EP3643867A1 - Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten - Google Patents

Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP3643867A1
EP3643867A1 EP19205255.3A EP19205255A EP3643867A1 EP 3643867 A1 EP3643867 A1 EP 3643867A1 EP 19205255 A EP19205255 A EP 19205255A EP 3643867 A1 EP3643867 A1 EP 3643867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow chamber
web
profile
wall
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19205255.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643867B1 (de
Inventor
Philipp Kalverkamp
Ulrich Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL19205255T priority Critical patent/PL3643867T3/pl
Publication of EP3643867A1 publication Critical patent/EP3643867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643867B1 publication Critical patent/EP3643867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Definitions

  • the invention relates to a frame for doors and windows with additional components, with the features of the preamble of claim 1.
  • Windows with manual operation using a handle are part of everyday life.
  • Conventional windows consist of a frame and a casement.
  • the term "frame” is the frame that is firmly connected to the outer wall. This frame then contains one or more casement frames that can be opened.
  • windows perform a variety of tasks for people and buildings. They are a design element of the house and their primary function is to connect the interior and exterior, to allow the highest possible amount of light and to create a healthy and comfortable living environment. For a high level of user comfort, window opening types are also of great importance. Window opening types are determined according to the way they are opened. A distinction is made between the fixed-glazed windows, rotating windows, tilting windows, tilt-and-turn windows and sliding windows.
  • the windows In order to enable the motorization of window sashes, the installation of sensors for the control function and the motorization of shutters and sun protection products, the windows must be provided with their own power supply and integration into the control system during installation. In the areas of sun protection and sensor control, there are also radio-based solutions for simple retrofitting.
  • a motor-driven tilt and turn window in which a drive motor for actuating coupling fittings of a tilt and turn window is provided within the frame.
  • the window sash is moved into the ventilation or opening position and into the closed position by means of a driven actuator.
  • the housing of the drive unit is fully integrated in the frame profile.
  • the actuators must therefore be installed in the window profiles before the windows are manufactured.
  • This concealed installation of the drives and the drive housing has the disadvantage that disassembly is no longer possible in the event of a defect in the drives. In such a case, either only the entire window can be replaced, or it is necessary to remove the component in question, in which case the frames must also be dismantled and the individual frame legs disassembled.
  • the object of the invention is therefore to improve a frame profile of the type mentioned in such a way that additional elements can still be installed while maintaining the intact steel reinforcement.
  • the decisive measure is the hollow chamber, which is used to hold the metal reinforcement profile and thus to stabilize the plastic frame, as far as it is moved to the outside so that a freely configurable cross-sectional area is created on the inside of the frame.
  • the dimensions of the hollow chamber with the internal steel reinforcement remain completely unchanged.
  • new space is gained on the inside of the frame, which has to fulfill several functions and is designed according to its use.
  • These functions include providing a glazing bead groove in the inner wall area in order to enable the option of fixed glazing with the frame profile maintain according to the invention.
  • there must be at least one cross-sectional section which extends completely over the vertical height of the cross section and is closed on all sides and serves for thermal insulation.
  • the striking plates must be mounted on the frame using screws, with screws arranged outside the glazing bead groove.
  • each hollow chamber column extends between the bottom web and the cover center web. Due to the vertical extension, each hollow chamber gap can be opened individually by milling in from the cover center web without damaging the adjacent hollow chamber walls or the inner wall.
  • At least one hollow chamber column has a further horizontal cross bar between the floor bar and the cover center bar in order to form an abutment for screws to be inserted from above.
  • At least one hollow chamber column arranged laterally next to the glazing bead groove is provided with a plurality of additional transverse webs, which form a screw channel for the striking plate to be attached on the top.
  • additional webs offer material for the fastening elements for stable anchoring and allow the screws to be positioned flexibly, depending on the different striking plate types.
  • extruded cams can also be provided which, with their material-reinforcing effect, offer the screws additional material in order to cut and / or jam there.
  • the possible receiving area in the frame profile is just below a fitting groove on the outside of the sash profile, the so-called Euronut.
  • This makes it possible to accommodate additional components in the frame profile, which are arranged below the Eurnut, so that it is particularly easy to influence the standard fittings on the sash from here in order to functionally interact with them.
  • a further cavity below the drive unit can serve as a conduit.
  • This channel can extend over all four frame spars of a window, is completely continuous and enables the laying of cables or other accessories, while only recesses are made in the frame profile for drive units and the like.
  • Access to the cable duct is from a selectively created recording room. In the course of the duct, no material has to be removed from the cross-section.
  • Figure 1 shows a sash frame system in cross section with a frame profile 100 according to the invention, as it is shown in the assembly.
  • the sash frame system consists of a sash profile 200 and the frame profile 100, which are each designed as a hollow plastic profile. Both profiles each have a metallic reinforcement profile 53, 203 in at least one of their hollow chambers 52, 202.
  • the sash is movably connected to the frame.
  • Three sealing levels are formed between the sash profile 200 and the frame profile 100, each of which is formed by extruded sealing strands.
  • the structural depth corresponding to the cross-sectional width of the frame profile 100 is preferably 82 mm, but can also be used for further structural depths, so that it can be integrated into existing wing systems.
  • the cross-sectional width of the profile system is preferably selected such that the gap width in the outer wing contact area for an outer window frame seal 17 is approximately 3 mm to 5 mm and in the inner wing contact area for an inner window frame seal 18 is approximately 6 mm to 10 mm.
  • Such gap widths which are larger in comparison to conventional window frame profiles, allow pressure-sensitive sensor tapes to be integrated into the seals 17, 18, or can be used instead of them, in order to be able to automatically interrupt a motorized closing movement of the wing if foreign bodies or limbs between the window frame profile 100 and the wing profile 200 are trapped.
  • the profile in the central region 50 is bounded at the top by a cover web 51 and at the bottom by a floor web 54.
  • a vertical web with a receiving groove for a center seal 56 adjoins the left edge of the cover web 51.
  • Hollow chamber 52 and reinforcing profile 53 are arranged centered under the center seal 56.
  • the metallic reinforcement profile 53 serves to mechanically stabilize the frame profile 100 made of plastic, in particular hard PVC. While in conventional frame profiles the hollow chamber with the reinforcement profile is preferably positioned closer to the inner region, the position of the hollow chamber 52 according to the invention is centered under the center seal 56 and thus outside the web area 30 and the receiving area 40. This new spatial arrangement the area between the large hollow chamber 52 and the inner wall area 21 has become significantly larger than in conventional frame profiles.
  • a glazing bead groove 27 is formed between the inner wall 21 and the cover web 51, which enables the frame profile 100 to be used for fixed glazing and other fillings.
  • the glazing bead groove 27 often serves as a receiving groove for fittings such as striking plates.
  • the web area 30 connects laterally directly to the inner wall 21 and has three hollow chamber walls 32, 33, 34 arranged parallel thereto, so that between the inner wall 21 and the hollow chamber 52, which is delimited by the hollow chamber wall 34, three vertical hollow chamber gaps 31.1, 31.2 , 31.3 are formed.
  • parts of the hollow chamber gaps 31.1, 31.2, 31.3 can be removed without impairing the stability of the frame profile 100.
  • the inner wall 21 is connected to the first hollow chamber wall 22 by at least one connecting web 26, forming at least two hollow chambers 25.1, 25.2, at least one further hollow chamber 25.3 being formed between the first and the second hollow chamber wall 32, 33.
  • the outer wall 11 and inner wall 21 have a wall thickness of 2.8 mm, for example, and thus form the thickest and most dimensionally stable wall webs.
  • the cover center web 51 and the floor web 53 have a wall thickness of 2.5 mm.
  • the outer and inner walls 11, 21 are arranged parallel to one another. Covering agent and base web 51, 53 are also largely parallel to one another.
  • At the cover center web 53 is at the transition and form a drainage groove 16. In two places there are grooves for a frame seal 17 and a center seal 56.
  • a glazing bead receiving groove 27 which, in the embodiment shown, also serves to position and fasten a striking plate.
  • the frame profile 100 is framed by the circumferential, outwardly delimiting webs, namely an outer wall 10, a cover web 51, an inner wall 21 and a floor web 54, so that a closed profile jacket is formed.
  • each of the four hollow chambers 35.1, ..., 35.4 has a ratio of chamber width to chamber height of 2: 1.
  • the lower web 36.4 and the bottom web 54 form a somewhat higher hollow chamber 35.5 between them.
  • the hollow chamber 25.2 has the same height.
  • FIG. 3 shows the window frame profile 100 according to the invention with an illustration of the fastening of a striking plate 60 to the window frame profile 100.
  • a fastening element 37 bores through the cover center web 51 and the webs 36.1 ... 36.4 and finds a firm anchoring therein.
  • the webs 36.1 ... 36.4 in the left hollow chamber column 31.2 thus fulfill a double function: on the one hand they connect the hollow chamber walls 33, 34 to one another, and on the other hand the webs 36.1 ... 36.4 in the left hollow chamber column 31.2 of the central region 30 form a screw channel for fastening the Strike plate 60.
  • the frame profile 100 offers the possibility of accommodating additional elements in cross section.
  • Figure 4 shows a possible milling area 44 in the cross section of the frame profile 100.
  • the frame profile 100 can be machined from the inner side of the cover means web 51 along the milling area 44, so that a recess is created which serves as a receiving area 40 for additional elements.
  • An outer part 51.1 of the cover web 51 and the vertical, outer hollow chamber wall 34 are completely retained with their respective wall thickness.
  • the milling tool is machined along the outer hollow chamber wall 34 and the inner milling edge 44.1 in the horizontal plane, to a depth of the upper web 36.4.
  • the depth of the milling can vary, because each web 36.1, ... 36.4 can optionally offer an additional storage area for insertable additional elements.
  • the milling area 44 can, based on its cross section, be designed symmetrically or asymmetrically.
  • the webs below in the receiving area 40 do not necessarily have to serve as a supporting surface, since, for. B. a drive motor or other additional parts by means of fastening tabs on the cover web 51 and can be screwed there.
  • Figure 5 shows the finished milled frame profile 100 with the receiving area 40.
  • the receiving area 40 is rectangular in cross section, still open at the top and partially open to the bottom web 54.
  • the original hollow chamber 25.3 is due to the removal of the cover center web 51 and the two upper sections of the hollow chamber walls 32, 33 open and has thus become a groove 42.
  • the lower boundaries of the receiving area 40 are formed by the connecting webs 36.4 and 26 and close the remaining hollow chambers below them 35.5 and 25.2. Between the two hollow chambers 35.5 and 25.2, the receiving area 40 has the groove 42, which functions as a conduit.
  • the hollow chamber 25.3 in the middle hollow chamber column offers generous space for cabling or bus systems. In particular, excess cable lengths or other lines can be accommodated in the available space.
  • the length of the processing area corresponds to the length of the additional component that is to be integrated in the frame.
  • Figure 6 shows the receiving area 40 with an inserted drive unit 43.
  • the maximum width of the receiving area 40 is approximately 1/4 to 1/2 the cross-sectional width of the frame profile 100, which extends between the hollow chamber wall 34 and the inner wall 21.
  • An electrical line 45 runs in the line channel 42.
  • Figure 7 is a perspective view of the frame profile 100 with the receiving area 40 and with a striking plate 60 with a drill hole 61 for fastening with a screw 61 in the web area 30.
  • This illustration shows that the insertion of a drive unit 43 into the receiving area 40 can be easily accomplished.
  • the replacement of a drive unit is also easy to handle.
  • the accommodation of cables in the conduit 42 is easy to carry out, which is advantageous both during the initial assembly and in the event of a repair, since this area is easily accessible even when the frame profile 100 is installed.
  • Figure 8 shows a perspective view of the frame profile 100 with inserted drive unit 43 and fastening tabs 46.
  • the drive unit 43 is inserted from above into the receiving area 40 and screwed to the fastening tabs 46 with screws and held above it on the cover web 51.
  • Figure 9 shows a further embodiment of a window frame profile 100 ', which is only in one detail in the area of the left void 31.1 forms the screw channel, differs from the previously described embodiment.
  • the third transverse web 36.'3 counted from above has cams 38 extruded on both sides in order to guide and anchor a screw 61 in the screw channel (see Fig. 3 ) to improve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Ein Blendrahmenprofil (100) für Fenster und Türen mit Zusatzkomponenten umfasst einen Außenwandbereich (10) mit einer Außenwand (11), einen Mittelbereich (50) mit wenigstens einer Hohlkammer (52) für ein metallisches Verstärkungsprofil (53), einen Innenwandbereich (20) mit einer Innenwand (21) und einen Bodensteg (54) an der Unterseite und einen Abdeckmittelsteg (51) an der Oberseite.Zwischen dem Mittelbereich (50) und dem Innenwandbereich (20) ist ein Stegbereich (30) eingefügt, der wenigstens zwei in vertikalen Hohlkammerspalten (31.1, 31.2, 31.3) angeordnete Hohlkammern (25.1, 25.2, 25.3, 35.1,...,35.4) aufweist, die durch wenigstens einen vertikalen Trennsteg (32, 33) voneinander getrennt sind. Durch Entfernen des Abdeckmittelstegs (51) oberhalb der Hohlkammerspalten (31.1, 31.2, 31.3) und ggf. eines vertikalen Trennstegs (22, 23) kann ein Aufnahmebereich (40) für eine Zusatzkomponente (43) für die Tür oder das Fenster ausgebildet werden. Am Übergang zwischen der Innenwand (21) und dem Abdeckmittelsteg (51) ist eine Glasleistennut (27) ausgebildet, unter der eine der Hohlkammerspalten (31.1) angeordnet ist. Seitlich neben der Glasleistennut (27) ist eine weitere Hohlkammerspalte (31.2, 31.3) ausgebildet. Das Verstärkungsprofil (53) ist außerhalb der Hohlkammerspalten (31.1, 31.2, 31.3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blendrahmen für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Fenster mit manueller Bedienung mittels eines Handgriffs gehören zum alltäglichen Leben. Herkömmliche Fenster bestehen aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen. Mit dem Begriff "Blendrahmen" wird dabei der Rahmen bezeichnet, der fest mit der Außenwand verbunden ist. In diesem Rahmen befinden sich dann ein oder mehrere Flügelrahmen, welche zu öffnen sind.
  • Fenster erfüllen gleichzeitig vielfältige Aufgaben für Menschen und Gebäuden. Sie sind ein Gestaltungselement des Hauses und ihre primäre Funktion ist, den Innen- und Außenraum zu verbinden, einen höchstmöglichen Lichteinfall zu ermöglichen und ein gesundes und komfortables Wohnklima zu schaffen. Für einen hohen Nutzungskomfort, sind auch Fensteröffnungsarten von großer Bedeutung. Fensteröffnungsarten werden je nach der Öffnungsweise bestimmt. Dabei unterscheidet man zwischen den festverglasten Fenstern, Drehfenstern, Kippfenstern, Dreh-Kipp-Fenstern und Schiebefenstern.
  • Mit diesem seit Jahrzehnten bewährten manuellen Antriebsprinzip bei Fenstern kann jedoch dem zunehmenden Wunsch nach Automatisierung von Gebäuden nicht entsprochen werden. Um den Wohnkomfort zu steigern, die Sicherheit zu verbessern und eine höhere Energieeffizienz zu erlangen, ist im Zuge der fortschreitenden Hausautomation die Automatisierung an den Fenstern nicht mehr wegzudenken.
  • Um die Motorisierung von Fensterflügeln, den Einbau von Sensoren zur Kontrollfunktion und die Motorisierung von Rollläden und Sonnenschutzprodukten zu ermöglichen, müssen die Fenster beim Einbau mit einer eigenen Stromversorgung und einer Einbindung in die Steuerung versehen werden. In den Bereichen des Sonnenschutzes und der Sensorkontrolle gibt es zudem funkbasierte Lösungen für eine einfache Nachrüstung.
  • Bisher bieten herkömmliche Fenster-Blendrahmenprofile keinen Einbauraum für zusätzliche elektrische Antriebseinheiten. Insbesondere sehen handelsübliche Fensterrahmen keinen Platz dafür vor. Ein nachträgliches Umrüsten von manuellem auf elektrischen Betrieb ist bisher gar nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich.
  • Aus der DE 297 06 637 U1 ist ein motorisch getriebenes Drehkippfenster bekannt, bei dem innerhalb des Blendrahmens ein Antriebsmotor zur Betätigung von Kopplungsbeschlägen eines Drehkippfensters vorgesehen ist. Mittels angetriebener Stellgetriebe wird der Fensterflügel bei Bedarf in Lüftungs- oder Öffnungsstellung sowie in die verschlossene Stellung bewegt. Das Gehäuse der Antriebseinheit ist vollständig in dem Blendrahmenprofil integriert. Die Montage der Stellantriebe muss deshalb bereits vor der Herstellung der Fenster in den Profilen des Fensters erfolgen. Dieser verdeckte Einbau der Antriebe und der Antriebsgehäuse hat den Nachteil, dass im Falle eines Defektes an den Antrieben eine Demontage nicht mehr ohne weiteres möglich ist. In einem solchen Fall kann entweder nur das gesamte Fenster ausgetauscht werden, oder aber es ist ein Ausbau des betreffenden Bauelementes erforderlich, wobei dann auch die Rahmen demontiert und die einzelnen Rahmenschenkel zerlegt werden müssen.
  • Bei den genannten Ausbildungen eines Fensters oder einer Tür werden Zusatzelemente beispielsweise dadurch eingesetzt, dass ein Teil des Blendrahmenprofils herausgefräst wird, und so eine Aufnahmeausnehmung hergestellt wird. Da aber bei den bekannten Blendrahmenprofilen eine große und zentrale Hohlkammer vorgesehen ist, in die ein metallisches Verstärkungsprofil, insbesondere ein Vierkantrohr aus Stahl, eingesetzt ist, führt die handwerkliche Nacharbeit zwangsläufig zum Durchtrennen der Hohlkammer und des darin eingestanzten Verstärkungsprofils. Dadurch verschlechtert sich die Wärmeisolierung, Steifigkeit und Festigkeit des Kunststoffrahmens. Das Öffnen der Stahlkammer birgt die Gefahr in sich, dass Feuchtigkeit eindringen kann. In der Folge bildet sich Rost als Korrosionsprodukt. Des Weiteren ist das handwerkliche Bearbeiten der Verstärkungskammer äußerst schwierig, da der Verstärkungsstahl im Einbauzustand unmittelbar von PVC-Material umgeben ist. Für die Bearbeitung der Materialkombination von Stahl und PVC müssen somit Säge- und Fräswerkzeuge eingesetzt werden müssen, die für Stahl als den härteren Werkstoff geeignet sind, die andererseits aber keine guten Ergebnisse bei der Bearbeitung von PVC als dem weicheren Werkstoff erzielen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Blendrahmenprofil der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass unter Beibehaltung der unversehrten Stahlverstärkung trotzdem Zusatzelemente verbaut werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Blendrahmenprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Blendrahmenprofils sind wie folgt:
    • Die Außenabmaße des Querschnitts bleiben unverändert, wodurch die Kompatibilität zu den bisherigen Profilen vom gleichen System erhalten bleibt.
    • Geschaffen wird ein Profil, das während der Fertigung des Fensters, aber auch nachträglich, also im eingebauten Zustand des Fensters, bearbeitet werden kann.
    • Das Blendrahmenprofil nach der Erfindung ermöglicht, dass ein eingebautes Fenster jederzeit vom manuellen auf den elektrischen Betrieb nachgerüstet werden kann und auch wieder reversibel ist. Es wird also eine universelle Blendrahmenkonstruktion geschaffen, die eine manuelle Bedienung des Fensters ermöglicht und die jederzeit durch teilweises Befräsen, ausschließlich im Kunststoff des Blendrahmenprofils, zur Gewinnung eines Bauraums dient, in den Zusatzkomponenten, vorzugsweise zur Automatisierung und Elektrifizierung, aber auch zur Lüftung, eingesetzt werden können.
    • Eine Rückführung in ein händisch angetriebenes Fenster ist immer möglich.
    • Ein Austausch der Motoreinheit bei eintretendem Defekt ist ohne großen Aufwand schnell und unkompliziert ausführbar. Besonders vorteilhaft ist, dass der Bauraum geschaffen werden kann, ohne dass die Stahlkammer eröffnet oder bearbeitet werden muss.
    • Sowohl eine Umrüstung auf einen elektrischen Fensterbetrieb ist jederzeit möglich, als auch ein unkomplizierter Austausch der Zusatzelement im Falle einer Reparatur.
  • Erfindungswesentlich ist die gegenüber herkömmlichen Blendrahmenprofilen vorgenommene Veränderung der Anordnung der Hohlräume im Profilquerschnitt. Als entscheidende Maßnahme ist die Hohlkammer, die zur Aufnahme des metallischen Verstärkungsprofils und damit zur Stabilisierung des Kunststoffblendrahmens dient, soweit zur Außenseite hin verlegt, dass zur Innenseite des Blendrahmens ein frei gestaltbarer Querschnittsbereich entsteht.
  • Die Größe der Hohlkammer mit der innenliegenden Stahlverstärkung bleibt in ihren Abmessungen vollständig unverändert. Auf diese Weise wird zur Innenseite des Blendrahmens neuer Platz gewonnen, der mehrere Funktionen erfüllen muss und entsprechend seiner Verwendung konstruktiv ausgestaltet ist. Zu diesen Funktionen gehört, eine Glasleistennut im Innenwandbereich vorzusehen, um die Möglichkeit einer Festverglasung mit dem Blendrahmenprofil nach der Erfindung beizubehalten. Weiterhin muss zwischen Innenwand und der Hohlkammerwand für die Verstärkungshohlkammer wenigstens ein sich komplett über die vertikale Höhe des Querschnitts erstreckender und nach allen Seiten geschlossen Querschnittsabschnitt vorhanden sein, der der Wärmeisolierung dient. Schließlich müssen die Schließbleche mittels Schrauben auf dem Blendrahmen montiert werden, und zwar mit außerhalb der Glasleistennut angeordneten Schrauben.
  • Auf diese Weise ergibt sich im Mittelbereich eine Hohlkammeranordnung in wenigstens zwei vertikalen Hohlkammerspalte. Jede Hohlkammerspalte erstreckt sich zwischen dem Bodensteg und dem Abdeckmittelsteg. Aufgrund der vertikalen Erstreckung kann jede Hohlkammerspalte einzeln durch Einfräsen vom Abdeckmittelsteg her geöffnet werden, ohne die benachbarten Hohlkammerwände bzw. die Innenwand zu verletzen.
  • Wenigstens eine Hohlkammerspalte besitzt zwischen Bodensteg und Abdeckmittelsteg einen weiteren horizontalen Quersteg, um ein Widerlager für von oben einzubringende Schrauben zu bilden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine seitlich neben der Glasleistennut angeordnete Hohlkammerspalte mit mehreren zusätzlichen Querstegen versehen, die einen Schraubkanal für das auf der Oberseite anzubringende Schließblech bilden. Diese zusätzlichen Stege bieten Material für die Befestigungselemente zur stabilen Verankerung an und lassen eine flexible Positionierung der Schrauben, in Abhängigkeit zu verschiedenen Schließblechtypen zu.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Stegen können auch anextrudierte Nocken vorgesehen sein, die mit ihrer materialverstärkenden Wirkung den Schrauben zusätzlich Material bieten, um sich dort einzuschneiden und/oder zu verklemmen.
  • In einem abgestimmten Profilsystem mit Blendrahmen- und Flügelprofil ist es vorteilhaft, wenn der mögliche Aufnahmebereich im Blendrahmenprofil genau unterhalb eine Beschlagaufnahmenut an der Außenseite des Flügelprofils, der sogenannten Euronut, angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, Zusatzkomponenten im Blendrahmenprofil unterzubringen, die unterhalb der Euronut angeordnet sind, so dass von hier aus besonders komfortabel auf die gängigen Beschläge am Flügel Einfluss genommen werden, um mit diesen funktional zusammenzuwirken. Möglich ist beispielsweise, Schließbleche über elektrische Stellglieder verschiebbar zu machen. Damit kann zum Beispiel ein über übliche Dreh-Kipp-Beschläge zuvor manuell verriegeltes Fenster elektrisch entriegelt werden, ohne dafür Antriebe im Flügel anordnen zu müssen.
  • Bei dem im Blendrahmenprofil nach der Erfindung zu schaffenden Aufnahmeraum, für den die innenliegenden Hohlkammern durch Abfräsen eines inneren Teil des Abdeckmittelstegs eröffnet werden, kann ein weiterer Hohlraum unterhalb der Antriebseinheit als Leitungskanal dienen. Dieser Kanal kann sich über alle vier Rahmenholme eines Fensters erstrecken, ist komplett durchgängig und ermöglicht das Verlegen von Kabeln oder sonstigem Zubehör, während für Antriebseinheiten und dgl. nur punktuell Ausnehmungen in das Blendrahmenprofil eingebracht werden. Der Zugang zu dem Leitungskanal erfolgt von einem punktuell geschaffenen Aufnahmeraum aus. Im Verlauf des Leitungskanals muss also keinerlei Material aus dem Querschnitt entfernt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    ein Flügel-Rahmensystem im Querschnitt mit einem erfindungs-gemäßem Blendrahmenprofil;
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Blendrahmenprofil im Querschnitt;
    Fig. 3
    das Blendrahmenprofil mit Darstellung der Befestigung eines Schließblech im Querschnitt;
    Fig. 4
    einen möglichen Fräsbereich im Blendrahmenquerschnitt;
    Fig. 5
    das befräste Blendrahmenprofil mit einem Aufnahmebereich im Querschnitt;
    Fig. 6
    den Blendrahmen mit eingesetzter Antriebseinheit im Quer-schnitt;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Blendrahmenprofilabschnitts mit dem Aufnahmebereich und aufgesetztem Schließblech;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Blendrahmenprofilabschnitts mit eingesetzter Antriebseinheit mit Befestigungslaschen und
    Fig. 9
    eine alternative Ausführungsform eines Blendrahmenprofils im Querschnitt.
  • Figur 1 zeigt ein Flügel-Rahmensystem im Querschnitt mit einem erfindungsgemäßem Blendrahmenprofil 100, wie es sich im Zusammenbau darstellt. Das Flügel-Rahmensystem besteht aus einem Flügelprofil 200 und dem Blendrahmenprofil 100, die jeweils als Hohlkammerkunststoffprofile ausgebildet sind. Beide Profile weisen jeweils in mindestens einer ihrer Hohlkammern 52, 202 ein metallisches Verstärkungsprofil 53, 203 auf.
  • Der Flügel ist mit dem Blendrahmen beweglich verbunden. Zwischen Flügelprofil 200 und Blendrahmenprofil 100 sind drei Dichtungsebenen ausgebildet, die jeweils durch anextrudierte Dichtungsstränge gebildet sind.
  • Die Bautiefe entsprechend der Querschnittsbreite des Blendrahmenprofils 100 beträgt vorzugsweise 82 mm, ist aber auch für weitere Bautiefen anwendbar, so dass es in bestehende Flügelsysteme integriert werden kann. Die Querschnittsbreite des Profilsystems ist bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt so gewählt, dass die Spaltbreite im äußeren Flügelanlagebereich bei einer äußeren Blendrahmendichtung 17 etwa 3 mm bis 5 mm und im inneren Flügelanlagebereich bei einer inneren Blendrahmendichtung 18 etwa 6 mm bis 10 mm beträgt. Durch solche, im Vergleich zu herkömmlichen Blendrahmenprofilen größere Spaltbreiten können druckempfindliche Sensorbänder in die Dichtungen 17, 18 integriert werden, oder können anstelle dieser eingesetzt werden, um eine motorische Schließbewegung des Flügels automatisch abbrechen zu können, wenn Fremdkörper oder Gliedmaßen zwischen Blendrahmenprofil 100 und Flügelprofil 200 eingeklemmt sind.
  • Das erfindungsgemäße Blendrahmenprofil 100 gliedert sich im Querschnitt. von links nach rechts in:
    • einen Außenwandbereich 10 mit einer Außenwand 11, die im oberen Bereich Teil eines Blendrahmenüberschlags 19 ist;
    • einen Mittelbereich 50 mit einer großen Hohlkammer 52 und dem Verstärkungsprofil 53 darin;
    • einen Stegbereich 30, vom dem ein oberer Teilbereich als Aufnahmebereich 40 ausgebildet ist, so dass er entfernt werden kann, um Zusatzeinrichtungen innerhalb des Profilquerschnitts unterbringen zu können und
    • einen Innenwandbereich 20 mit einer Innenwand 11.
  • In Figur 2A und Figur 2B ist das Blendrahmenprofil 100 jeweils allein im Querschnitt dargestellt, um weitere Einzelheiten erläutern zu können.
  • Wie Fig. 2A zeigt, ist das Profil im Mittelbereich 50 nach oben durch einen Abdeckmittelsteg 51 und nach unten durch einen Bodensteg 54 begrenzt. Am linken Rand des Abdeckmittelstegs 51 schließt sich ein vertikaler Steg mit Aufnahmenut für eine Mitteldichtung 56 an. Hohlkammer 52 und Verstärkungsprofil 53 sind zentriert unter der Mitteldichtung 56 angeordnet.
  • Das metallische Verstärkungsprofil 53 dient bekanntermaßen der mechanischen Stabilisierung des aus Kunststoff wie insbesondere Hart-PVC gebildeten Blendrahmenprofils 100. Während bei herkömmlichen Blendrahmenprofilen die Hohlkammer mit dem Verstärkungsprofil bevorzugt näher zum Innenbereich hin positioniert ist, ist die erfindungsgemäße Position der Hohlkammer 52 zentriert unter der Mitteldichtung 56 und damit außerhalb des Stegbereichs 30 und des Aufnahmebereichs 40. Durch diese neue räumliche Anordnung ist der Bereich zwischen großer Hohlkammer 52 und dem Innenwandbereich 21 deutlich größer geworden als bei herkömmlichen Blendrahmenprofilen.
  • An der inneren oberen Ecke des Blendrahmenprofils 100 ist zwischen der Innenwand 21 und dem Abdeckmittelsteg 51 eine Glasleistennut 27 ausgebildet, die es ermöglicht, das Blendrahmenprofil 100 für fest eingesetzte Verglasungen und sonstige Füllungen zu verwenden. Außerdem dient die Glasleistennut 27 oftmals als Aufnahmenut für Beschlagteile wie Schließbleche.
  • Der Stegbereich 30 schließt sich seitlich direkt an die Innenwand 21 an und besitzt drei parallel dazu angeordnete Hohlkammerwände 32, 33, 34, so dass zwischen der Innenwand 21 und der Hohlkammer 52, die durch die Hohlkammerwand 34 begrenzt wird, drei vertikale Hohlkammerspalten 31.1, 31.2, 31.3 gebildet werden.
  • Im Aufnahmebereich 40 sind Teile der Hohlkammerspalten 31.1, 31.2, 31.3 entfernbar, ohne die Stabilität des Blendrahmenprofils 100 zu beeinträchtigen.
  • Die Innenwand 21 ist durch wenigstens einen Verbindungssteg 26, unter Ausbildung wenigstens zweier Hohlkammern 25.1, 25.2, mit der ersten Hohlkammerwand 22 verbunden, wobei mindestens eine weitere Hohlkammer 25.3 zwischen der ersten und der zweiten Hohlkammerwand 32, 33 ausgebildet ist.
  • Die Außenwand 11 und Innenwand 21 weisen eine Wandstärke von beispielsweise 2,8 mm auf und bilden somit die dicksten und formstabilsten Wandstege. Der Abdeckmittelsteg 51 und der Bodensteg 53 verfügen über eine Wanddicke von 2,5 mm. Außen- und Innenwand 11, 21 sind parallel zueinander angeordnet. Abdeckmittel- und Bodensteg 51, 53 stehen ebenfalls weitgehend parallel zueinander. Am Abdeckmittelsteg 53 ist am Übergang und bilden eine Entwässerungshohlkehle 16 aus. An zwei Stellen befinden sich Aufnahmenuten für eine Blendrahmendichtung 17 und eine Mitteldichtung 56. Am oberen Ende des Innenwandbereichs 20 befindet sich eine Glasleistenaufnahmenut 27, die in der abgebildeten Ausführungsform zugleich zur Positionierung und Befestigung eines Schließblechs dient.
  • Das Blendrahmenprofil 100 wird von den umlaufenden, nach außen begrenzenden Stegen, nämlich einer Außenwand 10, einem Abdeckmittelsteg 51, einer Innenwand 21 und einem Bodensteg 54, eingerahmt, so dass ein geschlossener Profilmantel gebildet ist.
  • Zu weiteren Einzelheiten des Stegbereichs 30, insbesondere in der linken Hohlkammerspalte 31.2, wird auf Figur 2B verwiesen. Die Hohlkammerwand 33 und eine parallele Hohlkammerwand 34 sind bei der abgebildeten Ausführungsform durch vier horizontale Stege 36.1, ... 36.4 übereinander, unter Ausbildung von vier Hohlkammern 35.1, ..., 35.4, miteinander verbunden. Jede der vier Hohlkammern 35.1, ..., 35.4 weist bei dieser Variante ein Verhältnis von Kammerbreite zu Kammerhöhe von 2 : 1 auf. Der untere Steg 36.4 und der Bodensteg 54 bilden zwischen sich eine etwas höhere Hohlkammer 35.5 aus. Die Hohlkammer 25.2 besitzt die gleiche Höhe.
  • Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Blendrahmenprofil 100 mit einer Darstellung der Befestigung eines Schließblechs 60 am Blendrahmenprofil 100. Hier ist deutlich zu erkennen, wie ein Befestigungselement 37 den Abdeckmittelsteg 51 und die Stege 36.1 ...36.4 durchbohrt und in diesen eine feste Verankerung findet. Die Stege 36.1 ...36.4 in der linken Hohlkammerspalte 31.2 erfüllen somit eine Doppelfunktion: sie verbinden einerseits die Hohlkammerwände 33, 34 miteinander, und andererseits bilden die Stege 36.1 ...36.4 in der linken Hohlkammerspalte 31.2 des Mittelbereichs 30 einen Schraubkanal zur Befestigung des Schließblechs 60.
  • Das Blendrahmenprofil 100 bietet die Möglichkeit, Zusatzelemente im Querschnitt unterzubringen. Figur 4 zeigt einen möglichen Fräsbereich 44 im Querschnitt des Blendrahmenprofils 100. Durch die erfindungsgemäße Verlegung der großen Hohlkammer 52 mit einliegendem Verstärkungsprofil 53 nach außen bis unter die Mitteldichtung 56 bieten der Innenwandbereich 20 und der Stegbereich 30 also genug entfernbare Querschnittsfläche, um einen Aufnahmebereich 40 zu bilden, ohne dabei jedoch die Hohlkammer 52 mit dem metallischen Verstärkungsprofil 53 antasten zu müssen.
  • Das Blendrahmenprofil 100 kann von der inneren Seite des Abdeckmittelstegs 51 her entlang des Fräsbereichs 44 bearbeitet werden, so dass eine Aussparung entsteht, die als Aufnahmebereich 40 für Zusatzelemente dient. Ein äußerer Teil 51.1 des Abdeckmittelstegs 51 und die vertikale, äußere Hohlkammerwand 34 bleiben mit ihrer jeweiligen Wandstärke vollständig erhalten.
  • Das Fräswerkzeug wird entlang der äußeren Hohlkammerwand 34 und der inneren Fräskante 44.1 in der horizontalen Ebene spanabhebend gefahren, und zwar bis auf eine Tiefe des oberen Steges 36.4. Die Tiefe der Fräsung kann variieren, denn jeder Steg 36.1, ... 36.4 kann optional eine zusätzliche Ablagefläche für einsetzbare Zusatzelemente bieten. Der Fräsbereich 44 kann, bezogen auf seinen Querschnitt, symmetrisch oder asymmetrisch gestaltet sein.
  • Die Stege unten im Aufnahmebereich 40 müssen nicht zwingend als Auflagefläche dienen, da z. B. ein Antriebsmotor oder andere Zusatzteile mittels Befestigungslaschen auf dem Abdeckmittelsteg 51 aufliegen und dort fest verschraubt werden können.
  • Figur 5 zeigt das fertig befräste Blendrahmenprofil 100 mit dem Aufnahmebereich 40. Der Aufnahmebereich 40 ist in der dargestellten Ausführungsform im Querschnitt rechteckig, noch oben offen und teiloffenen zum Bodensteg 54. Die ursprüngliche Hohlkammer 25.3 liegt durch die Entfernung des Abdeckmittelstegs 51 und der beiden oberen Teilabschnitte der Hohlkammerwände 32, 33 offen und ist so zu einer Nut 42 geworden. Die unteren Begrenzungen des Aufnahmebereichs 40 werden durch die Verbindungsstege 36.4 und 26 gebildet und schließen unter sich die verbleibenden Hohlkammern 35.5 und 25.2 ein. Zwischen den beiden Hohlkammern 35.5 und 25.2 weist der Aufnahmebereich 40 die Nut 42 auf, die als Leitungskanal fungiert. In unbearbeiteten Rahmenabschnitten bietet die Hohlkammer 25.3 in der mittleren Hohlkammerspalte einen großzügigen Freiraum für Verkabelungen oder Bus-Systeme. Insbesondere können Kabelüberlängen oder sonstige Leitungen im vorhandenen Bauraum untergebracht werden. Die Länge des Bearbeitungsbereiches, entspricht der Länge der Zusatzkomponente, welche im Blendrahmen integriert werden soll.
  • Figur 6 zeigt den Aufnahmebereich 40 mit einer eingesetzten Antriebseinheit 43. Die maximale Breite des Aufnahmebereichs 40 beträgt ca. ¼ bis 1/2 der Querschnittsbreite des Blendrahmenprofils 100, die sich zwischen der Hohlkammerwand 34 und der Innenwand 21 erstreckt. Im Leitungskanal 42 verläuft eine elektrische Leitung 45.
  • Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung des Blendrahmenprofils 100 mit dem Aufnahmebereich 40 und mit einem aufgesetztem Schließblech 60 mit Bohrloch 61 für die Befestigung mit einer Schraube 61 im Stegbereich 30. Diese Abbildung verdeutlicht, dass das Einsetzen einer Antriebseinheit 43 in den Aufnahmebereich 40 unkompliziert bewerkstelligt werden kann. Ebenso ist der Austausch einer Antriebseinheit leicht handhabbar. Die Unterbringung von Kabeln im Leitungskanal 42 ist einfach durchzuführen, was sowohl bei der Erstmontage, als auch im Reparaturfall von Vorteil ist, da dieser Bereich auch im Einbauzustand des Blendrahmenprofils 100 gut zugänglich ist.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des Blendrahmenprofils 100 mit eingesetzter Antriebseinheit 43 und Befestigungslaschen 46. Die Antriebseinheit 43 ist von oben in den Aufnahmebereich 40 eingesetzt und mit Schrauben an den Befestigungslaschen 46 verschraubt und darüber am Abdeckmittelsteg 51 gehalten.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Blendrahmenprofils 100', das sich nur in einem Detail im Bereich der linken Hohlraumspalte 31.1, welche den Schraubkanal bildet, von der zuvor beschriebenen Ausführungsform unterscheidet. Der von oben gezählt dritte Quersteg 36.'3 besitzt beidseitig anextrudierte Nocken 38, um die Führung und Verankerung einer Schraube 61 im Schraubkanal (siehe Fig. 3) zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Blendrahmenprofil
    10
    Außenwandbereich
    11
    Außenwand
    12,13
    Hohlkammerwand
    16
    Entwässerungshohle
    17
    Blendrahmendichtung
    18
    Flügelüberschlagdichtung
    19
    Blendrahmenüberschlag
    20
    Innenwandbereich
    21
    Innenwand
    22
    Hohlkammerwand
    22.1, 23.1
    Teilhohlkammerwand
    23
    Hohlkammerwand
    25.1 ...25.3
    Hohlkammer
    26
    Verbindungssteg
    27
    Schließblechaufnahmenut
    30
    Stegbereich
    34
    äußere Hohlkammerwand
    35.1 ... 35.5
    Hohlkammer
    36.1 ... 36.4
    Stege
    37
    Befestigungselement
    38
    Stegnocken
    40
    Aufnahmebereich
    41
    Bauraumgrund
    41.1
    Aufnahmeraum
    42
    Hohlkammer / Nut
    43
    Antriebseinheit
    44
    Fräsbereich
    44.1
    Fräskante
    45
    Kabel
    46
    Befestigungslasche
    50
    Mittelbereich
    51
    Abdeckmittelsteg
    51.1
    äußerer Teil des Abdeckmittelstegs
    52
    Hohlkammer
    53
    metallisches /Verstärkungsprofil
    54
    Bodensteg
    55
    Befestigungselement
    56
    Mitteldichtung
    60
    Schließblech
    61
    Bohrloch
    200
    Flügel
    201
    Euronut

Claims (9)

  1. Blendrahmenprofil (100; 100') für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten (43), dessen Querschnitt wenigstens umfasst:
    - einen Außenwandbereich (10) mit einer Außenwand (11);
    - einen Mittelbereich (50) mit wenigstens einer Hohlkammer (52), in die ein metallisches Verstärkungsprofil (53) einsetzbar ist;
    - einen Innenwandbereich (20) mit einer Innenwand (21);
    - einen Bodensteg (54) an der Unterseite und einen Abdeckmittelsteg (51) an der Oberseite,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen dem Mittelbereich (50) und dem Innenwandbereich (20) ein Stegbereich (30) eingefügt ist, der zwischen einem die Hohlkammer (52) begrenzenden Seitensteg (34) und der Innenwand (21) wenigstens zwei in vertikalen Hohlkammerspalten (31.1, 31.2, 31.3) angeordnete Hohlkammern (25.1, 25.2, 25.3, 35.1,...,35.4) aufweist, die durch wenigstens einen vertikalen Trennsteg (32, 33) voneinander getrennt sind;
    - dass durch Entfernen des Abdeckmittelstegs (51) oberhalb der Hohlkammerspalten (31.1, 31.2, 31.3) und ggf. durch Entfernen eines vertikalen Trennstegs (22, 23) zwischen den Hohlkammerspalten (31.1, 31.2, 31.3) wenigstens ein Aufnahmebereich (40) für eine Zusatzkomponente (43) für die Tür oder das Fenster auszubilden ist;
    - dass am Übergang zwischen der Innenwand (21) und dem Abdeckmittelsteg (51) eine Glasleistennut (27) ausgebildet ist, unter der wenigstens eine der Hohlkammerspalten (31.1) angeordnet ist, und dass seitlich neben der Glasleistennut (27) wenigstens eine weitere Hohlkammerspalte (31.2, 31.3) ausgebildet ist und
    - dass das metallische Verstärkungsprofil (53) außerhalb der Hohlkammerspalten (31.1, 31.2, 31.3) angeordnet ist.
  2. Blendrahmenprofil (100; 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hohlkammerspalte (31.1, 31.2) zur Ausbildung eines Schraubkanals wenigstens zwei horizontale Querstege (36.1,... ,36.4) und/oder wenigstens einen durch anextrudierte Nocken (38') verstärkten Quersteg (36.3') aufweist.
  3. Blendrahmenprofil (100; 100') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hohlkammerspalte (31.1) unter der Glasleistennut und der als Schraubkanal ausgebildeten Hohlkammerspalte (31.2) eine dritte Hohlkammerspalte (31.3) angeordnet ist.
  4. Blendrahmenprofil (100; 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hohlkammerspalte (31.3) ohne zwischen dem Bodensteg (54) und dem Abdeckmittelsteg (51) angeordnete Querstege ausgebildet ist.
  5. Blendrahmenprofil (100; 100') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet:
    - dass der Aufnahmebereich (40) in wenigstens einer Hohlkammerspalte (31.1, 31.2) durch einen mit Abstand zum Bodensteg (54) angeordneten Quersteg (35.4, 36.4) nach unten hin begrenzt ist und
    - dass der untere Teil der Hohlkammerspalte (31.3) ohne Quersteg sich nach Entfernen der Stege im Aufnahmebereich (40) von unten an diesen als Leitungskanal (42) anschließt.
  6. Blendrahmenprofil (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Querschnittsbreite des Aufnahmebereichs (40) 1/4 bis 1/2 der Querschnittsbreite des Blendrahmenprofils (100; 100') beträgt.
  7. Blendrahmenprofil (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (53) in der horizontalen Ausrichtung etwa mittig unterhalb der Mitteldichtung (56) angeordnet ist.
  8. Blendrahmenprofil (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (53) über mindestens ein Befestigungselement (37) mit dem Blendrahmen verbunden ist.
  9. Fenster mit einem Flügel, der aus einem Flügelprofil (200) gebildet ist, welches an seinem Außenumfang eine Beschlagaufnahmenut (201) aufweist, und mit einem Blendrahmen, der aus einem Blendrahmenprofil (100; 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (40) des Blendrahmenprofils (100; 100') unterhalb der Beschlagaufnahmenut (201) des Flügelprofils (200) angeordnet ist.
EP19205255.3A 2018-10-25 2019-10-25 Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten Active EP3643867B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19205255T PL3643867T3 (pl) 2018-10-25 2019-10-25 Ościeżnica do drzwi i okien z dodatkowymi elementami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126659.6A DE102018126659B4 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Blendrahmenprofil für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643867A1 true EP3643867A1 (de) 2020-04-29
EP3643867B1 EP3643867B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=68344662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205255.3A Active EP3643867B1 (de) 2018-10-25 2019-10-25 Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3643867B1 (de)
DE (1) DE102018126659B4 (de)
PL (1) PL3643867T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706637U1 (de) 1996-04-17 1997-06-19 Rasmussen Kann Ind As Motorisch getriebenes Drehkippfenster
DE19944350A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Huels Troisdorf Blendrahmenprofil für Fenster für zweischalige Mauerwerke
EP1234943A2 (de) * 2001-01-12 2002-08-28 SCHÜCO International KG Rahmenprofilanordnung
DE102008017325A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Franjo Kovac Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301598U1 (de) 1993-02-05 1994-06-01 Niemann Hans Dieter Rahmen für Fenster, Türen o.dgl., insbesondere Kunststoffrahmen
DE9414631U1 (de) 1993-11-09 1994-11-03 Rekord Fenster & Tueren Gmbh & Kunststoff-Hohlprofil
DE202012104990U1 (de) 2012-12-20 2014-04-01 Rehau Ag + Co Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706637U1 (de) 1996-04-17 1997-06-19 Rasmussen Kann Ind As Motorisch getriebenes Drehkippfenster
DE19944350A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Huels Troisdorf Blendrahmenprofil für Fenster für zweischalige Mauerwerke
EP1234943A2 (de) * 2001-01-12 2002-08-28 SCHÜCO International KG Rahmenprofilanordnung
DE102008017325A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Franjo Kovac Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3643867T3 (pl) 2021-12-27
EP3643867B1 (de) 2021-07-07
DE102018126659A1 (de) 2020-04-30
DE102018126659B4 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
DE102005002180A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
DE202017104158U1 (de) Rollladenkasten aus einem Schaumkunststoffmaterial
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
EP3643867B1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten
DE202016101405U1 (de) Kastenfenster für ein Gebäude und Kastenrahmen
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE10142083B4 (de) Senkrecht-Schiebe-Fenster
DE19630877A1 (de) Gleitschiene
EP2022903B1 (de) Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE19533273A1 (de) Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP1234943A2 (de) Rahmenprofilanordnung
EP0829603B1 (de) Verriegelungseinsatz für Türen- oder Fensterprofile
EP0180163A2 (de) Flügel für Klappläden, Haus- und Zimmertüren und Schranktüren mit Jalousieteil
EP1251234A1 (de) Türdichtung
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE102018122666A1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/02 20060101ALI20201218BHEP

Ipc: E06B 3/22 20060101AFI20201218BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408758

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707