EP3287577B1 - Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3287577B1
EP3287577B1 EP16185943.4A EP16185943A EP3287577B1 EP 3287577 B1 EP3287577 B1 EP 3287577B1 EP 16185943 A EP16185943 A EP 16185943A EP 3287577 B1 EP3287577 B1 EP 3287577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
drive rod
locking device
drive
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16185943.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3287577A1 (de
Inventor
Zoltan Bencsik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP16185943.4A priority Critical patent/EP3287577B1/de
Publication of EP3287577A1 publication Critical patent/EP3287577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3287577B1 publication Critical patent/EP3287577B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a door, a window or the like, with a main lock and at least one auxiliary lock, wherein the auxiliary lock is coupled via a drive rod to the main lock, and with a motor drive device, wherein by the drive means by means of the drive rod closing elements of the main lock and / or additional lock between a locking position and a release position are displaced.
  • Closing devices are known from the prior art, for example from the DE 20 2005 000 938 U1 , This allows a secure closing of a door by engaging a plurality of closing elements in a door frame.
  • Another lock shows EP 2 592 203 A2 ,
  • the invention has for its object to enable with simple design means a reliable release of a locking device, especially in case of panic.
  • the invention solves the problem with a locking device having the features of claim 1.
  • a flexible tie rod coupling is formed, which allows the locking device with blocked or non-working drive unit through Actuation of the drive rod still released and the door or the window to be opened.
  • the drive rods are displaced together when a force lying below the force threshold, in particular on the further drive rod, is applied.
  • a relative displacement of the (first) drive rod and the other drive rod to each other is not or only in a negligible way. It is conceivable that the force threshold is above a required for actuating the locking device with main lock and secondary lock operating force.
  • the (first) drive rod is displaceable relative to the further drive rod.
  • the drive rod and the further drive rod can be arranged parallel to each other and run on each other.
  • the locking device is in particular a motor-driven multiple locking system.
  • the locking device is arranged in particular on a wing of a door or a window and secures it to a door frame or a window frame.
  • closing elements of the main lock and / or additional lock correspond with corresponding openings or counter-elements in the door frame or window frame and cooperate with these for locking the door leaf or window sash.
  • An actuation of the drive rod for displacing the locking elements in a release position can be done by an exchange function in the main lock (key operation of the main lock), an operation of a pusher of the main lock (panic unlocking device) or by another motor drive unit that moves the drive rod so that the closing elements in Release order.
  • the drive rod and the further drive rod can be coupled by means of a plastically or elastically deformable coupling member.
  • a plastically deformable coupling member may be formed as a holding element made of metal, for example aluminum, or plastic (two-flats or strips), which at one end to the drive rod and the other at the other Drive rod is attached.
  • the plastically deformable coupling member may deform plastically when the force threshold is exceeded, in particular extend, or tear, in particular at a predetermined breaking point.
  • An elastically deformable coupling member allows a reversible displacement, since the drive rod goes back to the initial position after discharge.
  • the elastically deformable coupling member may be formed as a resilient element made of plastic, rubber or spring steel.
  • the drive rod and the further drive rod may be coupled by means of a spring.
  • a spring may be a tension spring, in particular in the form of a helical spring act. This is created with simple constructive and available on the market an elastic coupling of drive rod and the further drive rod.
  • the displacement of the drive rod and further drive rod is reversible, since at discharge the starting position of drive rod and further drive rod can be produced at any time.
  • a receiving point for one end of the spring can be formed on the drive rod and on the further drive rod and the receiving points can be spaced from each other by a spacer element. In this way, a minimum distance between the receiving points and thus guaranteed between the spring ends.
  • the drive rod and the further drive rod are thus in a defined starting position.
  • the spring preload and the force threshold are set in a simple manner.
  • the receiving points can each be designed as a bolt.
  • the spring can be formed on the bolt a groove for securely receiving the spring ends.
  • a coil spring can be installed with a defined strength and a defined number of turns. By selecting a suitable spring, the spring force can be selected and thus the force threshold can be set.
  • the spacer element may be formed by a free end portion of the further drive rod, which faces the receiving point on the (first) drive rod.
  • a spacer is created with simple structural means, with additional components are not required for this.
  • the receiving point on the further drive rod is spaced from the free end. This spacing forms the spacer element.
  • the drive rod and the further drive rod may each have a friction portion or a friction element, which are in contact with each other.
  • the friction portions / friction elements in contact form the drive rod coupling.
  • Below the force threshold of a force applied to the drive rod or the further drive rod force the drive rod and the further drive rod are displaced together. If the applied force is above the force threshold, there is a displacement allows the drive rod and the further drive rod relative to each other. In this case, the friction sections / friction elements run or slide on one another. In this way, a simple structural design of a drive rod coupling is created without further components.
  • the further drive rod may have a cam which cooperates with a drive ram of the drive unit. This creates a structurally simple coupling of the (first) drive unit and the further drive rod in the sense of a one-sided positive connection.
  • the cam serves as a stop for the displaceable relative to the drive unit drive ram.
  • the cam is arranged on the side facing away from the coupling member or from the spring side of the further drive rod.
  • the main lock can have a panic unlocking device.
  • This panic opening is possible in an emergency, for example by pressing a door handle or a panic push rod. Due to the tie rod coupling a reliable panic opening is possible.
  • a follower of the main lock be coupled to the drive rod, that upon actuation of the follower the drive rod is displaced such that locking elements of the main lock and the secondary lock are abruptly moved to a release position.
  • the motor drive device may have a further drive unit for driving the drive rod in the release position.
  • This provides two drive units that work independently of each other.
  • the service life of the closing device can be increased due to the "division of labor" of the two drive units.
  • the drive units can each be actuated only in one direction. In this way, small-sized and cost-effective drive units can be used.
  • the (first) drive unit which acts on the further drive rod, serve to lock the closing device (closing elements of main lock and secondary lock extended).
  • the further drive unit which acts on the (first) drive rod, can be used to unlock the locking device (locking elements of the main lock and secondary lock withdrawn).
  • the drive rod may have a further cam which cooperates with a drive plunger of the further drive unit.
  • the further cam serves as a stop for the drive ram of the further drive unit.
  • the closing device may have a control unit with a query sensor.
  • a diagnosis / query the current position of the locking device is feasible.
  • a coupling of the locking device with other, an actuation of the locking device betechnikstelligenden components, such as an access control device, in particular a card reader, a fingerprint sensor or the like allows.
  • FIG. 1 shows a closing device for a door, a window or the like, which is generally designated by the reference numeral 10.
  • the locking device 10 has a main lock 12 and at least one additional lock 14, in the present embodiment, three auxiliary locks 14.
  • the additional locks 14 are connected via a drive rod 16 with the Main lock 12 coupled.
  • the (first) drive rod 16 may be interrupted at the main lock 12 and / or at one or more of the auxiliary locks 14, so that the drive rod 16 is formed of a plurality of drive rod sections.
  • the drive rod sections can be coupled by means of a slotted guide, by means of a main lock 12 or an additional lock 14 in drive rod longitudinal direction penetrating coupling element or by means of a Schlossei cmes.
  • the locking device 10 also has a motor drive device 18, wherein by the drive means 18 by means of the drive rod 16 closing elements 20 of the main lock 12 and additional locks 14 between a locking position and a release position are displaced.
  • the drive device 18 has a drive unit 22 for driving the drive rod 16 in the locking position.
  • the drive unit 22 acts on a further drive rod 24 (see FIG. 2 ).
  • the (first) drive rod 16 and the further drive rod 24 are coupled to one another in such a way that the drive rod 16 is displaceable relative to the further drive rod 24 when a force exceeding a force threshold is applied to the drive rod 24 (see FIG FIG. 6 ).
  • the (first) drive rod 16 and the further drive rod 24 are coupled by means of a plastically or elastically deformable coupling member 26 (see Figures 3 and 4 ).
  • the drive rod 16 and the further drive rod 24 are preferably coupled by means of a spring 28. It puts the spring 28 is an elastically deformable coupling member 26.
  • the receiving points 30, 32 are spaced apart by a spacer 34 (see FIG. 2 ).
  • the receiving points 30, 32 are each formed as bolts 36, 38.
  • the ends of the spring 28 are held in a groove 40, 42 in the bolt 36, 38 (see FIG. 4 ).
  • the spacer 34 is formed by a free end portion 44 of the further drive rod 24 (see FIG. 2 ).
  • the free end portion 44 faces the receiving point 30 on the drive rod 16.
  • the receiving point 30 is spaced from the end of the free end portion 44.
  • the drive rod 16 and the further drive rod 24 may each have a friction portion or a friction element which are in contact with each other.
  • the friction sections / friction elements form a drive rod coupling.
  • the further drive rod 24 has a cam 46 which cooperates with a drive rod 48 of the (first) drive unit 22 (see FIG. 2 ).
  • the cam 46 is arranged on an end remote from the coupling member 26 or the spring 28 of the further drive rod 24.
  • the cam 46 serves as a stop for the drive rod 48.
  • the drive rod 16 has a further cam 47, which cooperates with a drive rod 49 of the further drive unit 54 (see FIG. 1 ).
  • the further cam 47 serves as a stop for the drive tappet 49 of the further drive unit 54 when displacing the drive rod 16.
  • the main lock 12 has a panic unlocking device 50 (not shown in detail).
  • a pusher 52 of the main lock 12 is coupled to the drive rod 16 such that upon actuation of the pusher 52, the drive rod 16 is displaced so that the closure elements 20 are moved to a release position (drive rod 16 moves "up" in the figures).
  • the motor drive device 18 has a further drive unit 54 for driving the drive rod 16 in the release position (see FIG. 1 ). With the drive unit 22 and the further drive unit 54, two independently operating drive units are present.
  • the first drive unit 22 displaces the drive rod 16 and the further drive rod 24 such that the closing elements 20 of the main lock 12 and auxiliary locks 14 are moved into a locking position (drive rod 16 and further drive rod 24 move "downwards" in the figures).
  • the further drive unit 54 displaces the drive rod 16 in such a way that the closing elements 20 of the main lock 12 and additional locks 14 are brought into a release position (drive rod 16 shifts "upwards" in the figures).
  • the closure device 10 further comprises a control unit 56 with a query sensor.
  • the first drive rod 16 and the further drive rod 24 are arranged parallel to each other and run on each other (see FIG. 2 ).
  • the components of the locking device 10 are attached to a forend 58.
  • the main lock 12, the auxiliary locks 14, the drive unit 22, the further drive unit 54 and the control unit 56 are attached to the forend 58, for example screwed.
  • the locking device 10 for example, by screwing, attach to a wing of a door or window.
  • the closing device 10 operates as follows: The (first) drive unit 22 moves from the release position (see FIG. 3 ) During the locking process, the drive rod 48 against the cam 46 of the further drive rod 24 (drive rod). Since the (first) drive rod 16 and the further drive rod 24 are connected to each other via the coupling member 26 in the form of the spring 28, the drive rod 16 (Liegelzugstange) moves in the locking direction until the locking position is reached (see FIG. 5 ).
  • the closing elements 20 of the main lock 12 and the auxiliary locks 14 drive or pivot (not shown).
  • the drive unit 22 moves the drive plunger 48 back to its original position (drive rod 48 retracted).
  • the further drive unit 54 can now actuate the drive rod 16 in the opening direction (in the figures “upwards") and retract the closing elements 2 of the auxiliary locks 14.
  • This state can also be brought about by pusher actuation (actuation of the pusher nut 52) in the event of a panic or by the interchangeable function (key actuation of the main lock 12).
  • the application of a tensile force to the drive rod 16 can, as already explained, by pressing the pusher 52 (panic case), by the exchange function (key actuation of the main circuit 12) or electrically via the further drive unit 54.
  • the advantage of the elastic tie rod coupling is the ability to quickly open the locking device 10 and thus a door or window in any state at any time. This is made possible by the combination of the further drive rod 24 and the coupling member 26 (spring 28) which elastically couples the further drive rod 24 to the drive rod 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschloss und mindestens einem Zusatzschloss, wobei das Zusatzschloss über eine Treibstange mit dem Hauptschloss gekoppelt ist, und mit einer motorischen Antriebseinrichtung, wobei durch die Antriebseinrichtung mittels der Treibstange Schließelemente von Hauptschloss und/oder Zusatzschloss zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar sind.
  • Schließvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2005 000 938 U1 . Damit ist ein sicheres Verschließen einer Tür durch ein Eingreifen mehrerer Schließelemente in einen Türrahmen ermöglicht. Ein weiteres Schloss zeigt EP 2 592 203 A2 .
  • Allerdings besteht bei existierenden Schließvorrichtungen Raum für Optimierungen. So können bei Beeinträchtigungen, insbesondere bei Stromausfall oder einem Ausfall der motorischen Antriebseinrichtung, Situationen auftreten, in denen die Treibstange durch die Antriebseinrichtung blockiert ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn sich die Schließelemente in Verriegelungsstellung befinden oder ein Verriegelungsvorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Eine Freigabe der Schließvorrichtung ist dann auf Grund einer Selbsthemmung durch ein Getriebe in der Antriebseinrichtung nicht möglich, so dass eine Tür, ein Fenster oder dergleichen nicht geöffnet werden kann. Der Einsatz einer netzunabhängigen Energieversorgung der Antriebseinrichtung ist konstruktiv aufwändig und bei mechanischen Beeinträchtigungen an der Antriebseinrichtung nicht zielführend.
  • Bei einer Verwendung von Antriebseinrichtungen ohne Selbsthemmung besteht das Problem, dass das Öffnen einer Tür insbesondere im Panikfall nicht stets unter einer Sekunde sichergestellt werden kann, wie von Sicherheitsbestimmungen gefordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige Freigabe einer Schließvorrichtung zu ermöglichen, insbesondere im Panikfall.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einer Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Auf diese Weise ist eine flexible Zugstangenkopplung gebildet, die ermöglicht, dass die Schließvorrichtung bei blockierter oder nicht arbeitender Antriebseinheit durch Betätigung der Treibstange dennoch freigegeben und die Tür oder das Fenster geöffnet werden. Dies stellt einen Zugewinn an Sicherheit gegenüber bestehenden Schließvorrichtungen dar. Dabei werden die Treibstangen bei Aufbringen einer unterhalb des Kraftschwellwerts liegenden Kraft, insbesondere auf die weitere Treibstange, gemeinsam verlagert. Eine relative Verlagerung der (ersten) Treibstange und der weiteren Treibstange zueinander erfolgt dabei nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise. Dabei ist denkbar, dass der Kraftschwellwert oberhalb einer zur Betätigung der Schließvorrichtung mit Hauptschloss und Nebenschloss erforderlichen Betätigungskraft liegt. Bei Aufbringen einer oberhalb des Kraftschwellwerts liegenden Betätigungskraft auf die (erste) Treibstange ist die (erste) Treibstange relativ zur weiteren Treibstange verlagerbar. Dabei erfolgt eine Verlagerung entlang der Treibstangenlängsrichtung. Dadurch ist in gewissem Umfang eine Verlagerung der Treibstange unabhängig von der weiteren Treibstange ermöglicht, so dass über eine Verlagerung der Treibstange Schließelemente des Hauptschlosses und des Nebenschlosses in Freigabestellung verlagert und damit eine Tür oder ein Fenster freigegeben werden kann, und zwar auch in dem Fall, in dem die Antriebseinheit und/oder die weitere Treibstange blockiert sind oder nicht funktionsgemäß arbeiten.
  • Im Konkreten können die Treibstange und die weitere Treibstange parallel zueinander angeordnet sein und aufeinander laufen.
  • Bei der Schließvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine motorisch angetriebene Mehrfachverriegelung. Die Schließvorrichtung ist insbesondere an einem Flügel einer Tür oder eines Fensters angeordnet und sichert diesen an einem Türrahmen oder einem Fensterrahmen. Dabei korrespondieren Schließelemente von Hauptschloss und/oder Zusatzschloss mit entsprechenden Öffnungen oder Gegenelementen im Türrahmen oder Fensterrahmen und wirken mit diesen zur Arretierung von Türflügel oder Fensterflügel zusammen.
  • Eine Betätigung der Treibstange zum Verlagern der Schließelemente in eine Freigabestellung kann durch eine Wechselfunktion im Hauptschloss (Schlüsselbetätigung des Hauptschlosses), eine Betätigung einer Drückernuss des Hauptschlosses (Panikentriegelungsvorrichtung) oder durch eine weitere motorische Antriebseinheit erfolgen, die die Treibstange derart verlagert, dass die Schließelemente in Freigabestellung verbracht werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die Treibstange und die weitere Treibstange mittels eines plastisch oder elastisch verformbaren Kopplungsglieds gekoppelt sein. Auf diese Weise ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Verlagerung der Treibstange relativ zur weiteren Treibstange ermöglicht. Ein plastisch verformbares Kopplungsglied kann als Halteelement aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, oder Kunststoff ausgebildet sein (Zweiflach oder Streifen), welches einends an der Treibstange und andernends an der weiteren Treibstange befestigt ist. Das plastisch verformbare Kopplungsglied kann sich bei Überschreiten des Kraftschwellwerts plastisch verformen, insbesondere verlängern, oder reißen, insbesondere an einer Sollbruchstelle. Ein elastisch verformbares Kopplungsglied ermöglicht eine reversible Verlagerung, da die Treibstange nach Entlastung in die Ausgangsposition zurückgeht. Dadurch ist eine Notverriegelung ermöglicht, da durch das elastisch verformbare Kopplungsglied die Schließelemente von Hauptschloss und/oder Zusatzschloss zumindest teilweise in Verriegelungsstellung verlagert werden. Das elastisch verformbare Kopplungsglied kann als federndes Element aus Kunststoff, Gummi oder Federstahl ausgebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise können die Treibstange und die weitere Treibstange mittels einer Feder gekoppelt sein. Dabei kann es sich um eine Zugfeder, insbesondere in Form einer Schraubenfeder, handeln. Damit ist mit einfachen konstruktiven und auf dem Markt erhältlichen Mitteln eine elastische Kopplung von Treibstange und der weiteren Treibstange geschaffen. Die Verlagerung von Treibstange und weiterer Treibstange ist dabei reversibel, da sich bei Entlastung jederzeit die Ausgangsposition von Treibstange und weiterer Treibstange herstellen lässt.
  • In vorteilhafter Weise kann an der Treibstange und an der weiteren Treibstange jeweils ein Aufnahmepunkt für ein Ende der Feder ausgebildet sein und die Aufnahmepunkte können durch einen Abstandselement voneinander beabstandet sein. Auf diese Weise ist ein Mindestabstand zwischen den Aufnahmepunkten und somit zwischen den Federenden gewährleistet. Die Treibstange und die weitere Treibstange befinden sich somit in einer definierten Ausgangsposition.
  • Damit sind auch die Federvorspannung und auch der Kraftschwellwert auf einfache Weise eingestellt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die Aufnahmepunkte jeweils als Bolzen ausgebildet sein. Auf diese Weise ist eine einfache Montage der Feder an den Aufnahmepunkten ermöglicht. Dabei kann an den Bolzen eine Nut zur sicheren Aufnahme der Federenden ausgebildet sein. Aufgrund der Beabstandung der Aufnahmepunkte von der Treibstange und/oder der weiteren Treibstange kann eine Schraubenfeder mit einer definierten Stärke und einer definierten Windungszahl verbaut werden. Durch Wahl einer geeigneten Feder kann die Federkraft gewählt und damit der Kraftschwellwert eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann das Abstandselement durch einen freien Endabschnitt der weiteren Treibstange gebildet sein, der dem Aufnahmepunkt an der (ersten) Treibstange zugewandt ist. Somit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln ein Abstandselement geschaffen, wobei weitere Bauteile hierfür nicht erforderlich sind. Dabei ist der Aufnahmepunkt auf der weiteren Treibstange von deren freien Ende beabstandet. Diese Beabstandung bildet das Abstandselement.
  • Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung können die Treibstange und die weitere Treibstange jeweils einen Reibabschnitt oder ein Reibelement aufweisen, die miteinander in Kontakt sind. Dabei bilden die in Kontakt befindlichen Reibabschnitte/Reibelemente die Treibstangenkopplung. Unterhalb des Kraftschwellwerts einer auf die die Treibstange oder die weitere Treibstange aufgebrachten Kraft werden die Treibstange und die weitere Treibstange gemeinsam verlagert. Liegt die aufgebrachte Kraft oberhalb des Kraftschwellwerts, ist eine Verlagerung der Treibstange und der weiteren Treibstange relativ zueinander ermöglicht. Dabei laufen oder gleiten die Reibabschnitte/Reibelemente aufeinander. Auf diese Weise ist eine einfache konstruktive Ausführung einer Treibstangenkopplung ohne weitere Bauteile geschaffen.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die weitere Treibstange einen Nocken aufweisen, der mit einem Antriebsstößel der Antriebseinheit zusammenwirkt. Damit ist eine konstruktiv einfache Kopplung von der (ersten) Antriebseinheit und der weiteren Treibstange im Sinne eines einseitigen Formschlusses geschaffen. Dabei dient der Nocken als Anschlag für den relativ zu der Antriebseinheit verlagerbaren Antriebsstößel. Der Nocken ist an der vom Kopplungsglied oder von der Feder abgewandten Seite der weiteren Treibstange angeordnet.
  • In vorteilhafter Weise kann das Hauptschloss eine Panikentriegelungseinrichtung aufweisen. Damit ist im Notfall eine Paniköffnung ermöglicht, beispielsweise durch Betätigung eines Türdrückers oder einer Panikdruckstange. Aufgrund der Zugstangenkopplung ist eine zuverlässige Paniköffnung ermöglicht. Dabei kann eine Drückernuss des Hauptschlosses derart mit der Treibstange gekoppelt sein, dass bei einer Betätigung der Drückernuss die Treibstange derart verlagert wird, dass Schließelemente des Hauptschlosses und des Nebenschloss schlagartig in eine Freigabestellung verbracht werden.
  • Zweckmäßigerweise kann die motorische Antriebseinrichtung eine weitere Antriebseinheit zum Antrieb der Treibstange in Freigabestellung aufweisen. Damit sind zwei Antriebseinheiten vorhanden, die unabhängig voneinander arbeiten. Somit ist das Risiko eines vollständigen Ausfalls der Schließvorrichtung reduziert. Die Standzeit der Schließvorrichtung kann auf Grund der "Arbeitsteilung" der beiden Antriebseinheiten erhöht werden. Die Antriebseinheiten können jeweils nur in einer Richtung betätigbar sein. Damit können kleinbauende und kostengünstige Antriebseinheiten eingesetzt werden. Dabei kann die (erste) Antriebseinheit, die auf die weitere Treibstange wirkt, zur Verriegelung der Schließvorrichtung dienen (Schließelemente von Hauptschloss und Nebenschloss ausgefahren). Die weitere Antriebseinheit, die auf die (erste) Treibstange wirkt, kann zur Entriegelung der Schließvorrichtung dienen (Schließelemente von Hauptschloss und Nebenschloss zurückgezogen). Dabei kann die Treibstange einen weiteren Nocken aufweisen, der mit einem Antriebsstößel der weiteren Antriebseinheit zusammenwirkt. Der weitere Nocken dient als Anschlag für den Antriebsstößel der weiteren Antriebseinheit.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Schließvorrichtung eine Steuereinheit mit einem Abfragesensor aufweisen. Damit ist eine gezielte Ansteuerung der Antriebseinheiten möglich. Ebenfalls ist eine Diagnose/Abfrage der aktuellen Stellung der Schließvorrichtung durchführbar. Zudem ist eine Kopplung der Schließvorrichtung mit weiteren, eine Betätigung der Schließvorrichtung bewerkstelligenden Komponenten, beispielsweise einer Zutrittskontrolleinrichtung, insbesondere einem Kartenleser, einem Fingerprintsensor oder dergleichen ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausführungsform einer Schließvorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig.2
    in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen Teil der Schließvorrichtung aus Fig.1;
    Fig.3
    in einer vergrößerten Seitenansicht und einer Draufsicht einen Teil der Schließvorrichtung aus Fig.1 mit Treibstangen in einer Ausgangsstellung;
    Fig.4
    in einer vergrößerten Seitenansicht den in Fig.3 markierten Ausschnitt A (Zugstangenkopplung);
    Fig.5
    in einer vergrößerten Seitenansicht und einer Draufsicht analog zu Fig.3 einen Teil der Schließvorrichtung, wobei die Treibstangen durch die Antriebseinheit der Schließvorrichtung in eine Verriegelungsstellung verlagert sind; und
    Fig.6
    in einer vergrößerten Seitenansicht und einer Draufsicht die Darstellung aus Fig.5, wobei die weitere Treibstange durch die Antriebseinrichtung blockiert ist und die Treibstange relativ zur weiteren Treibstange verlagert ist.
  • Figur 1 zeigt eine Schließvorrichtung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Die Schließvorrichtung 10 weist ein Hauptschloss 12 und mindestens ein Zusatzschloss 14, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Zusatzschlösser 14 auf. Die Zusatzschlösser 14 sind über eine Treibstange 16 mit dem Hauptschloss 12 gekoppelt. Die (erste) Treibstange 16 kann am Hauptschloss 12 und/oder an einem oder mehreren der Zusatzschlösser 14 unterbrochen sein, so dass die Treibstange 16 aus mehreren Treibstangenabschnitten gebildet ist. Die Treibstangenabschnitte können mittels einer Kulissenführung, mittels eines das Hauptschloss 12 oder ein Zusatzschloss 14 in Treibstangenlängsrichtung durchdringenden Kupplungselements oder mittels eines Schlosseingerichtes gekoppelt sein.
  • Die Schließvorrichtung 10 weist zudem eine motorische Antriebseinrichtung 18 auf, wobei durch die Antriebseinrichtung 18 mittels der Treibstange 16 Schließelemente 20 von Hauptschloss 12 und Zusatzschlössern 14 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar sind.
  • Die Antriebseinrichtung 18 weist eine Antriebseinheit 22 zum Antrieb der Treibstange 16 in die Verriegelungsstellung auf. Die Antriebseinheit 22 wirkt auf eine weitere Treibstange 24 (siehe Figur 2).
  • Die (erste) Treibstange 16 und die weitere Treibstange 24 sind derart miteinander gekoppelt, dass die Treibstange 16 bei Aufbringen einer einen Kraftschwellwert überschreitenden Kraft auf die Treibstange 16 relativ zur weiteren Treibstange 24 verlagerbar ist (siehe Figur 6).
  • Die (erste) Treibstange 16 und die weitere Treibstange 24 sind mittels eines plastisch oder elastisch verformbaren Kopplungsglieds 26 gekoppelt (siehe Figuren 3 und 4). Dabei sind die Treibstange 16 und die weitere Treibstange 24 vorzugsweise mittels einer Feder 28 gekoppelt. Dabei stellt die Feder 28 ein elastisch verformbares Kopplungsglied 26 dar.
  • An der Treibstange 16 und der weiteren Treibstange 24 ist jeweils ein Aufnahmepunkt 30, 32 für ein Ende der Feder 28 ausgebildet. Die Aufnahmepunkte 30, 32 sind durch ein Abstandselement 34 voneinander beabstandet (siehe Figur 2). Die Aufnahmepunkte 30, 32 sind jeweils als Bolzen 36, 38 ausgebildet. Die Enden der Feder 28 sind in einer Nut 40, 42 in den Bolzen 36, 38 gehalten (siehe Figur 4).
  • Das Abstandselement 34 ist durch einen freien Endabschnitt 44 der weiteren Treibstange 24 gebildet (siehe Figur 2). Der freie Endabschnitt 44 ist dem Aufnahmepunkt 30 an der Treibstange 16 zugewandt. Der Aufnahmepunkt 30 ist vom Ende des freien Endabschnitts 44 beabstandet.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Treibstange 16 und die weitere Treibstange 24 jeweils einen Reibabschnitt oder ein Reibelement aufweisen, die miteinander Kontakt sind. Dabei bilden die Reibabschnitte/Reibelemente eine Treibstangenkopplung.
  • Die weitere Treibstange 24 weist einen Nocken 46 auf, der mit einem Antriebsstößel 48 der (ersten) Antriebseinheit 22 zusammenwirkt (siehe Figur 2). Der Nocken 46 ist an einem vom Kopplungsglied 26 oder der Feder 28 abgewandten Ende der weiteren Treibstange 24 angeordnet. Der Nocken 46 dient als Anschlag für den Antriebsstößel 48. Die Treibstange 16 weist einen weiteren Nocken 47 auf, der mit einem Antriebsstößel 49 der weiteren Antriebseinheit 54 zusammenwirkt (siehe Figur 1). Der weitere Nocken 47 dient als Anschlag für den Antriebsstößel 49 der weiteren Antriebseinheit 54 beim Verlagern der Treibstange 16.
  • Das Hauptschloss 12 weist eine Panikentriegelungseinrichtung 50 auf (nicht im Detail dargestellt). Eine Drückernuss 52 des Hauptschlosses 12 ist derart mit der Treibstange 16 gekoppelt, dass bei Betätigung der Drückernuss 52 die Treibstange 16 derart verlagert wird, dass die Schließelemente 20 in eine Freigabestellung verbracht werden (Treibstange 16 bewegt sich in den Figuren "nach oben").
  • Die motorische Antriebseinrichtung 18 weist eine weitere Antriebseinheit 54 zum Antrieb der Treibstange 16 in Freigabestellung auf (siehe Figur 1). Mit der Antriebseinheit 22 und der weiteren Antriebseinheit 54 sind zwei unabhängig voneinander arbeitende Antriebseinheiten vorhanden.
  • Dabei verlagert die erste Antriebseinheit 22 die Treibstange 16 und die weitere Treibstange 24 derart, dass die Schließelemente 20 von Hauptschloss 12 und Zusatzschlössern 14 in eine Verriegelungsstellung verbracht werden (Treibstange 16 und weitere Treibstange 24 verlagern sich in den Figuren hierzu "nach unten").
  • Die weitere Antriebseinheit 54 verlagert die Treibstange 16 derart, dass die Schließelemente 20 von Hauptschloss 12 und Zusatzschlösser 14 in eine Freigabestellung verbracht werden (Treibstange 16 verlagert sich in den Figuren hierzu "nach oben").
  • Die Schließvorrichtung 10 weist weiter eine Steuereinheit 56 mit einem Abfragesensor auf.
  • Die erste Treibstange 16 und die weitere Treibstange 24 sind parallel zueinander angeordnet und laufen aufeinander (siehe Figur 2).
  • Die Komponenten der Schließvorrichtung 10 sind an einem Stulp 58 befestigt. So sind das Hauptschloss 12, die Zusatzschlösser 14, die Antriebseinheit 22, die weitere Antriebseinheit 54 und die Steuereinheit 56 an der Stulp 58 befestigt, beispielsweise verschraubt. Über den Stulp 58 lässt sich die Schließvorrichtung 10, beispielsweise durch Verschrauben, an einem Flügel einer Tür oder eines Fensters befestigen.
  • Die Schließvorrichtung 10 arbeitet folgendermaßen: Die (erste) Antriebseinheit 22 fährt ausgehend von der Freigabestellung (siehe Figur 3) beim Verriegelungsvorgang den Antriebsstößel 48 gegen den Nocken 46 der weiteren Treibstange 24 (Antriebszugstange). Da die (erste) Treibstange 16 und die weitere Treibstange 24 über das Kopplungsglied 26 in Form der Feder 28 miteinander verbunden sind, bewegt sich die Treibstange 16 (Riegelzugstange) in Verriegelungsrichtung bis die Verriegelungsstellung erreicht ist (siehe Figur 5). Die Schließelemente 20 des Hauptschlosses 12 und der Zusatzschlösser 14 fahren oder schwenken aus (nicht dargestellt).
  • Erreicht der Antriebsstößel 48 in Verriegelungsrichtung seine vorgegebene Endposition, fährt die Antriebseinheit 22 den Antriebsstößel 48 in seine Ausgangsstellung zurück (Antriebsstößel 48 eingefahren).
    Die weitere Antriebseinheit 54 kann nun die Treibstange 16 in Öffnungsrichtung (in Figuren "nach oben") betätigen und die Schließelemente 2 der Zusatzschlösser 14 einfahren.
  • Dieser Zustand kann auch durch Drückerbetätigung (Betätigen der Drückernuss 52) im Panikfall oder durch die Wechselfunktion (Schlüsselbetätigung des Hauptschlosses 12) herbeigeführt werden.
  • Sollte die Antriebseinheit 22 während des Verriegelungsvorgangs ausfallen und der Antriebsstößel 48 in der Ausfallstellung verharren (siehe Figur 6), wäre die Schließvorrichtung 10 ohne die elastische Kopplung der Treibstange 16 mit der weiteren Treibstange 24 durch das Kopplungsglied 26 blockiert.
  • Durch die elastische Zugstangenkopplung kann durch das Aufbringen einer einen Kraftschwellwert überschreitenden Zugkraft an der Treibstange 16 eine Entriegelung der Schließvorrichtung 10 erfolgen und die Tür kann geöffnet werden. Hierzu muss die Federkraft der ein Kopplungsglied 26 darstellenden Feder 28 überwunden werden.
  • Das Aufbringen einer Zugkraft auf die Treibstange 16 kann, wie bereits erläutert, durch Betätigung der Drückernuss 52 (Panikfall), durch die Wechselfunktion (Schlüsselbetätigung des Hauptschlusses 12) oder elektrisch über die weitere Antriebseinheit 54 erfolgen.
  • Der Vorteil der elastischen Zugstangenkopplung ist die Möglichkeit, die Schließvorrichtung 10 und damit eine Tür oder ein Fenster zu jeder Zeit in jeglichem Zustand schnell öffnen zu können. Die ist durch die Kombination der weiteren Treibstange 24 und des Kopplungsgliedes 26 (Feder 28) ermöglicht, welches die weitere Treibstange 24 elastisch mit der Treibstange 16 koppelt.
  • Durch die elastische Zugstangenkopplung ist zudem ein Notbetrieb der Schließvorrichtung 10 ermöglicht. Ist die weitere Treibstange 24 blockiert, beispielsweise durch die Antriebseinheit 22, und wird die Treibstange 16 in Freigabestellung verlagert, so zwingt die elastische Zugstangenkopplung, beispielsweise realisiert durch die Feder 28, die Treibstange 16 nach einem Lösen der aufgebrachten Zugkraft zurück in Richtung der Verriegelungsstellung. Dadurch werden die Schließelemente 20 von Hauptschloss 12 und/oder Zusatzschloss 14 zumindest teilweise in Verriegelungsstellung verlagert. Somit ist eine Notverriegelung ermöglicht.

Claims (11)

  1. Schließvorrichtung (10) für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit einem Hauptschloss (12) und mindestens einem Zusatzschloss (14), wobei das Zusatzschloss (14) über eine Treibstange (16) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelt ist, und mit einer motorischen Antriebseinrichtung (18), wobei durch die Antriebseinrichtung (18) mittels der Treibstange (16) Schließelemente (20) von Hauptschloss (12) und/oder Zusatzschloss (14) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (18) eine Antriebseinheit (22) zum Antrieb der Treibstange (16) in Verriegelungsstellung aufweist, wobei die Antriebseinheit (22) hierzu auf eine weitere Treibstange (24) wirkt, um die Treibstange (16) mit der weiteren Treibstange (24) zu verlagern, und wobei die Treibstange (16) und die weitere Treibstange (24) derart miteinander gekoppelt sind, dass die Treibstange (16) bei Aufbringen einer einen Kraftschwellwert überschreitenden Kraft auf die Treibstange (16) relativ zur weiteren Treibstange (24) verlagerbar ist.
  2. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (16) und die weitere Treibstange (24) mittels eines plastisch oder elastisch verformbaren Kopplungsglieds (26) gekoppelt sind.
  3. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (16) und die weitere Treibstange (24) mittels einer Feder (28) gekoppelt sind.
  4. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Treibstange (16) und an der weiteren Treibstange (24) jeweils ein Aufnahmepunkt (30, 32) für ein Ende der Feder (28) ausgebildet ist und dass die Aufnahmepunkte (30, 32) durch ein Abstandselement (34) voneinander beabstandet sind.
  5. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmepunkte (30, 32) jeweils als Bolzen (36, 38) ausgebildet sind.
  6. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (34) durch einen freien Endabschnitt (44) der weiteren Treibstange (24) gebildet ist, der dem Aufnahmepunkt (30) an der Treibstange (16) zugewandt ist.
  7. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (16) und die weitere Treibstange (24) jeweils einen Reibabschnitt oder ein Reibelement aufweisen, die miteinander in Kontakt sind.
  8. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Treibstange (24) einen Nocken (46) aufweist, der mit einem Antriebsstößel (48) der Antriebseinheit (22) zusammenwirkt.
  9. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (12) eine Panikentriegelungseinrichtung (50) aufweist.
  10. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die motorische Antriebseinrichtung (18) eine weitere Antriebseinheit (54) zum Antrieb der Treibstange (16) in Freigabestellung aufweist.
  11. Schließvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (10) eine Steuereinheit (56) mit einem Abfragesensor aufweist.
EP16185943.4A 2016-08-26 2016-08-26 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen Not-in-force EP3287577B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16185943.4A EP3287577B1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16185943.4A EP3287577B1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3287577A1 EP3287577A1 (de) 2018-02-28
EP3287577B1 true EP3287577B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=56842674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16185943.4A Not-in-force EP3287577B1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3287577B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242877C2 (de) * 1992-12-18 1994-11-17 Josef Geiger Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
GB9802467D0 (en) * 1998-02-06 1998-04-01 Hammersley David G Improved security arrangements
DE10150012A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE202005000938U1 (de) 2005-01-14 2005-05-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung
SE536933C2 (sv) * 2011-11-11 2014-11-04 Se Dev Ab Elektroniskt och manuellt manövrerbart spanjolettlås med gejder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3287577A1 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109384B1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP3280853B1 (de) Schaltschloss
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
WO2003104589A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine schliesseinrichtung
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP0779404A2 (de) SIcherheitsschloss
EP3287577B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
DE102005002102A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2235729A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
AT396164B (de) Einstemmschloss
DE102019127470B3 (de) Schaltschrank mit einem in eine Offenstellung vorgespannten Schließelement
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP3628801A1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür
DE102014018400A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE102013212514A1 (de) Türanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002246

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1054216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002246

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002246

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002246

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1054216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826