DE102013020396B3 - Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel - Google Patents

Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102013020396B3
DE102013020396B3 DE201310020396 DE102013020396A DE102013020396B3 DE 102013020396 B3 DE102013020396 B3 DE 102013020396B3 DE 201310020396 DE201310020396 DE 201310020396 DE 102013020396 A DE102013020396 A DE 102013020396A DE 102013020396 B3 DE102013020396 B3 DE 102013020396B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
spring
energy storage
mechanical energy
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201310020396
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE201310020396 priority Critical patent/DE102013020396B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013020396B3 publication Critical patent/DE102013020396B3/de
Priority to EP14806207.8A priority patent/EP3080374B1/de
Priority to CN201480067030.2A priority patent/CN105980649B/zh
Priority to PL14806207T priority patent/PL3080374T3/pl
Priority to DK14806207.8T priority patent/DK3080374T3/en
Priority to ES14806207.8T priority patent/ES2656476T3/es
Priority to PCT/EP2014/075116 priority patent/WO2015086282A1/de
Priority to NO15714785A priority patent/NO3102474T3/no
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel, eine Tür oder dergleichen, um den Flügel in Öffnungs- und/oder Schließrichtung anzutreiben, umfassend: eine Feder und eine mit der Feder zusammenwirkende ein- und ausschaltbare Arretiereinrichtung, die in eingeschalteter Stellung die Feder vorgespannt hält, so dass der Flügel ausschließlich unter Wirkung eines Motors antreibbar und/oder von Hand betätigbar ist, und die in ausgeschalteter Stellung die Feder freigibt, so dass sich der Flügel unter Wirkung der Feder öffnet oder schließt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stege einen Kanal bilden, in dem die Feder geführt ist, wobei zum Freigeben der Feder durch die Arretiereinrichtung die Stege nach außen gebogen werden, und die Arretiereinrichtung eine Blockiereinrichtung aufweist, die in eingeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung die Stege blockiert und ein Verbiegen der Stege nach außen verhindert und die in ausgeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung die Stege freigibt und ein Verbiegen der Stege nach außen ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel, eine Tür oder dergleichen, um den Flügel in Öffnungs- und/oder Schließrichtung anzutreiben. Die mechanische Energiespeichervorrichtung umfasst eine Feder und eine mit der Feder zusammenwirkende ein- und ausschaltbare Arretiereinrichtung, die in eingeschalteter Stellung die Feder vorgespannt hält, so dass der Flügel ausschließlich unter Wirkung eines Motors antreibbar und/oder von Hand betätigbar ist, und die in ausgeschalteter Stellung die Feder freigibt, so dass sich der Flügel unter Wirkung der Feder öffnet oder schließt.
  • Eine derartige mechanische Energiespeichervorrichtung ist aus der Druckschrift EP 0 693 609 B1 bekannt. Die Feder wird nach einem einmaligen Spannvorgang, beispielsweise durch das Öffnen der Tür, festgehalten und wird nur im Auslösefall entspannt, wodurch sich die Tür selbsttätig öffnet oder schließt. Die Auslösung der vorgespannten Feder kann beispielsweise durch ein Steuerungssignal, einen Rauchmelder, einen Wärmemelder, einen Stromausfall oder dergleichen hervorgerufen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel, eine Tür oder dergleichen mit einer zuverlässig arbeitenden und kostengünstig herstellbaren Arretiereinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer mechanischen Energiespeichervorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, indem mehrere Stege einen Kanal bilden, in welchem die Feder geführt ist, und zum Freigeben der Feder durch die Arretiereinrichtung die Stege nach außen gebogen werden. Ferner weist die Arretiereinrichtung eine Blockiereinrichtung auf, die in eingeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung die Stege blockiert und ein Verbiegen der Stege nach außen verhindert und die in ausgeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung die Stege freigibt und ein Verbiegen der Stege nach außen ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Arretiereinrichtung einen mit der Blockiereinrichtung zusammenwirkenden ein- und ausschaltbaren Elektromagneten auf. In eingeschalteter Stellung bringt der Elektromagnet die Blockiereinrichtung in Kontakt mit den Stegen und verhindert dadurch ein Verbiegen der Stege nach außen, so dass die Feder im vorgespannten Zustand gehalten wird. In ausgeschalteter Stellung gibt der Elektromagnet die Blockiereinrichtung frei und ermöglicht dadurch ein Verbiegen der Stege nach außen, wodurch sich die Feder entspannen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Arretiereinrichtung eine in dem von den Stegen gebildeten Kanal geführte Druckscheibe. Mit der Druckscheibe lässt sich die Feder komprimieren und im vorgespannten Zustand halten. Des Weiteren können von den Stegen in den Kanal hineinragende Vorsprünge vorgesehen sein. Die Vorsprünge halten die Druckscheibe in eingeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung in dem Kanal. Erst wenn die Arretiereinrichtung ausgeschaltet wird, lassen sich die Stege durch die Kraft der Feder nach außen verbiegen und die Druckscheibe kann unter den Vorsprüngen der Stege hindurch geführt werden.
  • Bei den Vorsprüngen kann es sich vorteilhafterweise um Rollen handeln, die in den Stegen gelagert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Druckscheibe eine flache Fase auf der der Feder zugewandten Seite und eine steile Fase auf der der Feder abgewandten Seite auf. Die flache Fase auf der der Feder zugewandten Seite ermöglicht es, die Druckscheibe mit nur geringem Kraftaufwand unter den von den Stegen in den Kanal hineinragenden Vorsprüngen durchzuschieben, um die Feder vorzuspannen. Die steile Fase auf der anderen Seite der Druckscheibe erhöht den Kraftaufwand, um die Druckscheibe in die entgegengesetzte Richtung unter den Vorsprüngen hindurchzuschieben. Durch die steile Fase wird der Elektromagnet entlastet.
  • Bevorzugt weist die mechanische Energiespeichervorrichtung ein Gehäuse auf, in dem die Feder zumindest teilweise untergebracht ist und von dem die Stege abstehen.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise eine Hülse über die an das Gehäuse angrenzenden Enden der Stege geschoben sein. Dadurch werden die Bereiche der Stege, die sich in der Hülse befindet, blockiert, während sich die restlichen Bereiche der Stege verbiegen lassen. Durch eine geeignete Verschiebung der Hülse entlang der Stege lässt sich die Steifigkeit der Stege einstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse die Form eines Rohrs auf, an dessen Außenseite ein Gewinde angebracht ist. Auf das Gewinde ist die Hülse geschraubt. Diese Befestigung der Hülse an dem Gehäuse ermöglicht eine einfache Verschiebung der Hülse in axialer Richtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind das Gehäuse und die Stege aus einem einzigen Werkstück gefertigt. Beispielsweise kann es sich bei dem Gehäuse um ein mehrfach geschlitztes Rohr handeln. Die zwischen den Schlitzen verbleibenden Teile des Rohrs bilden die Stege.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stege an den der Blockiereinrichtung zugewandten Enden Zapfen aufweisen. In eingeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung ist die Blockiereinrichtung auf die Zapfen geschoben und verhindert ein Verbiegen der Stege, so dass die Feder im vorgespannten Zustand arretiert wird.
  • An der Blockiereinrichtung können vorteilhafterweise Rollen oder Gleitflächen angebracht sein, die in eingeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung über die Zapfen der Stege geschoben sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen schematisch
  • 1 eine Seitenansicht einer mechanischen Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit in axialer Richtung abstehenden Stegen;
  • 3 eine Seitenansicht einer Druckscheibe vor dem Hindurchschieben durch die an den Stegen gelagerten Rollen;
  • 4 eine Seitenansicht der Druckscheibe nach dem Hindurchschieben durch die an den Stegen gelagerten Rollen;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses mit einer daran befestigten Gewindehülse;
  • 6 eine Schnittzeichnung der Druckscheibe und einer Blockiereinrichtung; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Blockiereinrichtung und eines mit der Blockiereinrichtung zusammenwirkenden Elektromagneten.
  • 1 zeigt eine mechanische Energiespeichervorrichtung 10 für einen Drehflügel, eine Tür oder dergleichen und 2 zeigt ein Gehäuse 11 mit in axialer Richtung abstehenden Stegen 12.
  • Die mechanische Energiespeichervorrichtung 10 weist das aus einem Rohr bestehende Gehäuse 11 auf, welches an einem Ende in axialer Richtung mehrfach geschlitzt ist. Die zwischen den Schlitzen verbleibenden Teile des Rohrs bilden die Stege 12. In 2 sind vier Stege 12 dargestellt, es kann aber auch eine andere geeignete Anzahl von Stegen 12 vorgesehen sein. Der Raum zwischen den Stegen 12 bildet einen Kanal 13, der sich im Inneren des rohrförmigen Gehäuses 11 fortsetzt.
  • An den dem Gehäuse 11 abgewandten freien Enden sind Rollen 14 in den Stegen 12 gelagert, die in den von den Stegen 12 gebildeten Kanal 13 hineinragen. Ferner sind an den dem Gehäuse 11 abgewandten freien Enden der Stege 12 Zapfen 15 ausgebildet.
  • In dem Gehäuse 11 ist eine Feder 16 untergebracht. Die Feder 16 ist als Schraubenfeder ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung von dem Gehäuse 11 in den von den Stegen 12 gebildeten Kanal 13.
  • Ferner umfasst die mechanische Energiespeichervorrichtung 10 eine in 3 und 4 dargestellte in dem Kanal 13 geführte Druckscheibe 17. Die Druckscheibe 17 weist an ihrer dem Gehäuse 11 zugewandten Seite eine flache Fase 18 und an ihrer dem Gehäuse 11 abgewandten Seite eine steile Fase 19 auf. Die Druckscheibe 17 ist typischerweise rotationssymmetrisch um die Achse der Feder 16 bzw. des Kanals 13 aufgebaut.
  • Die Druckscheibe 17 komprimiert durch eine Hebelmechanik die Feder 16 in dem Gehäuse 11 und dem Kanal 13. Dies entspricht bei einem Drehtürantrieb bzw. einem Türschließer dem Öffnen der Tür bei gleichzeitigem Spannen der Feder.
  • Wird die Druckscheibe 17 durch die Hebelmechanik in den Kanal 13 geschoben, kann sie, wie in 3 gezeigt, zwischen den in den Stegen 12 gelagerten Rollen 14 hindurchgedrückt werden, da die freien Enden der Stege 12 nach außen gebogen werden können. Ist die Druckscheibe 17 zwischen den Rollen 14 in den Kanal 13 geschoben worden, federn die Stege 12 elastisch zurück, wie 4 zeigt.
  • Die steile Fase 19 auf der dem Gehäuse 11 abgewandten Seite der Druckscheibe 17 ist derart ausgelegt, dass die Druckscheibe 17 nicht allein durch die Steifigkeit der Stege 12 in dem Kanal 13 gehalten wird, aber ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist, um die Druckscheibe 17 aus dem Kanal 13 hinauszuschieben.
  • Die mechanische Energiespeichervorrichtung 10 umfasst ferner eine beispielsweise ringförmig ausgebildete Blockiereinrichtung 20, die mit einem in 7 dargestellten Elektromagneten 21 zusammenwirkt. Im eingeschalteten Zustand fließt durch den Elektromagneten 21 Strom, wodurch sich ein Magnetfeld aufbaut, welches die Blockiereinrichtung 20 derart über die dem Gehäuse 11 abgewandten freien Enden der Stege 12 schiebt, dass ein Verbiegen der Stege 12 nach außen verhindert wird. Folglich ist die Feder 16 im eingeschalteten Zustand des Elektromagneten 21 in dem Kanal 13 arretiert. Die steile Fase 19 der Druckscheibe 17 entlastet dabei den Elektromagneten 21.
  • Die Druckscheibe 17, die Rollen 14, die Blockiereinrichtung 20 und der Elektromagnet 21 sind Bestandteile einer Arretiereinrichtung 25, die dazu dient, die Feder 16 im vorgespannten Zustand in dem von den Stegen 12 gebildeten Kanal 13 zu halten. Wenn der Elektromagnet 21 eingeschaltet ist und die Feder 16 im vorgespannten Zustand arretiert ist, kann der Drehflügel ohne Wirkung der Feder 16 geöffnet bzw. geschlossen und ohne Widerstand der Feder 16 in die andere Richtung bewegt werden. Die Öffnungs- und Schließvorgänge können unter der Wirkung eines Motors, beispielsweise eines elektromechanischen oder elektrohydraulischen Motors, erfolgen, können aber auch durch Aufdrücken oder Aufziehen bzw. durch Zudrücken oder Zuziehen des Drehflügels von Hand erfolgen.
  • Das Spannen der Feder 16 kann beim ersten Öffnungs- oder Schließvorgang erfolgen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Feder 16 durch eine separate Spanneinrichtung, beispielsweise von Hand, unabhängig von der Betätigung des Drehflügels gespannt und arretiert wird.
  • Sobald die Arretiereinrichtung 25 ausgeschaltet wird, d. h., der Stromfluss durch den Elektromagneten 21 unterbrochen wird, gibt die Blockiereinrichtung 20 die dem Gehäuse 11 abgewandten Enden der Stege 12 frei, so dass sich die Stege 12 wieder nach außen verbiegen lassen. Infolgedessen drückt die vorgespannte Feder 16 die Druckscheibe 17 zwischen den Rollen 14 hindurch. Anschließend entspannt sich die Feder 16, wodurch der mit der mechanischen Energiespeichervorrichtung 10 in Verbindung stehende Drehflügel je nach Ausgestaltung geöffnet oder geschlossen wird.
  • Mit der mechanischen Energiespeichervorrichtung 10 lässt sich folglich die Feder 16 nach einem einmaligen Spannvorgang elektromechanisch festhalten und nur im Auslösefall wird die Feder 16 für den Öffnungs- oder Schließvorgang entspannt. Das durch die Feder 16 bewirkte automatische Öffnen oder Schließen des Drehflügels kann mittels eines Steuersignals ausgelöst werden, das beispielsweise von einem Rauchmelder oder einem Wärmemelder generiert wird. Ferner kann die Arretiereinrichtung 25 derart ausgestaltet sein, dass ein Stromausfall den Öffnungs- oder Schließvorgang auslöst. Für den Fall, dass die Tür als Fluchttür vorgesehen ist, kann der Drehflügel im Auslösefall geöffnet werden. Im Fall einer Brandschutztür wird der Drehflügel im Auslösefall typischerweise geschlossen.
  • In 1 und 5 ist weiterhin eine Gewindehülse 22 gezeigt, die auf ein an der Außenseite des rohrförmigen Gehäuses 11 befindliches Gewinde geschraubt ist. Die Gewindehülse 22 ist derart ausgestaltet, dass sie über die an das Gehäuse 11 angrenzenden Enden der Stege 12 geschoben ist. Die Innenseite der Gewindehülse 22 liegt entweder an den Außenseiten der Stege 12 an oder ist zumindest nicht weit von den Stegen 12 entfernt. Dadurch verhindert die Gewindehülse 22, dass die von der Gewindehülse 22 bedeckten Teile der Stege 12 verbogen werden. Ferner lässt sich die Gewindehülse 22 mittels des an dem Gehäuse 11 angebrachten Gewindes in axialer Richtung verstellen, wodurch die effektive Biegelänge der Stege 12 verkürzt oder verlängert werden kann und sich die Steifigkeit der Stege 12 entsprechend einstellen lässt.
  • Auf das Außengewinde des Gehäuses 11 ist ferner eine Gewindehülse 23 geschraubt, welche die Gewindehülse 22 kontert.
  • Das Außengewinde des Gehäuses 11 kann sich auch auf die Stege 12 und insbesondere über die gesamte Rohrlänge erstrecken.
  • Damit die Druckscheibe 17 im eingeschalteten Zustand des Elektromagneten 21 arretiert bleibt, kann die Blockiereinrichtung, wie in 1, 6 und 7 gezeigt ist, über Rollen 24 verfügen, die über die an den Stegen 12 angebrachten Zapfen 15 geschoben werden. Da die Stege 12 jeweils zwei Zapfen 15 auf gegenüberliegenden Seiten der Rollen 14 aufweisen, sind bei der vorliegenden Ausführungsform insgesamt acht Rollen 24 vorgesehen.
  • Anstelle der Rollen 24 kann die Blockiereinrichtung 20 auch über entsprechend ausgestaltete Gleitflächen verfügen.
  • 7 zeigt den ringförmigen Elektromagneten 21, der ein Magnetfeld in axialer Richtung des Kanals 13 bzw. der Feder 16 erzeugt und dadurch die beispielsweise aus einem metallischen Material hergestellte Blockiereinrichtung 20 gegen die freien Enden der Stege 12 drückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    mechanische Energiespeichervorrichtung
    11
    Gehäuse
    12
    Steg
    13
    Kanal
    14
    Rolle
    15
    Zapfen
    16
    Feder
    17
    Druckscheibe
    18
    Fase
    19
    Fase
    20
    Blockiereinrichtung
    21
    Elektromagnet
    22
    Gewindehülse
    23
    Gewindehülse
    24
    Rolle
    25
    Arretiereinrichtung

Claims (11)

  1. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) für einen Drehflügel, eine Tür oder dergleichen, um den Flügel in Öffnungs- und/oder Schließrichtung anzutreiben, umfassend: eine Feder (16), und eine mit der Feder (16) zusammenwirkende ein- und ausschaltbare Arretiereinrichtung (25), die in eingeschalteter Stellung die Feder (16) vorgespannt hält, so dass der Flügel ausschließlich unter Wirkung eines Motors antreibbar und/oder von Hand betätigbar ist, und die in ausgeschalteter Stellung die Feder (16) freigibt, so dass sich der Flügel unter Wirkung der Feder (16) öffnet oder schließt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stege (12) einen Kanal (13) bilden, in dem die Feder (16) geführt ist, wobei zum Freigeben der Feder (16) durch die Arretiereinrichtung (25) die Stege (12) nach außen gebogen werden, und die Arretiereinrichtung (25) eine Blockiereinrichtung (20) aufweist, die in eingeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung (25) die Stege (12) blockiert und ein Verbiegen der Stege (12) nach außen verhindert und die in ausgeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung (25) die Stege (12) freigibt und ein Verbiegen der Stege (12) nach außen ermöglicht.
  2. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (25) einen mit der Blockiereinrichtung (20) zusammenwirkenden ein- und ausschaltbaren Elektromagneten (21) aufweist, der die Blockiereinrichtung (20) in eingeschalteter Stellung in Kontakt mit den Stegen (12) bringt und dadurch ein Verbiegen der Stege (12) nach außen verhindert und der die Blockiereinrichtung (20) in ausgeschalteter Stellung freigibt und dadurch ein Verbiegen der Stege (12) nach außen ermöglicht.
  3. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (25) eine in dem von den Stegen (12) gebildeten Kanal (13) geführte Druckscheibe (17), mit der sich die Feder (16) komprimieren und im vorgespannten Zustand halten lässt, und von den Stegen (12) in den Kanal (13) hineinragende Vorsprünge, die die Druckscheibe (17) in eingeschalteter Stellung der Arretiereinrichtung (25) in dem Kanal (13) halten, aufweist.
  4. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge Rollen (14) sind, die in den Stegen (12) gelagert sind.
  5. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (17) eine flache Fase (18) auf der der Feder (16) zugewandten Seite und eine steile Fase (19) auf der der Feder (16) abgewandten Seite aufweist.
  6. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (11), in dem die Feder (16) zumindest teilweise untergebracht ist und von dem die Stege (11) abstehen.
  7. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine über die an das Gehäuse (11) angrenzenden Enden der Stege (12) geschobene Hülse (22), die entlang der Stege (12) verschiebbar ist, um dadurch die Steifigkeit der Stege (12) einzustellen.
  8. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) die Form eines Rohrs hat und sich an der Außenseite des Gehäuses (11) ein Gewinde befindet, auf das die Hülse (22) geschraubt ist.
  9. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) und die Stege (12) einstückig ausgebildet sind.
  10. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12) an den der Blockiereinrichtung (20) zugewandten Enden Zapfen (15) aufweisen, auf die die Blockiereinrichtung (20) in eingeschalter Stellung der Arretiereinrichtung (25) geschoben ist.
  11. Mechanische Energiespeichervorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (20) Rollen (24) oder Gleitflächen aufweist, die in eingeschalter Stellung der Arretiereinrichtung (25) über die Zapfen (15) der Stege (12) geschoben sind.
DE201310020396 2013-12-10 2013-12-10 Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel Withdrawn - After Issue DE102013020396B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310020396 DE102013020396B3 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel
PCT/EP2014/075116 WO2015086282A1 (de) 2013-12-10 2014-11-20 Mechanische energiespeichervorrichtung für einen drehflügel
PL14806207T PL3080374T3 (pl) 2013-12-10 2014-11-20 Urządzenie magazynujące energię mechaniczną dla skrzydła obrotowego
CN201480067030.2A CN105980649B (zh) 2013-12-10 2014-11-20 用于旋转翼片的机械式能量存储装置
EP14806207.8A EP3080374B1 (de) 2013-12-10 2014-11-20 Mechanische energiespeichervorrichtung für einen drehflügel
DK14806207.8T DK3080374T3 (en) 2013-12-10 2014-11-20 DEVICE FOR STORING MECHANICAL ENERGY FOR A SWING DOOR SHEET
ES14806207.8T ES2656476T3 (es) 2013-12-10 2014-11-20 Dispositivo acumulador de energía mecánico para una hoja giratoria
NO15714785A NO3102474T3 (de) 2013-12-10 2015-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310020396 DE102013020396B3 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020396B3 true DE102013020396B3 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310020396 Withdrawn - After Issue DE102013020396B3 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3080374B1 (de)
CN (1) CN105980649B (de)
DE (1) DE102013020396B3 (de)
DK (1) DK3080374T3 (de)
ES (1) ES2656476T3 (de)
NO (1) NO3102474T3 (de)
PL (1) PL3080374T3 (de)
WO (1) WO2015086282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132785A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Magna BOCO GmbH Scharnieranordnung mit separater federanordnung
CN111289123B (zh) * 2020-04-20 2020-12-18 嘉兴市创美电器有限公司 一种基于传感器的温控安检启闭门

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693609B1 (de) * 1994-07-23 1998-09-16 GEZE GmbH & Co. Antrieb für einen Drehflügel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4221691B2 (ja) * 1998-05-30 2009-02-12 フフ・ヒユルスベツク・ウント・フユルスト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト とくに車両において実行可能な閉鎖機能のための閉鎖装置
DE102009045304B4 (de) * 2009-10-02 2014-02-27 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung
CN104160184A (zh) * 2012-03-05 2014-11-19 Svm舒尔茨管理有限责任两合公司 特别是用于自动变速器的停车锁止器的闭锁单元
DE102012004157A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinheit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693609B1 (de) * 1994-07-23 1998-09-16 GEZE GmbH & Co. Antrieb für einen Drehflügel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2656476T3 (es) 2018-02-27
NO3102474T3 (de) 2018-07-14
DK3080374T3 (en) 2018-01-02
CN105980649B (zh) 2018-02-09
CN105980649A (zh) 2016-09-28
EP3080374A1 (de) 2016-10-19
EP3080374B1 (de) 2017-10-25
PL3080374T3 (pl) 2018-04-30
WO2015086282A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109384B1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE3421952C2 (de) Linearer Stellantrieb
EP3073035B1 (de) Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung
DE102015217423A1 (de) Elektrisch betätigbare Fangvorrichtung für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Auslösen einer solchen
WO2014124941A1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
DE102016218635A1 (de) Elektromechanischer Betätiger zum Betätigen einer Bremse einer Aufzugsanlage
DE3302631A1 (de) Sicherheitsschalter mit fehlschliesssicherung
DE102013020396B3 (de) Mechanische Energiespeichervorrichtung für einen Drehflügel
EP3693316B1 (de) Aufzugssicherheitseinrichtung mit energiesparendem auslöser
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE2612628B2 (de) Hills- oder Notantrieb für ein motorisch angetriebenes Rolltor
DE102007016529A1 (de) Axial verstellbare Stellstange mit Schraubengewinde und verdrehbarem Mutterstück
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP0034803B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE1240356B (de) Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles
EP3106601A1 (de) Türdichtungsvorrichtung
DE102011001735B4 (de) Abrollsicherung mit Fangraum für Sperrkörper
EP3163007A1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens
CH655815A5 (de) Rueckstelleinrichtung.
EP3101202B1 (de) Schliessvorrichtung mit panikschaltung
EP3287577B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
DE2745421C3 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung
DE2518385C3 (de) Kraftspeicher für Lastumschalter von Stufenschaltern für Regeltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned