DE8309378U1 - Tuerschliessvorrichtung - Google Patents

Tuerschliessvorrichtung

Info

Publication number
DE8309378U1
DE8309378U1 DE19838309378 DE8309378U DE8309378U1 DE 8309378 U1 DE8309378 U1 DE 8309378U1 DE 19838309378 DE19838309378 DE 19838309378 DE 8309378 U DE8309378 U DE 8309378U DE 8309378 U1 DE8309378 U1 DE 8309378U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
door
locking device
door locking
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838309378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vahs Wilhelm A Dipl-Ing (fh) 7000 Stuttgart De
Original Assignee
Vahs Wilhelm A Dipl-Ing (fh) 7000 Stuttgart De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vahs Wilhelm A Dipl-Ing (fh) 7000 Stuttgart De filed Critical Vahs Wilhelm A Dipl-Ing (fh) 7000 Stuttgart De
Priority to DE19838309378 priority Critical patent/DE8309378U1/de
Publication of DE8309378U1 publication Critical patent/DE8309378U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Wing (AREA)

Description

• ·
I f *
Anmelder; Wilhelm Α» Vahs
Hoffeldstr. 53
7000 Stuttgart 70
Türschließvorrichtunp:
Die Erfindung betrifft eine Turschließvorrichtung zum schnellen, automatischen Schließen einer Tür im Brandfall. Bei Ausbruch eines Brandes ist es von äußerster Wichtigkeit, den Ein- oder Ausgang zu einem Flur, einer Wohnung oder anderen Räumlichkeiten so schnell und wirksam wie möglich automatisch zu schließen, um ein übergreifen des Brandes zu verhindern. Die Tür soll jedoch, wenn kein Brandausbruch signalisiert wird, in der üblichen Weise von Hand geöffnet und geschlossen werden können.
Es ist bekannt, daß Türen mit derartigen Türschließvorrichtungen ausgerüstet werden. Diese Türschließvorrichtungen beinhalten zum Beispiel eine Feder, ein hydraulisches Dämpfungssystem mit Kolben und Regulierventilen. Beim öffnen der Tür wird die Feder gespannt und dann, zum Beispiel durch ein Blektromagnetventil, hydraulisch festgehalten. Bei Ausbruch eines Brandes wird das Elektromagnetventil stromlos und das Festhalten der Feder aufgehoben. Die Feder kann nun, unter Verdrängung der Dämpfungsflüssigkeit über entsprechend eingestellte Regulierventile, die Tür gedämpft schließen» Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ist allerdings ein absolut dichtes hydraulisches Systeme Dies ist jedoch bei der Vielzahl der möglichen Leckstellen äußerst problematisch. Die geringste Leckstelle führt sofort zu einer Bewegung der hydraulisch festgehaltenen Feder und des mit inr kraftschlüssig verbundenen Schließmittels.
V 3103 ■■ - 2·- "■ l\
Es besteht also ständig lie Gefahr, daß eine geöffnete ί! Tür Je nach Ausmaß der Leckstella langsam oder schneller, | ohne Signalisierung eines Brandes und damit ungewollt, j automatisch geschlossen wird. Außerdem kann sich die "| hydraulische Dämpfung auf den Schließvorgang nachteilig
auswirken, denn die hydraulisch gedämpfte Schließbewegung
der Tür ist abhängig von der Einstellung der Regulierventileo : : Das Schließen der Tür erfolgt also nicht schnell, sondern, % bedingt durch die hydraulische Dämpfung, verzögert. Durch ;1 Verunreinigungen oder Viskositätsveränderungen der Dämpfungs- ψ flüssigkeit kann es sogar vorkommen, daß die Tür trotz ·, ursprünglich richtiger Einstellung der Regulierventile zu 1 langsam oder überhaupt nicht schließt» In einem solchen
Fall könnte der Brand ungehindert auf andere Räumlichkeiten
übergreifen und der Zweck der Türschließvorrichtung wäre
verfehlt. Außerdem stellt die Dämpfungsflüssigkeit in der
Türschließvorrichtung im Brandfall eine zusätzliche Gefahrenquelle dar. Letztlich sind diese Türschließvorrichtungen, : bedingt durch das hydraulische Dämpfungssystem, aufwendig in ■■; der Bauweise und somit kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türschließ- '
vorrichtung zu schaffen, welche die Tür nur im Brandfall \,
schnell und sicher schließt. Die Türschließvorrichtung muss 3
also so beschaffen sein, daß ein ungewolltes Schließen der |
Tür verhindert wird. Außerdem soll eine kompakte und weniger jj
aufwendige Bauweise erreicht werden. ~·\
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf ί
der Bandseite der Tür eine Türschließvorrichtung montiert ist, |
deren elektromechanisch festgehaltener Hebel die Tür im Brand- §
fall ungedämpft und damit schnell schließt. |
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbei- |
spiel dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. f
ν 3103 ' - 3 -·■'
Es zeigen:
Figo 1 die Türschließvorrichtung in einem Vertikalschnitt
Fig. 2. die Türschließvorrichtung wie in Fig. 1 dargestellt in einer Draufsicht
Fig. 3 eine geschlossene Tür mit auf der Bandseite montierter Türschließvorrichtung, sowie Brandmelder und Stromversorgung
Fig. 4 die Türschließvorrichtungsanordnung wie in Fig. 3 dargestellt in einer Draufsicht, ohne Brandmelder und ohne Stromversorgung
Die in Fig. 1 dargestellte Türschließvorrichtung (10) ist beispielsweise wie in Fig. 3 und 4 gezeigt auf der Bandseite zv/ischen den Türbändern montiert und mit der Stromversorgung (11) und dem Brandmelder (12) verbunden. Die dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte Türschließvorrichtung (10) weist ein aus Gehäuseoberteil (1) und Gehäuseunterteil (2) mit Verzahnung
(9) bestehendes kreisförmiges Gehäuse auf. In diesem Gehäuse befinden sich Haftmagnet (3), Freilaufgehäuse (4) mit Verzahnung (9), Freilauf (5)» Drehfeder (6) und Welle (7).
Am Ende der Welle (7), außerhalb des Gehäuses (1,2) ist der Hebel (8) angeordnet. Die dargestellte Türschließvorrichtung
(10) nach Fig. 1 und 2 befindet sich in Schließstellung. Durch das Öffnen der Tür drehen sich Hebel (8) und Welle (7) im Uhrzeigersinn und spannen dabei die im Gehäuseoberteil (1) und Welle (7) befestigte Drehfeder (6). Während dieses Vorganges steht der Haftmagnet (3)» gesteuert durch den Brandmelder (12) und die Stromversorgung (11),unter Ruhestrom. Dadurch wird das Freilauf gehäuse (4-) mit dem darin befestigten Freilauf (5) über die am Gehäuseunterteil (2) und Freilaufgehäuse (4) angebrachte Verzahnung (9) festgehalten, da der im Gehäuseunterteil (2) befestigte Haftmagnet (3) das Freilaufgehäuse (4) in die Verzahnung (9) zieht. Die Tür kann ungehindert durch Drehung von Hebel (8) und Welle (7) und somit unter Vorspannung der Drehfeder (6) weiter geöffnet werden, da der Freilauf (5) die Drehung der Welle (7)
V 3103 -·% ·-·
im Uhrzeigersinn ohne nennenswerten Widerstand ermöglicht und die Drehung der Welle (7) nur entgegen dem Uhrzeigersinn sperrt. Somit bleibt d^r Hebel (8) in einer der Jeweiligen Öffnungsstellung der Tür entsprechenden Position stehen und die Tür kann ungehindert von Hand geöffnet und geschlossen werden. Signalisiert der Brandmelder (12) über die Stromversorgung (11) einen Brand, so wird der unter Ruhestrom stehende Haftmagnet (3) stromlos und die unter Vorspannung stehende Drehfeder (6) dreht die Welle (7) mit dem gesperrten Freilauf (5>) und Freilaufgehäuse (4) in Schließrichtung, wobei die Verzahnung (9) ausrastet. Das Ausrasten der Verzahnung (9) erfolgt durch die vertikale Komponente des Zahndruckes unter gleichzeitiger axialer Bewegung der Welle (7) nach oben. Somit kann der Hebel (8) die Tür ungedämpft und damit schnell schließen. Nach Rückstellung des Brandmelders (12) in seine Bereischaftsposition steht der Haftmagnet (3) wieder unter Ruhestrom, die Verzahnung (9) ist im Eingriff und hält, wie eingangs beschrieben, Welle (7) und damit Hebel (8) gegen eine Drehung in Schließrichtung fest.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen angeführt.
Gegenüber den bekannten Türschließvorrichtungen mit beispielsweise hydraulischer Dämpfung und elektrohydraulisch festgehaltener Feder entsteht mit der erfindungsgemäßen Tür schließvorrichtung ein weniger störanfälliges Aggregat mit einer entsprechend größeren Betriebssicherheit. Ausserdem v/erden die Herstellkosten,, bedingt durch den einfachen aber kompakten Aufbau, wesentlich gesenkt. Der ungedämpfte Schließvorgang der Tür und die damit verbundene erhöhte Belastung von Tür und Türzarge kann,, da das ungedämpfte Schließen nur im Brandfall erfjlgen soll, ohne Bedenken hingenommen werden.
. . . ( ir ifii
V 3103
Bezugszeichenliste
1 Gehäuseoberteil
2 Gehäusexmterteil
3 Haftmagnet
4 Freilaufgehäuse
5 Freilauf
6 Drehfeder
7 Welle
8 Hebel
9 Verzahnung
10 Türschließvorrichtung
11 Stromversorgung
12 Brandmelder

Claims (1)

  1. • ·
    V 3103 - 5 -
    Schutzansprüche für Gebrauchsmuster
    1 · Türschließeinrichtung zur Bev/egung einer Tür aus einer Öffnungsposition in die Schließposition, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1,2), eine Welle (7)5 eine Drehfeder (6), ein Freilauf (5), ein Freilauf gehäuse (4-), eine Verzahnung (9) und ein Haftmagnet (3) angeordnet sind·
    j# 2· Türschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
    ":% kennzeichnet, daß die Welle (7)» die Drehfeder (6),
    ^ der Freilauf (5), das Freilaufgehäuse (4), die Ver-
    ^ zahnung (9) und der Haftmagnet (3) gleichachsig an-
    If geordnet sind·
    ■ 3· Türschließeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1,2) durch ein topfförmiges Gehäuseoberteil (1) und durch ein topfförmiges Gehäuseunterteil (2) gebildet wird.
    ■'■ 4· Türschließeinrichtung nach mindestens einem der An- X sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine
    χ Hälfte der Verzahnung (9) am Freilaufgehäuse (A-) und
    i die andere Hälfte am Gehäuseunterteil (2) angebracht
    '4 ist,
    5· Türschließeinrichtung nach mindestens einem der An-■; sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
    Schenkel der Drehfeder (6) in der Welle (7) und der andere Schenkel im Gehäuseoberteil (1) gelagert ist·
    V 3103 '- 6 -
    6. Türschließeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche Λ bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Welle (7) durch das Gehäuseoberteil (1) einerseits und durch den Freilauf C 5) niit Freilauf gehäuse (4-) andererseits gebildet wird,
    7· Türschließeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (6) außer dem Drehmoment auf Welle (7) 'iuch eine axiale Kraft auf die Verzahnung (9) ausübt.
    8. Türschließeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel CS) ganz oder teilweise eine schlagfeste, elastische Ummantelung aufweist.
    — 7 —
DE19838309378 1983-03-30 1983-03-30 Tuerschliessvorrichtung Expired DE8309378U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309378 DE8309378U1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Tuerschliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838309378 DE8309378U1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Tuerschliessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8309378U1 true DE8309378U1 (de) 1983-12-01

Family

ID=6751749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838309378 Expired DE8309378U1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Tuerschliessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8309378U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426201A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Drehflügel
DE10314098A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-21 Volker Endres Vorrichtung zum Schließen einer Türe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426201A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Drehflügel
DE10314098A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-21 Volker Endres Vorrichtung zum Schließen einer Türe
DE10314098B4 (de) * 2003-03-27 2005-02-17 Volker Endres Vorrichtung zum Schließen einer Türe
US7293328B2 (en) 2003-03-27 2007-11-13 Volker Endres Device for closing a door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
CH644665A5 (de) Tuerschliesser mit betaetigungsvorrichtung.
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2167766A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
DE2854204A1 (de) Schiebetuer, insbesondere schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE8309378U1 (de) Tuerschliessvorrichtung
AT303565B (de) Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl.
DE102006042425A1 (de) Türfeststeller
DE3221534A1 (de) Gangfluegel-tuerschliesser mit einer einrichtung zur schliessfolgeregelung von zweifluegeligen tueren
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
EP0492175A1 (de) Türschliesser
DE3140792A1 (de) "sicherungsvorrichtung fuer auf eine wickelwelle aufgerollte oeffnungsabschluesse"
DE7315399U (de) Ventilbetaetiger mit explosivkoerper
DE102010041138B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder dergl.
DE102014018400A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
AT502965B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE102007010385B4 (de) Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage
DE2348185A1 (de) Elektromechanische tuerhalter- und -schliesser
DE1559724C1 (de) Hebeschiebefluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
EP0564398A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
CH687096A5 (de) Personenschleuse.
DE10361085A1 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE2206619A1 (de) Rückschlagvorrichtung für die Steuerung einer hin- und hergehenden Drehbewegung
DE7242333U (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Rolladens gegen unbefugtes Hochschieben von außen
DE8401168U1 (de) Tuerschliessvorrichtung