EP0258591B1 - Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf Laufschienen verschiebbaren Torblättern - Google Patents
Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf Laufschienen verschiebbaren Torblättern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0258591B1 EP0258591B1 EP87110258A EP87110258A EP0258591B1 EP 0258591 B1 EP0258591 B1 EP 0258591B1 EP 87110258 A EP87110258 A EP 87110258A EP 87110258 A EP87110258 A EP 87110258A EP 0258591 B1 EP0258591 B1 EP 0258591B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chain
- gate
- gate leaf
- door leaf
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/08—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/122—Telescopic action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Definitions
- the invention relates to a sliding side gate with telescopically movable door leaves against each other on rails, which have an upper and lower chord and in the open position directly behind the door opening between fixed double goal posts are held against tipping and are supported in the area of the upper chord against each other via rollers and roller carriers, as well as in The area of the lower flange is equipped with further interlocking guides and is connected to one another by gears using chain hoists.
- the gear connection of the door leaves which are telescopically displaceable relative to one another, takes place in that a drive is immediate engages on one door leaf and via a transmission gear on the other door leaf and moves it at twice the speed of the other door leaf.
- a drive is immediate engages on one door leaf and via a transmission gear on the other door leaf and moves it at twice the speed of the other door leaf.
- a further subdivision of the side sliding door into three or more door leaves does not pose any major difficulties with regard to the design of the door leaves and their guides, because this is merely a necessary duplication of the already known guides between two door leaves which can be telescopically displaced. Problems arise, however, with the drive of the door leaves, which is required to achieve the different, precisely coordinated speeds for opening and closing the door.
- the invention has for its object to provide a side sliding door of the type mentioned in such a way that a reliable transmission of the different drive speeds to the door leaves is achieved with a very robust structure of the transmission devices and space-saving arrangement with a single drive motor.
- the gate has three door leaves and on the driven outer door leaf on its side facing the middle door leaf two parallel endless chains running along this door leaf via deflection wheels are provided and on the middle door leaf on its side facing the other outer door leaf a further along the middle door leaf over deflection wheels and with a strand firmly connected to the outer door leaf endless chain is arranged that the deflection wheels of the two chains arranged on the driven door leaf are each rotatably coupled to each other on common axes and a strand of one chain with a fixed anchorage and the other strand of this chain is firmly connected to the middle door leaf and that one strand of the other chain of the driven door leaf is firmly connected to the middle door leaf and between the other door A reducing gear is provided in this chain and the chain of the middle door leaf.
- the middle door leaf is thus moved through its connection to the one chain of the driven door leaf as a result of the local anchoring of the one strand of the other chain connected to the driven door leaf at twice the speed of the driven door leaf into the closed and open position.
- the other non-driven outer door leaf is brought into the closed and open position at three times the speed of the driven door leaf by its connection to the chain of the middle door leaf and, if the reduction gear is selected accordingly, between one chain of the driven outer door leaf and the endless chain held on the middle door leaf .
- the arrangement of the chain drives can be provided in the area or, if necessary, within the respective lower flange of the door leaves, so that the drive transmission takes up only an extremely small amount of space.
- the middle door leaf is driven with double transmission and that of the non-driven outer door leaf with triple transmission, so that the gates are evenly transferred to each other in the closed and open position when you move the outer driven door leaf over the one with this door leaf connected drive actuated.
- the step-down gear between the chains of the driven and middle door leaf consists of an axis of rotation mounted in the middle door leaf with sprockets of different diameters held on both ends in a rotationally secure manner, one of which is a deflection wheel of the chain of the middle door leaf and the other, smaller in diameter, engages in a strand of the chain of the driven door leaf.
- Sprocket which engages in the run of the chain of the driven door leaf, to be arranged between deflection rollers which are axially parallel on both sides and held on the middle door leaf and to guide the chain center in a meandering shape over the deflection rollers and the chain wheel. In this way, a large wrap angle is achieved for the driven sprocket of the gear connection between the two chains of the middle and driven door leaf.
- the gear coupling between the chain of the driven and middle door leaf for transferring the corresponding three times the speed of movement of the driven door leaf to the other outer non-driven door leaf can also be provided in the same way for a side sliding gate with more than three sliding door leaves between the second and third door leaves if, for example, four door leaves should be provided.
- a side sliding gate with a large number of door leaves could theoretically be designed, but a design of the side sliding door with more than three door leaves should hardly be considered because of the total depth of the door leaves one behind the other in the open position.
- the drawing shows an embodiment of the invention in a schematic representation.
- the side sliding gate shown in FIGS. 1 and 2 is provided for locking and opening the gate opening delimited by the gate posts 1 and 2.
- the goal posts 1 and 2 are designed as double posts, the goal post 2 for guiding and tilt-proof support of the three telescopically displaceable door leaves 3, 4 and 5.
- the door leaves 3, 4 and 5 are supported by lower running rollers 9 on separate running tracks 6, 7 and 8.
- the opening movement of the door leaves 3 to 5 is limited by stops 6a, 7a and 8a at the end of the running rails 6 to 8.
- a stationary drive 10 which is generally designed as an electromechanical drive, is connected to the one outer door leaf 3.
- the drive 10 is arranged on the side of the one outer door leaf 3 facing away from the middle door leaf, but can also act at any other point on the door leaf 3.
- the three door leaves mentioned are in the open position and rest with their one end on the stops 6a to 8a at the end of the running rails 6 to 8.
- endless chains 17 and 18 are provided which run along this door leaf and are guided over deflection wheels 13 and 14 or 15 and 16.
- the deflection wheels 13 and 15 as well as 14 and 16 are each held freely rotatable coupled to one another on common axes 19 and 20.
- One strand 17a of the endless chain 17 is connected to a fixed anchor 21.
- the strand 18a of the chain 18 is in turn firmly connected to the central door leaf 4 via an anchoring part 22.
- the strand 23a of the chain 23 is in turn firmly connected to the door leaf 5 via an anchoring part 26.
- Reduction gear Between the chain 18 of the driven door leaf 3 and the chain 23 of the middle door leaf 4 is a Reduction gear provided, which is designated a total of 27.
- This reduction gear has a shaft 28 rotatably mounted in the middle door leaf 4, at one end of which the deflection wheel 25 of the endless chain 23 of the middle door leaf is held against rotation, while at the other end of the shaft 28 a sprocket 29 is held against rotation Run 18b of the chain 18 cooperates.
- Deflection rollers 30 and 31 are arranged on both sides of the chain wheel 29, the axes of which are connected to the central door leaf 4 and which run parallel to the shaft 28.
- the sprocket 29 of the reduction gear 27 has twice the number of teeth compared to the deflection wheel 25 of the endless chain 23 in the reproduced configuration of the door leaves 3 to 5 of equal length in the direction of displacement.
- the gear connections are arranged in the area of the lower chords 3a or 4a and 5a of the door leaves 3 to 5.
- the upper belts 3b, 4b and 5b are each guided between rollers 32, which in turn are held rotatably in roller carriers 33.
- the rollers 32 of the driven outer door leaf 3 are arranged in the bridge member 2a of the double gate post 2, while the roller carriers 33 extend from the door leaf 3 to the door leaf 4 and from the door leaf 4 to the door leaf 5. This can also be seen from FIG. 2. In this way, all the tilting forces of the door leaves 3 to 5 are absorbed by the double goal post 2.
- Additional interlocking guides 34 are provided between the lower chords 3a and 4a or 4a and 5a, which are simultaneously designed as anti-lifting devices for the individual door leaves.
- the drive 10 is not shown in FIG. 5.
- a chain wheel 35 is driven via the drive shaft 10a, which is only indicated by the center line, and which cooperates with a chain 36 or a corresponding toothed rack of the door leaf 3.
- FIG. 6 shows the arrangement and mounting of the shaft 28 in the central door leaf 4 or the lower flange 4a of the door leaf 4.
- this is in a bearing bush 36 secured in the lower flange 4a of the door leaf 4 with the interposition of ball bearings 37 arranged.
- the sprockets 29 and 25 are held on the shaft 28 so that they cannot rotate, so that the rotational movement transmitted to the sprocket 29 is transmitted to the sprocket 25.
- the transmission ratio determines the relative movement that the door leaf 5 executes relative to the door leaf 4 when the outer door leaf 3 is driven.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf Laufschienen verschiebbaren Torblättern, welche einen Ober- und Untergurt aufweisen und in der Offenstellung unmittelbar hintereinander neben der Toröffnung zwischen ortsfesten Doppeltorpfosten kippsicher gehalten sind und sich im Bereich des Obergurtes gegeneinander über Rollen und Rollenträger abstützen, sowie im Bereich des Untergurtes mit weiteren ineinandergreifenden Führungen ausgerüstet und getrieblich unter Verwendung von Kettenzügen miteinander verbunden sind.
- Seitenschiebetore vorgenannter Art mit zwei Torblättern sind bekannt und werden dort eingesetzt, wo der seitlich neben der Toröffnung vorhandene Raum zu gering ist, um ein über die gesamte Toröffnungsbreite reichendes einstückiges Tor unterzubringen.
- Die getriebliche Verbindung der teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Torblätter erfolgt bei den bekannten Ausführungen dadurch, daß ein Antrieb unmittelbar an dem einen Torblatt und über ein Übersetzungsgetriebe an dem anderen Torblatt angreift und dieses mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt wie das andere Torblatt. Bei Verwendung von Ketten mit entsprechenden Kettenritzeln wird eine reproduzierbare Relativbewegung der Torblätter gegeneinander während der Schließ-und Öffnungsbewegungen entsprechend dem Übersetzungsverhältnis sichergestellt.
- In der Praxis hat es sich gezeigt, daß häufig insbesondere bei sehr großen Toröffnungsbreiten die Unterteilung des Tores in zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbare Torblätter nicht ausreicht, um die Torblätter seitlich neben der Toröffnung unterzubringen.
- Eine weitere Unterteilung des Seitenschiebetores in drei oder mehr Torblätter bereitet hinsichtlich der Ausbildung der Torblätter und ihrer Führungen keine großen Schwierigkeiten, weil es sich hier lediglich um eine notwendige Vervielfältigung der bereits bekannten Führungen zwischen zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Torblättern handelt. Probleme bereitet jedoch der Antrieb der Torblätter, der zur Erzielung der unterschiedlichen genau aufeinander abgestimmten Geschwindigkeiten zum Öffnen und Schließen des Tores erforderlich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seitenschiebetor der einleitend genannten Art so auszubilden, daß mit einem einzigen Antriebsmotor eine zuverlässige Übertragung der unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten auf die Torblätter bei sehr robustem Aufbau der Übertragungseinrichtungen und raumsparender Anordnung erreicht wird.
- Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das eingangs genannte Seitenschiebetor erfindungsgemäß dadurch, daß das Tor drei Torblätter aufweist und an dem angetriebenen äußeren Torblatt auf dessen dem mittleren Torblatt zugekehrten Seite zwei parallel zueinander längs dieses Torblattes über Umlenkräder verlaufende Endlosketten vorgesehen sind und an dem mittleren Torblatt auf seiner dem anderen äußeren Torblatt zugekehrten Seite eine weitere längs des mittleren Torblattes über Umlenkräder geführte und mit einem Trum fest mit dem äußeren Torblatt verbundene Endloskette angeordnet ist, daß die Umlenkräder der beiden an dem angetriebenen Torblatt angeordneten Ketten jeweils auf gemeinsamen Achsen miteinander drehsicher gekoppelt gehalten sind und ein Trum der einen Kette mit einer ortsfesten Verankerung und das andere Trum dieser Kette fest mit dem mittleren Torblatt verbunden ist und daß ein Trum der anderen Kette des angetriebenen Torblattes fest mit dem mittleren Torblatt verbunden sowie zwischen dem anderen Trum dieser Kette und der Kette des mittleren Torblattes ein untersetzendes Getriebe vorgesehen ist.
- Das mittlere Torblatt wird somit durch seine Verbindung mit der einen Kette des angetriebenen Torblattes infolge der örtlichen Verankerung des einen Trums der anderen mit dem angetriebenen Torblatt verbundenen Kette mit der doppelten Geschwindigkeit wie das angetriebene Torblatt in die Schließ- und Offenstellung überführt. Das andere nicht angetriebene äußere Torblatt wird durch seine Verbindung mit der Kette des mittleren Torblattes und bei entsprechender Wahl des Untersetzungsgetriebes zwischen der einen Kette des angetriebenen äußeren Torblattes und der an dem mittleren Torblatt gehaltenen Endloskette mit der dreifachen Geschwindigkeit des angetriebenen Torblattes in die Schließund Offenstellung überführt.
- Bei der neuen Ausbildung des Tores sind somit lediglich an dem angetriebenen und mittleren Torblatt längs dieser Blätter verlaufende Endlosketten erforderlich, um die von dem angetriebenen äußeren Torblatt erfolgenden Längsbewegungen in dem richtigen Verhältnis auf die beiden anderen Torblätter zu übertragen.
- Die Anordnung der Kettentriebe kann dabei im Bereich bzw. auch ggfs. innerhalb des jeweiligen Untergurtes der Torblätter vorgesehen sein, so daß die Antriebsübertragung nur einen außerordentlich geringen Platzbedarf beansprucht. Bezogen auf das angetriebene Torblatt erfolgt der Antrieb des mittleren Torblattes mit zweifacher Übersetzung und der des nichtangetriebenen äußeren Torblattes mit dreifacher Übersetzung, so daß die Tore gleichmäßig gegeneinander in die Schließ- und Öffnungsstellung überführt werden, wenn man das äußere angetriebene Torblatt über den mit diesem Torblatt verbundenen Antrieb betätigt.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn das untersetzende Getriebe zwischen den Ketten des angetriebenen und mittleren Torblattes aus einer in dem mittleren Torblatt gelagerten Drehachse mit beidendig drehsicher auf der Drehachse gehaltenen Kettenrädern unterschiedlicher Durchmesser besteht, von denen das eine ein Umlenkrad der Kette des mittleren Torblattes ist und das andere im Durchmesser kleinere in ein Trum der Kette des angetriebenen Torblattes eingreift. Durch die vorgenannte Ausbildung ergibt sich eine außerordentlich einfache konstruktive Lösung des Untersetzungsgetriebes, welches praktisch nur aus einer Drehachse und endseitig auf der Drehachse angeordneten Kettenrädern unterschiedlicher Durchmesser besteht.
- Bei der vorgenannten Ausbildung empfiehlt es sich, das Kettenrad, welches in das Trum der Kette des angetriebenen Torblattes eingreift, zwischen beidseits achsparallelen, an dem mittleren Torblatt gehaltenen Umlenkrollen anzuordnen und das Kettentrum mäanderförmig über die Umlenkrollen und das Kettenrad zu führen. Auf diese Weise erreicht man einen großen Umschlingungswinkel für das angetriebene Kettenrad der getrieblichen Verbindung zwischen den beiden Ketten des mittleren und angetriebenen Torblattes.
- Die getriebliche Kopplung zwischen der Kette des angetriebenen und mittleren Torblattes zur Übertragung der entsprechenden dreifachen Bewegungsgeschwindigkeit des angetriebenen Torblattes auf das andere äußere nicht-angetriebene Torblatt kann bei einem Seitenschiebetor mit mehr als drei gegeneinander verschiebbaren Torblättern auch zwischen dem zweiten und dritten Torblatt in gleicher Weise vorgesehen sein, wenn beispielsweise vier Torblätter vorgesehen sein sollten. Analog könnte theoretisch ein Seitenschiebetor mit einer Vielzahl von Torblättern in seinem Antrieb ausgestaltet sein, jedoch dürfte eine Ausführung des Seitenschiebetores mit mehr als drei Torblättern wegen der Gesamttiefe der in der Offenstellung hintereinanderliegenden Torblätter kaum in Betracht kommen.
- Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- die Seitenansicht eines Seitenschiebetores mit drei Torblättern gemäß der Erfindung in der Schließstellung,
- Fig. 2
- die Draufsicht auf das Tor gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine schematische Draufsicht auf das Tor nach den Fig. 1 und 2 in der Offenstellung mit um 90° in die Zeichenebene verschwenkten Kettentrieben,
- Fig. 4
- eine Stirnansicht des Tores nach den Fig. 1 und 2,
- Fig. 5
- eine vergrößerte Darstellung des unteren Abschnittes der Torblätter nach Fig. 4 mit den Antriebselementen,
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch den Untergurt des mittleren Torblattes und die in diesem Torblatt gehaltene getriebliche Verbindung zwischen den Ketten des angetriebenen äußeren und mittleren Torblattes.
- Das in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Seitenschiebetor ist zum Sperren und Öffnen der durch die Torpfosten 1 und 2 begrenzten Toröffnung vorgesehen. Die Torpfosten 1 und 2 sind dabei als Doppelpfosten ausgebildet, wobei der Torpfosten 2 zur Führung und kippsicheren Abstützung der drei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Torblätter 3,4 und 5 dient. Die Torblätter 3,4 und 5 stützen sich über untere Laufrollen 9 auf getrennten Laufschienen 6,7 und 8 ab. Die Öffnungsbewegung der Torblätter 3 bis 5 wird durch Anschläge 6a,7a und 8a an dem Ende der Laufschienen 6 bis 8 begrenzt.
- Mit dem einen äußeren Torblatt 3 ist ein ortsfester Antrieb 10 verbunden, der in der Regel als elektromechanischer Antrieb ausgebildet ist. Der Antrieb 10 ist auf der dem mittleren Torblatt abgewandten Seite des einen äußeren Torblattes 3 angeordnet, kann aber auch an jeder anderen Stelle des Torblattes 3 angreifen.
- Die Bewegungsübertragung von dem angetriebenen äußeren Torblatt 3 auf das mittlere Torblatt 4 sowie von dort auf das nichtangetriebene äußere Torblatt 5 ist aus Fig. 3 ersichtlich.
- In der wiedergegebenen schematischen Darstellung sind die drei genannten Torblätter in der Offenstellung und liegen mit ihrem einen Ende an den Anschlägen 6a bis 8a am Ende der Laufschienen 6 bis 8 an.
- Es sei angenommen, daß der Antrieb 10 des angetriebenen äußeren Torblattes 3 mit einem an der Antriebswelle 10a gehaltenen Ritzel in eine mit dem Torblatt 3 fest verbundenen Kette oder eine Zahnstange 11 eingreift, so daß das Torblatt 3 zur Schließbewegung in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird.
- Auf der dem Antrieb 10 abgekehrten Seite des angetriebenen äußeren Torblattes 3 sind längs dieses Torblattes verlaufende, über Umlenkräder 13 und 14 bzw. 15 und 16 geführte Endlosketten 17 und 18 vorgesehen. Die Umlenkräder 13 und 15 sowie 14 und 16 sind jeweils auf gemeinsamen Achsen 19 und 20 miteinander gekoppelt frei drehbar gehalten.
- Das eine Trum 17a der Endloskette 17 ist mit einer ortsfesten Verankerung 21 verbunden. Das Trum 18a der Kette 18 ist seinerseits über ein Verankerungsteil 22 fest mit dem mittleren Torblatt 4 verbunden.
- Parallel und längs zu dem mittleren Torblatt 4 ist an diesem eine weitere Endloskette 23 angeordnet, die über Umlenkräder 24 und 25 geführt ist. Das Trum 23a der Kette 23 ist wiederum über ein Verankerungsteil 26 fest mit dem Torblatt 5 verbunden.
- Zwischen der Kette 18 des angetriebenen Torblattes 3 und der Kette 23 des mittleren Torblattes 4 ist ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen, welches insgesamt mit 27 bezeichnet ist. Dieses Untersetzungsgetriebe weist eine in dem mittleren Torblatt 4 drehbar gelagerte Welle 28 auf, an deren einem Ende das Umlenkrad 25 der Endloskette 23 des mittleren Torblattes drehsicher gehalten ist, während an dem anderen Ende der Welle 28 drehsicher ein Kettenrad 29 gehalten ist, welches mit dem Trum 18b der Kette 18 zusammenwirkt. Beiderseits des Kettenrades 29 sind Umlenkrollen 30 und 31 angeordnet, deren Achsen mit dem mittleren Torblatt 4 verbunden sind und die parallel zu der Welle 28 verlaufen.
- Das Kettenrad 29 des Untersetzungsgetriebes 27 weist bei der wiedergegebenen Ausbildung der in Verschieberichtung gleichlangen Torblätter 3 bis 5 die doppelte Zahnzahl auf gegenüber dem Umlenkrad 25 der Endloskette 23.
- Bei einer Verschiebung des Torblattes 3 in Richtung des Pfeiles 12 mittels des Antriebes 10 bewegt sich das Trum 17b der Kette 17 mit der doppelten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 12. Durch die drehsichere Koppelung der Umlenkräder 13 und 15 sowie 16 und 14 wird auch das Trum 18a der Kette 18 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Trum 17b der Kette 17 bewegt. Über das Verankerungsteil 22 wird somit das mittlere Torblatt 4 ebenfalls mit der doppelten Bewegungsgeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wie das angetriebene Torblatt 3.
- Zusammen mit dem mittleren Torblatt 4 wird auch dessen an diesem Torblatt gehaltene Endloskette 23 in Richtung des Pfeiles 12 mitgenommen. Gleichzeitig wird über das Trum 18b der Kette 18 des äußeren Torblattes 3 das Kettenrad 29 durch das Trum 18b in Richtung des eingezeichneten Pfeiles angetrieben. Diese Antriebsbewegung wird über die Welle 28 auf das Umlenkrad 25 übertragen, so daß über die Kette 23 und das Verankerungsteil 26 das nichtangetriebene äußere Torblatt 5 mit der Bewegungsgeschwindigkeit des mittleren Torblattes 4 und überlagert durch die auf das Umlenkrad 25 übertragene Antriebsbewegung in Richtung des Pfeiles 12 bewegt wird. Bei einer 2:1-Übersetzung der Kettenräder 29 und 25 wird somit das äußere nichtangetriebene Torblatt 5 mit der dreifachen Bewegungsgeschwindigkeit des Torblattes 3 bewegt.
- Die Fig. 4 und 5 lassen die schematisch in Verbindung mit der Fig. 3 beschriebene getriebliche Verbindung zwischen den einzelnen Torblättern 3 bis 5 erkennen.
- In dem dargestellten Beispiel sind die getrieblichen Verbindungen im Bereich der Untergurte 3a bzw. 4a und 5a der Torblätter 3 bis 5 angeordnet. Die Obergurte 3b,4b und 5b sind jeweils zwischen Rollen 32 geführt, die ihrerseits drehbar in Rollenträgern 33 gehalten sind. Die Rollen 32 des angetriebenen äußeren Torblattes 3 sind in dem Brückenglied 2a des Doppeltorpfostens 2 angeordnet, während die Rollenträger 33 sich von dem Torblatt 3 zum Torblatt 4 und vom Torblatt 4 zu dem Torblatt 5 erstrecken. Dies ist auch aus der Fig. 2 ersichtlich. Auf diese Weise werden alle Kippkräfte der Torblätter 3 bis 5 von dem Doppeltorpfosten 2 aufgenommen.
- Zwischen den Untergurten 3a und 4a bzw. 4a und 5a sind zusätzliche ineinandergreifende Führungen 34 vorgesehen, die gleichzeitig als Aushebesicherungen für die einzelnen Torblätter ausgebildet sind.
- Die getriebliche Verbindung im Bereich der Untergurte 3a bis 5a der Torblätter 3 bis 5 ist besonders deutlich aus Fig. 5 erkennbar.
- Der Antrieb 10 ist in der Fig. 5 nicht dargestellt. Über die nur durch die Mittellinie angedeutete Antriebswelle 10a wird in dem Beispiel ein Kettenrad 35 angetrieben, welches mit einer Kette 36 oder einer entsprechenden Zahnstange des Torblattes 3 zusammenwirkt.
- Die einzelnen Teile der getrieblichen Verbindung in Fig. 5 sind übereinstimmend mit den aus der Fig. 3 ersichtlichen Getriebeteilen bezeichnet, so daß sich eine weitere Funktionsbeschreibung der Fig. 5 erübrigt.
- Die Fig. 6 zeigt die Anordnung und Lagerung der Welle 28 in dem mittleren Torblatt 4 bzw. dem Untergurt 4a des Torblattes 4. Zur Lagerung der Welle 28 ist diese in einer in dem Untergurt 4a des Torblattes 4 drehsicher befestigten Lagerbuchse 36 unter Zwischenanordnung von Kugellagern 37 angeordnet. Die Kettenräder 29 und 25 sind auf der Welle 28 drehsicher gehalten, so daß die auf das Kettenrad 29 übertragene Drehbewegung übersetzt auf das Kettenrad 25 übertragen wird. Das Übersetzungsverhältnis bestimmt dabei die Relativbewegung, welche das Torblatt 5 gegenüber dem Torblatt 4 bei einem Antrieb des äußeren Torblattes 3 ausführt.
Claims (3)
- Seitenschiebetor mit teleskoparting gegeneinander auf Laufschienen (6,7,8) verschiebbaren Torblätten (3,4,5), welche einen Ober- und Untergurt aufweisen und in der Offenstellung unmittelbar hintereinander neben der Toröffnung zwischen ortsfesten Doppeltorpfosten kippsicher gehalten sind und sich im Bereich des Obergurtes(3b,4b,5b) gegeneinander über Rollen(32)und Rollenträger(33)abstützen, sowie im Bereich des Untergurtes(3a,4a,5a) mit weiteren ineinandergreifenden Führungen(34)ausgerüstet und Derrieblich unter Verwendung von Kettenzügen miteinanaer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Tor drei Torblätter (3,4,5) auf-weist und an dem angetriebenen äußeren Torblatt (3) auf dessen dem mittleren Torblatt (4) zugekehrten Seite zwei parallel zueinander längs dieses Torblattes über Umlenkräder (13,15 bzw. 14,16) verlaufende Endlosketten (17,18) vorgesehen sind und an dem mittleren Torblatt (4) auf seiner dem anderen äußeren Torblatt (5) zugekehrten Seite eine weitere längs des mittleren Torblattes (4) über Umlenkräder (24,25) geführte und mit einem Trum (23a) fest mit dem äußeren Torblatt (5) verbundene Endloskette (23) angeordnet ist, daß die Umlenkräder (13,15 bzw. 14,16) der beiden an dem angetriebenen Torblatt (3) angeordneten Ketten (17,18) jeweils auf gemeinsamen Achsen (19,20) miteinander drehsicher gekoppelt gehalten sind und ein Trum (17a) der einen Kette (17) mit einer ortsfesten Verankerung (21) und das andere Trum (17b) dieser Kette fest mit dem mittleren Torblatt (4) verbunden ist und daß ein Trum (18a) der anderen Kette (18) des angetriebenen Torblattes (3) fest mit dem mittleren Torblatt (4) verbunden sowie zwischen dem anderen Trum (18b) dieser Kette und der Kette (23) des mittleren Torblattes (4) ein untersetzendes Getriebe (27) vorgesehen ist.
- Seitenschiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das untersetzende Getriebe (27) zwischen den Ketten (17;23) des angetriebenen und mittleren Torblattes (3 bzw. 4) aus einer in dem mittleren Torblatt gelagerten Drehachse (28) mit beidendig drehsicher auf der Drehachse gehaltenen Kettenrädern (25,29) unterschiedlicher Durchmesser besteht, von denen das eine ein Umlenkrad der Kette des mittleren Torblattes ist und das andere im Durchmesser kleinere in ein Trum der Kette des angetriebenen Torblattes eingreift.
- Seitenschiebetor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (29), welches in das Trum der Kette des angetriebenen Torblattes (3) eingreift, zwischen beidseits achsparallelen, an dem mittleren Torblatt (4) gehaltenen Umlenkrollen (30,31) angeordnet ist, und daß das Kettentrum mäanderförmig über die Umlenkrollen und das Kettenrad geführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3630340 | 1986-09-05 | ||
DE19863630340 DE3630340A1 (de) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf laufschienen verschiebbaren torblaettern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0258591A2 EP0258591A2 (de) | 1988-03-09 |
EP0258591A3 EP0258591A3 (en) | 1988-07-06 |
EP0258591B1 true EP0258591B1 (de) | 1991-04-03 |
Family
ID=6309034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87110258A Expired - Lifetime EP0258591B1 (de) | 1986-09-05 | 1987-07-16 | Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf Laufschienen verschiebbaren Torblättern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0258591B1 (de) |
DE (2) | DE3630340A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2950922B1 (fr) * | 2009-10-01 | 2017-11-17 | Bubendorff | Dispositif de fermeture a vantail telescopique coulissant |
AT511970B1 (de) * | 2011-10-19 | 2013-04-15 | Rinnerthaler Wilhelm | Schiebefenster oder schiebetür |
CN113431482A (zh) * | 2021-06-22 | 2021-09-24 | 温州缪氏门业科技有限公司 | 一种智能电动伸缩分段门 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2620798C2 (de) * | 1976-05-11 | 1982-11-18 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Schiebetor |
DE3537168A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-23 | Malkmus Doernemann Carola | Freitragendes seitenschiebetor |
-
1986
- 1986-09-05 DE DE19863630340 patent/DE3630340A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-07-16 DE DE8787110258T patent/DE3769041D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-16 EP EP87110258A patent/EP0258591B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3769041D1 (de) | 1991-05-08 |
EP0258591A2 (de) | 1988-03-09 |
EP0258591A3 (en) | 1988-07-06 |
DE3630340A1 (de) | 1988-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291775B1 (de) | Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen | |
EP1003952B1 (de) | Tür- oder torverschluss | |
DE3331211C2 (de) | ||
EP0837209A2 (de) | Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge | |
DE2625927A1 (de) | Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel | |
EP1197627B1 (de) | Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore | |
DE3205657C2 (de) | Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand | |
DE1929305B2 (de) | Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl | |
EP0764233B1 (de) | Rollo oder dergleichen | |
DE3048763C2 (de) | Tor für Industrie- und Lagerhallen | |
DE3505188C2 (de) | Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine | |
DE3403460A1 (de) | Elektrohaengebahn | |
EP0170331A1 (de) | Zahnradgetriebe | |
EP0258591B1 (de) | Seitenschiebetor mit teleskopartig gegeneinander auf Laufschienen verschiebbaren Torblättern | |
EP0223007A1 (de) | Freitragendes Seitenschiebetor | |
DE3415551C2 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
DE2140672C3 (de) | Garagentor | |
DE2356876A1 (de) | Mit veraenderlicher geschwindigkeit antreibbares fahrzeug fuer ein transportsystem | |
DE69913040T2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette | |
DE19822765A1 (de) | Handhabungsvorrichtung | |
DE69117733T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von mehreren Flügeln durch kombiniertes Schwenken und Schieben von denselben | |
DE3607205A1 (de) | Fensterrolladen | |
DE2824520C2 (de) | Transporteinheit für Hängebahnen | |
DE3625398A1 (de) | Antriebseinrichtung zur betaetigung einer schiebetuer | |
DE29609982U1 (de) | Antriebssystem für eine Bogenschiebetür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880721 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891018 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3769041 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910508 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980526 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980629 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980813 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980827 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MALKMUS-DORNEMANN CAROLA Effective date: 19990731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990716 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |