EP3073035B1 - Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung - Google Patents

Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3073035B1
EP3073035B1 EP16160799.9A EP16160799A EP3073035B1 EP 3073035 B1 EP3073035 B1 EP 3073035B1 EP 16160799 A EP16160799 A EP 16160799A EP 3073035 B1 EP3073035 B1 EP 3073035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
displaced
actuator
grip element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16160799.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3073035A1 (de
Inventor
Stephan Achilles
Lasse Zimmermann
Jonas Fruhner
Mathias Glowania
Tina Richter
Florian Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3073035A1 publication Critical patent/EP3073035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3073035B1 publication Critical patent/EP3073035B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to a handle device for a door, in particular a motor vehicle door, with a handle element, which is displaceable between a rest position in the door at least substantially recessed and a use position protruding from the door, and with a device for displacing the grip element.
  • the invention relates to a door assembly for a vehicle, in particular motor vehicle, with a door having a door outer panel with a handle recess, and with a grip recess associated with the handle device.
  • Handle devices and door arrangements of the type mentioned are already known from the prior art. Doors of motor vehicles usually have an outer handle, by means of which the door can be pulled from a closed position to an open position. In order to improve the design or the flow resistance of the motor vehicle, it is also known to arrange the handle member displaceably on the door, so that it is substantially flush in a rest position with an outer lining of the door and thus sunk into the door, and in a Used position is moved out of the recessed position, so that it is tangible by a user.
  • the publication DE 10 2012 221 169 A1 proposes a linearly movable grip element to which an actuator with a joint system for displacement is assigned.
  • a handle device which also has a linearly displaceable gripping element, wherein an actuator with an eccentric arrangement is provided for the displacement.
  • the publication DE 10 2012 112 706 A1 further describes a handle device with a handle member which is displaceable in a rest position and in a use position.
  • a device for displacing the grip element is provided, wherein the device has at least one spring element and a cable pull.
  • the known solutions provide in each case a device for displacing the gripping element, which is directly mechanically coupled to the gripping element in order to shift the gripping element forcibly guided into the rest position or into the use position.
  • the known solutions provide each handle elements, which have an opening for engaging the user.
  • the invention has for its object to provide a handle device and a door assembly, which increase the security against damage and / or improve the usability of the handle member.
  • a handle device with the features of claim 1.
  • the device has at least one spring element urging the grip element into the use position and a cable which is connected at one end to the grip element and at the other end to an actuatable actuator so that the grip element can be actuated against the force of the spring element by actuating the actuator the use position is displaceable.
  • the grip element is thus displaced by spring force the use position and by the cable in the rest position.
  • the cable thus counteracts the spring element.
  • the invention has the advantage that the gripping element is always displaceable against the force of the spring element in the rest position, without the actuator has to be controlled / actuated for this purpose.
  • the grip element can be displaced into the rest position at any time without the actuator being affected. Only the cable then loses its tension when publishing the grip element in the rest position. As soon as a force acting on the outside of the grip element, which displaces the grip element against the spring force into the rest position, disappears, the spring element urges the grip element back into the use position. Due to the fact that the grip element can be displaced into the rest position independently of the actuator, further design possibilities arise that improve the use of the grip element. Characterized in that the handle element at any time in the rest position independently of the actuator displaced is damage to the actuator safely avoided by the user.
  • the invention provides that the grip element is formed in a circular arc and is mounted pivotably about a central axis of the circular arc shape of the valves.
  • the circular arc-shaped design and the pivotable mounting results in a rotational movement of the handle element. Due to the circular arc shape is achieved that only a narrow recess, which must be formed only slightly larger than the cross section of the handle member, in a panel of the door is necessary.
  • the handle offers due to its curvature in the use position for the user advantageous attack surface for mounting the door, as he can easily reach behind the handle.
  • the handle itself requires no recess, so that the handle in the position of use can also differ from conventional handle elements design technology.
  • the handle element is assigned an unlocking device for unlocking the door, so that the user can easily unlock the door when needed.
  • the handle device thus has means for unlocking the door, for example, from a frame of a motor vehicle body.
  • the door expediently has a lock, by means of which the door can be locked in its closed position on the motor vehicle body.
  • the unlocking device is designed such that the user can operate the handle element and the unlocking device with the same hand / operate.
  • the invention provides that the unlocking device has an actuating lever which is displaceable for actuating the unlocking device by the grip element when this is displaced by a user from the use position in the direction of the rest position.
  • a carriage is arranged, which is displaceable between a release position and a driving position, wherein the carriage in a displacement of the grip element in Direction of the rest position in the driving position against the actuating lever to its displacement and in the release position on the operating lever is passed over.
  • This embodiment offers the advantage that depending on the position of the carriage, a displacement of the grip element in the rest position leads to a Endriegeln or not.
  • the driving position the path of movement of the carriage leads to the handle element against the actuating lever, so that the carriage meets the actuating lever and this entrains in a further displacement of the handle member in the rest position and thereby actuates the unlocking device.
  • the carriage in the release position so leads the path of movement of the carriage past the operating lever so that it is not taken and thus the unlocking device is not operated.
  • the carriage is assigned at least one biasing spring, which urges the carriage in the driving position.
  • the unlocking device has means which ensure a displacement of the carriage in the release position, when an unlocking of the door when moving the grip member in the rest position is not desired. This is the case, for example, when the handle element is to be lowered into the door after the door has been closed.
  • the cable is attached to the carriage at one end and counteracts the biasing spring.
  • the aforementioned means are thus realized in the present case that the cable mitbetätigt the carriage. If the actuator is actuated in order to displace the gripping element into the rest position, the cable pulls the carriage counter to the pretensioning force of the pretensioning spring so that the carriage is moved into the release position. Once the biasing spring is not further compressible and the cable is further pulled or rolled by the actuator, the entire handle element is displaced against the force of the spring element in the rest position on the carriage and the cable, due to the fact that the carriage in the release position the door is unlocked. In this way, a gripping device is provided with a displaceable gripping element, which is displaceable both for unlocking the door and without unlocking the door in the recessed rest position.
  • the gripping device has an end stop, up to which the gripping element can be displaced maximally by the spring element.
  • the handle element is thus extendable out of the door up to the end stop. Since the extension or the movement of the grip element in the position of use by driving the actuator takes place by this does not pull the cable, but over a predetermined length releases (unrolls), the cable is relaxed as soon as the handle element has reached the end stop. If the cable is thus further relaxed by the actuator, as it is necessary for reaching the end stop, then according to the embodiment described above, the carriage is urged by the biasing spring into the driving position and the handle member is available for unlocking the door.
  • the end stop is so on simple manner allows a relaxation of the cable, which allows a relaxation of the biasing spring.
  • the carriage is displaceable at least substantially perpendicular to the displacement direction of the grip element.
  • the slide can be moved particularly easily into a driving position in which the actuating lever can be actuated.
  • the forces exerted by the cable on the carriage to move the handle member in the rest position not only be introduced via the biasing spring in the handle member, but also by the storage of the carriage perpendicular to the latter shift direction. As a result, overstressing of the pretensioning spring is avoided and the service life of the gripping device is improved.
  • FIGS. 1A and 1B show a door assembly 1 of a motor vehicle not shown here.
  • the door assembly 1 has a door 2, of which only a portion of an outer panel 3 is shown.
  • the outer lining 3 has a substantially rectangular handle recess 4.
  • Figure 1A shows the grip element 6 in a rest position, in which an end face 7 of the grip element. 6 at least substantially flush with the outer panel 3, so that the grip element 6 fits in its rest position in the design of the outer panel 2.
  • FIG. 1A shows the grip element 6 in a rest position, in which an end face 7 of the grip element. 6 at least substantially flush with the outer panel 3, so that the grip element 6 fits in its rest position in the design of the outer panel 2.
  • FIG. 1B shows the handle member 6 in a use position in which it is displaced by the handle recess 4 from the interior of the door 2, so that it protrudes from the outer panel 3 and is available for use.
  • the grip element 6 seen in longitudinal section or in the direction of movement on a circular arc shape, so that it is easily accessible and usable by the user outside the door 2.
  • the grip element 6 in the present case preferably has a continuous grip surface, or is formed by a break-through-free element.
  • the grip element 6 is preferably made shell-like aluminum on the outside and provided on the inside with a rubber-like plastic, in particular with a non-slip surface, which facilitates the operation of the grip element 6 for the user.
  • FIG. 2 shows in a perspective view of the handle device 5 with the handle element 6.
  • the handle device 5 has a headband 8, which is fastened or fastened to the inside of the outer lining 3 of the door 2 or to a frame part of the door 2.
  • the headband 8 is frame-shaped and carries the grip element 6 and a device 9, which serves to displace the grip element 6.
  • the handle element 6 has at its end facing away from the end face 7 on a support portion 10 which projects radially from the circular arc-shaped grip member 6 in the direction of the central axis of the circular arc shape.
  • the support portion 10 extends to the central axis of the circular arc shape.
  • the support portion 10 is rotatably mounted on a pin or a shaft 11 which is mounted in the headband 8.
  • the grip element 6 is movable along the circular path, which corresponds to the circular arc shape of the grip element 6.
  • the device 9 has two spring elements 12, which are formed as expansion springs and are also arranged on the shaft 11.
  • the spring elements 12 are formed as wire springs which are wound onto the shaft 11 and each have two free struts 12 ', 12 ", one of which abuts the support portion 10 and the other on the headband 8, wherein the spring elements 12 characterized the Handle element 6 with a spring force, which the grip element 6 about the shaft 11 and about the central axis of the circular arc around in the direction of the use position, as in FIG. 1B shown is pushing.
  • the grip element 6 is pivotable up to a stop against the retaining clip 8 in its use position, so that the spring elements 12, the grip element 6 can not pivot beyond the use position.
  • the Spring elements 12 are formed such that they are always biased between the support section 10 and bracket 8.
  • the device 9 furthermore has an actuator 13, which in the present case is designed as an electric motor.
  • an actuator 13 On the output shaft of the electric motor, a winding disk 14 is arranged, which is rotated by driving the electric motor 13.
  • a winding disk 14 On the winding disk 14, one end of a cable 15 is attached, so that by operating the actuator 13 of the cable 15 on the winding disk 14 can be rolled up or unwound from this.
  • the other end of the cable 15 is connected to the grip element 6. If the actuator 13 is actuated in order to wind up the cable pull 15, the handle element 6 is pivoted by the cable pull 15 against the force of the spring elements 12 into the rest position, in which the end face 7 is flush with the outer cover 3 of the door 2.
  • the spring elements 12 move the gripping element 6 up to the stop defining the position of use on the mounting bracket 8.
  • the grip element 6 can be moved into any desired position Position spent between use position and rest position.
  • a user can pivot the handle element 6 at any time into the door or relocate, without causing the actuator 13 is loaded. Rather, this would only lead to the cable 15 is relaxed. The user 6 only has to overcome the force of the spring elements 12.
  • the actuator 13 is thus protected from damage, for example, and moreover, the grip element 6 can easily be displaced into the rest position in order, for example, to protect the user or the grip element 6 itself against damage.
  • the gripping device 5 furthermore has an unlocking device 16, by means of which the gripping element 6 can be used to unlock the door 2.
  • the door 2 has a lock, by means of which it can be locked to a door frame of the motor vehicle.
  • the unlocking device 16 By means of the unlocking device 16, the lock can be unlocked, so that the door 2 can be mounted by the user.
  • the unlocking device 16 has for this purpose an actuating lever 17, which is likewise mounted pivotably on the shaft 11.
  • the actuating lever 17 is connected to a further cable 18, which is associated with the lock of the door 2, so stretched by displacing the actuating lever 17 about the pivot axis of the cable 18 and thereby the lock is unlocked.
  • FIGS. 3A and 3B show a detailed view of the unlocking device 16.
  • On the grip element 6 or on the support portion 10 is approximately at the level of the grip element. 6 a deflection 19 arranged for the cable 15, as already in FIG. 2 shown.
  • the cable 15 is guided around the deflection 19 so that it then extends at least substantially radially to the grip element 6 or parallel to the support portion 10.
  • the end of the cable 15 is attached to a carriage 20 which is arranged displaceably or displaceably on the support portion 10.
  • the carriage 20 in the present case is displaceable parallel to the support section 10 or radially to the circular arc shape of the grip element 6.
  • the carriage 20 is held in a slide guide 21 on the support portion 10.
  • biasing springs 22 are arranged, which are presently designed as helical springs, and urge the carriage 20 in the direction of the pivot axis of the handle member 6, as indicated by an arrow 23.
  • the biasing springs 22 urge the carriage 20 to a driving position defined by a stop 24 of the slide guide 21.
  • the carriage 20 In the driving position, the carriage 20 is located on a movement path of the grip element 6, in which a free end 25 of the actuating lever 17 is located. If the grip element 6 is now pivoted in the direction of the rest position by the user, the carriage 20 hits the end 25 of the actuating lever 17 and takes it with it to actuate or unlock the lock of the door 2.
  • the advantageous handle device 5 thus provides a handle element 6, which is operable both for mounting the door 2 and for unlocking the lock of the door 2 by a user. Both to unlock the door and to bring the handle member 6 in the Rest position, the handle member 6 is moved in the direction of the rest position. If it is moved by the user 6, without the actuator 13 is driven, so takes the carriage 20 with the actuating lever 17 and the lock or the door 2 is unlocked. If the handle member 6 is pivoted by the actuator 13 in the rest position, the carriage 20 is moved to the release position and the handle member 6 spent without an actuation of the unlocking in the rest position.
  • the actuator 13 is actuated in order to pivot the gripping element 6 into the use position, it is expediently activated in such a way that the gripping element 6 is pivoted up to the stop into the use position by the spring elements 12, and furthermore that the carriage 20 is moved by the pretensioning springs 22 is moved into the driving position.
  • This ensures that after the removal of the handle member 6 in the position of use, the user is unlocked by moving the handle member 6 in the rest position, the door.
  • the use position of the cable 15 is thus preferably relaxed.
  • a stop sensor is actuated in the use position by the grip element 6, which detects the control position of the actuator, the grip position.
  • the actuator then rotates the winding disk or the cable bandage a little further, thus releasing the cable 15 a little further, whereby the carriage 20 is moved into the driving position by the biasing springs 22.
  • a further stop sensor is preferably actuated by the grip element 6, which gives the control of the signal for stopping and optionally for actuating an engine brake.
  • the actuation of the actuator 13 for example, by actuation of a central locking of the motor vehicle.
  • the actuator has an engine brake, which is released upon actuation of the central locking, and holds the cable 15 in its cocked position at rest without applying further energy.
  • a spring element 26 which is formed for example as a tension spring and on the one hand to the operating lever 17 and on the other hand fixed to the headband 8.
  • the provision and provision of the grip element 6 and the actuation of the unlocking device 16 thus take place via a rotational movement of the grip element 6.
  • the narrow outlet contour of the grip element 6 reduces the necessary intervention in the door geometry and offers advantageous design freedom with respect to the positioning of the grip device 5 and in particular of the grip element 6 on the door 2.
  • Preferably has the end face 7 of the grip element 6 also has an exchangeable aperture in order to advantageously insert the grip element 6 in its rest position into the design of the outer trim 3.
  • the handle element 6 can be adapted by design to different surface profiles and / or colors of the outer lining of the door.
  • the grip element 6 Because the spring elements 12 are always taut, the grip element 6 always strives to move into the position of use.
  • the actuator 13 has only a damping and regulating function.
  • the spring elements 12 give the user, upon actuation of the grip element 6 for unlocking the door, a counterforce as feedback, which allows the actuation of the unlocking to be sensed.
  • the grip element 6 could be displaced or displaced in translation.
  • the actuator 13 could also have a hydraulic or pneumatic drive.
  • the pivot bearing on the shaft 11 it would also be conceivable to guide the grip element 6 by guide rails or to store, which are also circular arc-shaped and arranged on the retaining bracket 8.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffvorrichtung für eine Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür, mit einem Griffelement, das zwischen einer in der Tür zumindest im Wesentlichen versenkten Ruheposition und einer von der Tür vorstehenden Gebrauchsposition verlagerbar ist, und mit einer Einrichtung zum Verlagern des Griffelements.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Türanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Tür, die einer Türaußenverkleidung mit einer Griffaussparung aufweist, und mit einer der Griffaussparung zugeordneten Griffvorrichtung.
  • Griffvorrichtungen und Türanordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Türen von Kraftfahrzeugen weisen üblicherweise einen Außengriff auf, mittels dessen die Tür aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung aufziehbar ist. Um das Design oder den Strömungswiderstand des Kraftfahrzeugs zu verbessern, ist es außerdem bekannt, das Griffelement verlagerbar an der Tür anzuordnen, sodass es in einer Ruhestellung im Wesentlichen bündig mit einer Außenverkleidung der Tür abschließt und insofern in die Tür versenkt angeordnet ist, und in einer Gebrauchsstellung aus der versenkten Stellung heraus bewegt ist, sodass es von einem Benutzer greifbar ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 221 169 A1 schlägt hierzu beispielsweise ein linear verfahrbares Griffelement auf, dem ein Aktuator mit einem Gelenksystem zur Verlagerung zugeordnet ist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 215 896 A1 ist bereits eine Griffvorrichtung bekannt, die ebenfalls ein linear verlagerbares Griffelement aufweist, wobei zur Verlagerung ein Aktuator mit einer Exzenteranordnung vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 221 184 A1 eine Griffvorrichtung für eine Tür bekannt, welche ein verschwenkbares Griffelement aufweist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 112 706 A1 beschreibt darüber hinaus eine Griffvorrichtung mit einem Griffelement, das in eine Ruheposition und in eine Gebrauchsposition verlagerbar ist. Zudem ist eine Einrichtung zum Verlagern des Griffelements vorgesehen, wobei die Einrichtung wenigstens ein Federelement und einen Seilzug aufweist. Aus den Dokumenten DE 198 05 509 A1 und US 2005/0121924 A1 gehen jeweils Griffvorrichtungen mit einem Griffelement für eine Fahrzeugtür hervor, wobei die Griffelemente in eine Ruheposition und in eine Gebrauchsposition verlagerbar sind.
  • Die bekannten Lösungen sehen jeweils eine Einrichtung zum Verlagern des Griffelements vor, die direkt mechanisch mit dem Griffelement gekoppelt ist, um das Griffelement in die Ruheposition oder in die Gebrauchsposition zwangsgeführt zu verlagern. Darüber hinaus sehen die bekannten Lösungen jeweils Griffelemente vor, die eine Öffnung zum Eingreifen für den Benutzer aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Griffvorrichtung und eine Türanordnung zu schaffen, die die Sicherheit gegen Beschädigungen erhöhen und/oder die Nutzbarkeit des Griffelements verbessern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Griffvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Einrichtung wenigstens ein das Griffelement in die Gebrauchsposition drängendes Federelement und einen Seilzug aufweist, der einendig mit dem Griffelement und anderendig mit einem betätigbaren Aktuator verbunden ist, sodass das Griffelement durch Betätigung des Aktuators entgegen der Kraft des Federelements in die Gebrauchsposition verlagerbar ist. Das Griffelement ist somit durch Federkraft die Gebrauchsposition und durch den Seilzug in die Ruheposition verlagerbar. Der Seilzug wirkt somit dem Federelement entgegen. Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Griffelement stets entgegen der Kraft des Federelements in die Ruheposition verlagerbar ist, ohne dass der Aktuator hierzu angesteuert/betätigt werden muss. Dadurch kann das Griffelement jederzeit in die Ruheposition verlagert werden, ohne dass dabei der Aktuator beeinträchtigt wird. Lediglich der Seilzug verliert dann beim Verlagen des Griffelements in die Ruheposition seine Spannung. Sobald eine von außen auf das Griffelement einwirkende Kraft, die das Griffelement entgegen der Federkraft in die Ruheposition verlagert, wegfällt, drängt das Federelement das Griffelement wieder zurück in die Gebrauchsposition. Dadurch, dass das Griffelement unabhängig von dem Aktuator in die Ruheposition verlagerbar ist, ergeben sich weitere Gestaltungsmöglichkeiten, die die Benutzung des Griffelements verbessern. Dadurch, dass das Griffelement jederzeit in die Ruheposition unabhängig von dem Aktuator verlagerbar ist, wird eine Beschädigung des Aktuators durch den Benutzer sicher vermieden. Alternativ oder zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Griffelement kreisbogenförmig ausgebildet und um eine Mittelachse der Kreisbogenform der Ventile verschwenkbar gelagert ist. Durch die kreisbogenförmige Ausbildung und die verschwenkbare Lagerung ergibt sich eine rotatorische Bewegung des Griffelements. Durch die Kreisbogenform wird erreicht, dass nur eine schmale Aussparung, die nur geringfügig größer als der Querschnitt des Griffelements ausgebildet sein muss, in einer Verkleidung der Tür notwendig ist. Darüber hinaus bietet der Griff aufgrund seiner Krümmung in der Gebrauchsposition eine für den Benutzer vorteilhafte Angriffsfläche zum Aufziehen der Tür, da er den Griff einfach hintergreifen kann. Der Griff selbst benötigt dazu keine Aussparung, sodass sich der Griff in der Gebrauchsposition auch designtechnisch von herkömmlichen Griffelementen unterscheiden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem Griffelement eine Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln der Tür zugeordnet ist, sodass der Benutzer auf einfache Art und Weise die Tür bei Bedarf entriegeln kann. Die Griffvorrichtung weist somit Mittel zum Entriegeln der Tür beispielsweise von einem Rahmen einer Kraftfahrzeugkarosserie auf. Die Tür weist zweckmäßigerweise ein Schloss auf, mittels dessen die Tür in ihrer geschlossenen Stellung an der Kraftfahrzeugkarosserie verriegelbar ist. Durch das Vorsehen einer Entriegelungsvorrichtung an dem Griffelement kann der Benutzer auf einfache Art und Weise das Schloss mittels der Entriegelungsvorrichtung entriegeln. Insbesondere ist die Entriegelungsvorrichtung derart ausgebildet, dass der Benutzer das Griffelement und die Entriegelungsvorrichtung mit derselben Hand betätigen/bedienen kann.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Entriegelungsvorrichtung einen Betätigungshebel aufweist, der zum Betätigen der Entriegelungsvorrichtung durch das Griffelement verlagerbar ist, wenn dieses von einem Benutzer von der Gebrauchsstellung in Richtung der Ruhestellung verlagert wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Tür auf einfache Art und Weise dadurch zu entriegeln ist, dass das Griffelement in Richtung der Ruheposition verlagert, also in die Tür hinein versenkt wird. Da diese Bewegung unabhängig von einer Ansteuerung des Aktuators, wie oben bereits erläutert, erfolgt, kann ein Benutzer jederzeit durch Beaufschlagen des Griffelements mit einer entsprechenden Kraft die Entriegelung der Tür herbeiführen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Griffelement ein Schlitten angeordnet ist, der zwischen einer Freigabestellung und einer Mitnahmestellung verschiebbar ist, wobei der Schlitten bei einem Verlagern des Griffelements in
    Richtung der Ruhestellung in der Mitnahmestellung gegen den Betätigungshebel zu dessen Verlagerung und in der Freigabestellung an dem Betätigungshebel vorbei geführt wird. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass in Abhängigkeit von der Stellung des Schlittens eine Verlagerung des Griffelements in die Ruheposition zu einem Endriegeln führt oder nicht. In der Mitnahmestellung führt der Bewegungsweg des Schlittens an dem Griffelement gegen den Betätigungshebel, sodass der Schlitten auf den Betätigungshebel trifft und diesen bei einem Weiterverlagern des Griffelements in die Ruheposition mitnimmt und dadurch die Entriegelungsvorrichtung betätigt. Befindet sich der Schlitten in der Freigabestellung, so führt der Bewegungsweg des Schlittens an dem Betätigungshebel vorbei, sodass dieser nicht mitgenommen und somit die Entriegelungsvorrichtung auch nicht betätigt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass dem Schlitten wenigstens eine Vorspannfeder zugeordnet ist, welche den Schlitten in die Mitnahmestellung drängt. Dadurch wird sichergestellt, dass im Normalfall die Entriegelungsvorrichtung bei einem Verlagern des Griffelements in die Ruheposition betätigt und eine Tür entriegelt wird. Zweckmäßigerweise weist die Entriegelungsvorrichtung Mittel auf, die ein Verlagern des Schlittens in die Freigabestellung gewährleisten, wenn eine Entriegelung der Tür beim Bewegen des Griffelements in die Ruheposition nicht gewünscht ist. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Griffelement in die Tür versenkt werden soll, nachdem die Tür geschlossen wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Seilzug einendig an dem Schlitten befestigt ist und der Vorspannfeder entgegenwirkt. Die zuvor genannten Mittel werden also vorliegend dadurch realisiert, dass der Seilzug den Schlitten mitbetätigt. Wird der Aktuator angesteuert, um das Griffelement in die Ruheposition zu verlagern, so zieht der Seilzug den Schlitten entgegen die Vorspannkraft der Vorspannfeder, sodass der Schlitten in die Freigabestellung bewegt wird. Sobald die Vorspannfeder nicht weiter komprimierbar ist und der Seilzug weiter durch den Aktuator gezogen oder aufgerollt wird, wird über den Schlitten und den Seilzug das gesamte Griffelement entgegen der Kraft des Federelements in die Ruheposition verlagert, wobei aufgrund dessen, dass sich der Schlitten in der Freigabestellung befindet, die Tür dabei nicht entriegelt wird. Auf diese Art und Weise wird eine Griffvorrichtung mit einem verlagerbaren Griffelement bereitgestellt, das sowohl zum Entriegeln der Tür als auch ohne Türentriegelung in die versenkte Ruheposition verlagerbar ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Griffvorrichtung einen Endanschlag aufweist, bis zu welchem das Griffelement maximal durch das Federelement verlagerbar ist. Das Griffelement ist somit aus der Tür bis zu dem Endanschlag ausfahrbar. Da das Ausfahren beziehungsweise das Bewegen des Griffelements in die Gebrauchsposition durch Ansteuerung des Aktuators erfolgt, indem dieser den Seilzug nicht zieht, sondern über eine vorbestimmte Länge freigibt (abrollt), wird der Seilzug entspannt, sobald das Griffelement den Endanschlag erreicht hat. Wird der Seilzug also durch den Aktuator weiter entspannt, als es für das Erreichen des Endanschlags notwendig ist, so wird gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform außerdem der Schlitten durch die Vorspannfeder in die Mitnahmestellung gedrängt und das Griffelement steht zum Entriegeln der Tür zur Verfügung. Durch den Endanschlag wird also auf einfache Art und Weise ein Entspannen des Seilzugs ermöglicht, das ein Entspannen der Vorspannfeder zulässt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schlitten zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Griffelements verschiebbar ist. Dadurch lässt sich der Schlitten besonders einfach in eine Mitnahmestellung verlagern, in welcher der Betätigungshebel betätigbar ist. Darüber hinaus wird dadurch erreicht, dass die Kräfte, die durch den Seilzug auf den Schlitten ausgeübt werden, um das Griffelement in die Ruheposition zu verlagern, nicht nur über die Vorspannfeder in das Griffelement eingeleitet werden, sondern auch durch die Lagerung des Schlittens senkrecht zu dessen Verschieberichtung. Dadurch wird ein Überanspruchen der Vorspannfeder vermieden und die Lebensdauer der Griffvorrichtung verbessert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem durch die Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Diese zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Griffvorrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die oben bereits genannten Vorteile. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • Figuren 1A und 1
    B eine Türanordnung mit einer Griffvorrichtung in einer vereinfachten Darstellung,
    Figur 2
    die Griffvorrichtung einer perspektivischen Darstellung und
    Figuren 3A und 3B
    eine Detailansicht der Griffvorrichtung in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • Figuren 1A und 1B zeigen eine Türanordnung 1 eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Türanordnung 1 weist eine Tür 2 auf, von der nur ein Abschnitt einer Außenverkleidung 3 dargestellt ist. Die Außenverkleidung 3 weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Griffaussparung 4 auf. Hinter der Außenverkleidung 3, also in der Tür 2, ist weiterhin eine Griffvorrichtung 5 angeordnet, die ein verlagerbares Griffelement 6 aufweist, dessen Querschnitt im Wesentlichen der Kontur der Griffaussparung 4 entspricht, sodass das Griffelement 6 durch die Griffaussparung 4 aus der Tür 2 heraus verlagerbar ist. Figur 1A zeigt das Griffelement 6 in einer Ruheposition, in welcher eine Stirnseite 7 des Griffelements 6 zumindest im Wesentlichen bündig mit der Außenverkleidung 3 abschließt, sodass sich das Griffelement 6 in seiner Ruheposition in das Design der Außenverkleidung 2 einfügt. Figur 1B zeigt das Griffelement 6 in einer Gebrauchsposition, in welcher es durch die Griffaussparung 4 aus dem Innenraum der Tür 2 heraus verlagert ist, sodass es von der Außenverkleidung 3 vorsteht und zur Benutzung zur Verfügung steht. Wie in Figur 1B bereits ersichtlich, weist das Griffelement 6 im Längsschnitt beziehungsweise in Bewegungsrichtung gesehen eine Kreisbogenform auf, sodass es vom Benutzer außerhalb der Tür 2 leicht greifbar und nutzbar ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Griffelementen weist das Griffelement 6 dabei vorliegend bevorzugt eine durchgehende Grifffläche auf, beziehungsweise wird von einem durchbruchfreien Element gebildet. Das Griffelement 6 ist vorzugsweise außenseitig schalenartig aus Aluminium gefertigt und innenseitig mit einem gummiartigen Kunststoff, insbesondere mit einer griffigen Oberfläche versehen, die das Bedienen des Griffelements 6 für den Benutzer erleichtert.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Griffvorrichtung 5 mit dem Griffelement 6. Die Griffvorrichtung 5 weist einen Haltebügel 8 auf, der an der Innenseite der Außenverkleidung 3 der Tür 2 oder an einem Rahmenteil der Tür 2 befestigbar beziehungsweise befestigt ist. Der Haltebügel 8 ist rahmenförmig ausgebildet und trägt das Griffelement 6 sowie eine Einrichtung 9, die zum Verlagern des Griffelements 6 dient. Das Griffelement 6 weist an seinem der Stirnseite 7 abgewandten Ende einen Tragabschnitt 10 auf, der radial von dem kreisbogenförmigen Griffelement 6 in Richtung der Mittelachse der Kreisbogenform absteht. Der Tragabschnitt 10 erstreckt sich dabei bis zur Mittelachse der Kreisbogenform. Dort ist der Tragabschnitt 10 auf einem Bolzen oder einer Welle 11 drehbar gelagert, welche in dem Haltebügel 8 gelagert ist. Dadurch ist das Griffelement 6 entlang der Kreisbahn bewegbar, die der Kreisbogenform des Griffelements 6 entspricht.
  • Die Einrichtung 9 weist zwei Federelemente 12 auf, die als Spreizfedern ausgebildet sind und ebenfalls auf der Welle 11 angeordnet sind. Die Federelemente 12 sind dabei als Drahtfedern ausgebildet, die auf die Welle 11 aufgewickelt sind und jeweils zwei freie Federbeine 12', 12" aufweisen, von denen eines an dem Tragabschnitt 10 und das andere an dem Haltebügel 8 anliegt, wobei die Federelemente 12 dadurch das Griffelement 6 mit einer Federkraft beaufschlagen, welche das Griffelement 6 um die Welle 11 beziehungsweise um die Mittelachse der Kreisbogenform herum in Richtung der Gebrauchsposition, wie sie in Figur 1B gezeigt ist drängt. Das Griffelement 6 ist dabei bis zu einem Anschlag gegen den Haltebügel 8 in seine Gebrauchsposition verschwenkbar, sodass die Federelemente 12 das Griffelement 6 nicht über die Gebrauchsposition hinaus verschwenken können. Zweckmäßigerweise sind die Federelemente 12 derart ausgebildet, dass sie stets vorgespannt zwischen Tragabschnitt 10 und Haltebügel 8 sind.
  • Die Einrichtung 9 weist weiterhin einen Aktuator 13 auf, der vorliegend als Elektromotor ausgebildet ist. Auf der Abtriebswelle des Elektromotors ist eine Wickelscheibe 14 angeordnet, die durch Ansteuerung des Elektromotors 13 gedreht wird. An der Wickelscheibe 14 ist ein Ende eines Seilzugs 15 befestigt, sodass durch Betätigen des Aktuators 13 der Seilzug 15 auf der Wickelscheibe 14 aufrollbar oder von dieser abrollbar ist. Das andere Ende des Seilzugs 15 ist mit dem Griffelement 6 verbunden. Wird der Aktuator 13 angesteuert, um den Seilzug 15 aufzurollen, so wird das Griffelement 6 durch den Seilzug 15 entgegen der Kraft der Federelemente 12 in die Ruheposition verschwenkt, in welcher die Stirnseite 7 mit der Außenverkleidung 3 der Tür 2 bündig abschließt. Wird der Aktuator 13 angesteuert, um den Seilzug 15 abzurollen, also Seil freizugeben, so bewegen die Federelemente 12 das Griffelement 6 bis an den die Gebrauchsposition definierenden Anschlag an dem Haltebügel 8. Durch das Ansteuern des Aktuators 13 kann somit das Griffelement 6 in jede beliebige Stellung zwischen Gebrauchsposition und Ruheposition verbracht werden. Darüber hinaus kann ein Benutzer das Griffelement 6 jederzeit in die Tür hinein verschwenken oder verlagern, ohne dass dabei der Aktuator 13 belastet wird. Vielmehr würde dies nur dazu führen, dass der Seilzug 15 entspannt wird. Der Benutzer 6 muss lediglich die Kraft der Federelemente 12 überwinden. Bei einer Fehlbetätigung des Griffelements wird somit beispielsweise der Aktuator 13 vor Beschädigungen geschützt und darüber hinaus kann das Griffelement 6 einfach in die Ruheposition verlagert werden, um beispielsweise den Benutzer oder das Griffelement 6 selbst vor Beschädigungen zu schützen.
  • Die Griffvorrichtung 5 weist weiterhin eine Entriegelungsvorrichtung 16 auf, mittels welcher das Griffelement 6 zum Entriegeln der Tür 2 genutzt werden kann. Wie üblich weist die Tür 2 ein Schloss auf, mittels dessen es an einem Türrahmen des Kraftfahrzeugs arretierbar ist. Mittels der Entriegelungsvorrichtung 16 ist das Schloss entriegelbar, sodass die Tür 2 von dem Benutzer aufgezogen werden kann. Die Entriegelungsvorrichtung 16 weist dazu einen Betätigungshebel 17 auf, der ebenfalls auf der Welle 11 verschwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 17 ist mit einem weiteren Seilzug 18 verbunden, der dem Schloss der Tür 2 zugeordnet ist, sodass durch Verlagern des Betätigungshebels 17 um die Schwenkachse der Seilzug 18 gespannt und dadurch das Schloss entriegelt wird.
  • Figuren 3A und 3B zeigen eine Detailansicht der Entriegelungsvorrichtung 16. An dem Griffelement 6 beziehungsweise an dem Tragabschnitt 10 ist etwa auf Höhe des Griffelements 6 eine Umlenkung 19 für den Seilzug 15 angeordnet, wie auch schon in Figur 2 gezeigt. Der Seilzug 15 ist um die Umlenkung 19 herumgeführt, sodass er anschließend zumindest im Wesentlichen radial zu dem Griffelement 6 beziehungsweise parallel zu dem Tragabschnitt 10 verläuft. Das Ende des Seilzugs 15 ist an einem Schlitten 20 befestigt, der an dem Tragabschnitt 10 verlagerbar beziehungsweise verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist der Schlitten 20 vorliegend parallel zu dem Tragabschnitt 10 beziehungsweise radial zur Kreisbogenform des Griffelements 6 verschiebbar. Der Schlitten 20 ist dazu in einer Schlittenführung 21 an dem Tragabschnitt 10 gehalten. In der Schlittenführung 21 sind außerdem zwei Vorspannfedern 22 angeordnet, die vorliegend als Schraubenfedern ausgebildet sind, und den Schlitten 20 in Richtung der Schwenkachse des Griffelements 6 drängen, wie durch einen Pfeil 23 angedeutet. Dabei drängen die Vorspannfedern 22 den Schlitten 20 bis zu einer durch einen Anschlag 24 der Schlittenführung 21 definierten Mitnahmestellung.
  • In der Mitnahmestellung befindet sich der Schlitten 20 auf einer Bewegungsbahn des Griffelements 6, in welcher ein freies Ende 25 des Betätigungshebels 17 liegt. Wird das Griffelement 6 nun in Richtung der Ruheposition durch den Benutzer verschwenkt, trifft der Schlitten 20 auf das Ende 25 des Betätigungshebels 17 und nimmt diesen zur Betätigung beziehungsweise Entriegelung des Schlosses der Tür 2 mit.
  • Wird das Griffelement 6 durch den Aktuator 13 in die Ruheposition verschwenkt, so zieht der Seilzug 15 den Schlitten 20 zunächst entgegen der Federkraft der Vorspannfedern 22 (entgegen der Richtung des Pfeils 23) in eine Freigabestellung, wie sie in Figur 3B gezeigt ist. In der Freigabestellung befindet sich das Mitnahmeelement außerhalb der Bewegungsbahn, in welcher es auf das freie Ende 25 des Betätigungshebels 17 treffen würde, sodass es bei einem Verlagern des Griffelements 6 in die Ruheposition an dem freien Ende 25 und damit an dem Betätigungshebel 17 vorgeführt wird, wie in Figur 3B gezeigt. Weil die Vorspannfedern 22 durch den Seilzug 15 weiter vorgespannt und der Schlitten 20 in die Freigabestellung verschoben wurde, zieht der Seilzug 15 über die Umlenkung 19 das Griffelement 6 in Richtung der Ruheposition, wobei der Schlitten 20 an dem Betätigungshebel 17 vorbeigeführt wird und dadurch das Griffelement 6 in die Ruheposition verbracht/verschwenkt wird, ohne dass das Schloss der Tür entriegelt wird.
  • Die vorteilhafte Griffvorrichtung 5 bietet somit ein Griffelement 6, das sowohl zum Aufziehen der Tür 2 als auch zum Entriegeln des Schlosses der Tür 2 von einem Benutzer betätigbar ist. Sowohl zum Entriegeln der Tür als auch zum Verbringen des Griffelements 6 in die Ruheposition wird das Griffelement 6 in Richtung der Ruheposition bewegt. Wird es von dem Benutzer 6 bewegt, ohne dass der Aktuator 13 angesteuert wird, so nimmt der Schlitten 20 den Betätigungshebel 17 mit und das Schloss beziehungsweise die Tür 2 wird entriegelt. Wird das Griffelement 6 durch den Aktuator 13 in die Ruheposition verschwenkt, so wird der Schlitten 20 in die Freigabestellung verfahren und das Griffelement 6 ohne eine Betätigung der Entriegelung in die Ruheposition verbracht.
  • Wird der Aktuator 13 angesteuert, um das Griffelement 6 in die Gebrauchsposition zu verschwenken, so wird er zweckmäßigerweise derart angesteuert, dass das Griffelement 6 bis an den Anschlag in die Gebrauchsposition durch die Federelemente 12 verschwenkt wird, und dass weiterhin der Schlitten 20 durch die Vorspannfedern 22 in die Mitnahmestellung verschoben wird. Dadurch ist gewährleistet, dass nach dem Verbringen des Griffelements 6 in die Gebrauchsstellung, der Benutzer durch Verschieben des Griffelements 6 in die Ruheposition die Tür entriegelt wird. In der Gebrauchsposition ist somit der Seilzug 15 vorzugsweise entspannt. Insbesondere wird in der Gebrauchsposition durch das Griffelement 6 ein Anschlagssensor betätigt, der der Ansteuerung des Aktuators die Griffposition ermittelt. Der Aktuator dreht dann die Wickelscheibe beziehungsweise die Seilbinde noch etwas weiter, gibt somit den Seilzug 15 noch etwas weiter frei, wodurch der Schlitten 20 in die Mitnahmestellung durch die Vorspannfedern 22 bewegt wird. Beim Erreichen der Ruheposition wird durch das Griffelement 6 vorzugsweise ein weiterer Anschlagsensor betätigt, der der Ansteuerung des Signals zum Stoppen und optional zum Betätigen einer Motorbremse gibt. Die Ansteuerung des Aktuators 13 erfolgt beispielsweise durch Betätigung einer Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs. Insbesondere weist der Aktuator eine Motorbremse auf, die bei Betätigung der Zentralverriegelung gelöst wird, und die im Ruhezustand ohne Aufbringen weiterer Energie den Seilzug 15 in seiner gespannten Stellung hält.
  • Um den Betätigungshebel 17 nach seiner Betätigung wieder in seine Ausgangsstellung zu verbringen, ist diesem zweckmäßigerweise ein Federelement 26 zugeordnet, das beispielsweise als Zugfeder ausgebildet und einerseits an dem Betätigungshebel 17 und andererseits an dem Haltebügel 8 befestigt ist.
  • Die Bereitstellung und Rückstellung des Griffelements 6 sowie die Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 16 erfolgen somit über eine rotatorische Bewegung des Griffelements 6. Die schmale Austrittskontur des Griffelements 6 reduziert den nötigen Eingriff in die Türgeometrie und bietet vorteilhafte Gestaltungsfreiheiten bezüglich der Positionierung der Griffvorrichtung 5 und insbesondere des Griffelements 6 an der Tür 2. Vorzugsweise weist die Stirnseite 7 des Griffelements 6 außerdem eine austauschbare Blende auf, um das Griffelement 6 in seiner Ruheposition vorteilhaft in das Design der Außenverkleidung 3 einfügen zu können. Dadurch ist das Griffelement 6 mittels der Blende designtechnisch an unterschiedliche Oberflächenverläufe und/oder Farben der Außenverkleidung der Tür anpassbar.
  • Dadurch, dass die Federelemente 12 stets gespannt sind, ist das Griffelement 6 stets bestrebt, in die Gebrauchsposition zu verfahren. Der Aktuator 13 hat dabei nur eine dämpfende und regulierende Funktion. Die Federelemente 12 geben dem Benutzer darüber hinaus bei einer Betätigung der Griffelements 6 zum Entriegeln der Tür eine Gegenkraft als Feedback, die die Betätigung der Entriegelung erspüren lässt.
  • Alternativ zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass Griffelement 6 translatorisch zu verlagern beziehungsweise zu verschieben. Anstelle eines Elektromotors könnte der Aktuator 13 auch einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb aufweisen. Anstelle der Schwenklagerung auf der Welle 11 wäre es auch denkbar, das Griffelement 6 durch Führungsschienen zu führen beziehungsweise zu lagern, die ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet und an dem Haltbügel 8 angeordnet sind.

Claims (7)

  1. Griffvorrichtung (5) für eine Tür (2), insbesondere Kraftfahrzeugtür, mit einem Griffelement (6), das zwischen einer in der Tür (2) zumindest im Wesentlichen versenkten Ruheposition und einer von der Tür (2) vorstehenden Gebrauchsposition verlagerbar ist, und mit einer Einrichtung (9) zum Verlagern des Griffelements (6), wobei die Einrichtung (9) wenigstens ein das Griffelement (6) in die Gebrauchsposition drängendes Federelement (12) und einen Seilzug (15) aufweist, der einendig mit dem Griffelement (6) und anderendig mit einem betätigbaren Aktuator (13) verbunden ist, sodass das Griffelement (6) durch Betätigung des Aktuators (13) entgegen der Kraft des Federelements (12) in die Ruheposition verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Griffelement (6) eine Entriegelungsvorrichtung (16) zum Entriegeln der Tür (2) zugeordnet ist, wobei die Entriegelungsvorrichtung (16) einen Betätigungshebel (17) aufweist, der zum Betätigen der Entriegelungsvorrichtung (16) durch das Griffelement (6) verlagerbar ist, wenn dieses von der Gebrauchsposition in Richtung der Ruheposition verlagert wird, und wobei an dem Griffelement (6) ein Schlitten (20) angeordnet ist, der zwischen einer Freigabestellung und einer Mitnahmestellung verschiebbar ist, wobei der Schlitten (20) bei einem Verlagern des Griffelements (6) in Richtung der Ruheposition in der Mitnahmestellung gegen den Betätigungshebel (17) zu dessen Verlagerung und in der Freigabestellung an dem Betätigungshebel (17) vorbei geführt wird.
  2. Griffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (6) kreisbogenförmig ausgebildet und um eine Mittelachse der Kreisbogenform verschwenkbar gelagert ist.
  3. Griffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlitten (20) wenigstens eine Vorspannfeder (22) zugeordnet ist, welche den Schlitten (20) in die Mitnahmestellung drängt.
  4. Griffvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (15) einendig an dem Schlitten (20) befestigt ist und der Vorspannfeder (22) entgegenwirkt.
  5. Griffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Endanschlag, bis zu welchem das Griffelement (6) maximal durch das Federelement (12) verlagerbar ist.
  6. Griffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Griffelements (6) verschiebbar ist.
  7. Türanordnung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Tür (2), die eine Türaußenverkleidung (3) mit einer Griffaussparung (4) aufweist, und mit einer der Griffaussparung (4) zugeordneten Griffvorrichtung (5), gekennzeichnet durch die Ausbildung der Griffvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP16160799.9A 2015-03-27 2016-03-17 Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung Active EP3073035B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205659.7A DE102015205659A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Griffvorrichtung für eine Tür, Türanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3073035A1 EP3073035A1 (de) 2016-09-28
EP3073035B1 true EP3073035B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=55587121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160799.9A Active EP3073035B1 (de) 2015-03-27 2016-03-17 Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3073035B1 (de)
DE (1) DE102015205659A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120576A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Witte Automotive Gmbh Türgriffsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017101419A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017118695A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11332963B2 (en) * 2018-01-18 2022-05-17 Illinois Tool Works Inc. Retractable arrangement for actuating a vehicle door with improved ice-breaking function
GB2574190A (en) * 2018-04-17 2019-12-04 Tata Motors European Technical Ct Plc A handle assembly for a vehicle and method
DE102020007993B4 (de) 2020-01-29 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappe für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102020102132B4 (de) 2020-01-29 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappe für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102021210929A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffeinrichtung für eine Fahrzeugtür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9402761U1 (de) * 1994-02-19 1995-06-14 Hager Electro GmbH, 66131 Saarbrücken Tür- bzw. Deckelgriff eines Schrankes oder Kastens der Elektroinstallation
DE4425970C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-16 Emka Beschlagteile Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
DE19805509A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Ausfahrbarer Handgriff an einer Fahrzeugklappe
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
US7059641B2 (en) * 2003-12-08 2006-06-13 General Motors Corporation Exterior door handle assembly
DE102011009524B4 (de) * 2011-01-26 2014-02-27 Audi Ag Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
US8690204B2 (en) 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
US8443553B1 (en) 2011-11-23 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Closure assembly with moveable cover and closeout for a retractable handle
US8919047B2 (en) 2012-08-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Normally deploying flush door handle
KR101327737B1 (ko) * 2012-10-05 2013-11-11 현대자동차주식회사 테일게이트 인너핸들의 구조

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3073035A1 (de) 2016-09-28
DE102015205659A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3073035B1 (de) Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung
WO2006015769A1 (de) Türschloss, insbesondere mit panikfunktion
DE102019110384A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102020207532A1 (de) Türgriffvorrichtung, Türgriffanordnung
DE102014211962A1 (de) Drehbares Sitzmöbelstück
DE102009060532A1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
EP3478521B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102006053275A1 (de) Schutzeinrichtung für Kanten an Fahrzeugen, vorzugsweise für Türkanten eines Kraftfahrzeuges
EP3669848B1 (de) Retraktor-rückhaltesystem, verfahren und verwendung eines solchen, insbesondere zur sicherung von rollstühlen in fahrzeugen
DE202017105539U1 (de) Führungsschiene und Entriegelungsvorrichtung für einen Höhenversteller eines Gurtumlenkers in einem Kraftfahrzeug und höhenverstellbare Gurtumlenkvorrichtung
DE602005000239T2 (de) Elektrische Zweitbremse für ein Fahrzeug, mit Kraftrückführungsanordnung
DE102012014302A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE10163741C2 (de) Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn
DE102016104716A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016207347A1 (de) Türentriegelungsvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1785301A2 (de) Bremseinrichtung für ein Rollo
DE102014109085A1 (de) Schließzylindervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Koppeleinheit
DE10127463B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP3081415A1 (de) Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3894253B1 (de) Kraftfahrzeug-klappen-system
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102019002976A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016218991A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020207533A1 (de) Türgriffvorrichtung, Schließelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/10 20140101ALI20181127BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101AFI20181127BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20181127BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004752

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 9