EP2167766A1 - Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils - Google Patents

Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils

Info

Publication number
EP2167766A1
EP2167766A1 EP08760289A EP08760289A EP2167766A1 EP 2167766 A1 EP2167766 A1 EP 2167766A1 EP 08760289 A EP08760289 A EP 08760289A EP 08760289 A EP08760289 A EP 08760289A EP 2167766 A1 EP2167766 A1 EP 2167766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing unit
bearing
axis
handle
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08760289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167766B1 (de
Inventor
Dirk MÜLLER
Ralf Lennhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2167766A1 publication Critical patent/EP2167766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167766B1 publication Critical patent/EP2167766B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/30Latch and handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating a closure of a movable part of a motor vehicle, in particular a door or tailgate or the like, with a carrier, which is fastened to the inside of the movable part, a bearing unit which is pivotable about a first axis provided on the carrier and a handle member having first and second handle ends, the second handle end attached to the bearing unit, whereby the handle member is pivotally movable together with the bearing unit.
  • DE 102 17 488 B4 describes a device with a carrier which can be fastened in the area of the door outer panel from the inside of the door of the motor vehicle.
  • the carrier has a bearing pin for a bearing seat, which is located in a storage unit.
  • a handle is provided, with its first and second handle end with the pivotable about an axis Storage unit is coupled.
  • the bearing unit is designed here as an over the entire length of the handle extending rocker.
  • the assembly process of the handle to the rocker is done by a Einrenkamba with two movement phases. First, the handle is moved in a Einsteckphase perpendicular to the longitudinal direction of the rocker. Subsequently, the handle is moved in a displacement phase parallel to the longitudinal direction of the rocker.
  • the first handle end of the handle here consists of a projecting pin which engages in a formed as a pin hole counter-coupling part of the rocker.
  • the described phases of motion during assembly designed as expensive.
  • the invention provides that the first handle end is pivotally mounted directly on the first axis and at least one bearing element is provided for horizontal mounting of the first handle end, which is arranged in the region of the first axis.
  • the first handle end is arranged directly on the first axis, on which the bearing unit is pivotably mounted.
  • the bearing unit is - compared to the prior art - simplified in their construction, since the first grip end acts only on the first axis of the carrier.
  • the bearing element ensures that an undesirable tilting mobility of the grip element is excluded.
  • the bearing element causes the first handle end, in particular the handle element in each Position is kept in the horizontal position. Thus, unwanted friction during actuation of the grip element can be effectively avoided.
  • the grip element with the bearing unit is pivoted about the common first axis, the first grip end being pivoted about the first axis detached from the bearing unit.
  • the bearing unit has a first and a second bearing element, wherein the first grip end extends between the first and the second bearing element.
  • the bearing elements may for example be formed as a kind of projections that hold the first end of the handle horizontally on the first axis.
  • the bearing unit is formed with the bearing elements, so that during an actuation of the grip element, the bearing unit is pivoted about the first axis with the two bearing elements, at the same time the first grip end of the grip element receives a horizontal bearing over the two bearing elements.
  • a measure improving the invention may provide that the first axis is formed by a pin on which the first handle end is positioned.
  • the one end of the bearing unit preferably forms a closed bearing on the first axis.
  • the pin extends through bearing bores of the bearing unit, wherein the pin, which may be made cylindrical, is secured at its free ends to the carrier.
  • the first end of the handle is open on one side as an elongated hole, wherein the handle end comprises the first axis at least partially.
  • the installation effort the arrangement of the first handle end to the first axis is thereby simplified.
  • tolerances which may arise, for example, during injection molding of the relevant components, such as grip element, bearing unit, etc. or which may arise in the event of temperature fluctuations, can be effectively compensated for via the elongated hole at the first end of the grip without the additional friction points being created.
  • the bearing element is formed by a groove running on the pin.
  • the bearing element is in this embodiment directly to the first axis, wherein the groove of the pin ensures a horizontal bearing of the first handle end.
  • an outlet leading to the closure is provided on the bearing unit and / or on the grip element.
  • the closure of the movable part of the motor vehicle is actuated via the outlet, in particular opened when an unlocking position is present in the closure.
  • the lock cylinder of the device according to the invention may be connected to an additional outlet, which acts upon actuation of the lock cylinder on the closure and this locks or unlocked. The departure can be realized for example via a Bowden cable.
  • a rotatably mounted on a second axis of rotation coupling element may be provided, on which a closure leading to the outlet acts and the coupling element is in operative connection with the position unit.
  • the bearing unit Upon actuation of the grip element, the bearing unit is simultaneously pivoted about the first axis, wherein the bearing unit moves the coupling element, whereby the outlet is moved via the coupling element.
  • the bearing unit with the handle element from a first position to a second position and vice versa pivoted. The first position is the rest position.
  • an actuation of the closure is triggered for opening the movable part, wherein the handle element has been previously moved by a defined angular range from the movable part about the first axis of rotation.
  • the bearing unit preferably contacts a first stop element in its first position.
  • the storage unit in the second position touching a second stop element.
  • a spring element is provided which is in operative connection with the coupling element and the bearing unit, wherein in the second position of the bearing unit, the spring element exerts such a restoring force that the bearing unit is independently movable to its first position.
  • the coupling element may preferably be designed with a receptacle in which the outlet is held. The departure can be attached at its one end form and / or force and / or cohesive to said recording.
  • At least one mass balance weight is integrated in the device according to the invention.
  • a particularly compact design is achieved in that the mass balance weight is integrated on the coupling element.
  • the device according to the invention is monitored by control electronics.
  • control electronics For safety reasons, it may be advantageous if, in addition to the detection of the position of the bearing unit, the positions of the grip element or of the coupling element are detected. This can be done, for example, via sensors, in particular magnetic field sensors, which detect the magnetic field of a permanent magnet attached to the coupling element, to the bearing unit or to the grip element.
  • FIG. 2 shows the device according to the invention according to FIG. 2 in a second position
  • FIG. 3 is a simplified sectional view taken along section line III-III of Fig. 1,
  • Fig. 4 is a simplified sectional view taken along section line IV-IV of Fig. 2 and
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the invention in an enlarged view in the region of the first axis of rotation.
  • FIG. 1 to 4 an inventive device 10 for actuating a closure of a motor vehicle door 12 is shown.
  • the device 10 has a fixed support 11 which is fixed to the inside of the movable door 12.
  • a first axis 13 is provided, on which a bearing unit 20 is pivotally mounted.
  • the storage unit 20 is designed as a kind of rocker.
  • the grip element 40 has a first and a second grip end 41, 42, the second grip end 42 being fastened to the free end 23 of the bearing unit 20.
  • the first handle end 41 is pivotally mounted on the first axis 13.
  • the first handle end 41 is open on one side as an elongated hole, wherein the first handle end 41 with its slot comprises the first axis 13 at least partially.
  • the first grip end 41 of the grip element 40 is positioned directly on the first axis 13.
  • the first axis 13 is formed by a pin 13 a, which is received within the elongated hole of the first handle end 41.
  • lobe-shaped bearing elements 22a, 22b are arranged on the movable bearing unit 20, which delimit the first grip end 41 on two sides.
  • These projection-like bearing elements 22a, 22b are on the bearing unit 20th provided in the region of the first axis 13.
  • the first and the second bearing element 22a, 22b are positioned opposite each other with a defined distance from each other.
  • the clearance that forms between the first and the second bearing element 22a, 22b is almost filled by the first grip end 41.
  • the first grip end 41 in this case extends between the first and the second bearing element 22a, 22b and is pivotably arranged on the pin 13a movable.
  • FIGS. 1 to 4 show a discharge 14 leading to the closure.
  • the outlet 14 is provided on a coupling element 30 which is rotatably mounted on a further axis of rotation 15, wherein the coupling element 30 is in operative connection with the bearing unit 20.
  • the outlet 14 leading to the closure may be provided on the bearing unit 20 or on the grip element 40 or even on the stationary support 11.
  • the bearing unit 20 has an end face 21, which faces the grip element 40.
  • the pivotable about the second axis of rotation 15 coupling element 30 is formed with a contact portion 31 on which the end face 21 acts during the movement of the bearing unit 20.
  • the bearing unit 20 can be pivoted with the grip element 40 from a first position (see FIG. 3) into a second position (see FIG. 4) and vice versa.
  • the first position is the rest position.
  • the outlet 14 is actuated, whereby an unillustrated closure of the motor vehicle can be opened when an unlocking position already exists in the closure. In this way, the vehicle door 12 opens.
  • the outlet 14 is a Bowden cable in the present embodiment, which extends to the closure.
  • the outlet 14 is held on a receptacle 33 which forms the same material with the coupling element 30 a common component which is movable about the second axis of rotation 15.
  • the roller-like receptacle 33 is designed with a groove 33a in which the outlet 14, in particular the Bowden cable is guided and held.
  • the bearing unit 20 is pivoted about the first axis of rotation 13.
  • the end face 21 presses against the contact region 31 of the coupling element 30, as a result of which the coupling element 30 rotates about the second axis of rotation 15.
  • the contact region 31 of the coupling element 30 rolls on the end face 21.
  • the contact region 31, which bears against the end face 21 of the bearing unit 20 has a defined distance from the second rotation axis 15.
  • the receptacle 33 While the coupling element 30 rotates about the second axis of rotation 15, the receptacle 33 also moves in the same direction of rotation, wherein the Bowden cable 14 is wound on the receptacle 33 by a certain amount. This creates a tensile force on the outlet 14, which acts directly on the closure.
  • the carrier 11 is fastened to the pivotable bearing unit 20 on the inside of the door 12.
  • the grip element 40 is attached only later to the rocker 20 and to the first axis 13, and from the outside of the door 12 from.
  • the carrier 11 has a first and a second stop element 16a, 16b.
  • the bearing unit 20 rests with its right area in its first position on the first stop element 16a.
  • the device according to the invention has a spring element 32, which is in operative connection with the coupling element 30 and the bearing unit 20.
  • the spring element 32 exerts in the second position of the bearing unit 20 such a restoring force that the bearing unit 20 moves independently in its first position shown in FIG.
  • the coupling element 30 has a pin 35, on which the spring element 32 is plugged (see Fig. 2).
  • the coupling element 30 is further formed with two mass balance weights 34, which are moved during the movement of the bearing unit 20 from the first to the second position about the second axis of rotation 15.
  • mass balance weights 34 serve to prevent the bearing unit 20 from being accidentally pushed into its second position in the event of a side impact due to the centrifugal forces that occur, as a result of which an undesired opening operation of the door 12 would be triggered. In this case, the mass balance weights 34 counteract the centrifugal forces acting, so that a movement of the bearing unit 20 about the first axis of rotation 13 in the direction of the second position is excluded.
  • FIGS. 1 to 4 a further embodiment of the invention is shown, wherein the first handle end 41 is received within the bearing element 22.
  • the bearing element 22 is formed on the pin 13 a, which forms the first axis of rotation 13.
  • the first grip end 41 which is likewise embodied as a slot as in FIGS. 1 to 4, is reliably held by a groove 13b formed on the pin 13a.
  • the remaining arrangement of the device 10 according to the invention essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4. While the handle element 40 is actuated by the user, the first handle end 41 pivots about the first axis of rotation 13, the groove 13b the first end of the handle 41 in its horizontal position holds. In this second exemplary embodiment, there is also a clearance fit between the pin 13a and the first grip end 41 located within the groove 13b, so that virtually no friction between the two components 13a, 41 occurs during the actuation of the grip element 40.
  • the carrier 1 1 is further designed with an opening 36 in which a lock cylinder (not shown) is inserted into the carrier 11 and fastened there. Also, the lock cylinder may have a departure, which acts upon actuation of the lock cylinder on the closure and this locks or unlocked.
  • Reference numeral left is inserted into the carrier 11 and fastened there. Also, the lock cylinder may have a departure, which acts upon actuation of the lock cylinder on the closure and this locks or unlocked.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen, mit einem Träger, der an der Innenseite des beweglichen Teils befestigbar ist, einer Lagereinheit, die um eine am Träger vorgesehene erste Achse schwenkbar ist, und einem Griffelement, das ein erstes und ein zweites Griffende aufweist, wobei das zweite Griffende an der Lagereinheit befestigt ist, wodurch das Griffelement gemeinsam mit der Lagereinheit schwenkbeweglich ist.
In der DE 102 17 488 B4 ist eine Vorrichtung mit einem von der Türinnenseite des Kraftfahrzeuges her im Bereich der Türaußenverkleidung befestigbaren Träger beschrieben. Der Träger weist einen Lagerstift für eine Lageraufnahme auf, die sich in einer Lagereinheit befindet. Ferner ist ein Griff vorgesehen, der mit seinem ersten und seinem zweiten Griffende mit der um eine Achse verschwenkbaren Lagereinheit gekoppelt ist. Die Lagereinheit ist hierbei als eine sich über die ganze Länge des Griffes erstreckende Schwinge ausgeführt. Der Montagevorgang des Griffes an die Schwinge erfolgt durch eine Einrenkbewegung mit zwei Bewegungsphasen. Zuerst wird der Griff in einer Einsteckphase senkrecht zur Längsrichtung der Schwinge bewegt. Anschließend wird der Griff in einer Verschiebungsphase parallel zur Längsrichtung der Schwinge bewegt. Das erste Griffende des Griffes besteht hier aus einem abragenden Zapfen, der in ein als Zapfenloch ausgebildeten Gegenkupplungsteil der Schwinge eingreift. Nachteiligerweise gestalten sich die beschriebenen Bewegungsphasen bei der Montage als aufwendig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine Vorrichtung bereit gestellt wird, bei der der Montageaufwand des Griffelementes gering gehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Griffende unmittelbar an der ersten Achse schwenkbar gelagert ist und für eine horizontale Lagerung des ersten Griffendes mindestens ein Lagerelement vorgesehen ist, das im Bereich der ersten Achse angeordnet ist.
Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik ist das erste Griffende unmittelbar an der ersten Achse angeordnet, an der die Lagereinheit verschwenkbar gelagert ist. Die Lagereinheit wird - im Vergleich zum Stand der Technik - in ihrer Konstruktion vereinfacht, da das erste Griffende lediglich an der ersten Achse des Trägers angreift. Somit ist die Montage weniger aufwendig. Das Lagerelement sorgt dafür, dass eine unerwünschte Kippbeweglichkeit des Griffelementes ausgeschlossen ist. Das Lagerelement bewirkt, dass das erste Griffende, insbesondere das Griffelement in jeder Position in der horizontalen Lage gehalten wird. Somit können unerwünschte Reibungen bei einer Betätigung des Griffelementes wirksam vermieden werden. Während der Benutzer das Griffelement betätigt, wird erfindungsgemäß das Griffelement mit der Lagereinheit um die gemeinsame erste Achse verschwenkt, wobei das erste Griffende losgelöst von der Lagereinheit um die erste Achse mitverschwenkt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Lagereinheit ein erstes und ein zweites Lagerelement auf, wobei das erste Griffende sich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement erstreckt. Die Lagerelemente können beispielsweise als eine Art Fortsätze ausgebildet sein, die das erste Griffende horizontal an der ersten Achse halten. Vorteilhafterweise ist die Lagereinheit mit den Lagerelementen ausgebildet, so dass während einer Betätigung des Griffelementes die Lagereinheit mit den beiden Lagerelementen um die erste Achse verschwenkt wird, wobei gleichzeitig das erste Griffende des Griffelementes eine horizontale Lagerung über die beiden Lagerelemente erhält.
Besonders vorteilhaft ist, dass eine Spielpassung zwischen dem ersten Griffende und dem Lagerelement besteht. In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt eine Null-Passung zwischen dem ersten Griffende und dem Lagerelement vor. Da sich während der Betätigung des Griffelementes die Lagereinheit und das Griffelement mit dem ersten Griffende parallel bewegen, ist zwischen beiden Bauteilen die Relativbewegung nahezu null, so dass eine etwaige Reibung zwischen dem ersten Griffende und dem Lagerelement beziehungsweise dem ersten und dem zweiten Lagerelement und der Lagereinheit wirksam vermieden werden kann.
Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass die erste Achse durch einen Stift gebildet ist, an dem das erste Griffende positioniert ist. Das eine Ende der Lagereinheit bildet vorzugsweise an der ersten Achse ein geschlossenes Lager. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Stift durch Lagerbohrungen der Lagereinheit, wobei der Stift, der zylindrisch ausgeführt sein kann, an seinen freien Enden am Träger befestigt ist. Vorzugsweise ist das erste Griffende einseitig offen als Langloch ausgebildet, wobei das Griffende die erste Achse zumindest bereichsweise umfasst. Der Montageaufwand der Anordnung des ersten Griffendes an die erste Achse wird hierdurch vereinfacht. Des Weiteren können Toleranzen, die beispielsweise beim Spritzgießen der relevanten Bauteile, wie Griffelement, Lagereinheit, etc. oder die bei Temperaturschwankungen enstehen können, über das genannte Langloch am ersten Griffende wirksam ausgeglichen werden, ohne das zusätzliche Reibstellen entstehen.
In einer weiteren Alternative der Erfindung ist das Lagerelement durch eine am Stift ausgeführte Nut gebildet. Das Lagerelement befindet sich bei dieser Ausführungsform direkt an der ersten Achse, wobei die Nut des Stiftes für eine horizontale Lagerung des ersten Griffendes sorgt.
Besonders vorteilhaft ist, dass ein zum Verschluss führender Abgang an der Lagereinheit und/oder am Griffelement vorgesehen ist. Bei einer Betätigung des Griffelementes wird über den Abgang der Verschluss des beweglichen Teils des Kraftfahrzeuges betätigt, insbesondere geöffnet, wenn eine Entriegelungsposition im Verschluss vorliegt. Auch der Schließzylinder der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mit einem zusätzlichen Abgang verbunden sein, der bei einer Betätigung des Schließzylinders auf den Verschluss einwirkt und diesen verriegelt bzw. entriegelt. Der Abgang kann beispielsweise über einen Bowdenzug realisiert werden.
Alternativ kann ein an einer zweiten Drehachse drehbar gelagertes Koppelelement vorgesehen sein, an dem ein zum Verschluss führender Abgang angreift und das Koppelelement in Wirkverbindung mit der Lageeinheit steht. Bei einer Betätigung des Griffelementes wird gleichzeitig die Lagereinheit um die erste Achse verschwenkt, wobei die Lagereinheit das Koppelelement bewegt, wodurch der Abgang über das Koppelelement mitbewegt wird. Bevorzugt ist die Lagereinheit mit dem Griffelement aus einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verschwenkbar. Die erste Position ist hierbei die Ruheposition. In der zweiten Position des Griffelementes wird eine Betätigung des Verschlusses zum Öffnen des beweglichen Teils ausgelöst, wobei das Griffelement zuvor um einen definierten Winkelbereich aus dem beweglichen Teil um die erste Drehachse bewegt worden ist. Vorzugsweise kontaktiert die Lagereinheit in Ihrer ersten Position ein erstes Anschlagelement. In der zweiten Position kann die Lagereinheit in der zweiten Position ein zweites Anschlagelement berühren. Die genannten Anschlagelemente können beispielsweise am feststehenden Träger integriert sein.
In einer besonderen Ausgestaltung ist ein Federelement vorgesehen, das in Wirkverbindung mit dem Koppelelement und der Lagereinheit steht, wobei in der zweiten Position der Lagereinheit das Federelement eine derartige Rückstellkraft ausübt, dass die Lagereinheit selbstständig in seine erste Position bewegbar ist. Das Koppelelement kann vorzugsweise mit einer Aufnahme ausgeführt sein, in der der Abgang gehalten ist. Der Abgang kann an seinem einen Ende form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an der genannten Aufnahme befestigt sein.
Damit bei einem Seitenaufprall eine Betätigung des Verschlusses sowie eine Öffnung des beweglichen Teils, insbesondere der Fahrzeugtür nicht entsteht, ist mindestens ein Massenausgleichsgewicht in der erfindungsgemäßen Vorrichtung integriert. Ein besonders kompakter Aufbau wird dadurch erzielt, dass das Massenausgleichsgewicht am Koppelelement integriert ist.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine Steuerelektronik überwacht wird. Aus sicherheitstechnischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn neben der Erfassung der Position der Lagereinheit auch die Positionen des Griffelementes oder des Koppelelementes erfasst werden. Dieses kann beispielsweise über Sensoren, insbesondere Magnetfeldsensoren erfolgen, die das magnetische Feld eines an dem Koppelelement, an der Lagereinheit oder an dem Griffelement angebrachten Permanentmagneten erfassen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen: Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses einer Kraftfahrzeugtür in einer ersten Position,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer zweiten Position,
Fig. 3 eine vereinfachte Schnittansicht gemäß der Schnittlinie Ill-Ill aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine vereinfachte Schnittansicht gemäß der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 2 und
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der Erfindung in vergrößerter Darstellung im Bereich der ersten Drehachse.
In Fig. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Betätigen eines Verschlusses einer Kraftfahrzeugtür 12 dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist einen feststehenden Träger 11 auf, der an der Innenseite der beweglichen Tür 12 befestigt ist. Am linken Bereich des Trägers 1 1 ist eine erste Achse 13 vorgesehen, an der eine Lagereinheit 20 schwenkbar angeordnet ist. Die Lagereinheit 20 ist als eine Art Schwinge ausgeführt. Wie Fig. 3 und 4 verdeutlichen, weist das Griffelement 40 ein erstes und ein zweites Griffende 41 , 42 auf, wobei das zweite Griffende 42 am freien Ende 23 der Lagereinheit 20 befestigt ist.
Das erste Griffende 41 ist an der ersten Achse 13 schwenkbar gelagert. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist hierbei das erste Griffende 41 einseitig offen als Langloch ausgebildet, wobei das erste Griffende 41 mit seinem Langloch die erste Achse 13 zumindest bereichsweise umfasst. Wie Fig. 1 und 2 verdeutlichen, ist das erste Griffende 41 des Griffelementes 40 unmittelbar an der ersten Achse 13 positioniert. Hierbei ist die erste Achse 13 durch einen Stift 13a ausgebildet, der innerhalb des Langloches des ersten Griffendes 41 aufgenommen ist. Damit das Griffelement 40, insbesondere das erste Griffende 41 , zuverlässig in der horizontalen Position an der ersten Achse 13 verbleibt, sind lappenförmige Lagerelemente 22a, 22b an der beweglichen Lagereinheit 20 angeordnet, die das erste Griffende 41 an zwei Seiten begrenzen. Diese vorsprungartigen Lagerelemente 22a, 22b sind an der Lagereinheit 20 im Bereich der ersten Achse 13 vorgesehen. Hierbei sind das erste und das zweite Lagerelement 22a, 22b gegenüberliegend mit einem definierten Abstand zueinander positioniert. Der Freiraum, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement 22a, 22b bildet, wird durch das erste Griffende 41 nahezu ausgefüllt. Das erste Griffende 41 erstreckt sich hierbei zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement 22a, 22b und ist schwenkbar am Stift 13a beweglich angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht eine Spielpassung zwischen dem ersten Griffende 41 und dem ersten und dem zweiten Lagerelement 22a, 22b. Betätigt der Benutzer das Griffelement 40, wie in Fig. 2 und 4 angedeutet ist, so wird über das zweite Griffende 42 die Lagereinheit 20 um die erste Achse 13 verschwenkt. Da die Lagereinheit 20 und das Griffelement 40 sich parallel bewegen, ist die Relativbewegung im Bereich der ersten Achse 13 sehr gering bzw. nahezu „null", so dass nahezu keine Reibung an dem ersten und dem zweiten Lagerelement 22a, 22b mit dem ersten Griffende 41 des Griffelementes 40 stattfindet.
Des Weiteren ist in Fig. 1 bis 4 ein zum Verschluss führender Abgang 14 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abgang 14 an einem Koppelelement 30 versehen, das an einer weiteren Drehachse 15 drehbar gelagert ist, wobei das Koppelelement 30 in Wirkverbindung mit der Lagereinheit 20 steht. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsalternative kann der zum Verschluss führende Abgang 14 an der Lagereinheit 20 oder am Griffelement 40 oder sogar am feststehenden Träger 11 vorgesehen sein. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Lagereinheit 20 eine Stirnfläche 21 auf, die dem Griffelement 40 zugewandt ist. Ferner ist das um die zweite Drehachse 15 verschwenkbare Koppelelement 30 mit einem Kontaktbereich 31 ausgebildet, auf den die Stirnfläche 21 während der Bewegung der Lagereinheit 20 wirkt.
Wie die Fig. 3 und 4 verdeutlichen, ist die Lagereinheit 20 mit dem Griffelement 40 aus einer ersten Position (siehe Fig. 3) in eine zweite Position (siehe Fig. 4) und umgekehrt verschwenkbar. Die erste Position ist hierbei die Ruheposition. Während der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position wird der Abgang 14 betätigt, wodurch ein nicht explizit dargestellter Verschluss des Kraftfahrzeuges geöffnet werden kann, wenn eine Entriegelungsposition im Verschluss bereits vorliegt. Hierdurch öffnet sich die Fahrzeugtür 12. Der Abgang 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Bowdenzug, der sich bis zum Verschluss erstreckt. Der Abgang 14 ist an einer Aufnahme 33 gehalten, die materialeinheitlich mit dem Koppelelement 30 ein gemeinsames Bauteil bildet, welches um die zweite Drehachse 15 bewegbar ist. Die rollenartige Aufnahme 33 ist mit einer Nut 33a ausgeführt, in der der Abgang 14, insbesondere der Bowdenzug geführt und gehalten ist. Bei einer Betätigung des Griffelementes 40 wird die Lagereinheit 20 um die erste Drehachse 13 verschwenkt. Gleichzeitig drückt die Stirnfläche 21 auf den Kontaktbereich 31 des Koppelelementes 30, wodurch sich das Koppelelement 30 um die zweite Drehachse 15 dreht. Während der Bewegung der Lagereinheit 20 rollt der Kontaktbereich 31 des Koppelelementes 30 auf der Stirnfläche 21 ab. In der ersten Position der Lagereinheit 20 gemäß Fig. 1 und 3, weist der Kontaktbereich 31 , der an der Stirnfläche 21 der Lagereinheit 20 anliegt, einen definierten Abstand zur zweiten Drehachse 15 auf. Während sich das Koppelelement 30 um die zweite Drehachse 15 dreht, bewegt sich die Aufnahme 33 ebenfalls im gleichen Drehsinn mit, wobei der Bowdenzug 14 an der Aufnahme 33 um einen bestimmten Betrag aufgewickelt wird. Hierdurch entsteht eine Zugkraft am Abgang 14, die unmittelbar auf den Verschluss wirkt.
Wie in Fig. 3 und 4 verdeutlicht ist, ist der Träger 1 1 mit der verschwenkbaren Lagereinheit 20 an der Türinnenseite 12 befestigt. Das Griffelement 40 wird erst nachträglich an die Schwinge 20 sowie an die erste Achse 13 angebracht, und zwar von der Türaußenseite 12 aus. Wie in Fig. 1 bis Fig. 4 gut zu erkennen ist, weist der Träger 1 1 ein erstes und ein zweites Anschlagelement 16a, 16b auf. Die Lagereinheit 20 liegt mit Ihrem rechten Bereich in ihrer ersten Position am ersten Anschlagelement 16a an.
Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Federelement 32 auf, das in Wirkverbindung mit dem Koppelelement 30 und der Lagereinheit 20 steht. Das Federelement 32 übt in der zweiten Position der Lagereinheit 20 eine derartige Rückstell kraft aus, dass die Lagereinheit 20 sich selbstständig in ihre erste Position gemäß Fig. 1 bewegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Koppelelement 30 einen Zapfen 35 auf, auf den das Federelement 32 aufgesteckt ist (siehe Fig. 2). Das Koppelelement 30 ist ferner mit zwei Massenausgleichsgewichten 34 ausgebildet, die während der Bewegung der Lagereinheit 20 aus der ersten in die zweite Position um die zweite Drehachse 15 mitbewegt werden. Diese Massenausgleichsgewichte 34 dienen dazu, dass bei einem etwaigen Seitenaufprall durch die auftretenden Fliehkräfte die Lagereinheit 20 nicht ungewollt in ihre zweite Position gedrückt wird, wodurch ein ungewünschter Öffnungsvorgang der Tür 12 ausgelöst werden würde. In diesem Fall wirken die Massenausgleichsgewichte 34 den wirkenden Fliehkräften entgegen, so dass eine Bewegung der Lagereinheit 20 um die erste Drehachse 13 in Richtung der zweiten Position ausgeschlossen ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei das erste Griffende 41 innerhalb des Lagerelementes 22 aufgenommen ist. Das Lagerelement 22 ist am Stift 13a ausgebildet, der die erste Drehachse 13 bildet. Anstelle der ersten und zweiten Lagerelemente 22a, 22b wird durch eine am Stift 13a ausgeführte Nut 13b das erste Griffende 41 , das ebenfalls wie in Fig. 1 bis Fig. 4 als Langloch ausgeführt ist, zuverlässig gehalten. Die restliche Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 4. Während das Griffelement 40 durch den Benutzer betätigt wird, verschwenkt das erste Griffende 41 sich um die erste Drehachse 13, wobei die Nut 13b das erste Griffende 41 in seiner horizontalen Lage hält. Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel besteht zwischen dem Stift 13a und dem innerhalb der Nut 13b sich befindenden ersten Griffende 41 eine Spielpassung, so dass während der Betätigung des Griffelementes 40 nahezu keine Reibung zwischen beiden genannten Bauteilen 13a, 41 entsteht.
Der Träger 1 1 ist des Weiteren mit einem Durchbruch 36 ausgeführt, in dem ein Schließzylinder (nicht dargestellt) in den Träger 11 eingeführt und dort befestigt wird. Auch der Schließzylinder kann einen Abgang aufweisen, der bei Betätigung des Schließzylinders auf den Verschluss einwirkt und diesen verriegelt bzw. entriegelt. Bezugszei chen l i ste
Vorrichtung Träger Tür erste Drehachse a Stift b Nut Abgang, Bowdenzug zweite Drehachse a erstes Anschlagelement b zweites Anschlagelement Lagereinheit Stirnfläche Lagerelement a erstes Lagerelement b zweites Lagerelement freies Ende Koppelelement Kontaktbereich Federelement Aufnahme a Nut Massenausgleichsgewicht Zapfen Durchbruch Griffelement erstes Griffende zweites Griffende

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (10) zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils (12) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Tür oder Heckklappe oder dergleichen, mit einem Träger (1 1 ), der an der Innenseite des beweglichen Teils (12) befestigbar ist, einer Lagereinheit (20), die um eine am Träger (11 ) vorgesehene erste Achse (13) schwenkbar ist, und einem Griffelement (40), das ein erstes (41 ) und ein zweites Griffende (42) aufweist, wobei das zweite Griffende (42) an der Lagereinheit (20) befestigt ist, wodurch das Griffelement (40) gemeinsam mit der Lagereinheit (20) schwenkbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Griffende (41 ) unmittelbar an der ersten Achse (13) schwenkbar gelagert ist und für eine horizontale Lagerung des ersten Griffendes (41 ) mindestens ein Lagerelement (22,22a,22b) vorgesehen ist, das im Bereich der ersten Achse (13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20) ein erstes und ein zweites Lagerelement (22,22a,22b) aufweist, wobei das erste Griffende (41 ) sich zwischen dem ersten (22a) und dem zweiten Lagerelement (22b) erstreckt.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spielpassung zwischen dem ersten Griffende (41 ) und dem Lagerelement (22,22a,22b) besteht.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (13) durch einen Stift (13a) gebildet ist, an dem das erste Griffende (41 ) positioniert ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Griffende (41 ) einseitig offen als Langloch ausgebildet ist, wobei das Griffende (41 ) die erste Achse (13) zumindest bereichsweise umfasst.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (22) durch eine am Stift (13a) ausgeführte Nut (13b) gebildet ist.
7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Verschluss führender Abgang (14) an der Lagereinheit (20) und/oder am Griffelement (40) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer zweiten Drehachse (15) drehbar gelagertes Koppelelement (30) vorgesehen ist, an dem ein zum Verschluss führender Abgang (14) angreift und das Koppelelement (30) in Wirkverbindung mit der Lageeinheit (20) steht.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20) mit dem Griffelement (40) aus einer erste Position in eine zweite Position und umgekehrt verschwenkbar ist, wobei die Lagereinheit (20) in der ersten Position ein erstes Anschlagelement (16a) und/oder die Lagereinheit (20) in der zweiten Position ein zweites Anschlagelement (16b) kontaktiert.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11 ) mit dem erste (16a) und/oder dem zweiten Anschlagelement (16b) ausgeführt ist.
1 1. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Griffende (42) an der der ersten Drehachse (13) abgewandten Seite der Lagereinheit (20) befestigt ist.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung der Lagereinheit (20) von der ersten in die zweite Position sich das Koppelement (30) um die zweite Drehachse (15) bewegt.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20) mit einer Stirnfläche (21 ) ausgebildet ist, die dem Griffelement (40) zugewandt ist, und das Koppelelement (30) einen Kontaktbereich (31 ) aufweist, auf den die Stirnfläche (21 ) während der Bewegung des Lagerelementes (20) wirkt.
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (31 ) einen Abstand zur zweiten Drehachse (15) aufweist.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung der Lagereinheit (20) der Kontaktbereich (31 ) auf der Stirnfläche (21 ) abrollt.
16. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (32) vorgesehen ist, das in Wirkverbindung mit dem Koppelement (30) und der Lagereinheit (20) steht, wobei in der zweiten Position der Lagereinheit (20) das Federelement (32) eine derartige Rückstell kraft ausübt, dass die Lagereinheit (20) selbständig in die erste Position bewegbar ist.
17. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelement (30) mit einer Aufnahme (33) ausgeführt ist, in der der Abgang (14) gehalten ist.
18. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (30) mindestens ein Massenausgleichsgewicht (34) aufweist.
EP20080760289 2007-06-13 2008-05-30 Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils Not-in-force EP2167766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027845A DE102007027845A1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
PCT/EP2008/056701 WO2008151949A1 (de) 2007-06-13 2008-05-30 Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167766A1 true EP2167766A1 (de) 2010-03-31
EP2167766B1 EP2167766B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=39855304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080760289 Not-in-force EP2167766B1 (de) 2007-06-13 2008-05-30 Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9039050B2 (de)
EP (1) EP2167766B1 (de)
CN (1) CN101680245B (de)
AT (1) ATE524630T1 (de)
DE (1) DE102007027845A1 (de)
WO (1) WO2008151949A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027848A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils
US8333415B2 (en) * 2009-05-04 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Inertia balanced vehicle outside door handle
DE102015102638A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für Fahrzeuge
DE102015110531A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffsystem für Fahrzeuge
CN105332563B (zh) * 2015-12-01 2018-11-02 武汉普林光通科技有限公司 一种电子锁的触发结构及其触发方法
DE102016110345A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zusätzliches Türgriffmodul für eine Türgriffeinheit
DE102018107503A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe
DE102018107504A1 (de) 2018-03-28 2019-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159415A (en) * 1962-10-29 1964-12-01 Gen Motors Corp Outside door handle assembly
US4066857A (en) * 1975-07-24 1978-01-03 Stanley Works Switch activating hinge having reciprocating cam follower switch actuator
US4482179A (en) * 1982-12-15 1984-11-13 General Motors Corporation Door handle assembly
DE3678177D1 (de) * 1985-02-05 1991-04-25 Titon Hardware Schlossbedienungsmechanismus.
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
JP3054030B2 (ja) * 1994-05-13 2000-06-19 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアラッチ装置とアウターハンドル装置
DE19508518A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Huelsbeck & Fuerst Türverschluß für Fahrzeuge
DE19610200A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
JP3379333B2 (ja) * 1996-05-13 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 自動車用ドアハンドル
DE59801641D1 (de) * 1997-03-27 2001-11-08 Emka Beschlagteile Hebelverschluss
JP3234537B2 (ja) * 1997-05-19 2001-12-04 セントラル自動車株式会社 自動車スライドドアのアウトサイドハンドル
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
DE19813316A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß mit klappbeweglichem Griff, insbesondere für ein Fahrzeugschloß
JP3421260B2 (ja) * 1998-11-14 2003-06-30 株式会社アルファ 自動車用ハンドル装置における作動レバーの取付構造
JP3468281B2 (ja) * 1998-12-25 2003-11-17 株式会社アルファ 自動車のドアアウトサイドハンドル装置
US6234041B1 (en) * 1999-08-23 2001-05-22 Adac Plastics, Inc. Combined cushion and seal for vehicular door handle assembly
DE19947977C1 (de) * 1999-10-05 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines elektronischen Schließsystems und/oder eines in einer Tür, einer Klappe od. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
US6447030B1 (en) * 2000-08-25 2002-09-10 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly with detented closed position
DE10057019A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
JP3569675B2 (ja) * 2000-12-14 2004-09-22 株式会社ユーシン 自動車用ハンドル装置
DE10105541B4 (de) * 2001-02-07 2005-03-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
JP3614789B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-26 株式会社ホンダロック 車両のアウトハンドル装置
US6779372B2 (en) * 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
JP3619505B2 (ja) * 2001-11-20 2005-02-09 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
DE10217488B4 (de) 2002-04-19 2005-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
JP4136835B2 (ja) * 2003-07-18 2008-08-20 株式会社アルファ 自動車のアウトサイドハンドル装置
US6880870B2 (en) * 2003-08-20 2005-04-19 General Motors Corporation Outside vehicle door handle
JP4501381B2 (ja) * 2003-09-10 2010-07-14 アイシン精機株式会社 コネクタ保持構造
JP4446769B2 (ja) * 2004-03-12 2010-04-07 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
JP4191085B2 (ja) * 2004-05-12 2008-12-03 本田技研工業株式会社 ドアアウタハンドル構造
US7070216B2 (en) * 2004-09-09 2006-07-04 Siegel-Robert, Inc. Vehicle door handle assembly
DE102004044758A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Volkswagen Ag Lagerbügel
DE102006023635A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
DE102007027848A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses eines beweglichen Teils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008151949A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151949A1 (de) 2008-12-18
US9039050B2 (en) 2015-05-26
DE102007027845A1 (de) 2008-12-18
EP2167766B1 (de) 2011-09-14
US20100171328A1 (en) 2010-07-08
ATE524630T1 (de) 2011-09-15
CN101680245A (zh) 2010-03-24
CN101680245B (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167766B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
DE102006055630B4 (de) Handschuhfachvorrichtung
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE19649209C2 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP2167767B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
DE4129706A1 (de) Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP2155993B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines beweglichen teils eines kraftfahrzeuges
DE19823188A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3717778A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
EP2668357B1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeuges
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE19517442B4 (de) Verschluß für Öffnungen abdeckende Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Handschuhkasten-Verschluß
EP0671529B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem schwenkbar gelagerten Aufbewahrungsbehälter für ein Fahrzeug
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
EP3585962A1 (de) HANDHABE MIT EINER BEWEGLICHEN SCHLIEßZYLINDEREINHEIT
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE3207718A1 (de) Verschluss fuer eine klappbare haube oder dgl. eines kraftfahrzeugs, insbesondere fuer den gepaeckraumdeckel eines personenkraftwagens
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE3151224A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines getriebes an einem rahmen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE102019206293A1 (de) Bewegungsanordnung und Türgriffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004882

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004882

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004882

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201