DE19630877C2 - Gleitschiene - Google Patents

Gleitschiene

Info

Publication number
DE19630877C2
DE19630877C2 DE19630877A DE19630877A DE19630877C2 DE 19630877 C2 DE19630877 C2 DE 19630877C2 DE 19630877 A DE19630877 A DE 19630877A DE 19630877 A DE19630877 A DE 19630877A DE 19630877 C2 DE19630877 C2 DE 19630877C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
slide rail
profile
cover
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19630877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19630877A1 (de
Inventor
Dietrich Jentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19630877A priority Critical patent/DE19630877C2/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE59709773T priority patent/DE59709773D1/de
Priority to EP97934428A priority patent/EP0853713B1/de
Priority to BR9706585A priority patent/BR9706585A/pt
Priority to PCT/DE1997/001488 priority patent/WO1998005842A1/de
Priority to AT97934428T priority patent/ATE237063T1/de
Priority to NO19980363A priority patent/NO319593B1/no
Publication of DE19630877A1 publication Critical patent/DE19630877A1/de
Priority to US09/049,319 priority patent/US5955852A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19630877C2 publication Critical patent/DE19630877C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/60Power supply; Power or signal transmission
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Gleitschiene (10) mit einer Führungsnut (12) und einer Anschlagseite (11) für eine mit einem Gleitschienentürantrieb ausgestattete Vorrichtung für eine Tür, wobei in der Führungsnut (12) ein mit einem Türantrieb in Wirkverbindung stehendes Gleitstück (20) axial verschieblich gelagert ist, und dem Türbereich wenigstens ein, den Gefahrenraum des Bewegungsbereiches der Tür abtastender und mit der Türschließvorrichtung wirkungsmäßig verbundener Sensor zugeordnet ist, bei der die Gleitschiene (10) einen, zu der das Gleitstück (20) aufnehmenden Führungsnut (12) benachbarten Raum (30) zur Aufnahme wenigstens eines, der Überwachung des Gefahrenbereiches der Tür dienenden Sensors aufweist, wobei der Raum (30) unterhalb, vor oder hinter der Führungsnut (12) angeordnet sein kann; vgl. Fig. 3.

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einem Gleitschienentürantrieb in Verbin­ dung stehende Vorrichtung für eine Tür, umfassend eine Gleitschiene mit einer ein mit dem Türantrieb in Wirkverbindung stehendes Gleitstück axial verschieblich lagernden Führungsnut und einer Anschlagseite sowie we­ nigstens einen dem Türbereich zugeordneten, den Gefahrenraum des Türbewegungsbereiches der Tür abtastenden und mit dem Türantrieb wirkungsmäßig verbindbaren Sensor.
Gattungsgemäße Gleitschienen werden bei Türen - insbesondere Schwenktüren - eingesetzt und im oberen Türbereich montiert, wobei das in der Führungsnut gleitende Gleitstück in der Regel über einen Hebel oder ein Hebelgestänge mit dem Türantrieb mechanisch gekoppelt in Verbindung steht. Gemäß der DE 44 15 401 C1 ist es üblich, solche Tür­ antriebe mit auf dem Türblatt, im Bereich des Türsturzes angeordnete, den Gefahrenraum des Bewegungsbereiches der Tür abtastenden Sensor oder Sensoren zu verbinden, die Signale an den Türantrieb über die je­ weilige Verbindung senden, die ein Anhalten der Tür auslösen, sobald jemand in den Gefahrenbereich tritt.
Darüber hinaus ist es aus der DE 94 20 529 U1 bekannt, die Sensoren zur Überwachung des Gefahrenbereiches einer Tür in einem zumindest einen Teil des Türantriebes aufnehmenden Gehäuse unmittelbar benach­ barten Raum anzuordnen.
Nachteilig bei bekannten Anordnungen ist, daß die Anschlußleitungen der Sensoren mehr oder weniger weiträumig verlegt werden müssen, wodurch diese mutwilliger oder versehentlicher Beschädigung ausgesetzt sind.
Ferner ist von Nachteil, daß erheblicher Montageaufwand zu treiben ist, da die Anbringung der Türantriebe mit den Gleitschienen zum einen, der Sensoren und der zugehörigen Verkabelung zum anderen relativ zeitauf­ wendig ist, da Sensoren und Gleitschienen praktisch im gleichen Türbe­ reich montiert werden müssen. So müssen in der Tür oft Kanäle für die Montage der einzuziehenden Kabel vorgesehen werden, um die den Sen­ sor bzw. die Sensoren mit dem Türantrieb verbindenden Kabel vor Be­ schädigung zu Schützen. Eine Beschädigung der Verbindungskabel kann erhebliche Gefahren bergen, da der Schieb- oder Schwenkbereich der Tür dann nicht oder nur unzureichend überwacht werden kann und es so bei kraftgetriebenen Türantrieben beim automatischen Öffnungs- und/oder Schließvorgang leicht zu Verletzungen sich im Gefahrenbereich aufhaltender Personen kommen kann.
Außerordentlich störend wirken die einzelnen Sensoren auf das harmoni­ sche Bild einer Türe, da sie oft an augenscheinlich ungünstigen Stellen angeordnet sind. Ebenso störend und kostentreibend sind die zur Mon­ tage notwendigen Montageplatten.
Besonders nachteilig ist auch, daß die Ersatzteilhaltung aufwendig ist, da die verschiedensten Kombinationen von Türantrieben-/Sensor Anordnun­ gen zu bevorraten sind, was zur Bindung beträchtlichen Kapitals führt, was letztlich die Produkte verteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bisherigen technischen Nachteile, besonders die schwierige Montage zu überwinden und vor al­ lem die bisher notwendige Bindung von Kapitalmitteln zu vermeiden und zugleich das äußere Erscheinungsbild einer Türe zu harmonisieren.
Die Erfindung wird nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ge­ löst. Dabei besteht die Vorrichtung aus einem einstückigen, entsprechend der Türbreite ablängbaren Profil, das eine ein Gleitstück aufnehmende Führungsnut und einen benachbarten, unterhalb, vor oder hinter der Füh­ rungsnut angeordneten Raum aufweist, der einen Sensor bzw. Sensoren aufnimmt und zwischen dessen Wandungen eine mit eine für die Sensor­ strahlung durchlässigen Abdeckung verschließbare Öffnung freibleibt.
Hierdurch wird die Ersatzteilhaltung der Vielfalt verschiedener Kombina­ tionen von Türantrieb-/Sensor-Systemen erheblich reduziert. Auch ist die Montage bedeutend einfacher und damit wirtschaftlicher, da keine zu­ sätzlichen Maßnahmen - wie etwa zusätzliche Kabelschächte in den Tür­ blättern oder die Ummantelung von langen Kabelverbindungen vom Sen­ sor zum Türantrieb - einzuplanen sind.
Gleichzeitig fügt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer inte­ grierten Gleitschiene eines Türantriebes und einem integrierten Sensor­ gehäuse optisch ansprechend in die Gesamtheit der Tür ein, wobei auch die Verkabelung sich dezent im Hintergrund hält und so auch dem heute zunehmenden Vandalismus eher entgeht. Hierdurch ist der sichere Be­ trieb der Türe gewährleistet, und es werden Verletzungen durch fehler­ hafte Ansteuerung der Türantriebe vermieden.
Besonders vorteilhaft ist bei der Ausgestaltung einer Vorrichtung nach der Erfindung, wenn der Raum in Längsrichtung von der, die Anschlagseite bildenden Wandung, und einer, der Anschlagseite gegenüberliegenden, die Frontseite bildenden Wandung, seitlich der Vorrichtung jeweils be­ grenzt wird, wobei die der Unterseite der Führungsnut abgewandte Seite eine die Strahlung des Sensors bzw. Sensoren durchlässige Öffnung bil­ det, die mit einer entsprechenden Abdeckung ausgestattet wird.
Auf diese Weise können preiswerte Standardsensoren zum Einsatz ge­ langen, da diese innerhalb des Raumes entsprechend des abzutastenden Raumwinkels angebracht werden können. Von außerordentlichem Vorteil ist es ferner, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung als Stranggußprofil als universal bei allen Türen einsetzbares Halbzeug die Lagerhaltung be­ sonders entlastet. Entsprechend der Türbreite bedarf es lediglich des Ablängens und der Aufnahme der Sensoren innerhalb des Raumes, so daß keine Bevorratung von Kombinationen verschiedener Türantriebs- /Sensor-Systeme mehr notwendig ist.
Ferner ist vorteilhaft, wenn der Raum von einer den Raum abdeckenden, mit der Vorrichtung verbindbaren, die Strahlung des Sensors bzw. der Sensoren durchlässigen Abdeckung abgeschlossen ist, wobei die Abdec­ kung kraft- und/oder formschlüssig in der hinteren und vorderen Wandung der Vorrichtung einsteck-, einklemm- oder einschiebbar aufgenommen sein kann.
Hierdurch wird auf besonders einfache Weise der Manipulation an Senso­ ren vorgebeugt. Ist für die Abdeckung die einschiebbare Ausführung ge­ wählt, so ist der Raum für Sensoren nur durch Demontage der Vorrich­ tung erreichbar, so daß der Raum Unbefugten nicht mehr zugänglich ist.
Vorzugsweise weisen die die Anschlagseite und die Frontseite bildenden Wandungen Aufnahmen und die Abdeckung hierzu entsprechende Ge­ genstücke auf. Diese Ausgestaltung begünstigt die preiswerte Herstellung sowohl des Abdeckungs- als auch des Gleitschienen-Profils.
Bei schweren oder überbreiten Türen hat es sich als besonders zweck­ mäßig erwiesen, dem Bereich der Führungsnut der Gleitschiene wenig­ stens einen strukturmechanisch wirksamen Hohlraum zuzuordnen. Hier­ durch wird eine Verwindung der Vorrichtung nach der Erfindung vermie­ den.
Für die Befestigung der Vorrichtung am Türblatt oder auch am Türsturz ist es von Vorteil, wenn die zur Befestigung der Vorrichtung bestimmten Öff­ nungen im unteren, von vorne zugänglichen Bereich der Anschlagseite angeordnet sind. Hierdurch wird die Montage nochmals erleichtert, da keine Bohrschablonen zur Herstellung der Befestigungsbohrungen im Türblatt und/oder dem Türsturz mehr notwendig sind und keine zusätzli­ chen Montageplatten erforderlich sind.
Wenn der Vorrichtung nach der Erfindung ein- oder beidends die Vorrich­ tung form- und/oder kraftschlüssig ein- oder diese umgreifende Abdeck­ kappe zugeordnet ist, dann ist der Raum dadurch auch vor anderen Um­ welteinflüssen abkapselbar.
Um ein weiteres wird die Montage rationeller, wenn jede Abdeckkappe zur Befestigung der Vorrichtung genutzt wird, und jeweils wenigstens eine Öffnung und/oder wenn wenigstens eine der Abdeckkappen zur Durchfüh­ rung von Verbindungsleitungen vordefinierte, öffnenbare Ausbrüche auf­ weist. Dadurch kann bei Türen normaler Türbreite auf zusätzliche, die Anschlagseite durchsetzende Bohrungen verzichtet werden und die Ver­ legung der Kabelverbindungen in direkter Nähe des Türantriebes erfol­ gen.
Es ist von Vorzug, wenn die Vorrichtung sich annähernd über die Breite des Türblattes erstreckt, wodurch gleichzeitig der von den Sensoren ab­ tastbare gesamte diesseitige Gefahrenbereich erfaßbar ist.
Durch Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung ohne zugehöri­ gen Türantrieb, aber mit wenigstens einem Sensor bestückt, auf der, dem Türantrieb abgewandten Türseite zwecks Überwachung des dortigen Gefahrenbereichs, wird eine standardisierte, allen Erfordernissen leicht anpaßbare, leicht zu montierende und ein Minimum an Lagerbevorratung erfordernde, funktionssichere, durch automatische Türantriebe angetrie­ bene Tür bzw. Türen bereitgestellt.
Insbesondere bietet die Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfin­ dung auch ohne zugehörigen Türantrieb, aber mit wenigstens einem Sen­ sor bestückt, auf der, dem Türantrieb abgewandten Türseite angebracht, den Vorteil, ohne größeren Aufwand auch die Überwachung des dortigen Gefahrenbereichs zu gestatten, wobei die äußere Erscheinung anspre­ chend ist und keine andersgearteten Teile hierzu notwendig sind.
Ein Halbzeug-Profil für eine Vorrichtung nach der Erfindung ist besonders praktisch, wenn - im Querschnitt des Profils betrachtet - der die Anschlag­ seite bildenden Wandung eine U-förmige, sich axial erstreckende Nut zu­ geordnet ist, wobei einer der beiden Schenkel der U-förmigen Nut eine sich ebenfalls axial erstreckende Erhebung aufweist.
Solch einem Halbzeug-Profil kann auch auf der die Frontseite bildenden Wandung eine wenigstens dreischenkelige, sich axial erstreckende Nut zugeordnet sein, wobei zwischen der Wandung der Frontseite und dem letzten Schenkel ein sich axial erstreckender Spalt verbleibt.
Durch den erfindungsgemäßen Gegenstand kann eine unsichtbare Be­ festigung der Vorrichtung mit daran angeschlossenem Sensor ohne Ver­ wendung einer Montageplatte vorgenommen werden. Dieses hat einen entsprechend großen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik und zeichnet sich darüber hinaus durch eine ästhetische Befestigungsart aus.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens kann jedoch auch sowohl die Vorrichtung als auch der Bereich zur Aufnahme eines Sensors gleich in einem Profil integriert werden, welches als Querprofil an einer Tür den oberen Abschluß bildet. Dabei können sowohl gefalzte als auch nicht gefalzte Profile zur Anwendung kommen. Bei einem solchen Profil würde eine Befestigung der Vorrichtung mit Sensor nicht notwendig sein, da es sich um ein einstückiges Teil handelt. Es würde dem Betrachter nicht auffallen, daß gleichzeitig die Vorrichtung angeformt ist, die in einem solchen Falle wesentlich schmaler als üblicherweise ausfallen kann. Es ist auch möglich, nach beiden Seiten das Querprofil mit je einer Aufnahme für Sensoren und als Gleitschiene auszubilden, wobei nur eine Seite der Vorrichtungsführung benutzt würde.
Ein derartiges Halbzeugprofil bietet vor allem für die Lagerhaltung und Montage den Vorteil, keine weiter vorgefertigten Vorrichtungen bevorraten zu müssen und so durch einfaches Ablängen vor Ort örtlichen Gegeben­ heiten auf besonders einfache Weise Rechnung tragen zu können.
Eine besonders gegen unberechtigte Eingriffe geschützte Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich, wenn die Abdeckung in Form eines Halb­ zeug-Profils, bei dem - im Querschnitt betrachtet - der rechte und/oder der linke Rand der Abdeckung einen L-förmigen Abschluß bildet. Hierdurch wird eine stabile Verbindung zwischen dem Vorrichtungsprofil und der Abdeckung erreicht.
Im weiteren wird die vorliegende Erfindung anhand eines in den Figuren mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtansicht einer Tür mit Türschließer und Gleitschiene mit integriertem Sensor
Fig. 2 eine frontale Ansicht einer Gleitschiene nach der Erfindung
Fig. 3 eine isometrische Darstellung einer Seitenansicht der erfindungs­ gemäßen Gleitschiene.
Fig. 4 Gleitschiene in einer Schnittdarstellung mit zusätzlichem oberen Türprofil
Fig. 5 Gleitschiene integriert in oberem Türprofil
Die Fig. 1 zeigt eine Drehflügeltür, deren Türblatt 1 aus Rahmenprofilen zusammengebaut ist. Der von den Rahmenprofilen eingenommene Raum wird durch eine Glasfüllung 7 ausgefüllt. Angeschlagen ist das Türblatt 1 über Bänder 3, und zur Betätigung befindet sich ein Drücker 6 mit daran nicht dargestelltem Schloß innerhalb des Rahmenprofiles. Den oberen Abschluß des Rahmens bildet ein Profil 21, auf welchem eine Gleit­ schiene 10 gemäß der Erfindung angebracht ist. Die Gleitschiene 10 mit integriertem Sensor ist über einen Kabelübergang 4 mit der Wand und daran angeschlossenen Kabeln verbunden. Innerhalb der Gleitschiene 10 wird ein Gleitstück 20, welches auch eine Rolle oder jedes andersgearte­ tes verschiebbares Teil darstellen kann, über einen Hebel 2 geführt. Das andere freie Ende des Hebels 2 ist an einem Türschließer bzw. auch an einem elektromechanischen oder elektrohydraulischen Türantrieb ange­ schlossen. Bei Betätigung aufgrund des Sensorsignales des Antriebes wird das Türblatt 1 automatisch geöffnet und gibt somit der ankommenden Person den Weg frei.
Die Gleitschiene 10 ist an einem Türblatt 1 befestigt, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das mit einem Hebel 2 schwenkbar verbun­ dene Gleitstück 20 in einer das Gleitstück 20 umgreifenden Führungsnut 12 axial verschieblich geführt ist. Der Hebel 2 ist andererseits mit einem - da nicht zur Erfindung gehörenden - nicht dargestellten Türantrieb und dieser wiederum mit Sensoren verbunden.
Dem Bereich der Führungsnut 12 sind beidseitig Hohlräume 13, 14 zuge­ ordnet, die den Seiten der Gleitschiene 10 eine strukturmechanische Verstärkung in Form von Verstärkungsrippen 131 und 141 verleihen und zusätzlich eine Materialersparnis ergeben.
Eine Wandung 11 der Anschlagseite 11, mit der die Gleitschiene 10 auf dem Türblatt anliegt, ist nach unten verlängert und von einer L-förmigen Verstärkungskante 17 abgeschlossen. Die Verstärkungskante 17 ist mit einer U-förmigen, sich axial entlang der Gleitschiene 10 erstreckenden Nut 171 ausgestattet, die wenigstens an einem Schenkel eine Erhebung 172 aufweist.
Zur Befestigung der Gleitschiene 10 an das Türblatt 1 oder den Türsturz sind im unteren Teil der Wandung 11* der Anschlagseite 11 Bohrungen 111 eingebracht, durch die Befestigungsmittel, wie z. B. Holz- oder Metall- Schrauben, Zuganker und dgl. greifen.
Die die Frontseite bildende Wandung 16 ist ebenfalls nach unten verlän­ gert, weist jedoch nur etwa die Hälfte der Länge der die hintere Anschlag­ seite 11 bildenden Wandung 11* auf. Am der Führungsnut 12 abgewand­ ten Ende der Wandung 16* der Frontseite 16 weist diese eine sich axial entlang der Gleitschiene 10 erstreckende drei-schenkelige Nut 161 auf, bei der ein sich ebenfalls axial der Gleitschiene 10 erstreckender Spalt 162 verbleibt.
Die Wandung 16* der Frontseite 16 und die Wandung 11* der Anschlag­ seite 11 bilden so auf der der Führungsnut 12 abgewandten Seite 15 ei­ nen Raum 30, in dem ein oder mehrere Sensoren untergebracht sind. Bei den Sensoren handelt es sich um handelsübliche Sensoren opto-elektro­ nischer und/oder radio-elektronischer Art, die in üblicher Art und Weise durch Schrauben, Nieten, Kleben oder Klemmen innerhalb des Raumes 30 angebracht sind.
Zwischen den Wandungen 11* und 17* bleibt ein freie Öffnung 41, die von einer Abdeckung 40 verschlossen ist. Die Abdeckung 40 weist beid­ seitig einen L-förmigen Abschluß 42, 43 auf.
Bei dem Material der Abdeckung 40 muß berücksichtigt weden, daß die­ ses eine möglichst hohe Transmission der opto-elektronischen und/oder radio-elektrischen Strahlung der Sensoren aufweist.
Die Abdeckung 40 kann nach Montage der Gleitschiene an der Tür ein­ fach bei geöffnter Tür mit den L-förmigen Abschlüssen 42 und 43 in die sich axial erstreckenden Nut 161 und 171 eingeschoben, befestigt und die Stirnseiten der Gleitschiene mit einer Abdeckkappe 18 und 19 abgedeckt werden.
Die Abdeckkappen 18 und 19 können in die Gleitschiene 10 form- und/oder kraftschlüssig eingreifen, oder - wie aus Fig. 2 ersichtlich - diese form- und/oder kraftschlüssig umgreifen. Für die Durchführung der die Sensoren betreffenden Verbindungsleitungen 5 weist wenigestens eine der Abdeckkappen 18 oder/und 19 einen vordefinierten, öffnenbaren Durchbruch 182 auf. Dieser kann z. B. bei aus Spritzguß hergestellten Abdeckkappen 18, 19 durch Sollbruchstellen oder bei aus Druckguß her­ gestellten Abdeckkappen durch mit Stopfen verschlossene Durchbrüche erfolgen.
Wie in Fig. 2 angedeutet, weisen die Abdeckkappen 18, 19 Bohrungen 181, 191 auf, durch die die beidends von je einer Abdeckkappe abge­ schlossene Gleitschiene 10 an dem Türblatt 1 in üblicher Weise befestigt ist. Die Bohrungen 181, 191 sind mit nicht dargestellten, in die Bohrung jeweils eingesetzte Abschlußstopfen verblendet.
In der Schnittdarstellung der Fig. 4 wird ein Profil 21 eines Türblattes 1 dargestellt, dessen Glasfüllung 7 durch eine Glasleiste 8 gehalten wird. Das Profil 21 weist dabei einen abweisenden Schenkel 26 auf, in dem sich eine Dichtung 27 befindet. Die Dichtung 27 liegt gegen das Profil einer Zarge 22 an. Die hier gewählte Darstellung der Fig. 4 zeigt die Tür im geschlossenen Zustand. Die gewählte Darstellung soll deutlich ma­ chen, wie die Anbindung der Gleitschiene 10 an dem Profil 21 in unsicht­ barer Art und Weise über Befestigungsschrauben 9, die sich innerhalb des Raumes 30 der Anschlagseite 11 befinden, erfolgt. Wird der Raum 30 durch die Abdeckung 40 verschlossen, so ist eine Befestigung der Gleit­ schiene 10 nicht mehr sichtbar.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens kann ausgehend von der Fig. 4, in der für die Gleitschiene 10 ein separates Profil verwen­ det wird, neben dem Profil 21 des Türblattes 1 ein solches Profil zur An­ wendung kommen, welches gleichzeitig die Gleitschiene 10 mit daran an­ geschlossenem Raum 28 für eine entsprechende Sensorik integriert. Die Befestigung der Glasfüllung 7 geschieht in bekannter Art und Weise und wird über eine Glasleiste 8 innerhalb des Rahmenprofiles gehalten. Die­ ses sowohl Rahmen- als auch Gleitschiene mit anschließendem Sensor beinhaltende Profil wird mit 23 bezeichnet. Dabei weist das Profil fol­ gende wesentlichen Kennzeichen auf, nämlich: eine Führungsnut 12 fun­ gierend als Gleitschiene für ein Gleitstück 20, einen Raum 28 für die Auf­ nahme einer Sensorik mit daran angeschlossener äußerer Abdeckung 20, sowie mindestens zweier Kammern 24 und 25. Die Darstellung der Fig. 5 zeigt ein solches Profil 23, welches für nicht gefalzte Türen zur Anwen­ dung kommt. Es ist jedoch auch denkbar, ein solches Profil mit einem ab­ weisenden Schenkel auszustatten, um gleichzeitig auch überfalzte Türen damit herstellen zu können. Dieses würde quasi ein Profil darstellen, wel­ ches einstückig wäre, welches jedoch zweistückig in der Figur dargestellt ist.
Durch die Verwendung eines einstückigen Profiles kann der gesamte Aufbau der Gleitschienenfunktion kleiner werden, was auch dem opti­ schen Erscheinungsbild zugutekommt. Eine solche Ausführung würde dem Betrachter nicht ins Auge fallen und darüber hinaus eine teure Mon­ tage entbehrlich machen.

Claims (18)

1. Mit einem Gleitschienentürantrieb in Verbindung stehende Vor­ richtung für eine Tür, umfassend eine Gleitschiene (10) mit einer ein mit dem Türantrieb in Wirkverbindung stehendes Gleitstück (20) axial verschieblich lagernden Führungsnut (12) und einer Anschlagseite (11) sowie wenigstens einen dem Türbereich zu­ geordneten, den Gefahrenraum des Türbewegungsbereiches der Tür abtastenden und mit dem Türantrieb wirkungsmäßig verbind­ baren Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem einstückigen, entsprechend der Türbreite ablängbaren Profil besteht, das eine ein Gleitstück (20) aufnehmende Füh­ rungsnut (12) und einen benachbarten, unterhalb, vor oder hinter der Führungsnut (12) angeordneten Raum (30) aufweist, der ei­ nen Sensor bzw. Sensoren aufnimmt und zwischen dessen Wan­ dungen (11*, 16*) eine mit eine für die Sensorstrahlung durch­ lässigen Abdeckung (40) verschließbare Öffnung (41) freibleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Gleitschiene (10) und den benachbarten Raum (28) zur Auf­ nahme wenigstens eines Sensors aufnehmende Profil in einem Profil (23) des Türblattes (1) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Profil (23) des Türblattes (1) zwei Kammern (24, 25) gebildet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (30) in Längsrichtung der von der, die Anschlagseite (11) bildenden Wandung (11*), und einer der Anschlagseite (11) ge­ genüberliegenden, die Frontseite bildenden Wandung (16*) seit­ lich der Gleitschiene (10) jeweils begrenzt ist, und daß die der Unterseite der Führungsnut (12) abgewandte Seite (15) eine die Strahlung des Sensors bzw. Sensoren durchlässige Öffnung (41) bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdeckung (30) kraft- und/oder formschlüssig in der hinteren und vorderen Wandung (11*, 17) der Gleitschiene (10) einsteck-, einklemm- oder einschiebbar aufgenommen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschlagseite (11) und die Frontseite (16) bildenden Wan­ dungen Aufnahmen und die Abdeckung (40) hierzu entspre­ chende Gegenstücke aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß - im Querschnitt des Profils betrachtet - der die Anschlagseite bilden­ den Wandung (11*) eine U-förmige, sich axial erstreckende Nut (171) zugeordnet ist, wobei einer der beiden Schenkel der U-för­ migen Nut (171) eine sich ebenfalls axial erstreckende Erhebung (172) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß - im Querschnitt des Profils betrachtet - der die Frontseite bil­ denden Wandung (16*) eine wenigstens drei-schenkelige, sich axial erstreckende Nut (161) zugeordnet ist, wobei zwischen der Wandung (16*) der Frontseite und dem letzten Schenkel ein sich axial erstreckender Spalt (162) verbleibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß - im Querschnitt betrachtet - der rechte und/oder linke Rand der Abdeckung (40) einen L-förmigen Abschluß (42, 43) bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bereich der Führungsnut (12) wenig­ stens ein strukturmechanisch wirksamer Hohlraum (13, 14) zuge­ ordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlagseite (11) bildenden Wan­ dung (11*) eine Verstärkungskante (17) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Gleitschiene (10) be­ stimmte Öffnungen (111) im von vorne zugänglichen Bereich der Anschlagseite (11) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Gleitschiene (10) ein- oder beidends in die Gleitschiene form- und/oder kraftschlüssig ein- oder diese umgreifende Abdeckkappen (18, 19) zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abdeckkappe (18, 19) zur Befestigung der Gleitschiene (10) jeweils wenigstens eine Öffnung (181, 191) und/oder daß wenig­ stens eine der Abdeckkappen (18, 19) zur Durchführung von Ver­ bindungsleitungen (5) wenigstens einen vordefinierten, zu öffnen­ den Ausbruch (182) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Gleitschiene (10) annähernd über die Breite des Türblattes (1) erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (23) für nicht gefalzte Türen verwendet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (23) für gefalzte Türen verwendet wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie auf der, dem Türantrieb abgewandten Türseite angebracht ist zwecks Überwachung des dortigen Gefah­ renbereichs.
DE19630877A 1996-07-31 1996-07-31 Gleitschiene Expired - Fee Related DE19630877C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630877A DE19630877C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Gleitschiene
EP97934428A EP0853713B1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Gleitschiene
BR9706585A BR9706585A (pt) 1996-07-31 1997-07-15 Barra de corrediça
PCT/DE1997/001488 WO1998005842A1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Gleitschiene
DE59709773T DE59709773D1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Gleitschiene
AT97934428T ATE237063T1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Gleitschiene
NO19980363A NO319593B1 (no) 1996-07-31 1998-01-27 Glideskinne samt anvendelse av denne.
US09/049,319 US5955852A (en) 1996-07-31 1998-03-27 Door having a door maneuvering mechanism having a slide rail with a sensor in the slide rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630877A DE19630877C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Gleitschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19630877A1 DE19630877A1 (de) 1998-02-05
DE19630877C2 true DE19630877C2 (de) 2001-01-25

Family

ID=7801364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630877A Expired - Fee Related DE19630877C2 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Gleitschiene
DE59709773T Expired - Lifetime DE59709773D1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Gleitschiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59709773T Expired - Lifetime DE59709773D1 (de) 1996-07-31 1997-07-15 Gleitschiene

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0853713B1 (de)
AT (1) ATE237063T1 (de)
BR (1) BR9706585A (de)
DE (2) DE19630877C2 (de)
NO (1) NO319593B1 (de)
WO (1) WO1998005842A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026996A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Geze Gmbh Automatische Türanlage
CN102959170A (zh) * 2010-07-01 2013-03-06 多玛两合有限公司 滑动杆摆翼促动器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023761B4 (de) * 2000-05-15 2015-12-24 Geze Gmbh Aufliegender Türantrieb
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE102005001313A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene für einen Gleitschienen-Türschließer für zweiflügelige Türen
DE102007030086B4 (de) 2007-06-28 2014-01-30 Geze Gmbh Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102007030386A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
CN101469587B (zh) 2007-12-28 2013-03-13 盖泽工业(天津)有限公司 用于马达驱动的摆动门扇的安全系统
DE102019208579A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Geze Gmbh Automatisches türsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420529U1 (de) * 1994-12-23 1995-03-02 Blasi Gmbh Automatische Tueran Automatische Türanlage
DE4415401C1 (de) * 1994-05-03 1995-07-27 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Überwachung von motorisch angetriebenen Drehflügeltüren
DE4426201A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Drehflügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428278A (en) * 1993-03-03 1995-06-27 Schlage Lock Company Operating delay means for a hydraulic door closer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415401C1 (de) * 1994-05-03 1995-07-27 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Überwachung von motorisch angetriebenen Drehflügeltüren
DE4426201A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Drehflügel
DE9420529U1 (de) * 1994-12-23 1995-03-02 Blasi Gmbh Automatische Tueran Automatische Türanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026996A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-23 Geze Gmbh Automatische Türanlage
DE102009026996B4 (de) * 2009-06-17 2013-03-07 Geze Gmbh Automatische Türanlage
CN102959170A (zh) * 2010-07-01 2013-03-06 多玛两合有限公司 滑动杆摆翼促动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19630877A1 (de) 1998-02-05
NO319593B1 (no) 2005-08-29
NO980363D0 (no) 1998-01-27
BR9706585A (pt) 1999-07-20
DE59709773D1 (de) 2003-05-15
ATE237063T1 (de) 2003-04-15
EP0853713B1 (de) 2003-04-09
NO980363L (no) 1998-03-18
EP0853713A1 (de) 1998-07-22
WO1998005842A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
DE19630877C2 (de) Gleitschiene
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE60011949T2 (de) Verriegelungsbeschlag vom Typ Treibstangenbeschlag oder dergleichen
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP0609755A1 (de) Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
EP1114910B1 (de) Rollladenkasten, insbesondere Vorsatzkasten
EP3101192A1 (de) Trennwandelement
DE19531040C2 (de) Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
EP2354415A2 (de) Sektionaltor
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE3112310A1 (de) Lueftungsvorrichtung
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
DE3427911C1 (de) Duschabtrennung in Form einer Schiebetür
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
DE4403870A1 (de) Sicherheitstür
EP1860262A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0900908B1 (de) Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme
EP0386536B1 (de) Schiebegliedbetätigung für ein sogenanntes Oberlicht
EP3643867A1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015400000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015400000

Effective date: 20150225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee