EP1528219B1 - Rollabschluss - Google Patents

Rollabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1528219B1
EP1528219B1 EP04014645A EP04014645A EP1528219B1 EP 1528219 B1 EP1528219 B1 EP 1528219B1 EP 04014645 A EP04014645 A EP 04014645A EP 04014645 A EP04014645 A EP 04014645A EP 1528219 B1 EP1528219 B1 EP 1528219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
winding shaft
closure according
roller closure
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04014645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528219A3 (de
EP1528219A2 (de
Inventor
Stephan HÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP1528219A2 publication Critical patent/EP1528219A2/de
Publication of EP1528219A3 publication Critical patent/EP1528219A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528219B1 publication Critical patent/EP1528219B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Definitions

  • the invention relates to a roll end with a wound on a winding shaft curtain, a support means for supporting a bearing of the winding shaft, a support means associated drive means and a transmission with a transmission device for transmitting a rotational movement from an output member of the drive means to a driven unit on the winding shaft.
  • Such a Rollab gleich is for example from the US-A-1667081 known.
  • This publication discloses a roll closure in the form of a manually operable shutter with a windable on a winding shaft curtain, a support means for supporting a bearing of the winding shaft, a drive means associated with the support means and a transmission with a transmission device for transmitting a rotary motion from an output member of the drive means to a driven unit on the winding shaft.
  • the transmission device has a perpendicular to the winding shaft arranged rotary shaft, which meshes via a spur gear with a gear on the winding shaft.
  • the invention relates to a roll-up door, in which a relatively heavy rolling armor, which closes a door opening in the closed state, can be wound on a winding shaft mounted on supporting devices in the form of consoles above the door opening on the left and right.
  • roller doors are usually provided with a geared motor which is attached to one of the two consoles and drives the winding shaft via a gearbox for opening and closing the roller door.
  • a transmission for example, a chain transmission with a chain that is guided around a seated on an output shaft of the geared motor drive pinion and a seated on the winding shaft gear.
  • the winding shaft On the support displaceable.
  • the winding radius changes accordingly. Without displacement, thus the insertion angle of the curtain would change in the left and right of the occlusive opening provided guides.
  • the curtain With sliding axis of rotation of the winding shaft, the curtain can be inserted as straight as possible even with changing winding radius.
  • the invention has for its object to provide a roll closure of the type mentioned in which even with lighter or more filigree or equipped with pivoting support devices larger and / or heavy Behange driven without functional impairment are movable.
  • the transmission device of the transmission is formed or arranged symmetrically. This occurs at a plane of symmetry that passes through the support device.
  • the plane of symmetry is substantially perpendicular to the axis of rotation of the winding shaft.
  • the invention is based on the finding that a lateral force transmission from the output shaft of the drive to the winding shaft leads to a horizontal torque which is perpendicular to the opening plane of the roll termination.
  • a lateral force transmission from the output shaft of the drive to the winding shaft leads to a horizontal torque which is perpendicular to the opening plane of the roll termination.
  • the load side of a chain of a chain transmission used as a transmission device pulls the winding shaft down around the bearing supported on the support device.
  • This torque must be absorbed by the support device, which deforms in the worst case accordingly. Now you can indeed dimension the support accordingly stronger, but this would lead to a higher cost in the production of the support device.
  • the support device still includes a displacement mechanism for the bearing, such as in the WO 00/58592 described.
  • the said torque must then be supported by the moving parts, which can lead to increased friction, increased wear or even the failure or breakage of these parts in the worst case.
  • the invention now proposes a balanced force transmission whose axis of symmetry or plane of symmetry passes through the support device.
  • the plane of symmetry extends in particular between attachment points with which the support device is fixedly secured and / or on which a bearing of the winding shaft of whatever kind is supported on the support device. This is achieved by the reproduced in the characterizing part of the appended claim 1 features.
  • other symmetries for example, a symmetry of the output member and / or the driven unit are provided in addition to the symmetry of the transmission element depending on the type of transmission.
  • a support means consoles are provided in a preferred embodiment, which allow a displacement of the axis of rotation of the winding shaft for the purpose of adaptation to the respective winding radius.
  • This is, for example, a joint bracket, preferably one of those in the WO 00/58592 described type.
  • the symmetrical power transmission according to the invention can be achieved in various ways.
  • the support means could be formed like a frame and the power transmission takes place within the frame.
  • This is a possible way with simple support means, but relatively complicated with more complicated ones such as a four-bar console. Therefore, an embodiment is preferred, with a plurality of force transmission paths, which compensate each other for a horizontal, perpendicular to the axis of rotation of the winding shaft torques, wherein, for example, on both sides of the support means at least one transmission member of the transmission device is provided.
  • This embodiment is based on the idea of distributing the power transmission on both sides of the support device so as to avoid a horizontal torque which is perpendicular to the closing plane of the roll termination.
  • the invention is particularly advantageous when the entire drive device is attached to the support device.
  • the entire unit of support with attached drive and supported thereon winding shaft can be configured with symmetrically balanced power transmission.
  • the transmission is preferably a form-fitting traction mechanism, ie in particular a chain transmission or a toothed belt transmission.
  • a drive device electrical geared motors are preferably used, the output shaft is coupled by means of a self-locking gear provided on the drive to an electric motor. At standstill of Rollab gleiches thus bearing on the winding shaft weight of the curtain is transmitted via the positive gear on the self-locking drive gear and recorded there.
  • the output shaft is preferably provided with a plurality of drive wheels, such as in particular drive pinions.
  • the drive wheels are preferably positively connected, for example by means of a feather key, rotatably connected to the output shaft.
  • the transmission members, but also their drive wheels are arranged or formed symmetrically to the plane of symmetry.
  • the transmission of the transmission preferably has a plurality of axially juxtaposed parallel loaded Endloszugstoff. This allows for given gear ratios, the use of the smallest possible driven wheels on the winding shaft. If these driven wheels are too big, they could stand over the winding shaft, and the winding shaft would have be suitably relined to the opening boundary, if the curtain should run as perpendicular to the guides over the entire travel path of the roller shutter.
  • gear ratios eg 4: 1 and / or 3: 1).
  • the traction means must have a very high security against breakage, for example, a sixfold security is required. If, for example, a chain is used as a traction device, it must have a large pitch with such a high resistance to breakage. Correspondingly large must be the sprockets, for example, sprockets with fewer than 11 teeth are currently not commercially available. Using a pinion with 11 teeth and correspondingly large pitch of the chain, then the driven wheels on the shaft at the given gear ratios are too large, and you have to work with relines.
  • the plurality of juxtaposed parallel loaded traction means Since the force can now be distributed to several traction means, they can be dimensioned correspondingly smaller. This results in chains that they can be performed with less division. Correspondingly smaller are the currently 11-toothed smallest available on the market pinion executable and correspondingly small, the driven wheels can be sized. Incidentally, a too large pitch would also cause the rotational movement to be more uneven the fewer teeth the pinion has. A non-uniform rotational movement means more drive on the entire surface of the Rollbehanges: But if several traction means loaded in parallel, and drive pinion can be used with more, correspondingly smaller spaced teeth, which contributes to smoothness.
  • a plurality of traction means are respectively provided on both sides of the support means.
  • This plurality of traction means may be formed for example by a double chain.
  • the driven unit has a plurality of wheels arranged on or on the winding shaft, such as, in particular, toothed wheels or toothed belt pulleys.
  • the plurality of driven wheels is preferably designed and arranged symmetrically to the plane of symmetry.
  • both the transmission device and the driven member and the driven unit are arranged symmetrically and / or formed.
  • the symmetrical design preferably has the following exception: If a force transmission takes place on both sides of the drive device, it is preferred that the power transmission takes place on one of the sides in a completely positive manner and the other of the two force transmissions takes place in a force-locking manner.
  • the form-fitting provides optimal security against falling of the curtain.
  • a frictional connection allows each of the two transmission members to apply the same tensile force in order to completely eliminate the above-mentioned torque can.
  • This solution is preferably achieved in a concrete embodiment in that at least a first or a first group of driven wheels is driven by a first transmission member of the transmission and is positively connected to the winding shaft and that at least a second or a second group of driven wheels by a second transmission member of the transmission is driven and is non-positively connected to the winding shaft.
  • the adhesion could also be provided at another point of the power transmission, for example between the output shaft and the pinion seated thereon. It is preferred to provide the adhesion to the winding shaft, since there because of the larger diameter the driven wheels easier - for example by means of a clamping sleeve - can be achieved.
  • a winding shaft 2 and a support means 4 for supporting the same is shown.
  • the winding shaft 2 is part of a Rollab gleiches in the form of a roll-up door.
  • the winding shaft 2 serves a curtain, not shown here, here a door leaf in the form of a roller door, a Rolltorgitters, a roller blind or Like, in the course of opening and closing a door opening also not shown and unwound.
  • the support device 4 supports the winding shaft 2 at an edge region bordering the door opening, for example in the region of a camber 66 (see, for example, FIG. Fig. 3 ).
  • the support 4 has a fastened to the fall 66 joint console 6, which is substantially as in the WO 00/58592 is constructed described. Accordingly, the joint bracket 6 in the embodiment shown here, two four-bar linkages 8, by means of which a bearing for a winding shaft, here an over the joint bracket 6 inverted apron 10, can be slidably mounted. On the apron 10, a bearing block 12 for the storage of the winding shaft 2 is fixed here.
  • a drive device in the form of a provided with gear part 14 and motor part 16 Wellentorantriebes 18 is attached to the movable skirt 10.
  • the gear part 14 of the Wellentorantriebes has in a conventional manner a self-locking worm gear (not shown).
  • the transmission part 14 is provided with an output member in the form of an output shaft 20 which protrudes from both sides of the transmission part 14 and is provided at its free ends with drive wheels in the form of drive pinions 22, each with two adjacent sprockets.
  • the drive pinions 22 are, as out Fig. 3 and 4 can be seen, by means of a feather key 24 positively against rotation on the output shaft 20 is placed.
  • two driven wheels in the form of gears 28 are mounted on a smaller diameter bearing part 26 of the winding shaft 2 left and right of the bearing block 12, which are each provided on its outer circumference with two adjacent sprockets 30.
  • the pair of left and right of the bearing block 12 arranged gears 28 forms the driven unit of a traction mechanism 32, which transmits the power from the output shaft 20 with a predetermined transmission ratio (4: 1 or 3: 1) on the winding shaft 2.
  • a first gear 28a is by means of another key 34 (see Fig. 5 ) on the bearing part 26 of the winding shaft 2 mounted rotationally.
  • the second gear 28b is frictionally mounted on the bearing part 26 of the winding shaft 2 by means of a clamping sleeve 36.
  • the traction mechanism 32 has as transfer elements two double chains 38, which are shown in the drawings only schematically by double-dashed lines.
  • the double chains each have chain links, which two areas for simultaneously detecting the respective adjacent sprockets 30 of the gears 28 and the sprockets of the drive pinion 22. Comparable double chains are used for example for controlling camshafts in engines and are therefore commercially available.
  • the traction mechanism 32 has two of these double chains 38, the left and right of the storage, here the apron 10, run.
  • the drive pinions 22, the double chains 38 and the gears 28 are symmetrical to a plane of symmetry 40 (see Fig.
  • the plane of symmetry 40 coincides with the median plane of the hinge bracket 6 and the entire support device 4.
  • a second traction mechanism 42 For synchronous driving of the sliding movement of the winding shaft 2 on the joint bracket 6, a second traction mechanism 42 is provided.
  • the second traction mechanism 42 has a rotatably mounted on the winding shaft drive pinion 44 and a driven gear 46 and a transmission member in the form of a (single) chain 48.
  • the driven gear 46 is seated on a shaft which is centrally located in the upper region of the skirt 10 Shift gear 50 drives.
  • the displacement gear 50 has in addition to the drive shaft 52 and a mounted thereon by means of feather key positively driven pinion still a guide shaft 54 with attached guide pin 56 and a closed about the drive shaft 52 and the guide shaft 54 to an endless loop positive traction means 58, such as another chain or a toothed belt.
  • the entire structure of the shift gear 50 is best Fig. 4 out.
  • the hinge bracket 6 is fastened with its attachment side 64 to the lintel.
  • the output shaft 20 is connected by means of a further keyway connection with a hollow shaft on the drive gear in the transmission part 14.
  • the drive pinion 22 are rotationally fixed by means of the key 24.
  • the entire shaft gate drive 18 is attached to the underside of the skirt 10.
  • the bearing block 12 is fastened to the top of the skirt 10.
  • the first gear 28a is rotationally fixed by means of the key 34 on the bearing member 26, and the second gear 28b is clamped by means of the clamping sleeve 36 on the other side of the bearing block 12 on the bearing member 26.
  • the clamping sleeve 36 as shown in the Fig.
  • the drive pinion 44 is mounted non-rotatably on the outermost free end of the bearing part 26 by means of a feather key connection.
  • Fig. 3 shows the position with fully unwound door leaf, ie the closed position.
  • the apron 10 has been moved on the joint bracket 6 under the leadership of the four-bar linkage 8 very close to the camber 66.
  • opening the gate of the shaft gate operator is actuated. He drives the output shaft 20 at.
  • the force is evenly distributed to the two double chains 38 distributed to the gears 28 and thus the winding shaft 2. Due to the symmetrical power transmission, a perpendicular to the door opening and horizontally directed torque in the support device 4 is avoided. As a result, lateral loads on the four-bar linkages 8 are avoided.
  • Fig. 6 and 7 show the in the Fig. 3 and 4 shown respective end positions of the sliding movement in the section. It is clear to see the attachment of the strand 60 to the plate 62 and the guide on the four-bar linkages 8.
  • a type is used here, in which two conical parts 68, 69 are clamped axially against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollabschluss mit einem auf eine Wickelwelle aufwickelbaren Behang, einer Abstützeinrichtung zum Abstützen eines Lagers der Wickelwelle, einer der Abstützeinrichtung zugeordneten Antriebseinrichtung und einem Getriebe mit einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung von einem Abtriebsglied der Antriebseinrichtung auf eine angetriebene Einheit an der Wickelwelle.
  • Ein solcher Rollabschluss ist beispielsweise aus der US-A-1667081 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Rollabschluss in Form eines manuell betätigbaren Rollladens mit einem auf eine Wickelwelle aufwickelbaren Behang, einer Abstützeinrichtung zum Abstützen eines Lagers der Wickelwelle, einer der Abstützeinrichtung zugeordneten Antriebseinrichtung und einem Getriebe mit einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung von einem Abtriebsglied der Antriebseinrichtung auf eine angetriebene Einheit an der Wickelwelle. Der Stand der Technik nach der US-A-1667081 bildet somit den Oberbegriff des hier beigefügten Patentanspruches 1. Die Übertragungseinrichtung hat eine senkrecht zu der Wickelwelle angeordnete Drehwelle, welche über ein Stirnzahnrad mit einem Zahnrad auf der Wickelwelle kämmt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Rolltor, bei dem ein relativ schwerer Rollpanzer, der im Schließzustand eine Toröffnung verschließt, auf eine oberhalb der Toröffnung links und rechts auf Abstützeinrichtungen in Form von Konsolen gelagerte Wickelwelle aufwickelbar ist. Solche Rolltore sind üblicherweise mit einem Getriebemotor versehen, der an einer der beiden Konsolen befestigt ist und über ein Getriebe die Wickelwelle zum Öffnen und Schließen des Rolltores antreibt. Als Getriebe dient beispielsweise ein Kettengetriebe mit einer Kette, die um ein auf einer Abtriebswelle des Getriebemotors sitzendes Antriebsritzel und um ein auf der Wickelwelle sitzendes Getrieberad geführt ist.
  • Es ist auch grundsätzlich bekannt, die Wickelwelle auf der Abstützeinrichtung verschiebbar anzuordnen. Beim Ab- und Aufwickeln des Behanges ändert sich der Wickelradius entsprechend. Ohne Verschiebemöglichkeit würde sich somit der Einführwinkel des Behanges in links und rechts der verschließenden Öffnung vorgesehene Führungen ändern. Mit verschiebbarer Drehachse der Wickelwelle lässt sich der Behang auch bei sich änderndem Wickelradius möglichst geradlinig einführen.
  • Zum Verschieben der Wickelwelle auf der Abstützeinrichtung sind verschiedene Techniken und Mechaniken bekannt. Aus der WO 00/58592 ist es bekannt, für die Verschiebung eine Viergelenkkette vorzusehen. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf die WO 00/58592 Bezug genommen.
  • Diese in der WO 00/58592 gezeigte Konstruktion funktioniert bei kleineren Rollpanzern sehr gut. Mit zunehmender Größe und Gewicht des Behanges ergab sich jedoch in nicht veröffentlichten Versuchsreihen eine Verformung der als Abstützeinrichtung wirkenden Konsole. Diese unter Last auftretende Verformung kann insbesondere bei mit Verschiebeeinrichtung versehenen Abstützeinrichtungen zu Verschleiß, Verklemmungen oder sonstigen Beeinträchtigungen der Verschiebemechanik führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollabschluss der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei welchem auch bei leichteren oder filigraner oder mit Verschwenkmechanismen ausgestatteten Abstützeinrichtungen größere und/oder schwere Behange ohne Funktionsbeeinträchtigung angetrieben bewegbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rollabschluss mit den Merkmalen des beigefügten Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Übertragungseinrichtung des Getriebes symmetrisch ausgebildet oder angeordnet. Dies erfolgt zu einer Symmetrieebene, die durch die Abstützeinrichtung hindurch verläuft. Die Symmetrieebene liegt dabei im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse der Wickelwelle.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine seitliche Kraftübertragung von der Abtriebswelle des Antriebes auf die Wickelwelle zu einem horizontalen Drehmoment führt, das senkrecht zur Öffnungsebene des Rollabschlusses steht. So zieht beispielsweise das Lasttrum einer als Übertragungseinrichtung eingesetzten Kette eines Kettengetriebes die Wickelwelle um das auf der Abstützeinrichtung abgestützten Lager nach unten. Dieses Drehmoment muss von der Abstützeinrichtung stützeinrichtung aufgefangen werden, die sich im ungünstigen Fall entsprechend verformt. Nun kann man zwar die Abstützeinrichtung entsprechend stärker dimensionieren, dies würde aber zu einem höheren Aufwand bei der Herstellung der Abstützeinrichtung führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Abstützeinrichtung noch eine Verschiebemechanik für das Lager beinhaltet, wie beispielsweise in der WO 00/58592 beschrieben. Das genannte Drehmoment muss dann über die beweglichen Teile abgestützt werden, was zu erhöhter Reibung, erhöhtem Verschleiß oder schlimmstenfalls sogar zum Ausfall oder Bruch dieser Teile führen kann.
  • Die Erfindung schlägt, nun eine ausgeglichene Kraftübertragung vor, deren Symmetrieachse oder Symmetrieebene durch die Abstützeinrichtung hindurch verläuft. Die Symmetrieebene verläuft insbesondere zwischen Befestigungspunkten, mit denen die Abstützeinrichtung ortsfest befestigt ist und/oder an denen eine wie auch immer geartete Lagerung der Wickelwelle an der Abstützeinrichtung abgestützt ist, hindurch. Dies wird durch die im Kennzeichen des beigefügten Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Gegebenenfalls sind auch je nach Art des Getriebes andere Symmetrien, beispielsweise eine Symmetrie des Abtriebsgliedes und/oder der angetriebenen Einheit zusätzlich zu der Symmetrie des Übertragungselementes vorgesehen.
  • Als Abstützeinrichtung sind in bevorzugter Ausführung Konsolen vorgesehen, die eine Verlagerung der Drehachse der Wickelwelle zwecks Anpassung an den jeweiligen Wickelradius ermöglichen. Dies ist beispielsweise eine Gelenkkonsole, bevorzugt eine solche der in der WO 00/58592 beschriebenen Art.
  • Die erfindungsgemäße symmetrische Kraftübertragung kann auf verschiedene Weise erzielt werden. So könnte beispielsweise die Abstützeinrichtung rahmenartig ausgebildet sein und die Kraftübertragung innerhalb des Rahmens erfolgen. Dies ist bei einfachen Abstützeinrichtungen ein möglicher Weg, bei komplizierteren wie beispielsweise einer Viergelenkkonsole relativ kompliziert. Es ist daher eine Ausführung bevorzugt, mit einer Mehrzahl von Kraftübertragungswegen, deren um eine horizontale, senkrecht zu der Drehachse der Wickelwelle erzeugten Drehmomente sich gegenseitig ausgleichen, wobei zum Beispiel beidseits der Abstützeinrichtung wenigstens ein Übertragungsglied der Getriebeeinrichtung vorgesehen ist. Dieser Ausführung liegt die Idee zugrunde, die Kraftübertragung auf beide Seiten der Abstützeinrichtung zu verteilen, um so ein horizontales Drehmoment, das senkrecht zur Schließebene des Rollabschlusses steht, zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die gesamte Antriebseinrichtung an der Abstützeinrichtung befestigt ist. Damit lässt sich die Gesamteinheit aus Abstützeinrichtung mit daran befestigtem Antrieb und darauf abgestützter Wickelwelle mit symmetrisch ausgeglichener Kraftübertragung ausgestalten.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise ein formschlüssiges Zugmittelgetriebe, also insbesondere ein Kettengetriebe oder ein Zahnriemengetriebe. Als Antriebseinrichtung werden bevorzugt elektrische Getriebemotoren verwendet, deren Abtriebswelle mittels eines am Antrieb vorgesehenen selbsthemmenden Getriebe an einen Elektromotor gekoppelt ist. Bei Stillstand des Rollabschlusses wird somit das auf der Wickelwelle lastende Gewicht des Behanges über das formschlüssige Getriebe auf das selbsthemmende Antriebsgetriebe übertragen und dort aufgenommen. Zur Schaffung der Symmetrie ist die Abtriebswelle vorzugsweise mit mehreren Antriebsrädern, wie insbesondere Antriebsritzeln versehen.
  • Um eine sichere, einen Torabsturz verhindernde formschlüssige Kraftübertragung zu schaffen, sind die Antriebsräder vorzugsweise formschlüssig, beispielsweise mittels einer Passfeder, mit der Abtriebswelle drehfest verbunden. In bevorzugter Ausführung sind nicht nur die Übertragungsglieder, sondern auch deren Antriebsräder symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet oder ausgebildet.
  • Die Übertragungseinrichtung des Getriebes weist vorzugsweise mehrere axial nebeneinander angeordnete parallel belastete Endloszugmittel auf. Dies ermöglicht bei gegebenen Übersetzungsverhältnissen die Verwendung von möglichst kleinen angetriebenen Rädern an der Wickelwelle. Werden diese angetriebenen Räder zu groß, könnten sie über die Wickelwelle hinausstehen, und die Wickelwelle müsste gegenüber der Öffnungsberandung entsprechend unterfüttert werden, wenn der Behang über den gesamten Verfahrweg des Rolltores möglichst senkrecht in die Führungen einlaufen soll. Bei möglichst kleinen Kettenrädern (zum Beispiel weniger als etwa 300 mm im Durchmesser) müssen bei gegebenen Übersetzungsverhältnissen (z.B. 4:1 und/oder 3:1) kleine Antriebsräder oder Ritzel am Abtrieb der Antriebseinrichtung verwendet werden. Andererseits muss das Zugmittel eine sehr hohe Sicherheit gegen Bruch aufweisen, gefordert wird beispielsweise eine sechsfache Sicherheit. Wird beispielsweise eine Kette als Zugmittel verwendet, so muss diese bei einer solch hohen Bruchsicherheit eine große Teilung aufweisen. Entsprechend groß müssen die Ritzel sein, beispielsweise sind Ritzel mit weniger als 11 Zähnen zur Zeit nicht im Handel erhältlich. Verwendet man ein Ritzel mit 11 Zähnen und entsprechend großer Teilung der Kette, dann werden die antriebenen Räder auf der Welle bei den gegebenen Übersetzungsverhältnissen zu groß, und man muss mit Unterfütterungen arbeiten.
  • Diese Probleme lassen sich bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch die mehreren nebeneinander angeordneten parallel belasteten Zugmittel vermeiden. Da die Kraft nun auf mehrere Zugmittel verteilt werden kann, können diese entsprechend geringer dimensioniert werden. Dies führt bei Ketten dazu, dass sie mit geringerer Teilung ausgeführt werden können. Entsprechend kleiner sind die derzeit 11-zähnigen kleinsten am Markt erhältlichen Ritzel ausführbar und entsprechend klein können die angetriebenen Räder dimensioniert werden. Übrigens würde eine zu große Teilung auch dazu führen, dass die Drehbewegung umso ungleichförmiger wird, je weniger Zähne das Ritzel hat. Eine ungleichförmige Drehbewegung bedeutet mehr Antrieb auf der gesamten Oberfläche des Rollbehanges: Werden nun aber mehrere Zugmittel parallel belastet, können auch Antriebsritzel mit mehr, entsprechend kleiner beabstandeten Zähnen verwendet werden, was zur Laufruhe beiträgt.
  • Vorzugsweise sind auf beiden Seiten der Abstützeinrichtung jeweils eine Mehrzahl von Zugmitteln vorgesehen. Diese Mehrzahl von Zugmittel kann beispielsweise durch eine Doppelkette ausgebildet sein. Bevorzugt kommen dabei einstückige Doppelketten, wie sie beispielsweise zum Antrieb von Nockenwellen hochwertiger Motoren verwendet werden, zum Einsatz.
  • Wenngleich auch andere Symmetrieebenen denkbar sind, solange nur das oben erläuterte Drehmoment innerhalb der Abstützeinrichtung aufgefangen wird, so ist aus Einfachheitsgründen bevorzugt, wenn die Zugmittel symmetrisch zu der die Symmetrieebene bildenden Mittelebene der Abstützeinrichtung angeordnet sind. Entsprechend ist bevorzugt, wenn die angetriebene Einheit mehrere auf oder an der Wickelwelle angeordnete Räder, wie insbesondere Zahnräder oder Zahnriemenscheiben aufweist. Die Mehrzahl angetriebener Räder ist bevorzugt symmetrisch zur Symmetrieebene ausgebildet und angeordnet.
  • Es ist somit bevorzugt, dass sowohl die Übertragungseinrichtung als auch das Abtriebsglied und die angetriebene Einheit symmetrisch angeordnet und/oder ausgebildet sind.
  • Die symmetrische Ausbildung hat bevorzugt aber folgende Ausnahme: Wenn beidseits der Antriebseinrichtung jeweils eine Kraftübertragung stattfindet, dann ist bevorzugt, dass die Kraftübertragung auf eine der Seiten vollständig formschlüssig erfolgt und die andere der beiden Kraftübertragungen kraftschlüssig erfolgt. Der Formschluss bietet eine optimale Sicherheit gegen Abstürzen des Behanges. Ein Kraftschluss ermöglicht, die beiden Übertragungsglieder jeweils mit der gleichen Zugkraft zu beaufschlagen, um das oben erwähnte Drehmoment vollständig eliminieren zu können. Diese Lösung wird in konkreter Ausgestaltung vorzugsweise dadurch erreicht, dass wenigstens ein erstes oder eine erste Gruppe von angetriebenen Rädern durch ein erstes Übertragungsglied des Getriebes angetrieben wird und formschlüssig mit der Wickelwelle verbunden ist und dass wenigstens ein zweites oder eine zweite Gruppe von angetriebenen Rädern durch ein zweites Übertragungsglied des Getriebes angetrieben wird und mit der Wickelwelle kraftschlüssig verbunden ist. Selbstverständlich könnte der Kraftschluss auch an einer anderen Stelle der Kraftübertragung, beispielsweise zwischen der Abtriebswelle und dem darauf sitzenden Ritzel vorgesehen sein. Bevorzugt ist es, den Kraftschluss an der Wickelwelle vorzusehen, da er dort wegen des größeren Durchmessers der angetriebenen Räder leichter - zum Beispiel mittels einer Spannhülse - erzielt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer Abstützeinrichtung für einen Rollabschluss in Form einer Gelenkkonsole für ein motorisch angetriebenes Rolltor auf einer Seite einer Wickelwelle des Rolltores, welche mit einem Elektroantrieb versehen ist;
    Fig. 2a, 2b
    im Schnitt und in Draufsicht eine bei der Anordnung von Fig. 1 verwendbare übliche Spannhülse;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die zusammengesetzte Anordnung von Fig. 1 in einer ersten Betriebsstellung;
    Fig. 4
    eine Ansicht wie in Fig. 3 auf die Anordnung in einer zweiten Betriebsstellung;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch die Anordnung der Fig. 3 und 4 entlang der Linie C - C;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie B - B von Fig. 5 in der ersten Betriebsstellung (entsprechend Fig. 3); und
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie B - B wie in Fig. 6 in der zweiten Betriebsstellung (entsprechend Fig. 4).
  • In Fig. 1 ist eine Wickelwelle 2 sowie eine Abstützeinrichtung 4 zum Abstützen derselben gezeigt. Die Wickelwelle 2 ist Teil eines Rollabschlusses in Form eines Rolltores. Die Wickelwelle 2 dient dazu, einen nicht dargestellten Behang, hier ein Torblatt in Form eines Rolltorpanzers, einen Rolltorgitters, eines Rollvorhangs oder dergleichen, im Zuge des Öffnens und Verschließens einer ebenfalls nicht dargestellten Toröffnung auf- und abzuwickeln. Die Abstützeinrichtung 4 stützt dabei die Wickelwelle 2 an einem die Toröffnung überrandenden Randbereich, beispielsweise im Bereich eines Sturzes 66 (siehe z. B. Fig. 3) ab.
  • Die Abstützeinrichtung 4 weist eine am Sturz 66 befestigbare Gelenkkonsole 6 auf, die im wesentlichen wie in der WO 00/58592 beschrieben aufgebaut ist. Demgemäss weist die Gelenkkonsole 6 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Viergelenkketten 8 auf, mittels denen eine Lagerung für eine Wickelwelle, hier eine über die Gelenkkonsole 6 stülpbare Schürze 10, verschiebbar befestigt werden kann. Auf der Schürze 10 ist hier ein Lagerbock 12 für die Lagerung der Wickelwelle 2 befestigt. Außerdem ist an der beweglichen Schürze 10 eine Antriebseinrichtung in Form eines mit Getriebeteil 14 und Motorteil 16 versehenen Wellentorantriebes 18 befestigt. Der Getriebeteil 14 des Wellentorantriebes weist in an sich bekannter Weise ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (nicht dargestellt) auf.
  • Das Getriebeteil 14 ist mit einem Abtriebsglied in Form einer Abtriebswelle 20 versehen, die beidseits des Getriebeteiles 14 von diesem vorsteht und an ihren freien Enden mit Antriebsrädern in Form von Antriebsritzeln 22 mit jeweils zwei nebeneinander angeordneten Zahnkränzen versehen ist. Die Antriebsritzel 22 sind, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, mittels einer Passfeder 24 formschlüssig drehfest auf die Abtriebswelle 20 aufgesetzt.
  • Zum Bilden einer angetriebenen Einheit der Wickelwelle 2 sind auf einen mit kleinerem Durchmesser ausgeführten Lagerteil 26 der Wickelwelle 2 links und rechts des Lagerbockes 12 zwei angetriebene Räder in Form von Zahnrädern 28 aufgesetzt, die jeweils an ihrem Außenumfang mit zwei nebeneinander liegenden Zahnkränzen 30 versehen sind. Das Paar von links und rechts des Lagerbockes 12 angeordneten Zahnrädern 28 bildet die angetriebene Einheit eines Zugmittelgetriebes 32, das die Kraft von der Abtriebswelle 20 mit vorgegebenem Übersetzungsverhältnis (4:1 oder 3:1) auf die Wickelwelle 2 überträgt. Ein erstes Zahnrad 28a ist mittels einer weiteren Passfeder 34 (siehe Fig. 5) auf dem Lagerteil 26 der Wickelwelle 2 verdrehfest aufgesetzt. Das zweite Zahnrad 28b ist mittels einer Spannhülse 36 kraftschlüssig auf das Lagerteil 26 der Wickelwelle 2 aufgesetzt.
  • Das Zugmittelgetriebe 32 weist als Übertragungsglieder zwei Doppelketten 38 auf, die die in den Zeichnungen nur schematisch durch doppelstrichpunktierte Linien dargestellt sind. Die Doppelketten haben jeweils Kettenglieder, welche zwei Bereiche zum gleichzeitigen Erfassen der jeweils nebeneinander liegenden Zahnkränze 30 der Zahnräder 28 sowie der Zahnkränze der Antriebsritzel 22. Vergleichbare Doppelketten werden beispielsweise zur Steuerung von Nockenwellen in Motoren eingesetzt und sind demnach im Handel erhältlich. Das Zugmittelgetriebe 32 weist zwei dieser Doppelketten 38 auf, die jeweils links und rechts der Lagerung, hier der Schürze 10, verlaufen. Die Antriebsritzel 22, die Doppelketten 38 und die Zahnräder 28 sind symmetrisch zu einer Symmetrieebene 40 (siehe Fig. 5) angeordnet, die senkrecht zur Drehachse 41 der Wickelwelle 2 durch die Gelenkkonsole 6, genauer zwischen deren Anlenkpunkten am Sturz 66 und deren Führungen für die Verschiebeführung der Schürze 10 hindurch verläuft. Im Ausführungsbeispiel fällt die Symmetrieebene 40 mit der Mittelebene der Gelenkonsole 6 sowie der gesamten Abstützeinrichtung 4 zusammen.
  • Zum synchronen Antreiben der Verschiebebewegung der Wickelwelle 2 auf der Gelenkkonsole 6 ist ein zweites Zugmittelgetriebe 42 vorgesehen. Das zweite Zugmittelgetriebe 42 hat ein auf der Wickelwelle drehfest aufgesetztes Antriebsritzel 44 sowie ein angetriebenes Zahnrad 46 und ein Übertragungsglied in Form einer (Einfach-)Kette 48. Das angetriebene Zahnrad 46 sitzt auf einer Welle, die ein mittig im oberen Bereich der Schürze 10 angeordnetes Verschiebegetriebe 50 antreibt. Das Verschiebegetriebe 50 hat neben der Antriebswelle 52 und einem darauf aufgesetzten, mittels Passfederverbindung formschlüssig angetriebenen Ritzel noch eine Umlenkwelle 54 mit aufgesetztem Umlenkritzel 56 und ein um die Antriebswelle 52 und die Umlenkwelle 54 zu einer Endlosschleife geschlossenes formschlüssiges Zugmittel 58, wie eine weitere Kette oder einen Zahnriemen. Der gesamte Aufbau des Verschiebegetriebes 50 geht am besten aus Fig. 4 hervor. An ein Trum 60 des Zugmittels 58 ist eine ortsfeste Platte 62 der Gelenkkonsole 6 angeschlossen.
  • Zur Montage der in Fig.1 gezeigten Abstützeinrichtung wird die Gelenkkonsole 6 mit ihrer Befestigungsseite 64 an dem Sturz befestigt. Die Abtriebswelle 20 wird mittels einer weiteren Passfederverbindung mit einer Hohlwelle an dem Antriebsgetriebe in dem Getriebeteil 14 verbunden. Auf die Abtriebswelle 20 werden die Antriebsritzel 22 mittels der Passfeder 24 drehfest aufgesetzt. Der gesamte Wellentorantrieb 18 wird an die Unterseite der Schürze 10 befestigt. Der Lagerbock 12 wird auf die Oberseite der Schürze 10 befestigt. Das erste Zahnrad 28a wird mittels der Passfeder 34 auf dem Lagerteil 26 drehfest befestigt, und das zweite Zahnrad 28b wird mittels der Spannhülse 36 auf der anderen Seite des Lagerbockes 12 auf das Lagerteil 26 aufgespannt. Zum Aufspannen weist die Spannhülse 36 wie aus den Fig. 2a und 2b hervorgeht, am Umfang verteilte Spannschrauben auf, die über Verkeilungen eine Verringerung des inneren Durchmessers und eine Vergrößerung des äußeren Durchmessers erzielen. Das Antriebsritzel 44 wird mittels noch einer Passfederverbindung auf das äußerste freie Ende des Lagerteiles 26 drehfest aufgesetzt.
  • Im folgenden wird unter Bezug auf die Fig. 3 und 4 die Funktion des hier beschriebenen Rolltores erläutert. Fig. 3 zeigt die Stellung bei vollständig abgewickeltem Torblatt, d. h. die Schließstellung. Die Schürze 10 ist hierbei auf der Gelenkkonsole 6 unter Führung der Viergelenkketten 8 ganz nahe zu dem Sturz 66 bewegt worden. Beim Öffnen des Tores wird der Wellentorantrieb betätigt. Er treibt die Abtriebswelle 20 an. Die Kraft wird gleichmäßig auf die beiden Doppelketten 38 verteilt auf die Zahnräder 28 und damit die Wickelwelle 2 übertragen. Durch die symmetrische Kraftübertragung wird ein senkrecht zur Toröffnung und horizontal gerichtetes Drehmoment in der Abstützeinrichtung 4 vermieden. Dadurch werden seitliche Belastungen auf die Viergelenkketten 8 vermieden.
  • Beim Drehen der Wickelwelle 2 vergrößert sich entsprechend des aufgerollten Behanges der Wickelradius. Gleichzeitig wird über das zweite Zugmittelgetriebe 42 mit passender Übersetzung das Verschiebegetriebe 50 angetrieben. Dieses zieht die Schürze 10 und damit den Lagerbock 12 mit der Wickelwelle 2 und den Wellentorantrieb 18 sowie die Getriebe 32, 42, 50 von dem Sturz 66 weg. Die Führung dieser Verschiebebewegung erfolgt über die Viergelenkketten 8. Fig. 4 zeigt dann die Endstellung bei vollständig geöffnetem Rolltor.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen die in den Fig. 3 und 4 gezeigten jeweiligen Endstellungen der Verschiebebewegung im Schnitt. Dabei ist deutlich die Befestigung des Trums 60 an der Platte 62 sowie die Führung über die Viergelenkketten 8 zu sehen.
  • Bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Rolltores wurde die bei üblichen zuvor bekannten Rolltoren wirkende Einfach-Kette durch zwei Doppelketten 38 ersetzt. Die Symmetrie der Anordnung beseitigt das horizontale Drehmoment, das senkrecht zur Öffnungsebene des Tores steht. In vorangegangenen Versuchen hat dieses Drehmoment die Gelenkkonsole 6 so verformt, dass die Konstruktion nicht standhielt.
  • Man ist bestrebt, möglichst kleine Zahnräder 28 (weniger als 300 mm im Durchmesser) zu verwenden, damit der Behang, also das Torblatt, der Rollpanzer oder dergleichen, ohne Unterfütterung senkrecht in Führungen, beispielsweise Führungsschienen (nicht dargestellt) links und rechts der Toröffnung einlaufen kann.
  • Darum muss man bei gegebenen Übersetzungsverhältnissen (4:1 und 3:1) kleine Antriebsritzel 22 am Abtrieb des Wellentorantriebes 18 verwenden. Dies führt bei einer geforderten großen Bruchlast für die Antriebskette (6fache Sicherheit) zu einer großen Teilung, wenn man eine Einfachkette verwenden würde. Eine solche große Teilung deutet bei einem Antriebsritzel mit 11 Zähnen (Ritzel mit weniger Zähnen sind nicht im Handel erhältlich), dass der Teilkreisdurchmesser zu groß wird und damit auch der Durchmesser der Kettenräder, also hier der Zahnräder 28. Zudem wird die Drehbewegung umso ungleichförmiger je weniger Zähne das Antriebsritzel 22 hat. Ungleichförmige Drehbewegung bedeutet mehr Abrieb auf der gesamten Oberfläche des Rollpanzers.
  • Beide Antriebsritzel 22 auf der Abtriebswelle 20 sind mit je einer Passfeder 24 formschlüssig gegen Verdrehen gesichert. Das erste Kettenrad 28a ist ebenso mit einer Passfeder 34 gegen Verdrehen auf der Wickelwelle 2 gesichert. Das andere Kettenrad 28b ist kraftschlüssig mit der Spannhülse 36 auf der Wickelwelle fixiert. So erreicht man durch den
    • Kraftschluss, das Lasttrum beider Doppelketten 38 mit der gleichen Zugkraft zu beaufschlagen (nur ein ausgeglichener, hier symmetrischer Kraftfluss eliminiert das erwähnte Drehmoment vollständig) und durch den
    • Formschluss optimale Sicherheit gegen Abstürzen des Rollpanzers.
  • Als Spannhülse 36 wird hier ein Typ verwendet, bei dem zwei konische Teile 68, 69 axial gegeneinander verspannt werden.
  • Das oben beschriebene zweite Zugmittelgetriebe mit Verschiebegetriebe und die dadurch gegebene Mechanik ist auch ohne die derzeit in den Ansprüchen angegebene symmetrische Kraftflussverteilung eine sehr interessante Konstruktion.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 2
    Wickelwelle
    4
    Abstützeinrichtung
    6
    Gelenkkonsole
    8
    Viergelenkkette
    10
    Schürze
    12
    Lagerbock
    14
    Getriebeteil
    16
    Motorteil
    18
    Wellentorantrieb (Antriebseinrichtung)
    20
    Abtriebswelle
    22
    Antriebsritzel
    24
    Passfeder
    26
    Lagerteil
    28
    Zahnräder (Kettenräder)
    30
    Zahnkränze
    32
    Zugmittelgetriebe
    34
    Passfederverbindung
    36
    Spannhülse
    38
    Doppelkette
    40
    Symmetrieebene
    41
    Drehachse
    42
    zweites Zugmittelgetriebe
    44
    Antriebsritzel
    46
    angetriebenes Zahnrad
    48
    Kette
    50
    Verschiebegetriebe
    52
    Antriebswelle
    54
    Umlenkwelle
    56
    Umlenkritzel
    58
    Zugmittel
    60
    Trum
    62
    Platte
    66
    Stu rz
    68
    konisches Teil
    69
    konisches Teil

Claims (15)

  1. Rollabschluss mit einem auf eine Wickelwelle (2) aufwickelbaren Behang, einer Abstützeinrichtung (4) zum Abstützen eines Lagers (12) der Wickelwelle (2), einer der Abstützeinrichtung (4) zugeordneten Antriebseinrichtung (18) und einem Getriebe (32) mit einer Übertragungseinrichtung (38) zum Übertragen einer Drehbewegung von einem Abtriebsglied (20, 22) der Antriebseinrichtung (18) auf eine angetriebene Einheit (28, 28a, 28b, 26) an der Wickelwelle (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung (38) zu einer Symmetrieebene (40), die im wesentlichen senkrecht zu der Drehachse (41) der Wickelwelle (2) durch die Abstützeinrichtung (2) hindurch verläuft, symmetrisch ausgebildet und/oder angeordnet ist, um so eine ausgeglichene Kraftübertragung zu ermöglichen.
  2. Rollabschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lager (12) auf der Abstützeinrichtung (4) beweglich gehalten ist, so dass die Lage der Wickelwelle (2) an den jeweiligen Wickelradius anpassbar ist.
  3. Rollabschluss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützeinrichtung (4) eine Verschiebeführung, insbesondere eine Viergelenkführung (8), für das Lager (12) aufweist.
  4. Rollabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beidseits der Abstützeinrichtung (4) wenigstens ein Übertragungsglied (38) der Getriebeeinrichtung (32) vorgesehen ist.
  5. Rollabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (18) an der Abstützeinrichtung (4) befestigt ist.
  6. Rollabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abtriebsglied als Abtriebswelle (20) ausgebildet ist, die mit mehreren Antriebsrädern, insbesondere Antriebsritzeln (22), für das als Zugmittelgetriebe (32), insbesondere als formschlüssiges Zugmittelgetriebe wie Kettengetriebe oder Zahnriemengetriebe, ausgebildete Getriebe versehen ist.
  7. Rollabschluss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Antriebsräder (22) formschlüssig, insbesondere mittels einer Passfeder (24), mit der Abtriebswelle (20) drehfest verbunden sind.
  8. Rollabschluss nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrzahl von Antriebsrädern (22) symmetrisch zur Symmetrieebene (40) angeordnet und/oder ausgebildet sind.
  9. Rollabschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zugmittelgetriebe (32) mehrere axial nebeneinander angeordnete parallel belastete Endloszugmittel (38) aufweist.
  10. Rollabschluss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf beiden Seiten der Abstützeinrichtung (4) jeweils zwei nebeneinander angeordnete Zugmittel oder jeweils mindestens eine Mehrfachkette (38) mit Kettengliedern, die gleichzeitig mehrere nebeneinander liegende Zähne erfassen können, vorgesehen sind.
  11. Rollabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugmittel (38) des Zugmittelgetriebes (32) parallel und symmetrisch zur die Symmetrieebene bildenden senkrecht zur Drehachse (41) der Wickelwelle (2) verlaufenden Mittelebene (40) der Abstützeinrichtung (4) angeordnet sind.
  12. Rollabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die angetriebene Einheit (28, 28a, 28b, 26, 2) mehrere nebeneinander auf oder an der Wickelwelle (2) angeordnete angetriebene Räder, insbesondere Zahnräder (28, 28a, 28b) oder Zahnriemenscheiben, aufweist.
  13. Rollabschluss nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrzahl angetriebener Räder (28, 28a, 28b) symmetrisch zur Symmetrieebene (40) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  14. Rollabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein erstes (28a) oder eine erste Gruppe von angetriebenen Rädern durch ein erstes Übertragungsglied (38) des Getriebes (32) angetrieben wird und formschlüssig (34) mit der Wickelwelle (2) verbunden ist und wenigstens ein zweites (28a) oder eine zweite Gruppe von angetriebenen Räder durch ein zweites Übertragungsglied (38) des Getriebes (32) angetrieben wird und mit der Wickelwelle (2) kraftschlüssig (36) verbunden ist.
  15. Rollabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung wenigstens eine Doppelkette (38), vorzugsweise mehrere symmetrisch zur Symmetrieebene (40) angeordnete Doppelketten (38) aufweist.
EP04014645A 2003-10-28 2004-06-22 Rollabschluss Not-in-force EP1528219B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350116A DE10350116B3 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Rollabschluss
DE10350116 2003-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1528219A2 EP1528219A2 (de) 2005-05-04
EP1528219A3 EP1528219A3 (de) 2007-05-09
EP1528219B1 true EP1528219B1 (de) 2008-12-31

Family

ID=34042289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04014645A Not-in-force EP1528219B1 (de) 2003-10-28 2004-06-22 Rollabschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1528219B1 (de)
AT (1) ATE419450T1 (de)
DE (2) DE10350116B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667081A (en) * 1926-11-04 1928-04-24 Joseph C Raper Metallic rolling shutter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8304657D0 (en) * 1983-02-19 1983-03-23 Hart Newcastle Ltd Norman Roller door
DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
WO2000058592A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Hörmann Kg Dissen Rolltorantriebseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667081A (en) * 1926-11-04 1928-04-24 Joseph C Raper Metallic rolling shutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528219A3 (de) 2007-05-09
EP1528219A2 (de) 2005-05-04
DE502004008764D1 (de) 2009-02-12
DE10350116B3 (de) 2005-02-10
ATE419450T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
DE3331211C2 (de)
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
WO2015039160A1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE3843174C2 (de) Antrieb für ein Falttor
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE19610268A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
EP1031698A2 (de) Tor
EP1528219B1 (de) Rollabschluss
DE10125934C1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
DE3741744C2 (de) Tor mit einem in seitlichen Führungen verschieblichen Torblatt
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
EP0258591B1 (de) Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf Laufschienen verschiebbaren Torblättern
EP1182320B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
EP1225292A2 (de) Tor
DE4327860C1 (de) Vorrichtung zur drehenden Lagerung einer Kabeltrommel
DE19816563C1 (de) Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070829

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091001

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. DISSEN

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004008764

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008764

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622