge hin bewegbar, so daß sich der Kraftarm 5 in einem der Fanghaken 18 bzw. Durchbrechungen 26 fängt und das Torblatt in dieser Stellung festhält, siehe Fig. 6.
  • Durch die Erfindung wird verhindert, daß das Torblatt, dessen Gewicht über 100 kg betragen kann, bei einem Federbruch nach unten schlägt und Personen- oder Sachschaden anrichtet.
  • Ansprüche: L e e Leerseite

Claims (6)

  1. ANSPRÜCHE: 1. Garagenschwingtor mit einem Hubgestänge, das seitliche Hebelarme aufweist, mit deren Kraftarm an der Zarge des Tors befestigte gedehnte Zugfedern verbunden sind, die beim Öffnen des Tors entspannt werden und der Torflügelin der etwa waagerechten Öffnungsstellung zu halten vermögen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß auf der dem Torflügelabgewandten Seite jeder Feder (7) etwa parallel zu ihnen ein im Bereich deren Befestigungspunktes angelenkter Fangarm (10) vorgesehen ist, der über den Schwenkbereich des Hebelarmendes hinausragt, mittels einer Spannfeder (13) auf die Torzarge (1) hingezogenist, sich an der Feder (7) über ein Gleitteil (15) mit Abstand abstützt und im oberen Teil ein Gesperrebauteil (17, 26) aufweist, das mit einem Gesperregegenteil (18, 27) am Kraftarmende des Hebelarms (3) in Eingriff kommt, wenn die Abstützung des Fangarms auf der Feder wegfällt.
  2. 2. Garagenschwingtor nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Fangarm (10) den Kraft- und den Lastarm (5, 4) des Hebelarms(3) ein Stück überragt.
  3. 3. Garagenschwingtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß am oberen Fangarmende übereinander eine Reihe von Fanghaken (17) ausgebildet sind und am Kraftarmende des Hebelarms (3) ein Fangstift (18) befestigt ist, die miteinander in Eingriff kommen können.
  4. 4. Garagenschwingtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß im oberen Fangarmende Durchbrechungen (26) und am Krafta-rmende des Hebelsarms (3) Vorsprünge,insbes. in Form eines Fanghakens (27), ausgebildet sind, die miteinander in Eingriff kommen können.
  5. 5. Garagenschwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Fangarm (10) etwa als U-Profil ausgebildet ist, das mit seinen beiden Schenkeln (19) die Feder (7) übergreift (Fig. 4).
  6. 6. Garagenschwingtor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß wenigstens am oberen Ende des Fangarms (i0) wenigstens eine Bohrung (21, 24) und in deren Bewegungsbereich an der Torzarge (1) ein Stab (22) mit Bohrungen (23) vorgesehen ist, durch welche zur Sicherung des Torflügelsin verschiedenen Höhenlagen, instes.
    in der vollen Offnungs- und der Schließstellung, ein Sicherungsstift einsteckbar ist.
DE19803026660 1980-07-14 1980-07-14 Garagenschwingtor Expired DE3026660C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026660 DE3026660C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Garagenschwingtor
CH456281A CH651352A5 (en) 1980-07-14 1981-07-13 Up-and-over garage door with a door-wing catch device
BE0/205404A BE889622A (fr) 1980-07-14 1981-07-14 Porte basculante de garage avec dispositif d'arret du panneau de la porte
AT310181A ATA310181A (de) 1980-07-14 1981-07-14 Garagenschwingtor mit torfluegel-fangvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026660 DE3026660C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Garagenschwingtor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026660A1 true DE3026660A1 (de) 1982-01-28
DE3026660C2 DE3026660C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=6107168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026660 Expired DE3026660C2 (de) 1980-07-14 1980-07-14 Garagenschwingtor

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA310181A (de)
BE (1) BE889622A (de)
CH (1) CH651352A5 (de)
DE (1) DE3026660C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206813C1 (de) * 1982-02-25 1983-11-17 Döring, Erich, 9442 Berneck, St. Gallen Garagentor mit einer Tor-Fangvorrichtung
DE3313739A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Rudolf Kurz GmbH & Co, 7918 Illertissen Kippbares tor mit schutzvorrichtung
DE4023382A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Hubert Kurz Federhubtor mit fangvorrichtung
EP0982465A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Hörmann Kg Amshausen Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102733700A (zh) * 2012-06-04 2012-10-17 江苏神农灭菌设备有限公司 立式灭菌器中上盖的助开装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426616U (de) * 1975-01-09 Gail J Tor oder Fenster insbesondere Garagentor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426616U (de) * 1975-01-09 Gail J Tor oder Fenster insbesondere Garagentor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206813C1 (de) * 1982-02-25 1983-11-17 Döring, Erich, 9442 Berneck, St. Gallen Garagentor mit einer Tor-Fangvorrichtung
DE3313739A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Rudolf Kurz GmbH & Co, 7918 Illertissen Kippbares tor mit schutzvorrichtung
DE4023382A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Hubert Kurz Federhubtor mit fangvorrichtung
EP0982465A2 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 Hörmann Kg Amshausen Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
EP0982465A3 (de) * 1998-08-28 2002-01-09 Hörmann Kg Amshausen Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
EP1325998A2 (de) * 1998-08-28 2003-07-09 Hörmann Kg Amshausen Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor
EP1325998A3 (de) * 1998-08-28 2003-10-15 Hörmann Kg Amshausen Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026660C2 (de) 1982-05-13
BE889622A (fr) 1981-11-03
ATA310181A (de) 1983-12-15
CH651352A5 (en) 1985-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE4003218A1 (de) Sektionaltor
EP0628691A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3026660A1 (de) Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung
DE102014201687C5 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE2735123A1 (de) Hubtor mit tragseil-getragenem torblatt
DE2514841A1 (de) Tor oder fenster insbesondere garagentor
DE3026612C2 (de) Garagenschwingtor mit Federschutz
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
DE3112926C2 (de) Garagenschwingtor mit Federschutz
DE3200945C1 (de) Garagenschwingtor mit einer Fangvorrichtung für den Torflügel
DE102018119495A1 (de) Tor mit Sicherungseinrichtung
DE3206813C1 (de) Garagentor mit einer Tor-Fangvorrichtung
DE126038C (de)
DE953583C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE61992C (de) Selbstthätiger Thürschliefser
DE672926C (de) Kipptor fuer Garagen, Lagerraeume u. dgl.
DE953946C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Lueftungsklappen oder -fenster mit Schwingfluegel
DE631714C (de) OEffner fuer nach aussen um senkrechte Achsen schwingbare Oberlichtfluegel
DE2264267C3 (de) Oberlichtfenster
DE202020105887U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Öffnungswinkels einer Tür
DE672339C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von um Scharniere schwenkbaren Fenstern, Tueren o. dgl. mit einem biegsamen Glied
DE7539930U (de) Stahlschiebetor aus zwei torblaettern
DE7521474U (de) Automatische Rolladensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee