EP3165695A1 - Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers Download PDF

Info

Publication number
EP3165695A1
EP3165695A1 EP16192531.8A EP16192531A EP3165695A1 EP 3165695 A1 EP3165695 A1 EP 3165695A1 EP 16192531 A EP16192531 A EP 16192531A EP 3165695 A1 EP3165695 A1 EP 3165695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
drive
latch
door
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16192531.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hodapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hodapp & Co KG GmbH
Original Assignee
Hodapp & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hodapp & Co KG GmbH filed Critical Hodapp & Co KG GmbH
Publication of EP3165695A1 publication Critical patent/EP3165695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0053Opening, closing of the circuit by operating the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for actuating a door handle.
  • Doors have a door leaf and a door frame.
  • the door leaf forms the moving part of the door.
  • Doors are equipped with a lock and a door handle.
  • the lock has a latch that holds the door in place.
  • the latch is in a closed position on the castle over to the outside and engages in a serving as a stop receptacle on a door frame or door lining.
  • In an open position the latch is moved into the lock and the door can be opened.
  • the movably arranged on the door frame door leaf is moved into an open position.
  • the lock is further equipped with a latch spring, which is deflected at the transition of the latch from the closed position to the open position. The spring force of the deflected latch spring pushes the latch back into the closed position.
  • the lock is equipped with a lock nut, which has a square opening.
  • the latch is moved over the arranged on the door, in particular on the door leaf, door handle from the closed position to the open position.
  • the door handle is deflected manually with a force from its initial position.
  • the door handle is equipped with a square, which is in the square opening the lock nut is inserted.
  • the door handle on at least one handle part, which projects beyond the door leaf and can be manually operated.
  • the grip part is connected to the square in such a way that a deflection of the grip part is transmitted to the square and the square is thereby rotated about its longitudinal axis.
  • the handle can be rotatably connected to the square.
  • the force acting on the door handle during the deflection from the initial position is transferred via the square and the lock nut to the latch.
  • the lock nut is connected via the square with the lever handle.
  • the latch In a fully deflected end position of the door handle, the latch is in the open position. In this open position, the door is no longer held against the stop. The door can thus be opened by a movement of the door leaf.
  • the door handle As soon as the door handle is released and is no longer deflected by an externally acting force, it returns to its initial position, in which the latch is in the closed position. After eliminating the force exerted on the door handle force, which ensures that the lock latch merges into the open position, the latch automatically returns to the closed position due to the latch spring.
  • the latch is often bevelled on the outside.
  • Door handles used are, for example, door handles, door buckles, door handles, push rods, panic push rods, pressure plates and panic pressure plates. They are among the door fittings. Door handles can be located on one side of the door or on both sides of the door.
  • the force that must act on a door handle so that the latch can pass into the open position and the door can be opened depends on the door, in particular the door leaf, the gasket and the door frame. For some doors, this force is so great that the door can only be opened by strong people. In some areas, for example in public Buildings, tunnels and in particular doors that secure an escape route, maximum limits for the force are given, which is necessary to deflect the door handle from its initial position, so that the latch merges into the open position.
  • the force required by the door, the gasket, the door frame, the door handle and the lock, which is necessary to move the latch to the open position is above the specified maximum limit for some doors.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for supporting the operation of a door handle available, with which the force can be reduced, which requires a person to deflect the door handle, so that the latch latch from the closed position to the open position passes.
  • the device has a drive whose driving force is transmitted directly or indirectly to the door handle.
  • the door handle is moved.
  • the movement of the door handle in turn leads to a movement of the latch bolt from the closed position to the open position.
  • the driving force can be transmitted to either the handle or the square of the door handle.
  • the drive is triggered by means of a switching device which is coupled to the door handle so that when a deflection of the door handle, the switching device is actuated. In this case, a change in state of the switching device is effected.
  • the switching device is integrated in the drive circuit. In the starting position of the door handle, the switching device interrupts the drive circuit.
  • the drive circuit In this switching state, the drive circuit is interrupted and the drive is not powered.
  • the switching device changes its switching state. In this switching state, the drive circuit is closed and supplies the drive with power.
  • the driving force generated by the drive in this switching state provides for a Movement of the door handle, which in turn leads to a transition of the latch bolt from the closed position to the open position.
  • the door handle When the door handle is manually operated by a person, that person presses the door handle out of the home position and deflects the door handle. Even if the force with which the person presses the door handle, is not sufficient to move the door handle in the fully deflected end position, the force is sufficient in any case to deflect the door handle at least a small piece from the starting position or at least the after Press down the top surface of the door handle so that the door handle is no longer fully in the home position.
  • This small deflection of the door handle or parts of the door handle is sufficient to change the switching state of the switching device and to close the drive circuit, so that the drive is turned on and generates a driving force.
  • the driving force of the drive is optionally transmitted to the door handle via a power transmission device.
  • the latch is moved to the open position. The person is thereby supported when pressing the door handle. There is a power assisted door handle operation.
  • the switching device reacts when operating the door handle as described above preferably on a change in position of the door handle. Since the door handle has a handle portion and a square, the switching device can respond to a change in position of the handle or the square. Alternatively, the switching device can respond to any other change in the state of the door handle, which results when a person touches the door handle.
  • the door handle If the door handle is no longer manually operated, provide the drive or the switching device or optionally a power transmission device that the door handle is released or that the door handle is actively returned to the starting position.
  • the latch is connected to the latch spring. It is deflected upon actuation of the door handle. The spring force of the deflected latch spring pushes the latch back into the closed position. Once the operation of the door handle is completed and the driving force of the drive is no longer transmitted to the door handle, return the latch bolt due to the spring force of the latch spring in its closed position and the door handle to its original position.
  • the drive is a self-locking drive, special care is taken to ensure that the drive force is no longer transmitted to the latch as soon as the door handle is no longer manually operated. If the drive is not self-locking, the door handle automatically returns to its original position and the lock latch returns to its closed position without special care having to be taken.
  • the device ensures that a person is supported when pressing the door handle, so that the lock latch merges into an open position.
  • the door is opened by pulling or pushing the door leaf then by the person or a separate device. If a further device is provided on the door which assists the person in transferring the door leaf from a door closed position into a door open position, then this further device can be linked to the device according to the invention. In particular, a common control can be provided.
  • the device can either be integrated in new doors or retrofitted with already installed doors. For new doors, all parts of the device can be integrated into the door. When already installed doors some parts of the device, in particular the drive outside of the door, especially on the door leaf can be placed.
  • the device can be arranged in particular on an escape door.
  • escape doors In road tunnels and tunnels for train traffic are the escape routes and Emergency exits through escape doors separated from the traffic tunnel.
  • Such doors can also be designed as a fire door. They ensure that in the event of a fire in the tunnel, the fire and smoke can not spread into a second tunnel serving as an escape route and / or emergency route.
  • the drive is an electric motor.
  • electric motors are used to generate a torque.
  • linear drives can also be used. If the electric motor generates a torque, then this can also be converted by means of a screw drive into a linear force. Depending on the position at which the drive is arranged on the door, a linear force or a torque is better suited.
  • the drive is arranged directly on the lock or adjacent to the lock, the torque on the door handle or a rotatable component of the mechanism of the lock can be transmitted substantially directly.
  • a linear force may be better suited to actuate the door handle force-assisted.
  • the drive is designed as a hollow shaft drive.
  • the square of the door handle is rotatably connected to a hollow shaft of the hollow shaft drive.
  • the square is driven by the hollow shaft to rotate. He acts as a drive shaft.
  • the square must be adapted in its axial length to the attached to the door leaf drive.
  • the switching device may be equipped with an incremental encoder in the case of a hollow shaft drive.
  • the incremental encoder is preferably arranged on the door handle. The incremental encoder detects when the door handle turns against its bypass.
  • the hollow shaft drive has the advantage that it has no self-locking, so that when eliminating a force acting on the door handle manual force of the door handle and the latch return to their original positions.
  • the drive is a pneumatic or hydraulic drive.
  • the drive is a servo drive.
  • a control of the servo drive can be combined with the switching device.
  • the device is equipped with a power transmission device which transmits the driving force of the drive directly or indirectly to the door handle.
  • the driving force leads to a movement of the door handle. This in turn causes the latch bolt moves from the closed position to the open position.
  • the power transmission device on a rope.
  • the one end of the rope is connected directly or indirectly to the drive, so that the driving force is transmitted to the rope.
  • the other end of the rope is connected to the door handle.
  • the rope can be guided over one or more deflections.
  • the rope has the advantage that the door handle can also be operated purely manually. Even if there is a power failure or the drive is defective, so the latch can be moved with the door handle alone by manual operation in the open position.
  • the deflections for the rope are pulleys.
  • the rope can also be guided over non-rotatable deflections.
  • the power transmission device has a lever which can be plugged onto the square.
  • the drive can attack.
  • the connection between the Lever and the drive can be rigid or movable.
  • a cable attached to the drive can engage the lever.
  • the power transmission device on a disc which can be plugged onto the square.
  • the drive can attack.
  • the disc may also be equipped with a lever or cam that projects radially outward beyond the edge of the disc.
  • the drive can be coupled to this lever or cam.
  • the power transmission device on a lever which can be plugged onto the square and rotatably connected with this.
  • the lever may have a square opening, through which the square is performed against rotation. A rotation of the square about its longitudinal axis thus leads to a rotation of the lever about the longitudinal axis of the square. Further, rotation of the lever about the longitudinal axis of the square results in rotation of the square about its longitudinal axis.
  • the drive can act on the lever.
  • the lever may be formed in particular elongated. With one end, the lever is coupled to the square and with its other end to the drive.
  • the switching device is equipped with at least one switch.
  • the switch In the initial position of the door handle, the switch is open in the switching state in which the drive circuit is interrupted.
  • the switch goes closed in the switching state and the drive circuit is closed.
  • the switch is a proximity switch.
  • the switching device comprises a pressure-sensitive protective device which can be attached to the door handle.
  • the pressure-sensitive protective device is preferably arranged on the upwardly facing surface or on the side of the door handle facing away from a user and facing away from the door leaf.
  • the pressure-sensitive protective device responds to pressure that is manually exerted on the door handle.
  • this circuit closes a circuit assigned to the protective device.
  • a contact chain, other contacts or electrical conductors can be arranged on the surface of the door handle. They are preferably covered so that they are protected from dirt and moisture. Based on the pressure-sensitive protection device can be determined whether a person continues to operate the door handle while the drive is switched on.
  • the switching device is designed to interrupt the drive circuit when the door handle reaches the deflected end position and / or the latch reaches the open position.
  • the drive is switched off. Shutting down the drive prevents the drive, possibly a power transmission device, the door handle or the lock from being damaged.
  • the switching device may be equipped with a limit switch that shuts off the drive when the door handle reaches its deflected end position and / or the latch reaches its open position.
  • the switching device is equipped with a controller.
  • the controller controls the drive.
  • the switching device ensures that the drive circuit is closed when an actuation of the door handle.
  • the control and the switching device ensure that the drive circuit is interrupted after completion of the operation and / or upon reaching the end position of the door handle or the open position of the latch. If necessary, the controller can also ensure that the door handle and the latch latch return to its original position or closed position after the removal of the operation of the door handle by a person.
  • the switching device is equipped with a position sensor which detects a deflection of the door handle or parts of the door handle from the starting position and outputs a signal to the control of the switching device.
  • the position sensor can detect the position of the door handle only qualitatively and determine whether the door handle is in the starting position or not. Alternatively, the position sensor can detect the position of the door handle also quantitatively and determine at which position the door handle is relative to its initial position.
  • the position of the door handle detected by the position transmitter is output by the position transmitter to the controller.
  • the controller controls the switching device so that the drive circuit is closed or interrupted depending on the position of the door handle.
  • the switching device is designed to close the drive circuit only as long as an operation of the door handle by a Peron lasts and to interrupt the drive circuit when the operation of the door handle is terminated by the person.
  • the drive can thus be turned off as soon as a person no longer operates the door handle, regardless of whether at this time already the open position of the latch or the deflected end position of the door handle are reached.
  • the switching device may be equipped with a switch or a position sensor with which it can be determined whether the person continues to operate the door handle even when the drive is switched on.
  • a pressure-sensitive protective device is suitable for this purpose, for example.
  • the controller is designed to leave after the closing of the drive circuit by the switching device, the drive, until the door handle the reached deflected end position and / or the latch is in the open position, regardless of whether the operation of the door handle by a person is already completed before. If the door handle was actuated by a person and the drive is turned on, then the latch is moved by the drive to its open position in this case, even if the person stops their operation of the door handle before reaching the open position.
  • the device is equipped with an attachable to a door leaf of the door housing, in which the drive is arranged.
  • the switching device can also be arranged in the housing, at least as far as it does not engage from the outside on the door handle or is arranged on the outside thereof.
  • a power transmission device if provided, can also be arranged in the housing. Thanks to this housing also already built into a building doors can be retrofitted with a device according to the invention.
  • the housing protects the drive from dust and moisture. If appropriate, this also applies to other components of the device which are arranged in the housing.
  • the housing is designed to arrange the drive on the door leaf in the region of the door handle.
  • the housing is designed to arrange the drive at the edge of the door.
  • the housing can be arranged near the articulation of the door leaf of the door to a door frame of the door.
  • the drive circuit is connected to a power grid.
  • the device is integrated in a door.
  • the device is designed to be subsequently arranged on a door.
  • the method with the features of claim 16 is characterized in that in a door with a door handle and a latch operated by the door latch, a drive with a drive circuit and a switching device assists a person in operating the door handle. It is detected whether the door handle is in its initial position in which the latch is in its closed position and the associated door is thus held in the stop. If the door handle is in its initial position, the drive circuit is interrupted and the drive is not supplied with power. This is ensured by the switching device. If the door handle is at least partially or partially deflected from its starting position, the drive circuit is closed via the switching device and the drive is supplied with power. The driving force generated by the drive is transmitted to the door handle. The resulting movement is transmitted directly or indirectly to the latch.
  • the movement of the door handle is transferred to the lock nut.
  • the latch is moved to its open position and thus withdrawn from a stop of the door. Since in this open position of the latch the door is no longer held in the stop, the door leaf can be moved to the open position and the door can be opened with it.
  • the person thus receives assistance in the operation of a door handle, in which the latch of a lock is moved into the open position.
  • the drive circuit is interrupted by the switching device when the Door handle reaches its deflected from the initial position end position or the latch is in its open position.
  • the deflection of the door handle is detected from its initial position by means of a switch.
  • the switch is mechanically coupled directly or indirectly to the door handle.
  • the switch is in the initial position of the door handle in a first switch position. If the door handle is deflected from its initial position, the switch is in a second switch position. The transition from the first to the second switch position is effected by a deflection of the door handle.
  • the switch is part of the switching device.
  • the switching device ensures that the drive circuit is interrupted in the first switch position of the switch and closed in the second switch position of the switch.
  • the deflection of the door handle is detected from its initial position by means of a position sensor.
  • a position sensor This is indirectly or directly coupled to the door handle, so that a deflection of the door handle acts on the position sensor.
  • the position sensor By means of the position sensor, the position of the door handle can be determined not only quantitatively but also qualitatively.
  • the position sensor is part of the switching device. This ensures that the drive circuit is interrupted or closed depending on the position of the door handle.
  • FIG. 1 a section of a door panel 1 is shown, which is equipped with a lock 2 and a door handle 3.
  • the door handle 3 has an in FIG. 1a illustrated square 3a and two rotatably arranged on the square 3a grip parts 3b.
  • each of the two grip parts 3b has a blind hole 3c with a square cross-section.
  • the blind hole can also be referred to as a square opening.
  • the cross section of the blind hole 3c coincides with the cross section of the square 3a in such a way that the square 3a can be inserted into the blind hole 3c and is then arranged accurately in the blind hole 3c.
  • the square 3a can also be arranged in a form-fitting manner in the two grip parts 3b.
  • FIG. 1 shows the door handle 3 in its initial position. In this initial position designed as a door handle parts 3b of the door handle 3 are aligned substantially horizontally.
  • the latch 4 projects outwardly beyond a housing 5 of the lock 2. In this position, the latch bolt 4 engage in a recess, not shown in the drawing, of a striking plate, a door frame, a door frame or a door lining.
  • the lock 2 is further equipped with a lock cylinder 6, which can be operated via a key, not shown in the drawing.
  • the latch 7 can be moved to additionally lock the door leaf 1 in a door frame, not shown.
  • Lock latch 4 and latch 7 are moved independently. The movement of the lock latch 4 via the door handle 3. After elimination of a force that deflects the door handle, the latch returns due to the latch spring by itself in the closed position. The movement of the bolt 7 via a key.
  • the latch is moved only with a movement of the key in the closed position and in the open position. The bolt does not move by itself to the closed position.
  • the door handle 3 forms together with a skirt 8 the door fitting.
  • FIG. 2 shows the door panel 1 according to FIG. 1 wherein the door handle 3 is located with its two handle parts 3b in a deflected from the initial position end position. Furthermore, the lock latch 4 is in FIG. 2 in an open position in which it is retracted into the housing 5 of the lock 2. In this position, the latch bolt 4, the door panel 1 can be moved in an open position.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a device 10 for power assisted door handle operation.
  • the device is equipped with a drive 11, which is designed as an electric motor for generating a driving force in the form of a torque.
  • the device 10 has a power transmission device 12, which transmits the driving force of the drive 11 to the door handle 3.
  • the power transmission device 12 is equipped with a screw 13, a cable 14 and a disc 15.
  • the screw drive 13 converts the driving force of the drive 11 acting in the form of a torque into a linear movement. This is transmitted to the pulley 15 via the cable 14.
  • the disc 15 is equipped with a lever 16 having a through hole 17 for attaching the cable 14.
  • the lever can also be referred to as a cam.
  • the disk 15 is additionally provided with an in FIG.
  • FIG. 4 illustrated passage opening equipped with a square cross-section, which is arranged substantially in the center of the circular disc 15.
  • the square of an in FIG. 1 and 2 shown door handle passed.
  • This square is in FIG. 3 not visible.
  • the passage opening of the disc 15 is adapted with respect to its cross section to the cross section of the square.
  • the square has two opposite ends. Each of the two ends is inserted into one of the two handle parts of the door handle 3.
  • a section of the square, extending through the door leaf and the lock, is in an in FIG. 3 not shown lock nut added against rotation. In this way, the door handle 3, the disc 15 and the lock nut of the lock are connected to each other against rotation.
  • FIG. 3 not shown control ensures that the drive 11 is turned off when the door handle 3 reaches its deflected end position or the lock latch 4 in FIG. 2 shown opening position arrives.
  • FIG. 4 shows the disc 15 with the arranged on the disc lever 16 and the through hole 17 through which the cable 14 as in FIG. 3 shown can be passed.
  • the disc 15 is formed with the exception of the lever 16 as a circular disc. In its center, the disc 15 is provided with a square cross-section through opening 19, which may also be referred to as a square opening. Through this passage opening 19 of the in FIG. 4 not shown square of the door handle 3 passed.
  • the passage opening is only slightly larger than the cross section of the square, so that the two parts can be connected to each other substantially free of play and rotation.
  • the square of the door handle 3 is guided through the lock nut and connected to this rotation. As a result, a rotation of the door handle is transferred to the lock nut and from there to the lock latch.
  • FIG. 5 shows the device 10 according to FIG. 3 wherein the device 10 is equipped with a housing 110.
  • the housing is arranged on the door leaf 1.
  • the enclosure 8 and the handle parts of the door handle 3 are arranged.
  • the drive 11, the power transmission device 12 with screw 13, rope 14 and disc 15 and the switching device 18 are arranged.
  • FIG. 6 shows a second embodiment 20 of a power assisted door handle operation.
  • the embodiment is correct in terms of the drive 11 and the power transmission device 12 with screw 13, rope 14, disc 15, lever 16 and through hole 17 with the embodiment of the device 10 according to FIG. 3 match.
  • the only difference is the switching device, which is equipped with a pressure-sensitive protective device 28. This is arranged on the handle part of the door handle 3. In a manual operation of the door handle 3, a pressure is exerted on the pressure-sensitive protective device 28. In this case, integrated electrical conductors or contacts are combined in the pressure-sensitive protective device, so that a current can flow through them. So there is a change in position within the pressure-sensitive protective device. This in turn ensures that the switching device connected to the pressure-sensitive protective device closes the drive circuit and the drive 11 is supplied with power.
  • the device 20 may also be provided with a housing 110, as in FIG FIG. 5 shown to be equipped.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a device 30 for power assisted door handle operation.
  • the device 30 is consistent with the in the Figures 3 and 6 illustrated devices 10 and 20 with respect to the drive 11 match.
  • the power transmission device 32 is also equipped with a screw 13 and has a cable 34 and a pulley 15 with lever 16.
  • the disc 15 agrees with the in FIG. 4 represented disc.
  • the cable 34 is guided over deflection rollers 39. If the drive 11 is turned on, the screw drive 13 pulls the cable 34 down at its end assigned to it. This leads via the pulleys 39 to the fact that the lever 16 of the disc 15 is pulled upwards. Due to the non-rotating connection between the disc 15 and the door handle 3, this movement causes the door handle from his in FIG.
  • FIG. 7 shown device can with a switching device 18 with proximity switch according to the device 10 in FIG. 3 or with a switching device with pressure-sensitive protective device 28 according to device 20 in FIG FIG. 6 be equipped. It may also be like the device 10 in FIG FIG. 5 be equipped with a arranged on the door panel 1 housing in which the drive 11, the screw 13, the cable 34, the pulleys 39 and the disc 15 are added. Alternatively, the device 30 may also be integrated in the door leaf 1.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of a device 40 for power assisted door handle operation.
  • the drive 11 and the power transmission device 42 are arranged above the door handle 3 in the device 40.
  • the drive 11 and the screw 13 are not in the immediate vicinity of the door handle 3 but at the top of the door panel.
  • the driving force of the drive 11 is transmitted to a cable 44, which is transmitted by a deflection roller 49 on a pulley 15 with lever 16.
  • the deflection of the lever 46 and the corresponding deflection of the door handle 3 correspond to those of the embodiment in FIG. 7 ,
  • the FIG. 8 shown device can with a switching device 18 with proximity switch according to the device 10 in FIG.
  • FIG. 8 In addition, a controller 111 and a power line 112 are shown.
  • the power line 112 is guided from the door leaf 1 to the door frame 113 and connected there to a power grid.
  • the power line 112 forms part of the drive circuit which supplies power to the drive 11.
  • FIG. 9 a fifth embodiment of a device 50 for power assisted door handle operation is shown.
  • the drive 11 and the screw 13 correspond to the previous embodiments.
  • the force of the drive 11 is transmitted via the screw 13 to a cable 54 which engages a provided with a panic push rod door handle 103.
  • This panic push rod is in FIG. 10 fully illustrated.
  • the cable 54 By the cable 54, the door handle 103 is pulled in the direction of the door panel 1, whereby the Lock latch 4 passes into its open position.
  • the cable 54 is guided over a deflection 59 and connected with its end facing away from the screw 13 with the door handle 103.
  • the device 50 is provided with an in FIG. 9 not shown switching device with proximity switch according to the device 10 in FIG. 3 fitted.
  • the proximity switch is in FIG.
  • the device 50 may be equipped with a housing like the device 10 in FIG. 5 , This housing is arranged on the door leaf and takes the drive 11, the screw 13, the cable 54 in sections and the deflection 59 on. The part of the cable 54, with which the cable 54 is attached to the door handle 103, protrudes from a housing.
  • FIG. 10 shows a sixth embodiment of a device 60 for power assisted door handle operation.
  • the device is substantially in accordance with the device 50 according to FIG. 9 match. The only difference is in terms of the switching device.
  • This is equipped with a pressure-sensitive protective device 68. This is corresponding to the pressure-sensitive protective device 28 in the device 20 in FIG. 6 educated. If the door handle 103 is pressed manually by a person down, so equipped with the pressure-sensitive protective device switching device ensures that the drive circuit, not shown in the drawing of the drive 11 is closed and the drive 11 is supplied with power. In this case, the screw 13 is pulled down. This movement is transmitted via the cable 54 to the door handle 103. As a result, the lock latch 4 is in the open position.
  • FIG. 10a shows the connection of the panic push rod 103b in the Figures 9 and 10 illustrated door handle 103 to a square 103a.
  • the door handle 103 is for this purpose equipped with a non-recognizable in the drawing gear. This transmits the movement of the panic push rod 103b in a rotational movement of the square 103a.
  • the square is rotatably mounted as in the other embodiments in a lock nut.
  • FIG. 11 shows a seventh embodiment of a device 70 for power assisted door handle operation.
  • the device 70 has a drive 71, which is designed as a hollow shaft drive.
  • the hollow shaft drive has a fixed part 71 a, which is fixedly connected to the door leaf 1.
  • the hollow shaft drive 71 has a relative to the fixed part 71 a for rotation driven part 71 b.
  • the square 73 of the door handle 3 is passed through the part driven for rotation 71 b and secured against rotation in this.
  • the part driven for rotation has a square opening, which in cross section substantially coincides with the cross section of the square 73.
  • the square 73 is also arranged against rotation in the two handle parts of the door handle 3 and in a lock nut 104 of the castle.
  • a rotation of the driven part 71 b of the hollow shaft drive is thus on the square 73 on the two handle parts of the door handle 3 and the lock nut 104 on the in FIG. 11 not shown lock latch transferred.
  • the drive 71 thus supports the pressing of the door handle 3 and the movement of the lock latch from the closed position to the open position.
  • the device 70 is equipped with a switching device having an incremental encoder. If the door handle 3 by a person manually from the in FIG.
  • FIG. 12 and 13 an eighth embodiment of a device 80 for power assisted door handle operation is shown.
  • the device is equipped with a drive 81 which transmits a linear driving force to a drive rod 82.
  • This drive rod 82 is provided with a driver 83, which is received in a through hole 86 of a lever 84.
  • the passage opening 86 is formed as a slot.
  • the lever 84 is equipped with a square opening 85.
  • the square opening 85 is in its cross section with the cross section of a in FIG. 12 and 13 not shown square of a door handle match. Through the square opening 85, a square of a door handle is passed.
  • the lever 84 Upon rotation of the square about its longitudinal axis, the lever 84 rotates about an axis of rotation extending through the longitudinal axis of the square.
  • the lever 84 is equipped with a laterally projecting lever portion 89. Adjacent to this lever portion 89, a switching device 87 is arranged. In a position change of the lever portion 89, the distance between the lever portion 89 and the switching device 87 changes. Due to the change in distance, a change in the switching state of the switching device 87 takes place FIG. 12 and 13 not shown door handle deflected from its initial position while the square of the door handle turned so this rotation is transmitted to the anti-rotation recorded on the square lever 84. As a result, the distance between the lever portion 89 and the switching device 87 changes.
  • the switching device switches on the drive 81, the drive 81 being supplied with current.
  • the drive rod 82 is moved and transmit this movement via the driver 83 on the lever 84 and from there to the square.
  • the square transmits its movement to a locknut, not shown, which in turn transfers a likewise not shown latch in the open position.
  • the device 80 is equipped with a housing 88 in which the components are received.
  • the housing 88 may be placed on a door leaf of a door.
  • a door handle can also be operated purely manually, for example, when the drive 81 is not functional.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung eines Türdrückers einer Tür vorgeschlagen, wobei der Türdrücker (3, 103) mit einem Vierkant (3a, 103a) ausgestattet ist, welcher in eine Vierkantöffnung einer Schlossnuss eines mit einer Schlossfalle (4) und einer Fallenfeder ausgestatteten Schlosses (2) der Tür eingeführt ist, wobei der Türdrücker (3, 103) eine Ausgangsstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Schließstellung befindet und an dem Schloss (2) nach außen übersteht, und der Türdrücker (3, 103) eine aus der Ausgangsstellung ausgelenkte Endstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Öffnungsstellung befindet und in das Schloss (2) eingezogen ist. Dabei weist die Vorrichtung einen Antrieb (11, 71, 81), eine Kraftübertragungseinrichtung, welche die Antriebskraft des Antriebs (11, 71, 81) auf den Türdrücker (3, 103) überträgt, einen Antriebsstromkreis, über den der Antrieb (11, 71, 81) mit Strom versorgt wird und eine Schalteinrichtung (18, 87) auf, welche zumindest teilweise mittelbar oder unmittelbar an den Türdrücker (3, 103) gekoppelt den Antriebsstromkreis unterbricht, wenn sich der Türdrücker (3, 103) in seiner Ausgangsstellung befindet, und welche den Antriebsstromkreis schließt, wenn der Türdrücker (3, 103) oder Teile des Türdrückers (3, 103) aus der Ausgangsstellung ausgelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Betätigung eines Türdrückers.
  • Türen weisen ein Türblatt und einen Türrahmen auf. Dabei bildet das Türblatt den beweglichen Teil der Tür. Türen sind mit einem Schloss und einem Türdrücker ausgestattet. Das Schloss weist eine Schlossfalle auf, die die Tür im Anschlag hält. Die Schlossfalle steht in einer Schließstellung über das Schloss nach außen über und greift in eine als Anschlag dienende Aufnahme an einem Türrahmen oder Türfutter ein. In einer Öffnungsstellung ist die Schlossfalle in das Schloss einzogen und die Tür kann geöffnet werden. Hierzu wird das beweglich an dem Türrahmen angeordnete Türblatt in eine Öffnungsstellung bewegt. Das Schloss ist ferner mit einer Fallenfeder ausgestattet, welche beim Übergang der Schlossfalle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung ausgelenkt wird. Die Federkraft der ausgelenkten Fallenfeder drückt die Schlossfalle in die Schließstellung zurück. Ferner ist das Schloss mit einer Schlossnuss ausgestattet, welche eine Vierkantöffnung aufweist. Die Schlossfalle wird über den an der Tür, insbesondere am Türblatt, angeordneten Türdrücker von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Hierzu wird der Türdrücker manuell mit einer Kraft aus seiner Ausgangsstellung ausgelenkt. Der Türdrücker ist mit einem Vierkant ausgestattet, der in die Vierkantöffnung der Schlossnuss eingeführt ist. Ferner weist der Türdrücker mindestens ein Griffteil auf, welches über das Türblatt übersteht und manuell betätigt werden kann. Das Griffteil ist derart mit dem Vierkant verbunden, dass eine Auslenkung des Griffteils auf den Vierkant übertragen und der Vierkant dabei um seine Längsachse gedreht wird. Beispielsweise kann das Griffteil drehfest mit dem Vierkant verbunden sein. Die auf den Türdrücker bei der Auslenkung aus der Ausgangsstellung wirkende Kraft wird über den Vierkant und die Schlossnuss auf die Schlossfalle übertragen. Dabei ist die Schlossnuss über den Vierkant mit dem Türdrücker verbunden. In einer vollständig ausgelenkten Endstellung des Türdrückers befindet sich die Schlossfalle in der Öffnungsstellung. In dieser Öffnungsstellung wird die Tür nicht mehr am Anschlag gehalten. Die Tür kann damit durch eine Bewegung des Türblattes geöffnet werden. Sobald der Türdrücker frei gegeben und nicht mehr durch eine von außen wirkende Kraft ausgelenkt wird, kehrt er in seine Ausgangsstellung zurück, in der sich die Schlossfalle in der Schließstellung befindet. Nach Wegfall der auf den Türdrücker ausgeübten Kraft, welche dafür sorgt, dass die Schlossfalle in die Öffnungsstellung übergeht, kehrt die Schlossfalle aufgrund der Fallenfeder automatisch in die Schließstellung zurück. Die Schlossfalle ist häufig an der Außenseite abgeschrägt. Beim Schließen der Tür wird die Schlossfalle daher durch ein Schließblech im Türrahmen zurückgeschoben und die Fallenfeder zusammengedrückt. Sobald die Schlossfalle in die Ausnehmung des Schließblechs eingreift, drückt die Fallenfeder die Schlossfalle wieder in die Schließstellung, so dass die Tür im Anschlag gehalten wird. Als Türdrücker dienen beispielsweise Türklinken, Türschnallen, Türgriffe, Druckstangen, Panikdruckstangen, Druckplatten und Panikdruckplatten. Sie zählen zu den Türbeschlägen. Türdrücker können auf einer Seite der Tür oder auf beiden Seiten der Tür angeordnet sein.
  • Die Kraft, die auf einen Türdrücker wirken muss, damit die Schlossfalle in die Öffnungsstellung übergeht und die Tür geöffnet werden kann, hängt von der Tür, insbesondere von dem Türblatt, der Dichtung und dem Türrahmen ab. Bei manchen Türen ist diese Kraft so groß, dass die Tür nur von kräftigen Personen geöffnet werden kann. In einigen Bereichen, beispielsweise in öffentlichen Gebäuden, in Tunnels und insbesondere bei Türen, die einen Fluchtweg sichern, sind Höchstgrenzen für die Kraft vorgegeben, die notwendig ist, um den Türdrücker aus seiner Ausgangsstellung auszulenken, so dass die Schlossfalle in die Öffnungsstellung übergeht. Die durch die Tür, die Dichtung, den Türrahmen, den Türdrücker und das Schloss bestimmte Kraft, die notwendig ist, um die Schlossfalle in die Öffnungsstellung zu bewegen, liegt bei manchen Türen über der vorgegebenen Höchstgrenze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterstützung der Betätigung eines Türdrückers zur Verfügung zu stellen, mit denen die Kraft reduziert werden kann, welche eine Person benötigt, um den Türdrücker auszulenken, damit die Schlossfalle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung übergeht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Antrieb aufweist, dessen Antriebskraft mittelbar oder unmittelbar auf den Türdrücker übertragen wird. Dabei wird der Türdrücker bewegt. Die Bewegung des Türdrückers führt wiederum zu einer Bewegung der Schlossfalle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung. Die Antriebskraft kann entweder auf das Griffteil oder den Vierkant des Türdrückers übertragen werden. Der Antrieb wird mittels einer Schalteinrichtung ausgelöst, die derart an den Türdrücker gekoppelt ist, dass bei einer Auslenkung des Türdrückers die Schalteinrichtung betätigt wird. Dabei wird eine Zustandsänderung der Schalteinrichtung bewirkt. Die Schalteinrichtung ist in den Antriebsstromkreis integriert. In der Ausgangsstellung des Türdrückers unterbricht die Schalteinrichtung den Antriebsstromkreis. In diesem Schaltzustand ist der Antriebsstromkreis unterbrochen und der Antrieb wird nicht mit Strom versorgt. Wenn der Türdrücker durch eine Person betätigt wird, ändert die Schalteinrichtung ihren Schaltzustand. In diesem Schaltzustand ist der Antriebsstromkreis geschlossen und versorgt den Antrieb mit Strom. Die von dem Antrieb in diesem Schaltzustand erzeugte Antriebskraft sorgt für eine Bewegung des Türdrückers, welche wiederum zu einem Übergang der Schlossfalle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung führt.
  • Wenn der Türdrücker durch eine Person manuell betätigt wird, drückt diese Person den Türdrücker aus der Ausgangsstellung heraus und lenkt den Türdrücker aus. Auch wenn die Kraft, mit der die Person den Türdrücker drückt, nicht ausreicht, um den Türdrücker in die vollständig ausgelenkte Endstellung zu bewegen, so reicht die Kraft in jedem Fall, um den Türdrücker zumindest ein kleines Stück aus der Ausgangsstellung auszulenken oder zumindest die nach oben weisende Oberfläche des Türdrückers nach unten zu drücken, so dass sich der Türdrücker nicht mehr vollständig in der Ausgangsstellung befindet. Diese kleine Auslenkung des Türdrückers oder von Teilen des Türdrückers genügt, um den Schaltzustand der Schalteinrichtung zu ändern und den Antriebsstromkreis zu schließen, so dass der Antrieb eingeschaltet wird und eine Antriebskraft erzeugt. Die Antriebskraft des Antriebs wird gegebenenfalls über eine Kraftübertragungseinrichtung auf den Türdrücker übertragen. Dabei wird die Schlossfalle in die Öffnungsstellung bewegt. Die Person wird damit beim Drücken des Türdrückers unterstützt. Es erfolgt eine kraftunterstützte Türdrückerbetätigung.
  • Die Schalteinrichtung reagiert beim Betätigen des Türdrückers wie oben beschrieben bevorzugt auf eine Positionsänderung des Türdrückers. Da der Türdrücker einen Griffteil und einen Vierkant aufweist, kann die Schalteinrichtung auf eine Positionsänderung des Griffteils oder des Vierkants ansprechen. Alternativ dazu kann die Schalteinrichtung auf eine sonstige Zustandsänderung des Türdrückers reagieren, die sich beim Berühren des Türdrückers durch eine Person ergibt.
  • Wenn der Türdrücker nicht mehr manuell betätigt wird, sorgen der Antrieb oder die Schalteinrichtung oder gegebenenfalls eine Kraftübertragungseinrichtung dafür, dass der Türdrücker frei gegeben wird oder dass der Türdrücker aktiv in die Ausgangsposition zurückgeführt wird.
  • Die Schlossfalle ist mit der Fallenfeder verbunden. Sie wird bei einer Betätigung des Türdrückers ausgelenkt. Die Federkraft der ausgelenkten Fallenfeder drückt die Schlossfalle in die Schließstellung zurück. Sobald die Betätigung des Türdrückers beendet ist und die Antriebskraft des Antriebs nicht mehr auf den Türdrücker übertragen wird, kehren die Schlossfalle aufgrund der Federkraft der Fallenfeder in ihre Schließstellung und der Türdrücker in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Ist der Antrieb ein selbsthemmender Antrieb, so wird speziell dafür gesorgt, dass die Antriebskraft nicht mehr auf die Schlossfalle übertragen wird, sobald der Türdrücker nicht mehr manuell betätigt wird. Ist der Antrieb nichtselbsthemmend, kehren der Türdrücker in seine Ausgangsstellung und die Schlossfalle in ihre Schließstellung automatisch zurück, ohne dass hierfür speziell Sorge getragen werden muss.
  • Die Vorrichtung sorgt dafür, dass eine Person beim Drücken des Türdrückers unterstützt wird, so dass die Schlossfalle in eine Öffnungsstellung übergeht. Das Öffnen der Tür durch Ziehen oder Drücken des Türblattes erfolgt anschließend durch die Person oder eine gesonderte Vorrichtung. Ist an der Tür eine weitere Vorrichtung vorgesehen, die die Person beim Überführen des Türblatts von einer Tür-Schließstellung in eine Tür-Öffnungsstellung unterstützt, so kann diese weitere Vorrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verknüpft sein. Insbesondere kann eine gemeinsame Steuerung vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung kann entweder in neue Türen integriert oder bei bereits eingebauten Türen nachträglich installiert werden. Bei neuen Türen können alle Teile der Vorrichtung in die Tür integriert werden. Bei bereits eingebauten Türen können einige Teile der Vorrichtung, insbesondere der Antrieb außen auf die Tür, insbesondere auf das Türblatt aufgesetzt werden.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere an einer Fluchttür angeordnet sein. In Straßentunnels und Tunnels für den Zugverkehr sind die Fluchtwege und Notausgänge durch Fluchttüren von dem dem Verkehr dienenden Tunnel getrennt. Derartige Türen können auch als Feuerschutztür ausgebildet sein. Sie sorgen dafür, dass sich im Falle eines Brandes im Tunnel das Feuer und der Rauch nicht in einen als Fluchtweg und/ oder Rettungsweg dienenden zweiten Tunnel ausbreiten können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb ein Elektromotor. Bevorzugt werden Elektromotoren zur Erzeugung eines Drehmoments eingesetzt. Es können jedoch auch Linearantriebe eingesetzt werden. Erzeugt der Elektromotor ein Drehmoment, so kann dieses auch mittels eines Gewindetriebs in eine lineare Kraft umgewandelt werden. Je nachdem, an welcher Position der Antrieb an der Tür angeordnet wird, ist eine lineare Kraft oder ein Drehmoment besser geeignet. Ist der Antrieb direkt an dem Schloss oder benachbart zum Schloss angeordnet, so kann das Drehmoment auf den Türdrücker oder eine drehbare Komponente der Mechanik des Schlosses im wesentlichen direkt übertragen werden. Ist der Antrieb dagegen in einem größeren Abstand zum Schloss oder zum Türdrücker an der Tür angeordnet, so kann eine lineare Kraft besser geeignet sein, um den Türdrücker kraftunterstützt zu betätigen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb als Hohlwellenantrieb ausgebildet. Dabei ist der Vierkant des Türdrückers drehfest mit einer Hohlwelle des Hohlwellenantriebs verbunden. Dadurch wird der Vierkant von der Hohlwelle zu Rotation angetrieben. Er wirkt dabei als Antriebswelle. Der Vierkant muss in seiner axialen Länge an den auf das Türblatt aufgesetzten Antrieb angepasst sein. Die Schalteinrichtung kann im Falle eines Hohlwellenantriebs mit einem Inkrementalgeber ausgestattet sein. Der Inkrementalgeber ist bevorzugt an dem Türdrücker angeordnet. Der Inkrementalgeber stellt fest, wenn sich der Türdrücker gegenüber seiner Umgehung dreht. Der Hohlwellenantrieb hat den Vorteil, dass er keine Selbsthemmung aufweist, so dass bei Wegfall einer auf den Türdrücker wirkenden manuellen Kraft der Türdrücker und die Schlossfalle in ihre Ausgangspositionen zurückkehren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antrieb ein Servoantrieb. Dabei kann eine Steuerung des Servoantriebs mit der Schalteinrichtung kombiniert sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Kraftübertragungseinrichtung ausgestattet, welche die Antriebskraft des Antriebs unmittelbar oder mittelbar auf den Türdrücker überträgt. Die Antriebskraft führt zu einer Bewegung des Türdrückers. Diese wiederum führt dazu, dass sich die Schlossfalle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftübertragungseinrichtung ein Seil auf. Das eine Ende des Seils wird mittelbar oder unmittelbar mit dem Antrieb verbunden, so dass die Antriebskraft auf das Seil übertragen wird. Das andere Ende des Seils wird mit dem Türdrücker verbunden. Das Seil kann über eine oder mehrere Umlenkungen geführt sein. Das Seil hat den Vorteil, dass sich der Türdrücker auch rein manuell betätigen lässt. Auch wenn ein Stromausfall vorliegt oder der Antrieb defekt ist, kann somit die Schlossfalle mit dem Türdrücker allein durch manuelle Betätigung in die Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei den Umlenkungen für das Seil um Umlenkrollen. Alternativ dazu kann das Seil auch über nicht drehbare Umlenkungen geführt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftübertragungseinrichtung einen Hebel auf, der auf den Vierkant aufsteckbar ist. An diesem Hebel kann der Antrieb angreifen. Die Verbindung zwischen dem Hebel und dem Antrieb kann starr oder beweglich sein. Beispielsweise kann an dem Hebel ein Seil angreifen, das mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftübertragungseinrichtung eine Scheibe auf, die auf den Vierkant aufsteckbar ist. An dieser Scheibe kann der Antrieb angreifen. Die Scheibe kann auch mit einem Hebel oder einer Nocke ausgestattet sein, die über den Rand der Scheibe radial nach außen überstehen. An diesem Hebel oder an dieser Nocke kann der Antrieb gekoppelt sein. Hierzu kann beispielsweise ein Seil an der Scheibe einenends und an dem Antrieb anderenends gekoppelt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftübertragungseinrichtung einen Hebel auf, der auf den Vierkant aufsteckbar und mit diesem drehfest verbindbar ist. Beispielsweise kann der Hebel eine Vierkantöffnung aufweisen, durch die der Vierkant verdrehsicher durchgeführt ist. Eine Drehung des Vierkants um seine Längsachse führt somit zu einer Drehung des Hebels um die Längsachse des Vierkants. Ferner führt eine Drehung des Hebels um die Längsachse des Vierkants zu einer Drehung des Vierkants um seine Längsachse. An dem Hebel kann der Antrieb angreifen. Der Hebel kann insbesondere länglich ausgebildet sein. Mit einem Ende ist der Hebel an den Vierkant gekoppelt und mit seinem anderen Ende an den Antrieb.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinrichtung mit mindestens einem Schalter ausgestattet. In der Ausgangsstellung des Türdrückers befindet sich der Schalter im Schaltzustand offen, in dem der Antriebsstromkreis unterbrochen ist. Wenn der Türdrücker aus seiner Ausgangsstellung ausgelenkt wird, geht der Schalter in den Schaltzustand geschlossen über und der Antriebsstromkreis wird geschlossen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Schalter ein Näherungsschalter.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Schalteinrichtung eine druckempfindliche Schutzeinrichtung, welche an dem Türdrücker anbringbar ist. Bevorzugt ist die druckempfindliche Schutzeinrichtung an der nach oben weisenden Oberfläche oder an der einem Benutzer zugewandten und dem Türblatt abgewandten Seite des Türdrückers angeordnet. Die druckempfindliche Schutzeinrichtung reagiert auf Druck, der auf den Türdrücker manuell ausgeübt wird. Durch diesen Druck wird beispielswiese ein der Schutzeinrichtung zugeordneter Stromkreis geschlossen. Hierzu können an der Oberfläche des Türdrückers eine Kontaktkette, sonstige Kontakte oder elektrische Leiter angeordnet sein. Sie sind bevorzugt abgedeckt, so dass sie vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind. Anhand der druckempfindlichen Schutzreinrichtung kann festgestellt werden, ob eine Person den Türdrücker auch während des eingeschalteten Antriebs noch weiter betätigt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinrichtung ausgebildet, den Antriebsstromkreis zu unterbrechen, wenn der Türdrücker die ausgelenkte Endstellung erreicht und/ oder die Schlossfalle die Öffnungsstellung erreicht. Der Antrieb wird damit abgeschaltet. Das Abschalten des Antriebs verhindert, dass der Antrieb, gegebenenfalls eine Kraftübertragungseinrichtung, der Türdrücker oder das Schloss beschädigt werden. Die Schalteinrichtung kann mit einem Endschalter ausgestattet sein, der den Antrieb abschaltet, wenn der Türdrücker seine ausgelenkte Endstellung erreicht und/ oder die Schlossfalle ihre Öffnungsstellung erreicht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinrichtung mit einer Steuerung ausgestattet. Die Steuerung steuert den Antrieb. Die Schalteinrichtung sorgt dafür, dass der Antriebsstromkreis bei einer Betätigung des Türdrückers geschlossen ist. Ferner sorgen die Steuerung und die Schalteinrichtung dafür, dass der Antriebsstromkreis nach Beendigung der Betätigung und/ oder bei Erreichen der Endstellung des Türdrückers oder der Öffnungsstellung der Schlossfalle unterbrochen wird. Sofern notwendig kann die Steuerung auch dafür sorgen, dass der Türdrücker und die Schlossfalle nach dem Wegfallen der Betätigung des Türdrückers durch eine Person in ihre Ausgangsstellung bzw. Schließstellung zurückkehren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinrichtung mit einem Positionsgeber ausgestattet, der eine Auslenkung des Türdrückers oder Teile des Türdrückers aus der Ausgangsstellung detektiert und ein Signal an die Steuerung der Schalteinrichtung ausgibt. Der Positionsgeber kann die Stellung des Türdrückers nur qualitativ erfassen und ermitteln, ob sich der Türdrücker in der Ausgangsstellung befindet oder nicht. Alternativ dazu kann der Positionsgeber die Stellung des Türdrückers auch quantitativ erfassen und ermitteln, an welcher Position sich der Türdrücker relativ zu seiner Ausgangsstellung befindet. Die durch den Positionsgeber erfasste Stellung des Türdrückers wird von dem Positionsgeber an die Steuerung ausgegeben. Die Steuerung steuert die Schalteinrichtung, so dass der Antriebsstromkreis in Abhängigkeit von der Stellung des Türdrückers geschlossen oder unterbrochen wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinrichtung ausgebildet, den Antriebsstromkreis nur solange zu schließen, wie eine Betätigung des Türdrückers durch eine Peron andauert und den Antriebsstromkreis zu unterbrechen, wenn die Betätigung des Türdrückers durch die Person beendet ist. Der Antrieb kann damit abgeschaltet werden, sobald eine Person den Türdrücker nicht mehr betätigt, unabhängig davon, ob zu diesem Zeitpunkt bereits die Öffnungsstellung der Schlossfalle oder die ausgelenkte Endstellung des Türdrückers erreicht sind. Die Schalteinrichtung kann mit einem Schalter oder einem Positionsgeber ausgestattet sein, mit denen festgestellt werden kann, ob die Person auch bei eingeschaltetem Antrieb den Türdrücker weiterhin betätigt. Eine druckempfindliche Schutzeinrichtung ist hierzu beispielsweise geeignet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerung ausgebildet, nach dem Schließen des Antriebsstromkreises durch die Schalteinrichtung den Antrieb eingeschaltet zu lassen, bis der Türdrücker die ausgelenkte Endstellung erreicht und/ oder die Schlossfalle sich in der Öffnungsstellung befindet, unabhängig davon, ob die Betätigung des Türdrückers durch eine Person bereits vorher beendet ist. Wurde der Türdrücker durch eine Person betätigt und der Antrieb eingeschaltet, so wird in diesem Fall die Schlossfalle durch den Antrieb bis in ihre Öffnungsstellung bewegt, auch dann, wenn bereits vor Erreichen der Öffnungsstellung die Person ihre Betätigung des Türdrückers beendet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem auf ein Türblatt der Tür aufsetzbaren Gehäuse ausgestattet, in welchem der Antrieb angeordnet ist. Die Schalteinrichtung kann ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet sein, zumindest soweit sie nicht von außen an dem Türdrücker angreift oder auf dessen Außenseite angeordnet ist. Auch eine Kraftübertragungseinrichtung, sofern vorgesehen, kann ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet sein. Dank dieses Gehäuses können auch bereits in ein Gebäude eingebaute Türen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nachgerüstet werden. In bevorzugter Weise schützt das Gehäuse den Antrieb vor Staub und Feuchtigkeit. Dies gilt gegebenenfalls auch für weitere Komponenten der Vorrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse ausgebildet, den Antrieb an dem Türblatt im Bereich des Türdrückers anzuordnen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Gehäuse ausgebildet ist, den Antrieb am Rand der Tür anzuordnen. Insbesondere kann das Gehäuse nahe der Anlenkung des Türblatts der Tür an einen Türrahmen der Tür angeordnet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsstromkreis an ein Stromnetz angeschlossen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung in eine Tür integriert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung ausgebildet, nachträglich an einer Tür angeordnet zu werden.
  • Das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 16 zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Tür mit einem Türdrücker und einer durch den Türdrücker betätigten Schlossfalle ein Antrieb mit einem Antriebsstromkreis und einer Schalteinrichtung eine Person beim Betätigen des Türdrückers unterstützt. Dabei wird erfasst, ob sich der Türdrücker in seiner Ausgangsstellung befindet, in der die Schlossfalle in ihrer Schließstellung ist und die zugehörige Tür damit im Anschlag gehalten wird. Befindet sich der Türdrücker in seiner Ausgangsstellung, so ist der Antriebsstromkreis unterbrochen und der Antrieb wird nicht mit Strom versorgt. Hierfür sorgt die Schalteinrichtung. Ist der Türdrücker zumindest in Teilen oder teilweise aus seiner Ausgangsstellung ausgelenkt, so wird der Antriebsstromkreis über die Schalteinrichtung geschlossen und der Antrieb mit Strom versorgt. Die dabei vom Antrieb erzeugte Antriebskraft wird auf den Türdrücker übertragen. Die dabei ausgelöste Bewegung wird mittelbar oder unmittelbar auf die Schlossfalle übertragen. Sie kann beispielsweise auf eine Komponente der den Türdrücker mit der Schlossfalle verbindenden Mechanik des Schlosses übertragen werden. Insbesondere wird die Bewegung des Türdrückers auf die Schlossnuss übertragen. Bei dieser Übertragung der Antriebskraft auf die Schlossfalle wird die Schlossfalle in ihre Öffnungsstellung bewegt und damit aus einem Anschlag der Tür zurückgezogen. Da in dieser Öffnungsstellung der Schlossfalle die Tür nicht mehr im Anschlag gehalten wird, kann das Türblatt in die Öffnungsstellung bewegt und die Tür damit geöffnet werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält die Person damit eine Unterstützung bei der Betätigung eines Türdrückers, bei der die Schlossfalle eines Schlosses in die Öffnungsstellung bewegt wird.
  • Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Antriebsstromkreis durch die Schalteinrichtung unterbrochen, wenn der Türdrücker seine aus der Ausgangsstellung ausgelenkte Endstellung erreicht oder die Schlossfalle sich in ihrer Öffnungsstellung befindet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Auslenkung des Türdrückers aus seiner Ausgangsstellung mittels eines Schalters erfasst. Der Schalter ist mechanisch unmittelbar oder mittelbar an den Türdrücker gekoppelt. Der Schalter befindet sich in der Ausgangsstellung des Türdrückers in einer ersten Schalterstellung. Ist der Türdrücker aus seiner Ausgangsstellung ausgelenkt, befindet sich der Schalter in einer zweiten Schalterstellung. Der Übergang von der ersten in die zweite Schalterstellung erfolgt durch eine Auslenkung des Türdrückers. Der Schalter ist Bestandteil der Schalteinrichtung. Die Schalteinrichtung sorgt dafür, dass der Antriebsstromkreis in der ersten Schalterstellung des Schalters unterbrochen und in der zweiten Schalterstellung des Schalters geschlossen ist. Mittels des an den Türdrücker mechanisch gekoppelten Schalters kann die Stellung des Türdrückers hinsichtlich seiner Ausgangsstellung qualitativ erfasst werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Auslenkung des Türdrückers aus seiner Ausgangsstellung mittels eines Positionsgebers erfasst. Dieser ist mittelbar oder unmittelbar an den Türdrücker gekoppelt, so dass eine Auslenkung des Türdrückers auf den Positionsgeber wirkt. Mittels des Positionsgebers kann die Stellung des Türdrückers nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ ermittelt werden. Der Positionsgeber ist Teil der Schalteinrichtung. Diese sorgt dafür, dass der Antriebsstromkreis in Abhängigkeit von der Stellung des Türdrückers unterbrochen oder geschlossen ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einem Türblatt einer Tür mit Türdrücker und Schloss wobei der Türdrücker in Ausgangsstellung und eine Schlossfalle in Schließstellung sind,
    Figur 1a
    Türdrücker und Türeinfassung des Türblatts gemäß Figur 1,
    Figur 2
    Türblatt gemäß Figur 1 wobei der Türdrücker in ausgelenkter Endstellung und die Schlossfalle in Schließstellung sind,
    Figur 3
    erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 4
    Scheibe der Vorrichtung gemäß Figur 3 in perspektivischer Darstellung,
    Figur 5
    Vorrichtung gemäß Figur 4 mit einem Gehäuse,
    Figur 6
    zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 7
    drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 8
    viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 9
    fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 10
    sechstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 10a
    Türdrücker mit Panikdruckstange als Griffteil gemäß fünftem und sechstem Ausführungsbeispiel in den Figuren 9 und 10,
    Figur 11
    siebtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 12
    achtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung,
    Figur 13
    Ausschnitt aus Figur 12.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein Ausschnitt eines Türblatts 1 dargestellt, welches mit einem Schloss 2 und einem Türdrücker 3 ausgestattet ist. Der Türdrücker 3 weist einen in Figur 1a dargestellten Vierkant 3a und zwei drehfest an dem Vierkant 3a angeordnete Griffteile 3b auf. Hierzu ist weist jedes der beiden Griffteile 3b ein Sackloch 3c mit einem quadratischen Querschnitt auf. Das Sackloch kann auch als Vierkantöffnung bezeichnet werden. Der Querschnitt des Sacklochs 3c stimmt mit dem Querschnitt des Vierkants 3a derart überein, dass der Vierkant 3a in das Sackloch 3c eingeführt werden kann und anschließend passgenau in dem Sackloch 3c angeordnet ist. Der Vierkant 3a kann auch formschlüssig in den beiden Griffteilen 3b angeordnet sein. Der Vierkant 3a ist wiederum verdrehsicher in einer Schlossnuss des Schlosses 2 aufgenommen. Die Schlossnuss ist in der Zeichnung nicht erkennbar. Auf jeder Seite des Türblatts 1 ist ein Griffteil 3b des Türdrückers 3 angeordnet. Beide Griffteile 3b des Türdrückers 3 sind identisch. Sie sind als Türklinke ausgebildet. Bei dem Schloss 2 handelt es sich um ein Einsteckschloss. Das Schloss 2 weist eine Schlossfalle 4 und einen Riegel 7 auf. Die Schlossfalle 4 kann durch jeden der beiden Griffteile 3b des Türdrückers 3 ausgelenkt werden. Dabei wird eine Auslenkung des Türdrückers auf die Schlossnuss und von dort auf die Schlossfalle übertragen. Figur 1 zeigt den Türdrücker 3 in seiner Ausgangsstellung. In dieser Ausgangsstellung sind die als Türklinke ausgebildeten Griffteile 3b des Türdrückers 3 im wesentlichen horizontal ausgerichtet. Befindet sich der Türdrücker 3 in seiner Ausgangsstellung, so steht die Schlossfalle 4 nach außen über ein Gehäuse 5 des Schlosses 2 über. In dieser Stellung kann die Schlossfalle 4 in eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ausnehmung eines Schließblechs, einer Türzarge, eines Türrahmens oder eines Türfutters eingreifen. Das Schloss 2 ist ferner mit einem Schließzylinder 6 ausgestattet, der über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schlüssel betätigt werden kann. Mittels des Schlüssels kann der Riegel 7 bewegt werden, um das Türblatt 1 zusätzlich in einem nicht dargestellten Türrahmen zu verriegeln. Schlossfalle 4 und Riegel 7 werden unabhängig voneinander bewegt. Die Bewegung der Schlossfalle 4 erfolgt über den Türdrücker 3. Nach Wegfall einer Kraft, die den Türdrücker auslenkt, kehrt die Schlossfalle aufgrund der Fallenfeder von alleine in die Schließstellung zurück. Die Bewegung des Riegels 7 erfolgt über einen Schlüssel. Der Riegel wird nur bei einer Bewegung des Schlüssels in die Schließstellung und in die Öffnungsstellung bewegt. Der Riegel bewegt sich nicht von alleine in die Schließstellung. Der Türdrücker 3 bildet zusammen mit einer Einfassung 8 den Türbeschlag.
  • Figur 2 zeigt das Türblatt 1 gemäß Figur 1 wobei sich der Türdrücker 3 mit seinen beiden Griffteilen 3b in einer aus der Ausgangsstellung ausgelenkten Endstellung befindet. Ferner befindet sich die Schlossfalle 4 in Figur 2 in einer Öffnungsstellung, in der sie in das Gehäuse 5 des Schlosses 2 eingezogen ist. In dieser Stellung der Schlossfalle 4 kann das Türblatt 1 in eine Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung. Die Vorrichtung ist ausgestattet mit einem Antrieb 11, welcher als Elektromotor zur Erzeugung einer Antriebskraft in Form eines Drehmoments ausgebildet ist. Ferner weist die Vorrichtung 10 eine Kraftübertragungseinrichtung 12 auf, welche die Antriebskraft des Antriebs 11 auf den Türdrücker 3 überträgt. Die Kraftübertragungseinrichtung 12 ist mit einem Gewindetrieb 13, einem Seil 14 und einer Scheibe 15 ausgestattet. Der Gewindetrieb 13 setzt die in Form eines Drehmoments wirkende Antriebskraft des Antriebs 11 in eine lineare Bewegung um. Diese wird über das Seil 14 auf die Scheibe 15 übertragen. Die Scheibe 15 ist mit einem Hebel 16 ausgestattet, der eine Durchgangsöffnung 17 zum Befestigen des Seils 14 aufweist. Der Hebel kann auch als Nocke bezeichnet werden. Die Scheibe 15 ist zusätzlich mit einer in Figur 4 dargestellten Durchgangsöffnung mit quadratischem Querschnitt ausgestattet, welche im wesentlichen in der Mitte der kreisrunden Scheibe 15 angeordnet ist. Durch diese Durchgangsöffnung wird der Vierkant eines in Figur 1 und 2 dargestellten Türdrückers hindurchgeführt. Dieser Vierkant ist in Figur 3 nicht erkennbar. Dabei ist die Durchgangsöffnung der Scheibe 15 hinsichtlich ihres Querschnittes an den Querschnitt des Vierkants angepasst. Der Vierkant weist zwei einander gegenüberliegende Enden auf. Jedes der beiden Enden wird in eines der beiden Griffteile des Türdrückers 3 eingeführt. Ein sich durch das Türblatt und das Schloss erstreckender Abschnitt des Vierkants ist in einer in Figur 3 nicht dargestellten Schlossnuss verdrehsicher aufgenommen. Auf diese Weise sind der Türdrücker 3, die Scheibe 15 sowie die Schlossnuss des Schlosses verdrehsicher miteinander verbunden. Wird mit Hilfe des Antriebs 11 eine Antriebskraft über die Kraftübertragungseinrichtung 13 auf die Scheibe 15 übertragen, welche die Scheibe 15 an dem Hebel 16 nach unten zieht, so führt diese Kraft aufgrund der verdrehsicheren Verbindung zwischen Scheibe 15 und Türdrücker 3 zu einer Auslenkung des Türdrückers 3 aus seiner in Figur 3 dargestellten Ausgangsstellung. Wie bereits zu Figur 2 erläutert, führt die Auslenkung des Türdrückers 3 in seine ausgelenkte Endstellung zu einem Übergang der in Figur 1 und 2 dargestellten Schlossfalle in ihre Öffnungsstellung gemäß Figur 2. Der Antrieb 11 wird über eine Schalteinrichtung 18 eingeschaltet. Diese weist einen Näherungsschalter auf, der auf eine Positionsänderung des Hebels 16 reagiert. Wird der Türdrücker 3 durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Person manuell aus seiner in Figur 3 dargestellten Ausgangsstellung ausgelenkt, so entfernt sich der Hebel 16 von der Schalteinrichtung 18. Diese Positionsänderung führt zum Schließen eines in Figur 3 nicht dargestellten Antriebsstromkreises, der den Antrieb 11 mit Strom versorgt.
  • Eine in Figur 3 nicht dargestellte Steuerung sorgt dafür, dass der Antrieb 11 ausgeschaltet wird, wenn der Türdrücker 3 seine ausgelenkte Endstellung erreicht oder die Schlossfalle 4 in Figur 2 dargestellten Öffnungsstellung ankommt.
  • Figur 4 zeigt die Scheibe 15 mit dem an der Scheibe angeordneten Hebel 16 und der Durchgangsöffnung 17, durch die das Seil 14 wie in Figur 3 dargestellt hindurchgeführt werden kann. Die Scheibe 15 ist mit Ausnahme des Hebels 16 als kreisrunde Scheibe ausgebildet. In ihrer Mitte ist die Scheibe 15 mit einer im Querschnitt quadratischen Durchgangsöffnung 19 ausgestattet, die auch als Vierkantöffnung bezeichnet werden kann. Durch diese Durchgangsöffnung 19 wird der in Figur 4 nicht dargestellte Vierkant des Türdrückers 3 hindurchgeführt. Dabei ist die Durchgangsöffnung nur wenig größer als der Querschnitt des Vierkants, so dass die beiden Teile im wesentlichen spielfrei und drehsicher miteinander verbunden werden können. Der Vierkant des Türdrückers 3 ist durch die Schlossnuss geführt und mit dieser drehsicher verbunden. Dadurch wird eine Rotation des Türdrückers auf die Schlossnuss und von dort auf die Schlossfalle übertragen.
  • Figur 5 zeigt die Vorrichtung 10 gemäß Figur 3, wobei die Vorrichtung 10 mit einem Gehäuse 110 ausgestattet ist. Das Gehäuse ist an dem Türblatt 1 angeordnet. Auf dem Gehäuse sind die Einfassung 8 und die Griffteile des Türdrückers 3 angeordnet. In dem Gehäuse sind der Antrieb 11, die Kraftübertragungseinrichtung 12 mit Gewindetrieb 13, Seil 14 und Scheibe 15 sowie die Schalteinrichtung 18 angeordnet.
  • Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel 20 einer kraftunterstützten Türdrückerbetätigung. Das Ausführungsbeispiel stimmt hinsichtlich des Antriebs 11 und der Kraftübertragungseinrichtung 12 mit Gewindetrieb 13, Seil 14, Scheibe 15, Hebel 16 und Durchgangsöffnung 17 mit dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 gemäß Figur 3 überein. Einziger Unterschied ist die Schalteinrichtung, die mit einer druckempfindlichen Schutzeinrichtung 28 ausgestattet ist. Diese ist auf dem Griffteil des Türdrückers 3 angeordnet. Bei einer manuellen Betätigung des Türdrückers 3 wird auf die druckempfindliche Schutzeinrichtung 28 ein Druck ausgeübt. Dabei werden in die druckempfindliche Schutzeinrichtung integrierte elektrische Leiter oder Kontakte zusammengeführt, so dass durch sie ein Strom fließen kann. Es findet also eine Positionsänderung innerhalb der druckempfindlichen Schutzeinrichtung statt. Dies wiederum sorgt dafür, dass die mit der druckempfindlichen Schutzeinrichtung verbundene Schalteinrichtung den Antriebsstromkreis schließt und der Antrieb 11 mit Strom versorgt wird. Die Vorrichtung 20 kann ebenfalls mit einem Gehäuse 110, wie in Figur 5 dargestellt, ausgestattet sein.
  • Figur 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 30 zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung. Die Vorrichtung 30 stimmt mit den in den Figuren 3 und 6 dargestellten Vorrichtungen 10 und 20 hinsichtlich des Antriebs 11 überein. Die Kraftübertragungseinrichtung 32 ist ebenfalls mit einem Gewindetrieb 13 ausgestattet und weist ein Seil 34 und eine Scheibe 15 mit Hebel 16 auf. Die Scheibe 15 stimmt mit der in Figur 4 dargestellten Scheibe überein. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird das Seil 34 jedoch über Umlenkrollen 39 geführt. Wird der Antrieb 11 eingeschaltet, so zieht der Gewindetrieb 13 das Seil 34 an dem ihm zugeordneten Ende nach unten. Dies führt über die Umlenkrollen 39 dazu, dass der Hebel 16 der Scheibe 15 nach oben gezogen wird. Aufgrund der verdrehsicheren Verbindung zwischen der Scheibe 15 und dem Türdrücker 3 führt diese Bewegung dazu, dass der Türdrücker aus seiner in Figur 5 dargestellten Ausgangsstellung nach unten ausgelenkt wird. Dies sorgt wiederum dafür, dass die Schlossfalle 4 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung übergeht. Die in Figur 7 dargestellte Vorrichtung kann mit einer Schalteinrichtung 18 mit Näherungsschalter gemäß Vorrichtung 10 in Figur 3 oder mit einer Schalteinrichtung mit druckempfindlicher Schutzeinrichtung 28 gemäß Vorrichtung 20 in Figur 6 ausgestattet sein. Sie kann ferner wie die Vorrichtung 10 in Figur 5 mit einem an dem Türblatt 1 angeordneten Gehäuse ausgestattet sein, in dem der Antrieb 11, der Gewindetrieb 13, das Seil 34, die Umlenkrollen 39 und die Scheibe 15 aufgenommen sind. Alternativ dazu kann die Vorrichtung 30 auch in das Türblatt 1 integriert sein.
  • Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 40 zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung. Wie bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bei der Vorrichtung 40 der Antrieb 11 sowie die Kraftübertragungseinrichtung 42 oberhalb des Türdrückers 3 angeordnet. Im Unterschied zu der Vorrichtung 30 befinden sich der Antrieb 11 und der Gewindetrieb 13 jedoch nicht in unmittelbarer Nähe zum Türdrücker 3 sondern am oberen Rand des Türblatts. Die Antriebskraft des Antriebs 11 wird auf ein Seil 44 übertragen, welches durch eine Umlenkrolle 49 auf eine Scheibe 15 mit Hebel 16 übertragen wird. Die Auslenkung des Hebels 46 und die korrespondierende Auslenkung des Türdrückers 3 entsprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels in Figur 7. Die in Figur 8 dargestellte Vorrichtung kann mit einer Schalteinrichtung 18 mit Näherungsschalter gemäß Vorrichtung 10 in Figur 3 oder mit einer Schalteinrichtung mit druckempfindlicher Schutzeinrichtung 28 gemäß Vorrichtung 20 in Figur 6 ausgestattet sein. In Figur 8 sind darüber hinaus eine Steuerung 111 und eine Stromleitung 112 dargestellt. Die Stromleitung 112 ist von dem Türblatt 1 zu dem Türrahmen 113 geführt und dort an ein Stromnetz angeschlossen. Die Stromleitung 112 bildet einen Teil des Antriebsstromkreises, der den Antrieb 11 mit Strom versorgt.
  • In Figur 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 50 zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung dargestellt. Der Antrieb 11 und der Gewindetrieb 13 entsprechen den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird jedoch die Kraft des Antriebs 11 über den Gewindetrieb 13 auf ein Seil 54 übertragen, das an einem mit einer Panikdruckstange ausgestatteten Türdrücker 103 angreift. Diese Panikdruckstange ist in Figur 10 vollständig dargestellt. Durch das Seil 54 wird der Türdrücker 103 in Richtung des Türblatts 1 gezogen, wodurch die Schlossfalle 4 in ihre Öffnungsstellung übergeht. Das Seil 54 ist über eine Umlenkung 59 geführt und mit ihrem dem Gewindetrieb 13 abgewandten Ende mit dem Türdrücker 103 verbunden. Die Vorrichtung 50 ist mit einer in Figur 9 nicht dargestellten Schalteinrichtung mit Näherungsschalter entsprechend der Vorrichtung 10 in Figur 3 ausgestattet. Der Näherungsschalter ist in Figur 9 ebenfalls nicht dargestellt. Darüber hinaus kann die Vorrichtung 50 mit einem Gehäuse ausgestattet sein wie die Vorrichtung 10 in Figur 5. Dieses Gehäuse ist auf dem Türblatt angeordnet und nimmt den Antrieb 11, den Gewindetrieb 13, das Seil 54 abschnittsweise und die Umlenkung 59 auf. Der Teil des Seils 54, mit dem das Seil 54 an dem Türdrücker 103 angebunden ist, ragt aus einem Gehäuse heraus.
  • Figur 10 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 60 zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung. Die Vorrichtung stimmt im wesentlichen mit der Vorrichtung 50 gemäß Figur 9 überein. Der einzige Unterschied besteht hinsichtlich der Schalteinrichtung. Diese ist mit einer druckempfindlichen Schutzeinrichtung 68 ausgestattet. Diese ist entsprechend der druckempfindlichen Schutzeinrichtung 28 bei der Vorrichtung 20 in Figur 6 ausgebildet. Wird der Türdrücker 103 durch eine Person manuell nach unten gedrückt, so sorgt die mit der druckempfindlichen Schutzeinrichtung ausgestattete Schalteinrichtung dafür, dass der in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebstromkreis des Antriebs 11 geschlossen wird und der Antrieb 11 mit Strom versorgt wird. In diesem Fall wird der Gewindetrieb 13 nach unten gezogen. Diese Bewegung wird über das Seil 54 auf den Türdrücker 103 übertragen. Als Folge davon geht die Schlossfalle 4 in die Öffnungsstellung über.
  • Figur 10a zeigt die Anbindung der Panikdruckstange 103b des in den Figuren 9 und 10 dargestellten Türdrückers 103 an einen Vierkant 103a. Der Türdrücker 103 ist hierzu mit einem in der Zeichnung nicht erkennbaren Getriebe ausgestattet. Dieses überträgt die Bewegung der Panikdruckstange 103b in eine Drehbewegung des Vierkants 103a. Der Vierkant ist wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen in einer Schlossnuss drehfest gelagert.
  • Figur 11 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 70 zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung 70 einen Antrieb 71 auf, der als Hohlwellenantrieb ausgebildet ist. Der Hohlwellenantrieb weist einen feststehenden Teil 71 a auf, der fest mit dem Türblatt 1 verbunden ist. Ferner weist der Hohlwellenantrieb 71 einen relativ zum feststehenden Teil 71 a zur Rotation angetriebenen Teil 71 b auf. Der Vierkant 73 des Türdrückers 3 ist durch den zur Rotation angetriebenen Teil 71 b hindurchgeführt und verdrehsicher in diesem gelagert. Hierzu weist der zur Rotation angetriebene Teil eine Vierkantöffnung auf, die im Querschnitt im wesentlichen mit dem Querschnitt des Vierkants 73 übereinstimmt. Der Vierkant 73 ist darüber hinaus in den beiden Griffteilen des Türdrückers 3 sowie in einer Schlossnuss 104 des Schlosses verdrehsicher angeordnet. Eine Rotation des angetriebenen Teils 71 b des Hohlwellenantriebs wird damit über den Vierkant 73 auf die beiden Griffteile des Türdrückers 3 und über die Schlossnuss 104 auf die in Figur 11 nicht dargestellte Schlossfalle übertragen. Der Antrieb 71 unterstützt damit das Drücken des Türdrückers 3 und das Bewegen der Schlossfalle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung. Die Vorrichtung 70 ist mit einer Schalteinrichtung ausgestattet, die einen Inkrementalgeber aufweist. Wird der Türdrücker 3 durch eine Person manuell aus der in Figur 11 dargestellten Ausgangsposition ausgelenkt, in dem ein Griffteil des Türdrückers nach unten gedrückt wird, so wird diese Rotation des Türdrückers über den Vierkant 73 auf das angetriebene Teil 71 b übertragen, an welchem der Inkrementalgeber angeordnet ist. Der Inkrementalgeber ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Stellt der Inkrementalgeber eine Winkeländerung fest, so schließt die Schalteinrichtung den Antriebsstromkreis des als Hohlwellenantrieb ausgestalteten Antriebs und treibt das angetriebene Teil 71 b zur Rotation an.
  • In den Figuren 12 und 13 ist ein achtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 80 zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung dargestellt. Die Vorrichtung ist mit einem Antrieb 81 ausgestattet, der eine lineare Antriebskraft auf eine Antriebsstange 82 überträgt. Diese Antriebsstange 82 ist mit einem Mitnehmer 83 ausgestattet, der in einer Durchgangsöffnung 86 eines Hebels 84 aufgenommen ist. Dabei ist die Durchgangsöffnung 86 als Langloch ausgebildet. Der Hebel 84 ist mit einer Vierkantöffnung 85 ausgestattet. Die Vierkantöffnung 85 stimmt in ihrem Querschnitt mit dem Querschnitt eines in Figur 12 und 13 nicht dargestellten Vierkants eines Türdrückers überein. Durch die Vierkantöffnung 85 wird ein Vierkant eines Türdrückers hindurchgeführt. Bei einer Drehung des Vierkants um seine Längsachse dreht sich der Hebel 84 um eine durch die Längsachse des Vierkants verlaufende Drehachse. Der Hebel 84 ist mit einem seitlich überstehenden Hebelabschnitt 89 ausgestattet. Benachbart zu diesem Hebelabschnitt 89 ist eine Schalteinrichtung 87 angeordnet. Bei einer Positionsänderung des Hebelabschnitts 89 ändert sich der Abstand zwischen dem Hebelabschnitt 89 und der Schalteinrichtung 87. Aufgrund der Abstandsänderung erfolgt eine Änderung des Schaltzustands der Schalteinrichtung 87. Wird ein in Figur 12 und 13 nicht dargestellter Türdrücker aus seiner Ausgangsstellung ausgelenkt und dabei der Vierkant des Türdrückers gedreht, so wird diese Drehung auf den am Vierkant verdrehsicher aufgenommenen Hebel 84 übertragen. Dadurch ändert sich der Abstand zwischen dem Hebelabschnitt 89 und der Schalteinrichtung 87. Dies führt dazu, dass die Schalteinrichtung den Antrieb 81 einschaltet, wobei der Antrieb 81 mit Strom versorgt wird. Durch die Antriebskraft des eingeschalteten Antriebs 81 wird die Antriebsstange 82 bewegt und diese Bewegung über den Mitnehmer 83 auf den Hebel 84 und von dort auf den Vierkant übertragen. Der Vierkant überträgt seine Bewegung auf eine nicht dargestellte Schlossnuss, die wiederum eine ebenfalls nicht dargestellte Schlossfalle in die Öffnungsstellung überführt. Die Vorrichtung 80 ist mit einem Gehäuse 88 ausgestattet, in der die Komponenten aufgenommen sind. Das Gehäuse 88 kann auf ein Türblatt einer Tür aufgesetzt sein.
  • Dank des Langlochs 86 kann ein Türdrücker auch rein manuell betätigt werden, beispielsweise, wenn der Antrieb 81 nicht funktionsfähig ist.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Türblatt
    2
    Schloss
    3
    Türdrücker
    3a
    Vierkant
    3b
    Griffteil
    3c
    Sackloch
    4
    Schlossfalle
    5
    Gehäuse des Schlosses
    6
    Schließzylinder
    7
    Riegel
    8
    Einfassung
    9
    10
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    11
    Antrieb
    12
    Kraftübertragungseinrichtung
    13
    Gewindetrieb
    14
    Seil
    15
    Scheibe
    16
    Hebel
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Schalteinrichtung
    19
    Durchgangsöffnung
    20
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    28
    Druckempfindliche Schutzeinrichtung
    30
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    32
    Kraftübertragungseinrichtung
    34
    Seil
    39
    Umlenkrolle
    40
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    42
    Kraftübertragungseinrichtung
    44
    Seil
    49
    Umlenkrolle
    50
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    54
    Seil
    59
    Umlenkung
    60
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    68
    druckempfindliche Schutzeinrichtung
    70
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    71
    Antrieb
    71a
    feststehender Teil des Hohlwellenantriebs
    71b
    angetriebener Teil des Hohlwellenantriebs
    73
    Antriebswelle
    80
    Vorrichtung zur kraftunterstützten Türdrückerbetätigung
    81
    Antrieb
    82
    Antriebsstange
    83
    Mitnehmer
    84
    Hebel
    85
    Vierkantöffnung
    86
    Langloch
    87
    Schalteinrichtung
    88
    Gehäuse
    89
    Hebelabschnitt
    103
    Türdrücker
    103a
    Vierkant
    103b
    Panikdruckstange
    104
    Schlossnuss
    110
    Gehäuse
    111
    Steuerung
    112
    Stromleitung
    113
    Türrahmen

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines Türdrückers einer Tür, wobei der Türdrücker (3, 103) mit einem Vierkant (3a, 103a) ausgestattet ist, welcher in eine Vierkantöffnung einer Schlossnuss eines mit einer Schlossfalle (4) und einer Fallenfeder ausgestatteten Schlosses (2) der Tür eingeführt ist, wobei der Türdrücker (3, 103) eine Ausgangsstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Schließstellung befindet und an dem Schloss (2) nach außen übersteht, und der Türdrücker (3, 103) eine aus der Ausgangsstellung ausgelenkte Endstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Öffnungsstellung befindet und in das Schloss (2) eingezogen ist, wobei in der ausgelenkten Endstellung die Fallenfeder des Schlosses ausgelenkt ist und die Federkraft der ausgelenkten Fallenfeder den Türdrücker (3, 103) in die Schließstellung drückt,
    mit einem Antrieb (11, 71, 81),
    mit einer Kraftübertragungseinrichtung, welche die Antriebskraft des Antriebs (11, 71, 81) auf den Türdrücker (3, 103) überträgt und dabei die Schlossfalle (4) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt, mit einem Antriebsstromkreis, über den der Antrieb (11, 71, 81) mit Strom versorgt wird,
    mit einer Schalteinrichtung (18, 87), welche zumindest teilweise mittelbar oder unmittelbar an den Türdrücker (3, 103) gekoppelt den Antriebsstromkreis unterbricht, wenn sich der Türdrücker (3, 103) in seiner Ausgangsstellung befindet, und welche den Antriebsstromkreis schließt, wenn der Türdrücker (3, 103) oder Teile des Türdrückers (3, 103) aus der Ausgangsstellung ausgelenkt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11, 71, 81) ein Elektromotor ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (71) ein Hohlwellenantrieb ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11, 71, 81) ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Servoantrieb ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Kraftübertragungseinrichtung (12, 42, 73, 82, 83, 84) ausgestattet ist, welche die Antriebskraft des Antriebs (11, 71, 81) unmittelbar oder mittelbar auf den Türdrücker (3, 103) überträgt und dabei die Schlossfalle (4) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung (12, 42) ein Seil (14, 44) aufweist, dessen eines Ende mittelbar oder unmittelbar an den Antrieb (11) und dessen anderes Ende an den Türdrücker (3, 103), die Schlossfalle (4) oder eine Komponente der den Türdrücker (3, 103) mit der Schlossfalle (4) verbindenden Mechanik des Schlosses (2) koppelbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinrichtung einen Hebel (84) aufweist, der mit einer Vierkantöffnung für den Vierkant eines Türdrückers ausgestattet ist, und der über einen Mitnehmer (83) an eine Antriebsstange (82) des Antriebs (81) gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (18) einen Schalter umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Näherungsschalter ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung mit einer druckempfindlichen Schutzeinrichtung (28, 68) ausgestattet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung ausgebildet ist, den Antriebsstromkreis zu unterbrechen, wenn der Türdrücker (3, 103) die ausgelenkte Endstellung erreicht und/ oder die Schlossfalle (4) sich in der Öffnungsstellung befindet.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung eine Steuerung (111) umfasst.
  14. Vorrichtung Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung einen Positionsgeber umfasst, der eine Auslenkung des Türdrückers (3, 103) oder Teile des Türdrückers aus der Ausgangsstellung detektiert und ein Signal an die Steuerung ausgibt.
  15. Vorrichtung nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem auf ein Türblatt (1) der Tür aufsetzbaren Gehäuse (110) ausgestattet ist, in welchem der Antrieb (11) angeordnet ist.
  16. Tür mit einem Schloss (2) und einem Türdrücker (3, 103) zum Öffnen des Schlosses (2), wobei das Schloss (2) mit einer Schlossnuss, einer Schlossfalle (4) und einer Fallenfeder ausgestattet ist, wobei der Türdrücker (3, 103) mit einem Vierkant (3a, 103a) ausgestattet ist, welcher in eine Vierkantöffnung der Schlossnuss eingeführt ist, wobei der Türdrücker (3, 103) eine Ausgangsstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Schließstellung befindet und an dem Schloss (2) nach außen übersteht, und der Türdrücker (3, 103) eine aus der Ausgangsstellung ausgelenkte Endstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Öffnungsstellung befindet und in das Schloss (2) eingezogen ist, wobei in der ausgelenkten Endstellung die Fallenfeder des Schlosses (2) ausgelenkt ist und die Federkraft der ausgelenkten Fallenfeder den Türdrücker in die Schließstellung drückt,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestattet ist.
  17. Verfahren zur Betätigung eines Türdrückers einer Tür, wobei der Türdrücker (3, 103) mit einem Vierkant (3a, 103a) ausgestattet ist, welcher in eine Vierkantöffnung einer Schlossnuss eines mit einer Schlossfalle (4) und einer Fallenfeder ausgestatteten Schlosses (2) der Tür eingeführt ist, wobei der Türdrücker eine Ausgangsstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Schließstellung befindet und an dem Schloss (2) nach außen übersteht, und der Türdrücker (3, 103) eine aus der Ausgangsstellung ausgelenkte Endstellung aufweist, in der sich die Schlossfalle (4) in einer Öffnungsstellung befindet und in das Schloss (2) eingezogen ist, wobei in der ausgelenkten Endstellung die Fallenfeder des Schlosses (2) ausgelenkt ist und die Federkraft der ausgelenkten Fallenfeder den Türdrücker (3, 103) in die Schließstellung drückt,
    wobei ein mit einem Antriebsstromkreis ausgestatteter Antrieb (11, 71, 81) eine Antriebskraft erzeugt, die auf den Türdrücker (3, 103) übertragen die Schlossfalle (4) in ihre Öffnungsstellung bewegt und der Antriebsstromkreis mit einer Schalteinrichtung ausgestattet ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    Erfassen ob sich der Türdrücker (3, 103) in seiner Ausgangsstellung befindet oder aus der Ausgangsstellung zumindest in Teilen ausgelenkt ist,
    Unterbrechen des Antriebsstromkreises mittels der Schalteinrichtung (18), wenn sich der Türdrücker (3, 103) in seiner Ausgangsstellung befindet, Schließen des Antriebsstromkreises mittels der Schalteinrichtung (18), wenn der Türdrücker (3, 103) zumindest in Teilen aus der Ausgangsstellung ausgelenkt ist und Erzeugen einer Antriebskraft mittels des Antriebs (11,71),
    Übertragen der Antriebskraft auf den Türdrücker (3, 103) und von dem Türdrücker auf die Schlossfalle (4) und Bewegen der Schlossfalle (4) in die Öffnungsstellung.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstromkreis durch die Schalteinrichtung (18) unterbrochen wird, wenn sich der Türdrücker (3, 103) in seiner ausgelenkten Endstellung befindet und/ oder die Schlossfalle (4) sich in der Öffnungsstellung befindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Türdrückers (3, 103) aus seiner Ausgangsstellung mittels eines Schalters erfasst wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Türdrückers (3, 103) aus seiner Ausgangsstellung mittels eines Positionsgebers erfasst wird.
EP16192531.8A 2015-10-06 2016-10-06 Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers Withdrawn EP3165695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15188667.8A EP3153647A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3165695A1 true EP3165695A1 (de) 2017-05-10

Family

ID=54266459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188667.8A Withdrawn EP3153647A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
EP16192531.8A Withdrawn EP3165695A1 (de) 2015-10-06 2016-10-06 Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188667.8A Withdrawn EP3153647A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3153647A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107476669A (zh) * 2017-08-01 2017-12-15 黎志瀛 电控门锁装置
JP7025096B2 (ja) * 2017-08-02 2022-02-24 株式会社アッサアブロイジャパン 施錠装置
CN108859681B (zh) * 2018-08-02 2024-02-27 温州佰伽达汽车科技有限公司 一种电动逃生窗以及控制电动逃生窗的电路图

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564441A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss
WO2001021911A2 (en) * 1999-09-16 2001-03-29 Hebda Thomas J Device for operating a door latch
WO2010076389A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Megalock Oy Mechanically operated electric lock
EP2407617A2 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
DE102011122529A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Kai-Uwe Mann Elektrischer Türöffner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564441A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss
WO2001021911A2 (en) * 1999-09-16 2001-03-29 Hebda Thomas J Device for operating a door latch
WO2010076389A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Megalock Oy Mechanically operated electric lock
EP2407617A2 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Hörmann KG Eckelhausen Tür mit manuell betätigbarem Drücker
DE102011122529A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Kai-Uwe Mann Elektrischer Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
EP3153647A1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE3617217C2 (de)
EP1639218B1 (de) Schloss für türen oder klappen an fahrzeugen
EP1788179A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE102005002180A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP3165695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP1340871B1 (de) Schliessvorrichtung
WO2016107716A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE10024952A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP1455039A2 (de) Vorrichtung zur motorischen Betätigung und Notvorrichtung zur manuellen Betätigung eines Schlosses für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere eines Handschuhfach-Schlosses
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
EP0191730B1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE102015104818B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE102007041618A1 (de) Vorrichtung zur Druckentlastung von Feuerschutztüren in Tunnels
EP1340872B1 (de) Schliessvorrichtung
DE102015104825B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
EP1790804A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
EP2952659B1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE10060547A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171111